POPULARITY
Passion 4 Music Lange wurde darüber gesprochen, und dann ging es plötzlich ganz schnell – die Idee wurde zur Realität. Zwei Musikfreaks haben sich zusammengetan, um gemeinsam an einem coolen DJ-Set zu feilen. Eine spannende Herausforderung, denn keiner wusste genau, wie der andere musikalisch und technisch an die Sache herangeht. Doch eines war klar: Unsere Leidenschaft für Musik verbindet uns, und so war schon vorab sicher, dass die Mix Night ein Riesenspaß wird. Jetzt ist das Ergebnis da, und wir hoffen, ihr habt beim Anhören genauso viel Freude wie wir beim Mixen! Aus einer spontanen Weinlaune heraus kam noch die Idee, ein paar Worte über den jeweils anderen zu sagen. Hier das Ergebnis: Das sagt Eric über Arnie: Ich folge Arnie seit mehr als fünf Jahren auf SoundCloud und Instagram – und von Anfang an fiel mir auf, wie detailverliebt er in allem ist, was mit Musik zu tun hat. Ob es um die Songauswahl, die Mixparts oder die Technik geht: Alles muss perfekt sein! Er strukturiert sich extrem gut und bereitet sich akribisch auf seine Sets vor – genau das schätze ich an ihm. Und das hört man auch! Seine Liebe zum Detail macht seine Sets besonders. Sein Musikgeschmack ist breit gefächert, und das ist auch gut so – denn er hat einfach einen außergewöhnlich guten Geschmack. Mich holt er damit jedes Mal ab. Kurz gesagt: WELL DONE, MR. ARNIE! Das sagt Arnie über Eric: Als ich in Zandvoort beim Sandy Hill Chill zum ersten Mal seinen Sound hörte, wusste ich sofort: Der Typ hat es drauf! Damals war ich selbst noch weit entfernt von meinen ersten DJ-Schritten, aber Eric hat mich inspiriert. Für mich ist er ganz klar einer der besten Live-DJs in unserem Umfeld – und obendrein ein super sympathischer Kerl. Sein Sound ist energiegeladen, abwechslungsreich und einfach mitreißend. Er hat ein unfassbares Gespür für Musik. Kurzum: Sein Slogan „Music is my life“ trifft es zu 100 %! 1)Petra (TWO LANES Remix – Extended Version) - Bedouin 2) Eyes (Cassian & Durante Remix) - RÜFÜS DU SOL 3) Pieces (Space Motion Extended Remix) - Angus Powell, ZENØN 4) Lost in the Dark (AVIRA Remix Extended version) - Michael Canitrot 5) Sudden Moves (Extended Mix) - Estiva 6) Kidz (CamelPhat Extended Remix) - Arodes 7) Talking To Myself (feat. PÔNGO) (Adana Twins Remix) - Woo York, PÔNGO 8) Angel In The Dark (Extended Mix) - Nathan Nicholson, Massano, Anyma (ofc) 9) Touch Me (Extended Mix) [Tomorrowland Music] - Massano, TH;EN, Carlo Whale 10) The Sign (Kevin de Vries Remix - Extended Mix) - CamelPhat, Anyma (ofc) 11) Act Of God feat. Linney feat. Sarah de Warren (Extended Mix) - Linney, Layton Giordani, Sarah De Warren 12) She The Last One (Original Mix) - Vintage Culture, ARTBAT 13) Mesmerized (Extended Mix) - widerberg, Airsand, TuraniQa 14) Glorious (Extended Mix) - Angus Powell, ZENØN 15) Blue Symphony (Extended Mix) - KREAM & Jem Cooke 16) Breathe In (Original Mix) - ARTBAT, Another Life
Nach über 50 Karrierejahren ist Udo größer denn je, und er ist längst seine eigene Legende. Er erfand den Deutschrock komplett neu, seine Texte sind originell und authentisch, und auch seine Produktions-Ideen sind äußerst interessant, wie die Soundschrauber anhand von klassischen Lindenberg-Songs beweisen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingo Pohlmann, alias POHLMANN, ist Musiker, Singer-/ Songwriter und seit einer verdammt langen Zeit in der Musiklandschaft unterwegs. In seinen Songs kombiniert er Leichtigkeit mit Melancholie, persönliche Geschichten sind verpackt in ausdrucksstarken und deepen deutschen Texten. Sein Sound ist eine Mischung aus Folk, Pop und Soul und sein Megahit „Wenn jetzt Sommer wär“ legendär. Ingo hat als Maurer gearbeitet und hätte beinahe das Bauunternehmen seines Vaters übernommen. Wie er die Kurve zur Musik bekommen hat und was eine Hamburger Bar auf der Schanze damit zu tun hat, erzählt uns Ingo. Wir sprechen außerdem über seinen engagierten Einsatz für den Umweltschutz, das Hamburger Nachtleben, „Rocker vom Hocker“, seine Vaterrolle, den EINEN großen Hit, Songwriting in „Fantasie-Englisch“, warum er flunkern musste, um seiner Leidenschaft für die Musik nachzugehen und philosophisch wird's mit Fragen wie „Was ein guter Mensch ist?“ oder „Ob die Welt noch zu retten ist?“.Es geht um Widersprüchlichkeit, Band-Rituale, kultige Kneipenstories, sein Flexitarier-Sein, Star-Besuche in der Bar, die Herausforderung des heutigen Songwriting, Gleichberechtigung in der Musikindustrie und Gendern.Wenn POHLMANN nicht gerade der Erste morgens beim Bäcker ist, denkt er darüber nach, wie er das Rauchen ganz weglassen kann und was wir noch tun können, um den Planeten zu retten. Bühne frei für POHLMANN: He´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:POHLMANNhttps://www.instagram.com/pohlmannmusic/https://www.ingopohlmann.deTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-gear-fuer-podcaster-und-creator.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
MARIO CORTES ist ein Techno Producer & DJ aus Fulda. Sein Sound ist ein Mix aus Techno, Hard House und Hardtechno. Bekannt geworden durch seine eigene Techno Underground Eventreihe RESET. (FD▪DE) und seiner FLINTA-Pro Kollektivgründung MIND THE GAP (FD▪DE), folgten Bookings in Frankfurt am Main (DE) im renovierten silbergold Club, wo er Ende 2023 mit seinem “All Night Long-Set” und seinem eigenen Sound auch die Frankfurter Szene überzeugte. Mittlerweile bekommt er auch international Bookings. Wie fing alles an? Was sind seine Wünsche?
