Podcasts about die vermeidung

  • 20PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 25, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die vermeidung

Latest podcast episodes about die vermeidung

auto motor und sport erklärt
ams erklärt | Der Ausweg für das Verbrenner-Aus? - So funktioniert Carbon Capture & Storage (CCS)

auto motor und sport erklärt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 16:43


Das Klimagas CO₂ beschleunigt den Klimawandel – darüber sind sich seriöse Forscher einig. Die Vermeidung von CO₂-Emissionen allein, ist aber nur Weg, die Erderwärmung zu verlangsamen. Wie das CO₂ von der Atmosphäre ferngehalten wird – und wie man das Kohlendioxid künftig sogar verwenden könnte, erklärt Johannes Köbler in der aktuellen Folge.​

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#254 Trauma und die Angst vor Stille

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 33:39


Die Vermeidung von Stille und die Angst davor, in der Stille mit Gefühlen und Körperempfindungen konfrontiert zu werden, die aus unserem Inneren nach oben dringen, können Folgen von Traumatisierung sein.   In dieser Folge erfährst du… Was die Qualität von Stille ausmacht Warum die Vermeidung von Stille eine Kompensationsstrategie bei Trauma sein kann Wie wir zwischen Stress und Aktiviert-Sein in Sicherheit unterscheiden können Warum auch Wegdriften und Wegträumen mit hohem Stress zu tun haben können Wie es gelingen kann, sich Schritt für Schritt der Stille zu nähern   Weitere Ressourcen: Achtsamkeit und Meditation traumasensibel gestalten - mit Stefan Weber // Podcast #237 Warum gewisse Techniken traumatisierten Menschen nicht helfen // Podcast #74 Dissoziation- Rettung und Bürde // Podcast #63 Kompensation oder Selbstregulation? // Podcast #190 3 Schritte von Unruhe zur Gelassenheit // Podcast # 2 Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83 Übungen zur Nervensystem Regulation | gemeinsam heilsam verbunden   Im September startet der nächste Jahrgang meiner Ausbildung NI Neurosystemische Integration | traumasensibles Coaching. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau gern auf meiner Website vorbei.

Zebras & Unicorns
Cup Solutions: Wie Mehrweg-Pfandsysteme den Plastikmüll bekämpfen können

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 17:46


Die Vermeidung von Plastikmüll ist ein essenzieller Bestandteil einer nachhaltigen Zukunftsstrategie. Doch Plastik scheint im Alltag fast allgegenwärtig zu sein, beispielsweise in Form von Bier- und Kaffeebechern. Mehrwegpfandsysteme gelten hier als wichtige Lösung. Ein Unternehmen, das sich genau in diesem Bereich etabliert hat, ist Cup Solutions. Christian Chytil, Geschäftsführer des Wiener Unternehmens, ist zu Gast im Podcast. Die Themen: - Das Mehrweg-Pfandsystem von Cup Solutions - Wie Cup Solutions sich in der Eventbranche etabliert hat - Wieso das Wiederverwenden von Plastikbechern so wichtig für die Umwelt ist - Wie wir von einer "Wegwerfgesellschaft" zu einer nachhaltigeren Welt kommen - Möglichkeiten, um solche Systeme bei Verbraucher:innen umzusetzen - Die Zukunftspläne von Cup Solutions Wenn dir der Podcast gefallen hat, gib uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören! Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!

apolut: Standpunkte
Deutschland – Ein kinderfeindliches Land | Von Uwe Kranz

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 24:48


Ein Standpunkt von Uwe Kranz.Deutschland bestätigt einmal mehr, wie kinderfeindlich es ist. Das sieht man nicht nur an der Fertilitätsrate von 1,51, die nicht nur aufgrund Lifestyle-Faktoren (Doppelverdiener/Karrierechance, Lebensalter/Kinderwunsch, persönliche Null-/Ein-Kind-Politik), gesundheitlicher oder hormoneller Ursachen stetig sinkt. Ein Kind wird heute eher als Belastung, als Kosten-/CO2-Faktor oder als störendes Hemmnis für die berufliche oder persönliche Entwicklung angesehen, denn als Bereicherung des Lebens, als Glücksfall oder als göttlicher Segen. Dereinst werden unsere Kinder wohl die Toten beneiden.KinderarmutDas sieht man an den Zahlen des jüngsten Armutsberichtes der Bertelsmann-Stiftung: Mehr als jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in Armut auf; das sind 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Die Kinder- und Jugendarmut verharrt seit Jahren auf diesem hohen Niveau. Kriege und Corona-Krise verschärfen zwar die Lage, Kinderarmut ist jedoch seit Jahren ein ungelöstes strukturelles und auch stetig steigendes Problem in Deutschland. Die Vermeidung von Kinderarmut müsste gerade jetzt Priorität haben.KindervergewaltigungMan sieht es an den Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik: Täglich werden rund 50 Minderjährige Opfer sexueller Gewalt. Die statistisch erfassten Fallzahlen der Darstellungen sexueller Gewalt (sogenannte „Kinderpornographie”) 2021 verdoppelte sich gegenüber dem Vorjahr (plus 108,8 Prozent). Das Dunkelfeld ist aber immer noch immens. Schwerste Gewalttaten gegen Kinder und Jugendliche sind alarmierend, die Opfer werden immer jünger (inzwischen müssen sogar Säuglinge registriert werden), am häufigsten betroffen sind Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. Immer häufiger werden pädophile Netzwerke aufgedeckt, in denen so genannte “Top-Eliten“ unserer Gesellschaft verwoben sind. Die sich seit Jahrzehnten dahinschleppenden Reformen in Gesetzgebung, Politik, Strafverfolgungsbehörden und Verwaltung sind allenfalls ein sozial- und rechtsstaatliches Armutszeugnis.... hier weiterlesen: https://apolut.net/deutschland-ein-kinderfeindliches-land-von-uwe-kranz/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kunst und Klischee
Katharina Brandl über Kunst, Gegenwart, und die Vermeidung von Langeweile

Kunst und Klischee

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 65:05


Für die letzte Folge Kunst und Klischee vor der wohlverdienten Sommerpause durften wir Katharina Brandl vors Mikro bitten. Und es war mega. Weil wir mit ihr nicht nur eine Kuratorin und künstlerische Leiterin (Kunstraum Niederösterreich), Dozentin und Autorin im Bereich der Gegenwartskunst vor uns sitzen hatten, sondern auch eine wahnsinnig geerdete Person, die es einem sehr leicht macht sich wohl zu fühlen. Danke Katharina! Die Folge mit Andreas wurde live im Badeschiff / Wien aufgenommen, und ist gefördert durch die Stadt Wien / MA7 und Audiamo+.

ecozentrisch
ecozentrisch Champions KW 7: BASF/HERAEUS, RWE, Next Gen Foods TÜV Süd, Penny und Co.

