POPULARITY
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" ist ein Angebot von rehamanagement-Nord. In diesem Podcast werden Themen rund um die Rehabilitation und Teilhabe von Unfallopfern besprochen. Experten und Betroffene kommen zu Wort und teilen ihre Erfahrungen und Wissen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für Rehabilitation interessieren, sei es aus beruflichen Gründen oder aus persönlichem Interesse. Mit dem Podcast möchte rehamanagement-Nord einen Beitrag zur Aufklärung und Information in diesem Bereich leisten.
Am Berg spielen ganz andere Dinge eine Rolle als im Alltag. Deshalb zieht es Josef „Sepp“ Schweiger immer wieder hinauf in die raue Berglandschaft des Chiemgaus, seiner Heimat. Doch der Zahntechniker und Leiter des zahntechnischen Labors der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik am LMU Klinikum München ist nicht nur trittsicher am Berg. Er ist auch sattelfest in allen Disziplinen der Zahntechnik, sowohl im konventionellen wie im digitalen Bereich. Wieso er es als großes Glück empfindet, an der Uni zu arbeiten, inwiefern das Prinzip „vom Datensatz zum Zahnersatz“ sich immer stärker verbreitet und warum die von ihm patentierten Zahnstrukturdatenbanken längerfristig relevant für die Arbeit im zahntechnischen Labor sein werden, darüber spricht Sepp Schweiger im Podcast.
Vom Profisport zum Skilehrer, Trainer, Ausbilder und Leidenschaftlicher Botschafter für den Wintersport.
Als junger Zahntechniker hatte er die Möglichkeit, die Luft an drei Unikliniken im Ausland zu schnuppern. Danach war für Siegbert Witkowski klar, dass die Arbeit in einem gewerblichen Labor für ihn nicht mehr in Frage kommen würde. Und so kam es dann auch, denn 1988 wurde er zahntechnischer Laborleiter in der Klinik für Zahnärztliche Prothetik an der Universitätsklinik in Freiburg. Das große Pfund: die technische Ausstattung und die wissenschaftliche Ausrichtung in der Zusammenarbeit mit den Zahnmedizinern. Daneben ist der Zahntechnikermeister seit vielen Jahren Chefredakteur der Fachzeitschrift Quintessenz Zahntechnik. Warum diese Aufgabe für ihn eine Herzensangelegenheit ist, er die Konzeption als den spannendsten Teil beim digitalen Arbeiten ansieht, beim Workflow insgesamt jedoch noch Luft nach oben bleibt und wieso Zahntechnik auch heute noch ein toller Beruf ist, darüber spricht er im Podcast.
Willkommen zum vierten und letzten Ausschnitt aus der Zukunftswerkstatt, einem Gesprächsformat der mgo Fachverlage in dem aktuelle Themen der Branche und die Herausforderungen der Zahnmedizin diskutiert werden. Die Zukunftswerkstatt wurde in Kooperation mit SDS SWISS DENTAL SOLUTIONS, in den Räumlichkeiten der SDS in Kreuzlingen durchgeführt. Nachfolgend präsentierten wir daraus vier Audioblöcke als Zusammenschnitt im Podcast-Format. Der vierte Teil beschäftigt sich mit ganzheitlicher Medizin und Ernährung in Bezug auf die Gesundheit Dr. Kurt Mosetter bezieht sich auf den Fakt, dass es mehr Aufklärungsarbeit und Datenforschung braucht, um Patienten individuell zu behandeln und deren Gesundheit zu verbessern hier wird auch das Thema der Supplementation aufgegriffen. Zudem wird besprochen Inwieweit dieses Wissen in die Ausbildung von Zahnärzten einfließen sollte und ob dies überhaupt möglich ist? Das Ziel sollte laut Dr. Volz sein: Weg von der personenbezogenen OP hin zu einem guten, allgemeinen Konzept in der Praxis. Viel Spaß bei unserer letzten Folge! Teilnehmer unseres Podcasts sind: Prof. Dr. Florian Beuer, Direktor der Zahnärztlichen Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité - Universitätsmedizin in Berlin und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. Henriette Lerner, Zahnärztin, Gründerin und Leiterin der HL Dentclinic and Academy in Baden-Baden, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie und Past-Präsidentin der Digital Dentistry Society International. Dr. Dirk Duddeck, Biologe, Zahnmediziner und Gründer und Leiter der CleanImplant Foundation, einer non-profit Organisation mit der er eine Leitlinie zur Reinheit von Implantaten verabschiedet und der "Trusted Quality Mark", eine internationale Auszeichnung für saubere Implantate, entwickelt hat. Dr. Kurt Mosetter, Arzt und Heilpraktiker, Begründer der Myoreflex-Therapie, Experte für Ernährungsmedizin, Mikronährstoffe und Regulationsmedizin sowie Teambetreuer im Profisport. Dr. Ulrich Volz, Gründer, Inhaber und Leiter der SWISS BIOHEALTH CLINIC in Kreuzlingen und SDS Swiss Dental Solutions AG, sowie Präsident der International Society of Metal-Free Implantology. Die Zukunftswerkstatt wurde moderiert von Natascha Brand.
Hier der dritte Ausschnitt aus der Zukunftswerkstatt, einem Gesprächsformat der mgo Fachverlage in dem aktuelle Themen der Branche und die Herausforderungen der Zahnmedizin diskutiert werden. Die Zukunftswerkstatt wurde in Kooperation mit SDS SWISS DENTAL SOLUTIONS, in den Räumlichkeiten der SDS in Kreuzlingen durchgeführt. Nachfolgend präsentieren wir daraus vier Audioblöcke als Zusammenschnitt im Podcast-Format. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem digitalen Workflow in Hinblick auf Keramik-Implantate und der Frage, ob das Keramik-Implantat einen Einfluss auf diesen hat. Dr. Volz berichtet über die Vorteile des digitalen Teilens von Implantationen auch für unerfahrenere Zahnärzte und Dr. Beuer weist darauf hin das der digitale Workflow schon lange vorhanden ist, Ziel aber jetzt die personalisierte, individualisierte Zahnmedizin, abgestimmt auf jeden Patienten ist. Diese Chance bietet die Digitalisierung und KI, hierbei wird der Fokus auf Vorteile der KI in der Zahnmedizin gelegt. Teilnehmer unseres Podcasts sind: Prof. Dr. Florian Beuer, Direktor der Zahnärztlichen Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité - Universitätsmedizin in Berlin und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. Henriette Lerner, Zahnärztin, Gründerin und Leiterin der HL Dentclinic and Academy in Baden-Baden, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie und Past-Präsidentin der Digital Dentistry Society International. Dr. Dirk Duddeck, Biologe, Zahnmediziner und Gründer und Leiter der CleanImplant Foundation, einer non-profit Organisation mit der er eine Leitlinie zur Reinheit von Implantaten verabschiedet und der "Trusted Quality Mark", eine internationale Auszeichnung für saubere Implantate, entwickelt hat. Dr. Kurt Mosetter, Arzt und Heilpraktiker, Begründer der Myoreflex-Therapie, Experte für Ernährungsmedizin, Mikronährstoffe und Regulationsmedizin sowie Teambetreuer im Profisport. Dr. Ulrich Volz, Gründer, Inhaber und Leiter der SWISS BIOHEALTH CLINIC in Kreuzlingen und SDS Swiss Dental Solutions AG, sowie Präsident der International Society of Metal-Free Implantology. Die Zukunftswerkstatt wurde moderiert von Natascha Brand.
Hier der zweite Ausschnitt aus der Zukunftswerkstatt, einem Gesprächsformat der mgo Fachverlage in dem aktuelle Themen der Branche und die Herausforderungen der Zahnmedizin diskutiert werden. Die Zukunftswerkstatt wurde in Kooperation mit SDS SWISS DENTAL SOLUTIONS, in den Räumlichkeiten der SDS in Kreuzlingen durchgeführt. Nachfolgend präsentieren wir daraus vier Audioblöcke als Zusammenschnitt im Podcast-Format. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage des Vergleichs der Sofortimplantation und Sofortbelastung von Titan- und Keramikimplantaten. Hier wird auf die bestehende Datenlage sowie eigene Erfahrungen eingegangen. Dr. Ulrich Volz spricht über interne Beobachtungen von über 122.000 Implantaten und berichtet über eine höhere Erfolgsquote der Sofortimplantationen. Desweiteren wird auf die Aufklärung der Patient*innen hinsichtlich der Einsetzung von Titan- oder Keramikimplantaten eingegangen und auf bestehenden Leitlinien. Dabei geht es nicht nur um die aktuelle Datenlage, sondern auch um mögliche Risiken. Auch Periimplantitis wird angesprochen und es wird diskutiert, welche Rolle das Material dabei spielt, sowie eine Verunreinigung der verschiedenen Materialarten. Teilnehmer unseres Podcasts sind: Prof. Dr. Florian Beuer, Direktor der Zahnärztlichen Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité - Universitätsmedizin in Berlin und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. Henriette Lerner, Zahnärztin, Gründerin und Leiterin der HL Dentclinic and Academy in Baden-Baden, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie und Past-Präsidentin der Digital Dentistry Society International. Dr. Dirk Duddeck, Biologe, Zahnmediziner und Gründer und Leiter der CleanImplant Foundation, einer non-profit Organisation mit der er eine Leitlinie zur Reinheit von Implantaten verabschiedet und der "Trusted Quality Mark", eine internationale Auszeichnung für saubere Implantate, entwickelt hat. Dr. Kurt Mosetter, Arzt und Heilpraktiker, Begründer der Myoreflex-Therapie, Experte für Ernährungsmedizin, Mikronährstoffe und Regulationsmedizin sowie Teambetreuer im Profisport. Dr. Ulrich Volz, Gründer, Inhaber und Leiter der SWISS BIOHEALTH CLINIC in Kreuzlingen und SDS Swiss Dental Solutions AG, sowie Präsident der International Society of Metal-Free Implantology. Die Zukunftswerkstatt wurde moderiert von Natascha Brand.
