Podcasts about laufes

  • 24PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 24, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about laufes

Latest podcast episodes about laufes

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Metanoia | Dein heilsamer Weg aus deiner Krise | Folge 379

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 58:57


* Lust auf mehr? Hier geht's zu homodea, wir freuen uns auf dich https://kurse.hd5.homodea.com/metanoia-krisen-als-weckruf-der-seele * Hier findest du alle Informationen zu Liveseminar „Metanoia“ https://events.hd5.homodea.com/metanoia-seminarpremiere * Herzlich willkommen zu einer weiteren Episode meines Podcasts „Seelengevögelt | für die Rebellen und Rebellinnen des Geistes. Diese Episode ist für dich, wenn du es auch spürst: Ein Gefühl von Enge und Unruhe. Eine namenlose Sehnsucht nach Weite, Frieden und Freiheit. Die alte, bekannte Welt ist zu klein für dich geworden. Die vertrauten Pfade fühlen sich irgendwie leer oder falsch an. Etwas in dir - nennen wir es die Stimme deiner Seele - ruft dich. Ins Unbekannte. Sie flüstert dir ins Ohr: “War das alles oder gibt es da noch mehr?” “Gehst du den Weg deines Herzens?” “Hast du erfüllt, wofür du gekommen bist? “Welches Abenteuer hast du bis jetzt vermieden?" “Was musst du noch finden, leben und ausdrücken, um am Ende deines Laufes mit einem stillen Lächeln loslassen zu können?” An diesem Abend möchte ich einige sehr persönliche Erkenntnisse meiner eigenen existenziellen Krise mit dir teilen,  die mich vor 18 Monaten zwang, meine Routinen zu stoppen, meine alten Bahnen zu verlassen und mich erneut  dem Unbekannten hinzugeben. Ich möchte dir einen versöhnlichen, ja faszinierenden Blick auf unsere individuellen und kollektiven Krisen präsentieren. Ich möchte dir einen radikalen und nachhaltigen Transformationsansatz vorstellen, den bereits die alten Griech:innen  kannten und den sie Metanoia nannten. Metanoia ist ein Prozess, durch den wir die Welt neu sehen und dann unser Leben neu gestalten können. Er bedeutet nicht nur eine Änderung des Geistes, sondern auch eine grundlegende Transformation des  Herzens und der Seele. Ich bin überzeugt davon, dass unsere aktuelle Zeitepoche genau das braucht - die Bereitschaft vieler Menschen,  sich der heilsamen und transformierenden Kraft von Metanoia zu stellen. Metanoia verwandelt eine unbequeme, gefürchtete Krise in eine segensreiche Chance und ein scheinbares Ende  wird zu einem echten Neuanfang. Berühren dich diese Worte? Dann lass uns gemeinsam innehalten und neugierig erforschen, was Metanoia für jeden von uns persönlich bedeuten kann. Ich freue mich auf dich und einen hoffentlich erweckenden Abend. Dein Veit * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau * Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea * Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen. * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.  https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD

trail-rookies | It's your first time. Always.
E47: Chris's Laufbericht vom Eiger E250 Unesco Trail | trail-rookies 1x1

trail-rookies | It's your first time. Always.

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 95:04


**Erwartet unser Kommen beim ersten Licht des dritten Tages** Das war das Ziel, bevor Christof und Chris auf die Reise rund um das [Aletschmassiv](https://eiger.utmb.world/de/races/E250) gingen. Am Ende waren es statt der genannten 250km sogar 268 km bei knapp D +14'700m. Wir es Chris auf der Reise ergangen ist, was waren die **Highlights**, was die **Lowlights**, welche **Bekanntschaften** hat er gemacht, was hat er **gegessen**, wieviel **geschlafen** und **wann** kamen sie denn jetzt wirklich ins Ziel? Das erfahrt ihr in dieser Episode. Ach und eine **wichtige Entscheidung** hat Chris ebenfalls während des Laufes getroffen. Was könnte das wohl sein?

Podcast FEG Langenthal
Das Ziel meines Laufes erreichen

Podcast FEG Langenthal

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 38:33


Sonntag, 14.07.24 Apostelgeschichte 20, 24 Samuel Zaugg feg-langenthal.ch Sonntag, 03. März 2024 2 Timotheus 2,1-8 Thom Egli feg-langenthal.ch

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community
#138 Das längste und schwierigste Trailrace der Welt – Susi und Maggy laufen den SwissPeaks 660

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 71:11


660 Kilometer und 49.000 Höhenmeter – DAS sind die Hardfacts vom SwissPeaks 660, dem längsten und schwierigsten Trailrace der Welt! Susi und ihre Laufpartnerin Maggy wollen sich dieser Herausforderung Ende August stellen. Und obwohl sich die beiden geschworen haben, niemals wieder ins Wallis und damit nach Münster und der weltbekannten Bank zurückzukehren, werden sie ab dem 26. August wieder vor Ort sein. Gemeinsam mit Eileen spricht Susi über ihre anstehenden Vorbereitungsrennen, über Laufschuhe und Rennsandalen und über ihre Race- und Schlaftaktik während des Laufes.Hört rein, wenn ihr wissen wollt, welche Gedanken man sich macht, wenn man bald den härtesten und längsten Trailrun der Welt macht!Dir gefällt der runskills-Podcast und du möchtest uns unterstützen? Dann kannst du runskills-Supporter auf Steady werden: https://steadyhq.com/de/runskillsOder du spendierst uns einen Kaffee über PayPal. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

G´sunde Viertelstunde
#35 - "Tabuthema" Inkontinenz

G´sunde Viertelstunde

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 17:20


Während auf Stammtischen des öfteren über Knie- und Hüftoperationen gesprochen wird, ist das Thema Inkontinenz nach wie vor ein Tabu und mit Scham besetzt. Allerdings leiden jede dritte Frau und jeder zehnte Mann im Laufes ihres/seines Lebens an einer Inkontinenz. Wie sich diese Beschwerden äußern und welche große Bandbreite es an Behandlungsmöglichkeiten gibt erklären OÄ Dr. Elisabeth Lindner und DGKP Ingrid Zauner vom Beckenbodenzentrum am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Mit der Fackel durch Deutschland - Kinder-Lebens-Lauf macht halt in Göttingen

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later May 3, 2024 4:25


Alle zwei Jahre findet der Kinder-Lebens-Lauf statt. Am Montag macht dieser Halt bei uns in Göttingen. Das Motiv dieses Laufes ist, auf die Situation der Kinder mit lebensverkürzenden Krankheiten aufmerksam zu machen und den Betroffenen Familien eine schöne Zeit mit vielen Erinnerungen zu ermöglichen. Auch Kinderhospize haben dabei die Chance ihre Arbeit vorzustellen. Jonathan Müller hat mit Nicole Zimmer über den Kinder-Lebens-Lauf gesprochen. Sie ist Oberin der Göttinger ...

