POPULARITY
Im WEMOVE Runningstore unterhalten wir uns mit einem, der alles (oder: fast alles) über das Laufen weiß. Stefan Schamböck kommt aus dem Weinviertel, arbeitet im WEMOVE, und lebt für das Laufen.Sportbegeiserte Onkel brachten ihn zu den Kinderläufen, es folgten alle Distanzen von 5 Kilometer bis Ultramarathons. Schambock machte eine Trainerausbildung, wollte aber seine Passion anderen intensiv näher bringen. Seit vier Jahren ist er bei WEMOVE, verweist auf das große Sortiment, auf die Analysetools (um die Füße zu vermessen) und auf die grundsätzliche Beratungskompetenz. "Verfeindet mit anderen Stores sind wir nicht, eher nette Konkurrenten", sagt Schamböck.Er erklärt, wer denn so im Runningstore auftaucht, von Beginner:innen, Hobbyläufer:innen und ambitionierten Athlet:innen, spricht über Schuhberatung und was dies impliziert und weist darauf hin, dass Trailschuhe bei weitem nicht so oft nachgefragt werden, wie es in der Trail-Bubble zuweilen den Anschein haben mag. "Über den Ladentisch gehen 80 % Straßen-Laufschuhe, 20 % Trailschuhe."Der Wolkersdorfer Schlossparklauf wird von Stefan Schamböck organisiert. Die 5- und 10-Kilometerläufe sind anspruchsvoll, weisen Anstiege und Single Trails auf - führen aber durch wunderbare Landschaften und sind allemal Teilnahme wert! Am 17. Mai 2025 wird er zum siebten Mal ausgetragen, und es ist grundsätzlich ein super-netter Event für die gesamte Familie! Seid dabei! Siehe: https://www.schlossparklauf.at/"Wir propagieren das Erlebnis Laufen, im WEMOVE sind alle mit Leidenschaft und Herzblut dabei", sagt Schamböck. und das macht er erfolgreich auf verschiedenen Ebenen, ein Leben lang. Es zahlt sich aus, ihm zuzuhören, und noch mehr, ihn im WEMOVE persönlich kennen zu lernen.
In unserem zweiten Gespräch spricht Julia Mayer offen und emotional über mentale Herausforderungen, ihren Umgang mit sozialen Medien, persönliche Frustrationen und darüber, was echte Freundschaft für sie bedeutet.„Ich habe gelernt, dass ich mich auf das Wesentliche fokussieren muss.“ – Julia MayerMit beeindruckender Klarheit erzählt Julia, warum sie sich bewusst aus Social Media zurückzieht, wie sie mit ihrer aktuellen Verletzung umgeht, was Authentizität für sie bedeutet – und wie sie es schafft, trotz Erfolgsdruck sich selbst treu zu bleiben.„Die grundlegenden Dinge im Leben sind oft die wichtigsten.“ – Julia MayerWir sprechen über Panikattacken, den Wert ehrlicher Gespräche und darüber, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen. Besonders bewegt hat uns das Thema der zunehmenden Digitalisierung – und der gemeinsame Wunsch, dass vor allem Kinder wieder öfter rausgehen und wir alle viele echte Begegnungen erleben und uns an die einfachen, aber essenziellen Dinge des Lebens erinnern.Julia, danke für deine Offenheit!Triggerwarnung: In dieser Episode sprechen wir offen über sensible Themen wie Panikattacken, psychische Krisen und Suizid. Wenn dich solche Inhalte belasten könnten, überlege bitte, ob du diese Folge hören möchtest – oder hör sie gemeinsam mit einer vertrauten Person.Wenn du selbst betroffen bist oder Unterstützung suchst, findest du hier Anlaufstellen:Österreich:
Supporte unseren Podcast – und gönn dir was Leckeres von unserem Partner HOLY! 5€ Rabatt auf deine erste Bestellung mit dem Code TELE5 10% Rabatt auf alles mit dem Code TELE
Die norwegischen Elite-Läufer:innen sind unfassbar erfolgreich. Kein Wunder also, dass die Norwegische Trainingsmethode noch immer in aller Munde ist: Zwei intensive Einheiten am Tag, klare Struktur, wissenschaftlich fundiertes Training. Aber ist das auch ein Modell für Hobbyläufer:innen? Gemeinsam mit Trainer Kurt König werfen wir in dieser Folge einen kritischen Blick auf die Prinzipien der norwegischen Trainingsphilosophie. Wir analysieren, was hinter Begriffen wie Double Threshold steckt, welche Besonderheiten es bei der Verpflegung gibt – und was davon im Alltag wirklich umsetzbar ist.(00:01:32) - Intro Ende(00:04:08) - Woher kommt die norwegische Methode & was ist das?(00:12:47) - Wie ist die norwegische Trainingsmethode aufgebaut?(00:16:23) - Was macht die Norweger:innen so erfolgreich?(00:18:57) - Was sagt die Studienlage zur norwegischen Methode?(00:23:07) - Wie sieht eine typische Woche mit der norwegischen Trainingsmethode aus?(00:28:58) - Double Threshold Training: Was bringt das?(00:32:03) - Belastungsverhältnis 4:1 statt 2:1: Wieso trainieren die Norweger:innen so?(00:35:01) - High Volume vs. „normale“ lange Einheiten(00:40:57) - Wie wichtig ist es, ergänzend Krafttraining zu machen?(00:44:53) - Gibt es einen „norwegischen Ernährungsansatz“?(00:48:34) - Der Effekt von Biacarbonaten(00:52:20) - Wie können wir die Kohlenhydratzufuhr für den Wettkampf trainieren?(00:56:59) - Für wen eignet sich die Methode?(00:58:33) - Welche Parameter sind relevant für die Messung?(00:59:35) - Vor- und Nachteile der norwegischen Methode(01:02:12) - Was können wir daraus lernen?Hier findet ihr Kurt auf Facebook.Hier findet ihr Kurts Instagram-Account.Foto: Kurt KönigMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier erfahrt ihr mehr über den Sponsor dieser Folge: SCARPA.Mit dem Code "Trailrun25" sicherst du dir 20 % Rabatt auf alle Trail-Modelle.Frühlings-Aktion bei SHOKZ: Jetzt bis zu 22 % sparen!--> 10 EUR Rabatt mit unserem Code "ACHILLES10"#Hier findet ihr alle aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die norwegischen Elite-Läufer:innen sind unfassbar erfolgreich. Kein Wunder also, dass die Norwegische Trainingsmethode noch immer in aller Munde ist: Zwei intensive Einheiten am Tag, klare Struktur, wissenschaftlich fundiertes Training. Aber ist das auch ein Modell für Hobbyläufer:innen? Gemeinsam mit Trainer Kurt König werfen wir in dieser Folge einen kritischen Blick auf die Prinzipien der norwegischen Trainingsphilosophie. Wir analysieren, was hinter Begriffen wie Double Threshold steckt, welche Besonderheiten es bei der Verpflegung gibt und was davon im Alltag wirklich umsetzbar ist.(00:01:32) - Intro Ende(00:04:08) - Woher kommt die norwegische Methode & was ist das?(00:12:47) - Wie ist die norwegische Trainingsmethode aufgebaut?(00:16:23) ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die norwegischen Elite-Läufer:innen sind unfassbar erfolgreich. Kein Wunder also, dass die Norwegische Trainingsmethode noch immer in aller Munde ist: Zwei intensive Einheiten am Tag, klare Struktur, wissenschaftlich fundiertes Training. Aber ist das auch ein Modell für Hobbyläufer:innen? Gemeinsam mit Trainer Kurt König werfen wir in dieser Folge einen kritischen Blick auf die Prinzipien der norwegischen Trainingsphilosophie. Wir analysieren, was hinter Begriffen wie Double Threshold steckt, welche Besonderheiten es bei der Verpflegung gibt und was davon im Alltag wirklich umsetzbar ist.(00:01:32) - Intro Ende(00:04:08) - Woher kommt die norwegische Methode & was ist das?(00:12:47) - Wie ist die norwegische Trainingsmethode aufgebaut?(00:16:23) ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Fri, 21 Feb 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2027-borsepeople-im-podcast-s17-15-marie-sophie-lenz 71222e6f661b1c9243bc2d8b5fc1c496 Marie-Sophie Lenz ist Portfoliomanagerin im Energiebereich und Autorin des monatlichen "Regulatorischen Newsletter Inercomp". Wir reden über ein Studium an der Boku in Wien und Interesse für nachhaltiges öffentliches Bauen, da war das Thema Energie nie weit weg. Über Internships im Heimatbundesland Vorarlberg und auch in Bayern ging es dann rasch tiefer in die Branche, Stichwort virtuelle Kraftwerke und Regelenergiepools. Marie-Sophie dockte bei der EXAA in Wien hat, ich habe sie im Rahmen meiner Stromhändlerprüfung Anfang 2023 kennengelernt, sie war und ist immer noch Teil des TrainerInnen-Teams, Schwerpunkt European market coupling. Seit Sommer 2023 ist Marie-Sophie für den EXAA-Partner Inercomp, ein Wiener Unternehmen, das Industrieunternehmen im Bereich Energiemärkte und Energielieferverträge berät, tätig. Inercomp liefert Advisory, Marktmeinung und Research, da geht es um Großhandel von Strom, Erdgas und CO2. Marie-Sophie ist wie erwähnt Autorin des hauseigenen monatlichen Regulatorischen Newsletters und auch Energie-Portfoliomanagerin ihrer Kunden. Ach ja: Über das Laufen reden wir auch, sie ist im Orga-Team bei Charity Runs aktiv und selbst ambitionierte Hobbyläuferin mit Interesse an Höhenmetern und auch am Triathlon. https://www.inercomp.com/de/ https://www.linkedin.com/in/marie-sophie-lenz-6475621b9/ http://www.exaa.at https://www.exaa.at/trainings/uber-teem-training/ Börsepeople Andrea Benckendorff: https://audio-cd.at/page/podcast/6694/ Börsepeople Fabienne Scheucher: https://audio-cd.at/page/podcast/6729 Börsepeople Robert Eichriedler: https://audio-cd.at/page/podcast/6811/ About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 17 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 17 ist die EXAA (Energy Exchange Austria) https://www.exaa.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2027 full no Christian Drastil Comm. 1649
Endlich. Tom is back und fast wieder gesund. Es geht diesmal um die Night Of The Trail, um Denis´UTMB-Teilnahme im August, um Trainingscamps für Hobbyläufer und Dies-Das. Eine bunte Folge.Support the show
Warum wurde dieses Gespräch zum längsten Podcast meiner bisherigen 131 Episoden? Weil ich mit der Olympionikin und mehrfachen österreichischen Rekordhalterin Julia Mayer nicht an der Oberfläche blieb – Deep Dive
#291 Maren Schiller | Von Sprints zu Streams | Influencerin & ModeratorinMaren Schillers Marathon durchs Influencer-LebenSchnüre deine Laufschuhe und mach dich bereit für eine Folge, die dich atemlos zurücklässt! Im Startcast Podcast begrüßt Host Max Ostermeier die quirlige Lauf-Influencerin Maren Schiller zu einem Gespräch, das so vielseitig ist wie Marens Instagram-Feed.Tauche ein in Marens faszinierende Reise von der Leichtathletik-Sprinterin zur Social-Media-Königin mit über 240.000 Followern. Erfahre, wie sie den Staffelstab ihrer Karriere von der Tartanbahn auf die digitale Überholspur wechselte und dabei ihre Leidenschaft fürs Laufen neu entdeckte.Maren nimmt dich mit auf ihre verrückte U-Bahn-Challenge durch Berlin, bei der sie alle Linien der Hauptstadt ablief. Höre, wie sie dabei nicht nur Kilometer, sondern auch Herzen eroberte und warum manchmal der Weg wirklich das Ziel ist.Aber Maren ist mehr als nur schnelle Beine und flotte Sprüche. Sie öffnet sich über ihre persönlichen Kämpfe, von Verletzungen bis hin zu mentalen Herausforderungen, und zeigt, dass hinter jedem perfekten Instagram-Post oft auch Schweiß und Tränen stecken.Lass dich inspirieren von Marens Ehrlichkeit und ihrem Humor, wenn sie über die Höhen und Tiefen des Influencer-Daseins spricht. Von nächtlichen Marathonläufen bis hin zu ihrem Podcast "Keine halben Sachen" - Maren geht immer aufs Ganze und nimmt kein Blatt vor den Mund.Erfahre, wie sie es schafft, authentisch zu bleiben in einer Welt voller Filter und warum sie glaubt, dass echte Verbindungen wichtiger sind als perfekte Bilder. Maren teilt ihre Strategien, wie sie Balance findet zwischen Social Media Präsenz und echtem Leben, und gibt dir Tipps, wie du deine eigenen Ziele verfolgen kannst - egal ob auf der Laufstrecke oder im Leben.Diese Episode ist vollgepackt mit Motivation, ehrlichen Einblicken und jeder Menge Laufbegeisterung. Egal ob du Hobbyläufer, Social Media Fan oder einfach auf der Suche nach Inspiration bist - Maren Schiller wird dich mit ihrer Energie und ihrem Enthusiasmus anstecken.Also, schnapp dir deine Kopfhörer und lass dich von Maren und Max auf eine Reise mitnehmen, die dich zum Lachen, Nachdenken und vielleicht sogar zum Laufen bringt. Diese Folge des Startcast Podcasts ist wie ein Intervalltraining fürs Gehirn - intensiv, abwechslungsreich und garantiert schweißtreibend für die Lachmuskeln!Citations:[1] https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/35326567/fce4164a-9620-4efb-a4af-683419759fc7/paste.txt[2] https://www.instagram.com/marenschiller/?hl=de[3] https://www.achilles-running.de/maren-schiller-leichtathletik-sprint-marathon/[4] https://www.instagram.com/marenschiller/reel/C-f4k_KNMzB/[5] https://www.podcast.de/episode/647608245/uncovered-special-mir-ist-der-zwang-ins-gesicht-geschrieben-m-maren-schiller[6] https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2023/02/breitensport-laufen-influencerin-maren-schiller-ubahn-challenge.html[7] https://www.instagram.com/marenschiller/?hl=de[8] https://podcasts.apple.com/de/podcast/keine-halben-sachen-mit-maren-schiller/id1772661983[9] https://www.marenschiller.com/about-1[14] https://www.youtube.com/watch?v=n_I8IDiTE38[15] https://www.youtube.com/watch?v=YgD-_JfLmWk[16] https://www.instagram.com/marenschiller/reel/CnKbQTLK98f/[17] https://podimo.com/de/shows/keine-halben-sachen[18] https://www.marenschiller.com Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie kann man sich ihr Leben als Paar und Spitzensportler vorstellen, wie haben sie die Olympischen Spiele erlebt und was können Ambitionierte und Hobbyläufer von den beiden lernen? Wie sie sich gefunden haben, was Majtie und Manuel so schnell und stark macht und welche Erfahrungen und Widerstände sie besonders geprägt haben, das erzählen die beiden Profis in dieser Folge und geben einige praktische Trainings-Tipps mit auf den Weg.
