POPULARITY
Temu bietet ein breites Sortiment billiger Produkte direkt aus China. Doch der Hype um die Plattform hat einen Preis und die Politik reagiert. Wir sprechen mit dem Staatssekretär Sven Giegold.
Povero Adolfo Urso, ministro dello Sviluppo economico che da mesi ha un chiodo fisso: consentire che la produzione di auto a benzina e diesel spossa continuare anche dopo il 2035. Qualche giorno fa tutto festante il ministro ha presentato a Bruxelles il suo piano chiedendo di rivedere la scadenza. Del resto, nella propaganda della maggioranza, il tema mondiale dell'inquinamento e del cambiamento climatico si scontra con il bullismo di cilindrata. Così è tutto più semplice e immediato per una parte dell'elettorato. Urso era felice. Al suo fianco aveva solidi alleati come Malta e Cipro. In realtà una doccia fredda era arrivata dal ministro tedesco Robert Habeck che aveva detto di voler “mantenere la data del 2035”, ma Urso giurava che la trattative fosse aperta. Ieri la doccia fredda si è fatta gelata. “La Germania non vuole indebolire le regole climatiche, per noi gli obiettivi climatici sono fondamentali e vediamo già un pericolo che l'industria Ue non regga la competizione con veicoli elettrici provenienti da altrove. Il nostro obiettivo non è mettere in discussione l'uscita dal motore endotermico nel 2035 e non chiediamo nuovi biocarburanti, che non sono climaticamente neutrali”, ha scandito il segretario di Stato tedesco agli Affari economici, Sven Giegold, arrivando al Consiglio Ue Competitività. A stretto giro anche la Spagna attraverso il ministro spagnolo dell'industria e del turismo, Jordi Hereu ha detto di non volere fare nessun passo indietro. E perfino l'unico produttore italiano, Stellantis, con il suo numero uno Carlos Tavares dice che “cambiare adesso le norme sarebbe surreale”. Con Urso rimangono Romania, Repubblica Ceca, Malta, Lituania e Slovacchia. Povero Urso. #LaSveglia per La NotiziaDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/la-sveglia-di-giulio-cavalli--3269492/support.
Deutschlands Wirtschaft läuft nicht rund. An der Energiewende liegt es nicht, sagt der Grüne Staatssekretär Sven Giegold - trotz des teuren Netzausbaus. Probleme entstünden vor allem da, wo mehr grüner Strom produziert als verbraucht wird.
Unsere Gäste waren: - Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und verantwortlich für die Verhandlungen zum Green Deal - Heiko Reese, Bereichsleiter Industrie- und Branchenpolitik der IG Metall & Aufsichtsratmitglied u.a. bei ThyssenKrupp Steel (kurzfristige Änderung) - Luisa Neubauer, Klimaaktivistin von Fridays for Future Deutschland - Michael Bloss MdEP, Klimapolitischer Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion, Verhandler u.a. zum Emissionshandel und Klimagesetz (Mitveranstalter) - Jutta Paulus MdEP, Umweltpolitische Sprecherin der Grünen/EFA-Fraktion, Verhandlerin u.a. zum EU-Renaturierungsgesetz und zur Methan-Verordnung (Mitveranstalterin) Moderation: Maximilian Fries, Geschäftsführer von Europe Calling e.V.
Marco Voigt spricht mit Sven Giegold, besucht die Kirche in Leussow und denkt an 375 Jahre Westfälischen Frieden.
Aufzeichnung der 161. Ausgabe von Europe Calling. Am 13.9.2023 zum Beschluss der ersten Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen. Mit dabei waren: - Zarah Bruhn, Beauftragte für Soziale Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung und u.a. CEO des Sozialnternehmens socialbee. - Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Verbände & Akteur:innen - Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) mit der Vorstandsvorsitzenden Sabrina Konzok - Genossenschaften Digital, Mitinitiatorin Johanna Kühner - Gemeinwohl-Ökonomie Deutschland e. V., Gemeinwohlberaterin Claudia Schleicher - Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften e.V. (ZdK) mit Vorstand Matthias Fiedler - Innova eG, Beratungs- Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft für genossenschaftliche Lösungen, Vorstand & wissenschaftlicher Leiter Dr. Burghard Flieger - Mobilfunkunternehmen WETell mit Gründerin und Mitglied der Geschäftsführung Alma Spribille - Sozialunternehmen Acker e.V. Gründer und Geschäftsführer Christoph Schmitz - Lernplattform Serlo e.V. mit Gründer und Geschäftsführer Simon Köhl - Prof. Johanna Mair, Professor of Organization, Strategy and Leadership an der Hertie School
Aufzeichnung der 156. Ausgabe von Europe Calling. Am 14.6.2023 in Kooperation mit Sven Giegold zu diesem Thema "Bewegung & Regierung – Luisa Neubauer und Sven Giegold ziehen Bilanz beim Klimaschutz" Dabei waren: - Luisa Neubauer, Klimaaktivistin von Fridays for Future - Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Moderation: Maximilian Fries, Geschäftsführer von Europe Calling e.V.
Le moteur franco-allemand est grippé et c'est toute l'Europe qui en est affectée. Alors que la crise énergétique promet un hiver coûteux aux Européens, rien ne va plus entre Paris et Berlin, et le Conseil des ministres franco-allemand a été reporté à janvier 2023. Nous en parlons avec l'écologiste Sven Giegold, qui a été député européen pendant 12 ans jusqu'à sa nomination en 2021 comme secrétaire d'État au sein du ministère fédéral allemand de l'Économie et de la Protection du climat, dans le gouvernement de coalition tricolore d'Olaf Scholz.
In dieser Episode des beliebten Podcasts „Bei Anruf Wettbewerb“ sprechen die beiden Direktoren an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rupprecht Podszun und Justus Haucap über Sven Giegold, die 11. GWB-Novelle, Podszuns Thesen beim Deutschen Juristentag und eine spannende Fachzeitschrift. Was kann der Staat? Wann gilt der Digital Markets Act? Wie hat sich Staatssekretär Giegold aus dem Bundeswirtschaftsministerium, der in der letzten Folge zu Gast war, eigentlich so geschlagen? Sollte personalisierte Online-Werbung verboten werden? Natürlich gibt es auch wieder den "Aufreger der Woche", der die beiden Freunde von Wettbewerbsökonomik und Kartellrecht beschäftigt hat. Weiterführende Informationen 73. Deutscher Juristentag - Beschlüsse Haucap, Justus (1998), Werbung und Marktorganisation: Die ökonomische Theorie der Werbung betrachtet aus Perspektive der Neuen Institutionenökonomik, Josef Eul Verlag.