Audiostretto 59/4/24

In einem Leichtathletikstadion laufen die Läuferinnen und Läufer auf einer speziellen Bahn, die eine Einteilung in mehrere Spuren der Laufenden enthält. Es scheint logisch, dass eine vollständige Runde auf der äusserste Bahn streckenmässig länger ist als auf der innersten. Es ist wie bei Kreisen: je grösser der Kreis, desto grösser ist sein Umfang, abhängig vom Radius. Dennoch, die Leichtathleten laufen alle in dieselbe Richtung, verfolgen dasselbe Ziel, wenn auch in ihren jeweiligen Spuren. Diese sind je nach Länge des Laufes dann auch gestaffelt, damit die Strecken alle gleich sind und der Wettkampf fair. Vergleicht man die ovale Streckenführung mit Kreisen, könnte man sagen, dass die Kreise zwar unterschiedlich sind, aber alle dasselbe Zentrum haben. So können auch wir Menschen sehr unterschiedliche Persönlichkeiten sein und dennoch das eine uns verbindende gemeinsam haben. Wie beispielsweise weltweit denselben Schöpfer, der uns das Leben geschenkt hat. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

trail-rookies | It's your first time. Always.
Trail-rookies #18: Chris beim Lavaredo Ultra Trail by UTMB | trail-maniacs Birthday Party | trail-rookies 1x1

trail-rookies | It's your first time. Always.

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 79:53


Das waren zwei anstrengende Wochenenden von Christian und Chris. Während Chris seinen ersten Ultra Trail ausserhalb der Schweiz absolvierte, lies es es Christian auf der 10 Jahresfeier der trail-maniacs so richtig krachen

trail-rookies | It's your first time. Always.
Trail-rookies #14: Unsere Erfahrungen beim Jura Swiss Trail und beim Züri Marathon | Christian's OP | trail-rookies 1x1

trail-rookies | It's your first time. Always.

Play Episode Listen Later May 9, 2023 75:31


Sonntag morgens, 09.30 Uhr in Lenzburg: Christian und Chris sind auf ihren Velos (Fahrrädern), einem MTB und einem Gravel unterwegs. Der eine recovered von seinem Ultra am Tag davor, der andere recovered von seiner OP zwei Wochen davor. Aber das Beste ist, sie quatschen wie immer ohne Punkt und Komma, und fast ohne Luft zu holen - während der Veloausfahrt - und zwar über folgende Themen: **trail-rookies Erfahrungen vom [Jura Swiss Trail](https://www.juraswisstrail.ch/) & [Zürich Marathon](https://www.zuerichmarathon.ch/):** Am letzten Samstag nutzte Chris den Jura Swiss Trail als Trainings-Ultra. Hauptfokus lag dabei auf der Ernährung und dem Pacing während des 54 km Laufes. Christian wiederum lief vor knapp 2 Wochen seinen ersten "echten" Marathon in Zürich. Was gelernt und erlebt haben hört ihr unzensiert in dieser Episode. **Christian's OP:** Keine Sorge: die OP war geplant und resultiert nicht aus einer Verletzung. Kurzes Update zum **[Lake Zuri Endurance Run](https://www.lz100.ch/)** Geht es weiter oder nicht? Zum Abschluss mal wieder ne Runde **trail-rookies 1x1**. Viel Spass beim Reinhören

Noobtalk
Noobtalk - Zugspitz Ultratrail

Noobtalk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 55:55


Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge Noobtalk, diesmal dreht sich alles um das Laufen. Genauer gesagt unserem Ultratrail im Juli an der Zugspitze. Von der Idee, zur Vorbereitung über die Umsetzung. Wir reden uns erneut in den Rausch, den wir am Tag des Laufes erlebten. Habt viel Spaß beim Hören :-)

Run Fiction Podcast
Run Fiction # 63 - Vom Midpacker zum Backpacker, Tests, Training, Zegama

Run Fiction Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2022 69:46


Werde Unterstützer und zauber uns ein Lächeln auf die Lippen: https://www.patreon.com/Runfiction Huhu, sorry für die Verspätung. Aber wir müssen unsere Aufnahmen nun immer an die passende Mondphase ausrichten. So oder so ähnlich... Heute gibt es wieder einmal Race News, natürlich mit den aktuellen Zegama Ergebnissen. Außerdem sprechen wir ganz intensiv über unseren aktuellen Trainingsstand. Dabei darf natürlich unser Kurztrip ins Allgäu nicht fehlen. Marcus berichtet zum aktuellen Trainingsstand bzgl. seines 100km Laufes im August. Außerdem haben wir wieder Tests mit im Gepäck: *Anzeige - unbezahlte Werbung Ultreya von Joe Nimble Pace Shorts von Saysky Tee von Tracksmith. Natürlich gibt es diese Woche auch wieder einige Filme. Joe Nimble Ultreya: https://www.joe-nimble.com/de/herrenschuhe/run/ultreya-682?number=1783-313-06.0 Tracksmith Tee https://www.tracksmith.com/de/products/m-session-tee?sku=MT208101AW Pace Shorts Saysky https://saysky.de/collections/running-shorts/products/pace-shorts-shorts-maritime-blue Lauf in der Schweiz: Swiss Alps 100 https://swissalps100.com/index.asp

Morgenspaziergang
Der Chiemgauer (C100)

Morgenspaziergang

Play Episode Listen Later May 19, 2022 89:40


Der Chiemgauer 100 ist einer dieser Ultrattail Läufe mit Klassiker-Status. Bernd Spring erzählt uns spannende Geschichten und wertvolle Details rund um den Lauf. Bernd kennt sich aus mit dem Lauf. Fast jedes Mal war er dabei und ist auch noch Teil der Orga des Laufes.Bernd erreicht ihr unter:https://m.facebook.com/grafikwebdesign.berndspring/about?lst=100001188406442%3A100009809822799%3A1652992116Den Chiemgauer und den Verein Bergen unter :https://chiemgauer100.de/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Run Fiction Podcast
Run Fiction # 59 - Barkley Marathons mit Marina Kollassa