Die perfekte Marathonvorbereitung – Katharina Steinrucks Erfolgskonzept In dieser Folge des MainAthlet Leichtathletik Podcasts spreche ich mit Marathonläuferin Katharina Steinruck über ihre persönliche Vorbereitung auf den Marathon – und das sowohl für Hobbyläufer:innen als auch Profis! Katharina gibt uns exklusive Einblicke in ihre Trainingsstrategien, Ernährungsroutinen und den mentalen Ansatz, der sie zu einer der besten deutschen Langstreckenläuferinnen gemacht hat. Gemeinsam diskutieren wir, wie sie mit den Belastungen des Long-Covid-Syndroms umgegangen ist und welche Schlüsselkomponenten ihr Comeback unterstützt haben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Marathonvorbereitung, die insbesondere für Hobbyläufer:innen wertvolle Tipps enthält. Katharina verrät, wie sie die sogenannte „Saltin-Diät“ vor ihren Wettkämpfen anwendet und welche Lebensmittel sie bevorzugt, um optimal vorbereitet an den Start zu gehen. Wir sprechen auch über die Bedeutung von Regeneration – von klassischen Methoden wie Schlaf und Ernährung bis hin zu modernen Hilfsmitteln wie der BEMER-Matte und Lymphomaten. Zudem beleuchten wir, wie sich die technischen Fortschritte, etwa Carbon-Schuhe, auf die Leistungen im Marathon auswirken und warum es wichtig ist, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, um konkurrenzfähig zu bleiben. Auch für alle, die sich für die Geschichte und Faszination des Frankfurt-Marathons interessieren, hat Katharina spannende Anekdoten und Tipps parat. Und hier findest du den aktuellen Blogartikel zum Thema Marthonvorbereitung.
Die perfekte Marathonvorbereitung Katharina Steinrucks Erfolgskonzept In dieser Folge des MainAthlet Leichtathletik Podcasts spreche ich mit Marathonläuferin Katharina Steinruck über ihre persönliche Vorbereitung auf den Marathon und das sowohl für Hobbyläufer:innen als auch Profis! Katharina gibt uns exklusive Einblicke in ihre Trainingsstrategien, Ernährungsroutinen und den mentalen Ansatz, der sie zu einer der besten deutschen Langstreckenläuferinnen gemacht hat. Gemeinsam diskutieren wir, wie sie mit den Belastungen des Long-Covid-Syndroms umgegangen ist und welche Schlüsselkomponenten ihr Comeback unterstützt haben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Marathonvorbereitung, die insbesondere für Hobbyläufer:innen wertvolle Tipps enthält. Katharina verrät, wie sie die sogenannte Saltin-Diät vor ihren Wettkämpfen anwendet ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Katharina Steinruck über Long Covid - Ihr Weg zurück zur Marathon-Bestzeit
Folge 3 in 2024 ist im Kasten und bereit zu Hören. Mit Georg Dettweiler habe ich einen ambitionierten Hobbyläufer zu Gast der überwiegend auf der Marathon und Halbmarathonstrecke zu Hause ist. Beruflich ist Georg Cellist im Kammerorchester Basel. Wie sich sein Beruf mit dem Laufsport kombinieren lässt und wie Georg überhaupt zum Laufen gekommen ist verrät er in der neuen Folge. Natürlich klären wir auch ob er nun Profi- oder Berufsmusiker ist. Folge direkt herunterladen
Der UTMB in Chamonix - DAS Rennen in Europa. Aber muss man als Trailrunner mindestens einmal an der Starlinie gestanden haben und das Erlebnis und die Stimmung aufsaugen - oder sind Aufwand und Kosten viel zu hoch und das Event ist nur überlaufen und purer Kommerz? Wir sprechen darüber mit Florian Bielmeier und Ingo Strasser. Die ambitionierten Hobbyläufer sind dieses Jahr mit Ihrer "Abersewenth-Trail-Crew" nach Chamonix gereist um sich der Herausforderung CCC (~100km / 6000hm) zu stellen. Wir erfahren Live, wie sie die Anmeldung, die Vorbereitung und die Chamonix-Woche samt Rennen bei großer Hitze und in ungewohnter Höhe erlebt haben. Und das aus Sich von uns Hobby-Athleten. Vielleicht eine gute Entscheidungsgrundlage für die ein oder andere Person, die über eine Anmeldung in Chamonix (bzw. die Teilnahme am Losverfahren dazu) nachdenkt. Viel Spaß beim Anhören und herzlichen Dank an Flo und Ingo! Lasse gerne Abo, like und Kommentare da! Florian auf instagram: @florian.bielmeier Ingo auf instagram: @ingo.strasser Wenn es Dir gefallen hat, abonniere unseren Kanal auf Deiner Lieblings-Plattform. Und wenn möglich - und Du es gut mit uns meinst - bewerte unseren Podcast auf Spotify und Co. Instagram @elevation_podcast. Und hier der Link zum Elevation-Addiction YouTube Kanal: https://youtube.com/@Elevation_Addiction Lukas und Oliver
Olympische Rekorde & Deutsche Medaillen - Ein Rückblick auf Paris 2024 In dieser Folge von "MainAthlet - Der Leichtathletik Podcast" dreht sich alles um die Olympischen Spiele 2024 in Paris, mit besonderem Fokus auf den abschließenden Frauenmarathon. Linn Kleine teilt ihre Eindrücke und persönlichen Highlights der Spiele. Wir diskutieren die anspruchsvolle Marathonstrecke, die durch ikonische Pariser Orte wie das Schloss Versailles und den Eiffelturm führte. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Sifan Hassan, die sich nach einem beeindruckenden Dreifachstart mit Gold im Marathon krönte und einen neuen olympischen Rekord aufstellte. Neben dem Marathon sprechen wir über weitere Höhepunkte, wie die Weltrekorde von Sydney McLaughlin und Armand Duplantis sowie das 100-Meter-Finale der Frauen, in dem Julien Alfred überraschend Olympiasiegerin wurde. Für deutsche Fans gab es Grund zur Freude mit den Leistungen von Yemisi Ogunleye, Malaika Mihambo, Leo Neugebauer und der 4x100 Meter Staffel der Frauen. Ein weiteres Highlight war der Nachtmarathon für Hobbyläufer, die auf der Originalstrecke der Olympioniken laufen konnten. Wir werfen auch einen kritischen Blick auf die hohen Ticketpreise und die strikte Kontrolle von Social-Media-Inhalten durch das IOC. Abschließend ziehen wir ein Resümee der Spiele: Paris 2024 bot unvergessliche sportliche Momente, aber auch Herausforderungen, die nicht übersehen werden sollten. Freut euch auf spannende Einblicke in die Welt der Leichtathletik!
Im Wettkampf einfach schnell lossprinten und durchziehen? Wie sollte man während eines Wettkampfs laufen? Um unsere Ziele oder gar die Bestzeit zu erreichen, ist es nicht nur wichtig, im Training hart vorzuarbeiten. Während des Wettkampfs spielt vor allem die richtige Renntaktik eine wichtige Rolle. Einfach sich von anderen mitziehen zu lassen, ist keine Option. In dieser Podcastfolge sprechen wir deshalb mit Olympionike Hendrik Pfeiffer über verschiedene Renntaktiken. Wir erfahren, wie man die passende für sich selbst findet und wie man auf unvorhersehbare Störfaktoren reagiert. Hendrik teilt zudem seine persönlichen Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie man die optimale Strategie entwickelt, um im Wettkampf erfolgreich zu sein. Also, viel Spaß beim Zuhören und Lernen!(00:01:18) - Intro Ende(00:03:56) - Updates aus Hendriks Leben(00:06:09) - Wie wichtig war Rentaktik in Hendriks Laufkarriere?(00:11:09) - Unterscheide zwischen Spitzensportler:innen und Hobbyläufer:innen(00:13:20) - Wie wird die Renntaktik bestimmt?(00:19:40) - Wie wichtig ist Flexibilität im Wettkampf?(00:22:46) - Faktoren: Streckenprofil und Laufuntergrund (00:24:59) - Schneller Start, negative Splits, gleichmäßiger Lauf: Welche Renntaktik ist die beste?(00:35:52) - Läufe protokollieren!(00:37:57) - Pace tracken(00:40:34) - Strategie geht nicht auf - was tun?(00:46:47) - Wie wird die Verpflegung geplant?(00:48:12) - Trinkstrategie & Tempo beim Trinken beibehalten(00:50:50) - Hendriks Laufbahn: AusblickHier findet ihr Hendrik auf Instagram.Hier geht es zum Podcast von Hendrik. Foto: Hendrik PfeifferMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom Laufanfänger zum Halbmarathon – Meilensteine einer Laufkarriere#44: Dr. Sandy Bergers Weg zur leidenschaftlichen HobbyläuferinIn dieser mitreißenden Podcast-Folge erzählt Dr. Sandy Berger, eine engagierte Gynäkologin und begeisterte Hobbyläuferin, von ihrem inspirierenden Weg: von den ersten Laufschritten bis hin zum Halbmarathon. Was als Versuch begann, gemeinsam mit ihrem Sohn bei einem Laufseminar Schmerzen beim Laufen zu lindern, entwickelte sich schnell zu einer Leidenschaft, die ihr Leben veränderte. Sandy und ihr Sohn setzten sich bald ein neues Ziel: den Halbmarathon. In dieser Folge teilt sie ihre persönlichen Erlebnisse und Motivationen. Freut euch auf bewegende Geschichten über ihre Lieblingslaufeinheiten, die besonderen Momente bei gemeinsamen Läufen mit ihrem Sohn – der schon als Kind mit Trillerpfeife auf dem Fahrrad mit dabei war – und ihre beeindruckenden Wettkampferfahrungen in Deutschland und international, zum Beispiel in Nizza und Riga. Diese Episode ist ein Muss für alle Laufbegeisterten und jene, die es noch werden wollen. Taucht ein in die inspirierenden Geschichten einer leidenschaftlichen Läuferin, die trotz ihrer bisherigen Erfolge das Gefühl hat, ihre Reise hat gerade erst begonnen. Franzi und Andreas sind übrigens Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, ein Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Blog: Zyklusbasiertes Training Club: Der Laufcampus-Club – Jetzt informieren Seminare: Laufcamps und Laufseminare Pläne: Laufcampus Trainingspläne Newsletter: Wöchentlich Tipps und Angebote LINKS ZU FRANZI UND ANDREAS Franziska Dietz auf Instagram Andreas Butz auf Instagram Andreas auf Facebook Andreas bei Strava Andreas bei LinkedIn Mehr Marathontipps unter www.laufcampus.com Der im August 2023 gestartete Podcast entwickelt sich immer mehr zu dem deutschen Marathon-Podcast. Freue ich auf wertvolle und unterhaltsame Impulse zu Training, Taktik und Ernährung rund um deine Hobbys Laufen, Halbmarathon und Marathon.
Der Wien Marathon hat nicht nur mit tollen Zeiten für Schlagzeilen gesorgt sondern die Hobbyläufer auch nach dem Rennen überrascht!
PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler
Das ist die unglaubliche Story von Julia Mayer. Julia war als Fußballspielerin auf den Flügelpositionen zu Hause. Ende 2017 hat sie hobbymäßig angefangen zu laufen und 2019 hatte sie die Ambition es professioneller anzugehen. Jetzt schreiben wir das Jahr 2024 und Julia startet dieses Jahr in Paris bei den olympischen Spielen über die Marathondistanz und hält mehrere österreichische Rekorde, unfassbar oder? In diesem Podcast erfährst du, wie sie das geschafft hat. Hilf mir und komm in den Supporter Club oder schau in unserem Shop vorbei. Die Einnahmen fließen in unser CLBHOUSE und meine Arbeit. https://www.pacepresso.de/shop/ https://steadyhq.com/de/pacepresso/about Rabattcodes: Mit dem Code TOBIAS12 sparst du 12% bei deiner nächsten Bestellung im 3Bears Shop. https://www.3bears.de/pacepresso Folge Julia auf ihrem Weg https://www.instagram.com/missy.julia/?hl=de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pacepresso/message
Vorsicht vor dem Übernehmen: Die Gefahren des Kopierens von Elite-Trainings #33: Persönliches Lauftraining: Mach dein eigenes DingIn dieser Podcast-Folge wirst du viele Aha-Erlebnisse haben. Franzi und Andreas erklären, warum das Training von Profiläufern für Freizeitläufer meist ungeeignet ist. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Profi- und Freizeitläufern und zeigen auf, warum das Übernehmen von Trainingsmethoden der Elite für Freizeitathleten riskant sein kann. Erfahre, warum Profiläufertrainings nicht einfach auf Freizeitniveau übertragbar sind und erhalte Einblicke in einige für Profis passende, aber für Hobbyläufer riskante Trainingspraktiken. Von unpassenden Dauerlaufgeschwindigkeiten über nicht zu empfehlende Kombinationen von Trainingseinheiten bis zu falsch interpretierten Empfehlungen zum langen Lauf - studiere die Elite, aber optimiere dein Training im Rahmen deiner persönlichen Möglichkeiten. Reflektiere mit Franzi und Andreas und entdecke die besten Strategien für dein erfolgreiches Marathontraining. Franzi und Andreas sind übrigens Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, ein Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Blog: Warum Profi-Tipps nicht immer für Freizeitläufer geeignet sind Club: Der Laufcampus-Club – Jetzt informieren Seminar: Das Marathonseminar Mallorca: Laufen, Lachen, Sonne tanken Newsletter: Wöchentlich Tipps und Angebote LINKS ZU FRANZI UND ANDREAS Franziska Dietz auf Instagram Andreas Butz auf Instagram Andreas auf Facebook Andreas bei Strava Andreas bei LinkedIn Mehr Marathontipps unter www.laufcampus.com Der im August 2023 gestartete Podcast entwickelt sich immer mehr zu dem deutschen Marathon-Podcast. Freue ich auf wertvolle und unterhaltsame Impulse zu Training, Taktik und Ernährung rund um deine Hobbys Laufen, Halbmarathon und Marathon.
Die entscheidenden Hebel für Läufer aller Levels#32: Praktische Einblicke und wissenschaftliche Erkenntnisse für deinen LaufalltagMit Prof. Dr. Sperlich, Uni-Professor für integrative und experimentelle Bewegungswissenschaft und Training an der Universität Würzburg, diskutieren Franzi und Andreas in dieser höchst informativen Podcast-Folge acht entscheidende Erfolgsfaktoren für Training und Wettkampf im Laufsport. Von der Balance zwischen Umfang und Qualität bis hin zur optimalen Körperzusammensetzung, von der richtigen Ernährung bis zum Einsatz modernster Technologien und Gadgets – keine wichtige Facette des Laufens bleibt unberührt. Erfahre, wie Hobbyläufer und Eliteläufer gleichermaßen von diesen Faktoren profitieren können, dass Training nur einen Bruchteil der Wachzeit ausmacht und der Lebensstil um das Training herum für die Performance entscheidend sein kann. Lass dich von den Erkenntnissen eines renommierten Sportexperten inspirieren, um deine eigene Leistung auf die nächste Stufe zu heben. Erlebe in der bisher längsten Folge im MARATHON PODCAST wertvolle Impulse, Einblicke in die Wissenschaft und praktisch umsetzbare Tipps, die deinen sportlichen Erfolg auf eine neue Ebene heben können. Franzi und Andreas sind übrigens Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, ein Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Website: sportsandscience.de Billy Sperlich auf Instagram Club: Der Laufcampus-Club – Jetzt informieren Seminare: Laufseminare und Marathonseminare Mallorca: Laufen, Lachen, Sonne tanken Newsletter: Wöchentlich Tipps und Angebote LINKS ZU FRANZI UND ANDREAS Franziska Dietz auf Instagram Andreas Butz auf Instagram Andreas auf Facebook Andreas bei Strava Andreas bei LinkedIn Mehr Marathontipps unter www.laufcampus.com Der im August 2023 gestartete Podcast entwickelt sich immer mehr zu dem deutschen Marathon-Podcast. Freue ich auf wertvolle und unterhaltsame Impulse zu Training, Taktik und Ernährung rund um deine Hobbys Laufen, Halbmarathon und Marathon.
PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler
Heute ist Jonny Dahlke zu Gast im CLUBHOUSE. Das Timing könnte nicht besser sein, kurz nach dem Halbmarathon in Barcelona und kurz vor der 10k DM in Leverkusen. Mehr zu Jonny Dahlke Hoka Cielo X1 Race Recap Marathon DM in Jonnys Heimatstadt Köln 2023 Halbmarathon Barcelona 2024 Vorschau 10k DM Leverkusen Vom Handball zum Laufen in die USA Entstehung der Milers Colonia Tipps für Hobbyläufer:innen Die Folge wird dir wieder präsentiert von den Running Experts, zu denen vielleicht auch dein Laufsport Fachgeschäft des Vertrauens zählt. Mehr zu den Running Experts | STRAVA CLUB | YOUTUBE | ZWIFT CLUB | INSTAGRAM | | ONLINESHOP | DISCORD | PACEPRESSO SUPPORTEN | --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pacepresso/message
Wie für alle Rennen unter dem Dach der FIS, gilt auch für den Engadin Skimarathon ab dieser Saison ein Verbot von Fluor-Wachsen. Mit Stichproben wollen die Organisatoren Läuferinnen und Läufer kontrollieren, falls man überhaupt an das dafür nötige Gerät kommt. Weitere Themen: * Die SAC-Hütten schauen auf einen sehr erfolgreichen Sommer zurück. In Graubünden war der Zuwachs aber etwas kleiner als in anderen Regionen. * Von Frauen, die das Engadin prägen: Autorin Angelika Overath über ihr neues Buch, in dem Engadinerinnen ihre Geschichten erzählen.
Backpulver ist ein altes Mittel zur Leistungssteigerung im Sport. Es schütz die Muskeln vor Übersäuerung und das führt zu einer Leistungssteigerung. Nun die schlechte Nachricht. Backpulver wirkt nur auf kurzen Strecken und hat nicht zu unterschätzende Nebenwirkungen. Joëlle Flück ist Präsidentin und Geschäftsführerin der Schweizerischen Gesellschaft für Sporternährung, der Swiss Sports Nutrition Society (SSNS). «Backpulver kann einer Übersäuerung der Muskeln wie ein Puffer entgegenwirken auf kurzen Strecken.» 100 Meter seien allerdings zu kurz. Vielmehr wirke es bei Distanzen von 4 000 oder 5 000 Metern. Eine weitere gute Nachricht: Backpulver ist nicht auf der Dopingliste. Schlechte Nachrichten also für alle Hobbyläufer, die sich für einen Lauf im Frühling vorbereiten und jetzt schon mit dem Training beginnen. Für sie macht es mehr Sinn, auf ausreichend Kohlehydrate vor dem Lauf zu sorgen. Ausserdem: Backpulver hat unberechenbare Nebenwirkungen wie Bauchkrämpfe und Durchfall. Und das kann man im Wettkampf sowieso nicht brauchen...
In der letzten Folge vor der Weihnachtspause (die nächste Folge erscheint am 2. Januar) fragen wir uns, warum es auf der einen Seite eine riesen Zahl an Hobbyläufer*innen gibt, auf der anderen Seite aber kaum Interesse am Leistungssport gibt. Miese TV-Einschaltquoten bei Live-Events und geringe Followerzahlen belegen das. Laufinfluencer sind da erfolgreicher und können dementsprechend mehr Geld mit dem Sport verdienen als die Lauf-Elite. Des Weiteren sprechen wir über "Device Free Running", übers Skifahren und Lauftipps von Courtney Dauwalter.
Du denkst, nur Profis müssen sich intensiv um Ernährung und Regeneration kümmern? Falsch gedacht! Gerade für HobbyläuferInnen, die Alltag, Job und Sport unter einen Hut bringen müssen, spielt die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle. In dieser Episode sprechen wir darüber: Warum gerade HobbyläuferInnen von einer ausgewogenen Ernährung profitieren. Die Herausforderungen des Alltags im Vergleich von Hobbyläufern und Profisportlern. Wie du maximale Energie aus deinen Trainingseinheiten ziehst und gleichzeitig für den restlichen Tag gewappnet bist. Die Schlüsselrolle der Ernährung in der Erholungsphase: Schnellere Muskelregeneration, Immunsystem-Stärkung und verbesserte Schlafqualität. Die positiven Effekte einer ausgewogenen Ernährung auf deinen Alltag: Mehr Energie, erhöhte Stressresistenz und eine strahlende Ausstrahlung. Zudem verrate ich dir, wie du deine Ernährung so optimierst, dass sie nicht nur deinen sportlichen Zielen, sondern auch deinem hektischen Alltag gerecht wird. 0€ A Runner's Christmas Guide für HindernisläuferInnen, Hobby-Marathonis & ambitionierte Racer: erfahre, wie du die richtige Balance aus Training, Ernährung & Genuss in der Weihnachtszeit findest: https://janne-volkmer-coaching.de/a-runners-christmas-guide/ Und ein kleiner Tipp: Mein 12-Wochen-Gruppenprogramm, das im Frühjahr 2024 wieder startet, kann dir dabei helfen. Trag dich jetzt auf die Warteliste ein und sichere dir exklusive Boni: https://janne-volkmer-coaching.de/gesund-essen-besser-trainieren-warteliste/ Ebook "Marathon Race Nutrition Guide": https://janne-volkmer-coaching.de/marathon-race-nutrition-guide/ Ebook "OCR Race Nutrition Guide": https://janne-volkmer-coaching.de/ocr-race-nutrition-guide/ Starte hier für 0€ und finde heraus, wie viel Potenzial in deiner Ernährung für Bestleistungen steckt: https://janne-volkmer-coaching.de/a-runners-secret/ Mehr Tipps gibt's außerdem auf Instagram: https://www.instagram.com/ocr.performance.coach/ Weitere Infos zu mir und meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://janne-volkmer-coaching.de/
Von Kaffee zu Anabolika: Wie verbreitet ist Doping wirklich unter Hobbyläufer:innen und Profis? Welche Risiken und Folgen bringt der Griff zu verbotenen Substanzen mit sich? Und wie erreichen wir unsere sportlichen Ziele auch auf gesunde Weise, ganz ohne Dopingmittel? All das und mehr erfährst du in dieser Shorts Folge. Viel Spaß beim Hören!Foto: Adobe Stock/Towfiqu BarbhuiyaMusic: No ExcusesRabattcode? Gewinnspiel? Gibt es hier!Und alles zu unseren Werbepartner:innen hier nachzulesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Von Kaffee zu Anabolika: Wie verbreitet ist Doping wirklich unter Hobbyläufer:innen und Profis? Welche Risiken und Folgen bringt der Griff zu verbotenen Substanzen mit sich? Und wie erreichen wir unsere sportlichen Ziele auch auf gesunde Weise, ganz ohne Dopingmittel? All das und mehr erfährst du in dieser Shorts Folge. Viel Spaß beim Hören!Foto: Adobe Stock/Towfiqu BarbhuiyaMusic: No ExcusesRabattcode? Gewinnspiel? Gibt es hier!Und alles zu unseren Werbepartner:innen hier nachzulesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ernährungspläne können uns helfen, unsere sportlichen Ziele schneller zu erreichen - aber nicht jede:r hat die Zeit und das Geld, sich dafür eine professionelle Ernähungsberatung zu holen. Zum Glück haben wir den Ernährungswissenschaftler und ehemaligen Personal Trainer Robin Sorg von bioniq bei uns im Podcast zu Gast! Denn Robin verrät uns, wie wir uns unseren individuellen Ernährungsplan selbst erstellen. Von der Theorie bis zur Praxis: Wir erfahren, welche Arten von Ernährungsplänen es gibt, worauf es bei der Zielsetzung ankommt und wie wir unseren Kalorien-, Makro- und Mikronährstoffbedarfs korrekt berechnen. Ob Cheat Days erlaubt sind und wie wir unseren Ernährungsplan an Hitze, Höhentraining & Co. anpassen, hört ihr hier bei uns. Viel Spaß!(00:01:36) - Intro Ende(00:05:13) - Was ist ein Ernährungsplan?(00:07:30) - Wer profitiert von Ernährungsplänen?(00:16:30) - Hobbyläufer:innen vs. Leistungssportler:innen(00:20:33) - Intervallfasten(00:24:24) - Kalorien beachten!(00:25:43) - Können wir vorgefertigten Ernährungsplänen folgen?(00:27:58) - Ernährung umstellen - gar nicht so schwer?(00:31:45) - Häufige Fehler bei Ernährungsplänen(00:34:10) - Ernährungspläne selbst erstellen: Erste Schritte(00:42:02) - Ermittlung des Kalorienbedarfs(00:48:40) - Kohlenhydrate, Proteine, Fette: Ermittlung der Makronährstoffe(00:58:44) - Mahlzeiten richtig planen(01:04:24) - Cheat Days(01:11:12) - Lebensmittel, die auf jeden Ernährungsplan gehören(01:15:08) - Welche Mikronährstoffe müssen auf den Plan?(01:30:30) - Sonderfall Eisen(01:34:11) - Laufen bei Hitze: Flüssigkeitsbedarf ermitteln (01:41:19) - Was passiert mit dem Ernährungsplan NACH dem Wettkampf?Foto: Robin SorgMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier geht's zu bioniq.Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sehr geehrte Damen & Herren, schon wieder neigt sich ein Monat dem Ende zu und die beiden Labertaschen versuchen mit den Themen Schritt zu halten. Die Beiden starten mit dem Ende einer deutschen Hip Hop Band Ihre Stadionrunde und werden auch nicht durch die bundesweiten Warnsirenen zur Halbzeit abgelenkt. Das Ende von Dieter Baumanns Kariere markiert die Staffelübergabe für die zweite Runde. Hier ziehen die zwei Hobbyläufer das Tempo nochmal an und preschen vor, wie damals Ede Stoiber in Bayern. Und selbst auf der Zielgeraden liefert Marci gute Zeiten / schlechte Zeiten zu Heikos guten Fragen / schlechten Fragen. Am Ende stehen zwei Weltrekorde aus unterschiedlichen Zeiten auf der Anzeigentafel. Bis zum nächsten mal, an gleicher Stelle und gleicher Welle, Sprinter Marci & Dauerläufer Heiko Feedback: Wir_labern@gmx.net Insta: wir_labern Film: Fluch der Karibik (USA, 2003, Gore Verbinski, Jonny Depp, Orlando Bloom) Die Verurteilten (USA, 1994, Frank Darabont, Tim Robbins, Morgan Freeman) Musik: Mobi – Run On Quellen: Wikipdia.de Chroniknet.de Stern.de Tagesschau.de Plus.rtl.de
Er ist der treue, unbeliebte Freund des Sportlers. Mitten im Training oder morgendlichen Lauf macht es ZACK! und fühlt sich an, als hätte jemand eine Reißzwecke oder ein Messer in deinen Muskel gesteckt. In der heutigen Folge spricht Cordelia über den Muskelfaserriss. Eine Sportverletzung, die sowohl Hobbyläufern als auch Profisportlern einen Schrecken einjagen kann. Und ein Muskelfaserriss ist gar nicht immer so harmlos ist, wie manche Menschen annehmen, sondern eher im Gegenteil: Er kann fatale Folgen haben, wenn Abwarten und ein Schmerzmittel die einzigen Therapiemaßnahmen sind... Deshalb macht Cordelia dich mit dieser Folge in wenigen Minuten zu einem Muskelfaserriss-Profi. Du erfährst, wie du einen Muskelfaserriss richtig erkennen, erstversorgen, therapieren, nachbehandeln und vor allem vorbeugen kannst. Außerdem zerstört Cordelia ein paar alte verbreitete Mythen rund um den Muskelfaserriss und um ein wenig Leichtigkeit in das Thema zu bringen, hat sie auch lustige Fakten mitgebracht. Wie immer bekommst du konkrete Übungen, Dos and Don'ts sowie Empfehlungen an die Hand und erfährst heute auch, welche drei Phasen der Gewebeheilung dein Körper bei solchen Verletzungen durchläuft. Sei bewusst. Sei mindful. Schütze deine Muskeln: Warm Up, Cool Down und denke daran – du musst kein Superheld sein, um super zu sein.