In Folge 58 von „Bei Anruf Wettbewerb“ sprechen Justus Haucap und Rupprecht Podszun mit Sven Giegold, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Unter seiner Regie wurde kürzlich ein Entwurf zur 11. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorgelegt. Vor allem die Möglichkeit der missbrauchsunabhängigen Entflechtung von Unternehmen hat für Diskussionen gesorgt. Passt die Zerschlagung von Unternehmen, die zwar mächtig sind, sich aber bisher an Gesetze gehalten haben, in das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft? Die beiden Kartellrechtsexperten der Universität Düsseldorf fühlen Giegold auf den Zahn - und er auch ihnen!
Europa moet zo snel mogelijk gezamenlijk gas gaan inkopen, zo luidt de oproep van energieminister Jetten en zijn Duitse collega Sven Giegold. Lange tijd waren deze landen geen voorstanders van gezamenlijke inkoop, maar opeens voelen ook zij de noodzaak. Hoe haalbaar is dit plan, en gaat het écht werken om gaslevering zeker te stellen en prijzen te drukken? Annette praat erover met: - Mohammed Chahim, Europarlementariër voor de PvdA - Ronald de Zoete, energie-expert en voormalig handelaar in onder andere aardgas - Hans van Cleef, energie-econoom bij het Economisch Bureau van ABN AMRO Over dit programma Wat als economen het voor het zeggen krijgen? In De Nieuwe Wereld praat Annette van Soest met economen, bedrijfskundigen en andere experts op zoek naar antwoorden op maatschappelijke uitdagingen van deze tijd.See omnystudio.com/listener for privacy information.
LdN294 Scholz in der Ukraine, schärferes Kartellrecht (Interview Prof. Daniel Zimmer & Staatssekretär Sven Giegold), Merkels AfD-Kritik rechtswidrig, Soziales Pflichtjahr, Pflege-Streik in NRW
A massive leak of financial documents, dubbed the “Pandora Papers,” was published by several major news organizations Oct. 3, allegedly tying secret stores of wealth to world leaders including King Abdullah of Jordan, Czech Prime Minister Andrej Babis and associates of Russian President Vladimir Putin. The dump of more than 11.9 million records, amounting to about 2.94 terabytes of data, came five years after the leak known as the “Panama Papers” exposed how money was hidden by the wealthy in ways that law enforcement agencies could not detect. The International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ), a network of reporters and media organizations, said the files are linked to about 35 current and former national leaders, and more than 330 politicians and public officials in 91 countries and territories. “The new data leak must be a wake-up call,” said Sven Giegold, a Green party lawmaker in the European Parliament. “Global tax evasion fuels global inequality. We need to expand and sharpen the countermeasures now.” This article was provided by The Japan Times Alpha.
durée : 00:43:18 - Le Temps du débat - par : Quentin Lafay, Aliette Hovine - Le 26 septembre prochain, c'est toute une page de l'histoire politique allemande qui se fermera : après seize ans passés à la chancellerie, Angela Merkel quittera ses fonctions. Comment envisager la succession d'une des femmes les plus puissantes du monde ? - réalisation : Louise André - invités : Hélène Miard-Delacroix Professeure d'histoire et de civilisation de l'Allemagne contemporaine à Sorbonne Université; Florence Autret Correspondante à Bruxelles pour la presse française; Sven Giegold eurodéputé allemand, membre des Verts/Alliance libre européenne
durée : 00:43:18 - Le Temps du débat - par : Quentin Lafay, Aliette Hovine - Le 26 septembre prochain, c'est toute une page de l'histoire politique allemande qui se fermera : après seize ans passés à la chancellerie, Angela Merkel quittera ses fonctions. Comment envisager la succession d'une des femmes les plus puissantes du monde ? - réalisation : Louise André - invités : Hélène Miard-Delacroix Professeure d'histoire et de civilisation de l'Allemagne contemporaine à Sorbonne Université; Florence Autret Correspondante à Bruxelles pour la presse française; Sven Giegold eurodéputé allemand, membre des Verts/Alliance libre européenne
Interview Sven Giegold - Blockzeit 690955 - mit Sven Giegold, Dennis und Daniel Links Bitcoin & Co.: Meine Vorschläge für die Krypto-Regulierung der EU Chainalysis Report 2020 EU-Entwurf will Besitz von anonymen Krypto-Wallets verbieten Check deine finanziellen Privilegien Gegenstimme zur Chatkontrolle Weitere Links: Besuche unsere Website. Diskutiere mit in unserer Community. Verfolge die neusten Schlagzeilen im Newsfeed. Für 21.000 sats kannst du uns ein Shoutout da lassen.
Das Ausmaß an Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und Korruption habe ihn nicht erstaunt, sagt Sven Giegold, Europa-Abgeordneter der Grünen, in SWR2 zur Veröffentlichung der Panama Papers vor fünf Jahren. Denn eigentlich sei vieles schon seit Jahrzehnten bekannt gewesen. Vorher erschien es jedoch vielen abstrakt — „durch die Panama Papers bekam dieses globale Netzwerk von kriminellem Geld Gesichter, Namen, Adressen. Das hat eine politische Dynamik in Gang gesetzt, die zumindest einige Fortschritte ermöglicht hat“, so Giegold.