Für die australische Hardrock Band AC/DC war ihr sechstes Album "Highway To Hell" ihr großer, internationaler Durchbruch. Mit diesem Album sollte sich für die Band alles verändern. Mit "Highway To Hell", dem sechsten Album von AC/DC ist der Band endlich der große Wurf gelungen. Für den hat die fünfköpfige australische Band hart arbeiten müssen. Um sich einen Namen zu erspielen hat die Band alleine in den Jahren 1977 und 1978 über 300 Konzerte gespielt. Das war auch absolut notwendig, denn mit dem ungewohnten harten Rock konnte die Band von den Radiostationen nichts erwarten. Dort haben AC/DC einfach nicht stattgefunden. Mit dem sechsten Album sollte sich dann für AC/DC endgültig alles ändern, aber zu einem Preis, den die Band nicht gerne bezahlt hat. Denn die Plattenfirma von AC/DC strebte nach Veränderung, damit es endlich klappt mit dem Erfolg. Die Lösung: Personelle Veränderung. Nicht innerhalb der direkten Band, aber an den Reglern davor. Für Malcolm und Angus Young ein Schlag ins Gesicht, denn da saß ihr Bruder George Young. Am Ende saß dann Produzent Mutt Lange an den Reglern. Die richtige Wahl, wie sich rausstellen sollte. Eine der wichtigsten Dinge, die Mutt Lange für die AC/DC getan hat: Er hat den Sound der Band aufgeräumt und reduziert. Darüber hinaus hat Mutt Lange vor allem Sänger Bon Scott geholfen beim Singen richtig zu atmen und noch mehr aus seiner Stimme rauszuholen. So konnte Sänger Bon Scott auch in den hohen Tonlagen mit einer kräftigen Bruststimme singen, was damals ein wichtiger Bestandteil für den Sound von AC/DC war. Das Herzstück von AC/DC sind, wenig überraschend, die Gitarren. Das geht schon beim Equipment der beiden Gitarristen Angus und Malcolm Young los. Leadgitarrist Angus Young spielt fast ausschließlich eine Gibson SG-Gitarre. Kaum eine Gitarre ist so eng mit einem einzigen Gitarristen verknüpft wie dieses Modell. Vom Sound her ist die Gitarre sehr direkt, bissig und mittenlastig. Das bedeutet, die Gitarrensoli und -riffs von Angus dringen durch und stehen immer im Vordergrund. So wie Angus auch selbst auf der Bühne. Die Gitarre von Malcolm Young gibt den Songs die satte Basis. Mit der massiven, großen und schweren Gretsch-Gitarre, die er gespielt hat, hat er das wuchtige Fundament der Songs gegeben. Sein Sound "schiebt" oder "drückt", wie man auch sagt. Dazu passt auch, dass einer seiner häufig gespielten Gitarrenverstärker schon im Modellnamen "Super Bass" stehen hat. "Highway To Hell" war für AC/DC nicht nur das Album, dass der Band den großen Durchbruch beschert hat, sondern auch mit das prägendste Album der Band. Diese zehn Songs haben der Band den Weg geebnet und die Richtung vorgegeben, die sie zu einer der größten Rockbands aller Zeiten machen sollte. __________ Über diese Songs vom Album "Highway To Hell" wird im Podcast gesprochen: (12:31) – "Highway To Hell"(30:24) – "Night Prowler"(40:16) – "Girls Got Rhythm"(47:25) – "Touch Too Much"(56:37) – "If You Want Blood (You Got It)"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Highway To Hell" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-acdc-highway-to-hell-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
# Jeden Tag ein Set Podcast 107 # by Dave Dinger Dave Dinger zählt zu den prägenden Figuren des Berlin Nachtlebens und darüber hinaus. Als aktiver Mitgestalter der visuellen Ästhetik hat der Künstler maßgeblich dazu beigetragen, dass das Garbicz so wunderbar aussieht, wie es aussieht, und dass die Bachstelzen-Partys zum Sehnsuchtsort zahlreicher Musik- und Veranstaltungsliebhaber geworden sind. Sein Sound lebt teilweise von organischen Klängen, die oft im Einklang mit der Natur stehen. Die Kombination aus Ausgeglichenheit, Spannung und Ekstase beschreibt seinen Stil sehr genau. Wir freuen uns, dass sich Dave die Zeit genommen hat und für Jeden Tag ein Set einen exklusiven Mix zusammengestellt hat. Viel Spaß damit! Dave Dinger findest du unter @dave-dinger Noch mehr Sets findest du auf www.JedenTagEinSet.de
Iso Herquist ist Musiker mit Herz und Soul. Ernsthafter Scherzkeks und chronischer Ukulelespieler. Sein Sound ist einmalig, seine Workshops ebenso legendär wie seine Interpretationen aus Swing und Metal und allem dazwischen.Darüber hinaus schreibt und produziert er Theaterstücke, Musicals und Filmmusik und baut gerade den Musikalienverlag H'ONGA für Instrumentalmethoden und Theaterskripte auf.Link zum Betterplace-Crowdfunding: https://www.betterplace.me/cd-ekstra-bloede-swing-having-the-bluesIso Herquisthttps://www.herquist.dehttps://www.ukulele-workshops.de Der andere Gastmusiker der »Blues Papa« heißt Bernd Simon, nicht Andi.
Der heutige 9. September ist der inoffizielle Feiertag der Roland TR 909. Der legendäre Drumcomputer hat die elektronische Musik geprägt hat wie fast kein zweiter. Seine Beats sind Grundlage für Tausende Hits, darunter Songs von Björk, Madonna, Daft Punk oder Orbital. Sein Sound beeinflusste bis weit über die Grenzen der elektronischen Musik hinaus, wie auch ... >
Startet mit "Berliner Sound"
Startet mit "Berliner Sound"
Holger Schulze ist Professor für Musikwissenschaft in Kopenhagen, vor allem aber ist er Klangforscher. Er möchte dazu beitragen, dass wir die Geräusche unseres Alltags bewusster wahrnehmen.