Sat, 02 Sep 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1008-sportwoche-podcast-s4-04-herbert-eliasch-bewusster-langsamlaufer-triathlet-und-buchautor a21700bbdbe29355b670a6113e1f1a5d Herbert Eliasch ist Hobbyläufer, Leiter diverser Sportsektionen und Buchautor. Wir reden über die Werke "150 Ausreden, nicht joggen zu müssen (und deren versuchte Entkräftung im Kampf gegen den inneren Schweinehund)" sowie "Triathlon für lebensfrohe Langsamläufer und familienfreundliche Pausenmacher". Herbert ist bewusster Laufgenießer und damit ein grosses Vorbild. https://www.amazon.de/Herbert-Eliasch/e/B076X2T54X%3Fref=dbs_a_mng_rwt_scns_share About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 1008 full no
In Folge 14 sprechen wir mit unserem Podcast-Gast und LorcanaDACH Teammitglied Björn "Lorcanacom" über den Launch von Lorcana in den Hobbyläden und die Events die dort stattgefunden haben und die geplante Hobbyliga. Außerdem hört ihr unsere Meinung zu den Verschiedenen Lorcanakartenprodukten. Wir haben uns auch das YouTube Content Creator Turnier vom 17.08. auf Youtube angeschaut und reden darüber genauso über ein Interview mit dem Ravensburger Nordamerika CEO Stephane Nadi auf ComicBook.com.Tragt auch gerne eure Boosteröffnungen auf https://lorcania.com/boosters ein, dort werden dann auch alle Karten direkt eurer digitalen Sammlung hinzugefügt. Wir freuen uns wie immer, wenn ihr auf den LorcanaDACH Discord kommt!-----------Tintenvorrat ist der deutschsprachige Fan-Podcast rund um das Sammelkartenspiel (TCG) Disney Lorcana von Ravensburger. Egal ob Sammler, Casual oder Competitive, hier bist du richtig! Bei Fragen oder Anregungen schreib uns unter tintenvorrat@gmail.com.Disclaimer: Tintenvorrat ist ein inoffizieller Fan-Podcast für Disney Lorcana.Martins Content: https://linktr.ee/whippet_playsRafaels Content: https://linktr.ee/lorcanagermanyLorcanaDACH Discord: https://discord.gg/CSKffcHTrqLorcanaDACH Instagram: https://www.instagram.com/lorcanadach
Rund 17 Millionen Deutsche ab einem Alter von 14 Jahren gehen gelegentlich joggen. Ein kleiner Teil, etwa 6 Millionen, macht es regelmäßig. Allerdings, das zeigt die Allensbach-Studie, von der diese Zahlen stammen: 47 Millionen Menschen sagen: Sie gehen niemals laufen. Dabei ist bei vielen der Wunsch groß, sich mehr zu bewegen, um so einen Beitrag zur eigenen Gesundheit und Fitness zu leisten. Wie schafft man es also, in Form zu kommen, halbwegs sportlich zu werden - und die Grundlage zu legen, sich wohl im eigenen Körper zu fühlen? Darum geht es in der neuen Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de. Zu Gast sind der Dresdner Leichtathlet Karl Bebendorf und Sportreporterin Michaela Widder. Der Profi, der bei der EM 2022 Fünfter im Hindernislauf über 3.000 Meter wurde, und die Journalistin geben aktuell in einer Serie unter dem Titel "Fit in den Frühling" Tipps, wie sich Laufmuffel motivieren können, was sie am besten tun oder aber auch lassen sollten. Im Podcast wird schnell klar: Hobbysportler haben zwar ganz andere Ziele als Leistungssportler. Sie können sich aber eine Menge bei den Profis abgucken. Bebendorf, der auf Instagram eine Community von rund 100.000 Followern hat, teilt fast täglich Videos seines Trainings. "Ich rücke dort oft das Thema Motivation in den Vordergrund", erzählt er. Das Interesse daran, wie er es schaffe, sich auf seine Ziele zu fokussieren, sei groß. Und natürlich gibt Bebendorf neben seinem Rezept gegen den "inneren Schweinehund" auch Tipps zur Ausrüstung. Wie viel Geld sollte man für Laufschuhe in die Hand nehmen? Was bringen eigentlich Carbon-Sohlen? Welchen Nutzen haben Fitness-Uhr eigentlich? Und wieso lohnt sich der Weg ins Fachgeschäft? Weitere Schwerpunkte und Fragen in diesem Podcast: - Warum sollten Hobbyläufer ihren Puls und andere Werte im Auge behalten? - Wie gut oder schlecht steht es um die Sportförderung in Deutschland? - Warum Freizeitläufe auch für Leistungssportler wichtige Ereignisse sind
PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler
Den Typen muss man einfach lieb haben. Cosimo ist einfach ein geiler Typ und absoluter Sympathieträger. Hobbyläufer, Ehemann, Papa und verrückt nach Espresso. Also genau richtig hier. Inhaltsstoffe Vom Außendienst in die Laufschuhe Langsam immer weiter von 5K zum Marathon als Laufanfänger Platz 3 bei den Deutschen Meisterschaften für Barista Espresso als Leidenschaft und Job Verrückte Sachen machen TSP & January Battle Der Traum vom SUB 2 Köln oder New York Hauptsache Marathon Der Gast: Cosimo auf Instagram Mehr PACEPRESSO | Instagram | YouTube | Shop | Supporter Club | Strava | Die neuen Hoodies sind da JETZT VORBESTELLEN und das CLUBHOUSE supporten Lust auf kräftigen Espresso mit extra viel Crema und Koffein? Dann schnapp dir unsere PACEPRESSO Espressoröstung. Clever Trainieren mit der twaiv.App unserem neuen Businesspartner Einfach App herunterladen, mit Daten füttern und dann durchstarten --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pacepresso/message
In dieser Folge greifen wir die Gedanken des Triathleten Lionel Sanders auf, der in einem Videostatement kürzlich von der Wichtigkeit des Verlierenkönnens im Sport gesprochen hat. Anlass dafür ist ein aktueller Dopingfall im Triathlon. Wir versuchen das Thema für uns Hobbyläufer*innen aufzugreifen. Ein weiteres Thema ist das sogenannte "Paniktraining" bzw. das Last-minute-Training vor einem Wettkampf. Kennen wir das auch? Und ist das zu empfehlen? Weitere Themen: (Nicht?) witzige Kommentare zu einem Todesfall im Rahmen des London Marathons, neue Regelungen bzgl. Schwangerschaften beim UTMB und eine kurze Filmkritik zum ZDF-Fernsehfilm "Laufen".
Mon, 17 Apr 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/727-borsepeople-im-podcast-s6-08-gunther-vock 4e1f97b0dc75e167cce44b40dcb2c341 Günther Vock ist Vorstand der Marchfelder Bank, die heuer den 150. Geburtstag begeht. Für Günther würde mein Podcast-Motto "Wiener Börse, Sport, Musik und mehr" übrigens ebenfalls perfekt passen, ist er doch der 1. Kapellmeister, der im Börsepeople-Podcast zu Gast ist sowie ambitionierter Hobbyläufer mit tollen Bestzeiten. Podcastgerecht geht es freilich auch um die Wiener Börse und da hat mich zb interessiert, ob es im Marchfeld eine Art Local Bias gibt (wie zB die NÖ-Stocks EVN, Flughafen, Agrana oder SBO) bzw. wie man Wertpapierberatung konsumieren kann. Zum 150er der Marchfelder Bank sprechen wir natürlich auch über die Wurzeln 1873 bis hin zum Bankenverband-Beitritt 2023. Auch die Kultur ist ein Steckenpferd, Stichworte zB ku.ba oder auch Jazz, was bis Wien-Essling reicht. Einen Plauderlauf vor Ort wird es bald einmal geben und zum Hinsetzen stehen in der Region viele Marchfelder-Bank-Bänke rum. https://www.marchfelderbank.at About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 6 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 6 ist saisongerecht 6b47, https://6b47.com/de/home . Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Nach den ersten drei Seasons führte Thomas Tschol und gewann dafür einen Number One Award für 2022. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 727 full no Christian Drastil Comm.