Run Fiction Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 92:36


Der Barkley Marathon ist vermutlich der Lauf um den sich die meisten Mythen und Geschichten ranken. Diese Mythen reichen von der geheimnisvollen Anmeldung zum Lauf bis hin zu allerlei speziellen Eigenheiten rund um den Barkley, wie z.B. das rausreißen von Buchseiten um Checkpoints nachzuweisen, das Mitbringen von Nummernschildern des Heimatortes oder einfach die Tatsache, dass in über 30 Jahren Geschichte den 100 Meilen-Lauf von über 1000 Startern lediglich 15 Menschen gefinisht haben. Noch spärlicher als die Anzahl der Finisher sind die deutschen Starter des Laufes. Deshalb sind wir umso glücklicher, dass wir quasi aus erster Hand die Geschichte von Marina Kollassa erfahren dürfen. Marina ist eine sehr erfahrene Ultraläuferin und hat schon viele ihrer Traumrennen abgehakt. Dass sie nun auch beim Barkley an der Startlinie stand hat sie selbstverständlich überrascht und gleichermaßen überwältigt. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem tollen Interview und der verrückten Geschichte von Marina und ihrem "homecoming" Event. Achtung an alle anderen Menschen da draußen: "Don't try this at home" Hier unsere Barkley Film Hitliste: The Barkley Marathons: The race that eats its young https://www.amazon.com/Barkley-Marathons-Race-That-Young/dp/B017Y43P3S/ Gary Robbins: Where Dreams go to die: https://www.youtube.com/watch?v=NDZdsqbcGTU&t=3s Out there: A journey to the barkley marathons https://www.youtube.com/watch?v=Jt3XPQFLOF8 The year the barkley won: https://www.youtube.com/watch?v=dRpEE-82bWc Barkley 100 https://vimeo.com/97270099?embedded=true&source=video_title&owner=24449501 Last women standing: the barkley marathons 2019 https://www.youtube.com/watch?v=dJAW8STfiko Sight's and sounds - the 2021 barkley marathons https://www.youtube.com/watch?v=cSm9NTAZ3So

Stumpf ist Trumpf
Peter Buschack Ein Läufer wird Veranstalter

Stumpf ist Trumpf

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 43:43


Eine Folge über die Gründe und den Weg eines Läufers zum Veranstalter. Wir schauen einmal hinter die Kulissen eines Laufes. Strava Club: https://www.strava.com/clubs/madchickenrun Strava: https://www.strava.com/athletes/49417582 Web: https://mad-chicken-run.de/ Insta: 24hmadchicken_run Insta: peter_buschack Musik: musicfox against the wind

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Der Mauerweglauf ist geschafft!

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 82:12


In dieser Episode am Mikrofon Sascha Facebook Twitter Strava Email Instagram Auphonic Credits Paypal.me Steady Wishlist Franzi Facebook Twitter Instagram Am 14. und 15. August 2021 fand der diesjährige Mauerweglauf oder auch die 100 Meilen Berlin statt. Heute, knapp eine Woche später ist es Zeit für uns, dieses lange Abenteuer hier im Podcast aufzuarbeiten. Wir sprechen darüber ob Franzi ihre Vorbereitung und das Training gut umsetzen konnte und beantworten dabei auch eure Fragen die ihr uns vorab per Twitter und Instagram gestellt habt. Franzi erzählt uns, warum sie sich die 100 Meilen als Herausforderung ausgesucht hat, wie sie mit Tiefpunkten während des Laufes umgegangen ist, wie es ihr jetzt nach dem Lauf geht und vieles mehr.Werbung Vielen Dank für eure Fragen und viel Spaß bei dieser letzten Episode zu Franzis Abenteuer Mauerweglauf 2021! 100 Meilen Berlin 100 Meilen Berlin Suchergebnis auf Amazon.de für: aftershokz amazon.de (*) @FrauLaufstrumpf auf Twitter: "Ich kann es immer noch nicht realisieren, was ich da gemacht habe. 161 km bin ich nonstop gelaufen. Auf dem Bild seht ihr die Verteilung meines Tempos. Zum Abend bei Potsdam brauchte ich eine Verschnaufpause von der Hitze und Nachts nach Hennigsdorf hatte ich einen Hänger. https://t.co/0GIrwZ6g5Y" Twitter Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! So findest du den Trail Running Podcast! Alle Episoden findest du unter: https://www.trailrunnersdog.de/trail-running-podcast/ Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Spende Auphonic One-Time Credits https://auphonic.com/ Unterstütze mich auf Steady https://steadyhq.com/de/trailrunning-podcast Dieser Podcast nutzt Auphonic , Ultraschall.fm und Studio Link Der Beitrag Der Mauerweglauf ist geschafft! - TRP130 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de.

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
49. Walk-Män: Andreas Butz – Mit Running Days gegen Corona-Wampe

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 62:26


Episode 49: Andreas Butz - der "Bundestrainer der Hobbyläufer" (so die "Fit for Fun"), ist zum zweiten Mal Gast im Walk-Män-Podcast. In der aktuellen Folge spricht der Gründer der LaufCampus-Akademie über seine Sicht auf virtuelle Läufe sowie virtuelle Firmenläufe anlässlich der Running-Days. Nebenbei erfahren die Hörerinnen und Hörer, wie sich beispielsweise das Alter oder der BMI in die Wertung eines virtuellen Laufes integrieren lassen und wieso beispielsweise ein älterer Läufer mit dem einen oder anderen Extra-Pfund dadurch trotzdem mit jüngeren Mitstreitern mithalten kann. Nicht zuletzt klärt Butz auch darüber auf, warum er sich mit seinen Aktionen u.a. für den Verein "Alle lieben Schmidt" engagiert und was es damit auf sich hat. Ich kennzeichne diese Episode sicherheitshalber und vorbeugend ausdrücklich als (unbezahlte!) "Werbung". Rückblick auf die Episode 20 (3. 10 2020): Andreas Butz ist wohl der bekannteste Trainer für Hobby-Läufer im deutschsprachigen Raum. In seiner Laufcampus-Akademie in Euskirchen bildet er seit fast zwei Jahrzehnten sehr erfolgreich Läufer, Trainer, Diagnostiker und Coaches in angrenzenden Bereichen aus. In der 20. Folge des Walk-Män-Podcasts erzählt Butz von seinem persönlichen Weg "runter von der Couch", was ihn dazu brachte, sich in das Abenteuer Laufcampus zu stürzen und welche Pläne er für sein 90. Lebensjahr schmiedet. Kontakt: Andreas Butz: www.laufcampus-runningdays.com Alles weitere von Laufcampus wie Lauftipps, Trainingspläne und Laufseminare findet sich unter www.laufcampus.com Alle Lieben Schmidt – ALS: https://www.alleliebenschmidt.de Im Jahr 2016 wurde der Verein "ALS-Alle Lieben Schmidt e.V." gegründet. Dabei handelt es sich um einen Selbsthilfeverein für Menschen, die an der unheilbaren Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) erkrankt sind. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffene und deren Familien zu unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Body-Mass-Index (Quelle: Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Body-Mass-Index Der BMI bezieht die Körpermasse (englisch mass, umgangssprachlich Gewicht) auf das Quadrat der Körpergröße. Der BMI ist lediglich ein grober Richtwert, da er weder Statur und Geschlecht noch die individuelle Zusammensetzung der Körpermasse aus Fett- und Muskelgewebe eines Menschen berücksichtigt. Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män: Mobil: 0172 6612032 Homepages: https://mein-blaettche.de https://walkmaen.de/ Mail: walkmaenpodcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei ITunes, Spotify, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören gibt. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Morgenspaziergang
A Story about Loops and Books