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 5:19


Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 7. KW: BASF und Heraeus wollen Edelmetall in China recycelnWichtige Edelmetalle zurückgewinnen: Der Chemiekonzern BASF und das Technologieunternehmen Heraeus planen gemeinsam eine Fabrik für Edelmetall-Recycling in China. Mit den Bauarbeiten soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Es geht um das Rückgewinnen von Wertstoffen aus Fahrzeugkatalysatoren. Die Altmetalle, darunter Platinmetalle, braucht man wiederum zum Herstellen neuer Produkte in der Auto-Chemie- und Elektronik-Industrie, außerdem zum Herstellen von grünem Wasserstoff. Das Recycling verringert den CO2-Fußabdruck von Edelmetallen um bis zu 90 Prozent im Vergleich zur Gewinnung der Primärmetalle aus einer Mine. Mit dem Joint Venture von BASF und Heraeus will man die lokale Kreislaufwirtschaft unterstützen und helfen, die entsprechende Industrie in China mit Edelmetallen zu versorgen.https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/kreislaufwirtschaft-basf-und-heraeus-planen-fabrik-fuer-edelmetall-recycling-in-china/28059712.html?ticket=ST-13552919-zlSWk2ukJ7j1SYQCpn6F-ap6Finnlands Flughäfen und Airlines mit Plan für elektrische FlugroutenIn Lappland mit dem Elektroflugzeug unterwegs: Das haben sich finnische Airlines und Flughäfen vorgenommen. Die Testphase beginnt zunächst mit dem Einsatz von erneuerbarem Flugtreibstoff, später soll dann auf den Einsatz von Elektroflugzeugen umgestellt werden. Damit will man Alternativen zu langen Autofahrten in der Region Lappland anbieten. Elektro-Flugzeuge sind vergleichsweise klein, können also mit recht niedrigen Passagierzahlen betrieben werden. Damit könnte gleichzeitig der Flughafen Enotekiö in Lappland auf ganzjährigen Flugverkehr umstellen. https://yle.fi/news/3-12302109RWE schließt Vertrag zum Bau des größten Offshore-Parks in DänemarkWieder soll ein riesiger Offshore-Windpark entstehen: diesmal vor der Küste Dänemarks. Das Energieunternehmen RWE und die dänische Energie-Agentur haben dazu einen Konzessionsvertrag abgeschlossen. Dieser berechtigt RWE den Offshore Windpark zu errichten und über 30 Jahre zu betreiben. Das Projekt mit dem Namen Thor hat eine geplante Leistung von 1000 Megawatt und wird damit das bisher größte Offshore-Wind-Projekt Dänemarks sein. Thor soll vor der dänischen Westküste stehen und im Jahr 2027 seinen Betrieb aufnehmen. Der Windpark soll in der Lage sein, den Jahres-Strombedarf von einer Million dänischer Haushalte zu decken. RWE hat in Dänemark bereits den Offshore-Windpark Rødsand 2.https://www.ee-news.ch/de/article/47999/rwe-unterzeichnet-konzessionsvertrag-zum-bau-des-mit-1000-mw-leistung-bisher-grossten-offshore-windparks-danemarks?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedPaul McCarney investiert in veganes Unternehmen Next Gen FoodsPflanzliche Alternativen zum Hähnchenfleisch: Das produziert das Start-Up-Unternehmen Next Gen Foods- Und freut sich nun über prominente Unterstützung. Der Ex-Beatle Paul McCartney beteiligt sich öffentlichkeitswirksam finanziell an der Firma, die in Singapur ansässig ist.Gegründet wurde Next Gen Foods von Timo Recker, einem Unternehmer aus Deutschland. Mit der Finanzierungsrunde will man, nach Asien, jetzt in den USA Fuß fassen. Es soll Restaurant-Filialen in Los Angeles und New York geben.Langfristig möchte man weltweit ein führender Anbieter von pflanzlichen Hühnchen-Alternativen werden. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/paul-mccartney-beatles-vegan-next-gen-foods-1.5529487TüV Süd tritt Förderverein der deutschen Offshore-Wasserstoff-Wirtschaft beiDas Leuchtturm-Projekt der der deutschen Wasserstoff-Wirtschaft nimmt weiter Gestalt an: Der Förderverein Aqua Ventus konnte nun mit dem TüV Süd ein weiteres wichtiges Mitglied gewinnen. Grüner Wasserstoff gilt als wichtiges Speichermedium für erneuerbare Energien. In der deutschen Nordsee sollen bis zum Jahr 2035 aus 10 Gigawatt Elektrolyseleistung eine Million Tonnen grüner Wasserstoff erzeugt werden. Der Aqua-Ventus-Förderverein will dieses Ziel tatkräftig unterstützen und besteht bereits aus über 90 Mitglieds-Organisationen. TüV Süd als internationaler Prüf-und Zertifizierungs-Dienstleister kann mit seinem Know-How im Bereich Windenergieanlagen und Umspannwerken hier einen wichtigen Beitrag leisten. https://www.ee-news.ch/de/article/48029/tuv-sud-beteiligt-sich-am-leuchtturmprojekt-aqua-ventus-der-deutschen-offshore-wasserstoffwirtschaft?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feedPENNY geht mit ‚Bio-Helden‘ gegen Lebensmittel-Verschwendung vorObst und Gemüse mit Schönheitsfehlern: Diese werden bei PENNY nicht aussortiert und weggeworfen, sondern kommen als ‚Bio-Helden‘ ins Supermarktregal. Denn schrumpelige Äpfel, krumme Möhren oder gelb-grüne Zitronen sind oft genauso gut wie die makellosen Schönheiten ihrer Art. Das e rklärt Patricia Hirsch, Einkaufsleiterin bei Penny. Bereits seit 2016 begann man mit dem gezielten Verkauf der ‚Bio-Helden‘, damals mit 13 Obst-und Gemüsesorten. Derzeit sind es ca. 37 Sorten. Nun hat man Bilanz gezogen und konnte feststellen, dass das vergangene Jahr ein Rekordjahr für die ‚Bio-Helden‘ war: Die Supermarkt-Kette hat in diesem Bereich einen Zuwachs von 27 Prozent erreicht. Die Vermeidung von Lebensmittel-Verschwendung kann man ganz konkret messen: Dadurch, dass man Landwirten Obst und Gemüse mit äußerlichen Makeln abnimmt, können allein schon beim Einkauf bis zu 5 Prozent Abfall vermieden werden. https://www.rewe-group.com/de/presse-und-medien/newsroom/stories/mit-ecken-und-kanten-auf-erfolgskurs-penny-bio-helden-gegen-foodwaste/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Apokalypse & Filterkaffee
Jahr, Jahr – Nee, Nee (die Vermeidung eines Jahresrückblicks mit Benjamin von Stuckrad-Barre)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 87:17