In dieser Podcastfolge widmen wir uns einer Schattenseite des Laufens, die viele von uns kennen: Magen-Darm-Probleme! Dazu zählen vor allem der berühmt-berüchtigte Läufer:innen-Durchfall, aber auch Erbrechen. Zum Glück haben wir Dr. Christina Steinbach, Expertin für Sporternährung, zu Gast! Sie klärt uns über die Ursachen von Verdauungs- und Magenproblemen bei Läufer:innen auf und gibt uns ihre Top-Tipps, um diese Beschwerden zu lindern. Denn die gute Nachrichst ist: Mit der richtigen Verpflegung kann (und sollte!) man den Magen-Darm-Trakt als Sportler:in trainieren. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in der Podcastfolge. Viel Spaß beim Hören!(00:01:33) - Intro Ende(00:03:00) - Faszination Verdauung(00:05:25) - Was passiert in unserem Körper bei der Verdauung?(00:09:26) - Welchen Einfluss hat Sport auf unseren Magen-Darm-Trakt?(00:13:00) - Marathon: Die meisten Hobbyläufer:innen verpflegen sich falsch(00:19:18) - Können wir unseren Magen-Darm-Trakt trainieren?(00:24:12) - Läufer:innen-Durchfall: Woher kommt er und wie werde ich ihn los?(00:32:51) - Kaffee und induziertes Kacken vor'm Training: Ja oder nein?(00:40:28) - Durchfall und Nahrungsergänzungsmittel(00:45:07) - Warum Gels so schlecht verträglich sind(00:47:41) - Die beste Nahrung vor dem Wettkampf: Weißbrot, Pudding & Co.(00:51:26) - Hilfe gegen Erbrechen und Übelkeit(00:55:14) - 5 Tipps für ein besseres Magen-Darm-GefühlBild: Christina SteinbachMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr Christinas neues Buch!Hier geht's zu ihrer Website und hier zu ihrem Instagram-Account.Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alles begann mit einer Marathon-Wette und brachte sie über einige außerordentliche Leistungen (z.B. GER #1 / Global #4 @ Wings for Life 2015) zum Profi-Triathlon. In dieser Folge sprechen wir mit Profi-Triathletin Laura Chacon Biebach über ihren Werdegang. Links: Laura auf Instagram ENDSPURT-Webseite Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schickt gern eine Mail an hi@endspurt-podcast.de oder auf Instagram an @pattn_run & @laufcoach.stefan. Verpasse keine neue Folge! Abonniere ENDSPURT auf Spotify, Apple, Amazon oder Google und aktiviere die Glocke
„Running Rudi“ ist das Markenzeichen der Brüder Rudi und Tobi Schmitt. In den sozialen Medien haben die beiden eine in die „zigtausende“ gehende Anhängerschaft. Während Rudi sich schnell als Laufexperte etablierte und einst sogar zum Hobbyläufer des Jahres gekürt wurde, legte Tobi seinen Schwerpunkt auf die Ernährung.Gemeinsam schufen sie das Projekt „Running & Health“ (Laufen und Gesundheit – also beinahe „Gesund leben in Bewegung“ – Motto dieses Podcasts). In dieser Episode berichten die Brüder über ihren gemeinsamen Weg und geben Tipps, wie man laufend fitter und gesünder wird und dabei gleichzeitig auch noch abnimmt.Kontakt Running Rudi / Running & Health:(Diese Aufnahme kann Spuren unbezahlter Werbung enthalten!)Web: https://runningandhealth.de/EMail: info@runningandhealth.deKontakt Ralf Baumgarten:Mobil: +49 172 6612032Redaktion: +49 6052 3405 (Mo, Mi., Fr 9-12 + AB)Web: https://mein-blaettche.dehttps://walkmaen.de/ EMail: info@printhouse24.deFacebook: https://www.facebook.com/walkmaenorbLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag GelnhausenWenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei Apple-Podcast, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören oder zu sehen gibt. Toll wäre auch ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast oder Spotify.Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
„Running Rudi“ ist das Markenzeichen der Brüder Rudi und Tobi Schmitt. In den sozialen Medien haben die beiden eine in die „zigtausende“ gehende Anhängerschaft. Während Rudi sich schnell als Laufexperte etablierte und einst sogar zum Hobbyläufer des Jahres gekürt wurde, legte Tobi seinen Schwerpunkt auf die Ernährung. Gemeinsam schufen sie das Projekt „Running & Health“ (Laufen und Gesundheit – also beinahe „Gesund leben in Bewegung“ – Motto dieses Podcasts). In dieser Episode berichten die Brüder über ihren gemeinsamen Weg und geben Tipps, wie man laufend fitter und gesünder wird und dabei gleichzeitig auch noch abnimmt. Kontakt Running Rudi / Running & Health: (Diese Aufnahme kann Spuren unbezahlter Werbung enthalten!) Web: https://runningandhealth.de/ Kontakt Ralf Baumgarten: Web: https://mein-blaettche.de https://walkmaen.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/ Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/ Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek Bereta Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (oder) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Frohes neues Jahr 2023! Jetzt ist der EVL-HalbMarathon nicht mehr im “nächsten” sondern schon “dieses” Jahr am 18. Juni. Um sich darauf vor allem als Lauf-Anfänger oder Hobbyläufer perfekt vorzubereiten, startet bald auch wieder der EVL-Lauftreff. Hier werdet ihr auf dem Weg zum Halbmarathon oder dem EVL-10er mit Trainingseinheiten begleitet. Einzelheiten dazu besprechen wir mit Lauf-Trainerin Marlene in der neuen Folge von #willstdumitmirlaufen - der Podcast zum EVL-HalbMarathon. Außerdem werfen wir auch wieder einen Blick auf die Strecke. Wohin geht's nach dem Start auf der Bismarckstraße zwischen Ostermann-Arena und BayArena eigentlich ganz genau? Und auch die Spotify-Playlist mit eurer Musik darf natürlich wieder nicht fehlen. Hört rein! Alle Informationen und die Anmeldung zum EVL-HalbMarathon am 18. Juni 2023 gibt es unter www.leverkusen-halbmarathon.de.
Larasch-Podcast - Dein Laufpodcast von der Mittelstrecke bis zum Marathon
Bekanntlich führen alle Wege nach Rom, aber nicht alle zu einer 35er Zeit über die 10km, insbesondere nicht als Frau. Gerade darum sprechen wir heute mit Iris, die mit ihrer Bestzeit von 35:55min über die 10km als ambitionierte Hobbyläuferin neben dem Berufsalltag einiges an Zeit in den Laufschuhen verbringt. Markus und Iris haben über die Jahre ein individuelles Programm entwickelt, das für sie die optimale Balance zwischen Belastung und Entlastung bildet - natürlich ist dieses nicht 1:1 auf andere Sportlerinnen und Sportler übertragbar. Im Mittelpunkt steht deshalb in dieser Folge die gezielte Anpassung von Trainingskonzepten sowie die Analyse zweier Trainingspläne "von der Stange" aus dem Internet. Der Podcast wird präsentiert von Regulatpro Sport. Sichere dir den 20% Einkaufsvorteil mit dem Code LARASCH20. (Ausgenommen sind Produktbundles und reduzierte Ware.) Zu Larasch: Du suchst Dein nächstes Ausdauerevent? Egal ob Triathlon, Laufen oder Rad? Schau einfach bei uns im Kalender vorbei. Jetzt komplett in Deutschland, Schweiz und Österreich. Larasch setzt sich seit Jahren für die Medialisierung der deutschen Laufszene ein und produziert verschiedene Videoformate und berichtet direkt vom Ort des Geschehens bspw. mit Interviews, Rennzusammenfassungen oder Livestreams. Zusätzlich bieten wir Veranstaltern verschiedene Services wie Ticketing, Zeitnahme oder Mediadienstleistungen, die vor allem den Arbeitsaufwand reduzieren, eine bessere Kundenbetreuung ermöglicht und damit Sponsoren oder Partner weitere Mehrwerte bieten. Klick Dich rein! www.larasch.de
Larasch-Podcast - Dein Laufpodcast von der Mittelstrecke bis zum Marathon
Die 40min-Marke ist für viele Hobbyläufer eine Schallmauer über die 10km-Distanz. Auch Max hatte zum Ziel, mehr als 15km/h über diese Strecke zu laufen und konnte mit seinem Training sogar gleich zweieinhalb Minuten unter seiner Zielzeit bleiben. Mit ihm besprechen wir heute zwei kostenlose Trainingspläne, die neben altbewährtem Intervalltrainings, etwas zu harten Tempodauerläufen ("Junkmiles") auch Elemente des Alternativtrainings aufweisen, bevor uns Max sein Erfolgsrezept verrät: Er wurde kreativ und änderte einen bestehenden Trainingsplan Herbert Steffnys ab, um diesen an seine eigenen Vorlieben anzupassen. Ein spannendes Experiment, das mit einer dicken Bestzeit belohnt wurde! Der Podcast wird präsentiert von Regulatpro Sport. https://www.regulat.com/RegulatproSport - 20% Einkaufsvorteil mit dem Code LARASCH20. (Ausgenommen sind Produktbundles und reduzierte Ware.) Lauftipps.ch Trainingsplan: https://lauftipps.ch/kostenlose-trainingsplaene/flex10plus/ Running Magazin: https://www.running-magazin.com/training/trainingsplan-10-kilometer-unter-40-minuten/ Zu Larasch: Du suchst Dein nächstes Ausdauerevent? Egal ob Triathlon, Laufen oder Rad? Schau einfach bei uns im Kalender vorbei. Jetzt komplett in Deutschland, Schweiz und Österreich. www.larasch.de Zu Larasch (Laufen, Radfahren, Schwimmen): Larasch setzt sich seit Jahren für die Medialisierung der deutschen Laufszene ein und produziert verschiedene Videoformate und berichtet direkt vom Ort des Geschehens bspw. mit Interviews, Rennzusammenfassungen oder Livestreams. Zusätzlich bieten wir Veranstaltern verschiedene Services wie Ticketing, Zeitnahme oder Mediadienstleistungen, die vor allem den Arbeitsaufwand reduzieren, eine bessere Kundenbetreuung ermöglicht und damit Sponsoren oder Partner weitere Mehrwerte bieten. Klick Dich rein! www.larasch.de
Larasch-Podcast - Dein Laufpodcast von der Mittelstrecke bis zum Marathon
Zunächst müssen wir euch ein großes Dankeschön aussprechen, für die zahlreichen Zuschriften, Inputs und Erfahrungen zum Thema Training. Offensichtlich trifft das euren Nerv und wir freuen uns darüber, euch unsere Erfahrungen oder die unserer Gäste zu präsentieren. Dies wollen wir in dieser Folge beibehalten und haben die sehr erfolgreichen „Hobbyläuferin“ Mikki Heiß eingeladen, die uns mit einem ungewöhnlichen Training beeindruckt. 80-90 Wochenkilometer, zahlreiches Alternativtraining und trotzdem Sub 2:50h im Marathon sprechen für sie. Aber was genau macht Mikki im Alternativtraining und vor allem mit welchem Ziel? Der Podcast wird präsentiert von Regulatpro Sport. 20% Einkaufsvorteil mit dem Code LARASCH20. (Ausgenommen sind allerdings Produktbundles und reduzierte Ware.) Werbung: Science in Sport, oder kurz auch “SiS”, ist die Premiummarke bei Nahrungsergänzungsmitteln im Sport und bietet euch alles, was ihr vor, während und nach dem Training benötigt. Unter anderen arbeitet SiS mit dem Profi-Radteam Ineos zusammen, aber auch mit Triathleten wie Justus Nieschlag, Anabell Knoll oder Jan Stratmann. Code: Mit dem Rabattcode “Larasch20” erhaltet ihr 20% Rabatt auf eure nächste Bestellung bei Science in Sport auf scienceinsport.com und unterstützt dabei unseren Podcast Zu Larasch: Du suchst Dein nächstes Ausdauerevent? Egal ob Triathlon, Laufen oder Rad? Schau einfach bei uns im Kalender vorbei. Jetzt komplett in Deutschland, Schweiz und Österreich. www.larasch.de Zu Larasch (Laufen, Radfahren, Schwimmen): Larasch setzt sich seit Jahren für die Medialisierung der deutschen Laufszene ein und produziert verschiedene Videoformate und berichtet direkt vom Ort des Geschehens bspw. mit Interviews, Rennzusammenfassungen oder Livestreams. Zusätzlich bieten wir Veranstaltern verschiedene Services wie Ticketing, Zeitnahme oder Mediadienstleistungen, die vor allem den Arbeitsaufwand reduzieren, eine bessere Kundenbetreuung ermöglicht und damit Sponsoren oder Partner weitere Mehrwerte bieten. Klick Dich rein! - www.larasch.de
In Episode 113 dreht sich alles um Andreas Butz – Deutschlands erfolgreichsten Trainer für Hobbyläufer – und seinen Rekordlauf für einen guten Zweck: Einmal quer durch Deutschland / von Ost nach West als "ALS-Spendenmarathon". Butz läuft über 900 Kilometer und zwar vom 3. bis 23. August 2022. 21 Marathons in 21 Tagen 900 Kilometer in weniger als 90 Stunden (bzw. 10 km/h) Vom Ostzipfel zum Westzipfel Deutschlands Seine Motivation – 100.000 Euro sammeln zu Gunsten des ALS Selbsthilfevereins „ALS – Alle Lieben Schmidt e.V.“ Dies wird möglicherweise der größte Solo-Spendenlauf durch Deutschland. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine bisher unheilbare Nervenkrankheit, die zu Muskelschwund und zunehmenden Einschränkungen der Betroffenen führt. Nach Erstdiagnose liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei etwa vier Jahren. Durch die Spendenerlöse soll ein besonderes ALS-Projekt finanziert werden. Beim letzten Marathon wird Andreas Butz den ALS-kranken Träger des Bundesverdienstordens Bruno Schmidt im Rolli bis zum Ziel schieben. Schmidt ist Gründer des ALS-Selbsthilfevereins. Für sein Engagement erhielt er im Dezember 2021 im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland. Kontakt: ANDREAS BUTZ / Laufcampus GmbH Eifelring 28 * D-53879 Euskirchen Tel.: +49.2251.81305-0 EMail: andreas.butz@laufcampus.com Weiterführende Links: Laufcampus: www.laufcampus.com Runningdays: www.runningdays.de Zu den Walk-Män-Projekten und zum Podcast auf der Walk-Män-Homepage. Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män: Mobil: 0172 6612032 Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.de EMail:info@walkmaen.de Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei Apple-Podcast, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören oder zu sehen gibt. Toll wäre auch eine Bewertung auf Apple-Podcast oder Spotify. Wenn Du den Walk-Män-Podcast aktiv als SupporterIn unterstützen und seine Arbeit auf einer solide Basis stellen willst, dann kannst Du das über ein Abonnement bei STEADY machen. Drei Support-Möglichkeiten stehen Dir zur Auswahl: https://steadyhq.com/de/walkmaen Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
