Podcasts about behandlungsformen

  • 17PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 20, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about behandlungsformen

Latest podcast episodes about behandlungsformen

Persönlich
Franco Knie und Marianne Kaiser

Persönlich

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 52:12


Sowohl der ehemalige Zirkusdirektor Franco Knie senior als auch die Tanzlehrerin und Unternehmerin Marianne Kaiser sind weit über ihr Pensionsalter hinaus beruflich sehr aktiv. Franco Knie als Gastrounternehmer, der täglich auch als Gastgeber auftritt, und Marianne Kaiser, die im Tanz neue Formen entwickelt, die auch therapeutische Ansätze verfolgen. Marianne Kaiser – Tanzlehrerin und Unternehmerin Marianne Kaiser führte eine der bekanntesten Tanzschulen des Landes, in der sie gelegentlich noch unterrichtet. Ihr Name steht bis heute auch für den «Kaiserball» in Zürich. Tanzen ist ihr Lebenselixier und fest in ihren Alltag integriert. Dabei geht sie ihren eigenen Weg. So sucht sie heute nach neuen Tanzbewegungen – insbesondere für ältere Menschen. Das kann beispielsweise eine Tanzform mit den Händen sein, kombiniert mit bekannten körperbezogenen Behandlungsformen. Auf diesem Gebiet ist Marianne Kaiser zu einer Art Tanzforscherin geworden. Nach einer kaufmännischen Ausbildung liess sich Marianne Kaiser in London zur Tanzpädagogin ausbilden, tourte drei Jahre als Tänzerin mit Kreuzschiffen um die Welt, bevor sie in Zürich Wurzeln schlug und die Tanzschule ihres Ex-Mannes übernahm. Marianne Kaiser lebt allein in der Zürcher Altstadt und ist in Partnerschaft. Franco Knie senior, ehemaliger Zirkusdirektor und heutiger Gastrounternehmer Sein Leben spielte sich grösstenteils in der Manege des Zirkus Knie ab. Nach Jahrzehnten des Unterwegsseins wurde Franco Knie sesshaft. Er kümmert sich seither um den Elefantenpark «Himmapan» und ist Gastgeber im Thai-Ressort «Himmapan Lodge», Rapperswil (SG). Der fünffache Vater ist mit Frau Claudia zum dritten Mal verheiratet. Er ist durch und durch Familienmensch und sieht seine aktuell grössste Aufgabe darin, seine 15-jährigen Zwillinge in den nächsten Jahren ins Berufsleben zu begleiten. Von seinem Vater lernte Franco Knie das Handwerk des «Elefantentrainers» und wurde einer der besten der Welt. Auf den Tourneen gab es früher jeweils kreischende Menschenmengen, die beim Wohnwagen nach Autogrammen gefragt haben. Ein prägender Moment in seiner Biografie war die Erkenntnis, dass sein Sohn aus zweiter Ehe Autist ist und nicht sprechen kann. Heute kommunizieren Vater und Sohn auf anderen Wegen als über die Sprache. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 20. Oktober aus der «Lokremise» St. Gallen ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt Moderation: Dani Fohrler

NDR 1 Niedersachsen: Visite - Das Gesundheitsmagazin

Etwa jeder fünfte Erwachsene leidet im Laufe des Lebens unter einer Depression. Eine schwierige Krankheit für den Erkrankten und sein Umfeld. Fachärzte klären in der Sendung auf über die Symptome einer Depression, die Diagnose und die möglichen Behandlungsformen.

Radio München
ArchivWare vom 20. September 2021 - Der Begriff Verschwörung zielt auf Denkverbote

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 12:14


Wer hätte gedacht, dass uns die Causa Corona so lange beschäftigt. Wie kommt es, dass in der Öffentlichkeit tatsächlich so wenig über Alternativen im Umgang mit dem Virus, seine Wirkung, das menschliche Immunsystem, Behandlungsformen und die tatsächlichen Wirkmechanismen der sogenannten Impfung diskutiert werden. Immernoch dominieren in Politik und Medien unklare Zahlenspiele und die Sorge vor unüberschaubaren Folgen. Was behindert den Diskurs? Fördern Begriffe wie "Verschwörung" für naheliegende Fragestellungen Denkverbote? Christfried Lenz, Musikwissenschaftler, Organist, Rundfunkautor und Gründungsvorstand der BürgerEnergieAltmark eG und Aktivist für die Reformen von Rundfunkgebühren hat sich dem Artikel "Die Psychologie der Verschwörungsleugner" von Tim Foyle angenommen. Seine Replique nennt er „Weder Verschwörung noch Theorie – Der Propagandabegriff „Verschwörungstheorie“ zielt auf Denkverbote." Sabrina Khalil hat sie für uns eingesprochen:

Carl-Auer autobahnuniversität
Brunhilde Kring - Sexuelle Appetenzstörungen – Abklärung und Behandlung

Carl-Auer autobahnuniversität

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 47:28


Bei den Lindauer Psychotherapiewochen 1996 hielt Brunhilde Kring diesen spannenden und inspirierenden Vortrag zu sexuellen Appetenzstörungen, einem Thema, das an Aktualität und Attraktivität nichts verloren hat, eher im Gegenteil. Nach einem geschichtlichen Überblick und Angeboten zu einer Begriffsdefinition, illustriert über Fallbeispiele, folgt ein Überblick über Ansätze bedeutender Autor:innen in den USA. Bei der Begriffsdefinition erteilt Brunhilde Kring lediglich biologisch-organismischen Ansätzen und deren perspektivischer Verengung eine klare Absage. Im zweiten Teil folgen praktische Hinweise zur Integration verschiedener Behandlungsformen. Zum Abschluss dieses mit viel Humor und Witz gewürzten Vortrags formuliert Brunhilde Kring einige generelle Prinzipien, „goldene Regeln“, zur guten Beobachtung der Dynamik von und zum Umgang mit sexuellem Appetenzverlust. Dr. Brunhilde Kring studierte Medizin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und ist Clinical Assistant Professor am Department of Psychiatry der New York University Grossman School of Medicine. Ob im Auto oder mit der oder ohne die Maske in der großen weiten Welt: Autobahnuniversität hören! Und Carl-Auer Sounds of Science, Heidelberger Systemische Interviews, "Sich sicher sein", Formen (reloaded) oder den Wahrnehmungspdcast "Frauen führen besser". Jeder Stau bringt Sie weiter. Wo es geht, die freien Augen und den freien Geist nutzen: Carl-Auer Bücher lesen, Carl-Auer Wissen nutzen! Alle Folgen der "Autobahnuniversität" finden Sie auch hier: www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Die anderen Podcasts des Carl-Auer Verlags finden Sie hier: Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#140: Interview mit Katherine Hentzschel zur Bedeutung der Neuropsychologie bei MS

