POPULARITY
Juchhuuuu!!! 300 Folgen "Psychologen beim Frühstück!" Also: 300mal Dankeschön an EUCH für's Zuhören, für Kommentare, Lob und wenig wenig Kritik. Es macht uns so viel Freude, mit Euch jeden Sonntag um 9 Uhr zu Frühstücken. Auf die nächsten 300… Und das sagen wir Euch in ehrlicher Überzeugung! Denn: Wir leiden glücklicherweise nicht unter dem "Impostor-Syndrom", bei dem sich die betroffene Person für einen Hochstapler und Betrüger hält, obwohl sie objektiv kompetent ist. Sie glaubt nur, sie spiele eine Rolle und werde irgendwann „entlarvt“. Einstein, Lady Gaga, Tom Hanks und David Bowie litten und leiden darunter. Das Wort „Impostor“ (auch: imposter) stammt aus dem Englischen, ursprünglich vom lateinischen „impostor“, was so viel bedeutet wie „Betrüger“ oder „Täuscher“. Und darüber reden wir heute bei frischen Erdbeeren zum Frühstück. Das Impostor-Erleben hat meist tiefe Wurzeln im frühkindlichen Selbstbild, in familiären Bewertungen und in der frühen Formung von Leistung und Identität. Es entsteht nicht durch eine einzelne Erfahrung, sondern durch ein Zusammenspiel vieler subtiler Botschaften. Mögliche Ursachen können in leistungsbezogener Liebe liegen, wenn also Zuneigung oder Anerkennung nur bei guten Leistungen gegeben wird. Dann kann das Kind lernen: „Ich bin nur dann etwas wert, wenn ich erfolgreich bin.“ Das führt im Erwachsenenalter zu Perfektionismus, Versagensängsten und dem ständigen Gefühl, nicht zu genügen – selbst bei objektivem Erfolg. Oder wenn Fehler in der Kindheit stark sanktioniert wurden oder als beschämend galten, lernen Kinder: „Ich darf keine Schwächen zeigen“ – was später zur Angst führt, „aufzufliegen“, sobald man nicht perfekt ist. Wenn Leistungen eher bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen des Kindes als echter Anstrengung zugeschrieben werden wie „Du bist eben klug!" – und nicht: "Du hast viel dafür gearbeitet!“, dann kann das dazu führen, dass Kinder ihren Selbstwert nicht aus realistischen, überprüfbaren Leistungen ableiten, sondern aus Fremdzuschreibungen – und die fühlen sich später „unverdient“ an. Das Impostor-Syndrom ist keine klinische Diagnose, sondern die Beschreibung eines Phänomens, das 1978 von den Psychologinnen Clance & Imes entdeckt wurde: Erfolgreiche Frauen waren trotz objektiver Kompetenz überzeugt, ihren Erfolg nicht verdient zu haben. Heute weiß man, dass es alle Geschlechter betrifft, oft in Hochleitungsumfeldern. Was tun? Vielleicht zweifelst Du manchmal daran, ob Du wirklich so kompetent bist, wie andere denken. Vielleicht hast Du das Gefühl, nur eine Rolle zu spielen – und irgendwann wird jemand merken, dass Du gar nicht so gut bist. Wenn Du Dich darin wiedererkennst: Du bist nicht allein. Diese Zweifel bedeuten nicht, dass Du unfähig bist – sie zeigen nur, dass Du ein Mensch mit Gewissen und Selbstreflexion bist. Es ist okay, sich nicht immer sicher zu fühlen. Es ist sogar mutig, das zuzugeben. Und: Du musst Dich nicht jeden Tag neu beweisen, um wertvoll zu sein. Denke einmal über diese Fragen nach: • Wann hast Du zuletzt an Deinem Erfolg gezweifelt – obwohl es gute Gründe gab, stolz zu sein? • Welche Botschaften über Leistung und Wert hast Du in deiner Kindheit gelernt – und passen sie heute noch zu Dir? • Gibt es Menschen in Deinem Leben, die Deine Stärken sehen – auch wenn Du selbst sie manchmal nicht erkennst? • Was würdest Du einer guten Freundin oder einem Freund sagen, wenn sie sich selbst so infrage stellen würden wie Du? Wenn Du nach Deiner Einschätzung unter dem Impostor-Syndrom leidest und allein nicht herauskommst, hole Dir Gespräche bei einem vertrauenswürdigen Psychologen oder Coach, der sich damit auskennt. Wir wünschen Euch viel Erfolg - und bis nächste Woche zur Folge 301! Annika + Tilly
Kinder unterm Schlagzeug, Kinder im Tourbus: Es glitzert, so ein Eltern-Musikerinnen-Leben, oder? Abseits lustiger Familienfotos stimmt das eben wie überall auf der Welt nur, so lange man nicht über Strukturen spricht. Wir haben das aber mal gemacht. Watty, Christine; von Kannemann, Steffi; Zschiesche, Jorin; Amelie, Johanna; MC