Am Mittwoch, 27. Januar 2021, führte ich ein Gespräch mit dem deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Sven Giegold. Er ist seit mehr als elf Jahren im Europäischen Parlament und eine der führenden Stimmen der grünen Fraktion. Seine Themengebiete sind vor allem die Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik. Zudem ist er Vize-Vorsitzender der parlamentarischen Delegation für die Beziehungen zu den EFTA-Ländern, zu denen auch die Schweiz gehört. In diesem Interview spricht Giegold über Steuervermeidung, die Digitalsteuer in der EU und wie sie sich auf die Schweiz auswirken könnte. Link zum Interview: https://hauptstadt-bericht.eu/sven-giegold-wer-die-marktwirtschaft-schuetzen-will-muss-sich-mit-den-daten-oligopolisten-anlegen/ Das Buch „Moneyland“ von Oliver Bullough: https://www.buchhaus.ch/de/buecher/fachbuecher/geschichte/politik/detail/ISBN-9783956143588/Bullough-Oliver/Land-des-Geldes Abonniere den Hauptstadt-Bericht auf https://hauptstadt-bericht.eu Twitter: https://twitter.com/HauptstadtBrcht Facebook: https://www.facebook.com/Hauptstadtbericht Instagram: https://www.instagram.com/hauptstadtbericht/
Woher kommt das Kapital? Damit hat sich die Rechts-Professorin Katharina Pistor von der Columbia Law School in New York in ihrem Buch „Der Code des Kapitals“ auseinandergesetzt. Sie erzählt die Geschichte der rechtlichen Schöpfung des Kapitals von der frühen Neuzeit bis ins digitale Zeitalter der Bitcoins. Pistor zeigt auf, wie das Privatrecht von Reichen genutzt wird, ihren Reichtum als Kapital zu codieren. Damit gelingt es ihnen, Reichtum vor Gläubigern und dem Staat zu schützen, stetig zu vermehren und zu sichern. Eine Reise zu den Quellen von Reichtum und Ungleichheit. Ein Podcast mit: • Katharina Pistor, Professorin an der Columbia Law School, New York • Sven Giegold, Mitglied des Europäischen Parlaments, Die Grünen Shownotes:Katharina Pistor bei der Columbia Law School:https://www.law.columbia.edu/faculty/katharina-pistor Katharina Pistors Buch:https://www.suhrkamp.de/buecher/der_code_des_kapitals-katharina_pistor_… Zusammenfassung der Rezensionen zum Buch in deutschsprachigen Medien:https://www.perlentaucher.de/buch/katharina-pistor/der-code-des-kapital… Web-Präsenz von Sven Giegold:https://sven-giegold.de/ Foto: CC0 Public Domain
Woher kommt das Kapital? Damit hat sich die Rechts-Professorin Katharina Pistor von der Columbia Law School in New York in ihrem Buch „Der Code des Kapitals“ auseinandergesetzt. Sie erzählt die Geschichte der rechtlichen Schöpfung des Kapitals von der frühen Neuzeit bis ins digitale Zeitalter der Bitcoins. Pistor zeigt auf, wie das Privatrecht von Reichen genutzt wird, ihren Reichtum als Kapital zu codieren. Damit gelingt es ihnen, Reichtum vor Gläubigern und dem Staat zu schützen, stetig zu vermehren und zu sichern. Eine Reise zu den Quellen von Reichtum und Ungleichheit. Ein Podcast mit: • Katharina Pistor, Professorin an der Columbia Law School, New York • Sven Giegold, Mitglied des Europäischen Parlaments, Die Grünen Shownotes: Katharina Pistor bei der Columbia Law School:https://www.law.columbia.edu/faculty/katharina-pistor Katharina Pistors Buch:https://www.suhrkamp.de/buecher/der_code_des_kapitals-katharina_pistor_… Zusammenfassung der Rezensionen zum Buch in deutschsprachigen Medien:https://www.perlentaucher.de/buch/katharina-pistor/der-code-des-kapital… Web-Präsenz von Sven Giegold:https://sven-giegold.de/ Foto: CC0 Public Domain
Woher kommt das Kapital? Damit hat sich die Rechts-Professorin Katharina Pistor von der Columbia Law School in New York in ihrem Buch „Der Code des Kapitals“ auseinandergesetzt. Sie erzählt die Geschichte der rechtlichen Schöpfung des Kapitals von der frühen Neuzeit bis ins digitale Zeitalter der Bitcoins. Pistor zeigt auf, wie das Privatrecht von Reichen genutzt wird, ihren Reichtum als Kapital zu codieren. Damit gelingt es ihnen, Reichtum vor Gläubigern und dem Staat zu schützen, stetig zu vermehren und zu sichern. Eine Reise zu den Quellen von Reichtum und Ungleichheit. Ein Podcast mit: • Katharina Pistor, Professorin an der Columbia Law School, New York • Sven Giegold, Mitglied des Europäischen Parlaments, Die Grünen Shownotes:Katharina Pistor bei der Columbia Law School:https://www.law.columbia.edu/faculty/katharina-pistor Katharina Pistors Buch:https://www.suhrkamp.de/buecher/der_code_des_kapitals-katharina_pistor_… Zusammenfassung der Rezensionen zum Buch in deutschsprachigen Medien:https://www.perlentaucher.de/buch/katharina-pistor/der-code-des-kapital… Web-Präsenz von Sven Giegold:https://sven-giegold.de/ Foto: CC0 Public Domain
Woher kommt das Kapital? Damit hat sich die Rechts-Professorin Katharina Pistor von der Columbia Law School in New York in ihrem Buch „Der Code des Kapitals“ auseinandergesetzt. Sie erzählt die Geschichte der rechtlichen Schöpfung des Kapitals von der frühen Neuzeit bis ins digitale Zeitalter der Bitcoins. Pistor zeigt auf, wie das Privatrecht von Reichen genutzt wird, ihren Reichtum als Kapital zu codieren. Damit gelingt es ihnen, Reichtum vor Gläubigern und dem Staat zu schützen, stetig zu vermehren und zu sichern. Eine Reise zu den Quellen von Reichtum und Ungleichheit. Ein Podcast mit: • Katharina Pistor, Professorin an der Columbia Law School, New York • Sven Giegold, Mitglied des Europäischen Parlaments, Die Grünen Shownotes:Katharina Pistor bei der Columbia Law School:https://www.law.columbia.edu/faculty/katharina-pistor Katharina Pistors Buch:https://www.suhrkamp.de/buecher/der_code_des_kapitals-katharina_pistor_… Zusammenfassung der Rezensionen zum Buch in deutschsprachigen Medien:https://www.perlentaucher.de/buch/katharina-pistor/der-code-des-kapital… Web-Präsenz von Sven Giegold:https://sven-giegold.de/ Foto: CC0 Public Domain
Autor: Zurheide, Jürgen Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14
“Nous nous battrons pour notre rôle” - Interview avec l'eurodéputé Sven Giegold by Euradio
Deutschland hatte sich für die Zeit der EU-Ratspräsidentschaft, deren erste Hälfte um ist, einiges vorgenommen. Z.B. in der Umweltpolitik: Weniger Müll, mehr reparierbare Waren, weniger Plastik, weniger Abgase, weniger Pestizide, weniger Kohle, insgesamt weniger Co2. SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck hat darüber mit Sven Giegold gesprochen. Er sitzt für die deutschen Grünen im EU-Parlament und ist dort auch Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen. Giegold forderte die Bundesregierung auf, den Klimaschutz an die Spitze der Agenda zu setzen. "Die EU-Kommission, Frau von der Leyen, hat geliefert, jetzt muss das auch Deutschland mit seiner EU-Ratspräsidentschaft tun." Leider habe Deutschland bislang nichts Relevantes getan, damit die Mitgliedsländer eine eindeutige Zielvorgabe bekommen.
Geleakte Daten aus dem US-Finanzministerium haben große Defizite bei der Bekämpfung internationaler Geldwäsche offenbart. Für den Grünen-Wirtschaftspolitiker Sven Giegold zeigen die sogenannten FinCEN-Files: Die Banken wussten, was sie taten und auch der Staat wusste Bescheid. Dies müsse Konsequenzen haben. Sven Giegold im Gespräch mit Christian Kaess www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Treffen zwischen Olaf Scholz, dem früheren Bürgermeister von Hamburg, und dem Chef einer Privatbank zeigten das Fehlen von Lobbytransparenz, sagte Sven Giegold, EU-Abgeordneter der Grünen, im Dlf. Giegold forderte den Bundesfinanzminister auf, sich an einer umfassenden Aufklärung zu beteiligen. Sven Giegold im Gespräch mit Philipp May www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wenn die EU eine "Blacklist" mit Steuersümpfen erstellt und alle sanktionierten Länder ehemalige Kolonien und mehrheitlich schwarz bevölkert sind - ist das dann Rassismus? Das bespricht Katrin mit dem Wirtschaftswissenschaftler und MdEP Sven Giegold.