In Episode 113 dreht sich alles um Andreas Butz – Deutschlands erfolgreichsten Trainer für Hobbyläufer – und seinen Rekordlauf für einen guten Zweck: Einmal quer durch Deutschland / von Ost nach West als "ALS-Spendenmarathon". Butz läuft über 900 Kilometer und zwar vom 3. bis 23. August 2022.21 Marathons in 21 Tagen900 Kilometer in weniger als 90 Stunden (bzw. 10 km/h)Vom Ostzipfel zum Westzipfel DeutschlandsSeine Motivation – 100.000 Euro sammelnzu Gunsten des ALS Selbsthilfevereins „ALS – Alle Lieben Schmidt e.V.“Dies wird möglicherweise der größte Solo-Spendenlauf durch Deutschland.Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine bisher unheilbare Nervenkrankheit, die zu Muskelschwund und zunehmenden Einschränkungen der Betroffenen führt. Nach Erstdiagnose liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei etwa vier Jahren. Durch die Spendenerlöse soll ein besonderes ALS-Projekt finanziert werden.Beim letzten Marathon wird Andreas Butz den ALS-kranken Träger des Bundesverdienstordens Bruno Schmidt im Rolli bis zum Ziel schieben. Schmidt ist Gründer des ALS-Selbsthilfevereins. Für sein Engagement erhielt er im Dezember 2021 im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland.Kontakt: ANDREAS BUTZ / Laufcampus GmbHEifelring 28 * D-53879 EuskirchenTel.: +49.2251.81305-0EMail: andreas.butz@laufcampus.comWeiterführende Links:Laufcampus: www.laufcampus.comRunningdays: www.runningdays.deZu den Walk-Män-Projekten und zum Podcast auf der Walk-Män-Homepage.Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män:Mobil: 0172 6612032Homepages: https://walkmaen.de/ https://mein-blaettche.deEMail:info@walkmaen.deFacebook: https://www.facebook.com/walkmaenorbWenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei Apple-Podcast, Spotify, YouTube, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören oder zu sehen gibt. Toll wäre auch eine Bewertung auf Apple-Podcast oder Spotify.Wenn Du den Walk-Män-Podcast aktiv als SupporterIn unterstützen und seine Arbeit auf einer solide Basis stellen willst, dann kannst Du das über ein Abonnement bei STEADY machen. Drei Support-Möglichkeiten stehen Dir zur Auswahl: https://steadyhq.com/de/walkmaenBleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Larasch-Podcast - Dein Laufpodcast von der Mittelstrecke bis zum Marathon
Eigentlich folgt nach einem Marathon-Wochenende die obligatorische Pressemitteilung mit den Teilnehmerzahlen, den Gewinnern und ein paar kleinen Zusatzinformationen. Jedoch scheint nach Corona auch diese Routine gestört zu sein, denn beim Marathon in Hannover gab es bis heute den Verdacht, dass die Strecke zu kurz gewesen sei und damit die erzielten Zeiten keine Validität besitzen. Dies hätte wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen für die Top-Läufer, da die Qualifikationskriterien für die EM in München auf dem Spiel stehen. Zum Glück ist alles anders gekommen und die große Aufregung blieb ohne Konsequenzen für die Athleten. Witzigerweise war auch unser heutiger Gast Robert davon betroffen, obwohl es ihm alles andere als superwichtig gewesen ist. Er freut sich "nur" über eine neue Bestzeit. Wir hingegen freuen uns ihn mehrmals animierend und pushend im Spitzenfeld der Frauen beobachtet zu haben. Wie seine Marathonreise in den letzten 15 Jahren von anfänglichen 3:30h bis hin zu 2:26h sich entwickelte könnt ihr hier anhören. Herzlich Willkommen im Podcast Robert. Der Podcast wird präsentiert von Regulatpro Sport https://www.regulat.com/RegulatproSport NDR Beitrag - Nachvermessung: https://www.ndr.de/sport/mehr_sport/Punktlandung-bei-Nachvermessung-Hannover-Marathon-war-lang-genug,hannovermarathon888.html NDR-Vorbericht: https://www.ndr.de/sport/mehr_sport/Hannover-Marathon-War-die-Strecke-zu-kurz,hannovermarathon886.html Video Zusammenfassung Powerman: https://www.youtube.com/watch?v=YNah3mju820&t=3s
Der Transalpine Run. Die Alpen überqueren in einer Woche. Mit 264 km und insgesamt 15.000 Höhenmeter gehört der Transalpine Run zu den anspruchsvollsten Bergläufen in Europa. Johannes Moll von Bergfreunde hat dieses unglaubliche Ereignis miterlebt und spricht mit uns im ACHILLES RUNNING Podcast über seine Gednaken, Gefühle und Erfahrungen. Viel Spaß beim Reinhören!Folgt dem Instagram-Account von ACHILLES RUNNING für lustigen Lauf-ContentRegelmäßig Gewinnspiele hierAlle Infos zu unseren Podcast-Sponsoren hierBergfreunde auf Instagram See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Transalpine Run. Die Alpen überqueren in einer Woche. Mit 264 km und insgesamt 15.000 Höhenmeter gehört der Transalpine Run zu den anspruchsvollsten Bergläufen in Europa. Johannes Moll von Bergfreunde hat dieses unglaubliche Ereignis miterlebt und spricht mit uns im ACHILLES RUNNING Podcast über seine Gednaken, Gefühle und Erfahrungen. Viel Spaß beim Reinhören!Folgt dem Instagram-Account von ACHILLES RUNNING für lustigen Lauf-ContentRegelmäßig Gewinnspiele hierAlle Infos zu unseren Podcast-Sponsoren hierBergfreunde auf Instagram See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Transalpine Run. Die Alpen überqueren in einer Woche. Mit 264 km und insgesamt 15.000 Höhenmeter gehört der Transalpine Run zu den anspruchsvollsten Bergläufen in Europa. Johannes Moll von Bergfreunde hat dieses unglaubliche Ereignis miterlebt und spricht mit uns im ACHILLES RUNNING Podcast über seine Gednaken, Gefühle und Erfahrungen. Viel Spaß beim Reinhören!Folgt dem Instagram-Account von ACHILLES RUNNING für lustigen Lauf-ContentRegelmäßig Gewinnspiele hierAlle Infos zu unseren Podcast-Sponsoren hierBergfreunde auf Instagram See acast.com/privacy for privacy and opt-out information. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Warum wir nie warten sollten, wenn wir in unserem Leben etwas ändern wollen! Die Hahnertwins haben erst spät mit dem Laufen angefangen, heute können sich Anna und Lisa ein Leben ohne diesen Sport nicht mehr vorstellen. Sie nehmen uns mit auf ihre spannende Reise, ihre größten Erfolge und ihre schwierigsten Phasen als Profi-Sportler und Schwestern. Was sie aus ihren Erfahrungen gelernt haben, warum die Tiefschläge des Lebens oft auch die schönsten und wichtigsten Erlebnisse sind und welche Tipps sie Hobbyläufern mit auf den Weg geben.
Zu Gast: Benjamin Klöppel. Hobbyläufer, aber von einem anderen Stern. Seit 2013 jeden TAR gefinished, #werun4fun Mitgründer und als Wochenendbeschäftigung 2,2km im Kreis gelaufen. 24 Stunden lang.
Schmerzende Schienbeine und Waden sind ein häufiges Phänomen gerade bei Laufanfängern oder Hobbyläufern, die zu schnell zu viel wollen. Hier erfährst du, was du dagegen tun kannst.
In dieser Folge von dem Podcast Gain³ habe ich mich mit Matthias Zerber, dem Retail- und Licensing Director bei Inter Mailand, wie Merchandising und Vermarktung bei einem der europäischen Top-Fußballvereine funktioniert, unterhalten. Als Spezialist im Bereich Merchandising und Marketing sammelte er über 20 Jahre Erfahrung beim BVB bevor er Anfang 2021 nach Inter Mailand ging, um weitere Erfahrung im Ausland zu sammeln. Selbst ist er begeisterter Hobbyläufer und verfolgt als treuer Fan die Spiele seines Herzensvereins: dem BVB. Im Podcast sprach Matthias Zerber über die Freude und die Effekte, die der Sieg mitbringt, gab uns tiefe Einblicke in die Merchandising-Struktur von Inter Mailand, wie sich diese vom BVB unterscheidet, was man einem Fan bieten muss, damit er auch ein glücklicher Kunde wird und vieles mehr. Showsponsor: Swisslife Select: swisslife-select.de/dominik-koehne.html Steuerberater Matussek: stb-matussek.de Schloss Hohenkammer: schlosshohenkammer.de Kontakte Inter Mailand: Webseite: inter.it Instagram: Inter Facebook: Inter LinkedIn: Fc Internazionale Milano LinkedIn Matthias Zerber: Matthias Zerber Wenn euch der Podcast gefällt, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen! Instagram: niklas_ludwig414 Facebook: niklas_ludwig414 Webseite: www.niklasludwig.com Strava: Niklas Ludwig Musik von: www.musicfox.com
Episode 49: Andreas Butz - der "Bundestrainer der Hobbyläufer" (so die "Fit for Fun"), ist zum zweiten Mal Gast im Walk-Män-Podcast. In der aktuellen Folge spricht der Gründer der LaufCampus-Akademie über seine Sicht auf virtuelle Läufe sowie virtuelle Firmenläufe anlässlich der Running-Days. Nebenbei erfahren die Hörerinnen und Hörer, wie sich beispielsweise das Alter oder der BMI in die Wertung eines virtuellen Laufes integrieren lassen und wieso beispielsweise ein älterer Läufer mit dem einen oder anderen Extra-Pfund dadurch trotzdem mit jüngeren Mitstreitern mithalten kann. Nicht zuletzt klärt Butz auch darüber auf, warum er sich mit seinen Aktionen u.a. für den Verein "Alle lieben Schmidt" engagiert und was es damit auf sich hat. Ich kennzeichne diese Episode sicherheitshalber und vorbeugend ausdrücklich als (unbezahlte!) "Werbung". Rückblick auf die Episode 20 (3. 10 2020): Andreas Butz ist wohl der bekannteste Trainer für Hobby-Läufer im deutschsprachigen Raum. In seiner Laufcampus-Akademie in Euskirchen bildet er seit fast zwei Jahrzehnten sehr erfolgreich Läufer, Trainer, Diagnostiker und Coaches in angrenzenden Bereichen aus. In der 20. Folge des Walk-Män-Podcasts erzählt Butz von seinem persönlichen Weg "runter von der Couch", was ihn dazu brachte, sich in das Abenteuer Laufcampus zu stürzen und welche Pläne er für sein 90. Lebensjahr schmiedet. Kontakt: Andreas Butz: www.laufcampus-runningdays.com Alles weitere von Laufcampus wie Lauftipps, Trainingspläne und Laufseminare findet sich unter www.laufcampus.com Alle Lieben Schmidt – ALS: https://www.alleliebenschmidt.de Im Jahr 2016 wurde der Verein "ALS-Alle Lieben Schmidt e.V." gegründet. Dabei handelt es sich um einen Selbsthilfeverein für Menschen, die an der unheilbaren Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) erkrankt sind. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffene und deren Familien zu unterstützen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Body-Mass-Index (Quelle: Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Body-Mass-Index Der BMI bezieht die Körpermasse (englisch mass, umgangssprachlich Gewicht) auf das Quadrat der Körpergröße. Der BMI ist lediglich ein grober Richtwert, da er weder Statur und Geschlecht noch die individuelle Zusammensetzung der Körpermasse aus Fett- und Muskelgewebe eines Menschen berücksichtigt. Kontakt: Ralf Baumgarten / Walk-Män: Mobil: 0172 6612032 Homepages: https://mein-blaettche.de https://walkmaen.de/ Mail: walkmaenpodcast@gmail.com Facebook: https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei ITunes, Spotify, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören gibt. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler
Heute geht es nicht nur ums Laufen und Espresso aber natürlich auch ;) Im Gespräch bin ich mit Jan und Chris. Genau deshalb geht es auch um Running Culture, den Sneaker-Hype und die Parallelen zu Laufschuhen. Hört rein und erfahrt mehr über Chris, den Sneaker-Sammler, Hobbyläufer und Espressolover. Wusstest du schon, dass wir jetzt auch auf YouTube aktiv sind? Nein? Diese Folge findest du auch als Video auf YouTube genauso wie meine regelmäßigen Schuhreviews. Hier geht´s zum Onlineshop mit unserer Espressoröstung uvm. Espresso ist nicht so dein Ding aber der Content gefällt dir und du willst mich supporten? Dann komm in den PACEPRESSO SUPPORTER CLUB und hol dir deine Vorteile. +++FEEDBACK+++ Lasst uns gemeinsam den Algorithmus von Google und Apple füttern und gib mir dort Feedback bzw. eine Bewertung, vielen Dank. +++FOLLOW UP+++ Chris auf Instagram Jan | Running Culture PACEPRESSO --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pacepresso/message
Larasch-Podcast - Dein Laufpodcast von der Mittelstrecke bis zum Marathon
Hendrik Pfeiffer zieht alle Register und bereitet sich auf den Frühjahrs - Showdown um seine Olympiaqualifikation in Hamburg vor. Aktuell liegt Hendrik auf Platz 2 im Ranking. Doch die Konkurrenz ist stark und es können noch überraschende Wendungen passieren um die begehrten 3 Tickets. Simon Boch (LG Telis Finanz Regensburg) wird bereits am 21.3. in Dresden bei seinem vielversprechenden Debüt sehr wahrscheinlich eine starke Zeit vorlegen. 3 Wochen später geht es schließlich in Hamburg um die finale Vergabe der Olympiatickets. Für uns eine entspannende und tolle Situation. Als einer der Hauptprotagonisten denkt man eher anders darüber! Im 2 Teil geht es etwas praktischer zu. Hendrik stellt euch 6 Tipps vor, wie ihr euer Lauftraining noch bereichern könnt. Rabattcode unseres Partners Regulatpro: LARASCH20 https://www.regulat.com/RegulatproSport Playlist von Hendrik: https://open.spotify.com/playlist/2JjWJ2p1y9mr4LLVkXKo3O?si=bf576f27ad8a4806 6 Erfolgstipps für den Hobbyläufer: https://community.larasch.de/laufen/laufroutine-wie-ein-profi-sechs-erfolgstipps-vom-marathon-ass/
Laufschuhe geschnürt, raus in die Natur und die Jogging-Runde genießen: So ist das Motto von David Garbe. Der Rostocker ist einer von vielen Aktiven aus der Region, die sich gerade jetzt im Winter nach draußen wagen, um sich fit zu halten, den Kopf frei zu bekommen und sich wieder für den ein oder anderen Wettkampf in Mecklenburg-Vorpommern vorzubereiten. Im Wellenrauschen Podcast #30 spricht der leidenschaftliche Hobbyläufer über die Rostock Running Crew, eine Laufbewegung, die wöchentlich im Rostocker Stadthafen ihre Runden dreht. David erzählt, wie er seine Leidenschaft fürs Laufen entdeckte, gibt wertvolle Tipps für das Training und Wettkämpfe und macht deutlich, warum es so viel Spaß macht, in der Gemeinschaft zu laufen.