Die Themen: Jahresrückblicke; Silvester im Stanglwirt; Der richtige Umgang mit Geld; Für Karl Lauterbach in die SPD eintreten; Der Alltag auf den Seychellen; Die vierte Impfung; Erstaunlich viele Nazis; Ruhrpottromantik; Nächte in Hotelbars und die Schönheit von Paris Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Nein2Five Podcast (Geschäfts-)Ideen für ein freieres Leben
Dr. Markus Elsässer über Nebeneinkommen und die Vermeidung von Pleiten

Nein2Five Podcast (Geschäfts-)Ideen für ein freieres Leben

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 49:39


Wir sprechen mit dem selbständigen Value Investor und Buchautor Dr. Markus Elsässer über Wege, sein 9 to 5 zu nutzen, um nebenbei oder hauptsächlich zu gründen. Und Dinge, die du unbedingt vermeiden solltest, um nicht Pleite zu gehen. Wenn uns die Lockdowns eine Lektion gelehrt haben, ist es: kaum ein Job ist sicher, kaum ein Business ist sicher. Diversifikation ist heute ein Muss. Diversifiziere dein Einkommen mit Nebeneinkommen! Das Buch dazu erhältst Du ab sofort bei Amazon: Feierabendboss. Mit Nebeneinkommen zum Fuck-You-MoneySupport the show (https://www.buymeacoffee.com/Nein2Five)

Lebendig Frau SEIN
Tabu - Darüber sprechen wir nicht!

Lebendig Frau SEIN

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 33:53


Über welche Themen fällt es Dir schwer zu sprechen? Wo in Dir spürst Du Tabu-Bereiche, um die herum Du lieber einen großen Bogen machst? Die Vermeidung von Tabu-Themen kann bewusst geschehen. Die wirklich echten und tiefen Tabus umschiffen wir aber meist unbewusst. Das heißt, wir haben gar nicht auf dem Schirm, dass es Themen in uns gibt, die wir nicht berühren wollen. Denn wenn wir das tun würden, käme sofort Scham, Schuld und Angst hoch. Und diese Gefühle sind verdammt schwer auszuhalten. Warum ist trotzdem so lohnenswert, Dich mit Deinen Tabu-Themen zu beschäftigen? In den Tabu-Bereichen Deines Lebens ist Deine Lebendigkeit gebunden. Wenn Du diese Themen ausklammerst, vermeidest Du gleichzeitig, in Deine wahre Größe zu wachsen. Erst, wenn Du den Mut findest, Dich diesen Tabus zu nähern und sie ganz zu Dir zu nehmen, kannst Du wieder ganz werden. Dann musst Du nichts mehr abspalten. Du kannst Dich wieder in Deiner Vollkommenheit spüren. Unsere Gesellschaft mag uns den Eindruck vermitteln, dass es heute fast keine Tabus mehr gibt. Denn wir können doch über alles sprechen, oder? Das ist ein Trugschluss. Wir können uns an der Oberfläche cool und locker geben, und das Thema dennoch tief in uns selbst eingeschlossen haben. Die Scham sitzt so tief, dass wir sie nicht mehr spüren wollen und lieber einen Deckel aus Coolness darübersetzen. Doch Tabuthemen können uns im Alltag immer wieder begegnen: Ganz egal, ob es um Sexualität, Weiblichkeit, Menstruation, Geburt, Männlichkeit, Geld, Krankheit und Behinderung, Gefühle wie Trauer, Wut und Angst, Sterben und Tod usw. geht. Ich möchte Dich wirklich einladen, Deine blinden Flecken zu beleuchten: • Welche Themen vermeidest Du – bewusst oder unbewusst? • An welchen Stellen spürst Du Schuld, Scham und Angst? • Was sitzt so tief in Dir, dass Du auf keinen Fall hinsehen möchtest? Ich weiß aus eigener Erfahrung: Es lohnt sich unheimlich hinzusehen und hinzuspüren. Dann kommst Du nach Hause und bekommst Deine Lebenskraft und Authentizität zurück. Feedback, Anmerkungen, Fragen, Themenwünsche? Dann sende mir eine E-Mail an info@lebendig-frau-sein.de Möchtest Du Dich in einem geschützten Rahmen unter Frauen über Tabu-Themen austauschen? Willkommen in der Facebook-Gruppe von Lebendig Frau SEIN: https://www.facebook.com/groups/lebendig-frau-sein

Kleine Pause
#21 Hajdi Barz von RomaniPhen über die Vermeidung von Rassismus gegen Rom:nja & Sinti:zze im Schulsystem

Kleine Pause

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 57:04


Wir sprechen mit Hajdi Barz über Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit, die Situation von Rom:nja und Sinti:zze im deutschen Schulsystem und über das von ihr bei RomaniPhen herausgegebene Kriterienraster: "Gut gemeint ist nicht gut gemacht" zur kritischen Reflexion und Vermeidung von o.g. Rassismus in didaktischem Material und der Unterrichtsplanung.

Shaping Mobility – Der Volkswagen Podcast
# 04 Fußball-Großevents und nachhaltige Mobilität: Wie passt das zusammen?