Hier der erste Ausschnitt aus der Zukunftswerkstatt, einem Gesprächsformat der mgo Fachverlage in dem aktuelle Themen der Branche und die Herausforderungen der Zahnmedizin diskutiert werden. Die Zukunftswerkstatt wurde in Kooperation mit SDS SWISS DENTAL SOLUTIONS, in den Räumlichkeiten der SDS in Kreuzlingen durchgeführt. Nachfolgend präsentieren wir daraus vier Audioblöcke als Zusammenschnitt im Podcast-Format. Im 1. Teil wird es um Implantate und den Stand der aktuellen Wissenschaft dentaler Implantate sowie um die Unterschiede zwischen Titan- und Keramik-Implantaten gehen. Teilnehmer unseres Podcasts sind: Prof. Dr. Florian Beuer, Direktor der Zahnärztlichen Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité - Universitätsmedizin in Berlin und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. Henriette Lerner, Zahnärztin, Gründerin und Leiterin der HL Dentclinic and Academy in Baden-Baden, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Orale Implantologie und Past-Präsidentin der Digital Dentistry Society International. Dr. Dirk Duddeck, Biologe, Zahnmediziner und Gründer und Leiter der CleanImplant Foundation, einer non-profit Organisation mit der er eine Leitlinie zur Reinheit von Implantaten verabschiedet und der "Trusted Quality Mark", eine internationale Auszeichnung für saubere Implantate, entwickelt hat. Dr. Kurt Mosetter, Arzt und Heilpraktiker, Begründer der Myoreflex-Therapie, Experte für Ernährungsmedizin, Mikronährstoffe und Regulationsmedizin sowie Teambetreuer im Profisport. Dr. Ulrich Volz, Gründer, Inhaber und Leiter der SWISS BIOHEALTH CLINIC in Kreuzlingen und SDS Swiss Dental Solutions AG, sowie Präsident der International Society of Metal-Free Implantology. Die Zukunftswerkstatt wurde moderiert von Natascha Brand.
Wenn ein Flugzeug startet, muss alles bestens vorbereitet sein. Das Flugzeug muss getankt sein, die Startbahn frei und alle Sicherheitsmaßnahmen durch gecheckt sein. Wenn jemand weiß, wie Checklisten funktionieren und wie reproduzierbare Prozesse funktionieren, dann ist es ein ausgebildeter Berufspilot. Für Dr. Gerald Schillig ist es die Präzision und die Begeisterung, die das fliegen eines Flugzeuges mit dem Workflow in der Zahnarztpraxis vergleichbar macht. So, wie ein Flugzeug wieder gelandet werden soll, so soll auch der Patient am Ende des Tages mit einem Lächeln nach Hause gehen. Heute sprechen wir über den „Workflow“ des All on 4 Konzeptes, welches aktuell 25 Jahre Jubiläum feiert. Wir starten bei der Vorbereitung, gehen in die Planung über und klären auch auf, womit die Prothetik bei diesem Konzept steht und fällt. Dafür habe ich dir zusätzlich zu Dr. Gerald Schillig auch noch Sven Schwenke de Wall eingeladen, der seinen Tätigkeitsschwerpunkt der Zahnmedizin zusätzlich auf die Funktionsdiagnostik gelegt hat, was bei diesem Konzept sicher auch eine wichtige Rolle spielt. Für die Fragen rund um die Prothetische Umsetzung steht heute Zahntechniker Atanasious Giagkois zur seite, der ebenfalls in der Praxis tätig ist. Zur Website von Podbi344: https://podbi344.de Zu Nobel Biocare: https://www.nobelbiocare.com ___________________________________________________________ Lust auf einen eigenen Podcast, oder mal hier zu Gast zu sein ? Dann schau mal hier: https://calendly.com/dentalwelt_podcast/kennenlernen-dentalwelt-podcast?back=1&month=2023-07
Vom handgeschnitzten Holzbein à la Käpt´n Ahab, bis hin zu Hi-Tech-Prothesen aus dem 3D-Drucker, war es ein langer Weg. Doch auch gedankengesteuerte Prothesen, futuristisch wirkende Exoskelette und bionische Lösungen, für den Ersatz von fehlenden Körperteilen und Organen, sind schon längst keine Zukunftsmusik mehr. Martin und Daniel fragen sich: hat diese Entwicklung nur positive Auswirkungen oder gibt es auch Grund zur Sorge? --------------------------------------------------------------------------- In MÜCKES MIKRO-MEDIZIN steht der Allgemeinmediziner, Spezialist für Seltene Erkrankungen und Universitätsprofessor Martin Mücke einem neugierigen Gegenüber Rede und Antwort. Kompakt und leicht verständlich beantwortet der erfahrene Arzt seinem Freund Daniel von Rosenberg, der nie einen Medizinhörsaal von innen gesehen hat, in jeder Episode drei Fragen, die direkt aus dem Alltag entspringen. Welches Phänomen steht hinter dem unheilvollen Namen „Sekundäres Ertrinken“ von dem Daniel in einer TV-Serie gehört hat? Wie leistet man richtig Erste Hilfe bei Kleinkindern und was zur Hölle haben böse Dämonen, Insekten und spitze Faustkeile mit plagenden Kopfschmerzen zu tun? MÜCKES MIKRO-MEDIZIN ist ein unterhaltsamer Audio-Snack der schlau macht. Der Podcast hat die perfekte Länge für die Fahrt zur Arbeit, den raschen Feierabendeinkauf im Supermarkt oder - passend zum Thema - die kurzweilige Überbrückung der Zeit im Wartezimmer einer Arztpraxis. Der Podcast mit Professor Martin Mücke und Daniel von Rosenberg ist eine Produktion von DvR Creative Consulting in Zusammenarbeit mit Takeda.
Die neueste Geschäftsidee des berühmt-berüchtigten Elon Musk ist eine Firma namens Neuralink, die Chips ins Gehirn implantieren will, um Menschen zu helfen, die sich nicht oder nur wenig bewegen können. Was hältst du davon? Der gute Herr Musk ist vor allem ziemlich gut darin ist, Krach zu schlagen. Ein Ankündigungsweltmeister eigentlich. Ja, da ist er ganz super. Wobei er natürlich mit zwei Ideen zu Erfolgen kam: Mit seiner Raketenfirma SpaceX hat er einen Großteil der staatlich geförderten Raketenhersteller ziemlich erbarmungslos abgehängt. Und mit seiner E-Autofirma Tesla hat er die weltweite Autoindustrie ziemlich düpiert. Das sind sozusagen die Vorschusslorbeeren für Investoren. Er hat allerdings auch schon Ideen erst aufgeblasen und dann wieder fallen gelassen, wie zum Beispiel »Hyperloop«, diese hübsche Rohrpost für den Personentransport. Ein Geistesblitz am Rande. Da hatte er auch eine bereits ältere Idee aufgegriffen. Ebenso die mit den Implantaten. Mit dem Konzept, direkt etwas Elektronik an die Nerven anzukoppeln, wenn irgendeine Körperfunktion eben tatsächlich nicht mehr funktioniert, ist er nicht der Erste. Das fing schon mit den sogenannten Cochlea-Implantaten an. Cochlea? Das ist ein anderes Wort für die Hörschnecke. Wenn dieser Teil des Innenohrs kaputt ist, durch Unfälle oder schon von Geburt an, dann gibt's die Möglichkeit – vorausgesetzt, der Hörnerv ist intakt –, einen Chip einzubringen, der die Nervenfasern anregt, das Hörsignal zu verarbeiten. Das gibt es seit den 80er Jahren. Komplizierter ist es aber, wenn bei Querschnittslähmung die gesamte Verbindung zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers abgerissen ist. Es gab mal einen Mediziner, der hatte die hochgradig schräge Idee, man könnte doch einfach den Kopf eines kranken Körpers auf den eines toten, aber intakten Körpers transplantieren. Klingt nach Gruselfilm. Das ist zum Glück bislang reine Theorie geblieben. Was eben auch damit zusammenhängt, dass das Rückenmark, das bei Querschnittslähmungen ja beschädigt ist und das bei so einer Kopftransplantation verbunden werden müsste, aus Millionen Nervenfasern besteht, die zusammenzuflicken bislang noch alle Chirurgie überfordert hat. Insofern ist die Idee von Musk schon interessant. Man könnte das Ganze dann überbrücken, indem man die Anregungssignale aus dem Hirn am Rückenmark vorbei zu anderen Chips in den Gliedmaßen bringt und sie dort direkt an die Muskeln weitergibt. Und woher kommt der Strom? Bei den Cochlea-Implantaten haben sie es ganz einfach gemacht: Da ist das Mikrofon wie beim Hörgerät außen und die Stromversorgung ebenfalls. Das dürfte bei der Variante Querschnittslähmung ein bisschen schwieriger sein. Es gibt aber auch einige ganz gute Ideen, die zumindest schon im Labormaßstab realisierbar sind: zum Beispiel die Nutzung von Körperwärme als Energiequelle. Nehmen wir mal an, der Chip im Gehirn würde funktionieren. Muss man da nicht befürchten, dass damit irgendwie Gedanken gelesen werden könnten? Oder der ferngesteuerte Mensch? Denkbar ist gar vieles. Fragt sich, was wahrscheinlich ist. In den 1960er Jahren reisten in dem DDR-Science-Fiction-Roman »Titanus« Menschen zu einem Planeten, auf dem eine Elite den Rest der Bevölkerung über ein Implantat fernsteuerte. Eine elektronische Versklavung. Für Sigmund Freud war der Mensch ein »Prothesengott«. Die Idee hinter der Prothetik kommt schon aus der Aufklärung: La Mettries »Der Mensch als Maschine«. Und für eine Maschine kann man beliebige Ersatzteile produzieren und einsetzen, und dann läuft sie wieder. Das ist wohl eine etwas unterkomplexe Denkweise.