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later May 16, 2022 39:12


Katherine Hentzschel beantwortet meine Fragen zur Neuropsychologie und welche Relevanz sie bei der Diagnose und Behandlung von MS hat. Heute ist Katherine Hentzschel, leitende Neuropsychologin am Carolinum Dr. Ebel Fachkliniken in Bad Karlshafen, zu Gast bei mir im Interview. Sie gibt einen Einblick in den Fachbereich der Neuropsychologie und welche Bewandtnis er für die Diagnose und Behandlung von MS-Symptomen hat. Du erfährst, welche Möglichkeiten und Grenzen die Neuropsychologie hat, welche Untersuchungen dazu gehören und wann es Sinn macht für eine Check zum Neuropsychologen zu gehen. Erfahre mehr über diesen spannenden Bereich. Schließlich führen kognitive Probleme bei MS häufig zu Einschränkungen im Leben. Information und rechtzeitiges Entgegenwirken können Dir helfen, die Auswirkungen zu minimieren. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Allgemeines zur Neuropsychologie Neuropsychologie spezifisch für MS-Patienten Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung Ich bin ledig, gerne draußen im Garten oder Mountain Bike fahren, lese gerne alles von Klassikern bis Psychothrillern und ich liebe Hunde. Leider habe ich aufgrund der Arbeit keinen, aber zu Studienzeiten hatte ich einen Dackel

art interview pr training travel ms depression mit situation leben letter thema pc weg arbeit dabei rolle ihr familie alltag wochen integration bei wo probleme seite ziel entwicklung hilfe gesellschaft sinn einblick sicht fatigue grenzen nur wann einblicke gesundheit bild stelle auswirkungen natur monaten beruf bereich einsatz rahmen denken zudem leider wichtig bezug aufmerksamkeit kosten verhalten kollegen strategien umsetzung psyche problemen ans abenteuer rehabilitation schlie diagnose beispiele homepage vielen dank forschung aufbau ged ebene anspruch begeisterung wahrnehmung therapie gehirn zus neglect garten ressourcen grundlagen termine teilnehmer verbal ausl aussage erfahre hunde anschluss dadurch patienten stattdessen verletzungen einschr behandlung trainings angeh funktionen aussicht relevanz durchbruch symptome verfahren weiterbildung anschlie erkrankung faden produktivit stationen schubert erkrankungen klinik versorgung beschwerden vorgehen dokumentation psychotherapie voraussetzung fach leistungsf euphorie untersuchung psychiatrie womit arbeitsbedingungen erm restitution neuseeland mountainbike wiederholung untersuchungen sektor symptomen hilfen anpassungen gehirns kranke angstst auspr diagnostik klassikern psychotherapeutin beurteilung reha defizite spezialisierung fortbildungen einbindung reintegration interventionen wiederholungen mittels lebensmotto einzel kompensation multiple sklerose lebensgestaltung befund anamnese psychologiestudium fachbereich allgemeines arbeitsplatzes neuropsychologie welches buch behandlungsmethode kariere aufmerksamkeits neurologen leistungsniveau welche erfolge einbezug behandlungsans zur bedeutung trainingsprogramme verhaltensst kamingespr du probleme arbeitsged jahresgruppe studienzeiten therapiema angewandte psychologie grundkenntnissen behandlungsformen andreas kieling neuropsychologen rehabilitationsma behandlungsf funktionsbereichen
Catch The Zenith Podcast
CTZ 060: Physiotherapie - Philipp Spreng über was Physiotherapie ist, Karriere als Physiotherapeut, Kommunikation in der Behandlung, Voraussetzungen für den Beruf, Individualität von Behandlungsfällen und Diskussion Direktzugang

Catch The Zenith Podcast

Play Episode Play 60 sec Highlight Listen Later Feb 21, 2022 110:28


#060: In dieser Episode spreche ich mit dem Physiotherapeuten Philipp Spreng. Er ist ausgebildeter Physiotherapeut MAS (Master of Advanced Studies), Sportphysiotherapeut ESP (European Sports Physiotherapy) und Manualtherapeut Maitland. Seit 2006 ist er als Selbstständiger tätig im Medical Fitness Team Basel und mittlerweile dort auch Teilhaber und Mitglied der Geschäftsleitung. Im Gespräch erzählt er uns, was eigentlich genau Physiotherapie ist und welches Ziel sie verfolgt; er unterstreicht die Wichtigkeit der evidenzbasierten Physiotherapie und zeigt auf, welche Karrieremöglichkeiten mit dem Beruf eines Physiotherapeuten einhergehen können. Des Weiteren sprechen wir über die Kommunikation in der Behandlungen von Patienten; verschiedene Behandlungsformen; die Individualität der Behandlungsfälle; wie eine Physiotherapie bei Phillip Spreng abläuft respektive, was man erwarten kann und welche Voraussetzungen man mitbringen sollte für den Beruf. Er gibt uns zudem auch einen Einblick in die aktuelle Diskussion des Direktzugangs zur Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung und gegen Ende des Gespräches erzählt er noch von schönen Momenten als Physiotherapeut. Viel Spaß beim Zuhören!Catch The Zenith Podcast Links Podcast ShownotesE-Mail-NewsletterInstagramFacebookLinkedIn

NDR 1 Niedersachsen: Visite - Das Gesundheitsmagazin

Etwa vier Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer Depression. Mit Experten sprechen wir über erste Symptome, die Diagnose und mögliche Behandlungsformen.