Für Lafarius ist Musik die stärkste aller Kunstformen: Musik ist für ihn in der Lage, den Hörer auf allen Ebenen zu berühren, ob unterbewusst oder physisch. Es ist ein Erlebnis, welches am besten auf der Tanzfläche zu spüren ist. Der erste Trip 2012 zur Qlimax war der Anstoß für seine Leidenschaft als DJ. Auf dem größten Hardstyle Festival der Welt wurde ihm deutlich, wie stark die Musik einen berühren kann. Selbst als jahrelanger Clubgänger nimmt einen dieses Event noch nachhaltig mit. Seit dieser magischen Nacht ist für ihn klar, dass er genau diese mitreißenden, energiegeladenen Emotionen bei seinen Hörern erschaffen möchte. Durch seine Entwicklung und den steigenden Erfahrungsschatz fand Lafarius 2017 den Weg zu Techno. Sein Sound besteht aus sanften, melodischen Klängen, gepaart mit harten, schnellen Kicks diese entführen euch in eine andere Welt. Sein Style ist geprägt von Vielseitigkeit und auf Überraschungen in seinen Sets ist immer Verlass. Eigene regelmäßige Veranstaltungen und Bookings sind seit 2018 in der Umsetzung. Gespielt wurde unter anderem im Hamburger „Fundbuero“ und in Düsseldorfer Clubs und Open Airs. Podcasts für Kollektive wie „Nonchalance“, „Defense of Techno“ und „Serotonin“ entstehen ebenso wie weitere Kooperationen und Projekte. Die neuste Unternehmung ist „The Floating", eine Partyreihe, die 2021 mit inspirierenden Partnern gegründet wurde. „The Floating“ findet am Samstag, den 12.3.2022 im Schlachthof Düsseldorf statt: ▶ fb.me/e/29cenVjga ▶ instagram.com/the_floating_official Lafarius findest Du auf: ▶ soundcloud.com/djlafarius ▶ instagram.com/lafarius_official ▶ booking: lafarius747@gmail.com
© artwork by Jim aka Bock&Fuchs ➲ contact ✉ info@bockundfuchs.com Xique-Xique (https://soundcloud.com/djdunwich) presents Afterhour Sounds Podcast Nr. 233 Our Nr. 233 today comes from a DJ and producer I've been following for a very long time. His sound had already fascinated me at that time, because it simply could not be put into a certain pigeonhole. A feature that fascinates me anew. But often only at 2nd glance. So also with Xavier, a Brazilian from the musical house of @voodoohop. A characteristic that goes hand in hand with his sound. The set recorded by them is a delightfully 'afterhouresque' journey into the thicket of discreetly melodic, playful and sometimes trippy electronic music. Enriched with a lot of instrumental passages, which again give the whole thing a more organic charm. I was actually completely flashed the first time I heard the set, although I was secretly expecting such a sound after all. Still, it surprised me. That's always the great thing about his music. You have a hunch at first, then you start to doubt whether you were actually wrong, and in the end you sit in your chair with your headphones on your ears, flabbergasted. Always ingenious, when the artists with so much attention to detail to the thing approach and create something completely unique. Namely his afterhour sound. That this is unfortunately no longer a matter of course today, does not need to be said at this point. All the more it makes me / us happy that we could win Xavier with a set. And that shortly before the release of his debut album. Fasten your seatbelts... I can only repeat myself, but you can expect a journey through playful and hypnotic fields, which are made for an afterhour....seem excited. __________________________________________ Unsere Nr. 233 kommt heute von einem DJ und Producer, den ich schon seit einer sehr langen Zeit folge. Sein Sound hatte mich damals bereits fasziniert, da sie sich einfach nicht in eine bestimmte Schublade packen lies. Ein Merkmal, dass mich aufs Neue fasziniert. Oft aber erst auf den 2. Blick. So auch bei Xavier, einem Brasilianer aus dem musikalischen Hause von https://soundcloud.com/voodoohop. Ein Prädikatsmerkmal dass mit seinem Sound Hand in Hand geht. Das von Ihnen eingespielte Set ist eine herrlich ‚afterhoureske‘ Reise ins Dickicht der dezent melodischen, verspielten und teils auch trippigen elektronischen Musik. Angereichert mit einer Menge an Instrumentalpassagen, die dem Ganzen nochmal einen organischeren Charme verleihen. Ich war beim ersten Hören des Sets tatsächlich komplett geflasht, obwohl ich im Geheimen doch einen solchen Sound erwartet habe. Dennoch überraschte es mich. Das ist immer das Tolle an seiner Musik. Man hat zunächst eine Ahnung, dann gerät man ins Zweifeln ob man sich doch tatsächlich geirrt hat und am Ende sitzt man verblüfft im Sessel mit seinen Kopfhörern auf den Ohren. Immer wieder genial, wenn die Künstler mit so viel Liebe zum Detail an die Sache rangehen und etwas vollkommen Einzigartiges erschaffen. Nämlich seinem Afterhour Sound. Dass das heute leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist, muss an dieser Stelle nicht gesagt werden. Umso mehr freut es mich / uns, dass wir Xavier mit einem Set gewinnen konnten. Und das kurz vor Veröffentlichung seines Debutalbums. Schnallt euch an… Ich kann mich nur wiederholen, aber es erwartet euch eine Reise durch verspielte und hypnothische Felder, die wie gemacht für eine Afterhour sind….seid gespannt. Wir danken Dir vielmals für dieses besondere Set. Umwerfend und überraschend gut. Wenn Unikat, dann Hier. Chapeu. Wir sind entzückt. [text by: https://soundcloud.com/arkadiusz-dmytrow] ✘ Xique-Xique (Voodoohop I The Magic Movement // Brasil) https://soundcloud.com/djdunwich https://www.facebook.com/xiquexiquemusic/ https://www.instagram.com/xique_xique_xavier/
© artwork by Jim aka Bock&Fuchs ➲ contact ✉info@bockundfuchs.com Niemand & Keiner (https://soundcloud.com/niemandundkeiner) presents Afterhour Sounds Podcast Nr. 230 Unsere Nr. 230 kommt heute von einem Berliner Künstler welcher mir das erste Mal mit seinem Podcast für https://soundcloud.com/elektro-uwe aufgefallen ist. Sein Sound ist zum einen träumerisch und melodisch, aber auch druckvoll und deep zugleich. Die goldene Mitte zu finden gelingt ihm immer. Nicht nur in seinen Podcasts, sondern auch in seinen unzähligen Live-Aufnahmen. Die Rede ist von Niemand & Keiner der mit seinem groovigen, melodischen und hypnotischen Sound immer wieder für eine Überraschung gut ist. Dazu aber später mehr. Zudem ist er Teils des Berliner Kollektivs ‚Rummels Musikanten – Rummels Bucht‘ und Mitveranstalter bei https://soundcloud.com/schiffbruch-berlin und dem ‚Animal Farm Festivals‘ (https://www.facebook.com/animalfarmfestival). Sein für uns aufgenommenes Set hat mich anfangs tatsächlich vollkommen überrascht. Das Tempo ist nämlich deutlich niedriger als ich es von Thomas eigentlich kannte, schiebt aber dennoch in von ihm bekannter Art gekonnt an. Generell ist der Anfang des Podcasts phänomenal. Hier treffen nämlich hypnotische, melodiöse und groovige Soundelemente aufeinander und verbinden sich mit