Morgenspaziergang

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021 96:33


Loops and Books.... Heißt so der neue Trend beim Ultralaufen? Dani, Tilman und ich sagen ja, definitiv. Jedes Jahr im März/ April starten m Frozen Head Park in Tennessee USA die famous and incredible Barkley Marathons. Wir quatschen über die Regeln, den Ursprung und den Reiz dieser unfassbar und beinahe inwirklichen Laufveranstaltung.Ein mega Lob an Lazarus Lake, den Schöpfer dieses Laufes sowie der BACKYARD Ultras. was er geschaffen hat, ist bemerkenswert.Ein mega Danke an Dani und Tilman für Eure Potcastzeit.Schee wars

LaufenLiebeErdnussbutter
Episode94: Dosenstechen im Wald (mit Maria)

LaufenLiebeErdnussbutter

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 101:49


Direkt aus deinem Lieblingslockdown (sic!) rein in deinen Lieblingspodcast (sic?). Gemeinsam mit Maria, die zu unserem eigenen Erstaunen bisher noch nie Gast in diesem Podcast war, bereiten wir die Ereignisse rund um Daniels 100km Ultramarathon auf. Warum Daniel es für nötig hielt, im März über 100km zu laufen, was so alles am Rande des Laufes … „Episode94: Dosenstechen im Wald (mit Maria)“ weiterlesen

Ehrlich und Direkt- Der
#1 Sarah Lalla - Die Entstehung von LAUF-WEITER

Ehrlich und Direkt- Der "LAUF-WEITER" Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 28:36


Es geht los. Der erste Podcast der LAUF-WEITER Community. Wir als Läufer und Veranstalter nehmen euch mit. Mit auf die virtuelle Reise durch des Cosmos Laufen. Wir begleiten euch während eures Laufes oder einfach durch den Tag. Geführt wird der "EHRLICH und DIREKT" von unserem Event-Moderator Janik Broszeit. In der ersten Folge ist unsere LAUF-WEITER Beauftragte Sarah Lalla zu Gast und spricht über die Geschichte und die Idee hinter der Community. Aber auch über das Finanzielle, die Pannen und auch ihre eigenen Ziele im Sport. Hört rein und freut euch auf ehrliche und direkte Interviews.

rennSandale
außerHAUSRUNDE mit Per-Olof de Marco - RS-Ep052

rennSandale

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 81:52


Per-Olof de Marco ist Barfußcoach bei der Barefoot Academy in Düsseldorf. Er beschäftigt sich in seinem YouTube-Kanal oft mit Themen, die den mentalen Aspekt des Laufes betreffen, ein idealer Gespächspartner also für mich. Im Gespräch thematisieren wir Achtsamkeit, hinterfragen, ob es Gesundheit gibt, ob es zum Laufen Mut braucht. Dürfen wir wütend sein? Wie verlässt Pelle die Komfortzone und wie wirkt sich das erzwungene Verlassen selbiger durch die Corona-Pandemie aus?

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community
#19 Der Rennsteiglauf – Ein Interview über das legendäre Kult-Rennen mit Marcus Clauder & Christoph Beetz