Frühstück mit Bier - Persönlichkeiten ganz entspannt

Sabine ist unsere Ärztin des Vertrauens. Neben der klassischen Schulmedizin beschäftigt sie sich auch mit Mesotherapie, Infusionstherapie, Akupunktur und vielen weiteren Behandlungsformen die nicht alltäglich sind in unserer Medizin. Wie halten wir jetzt unser Immunsystem fit? Was können wir tun, wenn uns Corona oder ein anderer Infekt erwischt? Außerdem reden wir über Ernährung, Vitamine und typische Volkskrankheiten. Und was löst Stress in uns aus? Sabine war auch die Privatärztin von arabischen Scheichs und erzählt uns wie Behandlungen dort ablaufen. https://dr-wied.at

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 20.05.2021, komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2021 19:37


Autor: Himmelrath, Armin Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Potsdamer Pilotprojekt: Antisemitismus-Prävention für Lehramtsstudierende Wie die Uni Potsdam angehende Lehrkräfte darauf vorbereitet, mit rassistischen und antisemitischen Vorfällen in der Schule umzugehen Zu schwer und ungerecht? Streit ums Matheabitur in Bayern Warum nicht nur AbiturientInnen, sondern auch Lehrkräfte in Bayern mit einer Online-Petition gegen die diesjährigen Matheaufgaben im Abitur protestieren Geschlechtersensible Medizin: Was Studierende nicht lernen Warum angehende ÄrztInnen zu wenig von geschlechtergerechten Behandlungsformen wissen - und wie sich das ändern soll Monatelang kein Sport: Was SchülerInnen verlernt haben Wie sich Schulschließungen und Trainingsausfälle in Sportvereinen auf die Bewegungsfähigkeit von Kindern im Ruhrgebiet ausgewirkt haben Am Mikrofon: Armin Himmelrath

Hinterhof Philosophie
#10 - "Depression, Suizid und Corona! Im Gespräch mit einer Psychosomatikerin!" mit Dr. Adak Pirmorady

Hinterhof Philosophie

Play Episode Listen Later Apr 17, 2021 68:52


Wir sprachen über Depression, Suizid und Corona! Aber auch ob Psychologen auch Psychologen brauchen. Dr. med. Adak Pirmorady M.A. ist Ärztin und begann nach ihrer Promotion an der Charité Berlin ihre psychoanalytische Ausbildung am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse sowie einen Master für psychoanalytische Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin. Außerdem leitet Sie die psychosomatischen Hochschulambulanz der Charité Campus Benjamin Franklin. In dieser Episode schildere ich meine Erfahrungen mit der Diagnose Depression, der Gang zum Psychologen und das während Corona. Wir sprechen auch über die Sicht einer Psychosomatikerin, Insider und Behandlungsformen. Du brauchst Hilfe? Check: Info-Telefon Depression Rufnummer: 0800 3344533 https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ueber-uns Mein Instagram: karim.loreti

B_redet
Josephine Green ist Gerontologin und beschäftigt sich mit Parkinson im jungen Alter. Denn, es ist keine Alterskrankheit.

B_redet

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 28:24


Ich glaube jeder von uns kennt das, wenn einem mal die Hand zittert, oder die Kraft in den Muskeln gerade nicht da ist. Da macht man sich eigentlich keine großen Sorgen. Aber, wenn diese Symptome häufiger auftreten, dann sollte man doch mal genauer hinschauen. Für Parkinson sind das häufige Anzeichen. Und wer jetzt denkt, dass diese Krankheit nur etwas für ältere Menschen ist, der täuscht. Mit meiner Gästin, die sich mit Parkinson bei jungen Menschen beschäftigt, spreche ich heute u.a. darüber, warum das keine Krankheit mehr nur für ältere Personen ist, über Behandlungsformen und warum man sich auch schon im jungen Alter mit dem Thema auseinandersetzen sollte. Es gibt also eine Menge zu "B reden".

Radio Horeb, LH-Gesundheit
Schmerzen, die einfach nicht weggehen wollen.

Radio Horeb, LH-Gesundheit

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 66:18


Ref.: Dr. med. Siegfried Schlett, Apotheker und Mediziner, Aschaffenburg Migräne, Rückenschmerzen oder ein vereiterter Zahn: Schmerzen lassen sich manchmal nicht einfach abstellen. Die Zusammenhänge von Dauerschmerzen sind oft komplex - und entsprechend komplex ist auch die Behandlung. Der Apotheker und Mediziner Siegfried Schlett beschreibt in der Lebenshilfe mögliche Ursachen und Behandlungsformen von anhaltenden Schmerzen.