cineastischen Stimmsamples zu einem extraterrestrischen Erlebnis. Im weiteren Verlauf eröffnet er dem Hörer sein eingangs beschriebenes Soundverständnis und wechselt konsistent zwischen Spannung und Entspannung ab. Trotz des reduzierten Tempi grooven die Tracks immer noch und entfalten erst eine tiefenerweiternde Wirkung. Hier ein Clap, da eine verschrobene Acidline, da ein Stimmsample….ja das passt. Und dies über 91 Minuten. Definitiv eine Klasse Interpretation seiner Afterhour. Schnallt euch an… Ich kann mich nur wiederholen, aber es erwartet euch eine Reise, die wie gemacht für eine Afterhour ist. Keine Phrase, keine Fake-News, sondern ehrliche Worte eines musikverliebten Spessarters. Ich danke dir vielmals Thomas für dieses besondere Set. Umwerfend tiefenergreifend und erfrischend gut. Chapeu. ________________ Anbei noch seine Stellungnahme zu unseren Fragen: ▱ Was sind deine musikalischen Einflüsse? Was ist dein musikalischer Hintergrund? Als Kind der 80er und die Jungend verbracht in den 90ern, sind meine musikalischen Einflüsse durchlebt von Punk, Reggae, Dancehall, Hip-Hop, 90er Techno. Meine große musikalische Leidenschaft war aber Drum & Bass und Breakbeat – damit habe ich auch begonnen aufzulegen und Musik zu machen. Ich habe es geliebt in dunklen Kellern von Industriegebäuden zu diese zu tanzen und aufzulegen. Später kam auch ein D&B Bandprojekt zu Stande. Mit einer Crew aus Leipzig, Dresden und Chemnitz haben wir auch die ersten Jahre den D&B Floor auf der Fusion in den 90ern unterstützt und aufgebaut. Jetzt werde ich gleich sentimental und muss mal meine alten D&B Scheiben wieder raus holen :-D ▱Was macht deiner Meinung nach eine gute Afterhour aus? Für mich macht eine gute Afterhour aus, diese mit leiben und großartigen Menschen zu verbringen, wo man sich fallen lassen kann und (insofern noch möglich) ein guter Austausch stattfindet. Weiterhin natürlich auch noch wichtig, die Stimmung und gute Musik. Wo oft die Meinungen in solch einer Runde auseinander gehen. Eine gute Afterhour ist eigentlich wieder viel zu lange her :( ▱Welche Gedanken magst du uns zu deinem Mix mit auf den Weg geben? Groovig, verschworbert, melodisch, schwebend, treibend, erzählend ________________ ✘ Niemand & Keiner ( Rummelsbucht// Schiffbruch // Animal Farm // Berlin) https://soundcloud.com/niemandundkeiner https://www.facebook.com/NiemandundKeiner https://www.rummels-welt.de/musikanten/niemandkeiner/ Text: arkadiusz.
© artwork by Jim aka Bock&Fuchs ➲ contact ✉ info@bockundfuchs.com Romanski presents Afterhour Sounds Podcast Nr. 218 Der Hamburger DJ & Produzent Romanski taucht in verschiedene Stile der Clubmusik ein, um wunderschöne Perlen der Hörwahrnehmung hervorzubringen. Sein Sound greift Elemente aus House, Acid, Disco, Techno, Downbeat und sogar Popmusik auf und bringt sie an die Oberfläche, um einen wilden Ritt durch die Wellen der zeitgenössischen elektronischen Musik zu zelebrieren. Er veröffentlicht Originale und Remixe auf Labels wie YNFND, Wonder Music und Ohxala Records. ✘ Romanski (Wonder Music / Hamburg) https://soundcloud.com/djromanski
# Jeden Tag ein Set Podcast 086 # by Alex Stein Alex Stein zählt zu den heißtesten Exportschlagern aus Brasilien. Über die Jahre hat er seinen eigenen musikalischen Stil geformt und geprägt, der schnell eine Welle der Begeisterung hervorgerufen hat. Sein Sound ist dabei kompromisslos, sehr dancefloororientiert und reist einen sofort mit. Über die Jahre erschienen seine zahlreichen Tracks auf Toplabels wie Tronic, Sincopat, Filth On Acid oder Monika Kruses Terminal M, zu der er eine sehr gute Beziehung pflegt. Vergangene Woche wurde sein neuer Remix für Hi-Lo auf Octopus Records releast, der aktuell nur darauf wartet, in einem Club gespielt zu werden und in voller Lautstärke seine ganzen Intensität zu entfalten. Bis es soweit ist, gibt es jetzt einen frischen, abwechslungsreichen Techno-Podcast des Deutschbrasilianer für Jeden Tag ein Set. Viel Spaß mit einer Stunde Alex Stein! Alex Stein findest du unter @alex_stein Noch mehr Sets findest du auf www.JedenTagEinSet.de
NEØN ist ein junger DJ aus Landshut. Sein Herz blüht für die lokale Rave-Szene. Er hat sich bereits sehr früh für Musik begeistert und begann mit bereits 16 Jahren mit dem Auflegen. Sein Sound ist dunkel, abstrakt, hypnotisch und dancefloor orientiert. Begebt euch mit NEØN auf eine Reise durch den Surrealismus. Instagram: @ leuchtstoffroehren Soundcloud link: https://soundcloud.app.goo.gl/7gCNEThSdeen5yQYA
| PIK-FEIN present... POD. No.# 219- ♤ - RE-SET @ SONDERSPUR - FRANKFURT -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯♠♤⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ - ARTIST INFOs- - RE-SET - [1:Klang] - Wie der Name schon sagt, begann für den 28 Jährigen Lautrer im Jahr 2020 ein Neuanfang. Zuvor als Teil des Collabo's "Berndt&Heber" spielte Re-Set fast jedes Wochenende seine Sets in den Clubs der Region, ob in seiner Heimatstadt Kaiserslautern, dem Hirsch in Saarbrücken, dem Culteum in Karlsruhe, für die U60311 Reihe in Frankfurt oder der Elektroküche in Köln! Sein Sound entwickelte er seitdem her weiter und befeuert nun seine Crowd mit einem Deepen Mix aus Industriellen Klängen, rohen und druckvollen Kicks gepaart mit hypnotisierenden Dauerschleifen. Seine Tracklist ist selten in den Top 100 der Beatport Charts zu finden. Den undergoundigen Sound seiner Sets ist schwer zu kategorisieren, man sollte sich aber beherzt auf eine straighte, technoide Abfahrt einstellen. Anfang des Jahres begann eine weitere Era und ein kleiner Herzenswunsch für seine zwei Kollegen und ihm, gemeinsam gründeten sie das Lautrer Kollektiv: "1:Klang" . Der Name ist Programm und sagt all das, für was die Jungs stehen. Eine Techno-Community entstehen zu lassen, vereint und völlig im Einklang mit der Musik, mit der Crowd, mit der Szene und dem Artist! Den TECHNO anständig midde ins Gesicht ....zum GENIEßEN !!! -BOOKING & MORE - ---------------------------- www.soundcloud.com/resettechno www.facebook.com/ResetTechno92/ DANKE EUCH VIELMALs meine LIEBEN... für dieses STÜCK GEBALLER... WAHNSINNS Set !!! ...PASST SITZT & QUIETSCHT genau das richtige auf der SONDERSPUR !!! !!! ...LET THE GEBALLER ENTERTAIN YOUUUUUUU... !!! www.PIK-FEIN.com
POTCASTER, ein Projekt, wo im Hinter- und zugleich auch Vordergrund, die Lust und Liebe zu satten Basslines und sanften Melodien bestehen. Seit rund 10 Jahren, machte er es sich zum Ziel Die Menschen auf eine Reise durch "Deep", "Dirty" oder "Raw" mitzunehmen. Sein Motto lautet daher: "Im Vordergund, steht der Untergrund" Sein Sound ist vielfältig und äußerst Flexibel. Von "Deepem House" bis hin zu "bouncenden Progressionen" erstreckt sich sein Beuteschema. Inspiriert durch die neuesten und angesagtesten Untergrundkünstler und newcomer, hält er den Kommerz fern!