Der Europapolitiker Sven Giegold ist skeptisch, ob die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise schon Anfang des übernächsten Jahres überwunden sein könnten. Der Sprecher der Grünen im Europaparlament sagte über eine entsprechende Äußerung von Bundesfinanzminister Scholz aus dem SWR-Interview der Woche: "Die Aussage von Herrn Scholz ist so richtig, wie auch trivial. Wenn alles gut läuft, dann geht es auch der Wirtschaft bald wieder gut." Im Moment laufe es aber nicht gut und wie sich das Virus weiterentwickelt wisse niemand. Darüber zu spekulieren sei nicht die Aufgabe eines Finanzministers. Giegold fordert den Finanzminister auf, mehr für die Durchsetzung von Steuergerechtigkeit zu unternehmen: "Herr Scholz hat mitzuverantworten, dass wir keine Digitalsteuer in Europa haben. Deswegen zahlen Google, Apple und so weiter ihren fairen Anteil nicht." Und gleichzeitig habe die Bundesregierung die Steuertransparenz für Großunternehmen in Europa verhindert, "obwohl wir das in Mehrheitsentscheidung beschließen konnten." Das hat Sven Giegold im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll gesagt.
Fehlende Solidarität, zu wenig medizinisches Material, nationalstaatlich verfügte Grenzschliessungen: Die EU gibt während der Corona-Pandemie eine schwache Figur ab. Ist sie ein Schönwetter-Konstrukt, das in der Krise nicht taugt? Das fragen wir im Tagesgespräch den EU-Parlamentarier Sven Giegold. In der Krise schlägt die Stunde der Nationalstaaten und deren Regierungen. Sie setzen den Lockdown durch, verfügen Grenzkontrollen und vergeben rasch Hilfskredite. Die EU steht bei der Bekämpfung der Pandemie nicht zusammen, so jedenfalls der Eindruck. Doch: Stimmt er auch? Brüssel bemüht sich nach Kräften, das Heft wieder in die Hand zu nehmen und mit Unterstützungsprogrammen den gebeutelten Regionen und Branchen beizuspringen. So stehen einerseits milliardenschwere Kredithilfen zur Verfügung – und eben haben die deutsche Kanzlerin Merkel und der französische Präsident Macron einen gigantischen Wiederaufbaufonds vorgeschlagen, der über gemeinsame Schulden finanziert werden soll. Wie also steht es um die EU in Corona-Zeiten? Darüber diskutiert Marc Lehmann mit dem EU-Abgeordneten Sven Giegold. Der 51-jährige Ökonom sitzt seit 2009 im Europa-Parlament für die deutschen Grünen, deren Sprecher er ist. Ausserdem ist er Obmann der Grünen Fraktion im gewichtigen Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzpolitik und ist bestens mit den Brüsseler Mechanismen vertraut.
In der Coronakrise hat nicht nur der Bund gewaltige Summen gesprochen, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise zu lindern. Auch die Kantone haben Auffangschirme gespannt. Nun muss man aufpassen, dass es nicht zu Wettbewerbsverzerrungen komme, warnt ein Staatsrechtsprofessor. Weitere Themen: - Enttäuschung für Klimaschützerinnen - Wahlmanipulation im Thurgau? - Hilfspaket auch für die Schweizer Weinbauern - Für Michael Lauber wird es immer enger - Kampf um philippinischen TV-Sender - «Tagesgespräch»: Sven Giegold über den Zustand der EU
Der Europapolitiker Sven Giegold (Grüne) zeigt sich zufrieden mit dem Vorstoß von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland im Zuge des EZB-Urteils prüfen zu wollen. Von der Leyen habe damit offensichtlich ein Signal setzen wollen, sagte Giegold im Dlf. Sven Giegold im Gespräch mit Jürgen Zurheide www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die EU verhandelt den Green Deal, der die EU bis 2050 klimaneutral machen soll. "Von Rückendeckung durch Deutschland ist bisher leider wenig zu sehen", sagt Grünen-Europapolitiker Sven Giegold. Ohne Deutschland werde es keine Mehrheit geben.
Mit ihrem "Green Deal" sorgt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für einen Paukenschlag. Der Grünen Europa-Politiker Sven Giegold kritisiert, "dass die deutsche Bundesregierung sich nicht eindeutig hinter die Klimaschutzziele der EU stellt".
Maltas Regierungschef Muscat hat angekündigt, im Januar zurückzutreten. Grund dafür ist der Mord an der regierungskritischen Journalistin Daphne Caruana Galizia vor zwei Jahren. Sven Giegold ist mit einer Delegation nach Malta gereist, die den Zustand der Rechtsstaatlichkeit untersuchen soll. Er prangert Korruption und Wirtschaftsverbrechen auf dem Inselstaat an.