Diese Woche im Prothesen Talk: Lea Baruth Ergotherapeutin „routine health“ Das Team um Iljas Michaelis und Thomas Frey wurde durch Ergotherapeutin Lea Baruth erweitert. Lea hat sich direkt zu Anfang ihres Studiums in die Welt der Prothetik verguckt und darauf spezialisiert, wobei sie auch auf das Thema Phantomschmerz und Phantomgefühl traf. Mit ihren Ideen und Konzepten der Umsetzung vor dem Bildschirm hat sich auch das Angebot bzw. die Möglichkeiten der Routine Health Gmbh aus Düsseldorf erweitert, so dass Therapiemöglichkeiten in ganz Deutschland machbar sind. Wie sich die Therapie aufbaut, für wen die Therapie in Erwägung gezogen werden kann und was Lea überhaupt macht, erzählt sie uns im Podcast der Prothesengemeinschaft. Weitere Infos findet ihr auf https://routine.health/ Euer PG-Team
Dr. Rebekka Hueber interviews Univ.-Prof. Dr. med. dent. Florian Beuer, President of the German Society of Implantology (DGI) and Board Member of the Clean Implant Foundation. Prof. Dr. Beuer is Professor at Charité - Universitätsmedizin Berlin, Dental Prosthetics, Geriatric Medicine and Functional Science, his main areas of work are digital dental technology, all-ceramic restorative forms, implant prosthetic restorations (surgery and prosthetics), CAD/CAM technology and esthetic dentistry. In this episode, Prof. Dr. Beuer talks about what his goals are as president of DGI, including restorative and restorative dentistry, more integration of dental technicians, knowing more about ceramics in the dental world, using his international contacts to strengthen global partnerships, and the digital future of dentistry. Scientific knowledge is very important to him and, of course, it is also important that dentistry continues to develop and be researched, especially in the direction of ceramics and digital dentistry. In the latter, there are already great applications, such as artificial intelligence that analyzes X-rays and more. Another topic is his important work with the Clean Implant Foundation, which works to make dentists aware that sterile does not equal clean. You can hear about this and more in the fourth episode with Dr. Rebekka Hueber and Univ.-Prof. Dr. med. dent. Florian Beuer. Dr. Rebekka Hueber interviewt Univ.-Prof. Dr. med. dent. Florian Beuer, den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und Board Member der Clean Implant Foundation. Prof. Dr. Beuer ist Professor an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Zahnärztliche Prothetik, Altersmedizin und Funktionslehre, seine Arbeitsschwerpunkte sind Digitale Dentaltechnologie, Vollkeramische Restaurationsformen, Implantatprothetische Versorgungen (Chirurgie und Prothetik), CAD/CAM Technologie und ästhetische Zahnmedizin. In dieser Episode erzählt Prof. Dr. Beuer was seine Ziele als Präsident der DGI sind, unter anderem geht es hier um restaurative und erhaltende Zahnmedizin, mehr Integration der Zahntechniker, mehr wissen über Keramik in der Zahnarztwelt, die Nutzung seiner internationalen Kontakte, um globale Partnerschaft zu stärken und die digitale Zukunft der Zahnmedizin. Ihm sind wissenschaftliche Erkenntnisse sehr wichtig und im Folgeschluss natürlich auch das sich die Zahnmedizin weiterentwickelt und weiter geforscht wird, vor allem in Richtung Keramik und digitaler Zahnmedizin. Bei letzterem gibt es jetzt schon großartige Anwendungen, wie z.B. künstliche Intelligenz welche Röntgenaufnahmen analysiert und mehr. Ein weiters Thema ist seine wichtige Arbeit bei der Clean Implant Foundation, welche sich dafür einsetzt Zahnärzten bewusst zu machen das steril nicht gleich sauber ist. Über dies und mehr dürft ihr euch in der vierten Episode mit Dr. Rebekka Hueber und Univ.-Prof. Dr. med. dent. Florian Beuer freuen.
Hanne und Jan hatten in der letzten Folge zur Sicherheit darauf hingewiesen, dass Runde 79 nichts für zarte Hasen sein würde - und sie machen ernst. Die Mitbewohnerinnen und Mitbewohner erhalten viele ausführliche Antworten auf Fragen, die sie gar nicht gestellt haben: Was rufen Gynäkologinnen bei Konzerten? Wo tritt die Dragqueen Salvia Tü Mol auf? Wie geht Prothetik bei Orchestermusikern? Und vor allem: Was geschah bei Herrn Martensens Blasenspiegelung? Lass sie reden! Triggerwarnung: grafische Schilderungen von medizinischen Untersuchungen. Eine hilfreiche Übersicht zum Thema Vorsorgeuntersuchungen findet man hier: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/frueherkennung-diese-vorsorgeuntersuchungen-stehen-ihnen-zu-10429
Wir sprechen über OPs, Prothetik, Narben und woran keiner erstmal denkt - das Ganze will ja auch verpackt werden. Was sind die Bedürfnisse und was die Möglichkeiten? Muss ich fleischfarbene Dessous aus Stützstoff tragen oder darf es auch mal sexy sein? Über Stil, Funktion und Sanitätshausromantik sprechen wir in der heutigen Folge mit Katja aus dem Hause ANITA. https://www.anita.com www.anita.com/care Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/2Frauen_2Brueste
2 Frauen, 2 Brüste ist der Titel unseres Podcasts. Man muss kein Arzt sein, um zu erkennen, dass mindestens eine von uns sich bereits intensiver mit dem Thema Brustprothetik beschäftigt haben muss. Heute haben wir Beate von Anita zu Gast. Wir sprechen darüber Möglichkeiten der Prothetik und wollen dir zeigen, dass du deine Bedürfnisse kommunizieren darfst, um zusammen mit einer Beraterin eine optimale Versorgung zu bekommen, in der du dich wohl fühlst. Prothetik kann einen Beitrag für dein Gesamtwohlbefinden leisten- wir zeigen dir heute, wie das gehen kann und worauf du achten
Warum wird man Oralchirurg? Es ist spannend zu erfahren das das nicht unbedingt heisst viele Implantate zu setzen - sondern eher viele 8er zu extrahieren. Der Podcast beschreibt den Werdegang von Martin und wir driften auch wieder etwas ab. Viel spaß beim hören. Achtung Werbung - es kann sein das wir Produktnamen verwenden.
In "Medizin aufs Ohr“ – dem Podcast der Aesculap Akademie, widmen wir uns in der 2. Staffel der Medizin der Zukunft. Wie sehr werden Daten und künstliche Intelligenz den Alltag im OP und generell in der Medizin bestimmen? Dieses Mal zu Gast: Universitätsprofessor Dr. Carsten Perka, Ärztlicher Direktor des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie an der Universitätsmedizin Charité in Berlin. Auch ohne Digitalisierung, Robotik und große Datensätze gelingen Operationen am Hüftgelenk heute in der weit überwiegenden Zahl der Fälle sehr gut. Daten können in der Orthopädie zukünftig dennoch helfen: Bei der Diagnostik etwa, aber auch im OP mit der datengestützten Überwachung in Echtzeit. Die Individualisierung in der Prothetik wird fortschreiten, ist Perka überzeugt, sie wird aber auch in Zukunft nicht der eine Königsweg sein. Deutschland, meint er, muss beim Datenschutz und in der Weiterbildung deutlich nachbessern, um international auf dem Weg in die Medizin der Zukunft nicht abgehängt zu werden. Gefällt Ihnen "Medizin aufs Ohr?" Haben Sie Anregungen? Wen sollten wir unbedingt zum Gespräch einladen? Wir freuen uns über ihr Feedback. Schreiben Sie an podcast@aesculap-akademie.de Aesculap Akademie GmbH | Am Aesculap Platz | 78532 Tuttlingen www.aesculap-akademie.de podcast@aesculap-akademie.de
Hallo & herzlich willkommen beim PhysioStudents Podcast! Heute spreche ich mit Stella (https://www.instagram.com/stella_pocher/) über Amputationsbehandlungen, sowohl über das was im Akutklinikum von Seiten der Physiotherapie besser laufen kann, aber auch über alles was dann im späteren Verlauf kommen kann und wichtig ist! Stella hat auch für den Physiostudents Blog schon einen Beitrag verfasst: https://www.physiostudents.de/post/beinamputationen Weitere Quellen & Empfehlungen: Iris Heyen Seminare/ Gehschule: https://www.gehschule-heyen.de Die Otto Bock Fitness App: https://www.ottobock.de/mobil-nach-amputation/leben-mit-beinamputation/rehabilitation-nach-beinamputation/fitness-app/ Gehen Verstehen von Kirsten Götz-Neumann: https://bit.ly/3j6h2L1 Mit einem Bein bereits im Himmel: Phantomwahrnehmungen - auf den Spuren eines rätselhaften Phänomens von Kai Uwe Kern: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID148578394.html Physiotherapie und Prothetik nach Amputation der unteren Extremität (Rehabilitation und Prävention) von Gertrude Mensch: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID3072845.html Routine Health: https://routine.health Stella's PDF mit Übungen: https://www.physiostudents.de/podcast-dokumente Stella's Webseite: www.gehschule-hamburg.de Ich hoffe ihr konntet für euch etwas aus dieser Folge mitnehmen und habt nun ein paar Sachen im Repertoire, falls ihr mit Amputationspatienten arbeiten könnt! Feedback und Fragen immer gern auf https://www.physiostudents.de oder bei Instagram (https://www.instagram.com/physiostudents/). Bis nächste Woche!