Love Grows Inside You - Dein Podcast bei Kinderwunsch
Eure Fragen an die Kinderwunschärztin - Interview mit Dr. Corinna Mann

Love Grows Inside You - Dein Podcast bei Kinderwunsch

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 39:37


Ich freue mich so sehr heute mit dir diese Folge teilen zu können! Ich durfte nochmal mit Frau Dr. Corinna Mann, Gynäkologin, Reproduktionsmedizinerin und Kinderwunschärztin mit eigener Privatklinik hier in München, interviewen. Und zwar habe ich ihr einige der Fragen gestellt, die ihr mir habt zukommen lassen. Wir sprechen über: ▷ Die Sanfte IVF | ▷ Die Eisprung-Auslösespritze im natürlichen Zyklus | ▷ Den AMH-Wert und Low-Responderinnen | ▷ Ab wann man eine Kinderwunschbehandlung starten sollte | ▷ Die Anzahl an Inseminationen vor dem nächsten Schritt | ▷ Die Erfolgswahrscheinlichkeiten von einzelnen Behandlungsformen | ▷ Über eine verkürzte Periodenlänge | ▷ Die Gelbkörperschwäche ♥︎ Mehr zu Dr. Corinna Mann findest du auf https://kinderwunschaerztin.de und auf Instagram https://www.instagram.com/kinderwunschaerztin/ ♥︎ Mehr zu mir sowie zu meinem Kinderwunsch-JOURNAL findest du auf https://sandyurban.com | https://sandyurban.com/journal/ und auf Instagram https://www.instagram.com/sandy_urban_coaching/

Amata’s Erfolgspodcast Frau & Geld – Der Podcast für ein residuales Einkommen und ein erfülltes Leben