Shaping Mobility – Der Volkswagen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 17:14


Am 11. Juni startet die Fußball-Europameisterschaft der Männer. Zu diesem Großereignis reisen Teams, Fans und Medien aus aller Welt an. Aber wie kommen die vielen Menschen ins Stadion oder Hotel? Und vor allem: Geht das auch nachhaltig? Dazu sprechen Alina und Vincenzo in Folge 4 mit Stephan Franssen, der bei Volkswagen das UEFA Sponsoring verantwortet, und Nico Briskorn, Leiter Corporate Social Responsibility (CSR) beim VfL Wolfsburg. Fazit: 1. Volkswagen unterstützt den Fußball mit Fahrzeugen, oft E-Autos und fördert nachhaltige Mobilitätskonzepte wie Ridehailing. 2. Die Vermeidung von klimaschädlichem CO2 ist Ziel aller Kooperationsprojekte. 3. Der VfL Wolfsburg ist nicht nur sportlich, sondern auch nachhaltig erfolgreich. Der Verein fördert Reisen mit Bahn und Bus (etwa durch Kombi-Tickets für Fans) und den Umstieg auf E-Mobilität. Impressum: https://shaping-mobility.volkswagen.com/de/anbieterkennzeichnung-14716

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Meeno Schrader sagt uns wie das Wetter wird

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 34:09


Auf der BOOT hatten wir die Gelegenheit, ein kurzes Interview mit Meeno Schrader zu führen: Meeno Schrader ist ein deutscher Wettermoderator im Schleswig Holstein Magazin des NDR und Unternehmer im Bereich der Meteorologie. Er ist ein passionierter Segler sowie Gründer und Geschäftsführer der Consulting-Unternehmen WetterWelt GmbH und meteolytix GmbH. Bereits im frühen Kindesalter entdeckte Meeno Schrader seine Leidenschaft für das Segeln. Diese Leidenschaft baute er in seiner Jugendzeit zu seinem Hobby und im weiteren Leben zu seinem Beruf als Fahrten- und Regattasegler aus. In den 1980er-Jahren konnte er sich erfolgreich als Regattasegler profilieren. Seine größten Erfolge sind der Gewinn der Amateur-Weltmeisterschaft und der dritte Platz bei der Segelweltmeisterschaft der Profis. Wir haben ihn nach einem guten Vorhersagemodell für den Segler von heute gefragt. Meeno empfiehlt hier seine Wettersoftware SEAMAN PRO und die WetterApp SEAMAN Man will ja gute und zuverlässige Daten und dafür ist grundlegend wichtig, für welches Vorhersagemodell man sich entscheidet: Gratis ist gut? [caption id="" align="alignleft" width="467"] Törnplanung mit Seaman Pro[/caption] Das amerikanische Model ist kostenlos: das GFS (Global Forecast System) der amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration. Nachteil: riesige Datenmengen! Deshalb unter bestimmten Umständen nicht mehr kostenlos und darüberhinaus oft ungenau. Also nicht sehr empfehlenswert für eine zuverlässige Törnplanung. Der Segler braucht aber ein zuverlässiges Modell, dass mindestens 5 Tage in die Zukunft schaut. Und diese Tage sollten auch eine große Trefferquote haben. In der Wetterwelt wird mit 7 verschiedenen Vorhersagemodellen gearbeitet. Diese Modelle werden für Seaman und Seaman Pro verwendet Die Entwicklung geschieht auch direkt bei Wetterwelt und kommt von daher alles aus einer Hand. Den Kunden soll ein Werkzeug an die Hand gegeben werden, damit jeder seine eigene Törnplanung machen kann. Die Software wird einmalig zum Kauf angeboten und dann kann man ein Datenabo abschließen und hat damit ein gutes Instrument um an Bord seine Törnplanung machen. Bei Seaman Pro bekommt man nicht nur die Windsee sondern auch die Dünungswelle angezeigt, denn diese Daten sind immens wichtig. Diese Parameter werden weltweit bei Seaman ausgewertet und dargestellt: mittlere Windrichtung und -stärke Böen Luftdruck mit Isobaren Lufttemperatur Wellenhöhe Dünungsrichtung und -periode Hoch-, Tief-, Warm- oder Kaltfronten Eiskarten Strömung Wetterzustand als Symbol (Gewitter, Regen, Sonne) Niederschlagsmenge Bewölkungszustand Mit diesen Daten kann man gute Törnplanung machen. Wie oft sollten die Wetterdaten eingeholt werden? [caption id="" align="alignright" width="467"] Übersichtliche und detailgenaue Wetterdarstellung auf dem iPad[/caption] Die seriösen Vorhersagen sind 5 Tage in die Zukunft möglich, es gibt aber noch einen 10 Tage Trend. Damit kann man auch schon etwas längerfristig planen. z. b. Hurrikan Ophelia war schon 8 Tage vorher im Visier und wer Sea Man Pro benutzt hatte genügend Zeit diesem Hurrikan aus dem Weg zu gehen. Die Daten werden alle 12 Stunden zur Verfügung gestellt und in den meisten Situationen reicht es, einmal am Tag herunter zu laden. Im Hafen ist es über das WLAN-Netz einfach, abseits der Küste werden die Daten per Satellitentelefon oder Kurzwellenfunk als Email empfangen. Die Grib-Daten werden als Anhang mitgesendet. Klarer Vorteil des Kurzwellenfunks gegenüber dem Satellitentelefon: er ist kostenlos. Allerdings ist es mit einem Sat-Telefon eben auch auf hoher See möglich, normal zu telefonieren. An der SSB Anlage empfängt man die Mails über ein Paktor 4 Modem. Der Nachteil ist, dass der Anhang nur 30KB groß sein darf. Aber auch dafür bietet Seaman Pro eine Lösung: Weather On Demand. Über die geschickte Auswahl der benötigten Parameter und Eingrenzung des Seegebiets bestimmt der Anwender so die Größe der Email-Anhänge. Die Häufigkeit und der Zeitpunkt der Aussendung sind weitere Stellschräubchen, die den Datenverbrauch regulieren können. Klimawandel? [caption id="attachment_1410" align="alignleft" width="300"] Sturm[/caption] Das Wetter wird in der Zukunft sehr spannend. Wir sind mittendrin im Klimawandel. Temperaturabweichungen von 1 Grad in Deutschland. Die Meteorologen wussten das schon vor 30 Jahren. Leider hat sich seither aber wenig bewegt und die internationale Gemeinschaft arbeitet weiterhin daran, die Industrie und das Wachstum zu fördern, statt sich der Pflege und Erhaltung unserer Natur und unseres Planeten anzunehmen. Die Wetterereignisse werden heftiger. Und die Stärke der Ausschläge wird weiter zunehmen. Hochwasser werden höher, Stürme werden stärker und die Temperaturen schwanken heftiger, als in der Vergangenheit. Die Vermeidung bestimmter Seegebiete in der Hurrikan-, Zyklon- oder Taifun-Saison sichert nicht unbedingt deren Ausbleiben. Auch Tiefdruckgebiete werden häufiger. 10 - 20% mehr Regen und mildere Winter werden in Zukunft das Wetter bestimmen. Für die Meteorologen bedeuten dies, dass sie noch flexibler und genauer die Vorhersage tätigen sollen.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Keine roten Ampeln mehr? Ford demonstriert, dass anhalten an Kreuzungen künftig der Vergangenheit angehören könnte        Foto: Ford Werke GmbH Wissen Sie, warum ich NICHT in der Stadt leben will? Vom Lärm dort mal ganz abgesehen, hasse ich es, an roten Ampeln zu stehen. Das letztgenannte Argument ist aber möglichweise bald obsolet, wenn die Technik die Ampeln überflüssig machen sollte. Stellen Sie sich also mal eine Welt vor, in der Sie an belebten Kreuzungen nicht an roten Ampel warten müssen und Sie Ihr Auto tatsächlich erst anhalten, wenn Sie an Ihrem Ziel angekommen sind. Ford erprobt nun, wie sich dieser Idealzustand durch vernetztes Autofahren realisieren lässt. Dabei orientiert sich das Unternehmen daran, wie Fußgänger ihren Weg durch geschäftige Menschenmassen bahnen, indem sie ihre Schrittgeschwindigkeit verlangsamen oder beschleunigen, um Kollisionen mit anderen Personen zu vermeiden, ohne jedoch vollständig stehen bleiben zu müssen. Foto: Ford Werke GmbH   Das Stichwort lautet Intersection Priority Management (IPM) – hierbei handelt es sich um die Steuerung von Prioritäten an Kreuzungen, wie sie in der vergangenen Woche in Großbritannien von Ford auf den Straßen der Stadt Milton Keynes als Teil des öffentlich geförderten UKAutodrive Projekts demonstriert wurde. Das Ziel war es, Autofahrer durchgehend am Fahren zu halten und unnötige Haltezeiten an Kreuzungen zu vermeiden, um den Verkehrsfluss zu verbessern sowie die Sicherheit und Effizienz zu erhöhen.   Foto: Ford Werke GmbH   Jedes Jahr verbringt der Durchschnittsfahrer zwei Tage damit, an Ampeln zu warten. Und Kreuzungen können nicht nur frustrierend sein, sie sind auch der Ort, an dem bis zu 60 Prozent der Verkehrsunfälle passieren. Dies zeigte bereits im Jahre 2016 eine Studie in Großbritannien: Die Vermeidung von Stopps an Kreuzungen könnte darüber hinaus nicht bloß Zeit, sondern auch Kraftstoff sparen, da Autofahrer weniger bremsen und beschleunigen müssen. IPM verwendet Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationen (V2V). Dies ermöglicht die Koordination mit anderen Fahrzeugen in der näheren Umgebung. Dem Fahrer wird eine optimale Geschwindigkeit vorgeschlagen, die es erlaubt, sicher an Kreuzungen aneinander vorbei zu kommen, ohne anzuhalten. Für den Test wurden Versuchsfahrzeuge mit V2V-Kommunikationssystemen ausgestattet, die den Standort, die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge aussenden. Die integrierten IPM-Systeme sind in der Lage, eine vorausliegende Kreuzung sowie andere herannahende Fahrzeuge zu identifizieren. Aus den erfassten Daten wird eine optimale Geschwindigkeit für jedes Fahrzeug berechnet, damit alle Verkehrsteilnehmer die Kreuzung sicher passieren können. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Leben am Limit
Folge 6 - Lippenbekenntnisse

