Podcasts about referenzwerten

  • 16PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about referenzwerten

Latest podcast episodes about referenzwerten

Fit mit Laura
Optimale Nährstoffversorgung: Mit Prof. Dr. Martin Smollich über Supplements und Ernährung

Fit mit Laura

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 82:08


In der heutigen Episode habe ich erneut Prof. Dr. Martin Smollich zu Gast, Experte für klinische Pharmakologie und Ernährungsmedizin. Martin hat in der Brustkrebstherapie promoviert und bringt sein umfangreiches Wissen aus der Wissenschaft und Klinikpraxis mit, um uns die Bedeutung von Ernährung und Mikronährstoffen näherzubringen. Wir beleuchten zentrale Fragen rund um Mikronährstoffe und Supplements. Sind Nahrungsergänzungsmittel überhaupt sinnvoll? Wie wirken sich unsere Böden und Anbaubedingungen auf die Nährstoffdichte unserer Lebensmittel aus? Hat der lange Transportweg unserer Lebensmittel einen Einfluss auf ihre Nährstoffe? Weiterhin sprechen wir über die Mikronährstoffversorgung in Deutschland, über potentiell kritische Nährstoffe, sinnvolle Dosierungen und welchen Stellenwert Einnahmezeiten von Nahrungsergänzungsmitteln haben. Über den Unterschied zwischen Referenzwerten und Optimalwerten und Prof. Smollich gibt wertvolle Tipps dazu, welche Werte regelmäßig getestet werden sollten und wie man auf diese achten kann. Wenn du also mehr über die optimale Nährstoffversorgung erfahren und praktische Tipps für deine Gesundheit im neuen Jahr erhalten möchtest, dann solltest du diese Episode unbedingt anhören. Viel Spaß damit! Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Dort gibt es z.B. auch Workouts mit mir, Trainingspläne und Übungsanleitungen. Hier findest du Prof. Dr. Martin Smollich auf Instagram : https://www.instagram.com/ernmedblog?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==

Die Biohacking-Praxis
#127: Pflichtfolge! Vilmos Fux und der deep dive ins Labor

Die Biohacking-Praxis

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 67:03


Labormedizin ist ein Riesen-Thema des Biohacking. Andreas und Stefan begrüßen Laborarzt & Biohacker Dr. Vilmos Fux: Wieso ist Labor nicht gleich Labor? Wie korrekt sind unsere Werte? Wieso glauben wir Referenzwerten nicht? Welche Nährstoffe sind bei fast allen im Mangel, welche sind die Geheimtipps?Es kann herausfordernd sein, eine gesunde Routine im Alltag aufrechtzuerhalten oder zu etablieren. Wir machen es dir so einfach wie möglich. Mit unserem innovativen Produkt Tagespacks lassen sich jetzt deine Mikronährstoffe und Vitamine ganz einfach und bequem in nachhaltig verpackten Tagesrationen konfigurieren. Und für alle die noch nicht wissen was sie wirklich brauchen, haben wir einen online Test entwickelt, basierend auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen gemeinsam mit unseren Experten. Geht schnell, macht Spaß und ist kostenlos. Mit dem Code BIOHACKING20 sichert ihr euch euren exklusiven Discount auf die erste Bestellung. Jetzt www.dunatura.de besuchen und deine neue Routine starten.Dr. Vilmos Fux ist Labormediziner bei Biovis, einem der innovativsten europäischen Labors. Wirklich empfehlenswert: „Die Bio Docs“ auf YouTube, auf Instagram und auf TikTok.Das – offenbar perfekte – Verhältnis von EPA und DHA ergibt sich aus einem 1:1-Mix aus Algenöl und Alaska-Öl von Norsan.Ein empfehlenswertes Präparat mit Vitamin D3 mit K2 gibt es hier. Den Klassiker Magnesium gibt es hier, hier und hier in empfehlenswerten Produkten. Die – Zitat Dr. Vilmos Fux – „Super-Aminosäure“ Taurin gibt es hier. Der Code 70033082 bringt 5% Rabatt.Arginin gibt es hier. Selen gibt es hier. Jod gibt es hier. (Bei Jod bitte vor der Einnahme unbedingt informieren und testen!)Astaxanthin gibt es hier. Zink gibt es hier. https://tidd.ly/4fjVfMNWeil Andreas und Stefan so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan eine Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln.Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner erschien am 17. Mai beim Ecowing-Verlag. Bestellen kann man es hier.Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier.Andreas Breitfelds Website.Das ausführliche Porträt über Andreas Breitfeld in The Red Bulletin (Autor, übrigens: Stefan Wagner).Das Biohacking-Special, das Andreas Breitfeld und Stefan Wagner gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR produziert haben.Stefan Wagners Biohacking-Kolumne im „carpe diem“. 

ebi-Podcast
Eisen – Der Kraftstoff für die Blutbildung

ebi-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 21:01


In diesem Podcast spricht Simone Walther Büel mit Experte Dr. med. Simon Feldhaus über das lebensnotwendige Spurenelement Eisen. Dr. med. Simon Feldhaus beantwortet ihr folgende Fragen: - Simon, wenn man auf der Seite des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV die Tabelle mit den Referenzwerten für den Mineralstoff Eisen anschaut, stellt man fest, dass für Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter eine höhere Zufuhr an Eisen pro Tag empfohlen wird als für Männer, nämlich 16 mg/Tag im Vergleich zu 11 mg/Tag. Was ist der Grund dafür? 2:28 - Ich sehe, wir Frauen müssen damit mehr achtgeben, genügend Eisen zu uns zu nehmen. Jetzt sind diese Empfehlungen für die tägliche Zufuhr Referenzwerte. In der Praxis können diese Werte je nach Mensch jedoch sehr unterschiedlich sein. Weshalb? 3:32 - Eine Rolle spielt auch, wie gut mein Körper das Eisen aufnehmen kann. Was gibt es hier für Faktoren, welche eine genügende Eisenaufnahme erschweren können? 4:44 - Welche Lebensmittel sollte ich denn eigentlich zu mir nehmen, um meinen Eisenbedarf gut decken zu können oder anderes gefragt, in welchen Lebensmitteln findet sich viel Eisen? 6:04 - Jetzt ist es so, dass Eisen aus tierischen Produkten, so genanntes Häm-Eisen, offenbar besser aufgenommen werden kann. Weshalb? Und was heisst das für die tägliche Eisenzufuhr? 7:16 - Was passiert, wenn mein Körper zu wenig Eisen erhält? 8:55 - Wie sollte man bei solchen Anzeichen vorgehen? 9:42 - Ein Eisenmangel ist ja weit häufiger als ein Eisenüberschuss. Aber auch das kann es geben und kann negative Folgen haben. Welche? 10:51 - Also ein zu viel an Eisen ist auch nicht ratsam. Was muss man somit bei einer allfälligen Supplementierung von Eisen beachten? 11:41 - Also kann man hinter die Eiseninfusionen, die eine Zeitlang vielen Frauen verschrieben wurden, ein Fragezeichen setzen? 12:35 --- Webseite | https://www.ebi-pharm.ch/wissen/ebi-aktuell Linkedin | https://www.linkedin.com/company/ebipharm-ag/ Instagram | https://www.instagram.com/ebipharmag/ Soundcloud | https://soundcloud.com/ebi-pharm-ag YouTube | https://www.youtube.com/channel/UCzF2mDbNz1YHunlEE-6bluA Apple Podcasts | https://podcasts.apple.com/ch/podcast/ebi-podcast/id1537109827 Spotify | https://open.spotify.com/show/0efW5HJVKaZUYxOOCLUgQU