Wenn Kinder gern zum Zahnarzt gehen - Ein Gespräch mit Kinderzahnärztin Dr. Sina Ophoff Die meisten Kinder fürchten den Besuch vorm Zahnarzt und umgekehrt sind Kinder für Zahnarztpraxen oft kein leichtes Spiel. Dr. Sina Ophoff weiß, die Logik der Kinder in den Behandlungsablauf zu integrieren, um ihren kleinen Patienten die Angst zu nehmen oder diese erst gar nicht aufkommen zu lassen. Als Kinderzahnärztin mit Schwerpunkt auf Hypnose und Lachgasbehandlung und ihrer traumhaft eingerichteten Praxis namens "Zahnträumerei", die sie gemeinsam mit ihrer Kollegin führt, spricht sie aus Erfahrung. Wie man neben pädagogischen Beruhigungsstrategien doch noch zur eigentlichen Behandlung kommt, ob sie die klassische Prothetik manchmal vermisst und wie das mit dem Curriculum Kinderzahnheilkunde läuft, berichtet sie in der Folge. Besuche mich gerne auf Instagram @dentalstarter.podcast
Diese Woche im Prothesen Talk: Udo Danske OMT und Spezialist für hüfthohe Prothesen-Versorgung Reinhören lohnt sich! Euer PG-Team
Mein 2020 - was ist passiert? Nun um es kurz zu machen: das komplette Jahr war bereits im April gebraucht. Wir hatten einen Umzug geplant den wir nicht durchziehen konnten, unser Schweizer Vermieter hat uns Mitte des Jahres ganz kräftig verarscht, und mich persönlich hat es gesundheitlich ganz stark erwischt. An dieser Stelle kann ich dir schon einmal verraten, dass ich nicht an covid-19 erkrankt bin! Nein, ich habe eine ernsthafte Krankheit. Und damit hörst Du schon heraus, dass ich noch immer daran leide. Was genau vorgefallen ist und wie es uns jetzt gerade und damit ergeht, das hörst du in der aktuellen Episode. Ich rede hier über Pläne, schnelle Entscheidung, Prioritäten, und Abhängigkeiten. Dieser Podcast ist in eigener Sache und soll dir nur erklären, weshalb es im letzten halben Jahr sehr wenig von mir zu hören gab. Transkription: Mein 2020 - Knapp überlebt.mp4 Hallo wunderschönen guten Abend, ich teste heute meine neue Podcaster Software und das Schöne ist, du bist mit dabei, denn du wirst zukünftig hier auf Facebook und auf YouTube die Möglichkeit haben, mir bei der Podcast Produktion, wenn es die Zeit und dein Interesse erlaubt,zuzuschauen. Denn ich kann jetzt während der Aufzeichnung, während ich in Gesprächen mit meinen Gästen bin und ich hier auf meine beiden Monitore... ...Also es ist nicht so, dass ich immer arrogant von dir wegschaue, sondern ich schau dann hier auf meine Monitore oder auf mein Tablet; Tablet ist da, Monitor 1, Monitor 2 und dann, wenn du da Lust hast und du hast Zeit, dann kannst du mir zu schauen. Und nicht nur das. Das Coole ist, wenn du Lust hast, kannst du sogar ins Studio kommen. Du kannst in den Call mit reinspringen. Ich werde jetzt mal schauen, dass ich den Link kopiere und. Dazu um. Müssten wir mal hier o. Müssen wir hier mal kurz schauen. Ich habe gerade gesehen, da ich jetzt das erste Mal da bin auf. YouTube bin ich live in der Tat genau. Wir haben auch schon einen Zuschauer. Wir haben auch schon zwei Zuschauer. Hi, ich grüße euch. Falls ihr es nicht mitbekommen habt. Wir produzieren jetzt gleich live einen Podcast und ich muss jetzt noch habe ich festgestellt YouTube einrichten, Facebook einrichten. Und so? Jolies. Und jetzt muss ich gerade mal schauen, wo ich mit euch auf YouTube chatten kann. Das sollte hier funktionieren. Bitteschön. Wunderbar so, wir sind live auf Facebook, wir sind live auf YouTube. Jetzt sollte das Ganze funktionieren und ich habe euch meinen Link geteilt. Was machen wir jetzt gerade? Warum bin ich live gegangen? Ich werde jetzt einen Podcast aufzeichnen. Diesmal ist es eine Single Episode. Es ist also kein Interview und das erste Mal habe ich die Möglichkeit, während ich das produziere, gleichzeitig ins Internet zu streamen. Und das macht das ganze jetzt interaktiv. Das heißt, wenn du während der Live Produktion eine Frage hast du hast die Zeit und du hast die Lust zuzuschauen und dir den Podcast jetzt schon mal anzuhören, bevor er eigentlich rausgeht und vielleicht auch. Also du hörst den O-Ton, ohne dass irgendetwas rausgeschnitten ist und du hörst auch vorher und hinterher, was gesagt wurde. Wenn ich einen Interviewpartner habe, dann kannst du jetzt hier ins Studio springen und du kannst mir Fragen stellen oder auch dem Interviewpartner. Ich hab den Link geteilt, den solltest du sehen. Und wenn nicht, dann schaust du einfach zu und wir zeichnen den Podcast auf. Und nächste Woche, übernächste Woche kommt er irgendwann raus. Dann kannst du ihn nochmal anhören. Das ist vom Prinzip her schon alles. Du kannst hier ein bisschen zuschauen. Vielleicht hast du Fragen zur Technik. Vielleicht hast du Fragen zum Thema. Also überhaupt kein Problem. Du musst auch nicht gesehen werden, wenn du in den @Karl kommen möchtest. Du kannst auch nur schriftlich Fragen stellen, wie das Ganze funktioniert, muss ich mich noch ein bisschen einarbeiten. Aber wir kriegen das hin und. Deshalb ich prüft nochmal kurz die Technik. Das sollte soweit alles stehen. Hier sieht es auch gut aus. Und dann zeichnen wir den Podcast auf. Hi meine Lieben, hier ist der Panzerknacker Podcast und endlich gibt es wieder eine neue Episode. Es hat jetzt einige Zeit gedauert, bis wir einen neuen Podcast aufgezeichnet haben und das lag daran, dass nicht nur das Jahr 2020 insgesamt weltweit ein bisschen in die Binsen ging, sondern auch bei mir persönlich hat sich einiges getan und zwar nicht nur Gutes. Und das möchte ich euch jetzt ein bisschen erzählen, was sich getan hat, dass ihr da auch ein bisschen up to date seid und was gerade in der Pipeline ist und wie es jetzt weitergeht mit dem Podcast. Also das erste, die erste Frage, die mir gestellt wurde ist Ist der Panzerknacker Podcast fertig? Ist er beendet oder kommt da nochmal was? Und das erste was ich dir hier sagen kann ist der Panzerknacker Podcast geht weiter. Er war einfach aus gesundheitlichen Gründen nicht machbar. Er wird bis Ende des Jahres rudimentär jetzt noch laufen. Ich werde noch vier, fünf Episoden bis Ende des Jahres machen. Geplant ist aber, dass ich nächstes Jahr wieder Vollgas gebe. Denn ich habe gerade überhaupt nicht die technischen Mittel in vollem Umfang zur Verfügung, wie sie erforderlich sind und wie es geplant war. Also geplant war im Januar diesen Jahres, noch bevor Corona kam, dass wir aus der Schweiz ausziehen. Meine Frau und ich und wir haben beschlossen, dass wir auf Mallorca ziehen. Wir haben also Flüge gebucht, sind im Januar und im Februar sind wir auf Mallorca geflogen und ich auch alleine. Wie du weißt, bin ich Jäger und Sportschütze und ich habe einige Waffen. Und nun? Da muss man einiges klären, damit man mit einer Waffe fliegen darf, damit der Hund reinkommt. Wir mussten Fincas anschauen und so weiter und das haben wir alles getan. Wir haben dann auch eine wunderbare Finca gefunden für uns. Unsere deutsch spanische Rechtsanwältin war bereits dabei, die Verträge im Jahr in den letzten Zügen zu korrigieren und zu schauen, dass wir da nicht in Fettnäpfchen treten, dass unsere deutsche Unwissenheit nicht ausgenutzt wird. Und es ist durchaus üblich, dass man in Spanien und auf Mallorca eben die Miete für ein Jahr im Voraus überweist. Wir waren ganz kurz davor. Ich hätte noch zwei oder drei Flüge machen müssen, um mit der Guardia Civil meine Waffen rechtlichen Angelegenheiten zu klären. Und dann wären wir auch tatsächlich im März. Ende März. Anfang April. Umgezogen. Wie wir wissen. Es kam alles anders. Es gab den bekannten Lockdown. Und während dieser Zeit habe ich auch gesundheitliche Beschwerden bemerkt. Komm mal gleich dazu. Und incoming calls chat. Questions Formalismen hast. Ich habe noch nichts. Also gehen wir weiter. Wie gesagt. Also hier in diesem Podcast. Wenn du den jetzt hörst, während der aufgezeichnet wurde, bin ich auch live im Internet zu sehen und zu hören. Und wenn du den jetzt auf deinem Handy hörst oder im Auto, kannst du mir natürlich keine Frage stellen, da es eine Aufzeichnung