Leben am Limit

Play Episode Listen Later Oct 26, 2018 39:35


Erkenntisse der Sendung: Julia würde sich über dickere Lippen freuen, Lina nicht. Lina war nie mit ihrem Meerschweinchen am Meer. Teebeutel sind größer als man denkt. Die Vermeidung von Prügelei beugt dicken Lippen vor. All diese Themen kriegt man problemlos in eine Folge Leben am Limit.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Keine roten Ampeln mehr? Ford demonstriert, dass anhalten an Kreuzungen künftig der Vergangenheit angehören könnte         Foto: Ford Werke GmbH   Wissen Sie, warum ich NICHT in der Stadt leben will? Vom Lärm dort mal ganz abgesehen, hasse ich es, an roten Ampeln zu stehen. Das letztgenannte Argument ist aber möglichweise bald obsolet, wenn die Technik die Ampeln überflüssig machen sollte. Stellen Sie sich also mal eine Welt vor, in der Sie an belebten Kreuzungen nicht an roten Ampel warten müssen und Sie Ihr Auto tatsächlich erst anhalten, wenn Sie an Ihrem Ziel angekommen sind. Ford erprobt nun, wie sich dieser Idealzustand durch vernetztes Autofahren realisieren lässt. Dabei orientiert sich das Unternehmen daran, wie Fußgänger ihren Weg durch geschäftige Menschenmassen bahnen, indem sie ihre Schrittgeschwindigkeit verlangsamen oder beschleunigen, um Kollisionen mit anderen Personen zu vermeiden, ohne jedoch vollständig stehen bleiben zu müssen. Foto: Ford Werke GmbH   Das Stichwort lautet Intersection Priority Management (IPM) – hierbei handelt es sich um die Steuerung von Prioritäten an Kreuzungen, wie sie in der vergangenen Woche in Großbritannien von Ford auf den Straßen der Stadt Milton Keynes als Teil des öffentlich geförderten UKAutodrive Projekts demonstriert wurde. Das Ziel war es, Autofahrer durchgehend am Fahren zu halten und unnötige Haltezeiten an Kreuzungen zu vermeiden, um den Verkehrsfluss zu verbessern sowie die Sicherheit und Effizienz zu erhöhen.   Foto: Ford Werke GmbH   Jedes Jahr verbringt der Durchschnittsfahrer zwei Tage damit, an Ampeln zu warten. Und Kreuzungen können nicht nur frustrierend sein, sie sind auch der Ort, an dem bis zu 60 Prozent der Verkehrsunfälle passieren. Dies zeigte bereits im Jahre 2016 eine Studie in Großbritannien: Die Vermeidung von Stopps an Kreuzungen könnte darüber hinaus nicht bloß Zeit, sondern auch Kraftstoff sparen, da Autofahrer weniger bremsen und beschleunigen müssen. IPM verwendet Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationen (V2V). Dies ermöglicht die Koordination mit anderen Fahrzeugen in der näheren Umgebung. Dem Fahrer wird eine optimale Geschwindigkeit vorgeschlagen, die es erlaubt, sicher an Kreuzungen aneinander vorbei zu kommen, ohne anzuhalten. Für den Test wurden Versuchsfahrzeuge mit V2V-Kommunikationssystemen ausgestattet, die den Standort, die Fahrtrichtung und die Geschwindigkeit der Fahrzeuge aussenden. Die integrierten IPM-Systeme sind in der Lage, eine vorausliegende Kreuzung sowie andere herannahende Fahrzeuge zu identifizieren. Aus den erfassten Daten wird eine optimale Geschwindigkeit für jedes Fahrzeug berechnet, damit alle Verkehrsteilnehmer die Kreuzung sicher passieren können. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Kreislaufwirtschaft: Das Geschäft mit dem Plastikmüll | Deep Dive CleanTech #2