Cannabis und Joggen? geht das? In dieser Episode haben wir mit Max gechilled und uns vorwiegend über dieses Thema unterhalten. Er ist ein Hobbyläufer, der gerne Cannabis direkt vor dem Laufen geniesst. Wie ist seine persönliche Erfahrung? Was sind die Vorteile, die er davon erkennt und gibt es auch Nachteile? Hört rein und chillt mit The post Cannabis und Joggen – Chillen mit Max appeared first on .
Die Ausgabe 29 wird sportlich! Zu Gast ist Steffen Reister, Buchautor und leidenschaftlicher Triathlet. Er schreibt Bücher zu Microsoft Project und ist 1. Vorsitzender des Triathlon Club Eisheiligen Chaos 1988 e. V. Ein Triathlet zu Gast in der Sendung und natürlich dreht sich heute alles ums Laufen. Wie wichtig ist die Ernährung, auf was ist dabei zu achten? In welchen Herzfrequenzbereichen sollte man laufen, um seine Leistungen zu steigern? Kann man Läufe in großer Hitze trainieren und muss man einen Trainingsplan wirklich penibel einhalten? Wie groß müssen die Abstände beim Radfahren zwischen den Athleten sein, um keine Verwarnung wegen Fahrens im Windschatten zu erhalten? Steffen gewährt uns spannende Einblicke in sein Sportlerleben und beantwortet geduldig die Fragen der Hobbyläufer Torben, Maik und Jörg. Hast Du Fragen an Steffen zum Thema Laufen oder speziell zum Triathlon, dann stelle diese gerne in die Kommentare.
Be Active - Für deine kleinen Bewegungsimpulse im Alltag mit Béatrice Drach
Intervalltraining ist eine besonders intensive Trainingseinheit, die deinen Körper an die Belastungsgrenze führt. Ganz gleich, welche Sportart du betreibst - du wirst nicht daran vorbeikommen, Intervalle zu trainieren, wenn du dich verbessern willst. Gerade bei Läufern wird das Intervalltraining in keinem Trainingsplan fehlen. Dies ist eine Schlüsseleinheit, die dich schneller machen wird. Gleichzeitig wirst du damit auch deinen Laufstil verbessern. Diese Trainingsform ist für alle Leistungsstufen geeignet - sowohl Anfänger als auch ambitionierte Hobbyläufer und Profis nutzen das Intervalltraining, um neue Reize für die Muskulatur und das Herz-Kreislaufsystem zu setzen. In dieser Episode werde ich wieder von meinem Mann Univ.-Prof. Dr Johannes Drach unterstützt. Wir beantworten Fragen, die uns immer wieder von unseren Kunden gestellt werden. Wir klären was es heißt Intervalle zu trainieren, warum es so effektiv ist und was du beachten solltest. Viel Spaß beim Zuhören! ****************************************** Mehr von und zu meiner Person: • Das Buch 'Wirf die Waage in den Müll': https://bit.ly/3fYFvQC • Die Facebook-Gruppe: https://bit.ly/3dLW3cG • Der YouTube-Kanal: https://t1p.de/6bpd • Instagram: https://www.instagram.com/drach_beatrice/
Ich bin Rudi Schmidt und seit über 20 Jahren ein leidenschaftlicher Läufer. Zum Laufen bin ich gekommen, weil ich durch eine Doppelbelastung (Vollzeitjob VW und Studium) ein Ventil gebraucht habe, dass mir Energie gibt und Stress abbaut und genau das hat mir das Laufen gegeben. 2014 wurde ich zum Hobbyläufer des Jahres gewählt, wodurch sich für mich neue Türen geöffnet haben und ich an tollen Projekten wie dem LA Marathon teilnehmen durfte. Das Laufen wird mich mein Leben lang begleiten. Website: https://running-rudi.com/ Instagram: https://www.instagram.com/running_rudi/ Fotocredit: A&A Fotografie
Er wog 193 Kilogramm und hatte Kleidergröße 7XL. Heute läuft er den Köln-Marathon in 3 Stunden und 17 Minuten, hat seinem alten Leben in der IT-Branche den Rücken gekehrt und sein Leben radikal geändert. Wir sprechen mit dem Hobbyläufer des Jahres, Trainer und Unternehmer Guido Sander über Motivation und Antrieb sein Leben zu verändern. Mehr Infos zu Guido Sander: www.guido-sander.de Feedback & Fragen gerne an mailto:info@tolimit.de
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
AUF DEM WEG geht Laufen. Sportliche Gäste erzählen mir im Mai ihre persönlichen #Laufgeschichten. In Runde 10, also Folge #10/070 spreche ich mit dem Langstreckenläufer Guido Sander. Mit dieser Folge wird der Themenmonat Laufen verlängert, es geht auf eine extra Runde. Hier der Grund für die extra Runde: Ich habe Ende Mai einen überraschenden Anruf von einer mir bis dahin nicht bekannten Nummer bekommen. Wortlaut war stark abgekürzt ungefähr: "Ich rufe wegen Ihrem Podcast an. Mein Mann, der hat ne ganz besondere Laufgeschichte zu erzählen." Mein Gedanke war dann aus dem Bauch heraus: Diese Laufgeschichte möchte ich mir mit meinen Hörerinnen und Hörern gemeinsam anhören. Das ist also die Ausgangslage für Folge 10 im verlängerten Themenmonat Laufen. Mein mittlerweile sportlicher Gast in dieser Folge ist Guido Sander. Guido war 30 Jahre lang absoluter Sportverweigerer. Sein sehr bewegungsarmer Lebensstil ist ihm dann vor knapp 5 Jahren, deutlich formuliert, gesundheitlich um die Ohren geflogen. Ab dem Zeitpunkt hatte er, der Unternehmer im IT-Bereich ein neues Projekt, sein eigenes gesundheitliches Problem lösen. In Zahlen: 193 kg Körpergewicht und desolate Werte. Du merkst, vor dem Laufen stand ne ordentliche Aufgabe, die Guido beeindruckend gelöst hat. Auf diesen Weg nimmt er uns ganz offen und persönlich mit. Es geht in unserem Gespräch um das Reduzieren von Gewicht aber auch von beruflichen Aufgaben und Besitztum. Guido’s Frau Renate spielt in seiner Laufgeschichte eine absolute Hauptrolle - Du wirst hören warum und wir lösen auch auf weshalb Renate und nicht Guido selber, mich angerufen hat. Lieber Guido, danke Dir für das offene und sehr persönliche Gespräch. Links zu Guido: Die Website von Guido https://guido-sander.de Guido auf Instagram https://www.instagram.com/guidosander.official/ Guido auf Facebook https://www.facebook.com/guidosander.official Danke auch an meine Freunde von Lendgold für Ausschnitte aus dem Song "Der Optimist", die in diesem Monat in Intro & Outro der Folgen zu hören sind. Der Optimist auf Spotify: https://spoti.fi/2yYR892 Lendgold auf Spotify: https://spoti.fi/3bWpXKz Website Lendgold: http://www.lendgold.de Wenn Dir der Podcast mit spannenden und inspirierenden Gästen gefällt, teile ihn doch mal mit Menschen denen er auch gefallen könnte. Ich freue mich übrigens von Herzen über Deine Bewertung bei iTunes und für den noch persönlicheren Kontakt und Austausch über eine Mail an hi@sebastian-messerschmidt.de. Hier findest Du mich auf Instagram und Facebook: https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ https://www.facebook.com/sebastian.messerschmidt.moderator/ Einen gesamten Überblick zu meiner Arbeit als Moderator liefert Dir www.sebastian-messerschmidt.de Wer meinen Podcast AUF DEM WEG und damit meine Arbeit unterstützen mag, hier liegt ein virtueller Hut bereit: paypal.me/AufDemWegMitBasti Bis bald auf dem Weg. Dein Basti
17. Folge ist online! Wir sprechen in dieser Ausgabe mit Guido Sander (46) aus Wagenfeld (Niedersachsen). Guidos ungesunder Lebensstil, seine Arbeitszeiten, zu wenig Bewegung und falsche Ernährung sorgten dafür, dass er 2015 193 kg wog und nicht nur gesundheitlich sehr darunter litt. Doch er schaffte die Kehrtwende: Guido stellte seine Ernährung um, nahm ab, begann zu laufen und wurde immer besser. Heute wiegt er nur noch knapp 79 kg – und im vergangenen Herbst lief er sogar einen Marathon in 3 Std. 17 Min. Guido berichtet uns, wie er diesen gewaltigen Schritt gemacht hat und hat starke Tipps für jeden, der ihm nacheifern möchte! Hört doch mal rein!
Heute habe ich mit Vortragsredner, Buchautor und ambitioniertem Hobbyläufer Zach Davis über Powereading und Zeitintelligenz gesprochen! Zum Schluss wurde ich sogar noch mit einem klasse Angebot für euch überrascht! Facebook von Zach Davis: zach.davis.9803 Wen euch der Podcast gefällt würde ich mich sehr über eine Bewertung bei Apple Podcasts freuen! Ich versuche mich stets zu verbessern, deswegen würde ich mich sehr über Feedback freuen. Instagram: niklas_ludwig414 Facebook: niklas_ludwig414 Webseite: www.niklasludwig.com Strava: Niklas Ludwig Musik von: www.musicfox.com
Wenn es draußen stürmt und schneit, ist die beste Laufzeit. Doch vor allem im Herbst und Winter fällt es vielen Hobbyläufern schwer, den inneren Schweinehund zu überwinden und regelmäßig seine Runden zu drehen. Dabei beugt regelmäßiges Joggen gerade jetzt Erkältungen vor und stärkt die Abwehrkräfte. Um den Einstieg ins Lauftraining ein bisschen zu erleichtern, gibt Marathonläufer Tom Gröschel im Wellenrauschen Podcast #12 ein paar wertvolle Lauftipps. Der Rostocker erklärt, wie man als Anfänger das Training gestaltet, nach und nach schneller wird und sich im Wettkampf die Kräfte richtig einteilt. Außerdem gibt Tom ein paar Ernährungs-Tipps und verrät, warum Rote Beete der beste Tempomacher ist.
Heute habe ich die Susann Lehmann vom Blog Runskills zu Gast. Sie läuft Marathons und Ultramarathons. Auf Ihrem Blog Runskills finden Laufanfänger, ambitionierter Hobbyläufer, aber auch Profis eine extra Portion Motivation, Tipps und Tricks, leckere Erfolgsrezepte und regelmäßige Inspiration. Sie ist sich sicher, dass jeder laufen kann und mit ihrem online Kurs Mission Marathon hilft sie Menschen auf dem Weg zum Marathon. Im Interview frage ich sie, wie sie zum Laufen kam, was ihre Motivation ist zu laufen und welche Herausforderungen sie sich stellen musste. Wir erfahren von ihr, wie man sich auf einen Ultramarathon vorbereitet, wie man Zeit für Sport findet und wie man mit schwierigen Situationen beim Wettkampf umgehen kann. Viel Spaß beim Zuhören! Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir bei Itunes eine Bewertung dalassen würdest. Du bist toll! :)) Du möchtest motiviert bleiben, noch mehr lernen und andere Themen entdecken? Dann schau doch mal bei diesen Seiten vorbei, ich freue mich! Web: klarafuchs.com Facebook: facebook.com/klara.fuchs Instagram: instagram.com/klarafuchscom Project Me Academy: projectmeacademy.com Alles Liebe, Klara
Gibt man in den Suchcomputer seiner Wahl den Begriff Ehrenmann ein, kommt man um einen Namen nicht herum: Stefan Kracht Stefan ist seines Zeichens ein ebenso ambitionierter wie sympathischer Hobbyläufer, der sich irgendwann entschloss, die Läuferwelt nicht nur mit seinerselbst sondern auch mit mancherlei nützlichen Tool zu bereichern. So erörtern wie in Episode 61 Stefans … "Episode61: Stefan Kracht" weiterlesen
Liebe Zuhörerinnen & Zuhörer, Liebe FatGirls & Boys, Wir haben heute den ehemaligen Top Triathleten, Olympioniken, Trainer und Rennsteig Gewinner Steffen Justus zu Gast. Steffen war jahrelang Profi Triathlet, ist mehrfacher Deutscher Meister und trainiert derzeit in Neu-Brandenburg den deutschen Triathlon Nachwuchs. Sportlich ist Steffen nur noch als Hobbyläufer …
Go Girl! Run! – Dein Podcast über Laufen, Achtsamkeit & Female Empowerment für Frauen
+++ Dieser Podcast ist Teil meiner Kooperation mit MyGoal Training. +++ Verletzungsfrei trainieren – geht das überhaupt? Egal, ob beim Triathlon oder Laufen, Verletzungen scheinen zum guten Ton im Ausdauersport zu gehören. Ich kenne kaum einen Hobbysportler, der noch nie verletzt war. „Gehört doch dazu“, meinen viele. Schließlich fordern wir unserem Körper regelmäßig Höchstleistungen ab und trainieren von einem Ziel zum nächsten… Das muss nicht sein! So sehen das Anke und Mathias von der Trainingsplattform MyGoal Training. Sie helfen Dir dabei, Deine persönlichen Ziele im Ausdauersport zu erreichen. Ganz klar im Vordergrund steht für die beiden ihr Motto „Komm gesund ins Ziel!“. Darum bestehen ihre Trainingspläne auch nicht nur aus den Vorgaben für den nächsten Dauerlauf, sondern sind gespickt mit Lauf-ABC-Übungen, Stabilistations- und Athletiktraining. In dieser Folge interviewe ich Anke Stefaniak, die gemeinsam mit Mathias Priebe MyGoal Training betreut. Sie ist Sportwissenschaftlerin, M.A., Sportökonomin, lizensierte Trainerin für Triathlon, Prävention und Rehabilitationssport. Kurzum: Anke weiß wovon sie spricht, wenn es um den Ausdauersport geht und kennt all die guten Tipps und Tricks, um möglichst effizient und verletzungsfrei zu trainieren. In dieser Folge erfährst Du: … wie das MyGoal Training funktioniert und für wen es geeignet ist.… wie sieht eine persönliche Trainingsplan-Betreuung überhaupt aus?… was verletzungsfreies Laufen bedeutet.… warum Du nicht immer ein festes Ziel beim Laufen haben musst.… wie Du richtig regenerierst und dadurch Deine sportliche Leistung steigern kannst.… was die MyGoal Trainingsmethode beinhaltet und wie sie Dir helfen gesund zu trainieren.… was propriozeptives Training ist und wie Du es für Dich – auch als Nicht-Sportlerin – nutzen kannst.… was das Lauf-ABC ist und wie Du es zeitsparend in Dein Training integrieren kannst.… warum Stabilisationstraining für Läuferinnen und Triathletinnen so wichtig ist.… wie Du Deine Lauf-Trainingseinheiten effizienter aufbaust und Lauf-ABC und Stabi-Training integrieren kannst.… wie Du Dein grundsätzlich Lauftraining abwechslungsreich gestaltest.… wie Du beim Lauftraining so umdenkst, dass es nicht mehr nur wichtig ist Kilometer zu sammeln.… warum Du auch als Hobbyläuferin viel Wert auf Lauftechnik legen solltest, um lange gesund und verletzungsfrei laufen zu können. Viel Spaß beim Zuhören und Laufen! ++++++ Den Blogbeitrag/Shownotes zur Folge findest Du hier auf meinem Blog ++++++ Kennst Du schon mein Buch für Laufanfänger? http://getreadytorun.de Sei bei unserer Buchtour in Hamburg & Berlin dabei: http://getreadytorun.de/buchtour Folge mir gerne auf → meinem Blog: https://gogirlrun.de/ → Facebook: GoGirlRun.de → meine Facebook-Gruppe: Laufen für Frauen → Instagram: @gogirlrun Wenn Dir diese Folge gefallen hast, bewerte sie gerne mit 5-Sternen auf iTunes und hinterlasse mir einen Kommentar. Wenn Du einen Themenwunsch für die nächste Folge hast, schreibe ihn gerne in den Kommentar oder sende mir eine E-Mail an mandy@gogirlrun.de Viel Spaß beim Zuhören! KEEP ON RUNNING WITH A BIG SMILE! Folge direkt herunterladen
Lena ist Physiotherapeutin, Ultra-Läuferin und OCR Athletin. In 2018 wurde sie bei der Spartan Trifecta World Championship Vize-Weltmeisterin in ihrer Altersklasse. Das Besondere für meinen Podcast: Sie läuft in Vibram FiveFingers. In unserem Gespräch sprechen wir neben FiveFingers insbesondere darüber, wie ich als Hobbyläufer gesünder trainieren kann.