ist. Aber diejenigen, die jetzt gerade live dabei sind, die können und dürfen mehr Fragen stellen, sind auch eingeladen. Und unter jeder Aufzeichnung, wenn ich live gehe, ist dann auch ein Link, mit dem man mehr Fragen stellen kann als das lohnt sich auf meinem Facebook-Profil zu schauen, wenn ich den Podcast aufzeichnen. Man kann meinen Interviewpartnern Fragen stellen. Man kann ins Studio reinkommen. Man muss nicht mit der Kamera dabei sein. Man kann auch schriftliche Fragen stellen. Soviel mal zu der Erklärung. Also wir waren kurz davor, im März auf Mallorca umzuziehen und ich habe aber schon seit dem sechs, 8 Wochen körperliche Beschwerden bemerkt. Ich habe also ich bin nachts mit trockenem Mund aufgewacht, also wirklich staubtrocken. Ich konnte nicht mal mehr schließen. Ich hab Waden Krämpfe gehabt. Meine meine Hand ließ sich nur noch ganz langsam öffnen und ja, auch ein bisschen verdrängt. Das Ganze dann wirklich sehr, sehr nass geschwitzt, dann auch immer das Bett und ohne dass ich es gemerkt habe. Meine Partner haben mir das hinterher attestiert, habe ich ein Projekt nach dem anderen auch schleifen gelassen, weil ich war überhaupt nicht mehr in der Lage Leistungen zu zeigen und ich war nicht mehr leistungsbereit. Und so hab ich auch die Projekte und dann und dann den Podcast unbemerkt schleifen gelassen. Das hat sich so bis in den April reingezogen und irgendwann im Mai ist meine Frau dann losgegangen, hat gesagt So Kollege, wir haben natürlich die Symptome gegoogelt und das Auffälligste war, dass ich eben 7 bis 11 Liter Wasser am Tag getrunken habe. Also wir hatten folgende Probleme Einerseits haben wir die Finca verloren, andererseits war zum 1. Mai unser Haus in der Schweiz gekündigt. Ein neues stand nicht in Aussicht. Ich habe meine Projekte schleifen lassen. Das Einkommen hat sich gesenkt und gleichzeitig hatte ich körperliche Probleme. Also der Druck auf meine Frau und auf mich hat sich ein wenig gesteigert. Sagen wir es mal so und sie ist dann losgegangen, hat mittwochs irgendwann einen Blutzucker Test besorgt und hat gesagt So Kollege und du machst jetzt mal einen Test und dann hab ich donnerstags meinen Blutzucker gemessen. Und in der Schweiz ist eine andere Maßeinheit STANDARD wie hier in Rest-Europa und da stand dann acht und zehn komma vier Milliarden. Ich mache die Gebrauchsanleitungen auf und da stand dann drin 4 bis 7 Milli Mol pro Liter sind oder Prothetik. Liter pro Liter pro Liter sind schon normal, sind also STANDARD. Und ich denke, dass das ein bisschen hoch. Und wenn du jetzt schon mal in der Schweiz warst. Also ich war ja jetzt 12 Jahre in der Schweiz. Ich kleine Vorschau. Ich bin es nicht mehr. Und wenn du schon mal in der Schweiz warst, dann kann ich dir sagen, du brauchst nicht zum Arzt gehen ohne Termin. Und dann hab ich so gedacht Na gut, jetzt hast du die Bestätigung bis Diabetiker wird schon nicht so schlimm sein. Und es hat aber doch an mir genagt. Donnerstags und freitags hab ich dann so um 15.30 16 Uhr macht die Praxis. So hab ich dann in der in meiner Hausarztpraxis angerufen. Hab gesagt Leute, ich glaub ich brauch Hilfe. Kann ich. Für Montag kann ich für Montag nen Termin haben und die Arzthelferin hat mich gefragt was ist denn los? Sondern sag ich ja, wir haben gestern Blutzucker gemessen und ich lag bei acht und zehn komma vier Milli Mol. Dann sagt die junge Dame Moment bitte, ist weggelaufen. Kam wieder zurück. Herr Haba, wie schnell können Sie hier sein? Und das war schon so das erste Mal, dass ich dachte Okay, ähm, das kann ich so nicht. Die werden hektisch und das hab ich so in 10 Minuten. Ja, der Herr Doktor nimmt sich Zeit. Bitte kommen Sie vorbei. Und dann hab ich zu meiner Frau gesagt Ich hab sofort einen Termin gekriegt. Ich bin mal ein Stündchen weg. Ich gehe mal zum Arzt und kläre das, sagt sie. Oh ja, super. Freitags 1430 ich aus dem Haus. 15:45 war ich im Labor bei meinem Arzt. Die nehmen nochmal Blutzucker. Und da war ich schon irgendwo bei 34 oder 32 Milli Mohl. Und da hab ich gemerkt, da läuft grade irgendwas falsch. Das ist jetzt so nicht mehr im grünen Bereich. Die wurden alle hektisch. Ich komme zum Arzt rein und der Arzt sagt Herr. Wir haben noch ein weiteres Problem. Nicht nur, dass sie eine reine Zucker Suppe in ihren Adern herumschwimmen. Hadern, sondern dadurch, dass sie jetzt drei, vier, fünf Monate, sieben bis elf Liter Wasser am Tag getrunken haben, haben sie wahrscheinlich Ihre Nieren ein wenig geschädigt und die kleinen Filter sind dafür nicht gemacht. Was reingeht, muss ja auch wieder raus und das Kalium aus Ihrem Blut haben Sie verdünnt und raus geschwemmt. Und sag ich Ja und dann gib mir eine Tablette und sagt Ja. Das Problem ist Wir können das nicht oral arterielle und intra, also intravenös, oral oder intra muskulär verabreichen. Wenn das so weitergeht, also dein Blut ist ph neutral, wenn es bei 7,5 prozent ist und bei 7,3 ist schon potenziell tödlich. Ja, da haben also schon manche die Hufe hoch gestreckt. Und in dem Moment, als ich an diesem Freitag beim Arzt war, war ich bei 7,2 vier. Er sagt also, Sie könnten es. Es besteht jetzt aktuell akut die Gefahr eines Herzinfarkts, eines Schlaganfalls und dass Sie ins Koma fallen, dass sie akut umkippen. Nur weil das Krankenhaus eben nebendran war, hat er mir noch erlaubt, persönlich ins Krankenhaus zu fahren. Ich muss das sofort in die Notfall Aufnahme. Also mir ging es gut. Mir ging es so gut wie es mir jetzt geht. Ich habe keine Schmerzen. Nichts gehabt. Und das war schon ein bisschen befremdlich. Musste also in die Notfall Aufnahme und eine halbe Stunde später lag ich bereits auf dem OP-Tisch. Die haben mir hier an die Halsschlagader rechts. Haben Sie mir sofort einen Zugang gelegt, hat mir eine Sonde bis ins Herz rein geschoben und haben mir dann über die Sonde 3 Tage 4 Tage lang Kalium ins Herz geschossen, haben mir Insulin ins Herz geschossen, haben mir einen Liter Flüssigkeit pro Stunde HCL rein geschossen. Es musste. Ich muss natürlich auch wieder alles raus. Im Liegen. Ich habe eine Ungers mein. Mein Sauerstoffgehalt war ungesättigten um. Herzrhythmusstörungen wurden gemessen. Also ich habe keine. Aber die brauchten ganze 10 Tage. Um mich. Mein hormonhaushalt. Wieder einzustellen. Und die haben gesagt Mensch, der Anruf an diesem Freitag hat eventuell ihr Leben gerettet, denn sie wären. Die Chance ist sehr, sehr hoch, dass sie an dem Wochenende umgekippt wären und der Notarzt hätte wahrscheinlich nicht mehr allzu viel machen können. Und das ist schon ein Hallo wach Erlebnis. Das war jetzt Mitte Mai diesen Jahres. Also ich bin jetzt Diabetiker und seit ich mein Insulin bekomme, bin ich auch wieder leistungsbereit. Aber während ich noch im Krankenhaus lag, hat eben unser Vermieter sich zum absoluten menschlichen Schwein herausgestellt und das hab ich hier in aller Deutlichkeit. Also ein A, ein ganz widerlicher Mensch und hat tatsächlich trotz oder gerade weil Coruña war, hat er uns auch wirklich. Zum 1. Mai war das Haus gekündigt und er ist dann auch sofort hingegangen, auch obwohl ich im Krankenhaus lag und wir mitgeteilt hatten Hey, wir können gerade gar nicht umziehen. Und er hat geklagt und während ich im Krankenhaus lag, kam dann tatsächlich am letzten Tag im Krankenhaus kam das Urteil Ihr müsst in 7 Tagen das Haus übergeben. Das ist Mita Recht Vermieter Recht in der Schweiz. Naja, wenn nicht, werdet ihr zwangsgeräumt. Und dann hab ich eben aus dem Krankenhaus heraus und mit Hilfe guter Freunde wirklich Telefon am rappeln lassen. Ich habe gesagt Gut, in der Schweiz bleibe ich nicht. Das hat sich erledigt für mich. Wir haben uns nie wirklich wohl gefühlt und auch nicht gut aufgehoben. Lag wahrscheinlich auch an dem AEC, das wir uns ausgesucht haben. Ostschweiz. Das ist so ein bisschen am Arsch der Welt. Also ja, wir waren immer irgendwie alleine und so wäre das. Mag bitte gerne. Unser Ding war es nicht. Wir mögen ein bisschen mehr leben und Spanien kamen wir nicht