Die Europäerinnen und Europäer haben gewählt. Was bedeutet die hohe Wahlbeteiligung und was kann man aus den Ergebnissen ablesen? Wer sind die „Sieger“, wer die „Verlierer“ der Wahl, und lässt sich das so klar unterscheiden? Wie ist die Stimmung in den verschiedenen Ländern und was sind erkennbare Trends? Was bedeutet der Verlust der großen Volksparteien und was die „Grüne Welle“ Nord- und Westeuropas? Wie sind die Erfolge der rechtsextremen Kräfte einzuschätzen? Das alles sind Fragen die während der Konferenz: Nach der EU-Wahl – Wohin steuert die EU? gestellt und diskutiert wurden. Der Podcast Böll-Fokus fasst zusammen, verdichtet und legt den Finger auf einige Aspekte, die während der Veranstaltung zur Sprache gekommen sind. Interviewpartner war: Ivan Krastev Im Podcast zu hören sind: - Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin- Ivan Krastev – Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies und Fellow des Institutes für die Wissenschaft vom Menschen, Sofia/ Wien- Prof. Dr. Teresa Pullano, Professorin für European Global Studies, Uni Basel- Prof. Dr. Uwe Jun – Prof. für vergleichende Politikwissenschaft, Uni Trier- Piotr Buras – Direktor des Warschauer Büros, European Council on Foreign Relations- Reinhard Bütikhofer - MdEP Vorsitzender, Europäische Grüne Partei, Brüssel- Sven Giegold – Spitzenkandidat von Bündnis 90/ Die Grünen für die Europawahl- Dr. Christine Pütz Referentin Europäische Union, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin- Prof. Dr. Sylvie Strudel, Professorin für Politikwissenschaften, Uni de Paris, Paris
Die Europäerinnen und Europäer haben gewählt. Was bedeutet die hohe Wahlbeteiligung und was kann man aus den Ergebnissen ablesen? Wer sind die „Sieger“, wer die „Verlierer“ der Wahl, und lässt sich das so klar unterscheiden? Wie ist die Stimmung in den verschiedenen Ländern und was sind erkennbare Trends? Was bedeutet der Verlust der großen Volksparteien und was die „Grüne Welle“ Nord- und Westeuropas? Wie sind die Erfolge der rechtsextremen Kräfte einzuschätzen? Das alles sind Fragen die während der Konferenz: Nach der EU-Wahl – Wohin steuert die EU? gestellt und diskutiert wurden. Der Podcast Böll-Fokus fasst zusammen, verdichtet und legt den Finger auf einige Aspekte, die während der Veranstaltung zur Sprache gekommen sind. Interviewpartner war: Ivan Krastev Im Podcast zu hören sind: - Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin - Ivan Krastev – Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies und Fellow des Institutes für die Wissenschaft vom Menschen, Sofia/ Wien - Prof. Dr. Teresa Pullano, Professorin für European Global Studies, Uni Basel - Prof. Dr. Uwe Jun – Prof. für vergleichende Politikwissenschaft, Uni Trier - Piotr Buras – Direktor des Warschauer Büros, European Council on Foreign Relations - Reinhard Bütikhofer - MdEP Vorsitzender, Europäische Grüne Partei, Brüssel - Sven Giegold – Spitzenkandidat von Bündnis 90/ Die Grünen für die Europawahl - Dr. Christine Pütz Referentin Europäische Union, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin - Prof. Dr. Sylvie Strudel, Professorin für Politikwissenschaften, Uni de Paris, Paris
Die Europäerinnen und Europäer haben gewählt. Was bedeutet die hohe Wahlbeteiligung und was kann man aus den Ergebnissen ablesen? Wer sind die „Sieger“, wer die „Verlierer“ der Wahl, und lässt sich das so klar unterscheiden? Wie ist die Stimmung in den verschiedenen Ländern und was sind erkennbare Trends? Was bedeutet der Verlust der großen Volksparteien und was die „Grüne Welle“ Nord- und Westeuropas? Wie sind die Erfolge der rechtsextremen Kräfte einzuschätzen? Das alles sind Fragen die während der Konferenz: Nach der EU-Wahl – Wohin steuert die EU? gestellt und diskutiert wurden. Der Podcast Böll-Fokus fasst zusammen, verdichtet und legt den Finger auf einige Aspekte, die während der Veranstaltung zur Sprache gekommen sind. Interviewpartner war: Ivan Krastev Im Podcast zu hören sind: - Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin- Ivan Krastev – Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies und Fellow des Institutes für die Wissenschaft vom Menschen, Sofia/ Wien- Prof. Dr. Teresa Pullano, Professorin für European Global Studies, Uni Basel- Prof. Dr. Uwe Jun – Prof. für vergleichende Politikwissenschaft, Uni Trier- Piotr Buras – Direktor des Warschauer Büros, European Council on Foreign Relations- Reinhard Bütikhofer - MdEP Vorsitzender, Europäische Grüne Partei, Brüssel- Sven Giegold – Spitzenkandidat von Bündnis 90/ Die Grünen für die Europawahl- Dr. Christine Pütz Referentin Europäische Union, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin- Prof. Dr. Sylvie Strudel, Professorin für Politikwissenschaften, Uni de Paris, Paris
Die Europäerinnen und Europäer haben gewählt. Was bedeutet die hohe Wahlbeteiligung und was kann man aus den Ergebnissen ablesen? Wer sind die „Sieger“, wer die „Verlierer“ der Wahl, und lässt sich das so klar unterscheiden? Wie ist die Stimmung in den verschiedenen Ländern und was sind erkennbare Trends? Was bedeutet der Verlust der großen Volksparteien und was die „Grüne Welle“ Nord- und Westeuropas? Wie sind die Erfolge der rechtsextremen Kräfte einzuschätzen? Das alles sind Fragen die während der Konferenz: Nach der EU-Wahl – Wohin steuert die EU? gestellt und diskutiert wurden. Der Podcast Böll-Fokus fasst zusammen, verdichtet und legt den Finger auf einige Aspekte, die während der Veranstaltung zur Sprache gekommen sind. Interviewpartner war: Ivan Krastev Im Podcast zu hören sind: - Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin- Ivan Krastev – Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies und Fellow des Institutes für die Wissenschaft vom Menschen, Sofia/ Wien- Prof. Dr. Teresa Pullano, Professorin für European Global Studies, Uni Basel- Prof. Dr. Uwe Jun – Prof. für vergleichende Politikwissenschaft, Uni Trier- Piotr Buras – Direktor des Warschauer Büros, European Council on Foreign Relations- Reinhard Bütikhofer - MdEP Vorsitzender, Europäische Grüne Partei, Brüssel- Sven Giegold – Spitzenkandidat von Bündnis 90/ Die Grünen für die Europawahl- Dr. Christine Pütz Referentin Europäische Union, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin- Prof. Dr. Sylvie Strudel, Professorin für Politikwissenschaften, Uni de Paris, Paris
Zum Kampf um die EU-Spitzenposten: Katarina Barley, SPD-Politikerin, ehem. Bundesjustizministerin und jetzt im EU-Parlament, sowie Sven Giegold, Spitzenkandidat der Grünen bei der EU-Wahl. Außerdem Börsen-Reporterin Sophie Schimansky aus New York mit dem Update von der Wall Street. Wir sprechen über die verschwundenen eBooks von Microsoft und über ein skurriles Gemälde mit bitterer Note.
Beim EU-Gipfel in Brüssel ringen die Staats- und Regierungschef weiter um die Neubesetzung der Spitzenposten. Vieles deutet darauf hin, dass keiner der Spitzenkandidaten der Wahl zum Europäischen Parlament neuer EU-Kommissionspräsident werden kann. "Das ist die öffentliche Demonstration, dass die Entscheidungsverfahren, nach dem sich 28 Staatschefs mit einer Supermehrheit auf einen Kandidaten einigen, nicht dem Zustand der Welt und Europas entspricht.", so Sven Giegold.