Marion lebt nun bereits seit 67 Jahren auf dieser Erde, ist in erster Linie Mutter von 2 erwachsenen Kindern und Oma von 3 Enkeln. Beruflich ist sie Diplompsychologin und Psychotherapeutin (VT), bezeichnet sich als rational, vernünftig, kognitiv. Mit dem ca. 40. Lebensjahr hat sie über den Tellerrand geschaut und ihre Arbeit erweitert mit einem ganzheitlichen, energetischen und spirituellen Ansatz. Stets nach dem Motto: „Da geht noch mehr … „ Heute hat sie ihren Kassensitz vor einiger Zeit abgegeben und mit 65 begonnen, Online-Coaching Business über Facebook zu lernen und aufzubauen. Ihre Zielgruppe sind Frauen mit Krebsdiagnose. Aus ihren Erfahrungen ist das Programm entstanden: „Aktiviere dein HeilSein“ für Menschen mit schweren Erkrankungen und für alle, die ihr HeilSein energetisch - mental aktivieren und stärken wollen - zusätzlich zu anderen Behandlungsformen.   **** Höre rein in dieses spannende Interview ***** Der Pitch von Marion ist:   Marion unterstützt Menschen mit chronischen Erkrankungen und bedrohlichen Diagnosen (wie z.B. Krebs), diese als Weckruf zu verstehen (Perspektiv-Wechsel). Mit ihrer Hilfe verbinden Menschen sich wieder mit ihrem ursprünglichen HeilSein und mit dem Leben, von dem sie abgeschnitten waren, damit sie sinnerfüllt, in Freude und Leichtigkeit IHR authentisches Leben genießen können. Zielgruppe bei ihr sind Frauen zwischen 55 und 65. Offen für Alle.   Welche praktischen Tipps hat Marion aus ihrer Praxis für dich?   Tipp 1:  Erst Angst und Stress runterfahren, bevor du wichtige Entscheidungen triffst, z.B. über Operationen und andere tiefgreifende Behandlung. Stress, Angst und Unsicherheit sind Folge deines unbewussten und gewohnten Denkens. In diesem Zustand sind deine Selbstheilungskräfte stark eingeschränkt. Tue alles, was du nur kannst, um dich wieder zu entspannen und einen Weg zu gehen, hinter dem du voll stehen kannst mit Helfern, die dich darin unterstützen und denen du vertraust! Verbinde dich mit deinem inneren Wissen, trau deiner Intuition und vergleiche dich nicht.  Du bist einzigartig, du bist kleine Statistik und alles ist möglich, wenn du es für möglich hältst. Tipp2: Konzentriere dich auf das was du willst. Konzentriere dort auch deine Energie.  Wenn du zwei Luftballons hast, kannst du diese auch nicht gleichzeitig aufblasen. Tipp3: Traue deinem Bauchgefühl. Das geht auch besser, wenn du in einem entspannten Modus bist. Denn Stress schlägt auch auf den Bauch. Welche Verbindung hat Marion zu Frau & Geld und womit und wie verdient sie ihr Geld? Im Moment sind es noch die Einzel- und Onlinecoachings. In Zukunft wird es das 3-Monats-Programm sein. Ein 12-Wochen-Programm ist sehr effektiv und bringt die Teilnehmerinnen auf den Weg, den sie dann selbstständig weitergehen können.   Weitere Produkte sind bereits in Arbeit: so z.B. ein VIP-Programm, Retreats, 6 Monate bzw. Jahresbegleitung. Was ist die Marketing Geheimwaffe von Marion und wie ist ihr Marketing aufgebaut? Ihre Authentizität, das sich Zeigen in „Lives, Webinaren und Posts“ als die, die sie ist, ohne manipulative Absichten. Und weil sie selbst nur mit Menschen zusammenarbeiten möchte, die diese Werte schätzen und selber leben. Welchen Nutzen hat der Kunde, wenn er mit Marion zusammenarbeitet? Die Kundin wird dabei unterstützt, in ihrer Erkrankung einen Weckruf zu erkennen. Der Abbau von akutem Stress und Ängsten macht einen Perspektiv Wechsel oft erst möglich. Sie kann sich so von dem Kampf gegen die Erkrankung abwenden und der Aktivierung ihrer Selbstheilungskräfte ZU-wenden. Das bindet selbstverständlich alle therapeutischen Maßnahmen mit ein, die sie für sinnvoll hält. Die Kundin wird angeleitet, sich mental und energetisch auf HeilSein auszurichten (Heilungszuversicht). Sie lernt, Heilungsvorgänge und Wirkungen von Behandlungen mental zu verstärken. Innere Blockaden und Ängste werden im Coaching neutralisiert, so dass die Kundin auch tatsächlich die von ihr gewünschten Veränderungen in ihrem Leben umsetzt. Mit einer klaren Ausrichtung auf ihr Warum und Wofür, erlebt die Kundin eine neue Sinnhaftigkeit. Sie kommt immer mehr zu einem freudvolleren und authentischeren Leben als vor ihrer Erkrankung.  Das alles führt jeden auf seine Weise immer mehr in die Heilung. (körperlich, seelisch)   Was war der schlimmste Moment für Marion, ihr größter Fehler, bzw. Ihre größte Herausforderung als Unternehmerin? Selbstständig ist sie seit vielen Jahren. Als Unternehmerin hat sie sich lange nicht gesehen.   Eine ihrer größten Herausforderungen war, dass sie die ganze technische und kaufmännische Seite lange nicht beherrschte und daran fast verzweifelt ist und ihre ganze Kreativität, Lust und Freude an meinem Thema drohte zu verlieren. Lösung: Sie hat eine Virtuelle Assistentin engagiert, zusätzlich dafür eine Vermittlerin für Akquise in Anspruch genommen und das hat wunderbar gepasst. Seitdem Schub nach vorne!!       Wie wichtig ist für Marion Geld und macht Geld sie glücklich? Geld nimmt für Marion einen mittleren Stellenwert ein. Denn Geld bedeutet Sicherheit, das tun zu können, was man gerne möchte. Allein Geld macht sie überhaupt nicht glücklich. Sie ist sehr froh, dass ihre Existenz auf einem „normalen“ mittleren Niveau   gesichert ist. Glück ist für Marion jedoch auf einer vollkommen anderen Ebene angesiedelt. Verändert Geld den Charakter? Keine Ahnung, den ihrigen nicht!   Wie trifft Marion ihre Entscheidungen? Welche Entscheidungsfindungsstrategie hat sie? Wie geht sie an scheinbar unlösbare Aufgaben heran? Immer noch eine Herausforderung, weil sie keine wirkliche Strategie hat. Sie folgt gerne dem ersten Impuls, denn wenn sie dem folgt, dann macht sie alles gern. Ehrlicherweise hat das jedoch den Nachteil, dass es manchmal zu viel wird und dann das Priorisieren schwerfällt. Manches macht sie auch davon abhängig, ob Kosten und erwarteter Nutzen für sie passen. Manches entscheidet sie auch ganz spontan. Für die scheinbar unlösbaren Aufgaben brütet sie….. Und holt sich dann irgendwann Hilfe, wenn es nicht klappt. Ehrlich sie hat noch nie eine Aufgabe, die ich sich gestellt hat, als unlösbar bezeichnet. Wenn jemand anderes etwas von ihr will, was sie für sich für unlösbar hält, dann sagt sie „nein“.   Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Wie motivierst Du Dich, wenn Du mal keine richtige Lust hat etwas zu tun, das getan werden muss? Zuerst macht sie das, was noch am nettesten ist. Dann schiebt sie es vor sich her und irgendwann macht sie es, wenn sie mehr Lust dazu hat. Oder sie räumt sich dann, wenn es echt nötig ist, einen Zeitraum dafür frei.     Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden Viele Menschen tun sich ja schwer, die eigene, echte Leidenschaft zu finden. Wie hast Du Deine gefunden? Es gab bei Marion schon immer den „Roten Faden“ in ihrem Leben. Sie musste nur vom Helfer/ Therapeuten zum Coach werden und den Raum wechseln. Den ersten Impuls gab ihr dazu allerdings das Klärungsgespräch bei Manomind.       Welche Werte sind für Marion wichtig? Ehrlichkeit und Offenheit stehen ganz oben in ihrer Werteskala. Jedoch ebenso Echtheit, Zuverlässigkeit, Toleranz, ewige Entwicklung, aus dem Herzen Sein.   Was hat Marion ursprünglich davon zurückgehalten, Unternehmer zu werden? Selbstzweifel und Angst, denn sie war zwar immer selbstständig aber als PT hat sie sich nicht als Unternehmerin gesehen.   Was bedeutet Erfolg für Marion? Wirklich vielen Menschen Nutzen zu bringen und dafür einen angemessenen Energieausgleich zu bekommen und dafür bekannt zu sein! Was sind die drei Stärken von Marion? Ihre emotionale Ausgeglichenheit, ihre Beharrlichkeit und Offenheit Gibt es ein Lebensmotto, ein Lieblings-Zitat das Marion begleitet?  „Wenn du dich heilst, heilst du die Welt!“ Was war der beste Rat, den Marion bekommen hast? Alles, was du brauchst, hast du bereits in dir. Vergleiche dich nie mit anderen!   Welche Internet-Ressource (z.B. einen besonderen Service, eine Open Source Software oder ähnliches) hat für Marion persönlich einen hohen Mehrwert?    YouTube, weil für alle zugänglich und sie kann Links verschicken im Newsletter     Was ist die beste Buchempfehlung von Marion? Von Dr. med. Lissa Rankin das Buch: Mind over Medicine.   Warum Gedanken oft stärker sind als Medizin https://amzn.to/38uvohG Unter dem Link: www.koesel.de/rankin ist ein Fragebogen abzurufen, mit Hilfe dessen du eine Selbstanalyse durchführen kannst. Welchen „letzten Tipp“ gibt dir Marion mit auf den Weg?    Sei dir sicher, dass in allem was dir passiert, ein Geschenk verborgen ist, auch wenn du es im Moment noch nicht erkennst. So änderst du deine Perspektive und bleibst immer Schöpfer deines Lebens und wirst nie wieder dich in einer Opferrolle befinden. Wie kann man Marion am besten erreichen? Webseite von Marion: https://drmarionkauderer.de/ Emailadresse: info@drmarionkauderer.de Ihr Facebook Profil: Marion Kauderer https://www.facebook.com/marionluisehildegardkauderer Facebook Fanpage „Selbstheilungbeikrebs“, https://www.facebook.com/selbsthilfebeikrebs/ Ihre Facebookgruppe: Angstfrei und mit Zuversicht durch die Krebserkrankung http://bit.ly/2ptZInH YouTube Kanal von Marion Kauderer: https://www.youtube.com/channel/UCVjxxBd9UGxQme2WbkbV0Mg   Publizierte Blogartikel oder anderes: In Vorbereitung ist ein E-Book „ Zu lebendig für Krebs“ - Krebsdiagnose als positiver Wendepunkt in deinem Leben. Ein interessanter Kurs von ihr: Das Selbstlern-Programm: „21-Tage Aktiviere dein HeilSein“ mit 21 Übungen, täglich zu machen und Begleitmaterial und Zugang zur exklusiven Teilnehmergruppe auf Facebook und E-Mail Support. Mit dem Podcast-Bonus: Rabattcode: AMATA2020 werden dir 50,- € erstattet. 21-Tage-Aktiviere-dein-HeilSein https://elopage.com/s/MarionKauderer/aktiviere-dein-heilsein-in-21-tagen   Die Kosten werden bei Buchung des Intensivprogramms zurückerstattet. Ihr 12 Wochen Programm: „Aktiviere dein HeilSein - intensiv“ Beginn am 02.02.2020 Infos auf der Anmeldeseite oder über E-Mail-Nachricht. Anmeldelink für Elopage „Aktiviere-deinHeilSen INTENSIV“   https://elopage.com/s/MarionKauderer/aktiviere-dein-heilsein   *** Ich freue mich, wenn Du mir ein Feedback hier im Blog oder auf Facebook hinterlässt