rein. Ja, Italien kann man nicht rein. Deutschland wollten man nicht zurück. Also haben wir gesagt Hier, wir rufen Freund an, Immobilienmakler. Ob er denn nicht was für uns hätte und so Kimba. Also innerhalb von einem Wochenende wirklich nach Österreich gezogen. Ich habe einen 12 Meter LKW bestellt. Ich habe fünf Hilfsarbeiter innerhalb von einem Tag bekommen. Wir haben Kartons gepackt. Das ganze Wochenende über bis Montag wurden LKW. Das kann man noch. Ein zweiter LKW, die wurden beladen. Ich habe nicht mal meine Zoll Papiere fertig gehabt. Die LKWs standen dann in Österreich vom Zoll festgehalten. Ganze 7 Tage auf dem Zoll Hof. Ich musste nach Österreich fahren, konnte gar nicht selber fahren, musste mir dann noch ein Taxi kommen lassen für 600 km und musste dann hin. Wir mussten hier auf dem Zoll Hof, weil wir die Zoll Unterlagen Unterlagen nicht parat hatten. Das haben die verlangt, dass wir von jedem Elektrogerät und von jedem Motor gerät, das wir haben wollten. Die die Seriennummer haben und die Rechnung sehen. Die Rechnungen haben man nicht mehr. Muss ich an Eides statt versichern, dass wir das Zeug alles länger als ein Jahr oder alles länger als 6 Monate haben? Ja, weil sonst hätten wir ja Zoll bezahlen müssen. Ein für die Einfuhr, damit das Abgaben frei ist. Also dürfen wir einen 12 Meter und 6 6 Meter LKW komplett ausladen. Ich guck an Himmel. Es war ein bisschen bewölkt. Naja, auf dem staubigen Platz. Das komm. Wir haben 7 Zimmer Haus gehabt. Riesengroß. Noch eine Einliegerwohnung der Garage in der Werkstatt. Das ganze Zeug für den Garten. Also das ist ja schon viel. Meine ganze Auto Ausrüstung, meine Jagd Sachen. Meine Frau hat eine komplette Näherei. Ich hab eine wieder lade Werkstatt. Ich mache meine Munition für die Waffen selber. Alles ausgebreitet auf einem staubigen Platz direkt aus dem Krankenhaus. Raus. Da hin. Leck mich am Arsch. Das kannst du dir nicht ausdenken. So ich ne Liste gemacht, alle Dinge aufgeschrieben, alles wieder rein zum Zoll. Der Zoll hat uns die Freigabe gegeben. Jetzt musst du natürlich die 5 6 Tage. 7 Tage. Die Fahrer und die LKW auch bezahlen, die dort in ihren Kabinen gewohnt haben, die also. Wahnsinn! Und das alles nur wegen unseres Vermieters in der Schweiz. Aber der wird seine Rechnung noch bekommen und der ganze Umzug hat so locker 20 000 Euro gekostet. Die Häuser, in die wir ziehen werden, die sind noch nicht fertig. Die werden jetzt noch renoviert. Wir sind in einer Übergangs Wohnung. Noch immer. Heute ist der 16. Zehnte. Also wenn ich weiß ja nicht wann du das hörst. Noch sind wir in einer Übergangs Wohnung, die ist auch wunderbar. Wir fühlen uns wohl, mussten aber den Großteil unserer Möbel einlagern. In einem anderen Haus, das dir erstmal das hin und das dir da sicher und trocken stehen. Auch das haben wir hingekriegt. Und was ich damit sagen will, das ist zum einen Mal der Grund Basso Jahresanfang alles abgelaufen ist und warum es ganz wenig Panzerknacker gab. Und ja, ich bin weder Fet, ich bin wieder da. Es gibt ein neues Produkt von mir. Nächsten Monat am 1.11. starten wir ein neues Coaching. Wir machen die Content Marketing Strategie ganz besonders auf Selbständige, dass die eben auch bei bei Google Lost starten können, dass die ein bisschen Content machen können und damit Google dominieren, sodass die Kunden von selber anrufen. Das kann man alles auf der Website nachlesen, wenn das interessiert. Aber es ist ein Unterschied zu sehen, wenn man mal ein Dreivierteljahr lang ein Jahr lang nicht leistungsbereit war oder um unbemerkt abgebaut hat. Und wenn man jetzt wieder Energie und Kraft hat und wieder arbeiten kann. Aber ich habe ein Raubbau an meinem Körper betrieben. Also zum einen falsch gegessen, sondern zum anderen das Falsche gegessen und zum dritten natürlich. Ich mache es sehr gerne. Ich sitze sehr, sehr gerne am PC, aber 10, 12, 14 Stunden am Tag sind einfach zu viel. Und Rausgehen und Bewegung habe ich auch nicht mehr so viel gemacht und das ändert sich jetzt gerade und das ist auch gut so.. Wir sind jetzt westlich von Wien in St. Pölten. Es ist eine größere Stadt mit 60 000 Einwohnern, nicht weit weg vom Wiener Flughafen. Und wir haben hier ganz viel Land. Wir sind sehr ländlich untergekommen, aber trotzdem viele Stadt. Und es geht uns hier sehr gut. Was ich aber sagen will, ist. Es kann richtig heftig kommen. Und jetzt stell dir mal vor, wir hätten nicht die Möglichkeit gehabt, diesen Umzug zu stemmen. Ja, was ist die Moral von der Geschichte? Du musst einfach 20, 30, 40 000 Euro für solche Nummern. Wenn wirklich der Amerikaner sagt Ja, wenn shit Hits. @Stephan Wenn Assad tlw. Also wenn Scheiße auf den Ventilator trifft. Und wenn es so weit kommt es kann auch bei dir so weit sein, dann hab bitte ein Nod polstert. Dann hab ich ein not vorrat das du einfach so 5 6 7 Hilfsarbeiter bezahlen kannst, dass du so in einer Unterkunft unterkommt, dass du so ein Taxi über 1 000 km bezahlen kannst oder halt einen Fahrer und dass du so auch mal einen LKW bezahlen kannst, weil das rettet dir in einem solchen Falle den Arsch. Stell dir mal vor ich wär aus dem Krankenhaus rausgekommen und der Staat hätte uns irgendwelche zwangsgeräumt oder so. Da denkst du nicht. Und das war halt unser Corona. Und das ist der Effekt, dass den wir immer noch jetzt tatsächlich ausbaden und den wir immer noch aushalten müssen. Und das ist das, was passiert ist dieses Jahr. Wir haben die Krankheit selbst nicht erwischt. Wir haben auch in unserer Familie niemanden, der oder noch nicht wissentlich an Coruña erkrankt ist. Aber es hat bei uns richtig reingedrückt und deswegen gab es eben relativ wenig von mir zu sehen und zu hören. Und bevor es wieder richtig losgeht ich habe noch zwei, drei Interviews. Ich werde jetzt auch wieder in 2 3 4 Online Kongressen sprechen und ich werde wieder ganz viel für euch machen. Aber es ging halt irgendwo nicht mehr. Und auch da muss ich dann Grenzen setzen, weil akut lebensgefährlich ist. So eine Aussage. Die hatte ich das letzte Mal bei der Bundeswehr aber auch nicht ernst genommen. Und naja, ich muss jetzt Tabletten nehmen. Ich muss mich vor dem Essen spritzen und dann müssen wir mal gucken, ob in den nächsten zwei Jahren den Blödsinn da wieder los kriegen. Er braucht ja kein Mensch. Typ 2 Diabetiker haben zum Glück die Chance, das auch wieder wegzukriegen. Ich möchte alle bitten, mehr von Ratschlägen von von gutgemeinten, wirklich lieb gemeinten Ratschlägen Abstand zu nehmen. Ich brauche keine Ernährungsberatung, ich brauch keine selbsternannten Sportler, die jetzt alle wissen, wie es besser geht. Ich bin in guter Behandlung, ich bin in guter Betreuung und ich möchte kein Produkt von dir kaufen. Wenn, dann melde ich mich schon selber. Also da bitte ich auch Rücksicht zu nehmen. Jeder einzelne, der irgendwie jetzt davon erfahren hat und deswegen mache ich es auch erst jetzt bekannt, der Haba irgendwie der Meinung. Also beim Thema Gesundheit und beim Thema Sport weiß ja eh jeder wie es besser geht und von daher bitte gut sein lassen. Ich weiß, es ist gut gemeint, aber ich bin auch in allerbester Betreuung. Was gibt es hierzu sonst noch zu sagen? Es sind große neue Coachings geplant. Es wird viele Video Kurse geben. Es gibt eine neue Website Markus Habermann. Dort kommen jetzt Ende des Monats. Bis Mitte nächsten Monats werden wir das bringt dir nicht viel, wenn du diesen Podcast in im Jahren hörst, aber auf der Website Markus Haberl komm einfach nachschauen. Das sind immer die aktuellen Daten drauf. Live Webinare Live Online Trainings Es sind ganz viele Freebies erstellt worden jetzt und wir hauen es einfach raus, denn es muss jetzt etwas geschehen. Es wird auch einige Video Kurse zum Thema Finanzen und finanzielle Freiheit geben. Ich baue gerade ein ganz ganz tolles Team auf. Es wird auch einige Interviews mit diesen neuen Partnern geben. Wir haben Immobilien in den USA. Das Land flippigen wird wieder ein Thema werden und auch wie du in den USA