1-Guerra dei dazi. Donald Trump minaccia il Messico...Da domani la Cina inizierà ad aumentare le tariffe doganali sui beni statunitensi pari a 60 mld di dollari. ( Andrea di Stefano/Valori e Roberto Festa) ..2-Emergenza plastica Le Filippine rispediscono in canada 69 container di rifiuti non riciclabili...Il punto di Esteri. ( Alessandra Puppi) .. 3-“L'Europa deve finalmente iniziare ad assumersi la propria responsabilità ecologica” intervista a Sven Giegold candidato di punta dei verdi tedeschi. ( Flavia Mosca Goretta) ..4-Il diritto di proprietà deve valere ovunque. Gli indios del Panama costringono la Nike a ritirare un modello basato su un disegno tradizionale. ( Alfredo Somoza) ..5-Champions League. Per un giorno Madrid diventerà la capitale del calcio inglese...( Daniele Fisichella)
1-Guerra dei dazi. Donald Trump minaccia il Messico...Da domani la Cina inizierà ad aumentare le tariffe doganali sui beni statunitensi pari a 60 mld di dollari. ( Andrea di Stefano/Valori e Roberto Festa) ..2-Emergenza plastica Le Filippine rispediscono in canada 69 container di rifiuti non riciclabili...Il punto di Esteri. ( Alessandra Puppi) .. 3-“L’Europa deve finalmente iniziare ad assumersi la propria responsabilità ecologica” intervista a Sven Giegold candidato di punta dei verdi tedeschi. ( Flavia Mosca Goretta) ..4-Il diritto di proprietà deve valere ovunque. Gli indios del Panama costringono la Nike a ritirare un modello basato su un disegno tradizionale. ( Alfredo Somoza) ..5-Champions League. Per un giorno Madrid diventerà la capitale del calcio inglese...( Daniele Fisichella)
1-Guerra dei dazi. Donald Trump minaccia il Messico...Da domani la Cina inizierà ad aumentare le tariffe doganali sui beni statunitensi pari a 60 mld di dollari. ( Andrea di Stefano/Valori e Roberto Festa) ..2-Emergenza plastica Le Filippine rispediscono in canada 69 container di rifiuti non riciclabili...Il punto di Esteri. ( Alessandra Puppi) .. 3-“L’Europa deve finalmente iniziare ad assumersi la propria responsabilità ecologica” intervista a Sven Giegold candidato di punta dei verdi tedeschi. ( Flavia Mosca Goretta) ..4-Il diritto di proprietà deve valere ovunque. Gli indios del Panama costringono la Nike a ritirare un modello basato su un disegno tradizionale. ( Alfredo Somoza) ..5-Champions League. Per un giorno Madrid diventerà la capitale del calcio inglese...( Daniele Fisichella)
Auswirkungen des Wahlsonntages auf die Bundespolitik Bundespressekonferenz, Berlin, 27.05.2019 Naive Fragen zu (ab 41:13): - konkrete grüne Politik in den nächsten 5 Jahren - die Alten - keine Frauen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf Twitter: - https://twitter.com/aahsh - https://twitter.com/TiloJung
Sven Giegold, MdEP, Spitzenkandidat von Bündnis 90 / Die Grünen zur EU-Wahl 2019Ich habe mich zusammen mit Cornelia Spachtholz, Vorsitzende des Verband berufstätiger Mütter e.V. (VBM), mit dem Spitzenkandidaten von Bündnis 90 / Die Grünen getroffen. Sven Giegold heißt er, ist bereits Mitglied im Europäischen Parlament für Bündnis 90 / Die Grünen und tritt wieder für ein Mandat im Europäischen Parlament an. Ihm liegt die EU-Wahl sehr am Herzen. Wie sieht es bei Euch aus?Mit dem Motto „Ein Europa für ALLE Familien – Europa DIE Familie“ haben wir ihm auf den Zahn gefühlt.Wie immer, stelle ich fünf persönliche Fragen, um Sven näher kennenzulernen und dann hakt Cornelia mit ihren Fragen nach, damit wir mehr darüber erfahren, wofür Sven mit den Grünen steht und was sie für Familien vorhaben zu tun. Lustig wird dann, wenn mir zum Abschluss des Interviews dann ein Wort, Statement oder eine Frage gestellt wird, auf die ich spontan reagiere – die Assoziation nach dem Interview.Wusstet Ihr, dass die Grünen bei Sven angerufen haben, als die Finanzkrise war und ihn als Finanzexperten gefragt haben, ob er für sie zur EU-Wahl antritt? Und, dass sein Lieblingsessen als Norddeutscher Grünkohl ist? Was seine Lieblingserinnerung an seine Kindheit ist? Woran denkt Ihr da bei Euch? Habt Ihr eine Lieblingserinnerung an Eure Kindheit?Spannend ist auch zu erfahren, was Sven motiviert für Bündnis 90 / Die Grünen im Europäischen Parlament zu sein, dazu stellt ihm Cornelia gesellschaftspolitische Fragen.Was heißt für Dich ein gutes Leben für alle Familien in Deutschland und in Europa?Sven: „[…] Ich glaube Familien geht es gut, wenn es den Eltern gut geht und wenn die Kinder gute Bedingungen haben […] Für mich ist auch wichtig, dass Kinder Zugang zu beiden Elternteilen haben und dass sich die Eltern Zeit für die Kinder nehmen. Und dafür kann die Gesellschaft und der Staat große Dinge leisten“.Wir sprechen also über gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Was würdest Du Dir da wünschen auf deutscher Ebene noch zu verbessern und was ist für alle Familien europaweit wichtig zu gestalten?Sven: „[…] Wir haben im Europaparlament immer dafür gestritten. dass es stärkere gemeinsame Regeln gibt, weil natürlich Dinge, wie die Arbeitszeitrichtlinie, wo man die maximal Arbeitszeiten begrenzt europaweit oder die Work-Life-Balance Paket, wie das mal heißt zur Vereinbarung von Arbeit und Beruf, alles Regeln sind, wo die Gefahr besteht, wenn ein Land strenge Regeln hat dann gesagt wird: ja das schadet unserem europäischen Wettbewerb“.Auch wie Sven zu Niedriglöhnen, zu Mindestlohnstandards, zur ungleichen Bezahlung von Frauen und Männern steht und warum die Einkommenssituation für Familien eine wichtige Basis ist, zeigt er uns sehr deutlich. Auch lässt er uns Teil haben an seiner Sichtweise zur Steuerpolitik. Wie Steuern genutzt werden können, um für Familien das Leben besser zu gestalten. Welche Lösungsansätze Sven auf nationaler und auf europäischer Ebene sieht.Sven: „[…] Ich finde, dass entscheidende Ding wäre, das Ehegattensplitting dadurch zu ersetzen, dass man dieses Geld in die Förderung der Kinder steckt“.Welche Hebel siehst Du, damit Bildung für