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 16, 2018 58:24


Was passiert mit all dem Müll? In einer Zeit, in der regelmäßig von Plastikinseln in den Weltmeeren, illegaler Müllentsorgung oder Schäden durch Einwegbecher zu lesen ist, sprechen wir darüber, welche Chancen sich in der Kreislaufwirtschaft (für Unternehmer) bieten. Dies erklären Jan-Patrick Schulz, dessen Unternehmen Landbell AG auf die Verwertung von Abfällen spezialisiert ist, sowie Sebastian Müller, der mit Halm eine Glasalternative zu Strohhalmen aus Plastik geschaffen hat. Du erfährst... 1) …welche Rolle und Funktion die Kreislaufwirtschaft hat 2) …welche Geschäftsmöglichkeiten sich ergeben 3) …wie Abfall vermieden werden kann 4) …ob die Mülltrennung nur auf dem Papier gut funktioniert

VeganBook
Studie: „Vermeiden von Fleisch und Milchprodukten ist ‚der beste einzelne Weg‘, um unseren negativen Einfluss auf die Erde zu reduzieren“

VeganBook

Play Episode Listen Later Jun 3, 2018 3:24


„Die bisher größte Analyse zeigt, dass die Auswirkungen der Nutztierhaltung riesig ist – sie liefert nur 18 % der Kalorien, nimmt aber 83 % der Ackerfläche ein.“ „Die Vermeidung von Fleisch und Milchprodukten ist der wirksamste Weg, um die Umweltbelastung auf dem Planeten zu reduzieren, so die Wissenschaftler, die hinter der bisher umfassendsten Analyse der […]

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler
Meeno Schrader sagt uns wie das Wetter wird

Glüxpiraten Segeltalk - Der Podcast für Genuss-Segler

Play Episode Listen Later Mar 15, 2018 34:10


Auf der BOOT hatten wir die Gelegenheit, ein kurzes Interview mit Meeno Schrader zu führen: Meeno Schrader ist ein deutscher Wettermoderator im Schleswig Holstein Magazin des NDR und Unternehmer im Bereich der Meteorologie. Er ist ein passionierter Segler sowie Gründer und Geschäftsführer der Consulting-Unternehmen WetterWelt GmbH und meteolytix GmbH. Bereits im frühen Kindesalter entdeckte Meeno Schrader seine Leidenschaft für das Segeln. Diese Leidenschaft baute er in seiner Jugendzeit zu seinem Hobby und im weiteren Leben zu seinem Beruf als Fahrten- und Regattasegler aus. In den 1980er-Jahren konnte er sich erfolgreich als Regattasegler profilieren. Seine größten Erfolge sind der Gewinn der Amateur-Weltmeisterschaft und der dritte Platz bei der Segelweltmeisterschaft der Profis. Wir haben ihn nach einem guten Vorhersagemodell für den Segler von heute gefragt. Meeno empfiehlt hier seine Wettersoftware SEAMAN PRO und die WetterApp SEAMAN Man will ja gute und zuverlässige Daten und dafür ist grundlegend wichtig, für welches Vorhersagemodell man sich entscheidet: Gratis ist gut? [caption id="" align="alignleft" width="467"] Törnplanung mit Seaman Pro[/caption] Das amerikanische Model ist kostenlos: das GFS (Global Forecast System) der amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration. Nachteil: riesige Datenmengen! Deshalb unter bestimmten Umständen nicht mehr kostenlos und darüberhinaus oft ungenau. Also nicht sehr empfehlenswert für eine zuverlässige Törnplanung. Der Segler braucht aber ein zuverlässiges Modell, dass mindestens 5 Tage in die Zukunft schaut. Und diese Tage sollten auch eine große Trefferquote haben. In der Wetterwelt wird mit 7 verschiedenen Vorhersagemodellen gearbeitet. Diese Modelle werden für Seaman und Seaman Pro verwendet Die Entwicklung geschieht auch direkt bei Wetterwelt und kommt von daher alles aus einer Hand. Den Kunden soll ein Werkzeug an die Hand gegeben werden, damit jeder seine eigene Törnplanung machen kann. Die Software wird einmalig zum Kauf angeboten und dann kann man ein Datenabo abschließen und hat damit ein gutes Instrument um an Bord seine Törnplanung machen. Bei Seaman Pro bekommt man nicht nur die Windsee sondern auch die Dünungswelle angezeigt, denn diese Daten sind immens wichtig. Diese Parameter werden weltweit bei Seaman ausgewertet und dargestellt: mittlere Windrichtung und -stärke Böen Luftdruck mit Isobaren Lufttemperatur Wellenhöhe Dünungsrichtung und -periode Hoch-, Tief-, Warm- oder Kaltfronten Eiskarten Strömung Wetterzustand als Symbol (Gewitter, Regen, Sonne) Niederschlagsmenge Bewölkungszustand Mit diesen Daten kann man gute Törnplanung machen. Wie oft sollten die Wetterdaten eingeholt werden? [caption id="" align="alignright" width="467"] Übersichtliche und detailgenaue Wetterdarstellung auf dem iPad[/caption] Die seriösen Vorhersagen sind 5 Tage in die Zukunft möglich, es gibt aber noch einen 10 Tage Trend. Damit kann man auch schon etwas längerfristig planen. z. b. Hurrikan Ophelia war schon 8 Tage vorher im Visier und wer Sea Man Pro benutzt hatte genügend Zeit diesem Hurrikan aus dem Weg zu gehen. Die Daten werden alle 12 Stunden zur Verfügung gestellt und in den meisten Situationen reicht es, einmal am Tag herunter zu laden. Im Hafen ist es über das WLAN-Netz einfach, abseits der Küste werden die Daten per Satellitentelefon oder Kurzwellenfunk als Email empfangen. Die Grib-Daten werden als Anhang mitgesendet. Klarer Vorteil des Kurzwellenfunks gegenüber dem Satellitentelefon: er ist kostenlos. Allerdings ist es mit einem Sat-Telefon eben auch auf hoher See möglich, normal zu telefonieren. An der SSB Anlage empfängt man die Mails über ein Paktor 4 Modem. Der Nachteil ist, dass der Anhang nur 30KB groß sein darf. Aber auch dafür bietet Seaman Pro eine Lösung: Weather On Demand. Über die geschickte Auswahl der benötigten Parameter und Eingrenzung des Seegebiets bestimmt der Anwender so die Größe der Email-Anhänge. Die Häufigkeit und der Zeitpunkt der Aussendung sind weitere Stellschräubchen, die den Datenverbrauch regulieren können. Klimawandel? [caption id="attachment_1410" align="alignleft" width="300"] Sturm[/caption] Das Wetter wird in der Zukunft sehr spannend. Wir sind mittendrin im Klimawandel. Temperaturabweichungen von 1 Grad in Deutschland. Die Meteorologen wussten das schon vor 30 Jahren. Leider hat sich seither aber wenig bewegt und die internationale Gemeinschaft arbeitet weiterhin daran, die Industrie und das Wachstum zu fördern, statt sich der Pflege und Erhaltung unserer Natur und unseres Planeten anzunehmen. Die Wetterereignisse werden heftiger. Und die Stärke der Ausschläge wird weiter zunehmen. Hochwasser werden höher, Stürme werden stärker und die Temperaturen schwanken heftiger, als in der Vergangenheit. Die Vermeidung bestimmter Seegebiete in der Hurrikan-, Zyklon- oder Taifun-Saison sichert nicht unbedingt deren Ausbleiben. Auch Tiefdruckgebiete werden häufiger. 10 - 20% mehr Regen und mildere Winter werden in Zukunft das Wetter bestimmen. Für die Meteorologen bedeuten dies, dass sie noch flexibler und genauer die Vorhersage tätigen sollen.