heruntergekommenes Haus vollautomatisch kaufen kannst, herrichten kannst und dann vollautomatisch vermieten kannst. Das wird es geben. Wir werden aber auch raus aus den Schulden, Kurse machen usw.. Denn ich stehe und das ist jetzt auch ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert. Noch ist nichts passiert. Wir wissen auch nicht, wie es weitergeht, aber diesen Herbst und diesen Winter planen wir eine Comedy-Show tatsächlich. Es wird etwas Großes geben. Wir sind am Planen. Wir sind da, machen am Tun. Und wenn es soweit ist und wenn wir dann wieder raus dürfen nächstes Jahr, vielleicht auch erst übernächstes Jahr, dann kann es sein, dass wir uns live auf der Bühne sehen und dass ich die finanzielle Freiheit ein bisschen lustiger rüber bringe. Und dann schauen wir mal, was da so alles passiert. Es ist bis jetzt keiner Anonymus, kein Ratschlag nur. Alles Gute für dich! Anonymus Ich danke dir. Ich weiß nicht, wer du bist. Das ist sehr, sehr lieb und ich nehme es auch mit Begeisterung und sehr, sehr dankbar und demütig an.. Ja, also ich habe jetzt schon eine aufs Maul gekriegt. Sicherlich einer, der es auch mal verdient hat. Ich nehme es sehr, sehr gerne an. Dankeschön. Und auch das jeder ist seines Glückes Schmied. Ob es finanzieller Natur ist? Es gibt drei Arten von Freiheiten die räumliche, die finanzielle und die zeitliche, die zeitliche, die räumliche hab ich. An der finanziellen arbeite ich, aber auch die Gesundheit. Wenns mit der runtergeht, was bringt dir der ganze Scheiß dann? Ob du daheim stehst, stirbst oder in einem Büro. Tot ist tot. Und ich hab halt beschlossen, dass der Toten Einschnitt an Lebensqualität ist, der für mich persönlich inakzeptabel ist. Und von daher wird es, so hoffe ich doch in den nächsten ein, zwei Jahren einen unter Umständen deutlicher schlanken Panzerknacker geben. Das Logo behalte ich trotzdem bei. Hier sehen was und ich werde weiterhin Gas geben, aber eben nicht mehr rund um die Uhr. Ich glaube, ihr seht gar nicht was, was im Hintergrund immer alles gemacht wird, was dann auch wieder in die Tonne gekloppt wird. Weil man muss viel testen. Alles Ausreden Gründe, aber keine Hindernisse. Und von daher ich wünsch euch alles Gute, ihr werdet nicht mehr. Also wir werden wie gesagt dieses Jahr noch ein paar Podcasts machen, auch ein paar Interviews. Die wird es dann auch live geben. Du kannst dann auch mit dazu kommen, mit dazu reinspringen und ansonsten hören und sehen wir uns ab. Nächstes Jahr es dann mit Vollgas weiter. Ich danke dir. Das war's von mir für dich. Für heute Geograf. So aus dem Podcast sind wir jetzt raus, das, was vorher vorne dran war, werde ich rausschneiden. Das, was wir jetzt besprechen, werde ich rausschneiden, meine Lieben, wir sind noch im Stream drinnen. Ich geh kurz auf YouTube. Camo zockt. Servus Hey, Sankt Pölten ist nur 90 Minuten von mir entfernt, mein Lieber, ich habe hier eine richtig geile Bar gefunden. Komm vorbei, sag Bescheid, wenn ich Zeit hab, gehen mal eine Zigarre rauchen. Liebe Grüße an Camo zockt. Wir sind auf Facebook. Oh Mann, auf Facebook ist einiges abgegangen. Robert Sanchez Lücking Gut. Hey Bruder hier Lücking Gürtel. Hauptsach sie Assuan Kei Pawlowski Finanznot. Humor. Schöne Idee. Und das kannst du sicher gut rüberbringen. Jammern da kriegen wir hin. Ratschläge können auch Schläge sein. Stefan Da sagst du, was Josef hält. Das liegt wahrscheinlich an der ablÃuft Geschwindigkeit. Fritz Haldeman Kannst du was an der Bildqualität drehen? Du bist verschwommen? Nein. Also ich lese es gerade rückwärts. Nein, ich kann nichts daran drehen, weil die Qualität beim Live Carlas nicht so wichtig wie die Qualität der Aufzeichnung. Und die Aufzeichnung scheint besser zu werden. Wenn nicht, werde ich die Kamera wechseln. Ich bin zuerst einmal dran, aber danke für den Hinweis. Fritz, da muss ich dich mal besuchen kommen. Ja, mach doch Kerstin. Freue mich, dass du alles so prima überstanden hast. Wir sind noch nicht ganz raus, aber kriegen wir hin? Und Kerstin nochmal was für eine Story. Ja, das war es. Gut, ich werde jetzt die Live-Videos. Wenn ihr keine Fragen mehr habt, werde ich die Live-Videos beenden, meine Lieben. Umbau hält. Moin. Beste Grüße aus Bremen auf YouTube. Digger. Digger, alles gut bei dir. Der andre Mensch. Du hast Zeit hier im Internet rum zu springen. Geh mal was arbeiten, sag ich dir so wenn ihr keine Fragen mehr habt, dann gehen wir jetzt raus. Wir sehen uns dann beim nächsten, bei der nächsten Live Aufzeichnung. Die ist am Montag und da habe ich einen ganz spannenden Interviewpartner und da geht's um eine richtig geile Aktion Nummer aus den USA. Schaut rein wenn ihr Lust habt. Ich kann mal kurz gucken. Das war um 15 Uhr glaub ich. Lass mal schauen. Jetzt sind wir natürlich über live. Mein Internet ist superschnell. Nicht um 14 Uhr werden wir. Gegen 14 Uhr werden wir am Montag live gehen. Und ja, dann schau wir mal, dass ihr da auch mit ins Studio kommen könnt. Da könnt ihr mit Fragen stellen. Genau. Anonymus statt Panzerknacker Daniel Düsentrieb Kanal nennen. Vielleicht gibt's noch ein oder zwei Kanäle genau. Pia Hilbert Grüße aus Bern Heilbare Grüße aus Sankt Pölten Da ist die Kamera und. Alright, dann gehen wir jetzt mal raus. Ich mache auf Facebook. Cool. Schaut. Danke, dass du dabei warst. Und oh und dann gehen wir aus dem Livestreaming aus YouTube auch raus Stream beenden. Schau, schau. Danke, dass auch ihr dabei wart. André. Wir hören uns eh die nächsten ein, zwei, drei Tagen. Und hier können wir jetzt auch Stopp machen.
"Heimspiel - Cornelia Renz feat. Raya Bruckenthal, Raafat Hattab & Yara Kassem Mahajena" - bis 31.01.2021 in der MEWO Kunsthalle Memmingen // "Transhuman - Von der Prothetik zum Cyborg" - bis 13.12.2020 im Museum Ulm // "Geister - Eine Ausstellung mit Arbeiten der aktuellen Villa Concordia-Stipendiatin Christina von Bitter" - bis 01.11.2020 in der Villa Concordia, Bamberg.
Bitkom - Corona treibt Digitalisierung der Wirtschaft voran / Kultspiel - The Secret of Monkey Island wird 30 / Netzkongress - Umfangreiches Programm, diesmal für zu Hause / Ausstellung Transhuman - wie IT die Prothetik verändert / Umbruch: Roboter als Dienstleister in Bett und Fabrik
Der berühmte „Schneider von Ulm“, Albrecht Ludwig Berblinger, war mehr als ein gescheiterter Flugpionier. „Was wenige wissen: Er war auch ein leidenschaftlicher Verfechter der Mobilität“, berichtet Stefanie Dathe, Leiterin des Museums Ulm im Gespräch mit SWR2. Berblinger taucht deshalb auch in der Ausstellung „Transhuman - von der Prothetik zum Cyborg“ als Pionier der Prothetik auf.
Carsten Blechschmidt ist leidenschaftlicher Physiotherapeut und gibt uns Einblicke in ein spannendes Berufsfeld und seinem Weg dahin. In dem Interview erzählt uns Carsten unter anderem über seine Erfahrungen mit Kostenträgern seine Erfahrungen mit Prothesenträgern.
David Behre ist paralympischer Läufer und Goldmedailliengewinner. Er berichtet in diesem Podcast über die Absage der Paralympics 2020 in Tokio im Zusammenhang mit der COVID19-Pandemie und über die aktuelle Situation aus Sicht der Sportler.
Ralf Müller-Päuker ist mit seiner Kanzlei spezialisiert im Bereich der Hilfsmittelversorgung. Seine Kanzlei hat schon vielen Prothesenanwendern dabei geholfen, dringend benötigte Hilfsmittel zu erhalten und Ihre Rechte bei Leistungsträgern durchzusetzen. In dieser Folge erhaltet ihr spannende Einblicke und Informationen von Ralf und seiner Arbeit.
Michael Sprenger ist seit seinem Motorradunfall vor 40 Jahren oberschenkelamputiert. Michael erzählt in dieser Folge des Prothesen Talk von seinen eigenen Erfahrungen als Amputierter, von seinem Werdegang zum Orthopädietechniker und der Entwicklung der Prothetik.
Oli musste auf der linken Seite amputiert werden, nachdem sich eine Arterie verschlossen hatte und auch medizinisch alle Mittel aufgebraucht wurden. Ein Ziel hat Oli, er möchte im Para-Profibereich den Radrennsport betreiben und arbeitet dafür jeden Tag sehr hart.