JazzDee aus Brüssel mag sich in seiner Tätigkeit als DJ nicht von Genres eingrenzen lassen. Sein Sound bewegt sich von World bis Brokenbeat, von Disco bis Elektro und von Funk bis Break. Wenn JazzDee nicht auflegt, lebt er seine Leidenschaft als Kurator für Events aus. Mit diesen versucht er seine Leidenschaften für Kunst und Musik in Einklang zu bringen. In seinem Mix perspectives in sound geht JazzDee es zunächst sehr gemütlich und baut nach und nach eine tolle musikalische Dynamik auf. Musik, die sich ganz hervorragend mit einer Tasse Kaffee oder Tee, ein paar Lebkuchen und einem Blick aus dem Fenster verträgt. Eine fast anderthalbstündige Perle zum Abschalten und Ausspannen.
JazzDee aus Brüssel mag sich in seiner Tätigkeit als DJ nicht von Genres eingrenzen lassen. Sein Sound bewegt sich von World bis Brokenbeat, von Disco bis Elektro und von Funk bis Break. Wenn JazzDee nicht auflegt, lebt er seine Leidenschaft als Kurator für Events aus. Mit diesen versucht er seine Leidenschaften für Kunst und Musik in Einklang zu bringen. In seinem Mix perspectives in sound geht JazzDee es zunächst sehr gemütlich und baut nach und nach eine tolle musikalische Dynamik auf. Musik, die sich ganz hervorragend mit einer Tasse Kaffee oder Tee, ein paar Lebkuchen und einem Blick aus dem Fenster verträgt. Eine fast anderthalbstündige Perle zum Abschalten und Ausspannen.
JazzDee aus Brüssel mag sich in seiner Tätigkeit als DJ nicht von Genres eingrenzen lassen. Sein Sound bewegt sich von World bis Brokenbeat, von Disco bis Elektro und von Funk bis Break. Wenn JazzDee nicht auflegt, lebt er seine Leidenschaft als Kurator für Events aus. Mit diesen versucht er seine Leidenschaften für Kunst und Musik in Einklang zu bringen. In seinem Mix perspectives in sound geht JazzDee es zunächst sehr gemütlich und baut nach und nach eine tolle musikalische Dynamik auf. Musik, die sich ganz hervorragend mit einer Tasse Kaffee oder Tee, ein paar Lebkuchen und einem Blick aus dem Fenster verträgt. Eine fast anderthalbstündige Perle zum Abschalten und Ausspannen.
Atemberaubend, was dieser Mann mit der Gitarre anstellte. Mal streichelte er mit seinen magischen Fingern die Saiten, dann wieder traktierte er sie mit Zähnen und Zunge. Dabei kamen ekstatische Heul-, Dröhn- und Schnurrlaute heraus. So was hatte die Welt bis dahin nie gehört. Jimi Hendrix riss die Verstärker auf bis zum Anschlag, so dass Leute, die zum ersten Mal bei einem seiner Live-Konzerte waren, fast einen Schock bekamen. Seine Musik war unfassbar laut, aber gleichzeitig warm und einladend, in jedem Fall verzaubernd. Jimi Hendrix – ein Genie, ein Gitarrengott. Sein Sound war pure Magie. 50 Jahre nach Jimi Hendrix‘ Tod – er stirbt am 18. September 1970 in London – erinnert sich Günter Zint, der Gründer des Sankt Pauli Museums, an den Rockstar.
Unter dem Synonym Yes I'm Very Tired Now macht der Schweizer Marc Frischknecht jetzt schon seit einiger Zeit musikalisch auf sich aufmerksam. Sein Sound bewegt sich dabei fernab vom Einheitsbrei und ist eine Mischung aus Wave, Elektro und Pop. Wir sprachen mit im über sein neues Album "100 Years", das am 28. August 2020 erscheinen wird.
Sein Sound klingt unglaublich International, dabei kennt ihn bestimmt noch nicht jeder. DJ und Produzent AY AY ist heute bei uns zu Gast im SPUTNIK Popkult.