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Eisen, Schilddrüse, Vitamine - Blutwerte verstehen  

Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 16:44


Wenn man von seinem Arzt das Blatt mit seinen Blutwerten in die Hand gedrückt bekommt, versteht man erstmal gar nichts. Dabei ist es oft hilfreich, zumindest einige Werte selbst einordnen zu können. Die wichtigsten Abkürzungen, worauf man wirklich achten sollte, der Sinn von Referenzwerten, Vollblut oder Serum… Anne Flecks Thema heute.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/gesundheitundernaehrung +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Unf*ck Your Data
Monsterjagd oder was ein gutes Dashboard wirklich braucht | Oliver Ulbrich

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 37:31


Warum enden Dashboards häufig als überfüllte Lexika? Und wie baue ich ein Dashboard, das mit den Alltag wirklich erleichtert. Darüber spricht Christian Krug, Host des Podcasts Unf*ck Your Data, mit Oliver Ulbrich, Head of Consulting bei Reportingimpulse.In Datenprojekten steht am Ende als Ergebnis oft ein Dashboard für Anwender*innen im Fachbereich. Beim Bestreben einen möglichst umfassend Blick damit auf das Unternehmen zu bekommen wandern so immer mehr und mehr Kennzahlen in das Dashboard. Bis man den Wald vor lauter Bäumen, oder die Information vor lauter Zahlen nicht mehr sieht.Natürlich findet man nach entsprechender Suche, dann die benötigte Information, aber es ginge eben auch schneller. Das ist ganz abgesehen davon, dass große Monsterboards auch durch technische Restriktionen viel Ladezeit verbrennen.In den Projekten bei seinen Kundinnen und Kunden stellt Oliver immer die Fragestellung in die Mitte: Was soll dieses Dashboard aussagen? Welche Entscheidungen beeinflusst es? Und wer nutzt es?Anhand des Beispiels eines Produktionsdashboards erläutern Oliver und Christian, wie ein Dialog zwischen IT, Beratung und Fachbereich geführt werden kann. Dabei stellen sie die Wichtigkeit von Referenzwerten und Abweichungen dar. Erst durch diese Werte bekommen deine Zahlen eine Aussagekraft.Für jede Zielgruppe an Empfänger*innen empfiehlt sich ein eigenes Dashboard um deren individuelle Anforderungen zu erfüllen und deren Fragen zu beantworten.Ein gutes Dashboard kann wie ein Streaminganbieter für Filme arbeiten. Auf der Kachel sieht man eine erste Information, ob der Film/die Kennzahl spannend ist. Für weitere Informationen sieht man sich den Film oder die Ebene 2 an. Wer wirklich jedes Detail wissen will, der bleibt bis zum Abspann oder schaut auf die dritte Ebene.Oliver ist ein Fan des Visual Business Analytics Standards, ohne diesen dogmatisch zu vertreten. Durch einen Standard werden die Dashboards noch beherrschbarer, da man sich technisch in jedem Dashboard auskennt, auch wenn man den Inhalt fachlich nicht unbedingt bewerten kann.Sein Tipp für gelungene Dashboards: Sprecht mit den Fachabteilungen und ermittelt gemeinsam wie ihr deren Arbeit durch Daten in Dashboards erleichtern könnt.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliverulbrich/Zur Website von Reportingimpulse: https://www.biordie.com/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Jean-Luc Bannalec - Bretonische Verhältnisse▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro01:50 Oliver stellt sich vor03:35 Thema all-in-one Dashboards05:23 Probleme mit dem Dashboard Taschenmesser08:15 Wie erschlägt man das Dashboard Monster10:35 Wie entstehen die überfüllten Dashboards11:30 Die Zielgruppe bestimmt das Dashboard12:55 Wie Dashboards Handlungen auslösen14:10 Abweichungen sind dein Freund17:35 Die Datenreise im Dashboard22:30 Die Nutzer*innen bestimmen die Inhalte23:30 Bis in die Belegebene kann es gehen26:00 Gemeinsam geht es in die Datennutzung27:10 Jeder bekommt Daten auf der geeigneten Aggregation29:10 Es klingt...

schlank + gesund mit Patric Heizmann
299 - Interview Dr. Helena Orfano-Boeckel - Warum Ärzte Nahrungsergänzungen ablehnen

schlank + gesund mit Patric Heizmann

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 48:19


Die Kombination der klassischen internistischen mit der biochemischen und regulativen Medizin ist das Fachgebiet von Frau Dr. Helena Orfanos-Boeckel. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen immer Körper, Funktion und Befinden ihrer Patient*innen. In diesem Interview erfährst du, warum die Zufuhr von "künstlichen" Vitalstoffen sehr häufig einen extrem positiven Einfluss auf die Gesundheit hat und warum klassische Mediziner meistens von falschen Referenzwerten ausgehen, wenn sie von Nahrungsergänzungsmitteln abraten.

Papalapapp.podcast
Enrico Lombardi: Über die Hundeerziehung mit Baby

Papalapapp.podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 48:44


In der heutigen Folge geht es um den besten Freund des Menschen: den Hund. Ich spreche mit dem Hundetrainer und Familienvater Enrico Lombardi darüber, wie ein Hund in eine bestehende Familienkonstellation integriert werden kann und über den umgekehrten Weg, wenn der Hund schon da ist und Nachwuchs erwartet wird.Das Neebo Baby Sensor-Armband ist jetzt bei der Telekom erhältlich. Es misst die Schlafdauer, die Atmung und Vitalwerte von Babys und Kleinkindern in Echtzeit. Die Neebo App (aktuell nur für Apple-Geräte) mit ihrem intelligenten Benachrichtigungssystem informiert umgehend per Signal auf dem Smartphone, wenn es Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen von den üblichen Referenzwerten gibt. Weiterhin gibt es eine Messung zum Temperaturempfinden, die darüber informiert, wenn es dem Baby zu warm oder zu kalt ist. Mehr unter: www.telekom.de/neeboEs gibt etwas Neues von LEGO DUPLO: Die große Baustelle! Ob die Baugrube ausheben, das Fundament bauen, die Wände verputzen oder mit dem Kran die Toilette ins Bad heben. Für alle kleinen Baumeister*innen ist endloser Bauspaß garantiert! Außerdem gibt es einen Güterzug mit einem Push & Go Motor. Einfach anschieben und los geht die Fahrt ins Abenteuer! Bei beiden Produkten von LEGO DUPLO sind die Spielfiguren mit viel zum Detail Liebe gestaltet worden. Mehr Informationen & Produkte findet ihr unter https://eu-central-1.protection.sophos.com?d=lego.com&u=d3d3LmxlZ28uY29tL2R1cGxvLisrKw==&e=dml2aWVuLnN0YWdlQGF1ZGlvYWxsaWFuY2UuZGU=&t=ZVBLeHpHNTFhZDRHUGRWV3o3RVdxLytLbXBVOWdQQ2IvV2YxZzRrL2w4bz0=&h=6cba7cdbea894ce7b8366f6fdbf75cd4www.instagram.com/papalapapp.podcastFragen? Kommentare?Schreib' mir an papalapapp@eltern.deDieses Mal zu Gast:Enrico Lombardihttps://www.dogcoach.deFacebook: https://www.facebook.com/dogcoachinstitutInstagram: https://www.instagram.com/dc_enricolombardi/