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 50:24


Podcast-Folge #19 Der Rennsteiglauf – Ein Interview über das legendäre Kult-Rennen mit Marcus Clauder & Christoph Beetz "Diesen Weg auf den Höhn bin ich oft gegangen, Vöglein sangen Lieder. Bin ich weit in der Welt habe ich Verlangen, Thüringer Wald nur nach dir." Wer diese Zeilen gerade gesungen hat, der kennt sie: die "heimliche Hymne des Thüringer Walds". Das "Rennsteiglied" stammt von Herbert Roth und Karl Müller und wird im besten Fall immer dann gesungen, wenn man im Thüringer Wald wandern geht. Oder auch, wenn man sich zum jährlichen Rennsteiglauf im schönsten Ziel der Welt – in Schmiedefeld – trifft. Dort tönt nämlich der Ohrwurm spätestens im Festzelt (nach dem Zieleinlauf) aus allen Boxen und hunderte Läuferinnen und Läufer tanzen auf den Tischen und singen lauthals mit. Der Rennsteiglauf – traditioneller Landschaftslauf und Kultrennen im Osten 1973 wurde der Rennsteiglauf aus einer studentischen Bewegung heraus gestartet. Vier Studenten wollten unter sportwissenschaftlichen Aspekten wissen, wie lang man rennen kann. Mit dem "100-km-GutsMuths-Gedenklauf" sollte dem Pädagogen Johann Christoph Friedrich GutsMuths erinnert werden. In den darauffolgenden Jahren hat sich der Rennsteiglauf zu einem Großevent entwickelt. Mittlerweile zählt die Veranstaltung knapp 16.000 Starter. Neben dem Mini-Marathon für Kids, dem Junior Cross, einer Nordic-Walking-Tour und einer Wanderung, gibt es drei Laufdisziplinen: Halbmarathon, Marathon und Supermarathon. Das ganze hat natürlich auch ordentlich Höhenmeter, denn der Rennsteiglauf findet im Thüringer Wald, also im Mittelgebirge, statt. Der Supermarathon zum Beispiel hat auf 73,9 km ca. 1.800 Höhenmeter. Nicht nur damals zu DDR-Zeiten bekam man durch die Teilnahme am Rennsteiglauf Anerkennung, auch heute noch, ist man stolz darauf ein "Rennsteigläufer" zu sein. Wer 25 mal gestartet ist, darf sich zum Club der Traditionsläufer zählen. Ein Status, den sich übrigens viele Läuferinnen und Läufer "erarbeiten" wollen. Logisch also, dass Rennsteigläufer Wiederholungstäter sind. Davon berichtet uns auch Marcus Clauder, Geschäftsführer der Rennsteiglauf GmbH und Gesamtleiter des Rennsteiglaufs, im Interview. „Dazu kommt eben auch, dass wir trotz der Größe ne gewisse handgemachte Atmosphäre weiter dabei haben.“ Zwischen Kloßparty und Haferschleim Aber was macht den Rennsteiglauf so kultig? Neben der traditionsreichen Geschichte ist es mit Sicherheit "dieses familiäre", was man vor Ort spürt, und die Herzlichkeit der über 1.700 ehrenamtlichen Helfer, die man spätestens bei der Ausgabe des legendären Haferschleims fühlt. Und um genau diesen Haferschleim ranken sich einige Mythen – das exakte Rezept zum Beispiel kennen übrigens nur wenige Menschen, die sogenannten Haferschleimbeauftragen. „Dann noch ein bisschen anderes Zeug, wo uns beiden selber keiner verrät, was da wirklich drinnen ist. Da drauf steht die Todesstrafe.“ Neben dem Haferschleim (der übrigens an jeder Verpflegungsstelle anders schmecken soll) sind es vor allem die vielen lokalen Produkte, die den Rennsteiglauf von anderen Events unterscheidet. Am Abend vor dem Wettkampf gibt es keine Pastaparty, sondern eine Kloßparty. Statt Coca Cola gibt es Vita Cola, Bier kommt aus Bad Köstritz. Die Gründe dafür sind simpel: Kurze Transportwege, man unterstützt sich gegenseitig und die Gäste lernen die Produkte aus Thüringen kennen. „ Bei uns wurde nunmal nun nicht die Pasta erfunden, sondern - Gott sei dank - die Klöße“ Kein 48. GutsMuths Rennsteiglauf in diesem Jahr Aufgrund der Corona-Pandemie müssen im Frühjahr leider alle Großveranstaltungen abgesagt werden. Darunter auch der Rennsteiglauf. Die 48. Auflage des größten Crosslaufs in Europa findet also erst 2021 statt. Im Gegensatz zu anderen Organisatoren, haben sich die Veranstalter des Rennsteiglaufs dazu entschieden das Event nicht auf den Herbst zu verschieben. Im Podcast-Interview verrät uns Marcus, warum dies so beschlossen wurde, wie so eine Entscheidung überhaupt getroffen wird und erklärt uns, was mit den Startgeldern passiert. „Nach dieser Sitzung war eigentlich klar: Wir dürfen aus einem Selbstverständnis heraus nicht stattfinden.“ #RENNSTEIGLÄUFERatHOME Trotz Absage macht der Rennsteiglauf weiter. Unter dem Motto #RENNSTEIGLÄUFERatHOME sollen sie die Läuferinnen und Läufer weiter in Bewegung bleiben, zu sportlichen Leistungen motiviert werden und zeigen, dass sie auch ohne Rennsteiglauf die Leidenschaft am Wandern, Nordic Walken und Laufen nicht verlieren. Die Aktion, die sich Christoph – Social Media Verantwortlicher und "Fuchs für Alles" – und seine Kollegen ausgedacht haben, findet vom 08. Mai bis 07. Juni statt. Das Schöne daran: Auch wer nicht gemeldet ist, kann sich für diese Aktion noch anmelden und im oben genannten Zeitraum teilnehmen. Bei #RENNSTEIFLÄUFERatHOME läuft jeder für sich in seinem Revier und unter Berücksichtigung der behördlichen Auflagen, die Originalstrecke ist von der Aktion ausgeschlossen. Wer sich über das Meldeportal angemeldet hat, bekommt seine Startnummer zugeschickt. Diese trägt man am Tag seines "Wettkampfs", macht ein Fotos von sich und lädt dieses zusammen mit der Aufzeichnung seines Laufes auf der Website hoch. Im Anschluss bekommt man eine Urkunde per E-Mail und alle Supermarathonis, die möchten, bekommen ihr Finisher-Shirt nach Hause geschickt. Außerdem werden unter allen Teilnehmern Preise verlost. Es geht in diesem Jahr sicher nicht um Bestzeiten, sondern um das gesund loslaufen und um das Gesund wieder heimkommen.“ >>> Hier geht's zur Anmeldung von #RENNSTEIGLÄUFERatHOME Im Podcast-Interview sprechen Marcus und Christoph u.a. über die Faszination Rennsteiglauf, warum es eine Kloß- anstatt eine Pastaparty gibt und aufgrund welcher Bestimmungen eine Verschiebung in den Herbst nicht möglich ist. Shownotes zur Folge Rennsteiglauf auf FacebookRennsteiglauf auf InstagramRennsteiglauf auf YouTubeWebsite RennsteiglaufAnmeldung #RENNSTEIGLÄUFERatHOMESpendenaktion zu Gunsten der Vereine Folge runskills in den Sozialen Netzwerken runskills auf Instagramrunskills auf Facebookrunskills auf Pinterestrunskills auf iTunes Wenn dir der runskills-Podcast gefällt … … dann freuen wir uns, wenn du uns auf iTunes 5-Sterne gibst und einen Kommentar hinterlässt. Damit unterstützt du unsere Arbeit und wir können in Zukunft weitere Inhalte für dich produzieren. Geht superschnell, kostet dich nichts und gleichzeitig hilfst du uns damit! Vielen Dank schon mal an dieser Stelle für deinen Support! Abonniere den runskills-Podcast: auf iTunesbei Spotify

radio klassik Stephansdom
Beethovens "Erste"