marketing coach service stress coaching mit medicine blog network leben welt thema weg alles intuition lust arbeit erfahrungen tipps geld ihr frauen erfolg immer newsletter seite herausforderungen wissen entwicklung lebens hilfe energie freude raum lives weise fehler welche freiheit entscheidungen praxis kindern beginn sicherheit leidenschaft kampf herausforderung aufgabe strategie sei aufgaben perspektive programm rat kosten ihre erde werte unternehmer nutzen kurs kreativit tipp geschenk zugang zustand medizin ansatz niveau ebene retreats anspruch heilung krebs finanzen existenz unsicherheit mehrwert du dich bauch oma viele menschen behandlung zuerst kunde wof reichtum unternehmerin ehrlich offenheit impuls zielgruppe zuversicht erkrankung erkrankungen ehrlichkeit stellenwert ausrichtung bauchgef jedoch zeitraum einkommen selbstzweifel statistik du deine toleranz modus offen tellerrand welchen zeigen vergleiche lebensjahr wendepunkt schweinehund sinnhaftigkeit du deinen denkens nachteil wirkungen teilnehmerinnen operationen absichten diagnosen zuverl open source software behandlungen buchempfehlung beruflich opferrolle kundin in zukunft buchung akquise aktivierung manches krebserkrankung ausgeglichenheit die kosten weckruf finanzielle selbstheilungskr fragebogen beharrlichkeit stets helfern luftballons echtheit welche werte lebensmotto verbinde webinaren einzel krebsdiagnose aktiviere skalierbarkeit welchen nutzen deine leidenschaft enkeln als unternehmerin konzentriere lissa rankin priorisieren wochen programm in vorbereitung vermittlerin innere blockaden virtuelle assistentin lebensqualitt ihre zielgruppe welche verbindung selbstanalyse energieausgleich begleitmaterial denn geld anmeldelink denn stress heilsein griff wie behandlungsformen frau geld werteskala teilnehmergruppe marketing geheimwaffe
NDR 1 Niedersachsen: Visite - Das Gesundheitsmagazin

Etwa vier Millionen Menschen leiden unter einer Depression. Wir sprechen mit Fachärzten über die ersten Symptome und mögliche Behandlungsformen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Vergleich von intravitrealem Dexamethason-Implantat mit intravitrealem Ranibizumab zur Behandlung des Makulaödems bei retinalen venösen Gefäßverschlüssen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Oct 23, 2014


Retinale venöse Gefäßverschlüsse (RVV) sind eine der Hauptursachen für einen Visusverlust in den westlichen Industriestaaten. Venenastverschlüsse (VAV) treten häufiger als Zentralvenenverschlüsse (ZVV) auf. Bei beiden Typen ist das Makulaödem der entscheidende Parameter für die funktionelle Einbuße. Zusätzliche Ischämien und Neovaskularisationen, gerade bei ZVV, führen am gesamten Auge zu teils schwerwiegenden Komplikationen, deren es, neben der Makulaödem-behandlung, vorzubeugen gilt. Mittlerweile sind Lucentis® als Anti-VEGF-Inhibitor sowie Ozurdex® als Steroid-Implantat (Dexamethason) zur Behandlung des Makulaödems bei venösen Gefäßverschlüssen zugelassen und stellen in der Therapie von RVV neben der konventionellen Laserbehandlung eine wesentliche Hauptsäule dar. Die vorliegende Arbeit untersucht den Vergleich der intravitrealen Therapie mit Dexamethason-Implantat (Ozurdex®, Gruppe 1) und Anti-VEGF-Injektion (Lucentis®, Gruppe 2) zur Behandlung des Makulaödems bei retinalen venösen Gefäßverschlüssen in einer retrospektiven, nicht randomisierten Fallserie. Gruppe 1 enthielt 60 Patienten (31 mit ZVV und 29 mit VAV) und Gruppe 2 inkludierte 52 Patienten (27 mit ZVV und 25 mit VAV). Im Falle eines Rezidivs wurden beide Gruppen jeweils weiter behandelt. Präoperativ und monatlich wurden die bestkorrigierte Sehschärfe (BKSS) und der intraokulare Druck (IOD) bestimmt, die zentrale Netzhautdicke mittels Spectralis-OCT erhoben, sowie eine Biomikroskopie und Fundusfotodokumentation durchgeführt. Primärer klinischer Endpunkt war die Visusentwicklung 12 Monate nach der ersten intravitrealen Therapie, sekundäre Endpunkte waren die zentrale Netzhautdicke und die Sicherheit der Therapie. Nach 12 Monaten wurde in der Gruppe 1 bei den ZVV-Patienten ein Anstieg der BKSS (± eine Standardabweichung) von 8,4 (± 1,9) Buchstaben, bei den VAV- Patienten ein Gewinn von 10,7 (± 3,8) Buchstaben beobachtet. In Gruppe 2 zeigten die ZVV-Patienten eine Zunahme der BKSS von 6,9 (± 1,9) Buchstaben nach 12 Monaten im Vergleich zu 12,5 (± 3,7) Buchstaben bei den VAV-Patienten. In beiden Gruppen konnte eine signifikante Reduktion der zentralen Netzhautdicke erreicht werden. Der IOD zeigte in knapp der Hälfte aller Fälle in Gruppe 1 einen Anstieg über 5 mmHg, konnte aber durch konservative antiglaukomatöse Therapie in den Fällen mit einem IOD über 21 mmHg (obere Normgrenze) in der Behandlungsphase gut reguliert werden. Allerdings zeigte sich bereits nach zweimaliger Ozurdex®-Injektion (Gruppe 1) in ca. 50% der Fälle eine Progression einer Linsentrübung. Eine Behandlung mit Ozurdex® führt bei den ZVV im Vergleich zu Lucentis® zu einem besseren Sehschärfenanstieg nach 12 Monaten, allerdings nicht signifikant. Bei den VAV ist der Sehschärfengewinn bei beiden Behandlungsformen ähnlich. Unabhängig von den Ergebnissen muss für Ozurdex® der Linsenstatus und das Alter des Patienten berücksichtigt werden.