Papalapapp.podcast
Rätsel aus dem Babyalltag wissenschaftlich erklärt mit Aeneas Rooch (2/2)

Papalapapp.podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 42:42


Heute spreche ich erneut mit dem Wissenschaftsjournalisten und Bestsellerautor Aeneas Rooch über sein Buch "Mein wasserdichtes Baby" und vielen weiteren spannenden Rätseln aus dem Babyalltag. Weshalb fängt man bei Beikost mit Karotte an? Können Männer stillen? Sind Nüsse für kleine Kinder wirklich gefährlich? Besitzen Babys einen Tauchreflex? Weshalb dürfen Babys keinen Honig essen? Das Neebo Baby Sensor-Armband ist jetzt bei der Telekom erhältlich. Es misst die Schlafdauer, die Atmung und Vitalwerte von Babys und Kleinkindern in Echtzeit. Die Neebo App (aktuell nur für Apple-Geräte) mit ihrem intelligenten Benachrichtigungssystem informiert umgehend per Signal auf dem Smartphone, wenn es Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen von den üblichen Referenzwerten gibt. Weiterhin gibt es eine Messung zum Temperaturempfinden, die darüber informiert, wenn es dem Baby zu warm oder zu kalt ist. Mehr unter: www.telekom.de/neebowww.instagram.com/papalapapp.podcastFragen? Kommentare?Schreib' mir an papalapapp@eltern.deDieses Mal zu Gast:Aeneas Rooch - Mein wasserdichtes Babyhttps://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Mein-wasserdichtes-Baby/Aeneas-Rooch/Heyne/e555035.rhd

ELTERNgespräch
Der innere Weg in die selbstbestimmte Geburt

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 43:48


Susanne Pahler hat selbst zwei Kinder zur Welt gebracht und beide Geburten sehr unterschiedlich erlebt. In die erste ist sie eher einfach mit gutem Gottvertrauen hineingegangen, in die zweite mit fundiertem Wissen und einer klaren inneren Ausrichtung, wie sie sich die Geburt wünscht. Heute sagt sie: "Bei der zweiten habe ich mich deshalb viel selbstwirksamer erlebt und darauf kommt es an." Darum hat Susane Pahler für die neue ELTERN Ratgeberreihe ein Handbuch geschrieben, das werdende Mütter genau darin bestärken soll: in dem Wissen um die unglaublichen Fähigkeiten ihres Körpers, um die Abläufe im Körper und darin, herauszufinden, was sie sich konkret wünschen. "Mindestens ebenso wichtig", sagt Susanne, „ist aber auch die Fähigkeit, Planänderungen gelassen anzunehmen." Denn das passiere ja auch im Leben mit Kindern später ständig. ++ Das Neebo Baby Sensor-Armband ist jetzt bei der Telekom erhältlich. Es misst die Schlafdauer, die Atmung und Vitalwerte von Babys und Kleinkindern in Echtzeit. Die Neebo App (aktuell nur für Apple-Geräte) mit ihrem intelligenten Benachrichtigungssystem informiert umgehend per Signal auf dem Smartphone, wenn es Unregelmäßigkeiten oder Abweichungen von den üblichen Referenzwerten gibt. Weiterhin gibt es eine Messung zum Temperaturempfinden, die darüber informiert, wenn es dem Baby zu warm oder zu kalt ist. Mehr unter: www.telekom.de/neebo ++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche [Mail](podcast@eltern.de) oder wendet euch an unseren [Instagram](http://www.instagram.com/elternmagazin/)-Account! Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf [iTunes](http://itunes.apple.com/de/podcast/elterngespr%C3%A4ch/id1389814425?mt=2) oder über [Spotify](http://open.spotify.com/show/4DlX0xecIdoFS0qjyPtcBl?si=sgoOOnTHQgyttW6DyraGl), [Deezer](http://www.deezer.com/de/show/57109) und [Audio Now](http://audionow.de).

Perspektive Gesundheit
Ariadne Klinkenberg: Ayurveda, Schulmedizin, alternative Medizin