Diana ist seit ihrer frühesten Kindheit Prothesenträgerin, da sie auf Grund einer Fehlbildung ihrer Beinarterie amputiert werden musste. In dieser Folge gibt sie uns Einblicke in ihr Leben und warum sie Peer werden möchte.
Stella Pocher ist selbstständige Physiotherapeutin aus Hamburg gibt uns spannende Einblicke in das Berufsfeld Physiotherapie. Im gemeinsamen Gespräch mit Thomas Kipping geht es auch um die Zusammenarbeit von Physiotherapie und Orthopädie und die Ausbildung von Physiotherapeuten.
Miriam Siepe ist doppelseitig amputiert und doch voller Selbtbewusstsein. Sie nimmt an Modenschauen teil und motiviert auch andere Menschen mit Handicap, sich nicht zu verstecken, sondern zu zeigen.
Ralf Link ist Geschäftsführer der Wilhelm Julius Teufel GmbH, hat Elektrotechniker gelernt und anschließend studiert, wobei er auch erste Berührungspunkte zur Medizintechnik bekam. In dieser Folge gibt er uns spannende Einblicke in die Firma Teufel und deren Geschichte.
Seit seiner Amputation durch einen Tumor im linken Kniegelenk trägt Kalle Hüser eine Umkehrplastik. Trotz seiner Prothese ist Kalle leidenschaftlicher Kampfsportler und trainiert 3D-Bogenschießen. Kalle engagiert sich ebenfalls für die Wissenverbreitung von Umkehrplastiken.
Jannis Breuninger designed besondere Prothesen für besondere Menschen. In der aktuellen Folge erzählt er uns, zusammen mit seinen Kunden Katja und dem kleinen Philipp, seinen Weg vom Produktdesigner zum Prothesenhersteller. Die Mecuris GmbH fertigt individuelle, maßgeschneiderte Prothesen mittels 3D-Druck.
Daniela verlor vor einigen Jahren durch eine seltene Reaktion eines Wirkstoffs beide Unterschenkel. Sie engagiert sich für Menschen mit Behinderung und schreibt einen eigenen Blog. In dieser Folge gibt Daniela spannende Einblicke in ihre Arbeiten und Engagements.
Nicholas erzählt uns in dieser Folge warum er sich dazu entschlossen hat sein Bein amputieren zu lassen und warum er oft ohne Prothese läuft. Zudem gibt er uns einen spannenden Einblick in seinen Sport, dem Klettern.
Lena Marie ist seit einem Starkstromunfall linkseitig Oberarm- und Unterschenkelamputiert. Sie hat sich nicht unterkriegen lassen und sich zurück in ihr Hobby gekämpft, dem Tanzen.
Axel Schulz ist Geschäftsführer von der Össur Deutschland GmbH, selbst Orthopäde, Unfallchirurg und Sportmediziner. Seit Sommer 2019 leitet er nun die Geschicke von Össur in Deutschland und gibt uns spannende Einblicke.
Wer seine Zähne schon als Kind ordentlich putzt, der braucht später auch keine Implantate. Das ist eine These von Peter Pospiech, Professor der Zahnärztlichen Prothetik und Werkstoffkunde an der Universität Würzburg. Der 53-jährige hatte selbst nicht optimale Zähne, bis er während des Zahnmedizinstudiums lernte, wie man sie repariert und pflegt.
Dr. Johannes Czerwinski über die Dritten und Prothetik im 21. Jahrhundert
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Die Arbeit verschafft einen Überblick der wichtigsten Verankerungselemente in der herausnehmbaren Prothetik, um schließlich den Fokus auf die Doppelkronensysteme zu legen. Die Studie untersuchte guss- und galvanotechnisch hergestellte Doppelkronen hinsichtlich ihrer Haftkraft. Im Mittelpunkt stand die Beeinflussung durch mögliche Faktoren wie „Stumpflänge“ und „Konizität“.
Krebspatienten kämpfen meist auch mit großen seelischen Belastungen. Da ist psychologische Unterstützung gefragt. Bisher lassen die psychosozialen Kenntnisse vieler onkologisch tätiger Ärzte aber noch zu wünschen übrig. Außerdem: Boom bei Hüftprothesen! Die Präsidenten des Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie berichten über Roboter in der Prothetik und andere Trends im OP. Zur ambulanten Versorgung von Herzpatienten spricht Dr. F. de Haan.
Sinuslift-Operation (Ausschnitt) Studentische und fachärztliche Fort- und Weiterbildung Auftraggeber: Zahnärztliche Prothetik, Autor: Michael Augthun Herstellung: 2007, Sprache: deutsch - Programmdauer:
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den In-vivo-Kauflächenverschleiß von metallfreien Artglass®-Kronen im Front und Seitenzahngebiet nach einem Monat und einem Jahr Tragedauer zu messen. Hierfür wurden bei 60 Patienten insgesamt 93 Artglass®-Kronen nachuntersucht. Es handelte sich dabei um 36 Frontzahnkronen, 28 Prämolaren- und 29 Molarenkronen, die an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität München im Rahmen einer prospektiven Studie angefertigt worden waren. Die Kronen wurden jeweils nach einem Monat und einem Jahr Tragedauer nachuntersucht. Dazu wurden Silikonabformungen und Gipsreplikas angefertigt. Die okklusalen Kontaktpunkte wurden angefärbt und fotografiert. Anschließend erfolgte die dreidimensionale Erfassung der Kauflächen unter Verwendung des an der Poliklinik für Zahnerhaltung entwickelten Scanners Laserscan 3D. Das Gerät arbeitet mit einer Auflösung von 5 µm in vertikaler Richtung und einer Reproduziergenauigkeit von 1 µm. Die gewonnenen Datensätze wurden dann mit dem Programm „Match 3D“ ausgewertet. Dabei erfolgt die Verschleißberechnung durch referenzpunktfreie Überlagerung der 3D-Daten des Ausgangsbefundes mit den 3D-Daten der jeweiligen Nachuntersuchung mittels eines mathematischen Algorithmus. Der durchschnittliche Höhenverlust der Gesamtkaufläche, der okklusalen Kontaktpunkte sowie der Stütz und Scherhöcker wurden auf diese Weise berechnet und statistisch ausgewertet. Für die Gesamtkaufläche ergab sich ein mittlerer vertikaler Höhenverlust von 12 µm (±26 µm SD) bei den Frontzahnkkronen, von 21 µm (±34 µm SD) bei den Prämolarenkronen und von 19µm (±30 µm SD) bei den Molarenkronen nach einem Monat Tragedauer. Nach einem Jahr waren die Verschleißwerte im Mittel auf 37 µm (±54 µm SD) bei den Frontzahnkronen, 48 µm (±79 µm SD) bei den Prämolarenkronen und 72 µm (±119 µm SD) bei den Molarenkronen angestiegen. Ein signifikanter Einfluß der Kronenposition konnte mittels Mann-Whitney- Rangsummentest für beide Trageperioden nicht nachgewiesen werden. Die Auswertung der okklusalen Kontaktpunkte ergab eine leichte Tendenz zu höheren Abrasionswerten von im Mittel 18 µm (±37 µm SD) für Frontzahnkronen, 32 µm (±53 µm SD) für Prämolarenkronen und 44 µm (±49 µm SD) für Molarenkronen nach einem Monat Tragedauer. Nach einem Jahr Tragedauer stieg der mittlere Verschleiß der okklusalen Kontaktpunkte auf 35 µm (±58 µm SD) bei den Frontzahnkronen, 54 µm (±62 µm SD) bei den Prämolarenkronen und 105 µm (±140 µm SD) bei den Molarenkronen an. Der Mann-Whitney-URangsummentest ergab einen signifikant höheren Verschleiß der okklusalen Kontaktflächen der Molarenkronen im Vergleich zu den Frontzahnkronen und zwar sowohl nach einem Monat Tragedauer (p = 0,002) als auch nach einem Jahr (p = 0,002). Für die Prämolarenkronen ergab sich weiterhin ein mittlerer Verschleiß der Stützhöcker von 22 µm (±35 µm SD) und der Scherhöcker von 20 µm (±34 µm SD) nach einem Monat Tragedauer. Nach einem Jahr waren die Werte auf 41 µm (±66 µm SD) für die Stützhöcker und 56 µm (±95 µm SD) für die Scherhöc??ker angestiegen. Die Stützhöcker der Molarenkronen zeigten einen mittleren Verschleiß von 23 µm (±32 µm SD) nach einem Monat und von 77 µm (±120 µm SD) nach einem Jahr, für die Scherhöcker ergaben sich Werte von 14 µm (±33 µm SD) nach einem Monat und von 69 µm (±126 µm SD) nach einem Jahr Tragedauer. Die Unterschiede zwischen Prämolaren- und Molarenkronen waren jedoch für beide Trageperioden bei Testung mit dem Rangsummentest nach Mann-Whitney nicht signifikant. Unter Berücksichtigung des kurzen Beobachtungszeitraums kann geschlussfolgert werden, das der okklusale Verschleiß von metallfreien Artglass®-Kronen für die meisten Front und Seitenzahnkronen akkzeptabel ist. Allerdings muss dabei die hohe Streuung der gemessenen Werte berücksichtigt werden. Für die Zukunft erstrebenswert wäre ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der Gipsreplikas, um die Streuung der Messwerte zu verringern und Mittelwertunterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen mit größerer Trennschärfe zu erfassen. Weiterhin sollte die Erfassung der okklusalen Kontaktflächen genauer erfolgen. Ein verbessertes Verfahren wird vorgeschlagen.