Billrothhaus Video Podcast
Von defizienz-orientierten zu ressourcen-orientierten modularen Behandlungsformen

Billrothhaus Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2009 19:38


Behandlung von Alkoholkranken heute Collegium Publicum - Ärztekammer Wien Wien vom 2009-04-18

ressourcen behandlung behandlungsformen alkoholkranken defizienz
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Lokaler Gentransfer mit implantierbaren Arzneistoffträgern. Neue Wege zur Rekonstruktion von Haut- und Knochengewebe

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Jan 18, 2007


Die Behandlung zerstörter Gewebe- und Organstrukturen nach akuten Verletzungen oder chronischen Krankheitsverläufen hat sich zu einer enormen Belastung für das heutige Gesundheitswesen entwickelt. Neue Konzepte der Geweberekonstruktion durch Tissue Engineering führten in den letzten Jahren zu einer erheblichen Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung und Charakterisierung einer genaktivierten Fibrinmatrix zur lokalen Expression des Wachstumsfaktors epidermal growth factor (EGF). Das Konzept beinhaltet die gemeinsame Applikation autologer Keratinozyten und nicht-viraler Genvektoren mit PEI in Form einer injizierbaren Fibrinkleberzubereitung. Durch Variationen von PEI-Struktur, N/P-Ratio und dem Zusatz des abschirmenden Hüllpolymers P6YE5C wurde das Transfektionsverhalten unterschiedlicher Genvektorformulierungen in der Fibrinmatrix untersucht. Durch den Einsatz von fluoreszenzmarkierten Genvektoren wurde der Transfektionsverlauf innerhalb der Matrix visualisiert und dokumentiert. Größere Mengen ungeschützter Genvektoren führten in Fibrin trotz ihres toxischen Potentials zu hohen Genexpressionen. Ein protektiver Effekt durch den Zusatz des schützenden Hüllpolymers P6YE5C schien in Fibrin als nicht zwingend notwendig. Daraufhin wurde ein möglicher Einfluss der Fibrinmatrix auf Genvektorformulierungen untersucht. Erste Vorversuche in Zellkultur zeigten eine Steigerung des Transfektionspotentials nicht-viraler Genvektoren mit PEI nach Vorinkubation mit einer Fibrinogen-Lösung. Aus der Perspektive einer kommerziellen Anwendung heraus wurde ein lagerungsfähiges Lyophilisat aus genaktiviertem Fibrinogen entwickelt, das zum Versuchszeitpunkt als Fibrinklebervorstufe mit Wasser rehydratisiert und gemeinsam mit Thrombin zur Herstellung der genaktivierten Fibrinmatrix eingesetzt werden konnte. Der Einsatz des schützenden Hüllpolymers P6YE5C hatte dabei einen entscheidenden Einfluss auf die unmittelbare Verfügbarkeit der eingesetzten Genvektoren. Für die Regeneration von Knochenbrüchen bleibt dagegen der Einsatz medizinischer Implantate von entscheidender Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wird in einem weiteren Ansatz die Entwicklung und Charakterisierung genaktivierter Polymerfilme aus PDLLA und PLGA zur Beschichtung medizinischer Implantate beschrieben. Die neue Grenzfläche zwischen Implantat und Knochenstruktur soll zur lokalen Transfektion und Expression therapeutischer Gene dienen. Dafür wurden nicht-virale Genvektoren lyophilisiert und als Dispersion in organischen Lösungen der Polymere PDLLA und PLGA auf resistente Oberflächen aufgetragen und getrocknet. Die Besiedelung der verbliebenen Polymerfilme mit Zellen führte über den direkten Kontakt mit genaktivierten Polymerstrukturen zur Expression des eingesetzten Gens. Durch Variation von Polymer- und Genvektormenge wurde anhand der gemessenen Genexpressionen sowie der metabolischen Aktivität transfizierter Zellen das System optimiert. Die Bestimmung der Transfektionseffizienz sowie des Freisetzungsverhaltens formulierter Genvektoren diente zur Charakterisierung der genaktivierten Polymeroberflächen aus PDLLA und PLGA. Trotz struktureller Ähnlichkeiten der eingesetzten Filmbildner zeigte sich das Freisetzungsverhalten aus PDLLA gegenüber PLGA abhängig der eingesetzten Polymer- und Genvektormengen. Das Beschichtungsprinzip konnte ebenfalls für die Aktivierung von Folien aus Aluminiumlegierung eingesetzt werden und führte zur Expression des therapeutischen Gens bone morphogenic protein-2 (BMP-2). Die Verwendung von Poly-[Tyrosincarbonaten] als strukturelle Alternative zu PDLLA bzw. PLGA führte zu keiner Genexpression. Hohe medizinische Anforderungen und individuelle Interaktionen einzelner Matrixkomponenten machen genaktivierter Biomaterialien zu komplexen Applikationsformen der regenerativen Medizin. Kleinste Veränderungen im komplexen Verbund aus Matrixstrukturen, Genvektoren und Zielzellen können drastische Effekte im Gesamtsystem verursachen. Abhängig von Indikation und Materialeigenschaften müssen die Formulierungen individuell angepasst und optimiert werden. Wird dieser Arbeitsaufwand investiert, bietet der Einsatz genaktivierter Biomaterialien gegenüber herkömmlichen Behandlungsformen großes therapeutisches Potential.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Experimentelle Evaluation der endovenösen Radiofrequenzobliteration und Lasertherapie an einem neuen ex-vivo Modell