Geschmacksmuster
GM007 Abfallforschung

Geschmacksmuster

Play Episode Listen Later Feb 19, 2013 46:10


Oskar: “Ich mag Müll”. Die Vermeidung von Lebensmittelabfällen steht derzeit stark im Fokus. Antonia Blumenthal arbeitet mit vier weiteren Mitarbeitern an der Studie: “Reduktion von Warenverlusten und Warenvernichtung in der Außer-Haus-Verpflegung”. Dies passiert mit der Fachhochschule Münster und dem Institut für nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft “iSuN“. Mit einigen Ausbrechern sprechen wir über Maßnahmen wie Lebensmittelabfälle […]

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02
Architektur- und Werkzeugkonzepte für föderiertes Identitäts-Management

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jul 27, 2007


Als essentielle Komponente des IT-Security Managements umfasst das Identity & Access Management (I&AM) saemtliche organisatorischen und technischen Prozesse der Verwaltung von Dienstnutzern einer Einrichtung und deren Berechtigungen; dabei werden die Datenbestaende verschiedenster autoritativer Datenquellen wie Personal- und Kundenverwaltungssysteme aggregiert, korreliert und in aufbereiteter Form den IT-Services zur Verfuegung gestellt. Das Federated Identity Management (FIM) hat zum Ziel, die so geschaffenen integrierten Datenbestaende auch organisationsuebergreifend nutzbar zu machen; diese Funktionalitaet wird beispielsweise im Rahmen von Business-to-Business-Kooperationen, Outsourcing-Szenarien und im Grid-Computing zunehmend dringender benoetigt. Die Vermeidung von Redundanz und Inkonsistenzen, aber auch die garantierte Verfuegbarkeit der Daten und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen stellen hierbei besonders kritische Erfolgsfaktoren dar. Mit der Security Assertion Markup Language (SAML), den Spezifikationen der Liberty Alliance und WS-Federation als integralem Bestandteil des Web Services WS-*-Protokollstacks haben sich industrielle und partiell standardisierte technische Ansaetze fuer FIM herauskristallisiert, deren praktische Umsetzung jedoch noch haeufig an der nur unzureichend geklaerten, komplexen organisatorischen Einbettung und den technischen Unzulaenglichkeiten hinsichtlich der Integration in bestehende IT-Infrastrukturen scheitert. In dieser Arbeit wird zunaechst eine tiefgehende und in diesem Umfang neue Anforderungsanalyse durchgefuehrt, die neben I&AM und FIM auch die als User-Centric Identity Management (UCIM) bezeichnete Benutzerperspektive beruecksichtigt; die Schwerpunkte der mehr als 60 strukturierten und gewichteten Anforderungen liegen dabei auf der Integration von I&AM- und FIM-Systemen sowohl auf der Seite der organisation, der die Benutzer angehoeren (Identity Provider), als auch beim jeweiligen Dienstleister (Service Provider), und auf dem Einbezug von organisatorischen Randbedingungen sowie ausgewaehlten Sicherheits- und Datenschutzaspekten. Im Rahmen eines umfassenden, gesamtheitlichen Architekturkonzepts wird anschliessend eine Methodik zur systematischen Integration von FIM-Komponenten in bestehende I&AM-Systeme erarbeitet. Neben der praezisen Spezifikation der technischen Systemschnittstellen, die den bestehenden Ansaetzen fehlt, fokussiert diese Arbeit auf die organisatorische Eingliederung aus Sicht des IT Service Managements, wobei insbesondere das Security Management und das Change Management nach ITIL vertieft werden. Zur Kompensation weiterer grundlegender Defizite bisheriger FIM-Ansaetze werden im Rahmen eines Werkzeugkonzepts fuenf neue FIM-Komponenten spezifiziert, die auf eine verbesserte Interoperabilitaet der FIM-Systeme der an einer so genannten Identity Federation beteiligten organisationen abzielen. Darueber hinaus wird auf Basis der eXtensible Access Control Markup Language (XACML) eine policy-basierte Privacy Management Architektur spezifiziert und integriert, die eine dezentrale Steuerung und Kontrolle von Datenfreigaben durch Administratoren und Benutzer ermoeglicht und somit essentiell zur Einhaltung von Datenschutzauflagen beitraegt. Eine Beschreibung der prototypischen Implementierung der Werkzeugkonzepte mit einer Diskussion ihrer Performanz und die methodische Anwendung des Architekturkonzepts auf ein komplexes, realistisches Szenario runden die Arbeit ab.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Isolation und molekulare Charakterisierung des Apoptose-induzierenden Metastasensuppressors C33/CD82