Perspektive Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 18, 2018 66:59


Ariadne Klinkenberg ist Allgemeinärztin mit Praxis in Berlin. Zusätzlich ist sie Yoga Lehrerin, Praktikerin ayurvedischer Medizin und Liebhaberin ihrer Arbeit. In dieser Folge gibt sie einen Einblick in ihren Alltag.  „Wenn man ein Gift zu sich nimmt, ist die erste Therapie immer: Kein Gift mehr zu nehmen. Das kommt in der Schulmedizin zu kurz …“ – Ariadne Klinkenberg Über folgende Themen spreche ich mit Ariadne Klinkenberg Der Weg von Ariadne Klinkenberg: Warum ist sie Ärztin geworden Anthroposophische Medizin und der Ganzheitliche Ansatz Wie der Ablauf in vielen Krankenhäusern ist und wie nachhaltig es wirklich ist Was Mediziner über Ernährung lernen Von der eigenen Praxis in Berlin zum Yoga und Ayurveda Warum viele schulmedizinische Therapien für Ariadne nicht überzeugend sind Wie können sie sich schulmedizinische Therapien und alternative Heilmethoden ergänzen? Ab wann sind Medikamente nötig? Umgang mit Referenzwerten. Die Bedeutung der Selbstverantwortung Kann die Arbeit als Hausarzt sogar Spaß machen? Wie stark sich unser Selbstbild auf unsere Gesundheit auswirkt Welche Möglichkeiten und Herausforderungen hat ein Kassenarzt? Wie effektiv sind konditionelle Therapien? Warum ein Umdenken stattfinden muss Inwiefern lässt sich Ayurveda als Hausarzt einsetzen Was sollten Menschen mehr für ihre Gesundheit und sich selber tun „Die Menschen müssen Lust haben. Lust haben, was an ihrem Leben zu ändern. Dann läuft das.“ – Ariadne Klinkenberg Erwähnungen und RessourcenHinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links (u.a. von Amazon). Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. Danke im Voraus, wenn du dich dafür entscheidest den Link zu benutzen. Anthroposophische Medizin (https://de.wikipedia.org/wiki/Anthroposophische_Medizin) Rudolf Steiner (https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Steiner) Europäische Akademie für Ayurveda (https://www.ayurveda-akademie.org/home/) Immanuel Krankenhaus (http://berlin.immanuel.de/home/) Buch:  Das große Ayurveda-Ernährungsbuch: Gesund leben und genussvoll essen. Mit über 100 Rezepten (https://simonmcschubert.de/go/das-grosse-ayurveda-ernaehrungsbuch-gesund-leben-und-genussvoll-essen-mit-ueber-100-rezepten-von-hans-heinrich-rhyner-und-kerstin-rosenberg/)  von Hans Heinrich Rhyner und Kerstin Rosenberg Buch:  Ayurveda kompakt: Heilkunst und Rezepte für Körper und Seele (https://simonmcschubert.de/go/ayurveda-kompakt-heilkunst-und-rezepte-fuer-koerper-und-seele-von-kerstin-rosenberg/)  von Kerstin Rosenberg Buch:  Ayurveda heilt: Ernährung als Medizin (https://simonmcschubert.de/go/ayurveda-heilt-ernaehrung-als-medizin-von-kerstin-rosenberg-und-tanuja-nasari/)  von Kerstin Rosenberg und Tanuja Nasari Buch:  Autobiographie eines Yogi (https://simonmcschubert.de/go/autobiographie-eines-yogi-von-paramahansa-yogananda/)  von Paramahansa Yogananda Podcastfolge mit Dr. med. Christian Kessler: Integrative Medizin – Die Verbindung von Schulmedizin und Naturheilkunde Podcastfolge mit Dr. med. Ori Wolff: NetzwerkMensch, integrale Medizin, Kybernetik, Bluthochdruck & Selbstheilungskräfte „Schulmedizinisch gab es da eh keine Therapie für …“ – Ariadne Klinkenberg Gast dieser Folge: Ariadne KlinkenbergIch bin Allgemeinärztin, habe eine Ausbildung in ayurvedischer Medizin, bin Yoga Lehrerin und arbeite seit September 2016 in meiner eigenen Praxis. Ich liebe meine Arbeit und das Leben in Berlin! Mit jedem Einzelnen versuche ich zu erarbeiten wo im Alltag gegen die eigenen Bedürfnisse verstossen wird, wodurch sich Beschwerden entwickeln. Schon durch kleine Anpassungen der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten kommt es zu einem viel besserem Wohlbefinden, körperlich und geistig. praxis-ariadne-klinkenberg.de (http://www.praxis-ariadne-klinkenberg.de/) Qualifikationen bzw....

Geldbewusst
Folge 35 - Abteilungen im Leben

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Sep 28, 2017 3:11


In der vorherigen Folge sprachen wir darüber, ob Du zu den Unternehmern oder den Unterlassern gehörst. Du bist sicher ein Unternehmer, denn Unterlasser würden keinen Podcast zum Thema finanzielle Bildung und Ändern von Geldangewohnheiten hören. Eines musst Du aber noch wissen. Als Unternehmer Deines Lebens hast Du verschiedene Abteilungen in Deinem Leben. Du hast eine Personalabteilung – Du suchst die Leute aus, mit denen Du Dein Leben verbringen willst, die Du beauftragst für dich etwas zu erledigen, Z.B. Handwerker oder Putzfrauen Du hast eine Finanzabteilung – Du musst Deine Einnahmen und Ausgaben im Blick behalten, die Verträge kontrollieren und regelmäßige Zahlungen anweisen, mit Lieferanten Preise verhandeln usw. usf. Du hast eine Marketingabteilung – Damit andere Menschen von Deinem Wissen und Können erfahren musst Du auf dich aufmerksam machen. Du hast eine Verkaufsabteilung – Du musst dich selbst und Deine Leistung verkaufen, ob als Selbständiger, Angestellter oder Beamter, wenn es um die Erreichung Deiner Vorhaben geht. Du hast eine Prozessabteilung – Du musst dafür sorgen, dass Dein Zeiteinsatz und Deine Ergebnisse im Einklang steht, Dinge die zu lange dauern müssen überprüft und verschnellert werden, ggf. müssen neue Systeme und Angewohnheiten etabliert werden. Du hast eine Qualitätsabteilung – Du musst Deine Ergebnisse immer wieder anhand von Referenzwerten überprüfen. Damit Du immer auf dem neuen Stand der Dinge bist, musst Du dich um Weiterbildung kümmern. Als Unternehmer Deines Lebens hast Du also zahlreiche Aufgaben zu bewältigen, für die Du von Natur aus nicht ausgebildet bist. Daher ist es wichtig, Kenntnis über diese Abteilungen zu besitzen und sich Gedanken darum zu machen, wie diese Aufgaben erledigt werden sollen. Du kannst Dir selber das Wissen aneignen oder jemand anderen mit der Aufgaben betrauen. Bitte beachte, dass jemand anderes aber erst einmal eingearbeitet werden muss. Du kommst also nicht herum, dich mit all diesen Abteilungen zumindest grob zu befassen. Erstelle nun bitte eine Auflistung Deiner Abteilungen und der Aufgaben dieser Abteilungen. Überlege anschließend bitte, ob Du genügend Kenntnisse in diesen Abteilungen besitzt. Schreibe konkret auf, welche Kenntnisse und Fähigkeiten Du Dir noch aneignen musst. Wenn Du Stück für Stück an Deinen Abteilungen arbeitest, wirst Du als Mensch automatisch wachsen und Dein Wert wird sich erhöhen. Ich brauche dir sicher nicht zu sagen, dass sich dieser Entwicklungsprozess logischerweise positiv auf Deine finanziellen Einnahmen auswirken wird. Falls Du dich bisher um einige Abteilungen noch gar nicht gekümmert hast, dann erstelle Dir bitte einen Plan, wie Du starten willst und beginne daran zu arbeiten. Ich wünsche Dir dabei viel Erfolg und eine erfolgreiche Woche.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Klinische Untersuchung und Thrombozytenfunktionsdiagnostik mittels Multiplate® bei Rindern mit Blutungsneigung der Rasse Deutsches Fleckvieh mit Verdacht auf eine erblich bedingte Gerinnungsstörung und Ermittlung von Referenzwerten in der Multiplate®-Impe