Visit us on Facebook! www.facebook.com/laissez.faire.ev Tracklist: laissez-faire.org/podcast-24-tadoh/ ENGLISH VERSION BELOW ------------------------------ Mit der nächsten Nummer drehen wir die BPM einmal wieder etwas runter und schauen uns zum ersten Mal einen ganz besonderen Künstler aus Kopenhagen an. Die #24 gehört Tadoh! Tadoh, auch Nicola wenn er nicht gerade hinter den Decks steht, ist ein in Kopenhagen ansässiger DJ mit einer Leidenschaft für Slowhouse und allgemein sehr deepe Musik. Sein Sound, in den meisten fällen unter den 115bpm, vereint groovige Rhythmen, die zum Tanzen einladen einladen, mit melodischen uplifting Sounds deren Wurzeln in den verschiedensten Ecken dieses Planetens zu finden sind. Er begann seine Karriere in Kopenhagen, konnte diese aber relativ schnell auf Dänemark, Deutschland und schließlich ganz Europa ausweiten. Dazu gehören Auftritte auf großen namhaften Festivals wie zum Beispiel der Fusion, dem Moyn Moyn und dem Somewhere sowie auf einer langen Liste anderer etablierter Veranstaltungsorte. Seine erste Residency erlangte er im Folkets Haus und hält nach wie vor an ihr fest - einer monatlich stattfindenden elektronischen Veranstaltung und Soliparty in Kopenhagen, die radikale Linke und Raver verbindet. Wir freuen uns Mr. Kopenhagen in unserer Podcast Reihe begrüßen zu dürfen und wünschen viel Spaß mit der nächsten Stunde made by Tadoh! ENGLISH VERSION ------------------------------ Tadoh, Nicola when not behind the decks, is a Copenhagen-based DJ with a passion for slowhouse and deep music. His sound, for the most part below the 115 bpm, combines groovy rhythms that invite you to the dancefloor with melodic, uplifting elements with roots in different corners of the planet. tadoh started playing in Copenhagen collectives and underground parties, and quickly began playing regularly in Denmark, Germany and throughout Europe - for example at festivals like Fusion, Moyn Moyn and Somewhere, and at a long list of established venues and one-off parties. He started and still is a resident at Folkets Haus - a monthly electronic event and soli-party in Copenhagen bridging radical left and ravers, and was recently part of starting the new initiative For Haus' Sake. @tadoh www.facebook.com/tadohmusic www.instagram.com/tadohmusic www.residentadvisor.net/dj/tadoh Listen on iTunes: itunes.apple.com/de/podcast/laissez-faire-podcast/id1080121809 Download for free on The Artist Union: theartistunion.com/tracks/c1ecab
Visit us on Facebook! www.facebook.com/laissez.faire.ev Tracklist: laissez-faire.org/podcast-23-ceesa/ Langsam macht sich das Gefühl breit, der Sommer beuge sich dem Ende. Wenn dem auch so sei, unserer Podcast wird es nicht! Wir machen weiter mit der #23 und Ceesa. Hinter dem Pseudonym Ceesa verbirgt sich ein Simon Sagstetter, ein Aufstrebender Straubings. Auch dieser junger Herr hat seine Karriere hinter den Decks bereits in den jungen Jahren gestartet. Seine Leidenschaft für House und Techno entdeckte er jedoch erst sehr spät. Daran, dass für ihn persönlich jeder Track ein gewisses Maß an Kreativität und Originalität haben muss und somit ein hoher Anspruch an die eigens eingesetzten Dancefloor Weapons besteht, hat sich aber bis heute nichts geändert. Sein Sound wird vor allem von melodischen Stilelementen geprägt. Doch auch vieles, was mit genügend Emotionen und Groove auftrumpft, darf die eigene Komposition abrunden. Genug der Worte, was soll eigentlich immer dieses Gefasel zu jedem Set? Lassen wir lieber die Mukke sprechen. Viel Spaß wünschen wir mit der nächsten Stunde Ceesa! @ceesamusic www.facebook.com/ceesamusic www.instagram.com/ceesaofficial www.twitter.com/ceesaofficial Listen on iTunes: itunes.apple.com/de/podcast/laissez-faire-podcast/id1080121809 Download for free on The Artist Union: theartistunion.com/tracks/20d87c
Hallo liebe Liebenden, in dieser Woche stand Sabura für uns an den Decks. Der gebürtige Hamburger ist auf der Reeperbahn längst kein unbekannter mehr, so hat es sein Name auch mittlerweile nach Berlin geschafft. Sein Sound ist eine einzigartige treibende, impulsive und dunkle Reise, die die Menschen in einen euphorischen Geisteszustand versetzt. Er ist nicht nur Resident DJ bei Waagenbau, Hamburg, sondern hat seine Musik auch in Europa und Asien veröffentlicht. Außerdem veröffentlichte er diverse cluborientierte Tracks auf Labels wie Dunkelheit, Sweet Musique, Progressiv Astronaut und wurde von großen Namen wie Teenage Mutants, BoyNextDoor, BAAL und Yubik geremixed. Vor wenigen Jahren erfand er seine eigenen Veranstaltungsreihe in Hamburg mit einem durchdachten Gesamtkonzept in Sachen Gestaltung. Saburas authentischer und voll energischer Rave-Stil repräsentiert seinen subkulturellen Hintergrund. Nicht nur das upcycelte Kostüm ist einen Besuch auf seinen einzigartigen Spielplätzen wert. Nun genug der Lobeshymnen! Vielen Dank an dieser stelle an dich Niklas, für deinen Beitrag zur Zug der Liebe Mixtape Reihe und euch wüschen wir viel Spaß beim Hören und immer daran denken, sharing is caring!! Artist: @saburaa www.facebook.com/Sabura.hh/ www.instagram.com/sabura.hh/ Partyreihe: @eulentanz www.facebook.com/eulentanz.hamburg Wir wollen auch in diesem Jahr wieder gemeinsam ein Zeichen für mehr Nächstenliebe und soziales Engagement setzen. Um weiterhin ohne Sponsoren arbeiten zu können, benötigen wir dringend deine Unterstützung! Da wir seit 2015 die volle Aufmerksamkeit auf unsere teilnehmenden Vereine und Organisationen richten, passen Sponsoren auch nicht ins Konzept. Direktspende: Einfach via Paypal an info@zugderliebe.org oder Paypal: Bit.ly/ppzdl spenden, dass gibt mächtig Karma-Punkte :)
# Jeden Tag ein Set Podcast 069 # by Rudosa Techno aus UK! Rudosa wird aktuell als einer der heißesten Neuentdeckungen von der Insel gehandelt. Seine Releases auf Suara, Carl Coxs Intec oder Alan Fitzpatricks Label gingen durch die Decke, zeigten dabei sein ganzes Können und landeten sogar unter den Besten Tracks in den Beatportcharts. Sein Sound ist technoid, aber hat stets einen gewissen Groove und ab und an ein wenig Acid, was seine Tracks sehr abwechslungsreich macht. Bereits seit über 10 Jahren steht er an den Decks und man darf gespannt sein, was man in naher Zukunft noch alles von Rudosa hören wird. Umso mehr freuen wir uns, dass wir Rudosa nicht nur für einen Jeden Tag ein Set Podcast gewinnen konnten, sondern ihn auch als einen der Headliner bei 7 Jahre Jeden Tag ein Set in Nürnberg live und in Farbe präsentieren zu dürfen. Doch bis es soweit ist, erstmal Sound ab! Rudosa findest du unter @rudosamusic Noch mehr Sets findest du auf www.JedenTagEinSet.de
In unserem neuen Podcast „Tracks & Traces“ nehmen Musiker*innen ihre Songs Spur für Spur auseinander und erzählen, wie sie entstanden sind.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/tracks-traces-neuer-podcast-von-detektor-fm-und-sonos