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Feb 14, 2003


Die Apoptose ist ein genetisch codiertes Suizidprogramm, das es jeder eukaryontischen Zelle erlaubt, auf bestimmte endogene oder äußere Signale mit einem kontrollierten Degradations- und Absterbeprozess zu reagieren. Auf diese Weise werden dem Organismus überzählige oder geschädigte Zellen entzogen, ein Prozess, der z.B. bei Krankheiten wie Krebs zumindest partiell ausser Kraft gesetzt ist. Um neue Einblicke in das erst in Teilen aufgedeckte Netzwerk Apoptose-induzierender Gene zu erhalten, wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Expressions-Screeningverfahren zur Identifikation neuer proapoptotischer Gene eingesetzt. Mit diesem Verfahren, das auf der Fähigkeit der Gene dominant Apoptose zu induzieren basiert, wurden mehr als 50 neue Apoptose-induzierende Gene isoliert, von denen einige Ursache bestimmter Krankheiten sein könnten. Aus diesen wurde das Metastasensuppressorgen C33/CD82 für weitere Untersuchungen ausgewählt, da seine Expression in zahlreichen stark metastasierenden Tumoren herabreguliert ist und es bislang nicht als proapoptotisch beschrieben wurde, obwohl es eines der bislang bestcharakterisiertesten Metastasensuppressorgene ist und die Apoptose ein kritischer Faktor bei der Metastasierung ist. C33/CD82-Apoptose erfolgt durch Aktivierung der Mitochondrien. Dadurch kommt es zum Zusammenbruch des mitochondrialen Membranpotentials und zur Freisetzung proapoptotischer Faktoren in das Cytoplasma, wo diese Caspasen aktivieren, sodass es zur Ausprägung charakteristischer Merkmale der Apoptose kommt: neben morphologischen Veränderungen, wie der Ausbildung apoptotischer Körperchen, wird Phosphatidylserin exponiert und die DNA und bestimmte Proteine werden degradiert. Ausgelöst wird die C33/CD82-Apoptose durch Superoxidanionen, die anders als bei Standard-Apoptosewegen nicht an der mitochondrialen Elektronentransportkette gebildet werden. Darüber hinaus wurde in dieser Arbeit demonstriert, dass auch einige andere Mitglieder der Tetraspanin-Superfamilie, der C33/CD82 angehört, Apoptose induzieren: hierzu zählen CD9, CD37, CD81 und CD151 und in geringerem Umfang auch CD53 und CD63. Mit Hilfe trunkierter Mutanten wurde der für die Apoptoseinduktion verantwortliche Bereich auf die ersten 119 Aminosäuren von C33/CD82 eingegrenzt. Nach den Ergebnissen dieser Arbeit ist die C33/CD82-Apoptose eine wesentliche neue Eigenschaft des Proteins: Sie könnte neben der Beeinflussung der Zellmotilität, die durch E-Cadherin und Integrine vermittelt wird, mit denen C33/CD82 interagiert, und der Internalisierung des EGF-Rezeptors, die durch C33/CD82 beschleunigt wird, zur Wirkung des Proteins als Metastasensuppressor beitragen. Die Überexpression von C33/CD82 induziert nicht nur Apoptose in allen getesteten Tumorzelllinien, sondern auch unter hypoxischen Bedingungen. In vivo sind derartige Bedingungen im Inneren nicht vaskularisierter Tumore und Metastasen zu finden. Dort könnten sie, bedingt durch die Hypoxie-aktivierbaren Transkriptionsfaktoren p53 und NF﷓IL﷓6, zu einer Verstärkung der C33/CD82-Expression führen. Die Vermeidung von Hypoxie-induzierter C33/CD82-Apoptose könnte ein Grund dafür sein, dass die Expression von C33/CD82 in vielen untersuchten stark metastasierenden Tumoren herabreguliert ist. Eine Besonderheit von C33/CD82 ist, dass nicht nur seine Überexpression dominant Apoptose induziert, sondern dass bereits das normale Expressionsniveau Zellen für wenigstens einen spezifischen proapoptotischen Stimulus sensitiviert. Im Fall dieser Arbeit war dies Cycloheximid, welches stellvertretend für weitere applizierbare und möglicherweise therapeutisch verwendbare Stimuli stehen könnte. Vielleicht existiert auch ein Cycloheximid entsprechender endogener Stimulus, der wie Cycloheximid ausschließlich in C33/CD82-positiven Zellen Apoptose auslöst. Die in dieser Arbeit entdeckten Fähigkeiten von C33/CD82, dominant Apoptose zu induzieren und Zellen für Apoptoseinduktion zu sensitivieren, sind neue Eigenschaften des Metastasensuppressors C33/CD82, die zu der in vivo beobachteten, in der Literatur vielfach beschriebenen Metastasensuppression beitragen können.

Medizin - Open Access LMU - Teil 07/22
Die Vermeidung äußerer Narben beim operativen Zugang zum retromaxillären Raum durch "Degloving" des Mittelgesichts

Medizin - Open Access LMU - Teil 07/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1990


Mon, 1 Jan 1990 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/6225/1/6225.pdf Stellmach, R.; Berghaus, Alexander