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2014


Sat, 8 Feb 2014 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/16969/

rung verdacht untersuchung ermittlung mittels klinische rindern impe ddc:500 referenzwerten gerinnungsst ddc:590 blutungsneigung rasse deutsches fleckvieh
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Ziel dieser Arbeit war es, die Methode der okularen Sonographie beim Koikarpfen (Cyprinus carpio) mit dem Schwerpunkt der Untersuchung des hinteren Augenabschnittes zu etablieren. Im Zeitraum von August 2012 bis Oktober 2012 wurden insgesamt 75 gesunde Koi - unterteilt in drei verschiedene Alters-, bzw. Größengruppen - sonographisch untersucht. Mit den erhaltenen Daten konnten Referenzwerte der okularen Parameter „Glaskörper transversal“, „Bulbus transversal“, „Bulbus axial“ und „hintere Augenwand“ erstellt werden. Zudem wurden dopplersonographische Untersuchungen zum Flussprofil einer retrobulbären Arterie durchgeführt. Durch die wasserdichte Ultraschallsonde von Esaote konnte die okulare Sonographie der narkotisierten Fische im Wasser durchgeführt werden. Bei einer hohen Ultraschallfrequenz von 22 MHz, einer geringen Eindringtiefe und mit dem Behälterwasser als Vorlaufstrecke, konnten sehr detailreiche Bilder mit hohem Informationsgehalt erstellt werden. Es gibt einige Unterschiede zur B-Mode Untersuchung der Menschen, Säugetiere, Vögel und Reptilien. Die kugelige Linse der Fische erzeugte einen starken Schallschatten, durch den Einschränkungen in Bezug auf die Darstellbarkeit des hinteren Augensegmentes entstanden. So konnte der Bereich hinter der Linse in der axialen Schnittebene inklusive der Linsenhinterfläche nicht visualisiert werden. Zusätzlich verursachte die Linse eine auffallend starke Verzeichnung an der hinteren Augenwand. Letztere wies einen unerwartet hohen Durchmesser auf, der auf das Vorhandensein der choroidalen Drüse, eine morphologische Besonderheit bei Fischen zurückzuführen ist. Dies ließ sich durch postmortem Untersuchungen bestätigen. Durch die nicht-radiär symmetrische Lage der choroidalen Drüse entstanden in der axialen vertikalen und axialen horizontalen Schallebene unterschiedliche Bilder in Bezug auf die Dicke der hinteren Augenwand. Die Messungen des Durchmessers der hinteren Augenwand waren morphologisch und methodisch bedingt also kaum geeignet für die Erstellung von verlässlichen Referenzwerten. Die erstellten Referenzwerte „Glaskörper transversal“, „Bulbus transversal“ und „Bulbus axial“ erschienen jedoch aufgrund ihrer sehr hohen Messgenauigkeit und Wiederholbarkeit als Grundlage für die weitere Anwendung in der klinisch-ophthalmologischen Diagnostik bei Fischen geeignet. Die in dieser Arbeit am Koiauge etablierte okulare Sonographie birgt also für die ophthalmologische Untersuchung am Fisch erhebliches Potential für die klinische Anwendung. Darüber hinaus können mit dieser Methode im Rahmen einer sonographischen Untersuchung pathologische Veränderungen am Auge, insbesondere an wertvollen Zuchtfischen oder Zootieren präzise untersucht werden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Multiplate®-Impedanzaggregometrie in der Buiatrik – Etablierung der Methodik und Ermittlung von Referenzwerten für Kälber der Rasse Deutsches Fleckvieh

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2013


Sat, 9 Feb 2013 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15904/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15904/1/Huber_Markus.pdf Huber, Markus

huber methodik ermittlung etablierung ddc:500 referenzwerten ddc:590 rasse deutsches fleckvieh
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
NT-proBNP bei der dilatativen Kardiomyopathie des Dobermanns: Erstellung von Referenzwerten und Durchführung eines Testvergleichs sowie einer Follow-Up-Studie

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2012


Sat, 11 Feb 2012 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14383/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14383/1/Molzahn_Alexandra.pdf Molzahn, Alexandra

studie erstellung durchf sowie nt probnp ddc:500 kardiomyopathie referenzwerten ddc:590
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Schilddrüsenparameter und Cholesterol-Werte bei Hunden mit Verhaltensproblemen und Verhaltensstörungen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 24, 2010