#204 of our podcast series by @dennisrema! ➪ https://www.facebook.com/dennis.rema ➪ https://www.instagram.com/dennis.rema94 ➪ https://hearthis.at/dennisrema ➪ https://www.beatport.com/artist/dennis-rema/508674 Dennis Rema ist seit 4 Jahren Bestandteil der Berliner Techno-Szene, die ihn damals durch ihre Offenheit und künstlerische Art Musik zu machen anzog. Er übte tagelang zu Hause, bis er sich entschloss bei einem Contest des ehemaligen Magdalena Clubs mitzumachen. Er und seine Musik setzten sich durch und so ergatterte er den begehrten Closing-Slot auf dem Mainfloor - ein Traum wurde wahr. Sein Sound entwickelte sich von eher minimalistisch zu hartem Techno mit einer fetten Bassline, was auch sein eigenes Herz höher schlagen lässt wenn er hinter den Decks steht. Vor zwei Jahren begann er seine eigene Musik zu produzieren und wurde auch prompt von seinem Lieblingslabel SCANDER aufgenommen, desweiteren stößt man auf seine Tracks bei SCANDER, Ausnahmezustand , New Port, Distortis Music, Rubik's Recordings und diesesn Septmeber erscheint seine erste eigene EP auf Gain Records. Mittlerweile ist er häufig in Clubs wie KitKat Club, Suicide Circus, Ritter Butzke, Kosmonaut(POLYGON), Burg Schnabel, Johnny Knüppel (um hier nur ein paar zu nennen) anzutreffen. In 1994, Dennis Rema was born in Berlin an he is an open-minded and lifelike person. He has been in the techno scene in Berlin for 4 years, and since his first rave he knew he wanted to stay and evolve in this scene. He has a laptop and a controller and he practiced at home for hours. At first he loved minimum. But then it got very monotonous. So he decided to stay at the same tempo just with more melodic parts in the tracks. Finally, he applied to the contest of the former Maria (Magdalena Club) "Junge Wilden" with success. He was allowed to play the last slot on the Mainfloor, so that was a dream come true to me. Then when he won the contest he worked as a Resident at the Magdalena. Thru this Job, he got to know a lot of people which gave him further gigs in clubs like Johnny Knueppel, Kit Kat Club, Ritter Butzke, Suicide Circus, Burg Schnabel, Johnny Knueppel, Humboldthain,. 2 Years ago he started making his own music, he found his style of music very fast and knew which style he would like to produce. When he finished 2 tracks, he sent them to his favourite Label, SCANDER. He immediately received an answer wich he didn't expect: "We like your track very much, good work!" This of course has motivated him even more and so he continued to work on his music. He was allowed to publish on labels like SCANDER, Ausnahmezustand, New Port, Distortis Music, Rubik's Recordings and soon his first EP on Gain Records.
Mit etwas Verspätung aber dafür mit umso mehr Liebe kommt unser neue Podcast angeschossen. Diesmal konnten wir Patrick Wieland gewinnen, der nicht nur ein guter Freund unseres Kollektivs ist, sondern auch selbst sich als Podcaster beim Traumschmiede und Veranstalter der Bassblütentherapie hervortut. Und das nicht in Berlin, wo ja jeder Techno kann :P, sondern im Süden der Republik, nämlich Freiburg. Sein Sound ist technoid, aber immer mit vielen Nuancen drin, die seinen Sets viel Abwechslung geben. Diese Abwechslung merkt man auch seinem DJ-Stil an, wo er gekonnt analoges Vinyl mit digitalen Abspielmöglichkeiten mischt. Er mixt das Mixing also - Mixception. CLN hat er immer als eine Art CLaN wahrgenommen, da unser Zusammenhalt so groß ist. Wir freuen uns, dass einer unser wichtigsten Werte also durchaus auch nach außen sichtbar ist ♥. Und auch wenn er schon so einige Zeit im Bizz ist, merkt man dem Routinier die Leidenschaft bei jedem Track und Set an. Denn wenn Patrick das Steuer übernimmt, bleibt kein Fuß still und die Herzen schlagen höher. Also schnürt eure besten Tanzschuhe und kalibriert eure Herzschrittmacher für Patrick Wieland! ♬♬ Patrick Wieland ♬♬ @patrick-wieland @traumschmiede @bass-bl-ten-therapie ⚑ ⚐ CLN ⚐ ⚑ ☞ www.facebook.com/campLN/ Sei über unsere Raves, Veranstaltungen und neuesten Podcasts immer bestens informiert per Newsletter: ☢ newsletter.cln.berlin/ ☢
BRKN (gesprochen "Berkan") singt auf deutsch - soulig! Sein Sound erinnert an John Legend oder Ben L'Oncle Soul. Und BRKN ist ein Multi-Talent. Hat sein Album "Einzimmervilla" komplett selbst produziert, ist Entertainer bei seiner Talk-Show "BRKN, Dicker!" und hat große Ziele! Hör den Podcast und bewerte ihn bei iTunes!
Hit the [↻ Repost] button if you like it! #107 of our podcast row by @juke-essay! ➡ https://www.facebook.com/Juke-Essay-Official-147455762012210/ ➡ https://twitter.com/JukeEssay Juke Essay , der stammende DJ aus dem mitteldeutschen Bergreich ,,Harz", heisst viel Natur, ein Inspirationsmeer aus Klängen und Athmosphäre. Früh begann er, sich in Clubs in der Region Harz - Sachsen-Anhalt rumzutreiben um die Musikszene kennenzulernen. 2010 startet er sein Projekt und war fort an Resident im MLK Blankenburg von dort aus ging es in Clubs wie Mirage Ballenstedt, Alte Diamantfabrik Magdeburg, Vögelchen Berlin, Klima Lounge Club Ilsenburg und wie zum Hexenwerk Festival. Sein Sound, ist von allem etwas,nicht zuviel und nicht zu wenig, Hauptsache treibend, melodisch und stimmlich im Abgang ! Es bestrebt ihn weiter hinaus zu gehen und so begann er sich mit dem ,,Producing" zu beschäftigen und probiert sich so wie es die Zeit hergibt mit Kicks , Hihats, Akkorden ,Melodien, Basses etc. um seine Art von Musik darzubieten. Die Inspiration holt er sich aus dem alltäglichen Leben, Situationen, Erinnerungen aus den Glücksmomenten die das Leben beschert und dem Takt seines Herzens folgt. ,,Ohne Musik, wäre das Leben ein Irrtum" Sein Ziel ist es, das Tanzvolk auf eine ganz eigene Reise durch eine ganz eigene Atmosphäre zu begleiten , um Glücksgefühle von jedem Einzelnen zu wecken. Man darf gespannt sein, was Er vor hat und was da kommen wird. Seid neugierig!