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Nov 23, 2006


Zur Therapie der Stammveneninsuffizienz stehen seit wenigen Jahren minimal-invasive endoluminale thermische Behandlungsverfahren zur Verfügung, bei welchen die erkrankte Stammvene (V. saphena magna, V. saphena parva) durch Hitze alteriert und durch anschließende Fibrosierungsprozesse obliteriert und damit ausgeschaltet werden soll. Diese modernen thermischen Verfahren haben den Anspruch auf den „Goldstandard“ der chirurgischen Crossektomie mit Stripping der Stammvene zu verzichten. Bei diesen Methoden zur Therapie der Varikosis (Radiofrequenzobliteration - RFO, endovenöse Lasertherapie – ELT) wird die thermische Energie über spezielle endoluminale Radiofrequenzsonden (VNUS-Closure)durch Widerstandserwärmung bzw. durch monochromatisches Licht verschiedener Wellenlängen durch Absorption erzeugt. Die Folgen der thermischen Behandlung (Zellnekrose, Kollagenkontraktion, Wandverdickung, Reduktion des Lumens, Thrombusbildung, Obliteration) können klinisch bzw. duplexsonographisch evaluiert werden. Obwohl diese Verfahren zur klinischen Anwendung zugelassen sind, stehen systematische experimentelle Untersuchungen der thermischen Läsionen nach Radiofrequenz- und Lasertherapie zur Optimierung der Dosimetrie bzw. Evaluation perivaskulärer thermischer Alterationen bisher kaum zur Verfügung. Deshalb wurde hierzu von unserer Arbeitsgruppe ein standardisiertes ex-vivo Modell etabliert, wobei Rindervenen mit den klinisch üblichen Applikationssystemen behandelt und dann vergleichend standardisiert makroskopisch, histologisch und optisch-bildgebend evaluiert wurden. Als ex-vivo Modell dienten Fußamputate von frisch geschlachteten Mastbullen (18-24 Monate, 550-650 Kg, linke hintere Extremität) deren subkutane Venensegmente (V. digitalis dorsalis communis III und V. saphena lateralis) mit einer Gesamtlänge von 23-25cm und einem Durchmesser von 3,5-5,5mm mit den klinisch eingesetzten endoluminalen Therapiesonden kanülierbar sind. Die erste Versuchsreihe diente einer standardisierten makroskopischen perivaskulären und endoluminalen Beurteilung nach Anwendung beider Verfahren unter Einhaltung der vom Gerätehersteller vorgegebenen klinischen Behandlungsparameter. In einer zweiten Versuchsreihe wurden definierte Venensegmente histologisch sowie prä- und postinterventionell mit einem neuen hochauflösenden, bildgebenden optischen Verfahren (Endoluminale Optische Kohärenztomographie – eOCT) untersucht. Die makroskopische Auswertung von jeweils fünf mit RFO und ELT behandelten Rindervenen zeigte nach RFO konstant eine homogene zirkuläre Induration der Venenwand ohne transmurale Defekte, während nach ELT entsprechend der getakteten Illumination und nicht zentrierten Laserfaser stark variierende fokal betonte thermische Läsionen mit Gewebsablation, Karbonisierung bis hin zur periadventitiellen Einblutung und Perforation beobachtet wurden. Im Rahmen der zweiten Versuchsreihe wurden 50mm lange Venensegmente mit RFO und ELT behandelt und neben der makroskopischen Evaluation einer histologischen Untersuchung (HE, 40fach) zugeführt. Für jede Behandlungmethode wurden 20 axiale Schnittbilder vergleichend beurteilt. Dabei zeigte sich in der RFO Gruppe konstant eine komplette Destruktion der Intima mit einer zirkulären gleichmäßigen Alteration der Media unter Ausbildung von spangenartigen Gewebedefekten. Nach ELT wurden je nach Schnittlokalisation Gewebsalterationen mit sehr unterschiedlichem Ausmaß gesehen. Diese reichten von diskreten Gewebeablationen bis hin zu kompletten Wandperforationen. Diese qualitativen Veränderungen konnten in den OCT-Schnittbildern regelhaft reproduziert werden. Der Vergleich korrenspondierender prä- und postinterventioneller OCT Schnittbilder dokumentierte nach beiden Verfahren eine quantifizierbare, statistisch signifikante, thermisch bedingte Kollagenkontraktion bzw. Verdickung der Media. Dieser Effekt war nach RFO deutlicher ausgeprägt als nach ELT. Das hier vorgestellte ex-vivo Modell ist damit geeignet unter Standardbedingungen mit etablierten makroskopischen, histologischen und opitsch-bildgebenden Kriterien endovenöse thermische Behandlungsformen wissenschaftlich reproduzierbar zu evaluieren. Die ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Optimierung der ELT zur Sicherstellung einer gleichmäßigeren zirkulären Energieverteilung und Vermeidung transmuraler Gewebedefekte sinnvoll erscheint.