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 25, 2020 58:09


Martin Haselböck führt immer am 4. Samstag im Monat durch das Orchester-Werk Ludwig van Beethovens. Die Sendereihe ist an den Konzertzyklus des Orchesters Wiener Akademie angelehnt: RESOUND Beethoven. Haselböck versucht mit seinem Orchester die Werke an genau den Orten der Uraufführung aufzuführen. Im Sendestudio erzählt er über die Aufnahmen und erklärt Hintergründe der Kompositionen. In der ersten Ausgabe im neuen Jahr – dem eigentlichen Beethoven-Jahr – präsentiert Martin Haselböck Beethovens 1. Symphonie und einen Ausschnitt aus seinem 1. Klavierkonzert, das verwirrenderweise aber in der Aufzählung die Nummer 2 trägt… Zu hören ist der Flügel von Conrad Graf, der im Beethovenhaus Baden ausgestellt ist und auf dem Beethoven nachgewiesen mehrfach gespielt hat. Nach umfangreicher Restaurierung durch Gert Hecher, konnte Gottlieb Wallisch auf diesem Instrument konzertieren. Alle Konzerte wurden aufgenommen und werden im Laufes des Beethoven-Jahres auf CD veröffentlicht. In dieser Sendung feiern die Ausschnitte ihre internationale Radiopremiere!!

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Ziehharmonikaeffekt und Rudelbildung

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 27:31


Neue Vorzeichen in der Sportwagen-WM: Auf der Langstrecke greift erstmals eine flexible technische Einstufung für die erfolgreichsten Autos des vorhergegangenen Laufes. Diese neue Regel auf der Langstrecke hat weitreichende Folgen auf die Arbeit der Teams am Wochenende, und sie zeigte beim WM-Lauf in Fuji auch direkte Auswirkungen auf der Strecke. In diesem Podcast analysiert PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga mit Fahrer Sébastien Buemi und Teamchef Rob Leupen von Toyota den Doppelsieg von TMG beim Heimrennen. Und danach geht es zu einer ausführlichen Zusammenfassung der nächsten Etappe der Marokko-Rallye, die am Sonntag ins berühmt-berüchtigte Erg Chebbi eingetaucht ist. Am Mikofron aus der Sahara sind Matthias Walkner von KTM und Fernando Alonso von Hallspeed-Toyota.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Ziehharmonikaeffekt und Rudelbildung

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 27:31


Neue Vorzeichen in der Sportwagen-WM: Auf der Langstrecke greift erstmals eine flexible technische Einstufung für die erfolgreichsten Autos des vorhergegangenen Laufes. Diese neue Regel auf der Langstrecke hat weitreichende Folgen auf die Arbeit der Teams am Wochenende, und sie zeigte beim WM-Lauf in Fuji auch direkte Auswirkungen auf der Strecke. In diesem Podcast analysiert PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga mit Fahrer Sébastien Buemi und Teamchef Rob Leupen von Toyota den Doppelsieg von TMG beim Heimrennen. Und danach geht es zu einer ausführlichen Zusammenfassung der nächsten Etappe der Marokko-Rallye, die am Sonntag ins berühmt-berüchtigte Erg Chebbi eingetaucht ist. Am Mikofron aus der Sahara sind Matthias Walkner von KTM und Fernando Alonso von Hallspeed-Toyota.

Podcast-Macher
Apfelblütenlauf 2019

Podcast-Macher

Play Episode Listen Later Feb 25, 2019 8:59


Unser Chefredakteur Kaspar Müller-Bringmann spricht mit Beate Weiss und Christian Vith aus dem Organisatorenteam des Laufes über alle wichtigen Daten und Fakten rund um das Laufereignis. Neu in diesem Jahr: WDR-Morderator Dieter Könnes ist mit einer eigenen Spendenaktion mit dabei. Zum Apfelblütenlauf 2019: https://www.apfelbluetenlauf.de/

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 04.12.2017

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2017 6:07


Die Warendorfer SU hatte zu einem ungewöhnlichen Leichtathletikevent aufgerufen: Einem Bahnmarathon. Ein Marathonlauf über 42,195 km sollte auf der Stadionrunde, die nur 400 m lang ist, absolviert werden. Die Einnahmen aus Startgeldern sollten an Steffen Auerswald gehen. Der frühere Leichtathlet ist an ALS erkrankt und an den Rollstuhl gefesselt. Zufällig feierte Auerswald am Samstag im Rahmen des Laufes seinen 50. Geburtstag. Außerdem hatten wir weitere Leichtathletikläufe, Handball und Rollstuhlbasketball in der Sendung.

Laufendentdecken - Der österreichische Laufpodcast

Dieser New York City Marathon is wohl schon etwas ganz besonders. Ich hatte schon 2014, zu meinem 30. Geburtstag, einmal das Vergnügen die Magie dieses Laufes zu erleben. Deshalb war es etwas ganz besonderes, diese Atmosphäre noch einmal zu genießen. Aber alles der Reihe nach. Nachdem ich mir beim Dalmacija Ultra Trail ein DNF (hier zum nachlesen/hören) geholt hab, hieß es regenieren und fertig werden für den New York City Marathon. Wie hab ich das gemacht? Wie gut/schlimm steht es um meine Fersenverletzung?  Und wie sehr hat das mein Rennen beeinflusst? Das alles sind Punkte die ich mit der heutigen Folge ansprechen will. Darüber hinaus will ich euch mitnehmen auf meine Reise "New York City Marathon" und an dem einzigartigen Erlebnis teilhaben lassen. Viel Spass! Wenn es euch gefällt würd ich mich über Abos freuen. Seid ihr generell an meinen Trainingsläufen interessiert, schaut doch bei meinem Strava Profil vorbei. Viel Spass beim hören!