Ziel dieser Studie war es, die Zusammenhänge zwischen Schilddrüsenparametern und Verhaltensproblemen oder Verhaltensstörungen bei Hunden zu untersuchen. Von Ende Juni 2008 bis Anfang Juli 2009 wurden 216 Hunde-Serumproben von 23 kooperierenden verhaltenstherapeutisch tätigen Tierärzte/innen deutschlandweit eingesandt und am Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung des Veterinärwissenschaftlichen Departments der Tierärztlichen Fakultät München (Ludwig-Maximilians-Universität) analysiert. Es wurden die Parameter T4, fT4, T3, fT3, TSH und Cholesterol ausgewertet. Neben den Verhaltensproblemen und Verhaltensstörungen wurden Daten zu Rasse, Größe, Alter, Geschlecht, Kastration, Zyklusstand, Jahreszeit, Impfstatus, Erkrankungen, Medikation mit Bezug auf die Schilddrüsenparameter und den Cholesterol-Wert ausgewertet. Das Problemverhalten und die Verhaltensstörungen wurden für die Analysen kategorisiert. Da jeder Hund mehrere Verhaltensprobleme und/oder Verhaltensstörungen aufweisen kann, konnten sie in mehreren Verhaltenskategorien vertreten sein. Da bislang keine gesicherten Daten zu Hunden ohne Verhaltensproblemen und/oder Verhaltensstörungen mit Bezug auf die Schilddrüsenparameter und Cholesterol-Werte vorliegen, wurden die Hunde ohne das jeweilige Verhaltensproblem und/oder die Verhaltensstörung als Referenzgruppe verwendet. Die Beurteilung der Schilddrüsenparameter und des Cholesterol-Wertes erfolgte anhand von vorhandenen Referenzwerten. Dabei wurden die Schilddrüsenparameter T4, fT4, T3, fT3, und TSH ebenfalls mittels Chemilumineszenzimmunoassay und die Cholesterol-Werte mittels klinisch-chemischem Verfahren analysiert. Die durchschnittlichen Parameter aller analysierten Proben lagen für die Schilddrüsenparameter mit Ausnahme von fT4 im unteren Bereich der Referenzwerte. Im Vergleich der Rassen (FCI Gruppen) zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei den T4-, fT4-, T3-, fT3- und TSH-Werten. In Bezug auf die Größe konnten signifikant höhere T4-, fT4-, T3-Werte bei kleinen Rassen ermittelt werden. Der Unterschied beim fT3-Wert war nicht signifikant, zeigte aber dieselbe Tendenz. Beim Alter zeigten sich signifikante Unterschiede beim T3- und TSH-Wert. Der T3-Wert war in der Altersgruppe ≤ 12 Monate höher als der Wert in der Altersgruppe 13 Monate bis 8 Jahre. Der TSH-Wert stieg mit höherem Alter in allen Altersgruppen signifikant an, welches im Einklang mit den in der Literatur beschriebenen Veränderungen steht. Der Vergleich der Schilddrüsenparameter und des Cholesterol-Wertes in Bezug auf das Geschlecht ergab höhere fT4-, und Cholesterol-Werte sowie einen niedrigeren TSH-Wert bei Hündinnen. Bei kastrierten Hündinnen zeigten sich signifikant niedrigere T4- und T3-Werte im Vergleich zu den unkastrierten. Die verschiedenen Zyklusstände der Hündinnen ergaben keine Unterschiede. Des Weiteren wurden die Auswirkungen der jahreszeitlichen Bedingungen untersucht. Im Verlauf des 2., 3. und 4. Quartals zeigten sich ansteigende T3-Werte. Der TSH-Wert hingegen war im 1. Quartal höher als im 4. Quartal. Weiterhin hatten die Tiere, die in den letzten 3 Monaten geimpft wurden, einen signifikant höheren T4-Wert als die Hunde, die nicht, oder vor über 3 Monaten, ihre Impfung bekamen. Unterschiede zwischen den Parametern in Bezug auf die Erkrankungen konnten nicht festgestellt werden. Jedoch wurden bei Hunden mit Medikamentengaben innerhalb der letzten 3 Monate (außer Wurmkuren) signifikant höhere TSH-Werte festgestellt. Der Vergleich der verschiedenen Verhaltensprobleme und Verhaltensstörungen in Bezug auf die einzelnen Schilddrüsenparameter und das Cholesterol ergaben folgende Ergebnisse: Hunde der Verhaltenskategorie Angst und aggressives Verhalten wiesen signifikant niedrigere fT3- und Cholesterol-Werte auf als die Referenzgruppe. Hunde mit Angst vor Artgenossen hingegen hatten signifikant höhere T4-Werte als die Referenzgruppe. Diese Tendenz war ebenso bei den Hunden mit Trennungsangst ersichtlich, jedoch nicht signifikant. Hunde mit Trennungsangst hingegen wiesen einen signifikant niedrigeren TSH-Wert auf als die Referenzgruppe. Bei Hunden mit emotionalen Störungen / Gehirnfunktionsstörungen konnten signifikant niedrigere T3-Werte ermittelt werden. Im Gegensatz dazu wurde bei Hunden mit kognitiver Dysfunktion ein signifikant höherer fT3-Wert ermittelt. Die Schilddrüsenparameter T4, fT4 und T3 waren ebenfalls erhöht, jedoch nicht signifikant. Der Vergleich der Hunde in der Verhaltenskategorie Deprivation / mangelnde Sozialisation gegenüber der Referenzgruppe ergab keine signifikanten Unterschiede. Ein weiterführender Vergleich ausschließlich der Hunde mit Deprivation / mangelnder Sozialisation sowohl in Bezug auf Aggression als auch auf Angst ergab keine Unterschiede. Bei allen Analysen ist auffällig, dass die T4- und T3-Werte im unteren Drittel des Referenzbereiches lagen, der fT3-Wert sogar immer darunter. Der Vergleich zu einer Gruppe verhaltensunauffälliger Hunde könnte weiteren Aufschluss darüber geben, ob diese Veränderungen im direkten Zusammenhang mit den Verhaltensproblemen stehen, anderen Einflüssen wie Alter, Größe, usw. unterliegen oder die Referenzbereiche neu überdacht und rassespezifische Werte etabliert werden sollten. Die Ergebnisse zeigen, dass Verhaltensprobleme und Verhaltensstörungen beim Hund einen Bezug zu niedrigen Schilddrüsenparametern aufweisen. Außerdem konnten verschiedene Schilddrüsenparameter ermittelt werden, die bei einzelnen Verhaltensproblemen und Verhaltenstörungen verändert waren. Obwohl sich signifikante Unterschiede bei einzelnen Parametern ergeben haben, kann nicht bei einem einzelnen Individuum aufgrund veränderter Schilddrüsenparameter auf ein bestimmtes Verhaltensproblem bzw. eine Verhaltensstörung geschlossen werden, da die meisten Schilddrüsenwerte im unteren Referenzbereich lagen. Erniedrigte Schilddrüsenparameter können durch eine Vielzahl anderer Einflüsse bedingt sein.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Echokardiographische Untersuchungen von Kälbern der Rasse Deutsches Fleckvieh zur Ermittlung von Referenzwerten und Prüfung des Einflusses von Xylazin und Isofluran auf die Herzdimensionen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 17, 2009


Fri, 17 Jul 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11579/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/11579/1/Amberger_Martina.pdf Amberger, Martina

fung untersuchungen von k ermittlung einflusses ddc:500 referenzwerten ddc:590 isofluran rasse deutsches fleckvieh
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Vergleichende Untersuchung klinisch gesunder und mit Escherichia coli infizierter Euterviertel von Kühen mittels Infrarotthermographie