alle Familien in Europa in jedem Lebensabschnitt auch in meinem Alter über 50 für alle Chancen gleich zugänglich ist?Sven: „[…] Die Länder die mit hoher Qualität Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindergärten und Grundschulen haben, die haben weniger soziale Bildungsungleichheit und die Länder, die weniger investieren in frühe Kinderbetreuung mit hoher Qualität, die haben nachher mehr Ungleichheit in der Bildung. Deshalb muss man immer im Zweifel jede Ressource auf die ersten Lebensjahre konzentrieren. Das ist was wirkt“. Er spricht sich auch für ein Recht auf Weiterbildung aus, um in jedem Lebensabschnitt guten Bildungszugang zu haben.Und warum trittst Du wiederholt für Bündnis 90 / Die Grünen zur EU-Wahl an und was unterscheidet seine Partei zu den anderen?Sven: „Also erstmal würde ich sagen, was wir machen wie viele andere: Wir wollen dieses Europa stärker machen und erhalten, weil ich glaube, wenn aus der Europawahl folgt, dass der Kontinent sich weiter zersplittert, dann wäre das ein Bärendienst an unseren Kindern [...]“.Und schließlich hat Sven noch eine Assoziation des Tages für mich: „Hauptstadtkoller“. Auf meine Antwort könnt Ihr gespannt sein.Uns hat das Interview großen Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir Euch ein paar spannende Informationen und Neuigkeiten über Sven Giegold und seine Partei Bündnis 90 / Die Grünen vermitteln konnten – als ein Baustein Eurer Entscheidungshilfe zur anstehenden EU-Wahl.Liebe Grüße,eure Ralli
Die Europawahl steht vor der Tür und Sven Giegold will erneut ins Brüsseler Parlament: Der 49-Jährige bildet gemeinsam mit Ska Keller das Spitzenduo der Grünen zur Europawahl. Sven ist seit 2009 Abgeordneter im Europäischen Parlament, erst ein Jahr zuvor wurde er Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen. Wie das kam, erklärt er im Interview. Er ist Mitbegründer von NGOs wie Attac Deutschland, AllerWohnen eG und Tax Justice Network. Wie ist Sven politisch geworden? Wofür hat er sich schon zu Schulzeiten engagiert? Was hat er studiert? Warum hat er sich den Grünen angeschlossen? Ist er ein Antikapitalist, ein Sozialist? Sven ist Mitglied im EU-Ausschuss für Wirtschaft und Währung und kennt sich daher in den Finanzthemen aus: Warum gibt es immer noch Steueroasen in der EU? Was wurde in den letzten Jahren getan diese auszutrocknen? Wie läuft's mit der Bankenunion? Warum schaffen es Amazon, Facebook & Co kaum Steuern in Europa zu zahlen? Warum ist Geldwäsche in der EU so leicht möglich? Wieso ist das EU-Parlament mittlerweile das am transparentesten arbeitende Parlament? Wo kann sich der Bundestag noch eine Scheibe abschneiden? Wer blockiert weitere Fortschritte? Welchen Einfluss haben Lobbyisten auf ihn? Wer oder was ist "Lobbygift" in Brüssel? Was kann innerhalb der EU für den Klimaschutz getan werden? Was hält Sven von innereuropäischen Flugverboten? Und was sieht er anders als Greta Thunberg? Das und vieles, vieles mehr in Folge 413 - wir haben sie am 8. Mai in der Buchhandlung "Ocelot" (Berliner Brunnenstraße) aufgezeichnet. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Sven online: - Blog https://sven-giegold.de/ - Twitter https://twitter.com/sven_giegold
FRAGEN WIR DOCH! Deutschlands Experten-Podcast Und das fragen wir diese Woche (10.05.2019): Wir befragen die Spitzenpolitiker Nicola Beer (FDP) und Sven Giegold (Grüne) zu den Themen Europa, Klimaschutz, Mittelschicht - und was von der Sozialismus-Debatte um Juso-Chef Kevin Kühnert bleibt. Im Podcast «FRAGEN WIR DOCH!» geht es um Politik, Nachrichten, Sport, Kommunikation, Wirtschaft, Erfolg, Ziele und Tipps für das Leben sowie News aus der Medienwelt mit spannenden Promis, Politikern und Unternehmern.
Sven Giegold sitzt für die Grünen im Europaparlament. Einen Monat vor den Europawahlen fasst er die Forderungen der Grünen zusammen: Umweltschutz, Europanähe und eine europäische Sozialunion. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/europawahlen-2019-sven-giegold
Sponsor: „Die Zukunft ist elektrisch“ von Audi Deutschland auf Apple Podcasts (Apple Podcasts)Urheberrecht Streit um Uploadfilter: Wie Axel Voss das Internet sieht (Vice)Das Vice-Interview und andere Aussagen von Axel Voss, kommentiert (neunetz.com)#AxelSurft ist das Lustigste, das aktuell auf Twitter passiert (BuzzFeed)CDU/CSU in Europa on Twitter (twitter)#trending: Der 50. Geburtstag der Raupe Nimmersatt, Axel Voss und die Memes, “Stranger Things” und Tarantino (meedia.de)Join us in the European Parliament to #SaveYourInternet! (EDRi)Artikel 13 - Analyse der Hintergründe, Pro- und Contra-Argumente sowie Alternativen - (WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte)Rechtliche Analyse der Pro- und Contra Argumente zu Artikel 13 der geplanten EU Urheberrechtsnovelle (wbs-law.de)Sven Giegold on Twitter (twitter)Altmaier opfert Start-ups im Urheberrecht (t.co)Marco Buschmann on Twitter (twitter)Uploadfilter und Leistungsschutzrecht: EU-Parlament stimmt Urheberrechts-Richtlinie komplett zu (SPIEGEL ONLINE)Ergebnis der namentlichen Abstimmung (t.co)Marietje Schaake on Twitter (twitter)Europa-SPD on Twitter (twitter)Tiemo Wölken on Twitter (twitter)Tiemo Wölken 2 (twitter)Florian Neuhann (twitter)Artikel 13 (fast) durch: Das könnt ihr jetzt noch tun! - RA Christian Solmecke (YouTube)Nach Beschluss des EU-Parlaments: Uploadfilter und die Urheberrechtsreform - so geht es jetzt weiter (SPIEGEL ONLINE)Abstimmung im EU-Parlament: Beim Urheberrecht verwählt (tagesschau.de)Mueller-ReportDepartment of Justice , Office of the Attorney General (govinfo.gov)Will the Mueller Report Be Made Public? Answers to 6 Key Questions (The New York Times)Russia, Trump and Mueller: The Major Moments in the Case (The New York Times)Emergency Politics Podcast: Mueller Has Filed His Report (FiveThirtyEight)Zusammenfassung des Mueller-Berichts: Sonderermittler sieht keinen Beweis für Absprachen zwischen