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Entwicklung einer Methode zur Diskriminierung lebender Salmonella-Enteritidis- und Salmonella-Typhimurium-Impfstämme sowie Etablierung und Evaluierung einer molekularbiologischen Methode zur raschen Identifizierung von Salmonella-Serovaren

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jan 31, 2015


Ziel dieser Arbeit war es, die zeit- und kostenintensive Salmonellen-Serotypisierung mit Hilfe von molekularbiologischen Methoden zu komplettieren und nach Möglichkeit zu ersetzen. Es war geplant, verschiedene publizierte, molekularbiologische Nachweise zu prüfen und gegebenenfalls zu erweitern. Hierfür wurde ein Aufbau dreier Multiplex-PCRs (RAJTAK et al., 2011) und ein High Resolution Melting (HRM) (BRATCHIKOV & MAURICAS, 2011) etabliert und anschließend evaluiert. Zudem sollte im Rahmen dieses Projektes eine molekularbiologische Methode zur Unterscheidung von lebenden Impf- und Feldstämmen der Serovare Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium entwickelt werden. Deshalb war geplant, die genetischen Grundlagen der phänotypischen Marker zu ergründen und anhand dieser ebenfalls ein High Resolution Melting für die Differenzierung der Impf- und Feldstämme zu entwickeln. Für die Salmonella-Serovar-Differenzierung mittels Multiplex-PCRs (RAJTAK et al., 2011) wurden 210 Stämme verteilt auf 31 Serovare geprüft. Es konnten hier jedoch nur wenige Serovare eindeutig differenziert werden (Salmonella Livingstone, Salmonella Goldcoast, Salmonella Ohio, Salmonella Kentucky, Salmonella Typhimurium, Salmonella-Typhimurium-Variante monophasisch (1,4,[5],12:i:-), Salmonella Subspezies IIIb, Salmonella Enteritidis sowie der IDT-Salmonella-Enteritidis-Impfstamm). Für die übrigen Serovare konnte in Verbindung mit der Gelelektrophorese nur eine grobe Einteilung in insgesamt zehn Gruppen erreicht werden. Diese Gruppen enthielten bis zu zehn Serovare. Zudem konnten sehr wichtige Serovare wie Salmonella Enteritidis und Salmonella Typhimurium nicht endgültig differenziert werden. Für spezielle Fragestellungen, wie die Differenzierung der eindeutig unterscheidbaren Serovare, könnten diese Ergebnisse dennoch nützlich sein. Das High Resolution Melting nach Bratchikov und Mauricas aus dem Jahr 2011 wurde mit guten Ergebnissen evaluiert. Es konnten alle geprüften 100 Proben (zusammengesetzt aus 21 Serovaren) innerhalb eines Laufes mit dem LightCycler® 96 differenziert werden. Für eine zusätzliche Verbesserung dieser Methode, in Form einer genaueren Differenzierung des Serovars Salmonella Typhimurium, sollte das Protokoll um Differenzierungsmöglichkeiten für die Salmonella-Typhimurium-Variante O5-negativ (1,4,12:i:1,2) und die Salmonella-Typhimurium-Variante monophasisch (1,4,[5],12:i:-) erweitert werden. Dies gelang gänzlich für die monophasische Variante (1,4,[5],12:i:-) durch eine Erweiterung der HRM-Analyse mit dem Primerpaar FljB 1,2;1,5 nach Rajtak et al. aus dem Jahr 2011 sowie teilweise für die Variante O5-negativ (1,4,12:i:1,2). In den gesetzlichen Grundlagen, wie der Geflügel-Salmonellen-Verordnung und allen relevanten EU-Verordnungen für Bekämpfung von Salmonellen beim Geflügel, werden alle Varianten als Salmonella Typhimurium klassifiziert und deshalb gleich behandelt. Alle anderen Verordnungen, wie die Rinder-Salmonellose-Verordnung oder die Verordnung für Meldepflichtige Tierkrankheiten, erfassen ohnehin alle Salmonellen-Serovare. Somit ist eine weitere Unterscheidung der Serovare nicht notwendig, bietet aber Möglichkeiten für eine tiefgründigere Diagnostik, falls diese gewünscht ist. Auch ein Nachteil gegenüber der serologischen Differenzierung stellt sich durch die nur teilweise Differenzierungsmöglichkeit der Variante O5-negativ somit nicht. Um die Anwendbarkeit der HRM-Analyse in der Routinediagnostik, insbesondere bei auftreten neuer Serovare, besser beurteilen zu können, muss diese molekularbiologische Methode jedoch zunächst über einen längeren Zeitraum parallel zur klassischen Diagnostik angewandt werden, bevor sie in der Routinediagnostik verwendet werden kann. Mit Hilfe dieser Methode könnte allerdings, bei in etwa gleichem finanziellem Aufwand, ein erheblicher Zeitgewinn bei der Salmonellen-Differenzierung erzielt werden. Voraussetzung hierfür wäre jedoch das Vorhandensein eines HRM-fähigen Gerätes. Die Entwicklung einer molekularbiologischen Methode für die Impfstamm/Feldstamm-Differenzierung konnte ebenfalls mit sehr gutem Ergebnis durchgeführt werden. Es konnten mehrere Punktmutationen, sogenannte single nucleotide polymorphisms (SNPs), auf verschiedenen Genen (rpoB und his) mittels Sequenzierung entdeckt werden. Anschließend wurden HRM-Tests entwickelt, die die SNPs aller vier zugelassenen Salmonella-Lebendimpfstämme eindeutig differenzieren können. Diese Methode wurde auf dem LightCycler® 96 erfolgreich etabliert und die mögliche Durchführung der HRM-Analysen auch auf zwei weiteren Geräten (LightCycler® 480 und Rotor Gene Q) geprüft. Hier zeigte sich, dass der Rotor Gene Q ebenso alle vier Impfstoffe, der LightCycler® 480 hingegen aufgrund einer schlechteren Auflösung nur drei Impfstoffe unterscheiden kann. Die entwickelte Methode bietet eine erhebliche Zeitersparnis, da die derzeitige Unterscheidung anhand der phänotypischen Merkmale eine Inkubation von 18-24 Stunden (LAH-Impfstämme) beziehungsweise 18-48 Stunden (IDT-Impfstämme) benötigt. Die Laufdauer der entwickelten HRM-Analyse hingegen beträgt nur 1,5 Stunden.

Whocast
Whocast #083 - Lieber ein Ende mit Schrecken...

Whocast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2008


Mit diesem Whocast verabschieden wir uns - zu dritt - von der vierten Staffel des aktuellen Laufes der Serie und haben leider nur wenig Positives darüber zu berichten. Auch Harald ist diesmal erstaunlich still... Außerdem gibt es noch nachzügelnde Post zum Thema "Warum liebe ich Doctor Who" und die ersten Rekationen auf den letzten Cast.

Whocast
Whocast #083 - Lieber ein Ende mit Schrecken...

Whocast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2008


Mit diesem Whocast verabschieden wir uns - zu dritt - von der vierten Staffel des aktuellen Laufes der Serie und haben leider nur wenig Positives darüber zu berichten. Auch Harald ist diesmal erstaunlich still... Außerdem gibt es noch nachzügelnde Post zum Thema "Warum liebe ich Doctor Who" und die ersten Rekationen auf den letzten Cast.