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2008


Ziel dieser Studie ist es, Temperaturverläufe an gesunden und künstlich infizierten (E. coli) Eutervierteln von Milchkühen mithilfe eines infrarotthermographischen Messsystems zu beurteilen. Material und Methodik: Fünf zunächst eutergesunde Milchkühe werden während 48 Stunden ca. alle zwei Stunden infrarotthermographisch untersucht. 24 Stunden nach Beginn des Versuchs wird das jeweils rechte hintere Euterviertel (HR) mittels Injektion einer NaCl-Lösung (2 ml) mit Escherichia coli (250 CFU) infiziert (Infektionsgruppe). Diese Versuche dienen der Ermittlung der Temperaturverläufe an der Euterhaut vor und nach der Infektion, der Detektion thermischer Veränderungen an der Haut eines infizierten Euterviertels im Vergleich zur Oberfläche eines nicht infizierten, kontralateralen Viertels und im Vergleich zur Wärmeverteilung am Referenztag, als das Euter noch gesund war. Weitere 16 eutergesunde Tiere (Kontrollgruppe) werden über einen Zeitraum von 24 Stunden in den gleichen Messintervallen infrarotthermographisch untersucht. Diese Untersuchungen dienen zur Feststellung des physiologischen Verlaufs der Euteroberflächentemperatur im Verlauf eines Tages und etwaigen tageszeitlichen Schwankungen. Ferner soll für beide Gruppen ermittelt werden, inwiefern maschineller Milchentzug die Temperatur der Euterhaut beeinflusst und welche Zusammenhänge zwischen der Rektaltemperatur sowie der Umwelt und der Temperatur der Euteroberfläche bestehen. Verwendet wird eine Infrarotkamera der Serie ThermaCAM® B20 HS (FLIR Systems®) und andere Messinstrumente. Jeweils drei Infrarotbilder pro Messzeitpunkt werden mittels verschiedener Software-Tools (Polygone, Rechtecke, Linien) ausgewertet. Im Zuge der Präzisionsberechnungen wird die Polygon-Methode favorisiert, mit der die Flächen-Minimal- (Fl-Min), -Maximal- (Fl-Max), Differenz zwischen Minimal- und Maximaltemperatur (Fl-Max-Min) und -Durchschnittstemperatur (Fl-DsT) der Messfelder ermittelt werden. Ergebnisse: Beim Vergleich der durchschnittlichen Variationskoeffizienten (± Standardabweichung) der 3er Bildserien der Infektions- und Kontrolltiere (n = 544) zu jedem Messzeitpunkt weisen die Fl-DsT-Werte (0,12 % ± 0,09) die geringste Variation auf (Fl-Max: 0,19 % ± 0,14 und Fl-Min: 0,29 % ± 0,21). Darum werden nur Fl-Max- und Fl-DsT-Werte für weitere Berechnungen verwendet. Die Auswertungsmethode Polygone besitzt die beste Präzision und geringste Standardabweichung, weshalb sie gegenüber den Rechtecken und Linien favorisiert wird. Die Daten sind nicht normalverteilt, weshalb nicht parametrische Tests verwendet werden. Eutergesunde Tiere: Bei eutergesunden Tieren (n = 272) existieren im Durchschnitt nur geringste Temperaturunterschiede zwischen beiden Vierteln während 24 Stunden (Fl-Max 0,12 ± 0,12 °C und Fl-DsT 0,17 ± 0,13 °C). Im Tagesverlauf zeigen einige Tiere morgens niedrigere und abends höhere Temperaturen (v.a. in den Fl-DsT-Werten) mit einem Minimum von -0,42 ± 0,39 °C um 6:30 Uhr und einem Maximum von +0,45 ± 0,58 °C um 21:30 Uhr (im Vergleich zur tierindividuellen mittleren Tagestemperatur). Dies legt die Existenz eines zirkadianen Rhythmus der Eutertemperatur nahe. Durch den morgendlichen maschinellen Milchentzug wird die Temperatur am Euter zum Teil signifikant gesenkt, beim Melken am Abend steigt die Temperatur leicht an. Die Reaktion ist allerdings individuell sehr unterschiedlich. In einem gemischten Modell weist die Rektaltemperatur einen engeren Bezug zur Euterhaut-Temperatur auf als die Umgebungstemperatur. Dabei werden beide Viertel in gleichem Ausmaß von der Rektal- und in ähnlichem Maß von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Die Luftfeuchtigkeit ist nicht relevant. Tiere mit induzierter Mastitis: Nach Infektion (p.i.) des Euterviertels HR zeigen beide Viertel einen signifikanten Temperaturanstieg zwischen 13 bis 17 Stunden p.i., im Vergleich zu den Referenzwerten am Vortag, als das Euter noch gesund ist: Durchschnittliche Maximaltemperatur der Fl-Max 13 Stunden p.i.: HR (E. coli) = 1,98 ± 0,59 °C und HL (Placebo) = 1,93 ± 0,62 °C (p = 0,04 für beide). Die Fl-Max-Werte beider Viertel unterscheiden sich auch nach der Infektion nicht signifikant. Die Verläufe der Fl-DsT-Messwerte nach der Infektion differieren: Die Oberfläche des infizierten Viertels (HR) ist zwischen 11 und 19 Stunden p.i. (mitunter signifikant) kühler als die des gesunden, kontralateralen Viertels; der Höhepunkt der Differenz wird 13 Stunden p.i. erreicht (-0,89 ± 0,64 °C). Die obere Toleranzgrenze der Fl-Max-Werte beträgt 38,77 °C, die der Fl-DsT-Werte 37,53 °C im Vergleich zum Referenztag (Sensitivität 87 % und 60 %). Das Toleranzintervall reicht für Differenzen zwischen HR und HL für Fl-Max-Werte von -0,46 bis 0,29 °C, für Fl-DsT-Werte von -0,7 bis 0,49 °C (Sensitivität 27 und 40 %). Melken verändert die Eutertemperatur nach der Infektion ähnlich wie bei den eutergesunden Tieren, jedoch nicht signifikant. Allerdings existieren auch hier individuelle Unterschiede. Die Luftfeuchtigkeit hat auch nach der Infektion keinen Bezug zur Euterhaut (gemischtes Modell). Die Rektaltemperatur weist einen engeren Bezug zur Euterhauttemperatur auf als die Umgebungstemperatur auf. Fazit: Nach experimenteller Infektion eines Euterviertels mit Escherichia coli können entzündungsbedingte, signifikante Temperaturänderungen mittels Infrarot-thermographie gemessen werden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Zweidimensionales Speckle Tracking im Vergleich zu dopplerbasierten Ultraschallmethoden zur Bestimmung der myokardialen Funktionsparameter Tissue Velocity, Strain Rate und Strain

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Ultraschalltechnisch können die myokardialen Funktionsparameter Tissue Velocity, Strain Rate und Strain auf verschiedene Arten berechnet werden. Es besteht die Möglichkeit, die Parameter mittels Gewebedoppler zu analysieren. Neue Techniken sind die Methode des Speckle Tracking und Kombinationen beider Methoden. Der Gewebedoppler ist in der Human- und beginnend auch in der Tiermedizin bereits untersucht und etabliert. Limitiert ist diese Technologie vor allem durch den Winkelfehler und aufwendiges manuelles Tissue Tracking. Das Speckle Tracking ist dopplerunabhängig und berechnet die Funktions¬parameter durch die Bewegung von Graubildpixeln von Bild zu Bild. In der Theorie ist das Speckle Tracking unabhängig vom Anschallwinkel und das Tracking erfolgt automatisch. Auch diese neue Untersuchungstechnik beginnt in der Humanmedizin Fuß zu fassen und wird in klinischen Studien bereits eingesetzt. Für die Tiermedizin existieren zu dieser Technologie noch keine Veröffentlichungen. Ziel der Arbeit „Zweidimensionales Speckle Tracking im Vergleich zu dopplerbasierten Ultraschallmethoden zur Bestimmung der myokardialen Funktionsparameter Tissue Velocity, Strain Rate und Strain beim Hund“ war es, an einer Population von 116 herzgesunden Hunden verschiedener Rassen (Alter 1 bis 15 Jahre, Gewicht 2 bis 72 kg) Referenzwerte zu erstellen. Gewebegeschwindigkeit, Strain Rate und Strain wurden mit (1) Speckle Tracking, (2) einer kombinierte Methode aus Speckle Tracking und Gewebedoppler, (3) einer Methode, die automatisches Tracking verwendet, jedoch zur Analyse der Parameter auf Dopplerdaten zurückgreift sowie (4) der konventionellen Gewebedoppler-Echokardiographie mit manuellem Tracking evaluiert. Die Datenakquirierung erfolgte mit einem Vivid 7® System, die offline-Analyse mit den Programmen EchoPac Q-Analyse® und EchoPac 2D Strain® (Versionen BT 04 und BT 05) der Firma GE (Horten, Norwegen). Bei der Untersuchung der neuen Methoden – auch im Vergleich mit der konven¬tionellen Gewebedopplertechnologie – und bei der Erstellung von Referenz¬werten, wurde auf Mittelwerte innerhalb von Myokardsegmenten zurückgegriffen. Die verglichenen Analysemethoden korrelierten gut miteinander, wobei die neuen Techniken teilweise niedrigere Messwerte als die konventionelle Gewebe¬dopplertechnologie lieferten. Im Vergleich von Myokardsegmenten innerhalb einzelner Herzwände zeigte die Tissue Velocity einen Gradienten von basal nach apikal. Strain Rate und Strain dagegen waren homogen verteilt. Mit der konventionellen Gewebedoppler¬technologie konnte diese homogene Verteilung von Strain Rate und Strain in der Tiermedizin bisher nicht gezeigt werden. Eine Ursache für die durch den Gewebedoppler ermittelte inhomogene Verteilung von Strain Rate und Strain kann die Winkelabhängigkeit der Messungen sein. Das Fehlen eines Gradienten in Strain Rate und Strain weist darauf hin, dass eine Winkelabhängigkeit der neuen Methoden nicht vorhanden ist. Im Vergleich der Herzwände zeigte die rechte Wand mit den neuen Methoden bei der Messung der meisten Parameter die höchsten Werte. Die Messung der Parameter in der Einzelwanddarstellung lieferte aufgrund höherer Bildraten größere Messwerte als im Vierkammerblick. Einige der Parameter zeigten eine Abhängigkeit von physiologischen Einfluss¬faktoren wie Alter, Gewicht, Geschlecht, Rasse und Herzfrequenz. Klinisch relevant war vor allem der Einfluss des Gewichts. Dies macht die Erstellung von Referenzwerten für einzelne Gewichtsgruppen notwendig. Die Reproduzierbarkeit des Speckle Tracking und der Dopplerdatenanalyse mit automatischem Tracking war für die meisten Parameter gut und teilweise war sie besser, als mit der konventionellen Gewebedoppleranalyse. Die kombinierte Analysemethode zeigte eine schlechtere Reproduzierbarkeit als die anderen Methoden. Diese relativ schlechte Reproduzierbarkeit der kombinierten Analyse¬methode und die Tatsache, dass diese Methode teilweise nicht erklärbare, von den anderen Methoden abweichende Untersuchungsergebnisse lieferte, lässt sie für den Hund als wenig geeignet erscheinen. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse können als Grundlage für weiter¬führende Untersuchungen dienen. Hier sind das Verhalten der myokardialen Funktionsparameter bei Herzerkrankungen oder der Einfluss von Medikamenten mögliche Fragestellungen für zukünftige Studien. Zudem können die erzielten Ergebnisse teilweise in die Humanmedizin übernommen werden.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