Der ZDL-Bereich ist eine Trainingsform, bei der es hauptsächlich um die Ausbildung der Kraftausdauer geht. Die Belastung liegt bei 81 bis 85 Prozent der maximalen Herzfrequenz (Hfmax), in etwa je Kilometer 30 bis 60 Sekunden langsamer als das 10RT. Der ZDL ist die höchste Trainingsintensität, die man noch als Dauerlauftraining bezeichnen kann. Der ZDL ist so intensiv, dass Sie diese Trainingseinheiten nach der Laufcampus-Methode mit mindestens 10 Minuten Einlaufen begonnen und mit 10 Minuten Auslaufen abgeschlossen werden sollten. Was ist Kraftausdauer? Kraftausdauer ist ein Kompromiss zwischen der Maximalkraft (z. B. ein 100-Meter-Sprint) und der maximalen Ausdauer (z. B. ein 100-Kilometerlauf). Mit dem ZDL schulen Hobbyläufer ihre Kraftausdauer in Vorbereitung auf einen Wettkampf über Marathon, Halbmarathon oder 10 Kilometer. Je länger der Wettkampf, umso länger dauern auch die ZDL-Einheiten. Lauftraining nach der Laufcampus-Methode für mehr Freude und Erfolg beim Laufen. Finde nun heraus was in dir steckt: https://www.laufcampus-training.com Laufcamps nach der Laufcampus-Methode: https://www.laufseminare-laufreisen.com
Andreas Butz ist einer der bekanntesten Laufexperten
Andreas Butz ist einer der bekanntesten Laufexperten
In der ersten Folge der neuen Sommerstaffel lässt Viola Tami ihre Vergangenheit als Pfadfinderin aufleben. Als ehemaliger Rudelleiterin der Pfadi Lepanto kennt sie die versteckten Feuerstellen im Wald bei Schwamendingen, und dorthin lädt sie auch ihre Gäste ein: Schlagersängerin Maja Brunner, «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz und Popsänger Baschi erwartet ein Grillnachmittag im Pfadi-Stil. Dies erfahren die Gäste aber erst vor Ort. Maja Brunner, 67: Maja Brunner gründete mit 16 Jahren ihre erste Band. 1987 gewinnt sie den zweiten Grand Prix der Volksmusik mit dem Mundartlied «Das chunnt eus spanisch vor» – komponiert von ihrem Bruder Carlo Brunner. Die gleichnamige CD erreicht Goldstatus. Baschi, 31: Bekannt wurde Baschi 2003 durch die Castingshow «MusicStar». 2006 spielte er in der Doku-Soap «Der Match» mit und landete im gleichen Jahr mit der WM-Hymne «Bring en hei» einen Riesenhit. Sandro Brotz, 48: Seine journalistische Karriere startete Sandro Brotz 1988 bei der «Vorstadt» und Radio Zürisee. Weitere Stationen waren Radio Z und Tele Züri. Er moderiert seit Juli 2012 die SRF Sendung «Rundschau». Der Vater eines Sohnes ist begeisterter Hobbyläufer.
In der ersten Folge der neuen Sommerstaffel lässt Viola Tami ihre Vergangenheit als Pfadfinderin aufleben. Als ehemaliger Rudelleiterin der Pfadi Lepanto kennt sie die versteckten Feuerstellen im Wald bei Schwamendingen, und dorthin lädt sie auch ihre Gäste ein: Schlagersängerin Maja Brunner, «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz und Popsänger Baschi erwartet ein Grillnachmittag im Pfadi-Stil. Dies erfahren die Gäste aber erst vor Ort. Maja Brunner, 67: Maja Brunner gründete mit 16 Jahren ihre erste Band. 1987 gewinnt sie den zweiten Grand Prix der Volksmusik mit dem Mundartlied «Das chunnt eus spanisch vor» – komponiert von ihrem Bruder Carlo Brunner. Die gleichnamige CD erreicht Goldstatus. Baschi, 31: Bekannt wurde Baschi 2003 durch die Castingshow «MusicStar». 2006 spielte er in der Doku-Soap «Der Match» mit und landete im gleichen Jahr mit der WM-Hymne «Bring en hei» einen Riesenhit. Sandro Brotz, 48: Seine journalistische Karriere startete Sandro Brotz 1988 bei der «Vorstadt» und Radio Zürisee. Weitere Stationen waren Radio Z und Tele Züri. Er moderiert seit Juli 2012 die SRF Sendung «Rundschau». Der Vater eines Sohnes ist begeisterter Hobbyläufer.
Rund zwei Monate noch â dann findet zum 21. Mal der Citylauf in Oelde statt. Wieder einmal werden einige der besten Läufer aus dem Ausland in den Kreis Warendorf kommen. Vor allem die Afrikaner dürften im Elitelauf ganz vorne landen. Aber auch die Hobbyläufer verleihen in den verschiedenen Distanzen der Veranstaltung ein besonderes Flair. Wir haben mit Cheforganisator Egon Jürgenschellert über den aktuellen Stand der Vorbereitungen gesprochen. Außerdem gibt es die Lokalsportnachrichten, den sportlichen Veranstaltungskalender sowie den Ausblick auf die Sendung Sport am Sonntag.
Suboptimale Bedingungen gibt's nicht – nur unpassende Ausrüstung. Dass dies im Speziellen bei den Sportschuhen ins Schwarze trifft, wissen wohl die allermeisten Athleten aus eigener Erfahrung. Denn weder Wandern mit nass werdenden Füßen, noch Trailrunning mit Abrutschgefahr und schon gar nicht Klettern mit „zwickenden“ Zehen macht auf Dauer Spaß. Die Lösung? DIESER XL-Podcast, der, der optimalen Faktenqualität zuliebe, in zwei Teilen im März 2018 live on tape ging. Sportausrüstungsprofi und „Neo-Trainingszeit-Millionär“ Mark Dorninger führt dabei, gemeinsam mit Jürgen Reis durch das Résumé einer fast 6-monatigen Schuhtestung. Wir sagen nur: egal ob Hobbyläufer, Genusswanderer, Wettkampfathlet z.B. bei Spartan Races oder sogar Sportkletterer / Boulderer. Eine XL-Podcastperle die auch Dir garantiert in mehrerlei Hinsicht bislang ungeahnte Tipps und High-End-Feinschliffe zum Thema bieten kann. Zusätzlich gibt's unzählige Buch-, Medien- und Extra-Empfehlungen und das alles absolut werbefrei! Inkl. Intermezzo und „Musikfinale Grande“ von Mark Protze.
Marathonläufer, Podcaster, Gamer und Familienvater. In einem Gespräch hatte Tobias den begeisterten Hobbyläufer René Krebber zu Gast. Aus einer Wette heraus fing der frühere "Fatboy" René Krebber an zu Laufen. Daraus ist mittlerweile eine Passion geworden, über die er mit Philipp Jordan im FatBoysRun Podcast seit über zwei Jahren regelmäßig spricht. Im Gespräch mit Tobias schildert René seine Anfänge im Laufen bis hin zum ersten Marathon in Essen, welchen er am 9. Okotber 2016 erfolgreich absolviert hat. Außerdem wird über alles rund um den ursprünglichsten Sport der Menschheit gesprochen und viele Anekdoten ausgetauscht. Gegen Ende des fast zwei Stunden langen Gespräches schweifen die Beiden noch ein bisschen ab. Themen wie Musik, Genuss und Gaming sind neben dem Sport die anderen Leidenschaften von René, die als Familienvater manchmal etwas zu kurz kommen.
Running Wild ist das Buch von meinem heutigen Gast, Rafael Fuchsgruber. Rafael ist aber im eigentlichen Sinne kein Autor, er bezeichnet sich als Hobbyläufer mit einer Konzertagentur. Hört sich erst mal nicht so spektakulär an, aber Rafael neigt zum Understatement, denn auf dem Papier ist er der erfolgreichste deutsche Wüstenläufer! Wie sein Weg, weg vom Alkohol in die Laufschuhe und mit kleinen Umwegen in die Wüste war, erzählt er mir und Euch! Ihr findet Rafael auf seinem Blog und ein paar seiner Lauferlebnisse auf seinem YouTube-Channel oder ihr lest einfach sein Buch : Running Wild Fotos mit freundlicher Genehmigung von : Harald Tauderer © Lux Musik Jérôme Lollier © www.canal-aventure.com The post FatBoysRun Episode 20 : Interview Rafael Fuchsgruber first appeared on FatBoysRun.
Eine exklusive MP3-Perle, welche sicher nicht nur Laufsportfreaks interessieren wird, erwartet Dich in dieser „Podcast-Trilogie“ in einer einzigartigen Sendung. In Teil 1 stand Mag. Matthias Rieder, seines Zeichens SALOMON Sportsmarketingverantwortlicher für Österreich, Jürgen Reis Frage und Antwort. Vom Top-Wettkampfschuh S-Lab Sense über den ersten „natural hiking Schuh“ Synapse bis zur Weltinnovation einer neuen Sportart, dem „City Trail-Lauf“, der mit den Modellen der S-SCREAM-Serie so richtig Spaß machen soll ... der französische Weltmarktführer gab beim Thema Trail- bzw. Off-Road-Running von Anfang an den Ton vor. Welche Technologie hinter dieser Vormachtstellung stecken und on Top ein Insider-Blick in die sportfreundliche Arbeitsatmosphäre des Unternehmens erwartet dich. In Teil 2 stand Bernhard Lemmerer, Marketing Representative bei ASICS Österreich Jürgen Frage und Antwort. Warum 55% der über 40.000 (!) Vienna City Marathon Läufer 2013 die japanischen Top-Markenschuhe wählten? Warum selbst Hobbyläufer vier Paar Schuhe parallel laufen sollten? Was bei der Wintervorbereitung auf einen Marathon zu beachten ist? Erneut ein exklusiver Blick hinter die Kulissen eines Weltkonzerns mit einer klaren Unternehmensphilosophie: Den Sport auf den nächsten Level zu bringen! Das finale Interview gab NEWTON Running Europa Marketing-Mann Stefan Moosleitner. Die US-Laufschuhmarke ist erst seit 2007 als Senkrechtstarter am Markt und ermöglicht barfußlauffeeling auch auf hartem Untergrund. Innovativste Entwicklungs- und u.a. patentierte Action-/Reaction-Techniken zeichnen die außergewöhnlichen Modelle aus. Du siehst schon ... garantiert ein Laufsport-Podcast der Superlative!