Trump und Russland (SPIEGEL ONLINE)Mueller Finds No Trump-Russia Conspiracy, but Stops Short of Exonerating President on Obstruction (The New York Times)Coordination: No Evidence. Obstruction: More Complicated. — The Daily (overcast.fm)Investigate the Swamp! (The New York Times)Mueller Told Barr Weeks Ago He Wouldn’t Reach Conclusion on Obstruction Charge (WSJ)Trump lawyers never worried he'd be charged with Russia conspiracy (NBC News)Raser Prozess in Berlin: Ku'damm-Raser wegen Mordes verurteilt (SPIEGEL ONLINE)Landgericht Berlin verurteilt Angeklagte nach tödlichem Zusammenstoß bei illegalem Autorennen auf dem Kurfürstendamm erneut wegen Mordes (PM 18/2019) (berlin.de)Deutschlands KlimaschutzKlimaschutz: Die Liberalen verstehen die Welt nicht mehr (ZEIT ONLINE)Mangelnder Klimaschutz: Kommission versagt bei Verkehrswende (SPIEGEL ONLINE)Ökobilanz: "Bei der Umweltpolitik ist Deutschland Entwicklungsland" (SPIEGEL ONLINE)Veröffentlichung des 6. Globalen Umweltberichts (GEO-6) 2019: Analyse der Implikationen für Deutschland (Umweltbundesamt)Bilanz 2018: Anteil erneuerbarer Energien steigt auf 16,6 Prozent (Umweltbundesamt)VerkehrswendeplanVerkehrswende soll mindestens 120 Milliarden Euro kosten (app.handelsblatt.com)Petition Tempolimit (ekmd.de)Breitscheidplatz-UntersuchungsausschussBundesgerichtshof trifft Entscheidung zum Umfang der Beweisaufnahme im Breitscheidplatz-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages (bundesgerichtshof.de)BrexitThe European Council extends Brexit, with strings attached (The Economist)Über diese Alternativen zu Mays Brexit-Deal stimmt das Parlament ab (SPIEGEL ONLINE)Über diese Alternativen zu Mays Brexit-Deal stimmt das Parlament ab (SPIEGEL ONLINE)MPs reject all 8 different Brexit options (YouTube)FeedbackJulia Reda (Twitter)Bildnachweise Robert Mueller Brexit CC-0Hausmitteilung Spenden: BankverbindungSpenden: Banking-Program mit BezahlCode-StandardSpenden: PaypalKuechenstud.io-NewsletterKuechenstud.io Shop"Lage der Nation" bei iTunes bewerten"Lage der Nation" bei Youtube"Lage der Nation" bei Facebook"Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter"Lage der Nation" in der WikipediaSponsor „Die Zukunft ist elektrisch“ von Audi Deutschland auf Apple Podcasts (Apple Podcasts)
Whistleblowers serve the public interest by releasing confidential information to the public, often exposing large-scale illegal activities such as tax evasion, as was the case with the Luxleaks scandal. Today, these people do not have any legal protection on a European level. We had a talk with Sven Giegold, a Green MEP from Germany, to learn what the issue is and how we can handle it.
Die Lage der Nation ist immer noch vom "Brexit" geprägt: Wir betrachten die veritable Verfassungskrise, die das Referendum daheim im UK ausgelöst hat, und sprechen über die Konsequenzen eines etwaigen Brexit für die EU sowie mögliche EU-Reformen.Dazu haben wir außerdem ein Interview mit Sven Giegold geführt, er ist Europa-Abgeordneter der Grünen und Finanzpolitiker. Mit Thomas Wiegold, Blogger bei Augen geradeaus!, sprechen wir über das Manöver "Anaconda", das wider Erwarten formal kein NATO-Manöver war, die sicherheitspolitische Situation in Europa mit oder ohne Brexit sowie das Verhältnis des Westens zu Russland. In Istanbul haben drei Attentäter den Atatürk-Flughafen angegriffen. Dann haben wir wieder eine Reihe Kurzmeldungen: Die Große Koalition hat auch diese Woche ein neues Überwachungs-Gesetz auf den Weg gebracht - diesmal wird der BND von der Leine gelassen, hier haben sich die Fans der Total-Überwachung durchgesetzt und schaffen einen entfesselten Geheimdienst. Und schließlich wurden im "LuxLeaks-Prozess" zwei Whistleblower verurteilt - obwohl ihre Leaks eine gesellschaftliche Debatte über Steuerflucht angestoßen haben. Wir wünschen euch eine spannende "Lage der Nation"! Euer Philip und euer Ulf Hausmitteilung "Lage der Nation" Kontoverbindung - und hier könnt ihr auch direkt eine Überweisung in eurem Banking-Programm öffnen, wenn es den BezahlCode-Standard unterstützt Wer uns beim Einkaufen nebenbei unterstützen möchte kann unseren Affiliate-Link in den Amazon Store nutzen - dankeschön. Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Bei iTunes sind wir hier - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen. Bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. Brexit: UK in der Staats-Krise / Folgen für Europa Brexit-Antreiber Johnson: Das Rumdrucksen des Tricksers (SPON) Donald Trump inspired Brexit campaign because facts don't work (The Independent) Bundestag außen vor: Aufruhr über Junkers Plan für Ceta (Heise online) Keine Ratifikation des CETA ohne den Deutschen Bundestag (Verfassungsblag) Gutachten: Freihandelsabkommen der EU mit Kanada "CETA" ist ein gemischtes Abkommen (Gutachten von Prof. Dr. Franz Mayer für das BMWi) Brexit-Folgen: Interview mit Sven Giegold Democracy - Im Rausch der Daten (großartige Dokumentation über das Zustandekommen der Datenschutz-Grundverordnung mit Jan Philipp Albrecht und Ralf Bendrath als Haupt-Akteuren) How to stop Brexit: get your MP to vote it down (Guardian) Five Questions on Brexit to Gertrude Lübbe-Wolff (Verfassungsblog) Interview mit Thomas Wiegold Augen geradeaus!, Blog von Thomas Wiegold BND: Große Koalition will Lauschen ohne Grenzen erlauben Das neue BND-Gesetz: Alles, was der BND macht, wird einfach legalisiert. Und sogar noch ausgeweitet. (Netzpolitik.org) BND-Gesetzreform: Voller Zugriff auf die Kabel der Telekom (Zeit online) Kurzmeldungen Luxemburg-Leaks (Wikipedia) Bewährungsstrafen im LuxLeaks-Prozess (Tagesschau.de) Kostenrechner für gewerblich genutzte Elektrofahrzeuge (Öko-Institut) Die Lage der Nation hat jetzt einen Amazon Affiliate Link
This week we highlight the 3 main themes on the plenary agenda: 1. ENVI 2. ISDS is dead, long live ICS! 3. Transparency is the buzz word as Sven Giegold is our MEP to watch