In der vorliegenden Arbeit wurden Strain und Strain Rate zum ersten Mal in der Veterinärmedizin bei einer großen Population von Hunden eingesetzt. Beide Methoden sind, wie das TVI, Techniken des Gewebedopplers. Dieser basiert auf dem gleichen Prinzip wie der Blutflussdoppler. Im Unterschied dazu werden jedoch keine Blutfluss- sondern Myokardsignale aufgezeichnet. Während das TVI nur die globale Myokardfunktion widerspiegelt, erlauben Strain und Strain Rate dagegen eine regionale Funktionsanalyse, da sie weniger durch die Globalbewegung des Herzmuskels beeinflusst werden. Ziel dieser Studie war die Erstellung von Referenzwerten für diese drei Methoden anhand einer Studienpopulation von 199 Hunden. Die Datenakquirierung erfolgte mit einem System Vivid 7 der Firma GE (Horten, Norwegen). Die offline-Analyse wurde mit der Q-Analyse-Software (Version BT04) der Firma GE (Horten, Norwegen) durchgeführt. Die Reproduzierbarkeit für Strain und TVI war für die meisten Parameter gut. Die beste Reproduzierbarkeit aller drei Methoden zeigte die Strain, die höchsten Variationskoeffizienten wurden für Strain-Rate-Parameter verzeichnet. Generell waren diastolische Parameter schlechter reproduzierbar als systolische Parameter. Der Vergleich einzelner Myokardsegmente einer Wand zeigte, dass das TVI einen apikobasalen Geschwindigkeitsgradienten aufweist. In Übereinstimmung mit neueren humanmedizinischen Studien sowie einer Studie bei Katzen waren beide Verformungsparameter ebenfalls nicht homogen im Myokard verteilt. Beim Vergleich der Einzelwände wies zumeist der rechte Ventrikel die höchsten Peaks bei allen Parametern auf. Es wurde nachgewiesen, dass der Gewebedoppler von physiologischen Faktoren wie Gewicht, Alter, Herzfrequenz und Rasse abhängig ist. Gerade die Rasse hatte auf nahezu alle Parameter einen signifikanten Einfluss. Dies macht eine Erstellung von Referenzwerten für einzelne Hunderassen unabdingbar. Ein Einfluss der anderen Faktoren war zwar oftmals vorhanden, signifikante Unterschiede wurden jedoch zumeist nur gegenüber den Gruppen mit den höchsten oder niedrigsten physiologischen Werten (wie z. B. Herzfrequenz oder Gewicht) nachgewiesen. Eine Einschränkung für den klinischen Einsatz ist, dass das Tracken mit der hier verwendeten Q-Analyse-Software zeitaufwändig ist. Neuere Software-Pakete wie die 2D-Strain-Analyse (Firma GE; Horten, Norwegen) beheben diese Problematik. Die vorliegende Studie belegt, dass TVI, Strain und Strain Rate beim nicht sedierten Hund als neue Methoden in der Echokardiographie einsetzbar sind. Diese Arbeit stellt eine Grundlage für weitere Studien auf dem Gebiet der Gewebedopplertechnik dar. Die hier erstellten Referenzwerte dienen als Grundlage für die Verwendung der Technik an kranken Tieren.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Tissue-Doppler-Imaging (TDI): Erstellung von Referenzwerten für Tissue Velocity, Strain und Strain-Rate bei der Katze

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 10, 2006


Tissue Doppler Imaging is based on the same principles as Color Flow Doppler Imaging. Modified filter settings enable the acquisition and quantitative analysis of tissue movement. Color Tissue Doppler Imaging enables offline processing of the raw data and therefore calculation of strain and strain-rate. The aim of this study was to establish reference values for tissue velocity, strain and Strain-Rate of the longitudinal and radial myocardial function of the cat. The study was performed using a GEVingmed Vivid 7, Horten, Norway and its Echo- Pac analysis software. For validation of the method, inter- and intraobserver variability and inter- and intrareader variability were evaluated. 112 healthy cats between 1 and 17 years were included into the study. The study population was comprised of 67 domestic shorthair cats and 45 pure breed cats (25 main coons, 7 persians, 13 others). All cats were normotensive with a blood pressure between 100 and 150 mmHg. The heart rates of the study cats varied between 135/min and 260/min during the data acquisition of the septum, between 144/min and 255/min for the free wall, between 123/min and 257/min for the right wall and between 140/min and 266/min for the short axis. Validation of the method resulted in variation coefficients between 10 % and 70 % for the curve amplitudes. The repeatability of the time to peak measurements was very good with variation coefficients < 10 %. There was a statistically significant correlation between some isolated TDImeasurement and age, bread and sex. The only clinically relevant correlation was the dependency between time to peak S values and the heart rate. Heart rate altered these values by 60 %. Therefore, separate reference ranges for several heart rate ranges were calculated by regression analysis. The distribution of the tissue velocity is inhomogenous in the myocardium. A velocity gradient from basal to apical myocardium was found. This inhomogenity is less pronounced in the strain and Strain-Rate curves. High heart rates (> 190/min) lead to a fusion of E- and A- wave producing an additive effect which causes an EA-wave that is significantly higher than the E-wave. The cut-off heart rate values ranged between 180/min and 190/min.