Lesung - Klassiker, Philosophie, Gedichte von Goethe, Trakl, Heine, Kant, Nietzsche und Lessing gelesen von Elisa Demonki u.

Lesung anhören (zum Player) Zu Dionys, dem Tyrannen, schlich Damon, den Dolch im Gewande; Ihn schlugen die Häscher in Bande. »Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!« Entgegnet ihm finster der Wüterich. »Die Stadt vom Tyrannen befreien!« »Das sollst du am Kreuze bereuen.« »Ich bin«, spricht jener, »zu sterben bereit Und bitte nicht um mein Leben; Doch willst du Gnade mir geben, Ich flehe dich um drei Tage Zeit, Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit; Ich lasse den Freund dir als Bürgen, Ihn magst du, entrinn' ich, erwürgen.« Da lächelt der König mit arger List Und spricht nach kurzem Bedenken: »Drei Tage will ich dir schenken. Doch wisse! wenn sie verstrichen, die Frist, Eh du zurück mir gegeben bist, So muß er statt deiner erblassen, Doch dir ist die Strafe erlassen.« Und er kommt zum Freunde: »Der König gebeut, Daß ich am Kreuz mit dem Leben Bezahle das frevelnde Streben; Doch will er mir gönnen drei Tage Zeit, Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit. So bleib du dem König zum Pfande, Bis ich komme, zu lösen die Bande.« Und schweigend umarmt ihn der treue Freund Und liefert sich aus dem Tyrannen; Der andere ziehet von dannen. Und ehe das dritte Morgenrot scheint, Hat er schnell mit dem Gatten die Schwester vereint, Eilt heim mit sorgender Seele, Damit er die Frist nicht verfehle. Da gießt unendlicher Regen herab, Von den Bergen stürzen die Quellen; Und die Bäche, die Ströme schwellen. Und er kommt ans Ufer mit wanderndem Stab, Da reißet die Brücke der Strudel hinab, Und donnernd sprengen die Wogen Dem Gewölbes krachenden Bogen. Und trostlos irrt er an Ufers Rand: Wie weit er auch spähet und blicket Und die Stimme, die rufende, schicket. Da stößet kein Nachen vom sichern Strand, Der ihn setze an das gewünschte Land, Kein Schiffer lenket die Fähre, Und der wilde Strom wird zum Meere. Da sinkt er ans Ufer und weint und fleht, Die Hände zum Zeus erhoben: »O hemme des Stromes Toben! Es eilen die Stunden, im Mittag steht Die Sonne, und wenn sie niedergeht Und ich kann die Stadt nicht erreichen, So muß der Freund mir erbleichen.« Doch wachsend erneut sich des Stromes Wut, Und Welle auf Welle zerrinnet, Und Stunde an Stunde ertrinnet. Da treibt ihn die Angst, da faßt er sich Mut Und wirft sich hinein in die brausende Flut Und teilt mit gewaltigen Armen Den Strom, und ein Gott hat Erbarmen. Und gewinnt das Ufer und eilet fort Und danket dem rettenden Gotte; Da stürzet die raubende Rotte Hervor aus des Waldes nächtlichem Ort, Den Pfad ihm sperrend, und schnaubert Mord Und hemmet des Wanderers Eile Mit drohend geschwungener Keule. »Was wollt ihr?« ruft er, vor Schrecken bleich, »Ich habe nichts als mein Leben, Das muß ich dem Könige geben!« Und entreißt die Keule dem nächsten gleich: »Um des Freundes willen erbarmet euch!« Und drei mit gewaltigen Streichen, Erlegt er, die andern entweichen. Und die Sonne versendet glühenden Brand, Und von der unendlichen Mühe Ermattet sinken die Knie: »O hast du mich gnädig aus Räubershand, Aus dem Strom mich gerettet ans heilige Land, Und soll hier verschmachtend verderben, Und der Freund mir, der liebende, sterben!« Und horch! da sprudelt es silberhell, Ganz nahe, wie rieselndes Rauschen, Und stille hält er, zu lauschen; Und sieh, aus dem Felsen, geschwätzig, schnell, Springt murmelnd hervor ein lebendiger Quell, Und freudig bückt er sich nieder Und erfrischet die brennenden Glieder. Und die Sonne blickt durch der Zweige Grün Und malt auf den glänzenden Matten Der Bäume gigantische Schatten; Und zwei Wanderer sieht er die Straße ziehn, Will eilenden Laufes vorüberfliehn, Da hört er die Worte sie sagen: »Jetzt wird er ans Kreuz geschlagen.« Und die Angst beflügelt den eilenden Fuß, Ihn jagen der Sorge Qualen; Da schimmern in Abendrots Strahlen Von ferne die Zinnen von Syrakus, Und entgegen kommt ihm Philostratus, Des Hauses redlicher Hüter, Der erkennet entsetzt den Gebieter: »Zurück! du rettest den Freund nicht mehr, So rette das eigene Leben! Den Tod erleidet er eben. Von Stunde zu Stunde gewartet' er Mit hoffender Seele der Wiederkehr, Ihm konnte den mutigen Glauben Der Hohn des Tyrannen nicht rauben.« »Und ist es zu spät, und kann ich ihm nicht, Ein Retter, willkommen erscheinen, So soll mich der Tod ihm vereinen. Des rühme der blut'ge Tyrann sich nicht, Daß der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht; Er schlachte der Opfer zweie Und glaube an Liebe und Treue!« Und die Sonne geht unter, da steht er am Tor Und sieht das Kreuz schon erhöhet, Das die Menge gaffend umstehet; An dem Seile schon zieht man den Freund empor, Da zertrennt er gewaltig den dichter Chor: »Mich, Henker«, ruft er, »erwürget! Da bin ich, für den er gebürget!« Und Erstaunen ergreifet das Volk umher, In den Armen liegen sich beide Und weinen vor Schmerzen und Freude. Da sieht man kein Auge tränenleer, Und zum Könige bringt man die Wundermär'; Der fühlt ein menschliches Rühren, Läßt schnell vor den Thron sie führen, Und blicket sie lange verwundert an. Drauf spricht er: »Es ist euch gelungen, Ihr habt das Herz mir bezwungen; Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn - So nehmet auch mich zum Genossen an. Ich sei, gewährt mir die Bitte, In eurem Bunde der dritte!« Musik: Elisa Demonkí