Visit us on Facebook! facebook.com/laissez.faire.ev Herbstlich rot gehts weiter! Zum Oktober haben wir mal wieder ein richtiges Schmuckstück für euch ergattern können! Fast die #10 erreicht, hier kommt die #9! Tom Eye alias DJ T.erra aus Hamburg blickt zurück auf mehr als 15 Jahre DJ-Geschichte. Tom ist seid jeher bekannt als Chillout- und Alternative-Floor-Beschaller unter dem Pseudonym DJ T.erra. Von Früh auf an von experimenteller, elektronischer Musik fasziniert sowie inspiriert von Künstlern wie Aphex Twin, Boards of Canada, Plaid, Autechre, Squarepusher und vielen mehr, war es immer seine Passion Musik abseits des konventionellen Massengeschmacks zu spielen. Seine große Leidenschaft als DJ war und ist immernoch das gute alte Vinyl. Musik soll zeitlos sein und so greift Tom beim Auflegen auf eine sehr umfangreiche Sammlung an Vinylraritäten aus allen Zeiten der elektronischen Musik zurück. Sein Sound umfasst ein großes Spektrum an verschiedensten Styles passend zur Tageszeit, Stimmung und Veranstaltung. In den Sonnenstunden reicht sein Repertoire von melodischen Downbeats, Dub, Triphop bis hin zu funky und jazzy Worldmusic. In der Nacht taucht er gerne als "Tom Eye" in psychedelisch, deepe Techno Tunes ab. Zu den bisher beindruckensten Floor-Erfahrungen zählt Tom Auftritte auf verschieden Festivals wie Antaris Project, Full Moon Festival, Vuuv, Fusion usw... Heute hat er sich extra für uns einmal wieder aus seiner Chillmood begeben und ein düsteres, aber feines Stück Techno aus seinem Plattenjungle zusammengeschustert. Leute, viel Spaß die nächste Stunde mit Tom Eye, as always: Laissez-Faire! @dj-tom-eye www.hearthis.at/tomeye/ www.facebook.com/djtomeye Download for free on The Artist Union
Visit us on Facebook! https://facebook.com/laissez.faire.ev Herbstlich rot gehts weiter! Zum Oktober haben wir mal wieder ein richtiges Schmuckstück für euch ergattern können! Fast die #10 erreicht, hier kommt die #9! Tom Eye alias DJ T.erra aus Hamburg blickt zurück auf mehr als 15 Jahre DJ-Geschichte. Tom ist seid jeher bekannt als Chillout- und Alternative-Floor-Beschaller unter dem Pseudonym DJ T.erra. Von Früh auf an von experimenteller, elektronischer Musik fasziniert sowie inspiriert von Künstlern wie Aphex Twin, Boards of Canada, Plaid, Autechre, Squarepusher und vielen mehr, war es immer seine Passion Musik abseits des konventionellen Massengeschmacks zu spielen. Seine große Leidenschaft als DJ war und ist immernoch das gute alte Vinyl. Musik soll zeitlos sein und so greift Tom beim Auflegen auf eine sehr umfangreiche Sammlung an Vinylraritäten aus allen Zeiten der elektronischen Musik zurück. Sein Sound umfasst ein großes Spektrum an verschiedensten Styles passend zur Tageszeit, Stimmung und Veranstaltung. In den Sonnenstunden reicht sein Repertoire von melodischen Downbeats, Dub, Triphop bis hin zu funky und jazzy Worldmusic. In der Nacht taucht er gerne als "Tom Eye" in psychedelisch, deepe Techno Tunes ab. Zu den bisher beindruckensten Floor-Erfahrungen zählt Tom Auftritte auf verschieden Festivals wie Antaris Project, Full Moon Festival, Vuuv, Fusion usw... Heute hat er sich extra für uns einmal wieder aus seiner Chillmood begeben und ein düsteres, aber feines Stück Techno aus seinem Plattenjungle zusammengeschustert. Leute, viel Spaß die nächste Stunde mit Tom Eye, as always: Laissez-Faire! https://hearthis.at/tomeye/ https://soundcloud.com/dj-tom-eye https://www.facebook.com/djtomeye
Hit the [↻ Repost] button if you like it! #83 of our podcast row by @kschldmyr! ➡ https://www.facebook.com/kschldmyr Kai Schildmeyer ist ein leidenschaftlicher Techno DJ aus Bad Oeynhausen. Sein Sound entwickelte sich stetig weiter von anfangs straightem Techno bis Darktechno über housigen Festival Techno bis hin zu einer Mischung von Electronica und Techno Tracks von Labes wie u.a. Ost Gut Ton, Figure, Pure Sonik und MDR. Angefangen hat alles auf eigenen Partys in einem verlassenen Haus in dem Kai das erste Mal an einem DJ Controller rumgedreht hat. Er fing an Sets aufzunehmen und Tracks zu kaufen und steckte immer mehr Zeit in seine Leidenschaft zur Musik. Seine Inspiration war immer das Erleben der Musik auf Festivals oder im Club. Kai hat anfangs in dem Techno Duo @pik-hill mit seinem besten Freund @unsolved_official die ersten Erfahrungen gesammelt. Später entschied sich das Duo sich zu trennen und eigene Solo-Karrieren zu beginnen. Er ist immer offen für neue Erfahrungen wie neue Gigs oder auch baldige Track Produktion an die er sich wagen wird. Download for free on The Artist Union
Johnny for Pleasure aka JfP steht auch für musikalisches Hörvergnügen. In seinen Sets versucht er immer ein Thema musikalisch zu untermalen. Sein Sound liegt irgendwo zwischen Deep-Indi-Nu-Techno-House. Bunt wie ein Hund ist Johnny schon lange in der Rostocker Elektroszene unterwegs. Nach ein paar privaten Gigs spielte er auch in Clubs und Open Airs in und um Rostock. In diesen gut 46 min zeigt Johnny seinen aktuellen Sound, gefühlvoll mit treibenden Beats und einer Prise Druck, aber immer stets getreu dem Motto: „etwas Zucker muss immer dabei sein“ mixed by: @johnnyforpleasure11 https://www.facebook.com/pages/Johnny-for-Pleasure/153969764786902
Michael Bull alias Zonnexx startete seine Kariere 2006, im Jahr 2009 entdeckte er seine Liebe für die elektronische Musik und ist dieser mit wachsender Begeisterung treu geblieben. Sein Sound ist sehr abwechslungsreich und trägt seine eigene Handschrift. Zur Zeit spielt er primär Techno und Techhouse, doch verliert sich nie in Monotonie. Auch lässt er sich nicht einschränken Techno mit House, Breakbeats, Trible und Flächen zu mixen. Und dass dieser Soundmix funktioniert, beweist er nun seit mehr als 7 Jahren. Auch seine Produktionen zeigen, dass er seinen eigenen Style hat. Im Jahr 2009 gründet Zonnexx das White Label Soundculturebeats. Im Jahr 2013 stieß Zonnexx auf das Label seines langjährigen Freundes Chris low a.k.a. Chris Lorbeer, wo er bis heute aktiv ist. ----------------------------------- mixed by: https://soundcloud.com/zonnexx ----------------------------------- https://www.facebook.com/ZonnexxOfficial www.facebook.com/openair2go