Na? Könnt ihr auch ein paar Tipps gebrauchen, wie ihr weniger Sachen für eure Kids anhäuft? Es ist halt einfach schwer da draußen. Wir werden überhäuft mit personalisierter Werbung und in der Innenstadt warten die schönsten Kids-Concept-Stores mit Spielsachen und Klamotten, die so ziemliches jedes Mama-Herz höher schlagen lassen. Oder? Was kann man gegen den Kaufrausch für die eigenen Tipps tun? Ich habe mich für euch in der Community umgehört und mal Ideen gesammelt... **Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das christliche Wort zum Alltag von Luisa Maurer von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Ehrlich und authentisch sein – das ist sein Anspruch. Wobei das nicht immer so einfach ist. Vor allem dann nicht, wenn man auf den Konzertbühnen Deutschlands unterwegs ist und auch noch „Teil-Perfektionist“ ist (O-Ton Lars Peter). In dieser Folge sprechen wir über Krisen und die Wege heraus, über die Vielseitigkeit und Kraft von Musik und darüber, was das alles mit Gott zu tun hat. Diese Alben haben ihren Platz in dieser Folge:Das Solo-Album von Lars Peter: Immer weiterDas Instrumental-Album für Kinder: Ich mach mal PauseDas Choral-Album speziell für an Demenz Erkrankte: vertraut - Lieder, die mein Herz berühren Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2023.11.16 - Donnerstag Sohni Petermann 1. Johannes 2, 12 - 13 Ich schreibe euch Kinder, ich schreibe euch Väter 1. Johannes - Teil 14
Bis vor 5 Jahren hatten die wenigsten von Verenas Freundinnen Kinder, dann hat plötzlich jemand den Startknopf gedrückt und jetzt haben die meisten welche. Sie dagegen ist einfach nicht losgelaufen. In der ersten Folge schauen wir auf den gefühlten “Gruppenzwang” Kinder zu bekommen und darauf, was es für Freundschaften bedeutet, wenn die eine Kinder bekommt und die andere nicht. Und Verena fragt sich einmal mehr: “Wenn Kinder doch das Schönste auf der Welt sind, sollte ich es dann nicht einfach wagen?!” Darüber spricht sie mit diesen Expertinnen: Linda M. (Psychologin), Sabine Diabaté (Soziologin) und Sarah Diehl (Autorin & Aktivistin). Außerdem besucht sie Katrin, eine ihrer besten Freundinnen, die in 4 Jahren 3 Kinder bekommen hat. Ihr wollt euch mit Verena austauschen? Schreibt ihr gerne eine Mail an keinkinderwunsch@hr.de oder eine DM bei Insta @verenakleinmann #keinkinderwunsch #kinderfrei #kinderlos #gruppenzwang #allebekommenkinder Podcast-Tipp “Flexikon”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/
Beim Kinderyoga treffen sich Menschen unterschiedlichen Alters, die viel voneinander lernen können. Wir Erwachsene bringen unsere Kenntnisse und Erfahrungen über Yoga mit. Die Kinder kommen mit Neugierde und der Freude am Neuen. Kinder können innerhalb von wenigen Sekunden vollständig abschalten und entspannen. Kinder bis zu einem Alter von etwa acht oder neun Jahren sind fast durchgängig in einem Bewusstseinszustand wie er im Yoga-Sutra 1.2 von Patanjali beschrieben wird. Das Denken ist ruhig, dabei konzentriert und ausgerichtet auf das eine Thema, dieses Spiel. Es gibt einen wunderschönen Sonnengruß Spruch für Kinder: Ich grüße mein Herz. Ich grüße die Sonne, ich grüße die Erde. Ich grüße den Himmel Und auch die Berge. Ich bin stark wie ein Brett und weich wie ein Nest, beweglich wie eine Schlange und doch sicher und fest. Ich grüße die Tiere Und die ganze Natur, und folge dem Ruf meines Herzens nur. Es macht einfach soviel Freude, das Thema Yoga an Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Im Podcast berichtet Simona Florian von ihren berührenden, wundervollen Erfahrungen die sie beim Unterrichten von Kinder- & Jugendlichen Yoga erleben durfte. Hier erfährst du, wie sie durch das Unterrichten von Yoga, Jugendliche mit schwierigen Hintergründen erreicht und ihnen beim Bewältigen von Prüfungs-, Versagensängsten und akuten Stress- / Angstsituationen helfen konnte. Nach ihren Erfahrungen sollte Yoga auf jeden Fall als Schulfach eingeführt werden, damit alle Heranwachsenden die Chance erhalten, diese wundervollen Techniken zur Selbstregulation erlernen. https://www.unity-training.de/yoga-live/ https://www.yogalehrerausbildung-koeln.de/kinderyoga-ausbildung/ https://www.yogalehrerausbildung-koeln.de/yin-yogalehrer-ausbildung/ Social Media: ▶︎Facebook: https://www.facebook.com/unity.training ▶︎Instagram: https://www.instagram.com/unity__training
Ich wollte kein Held sein und ich bin auch keiner geworden - sagte Erich Kästner schon über sein Kinder-Ich. Der überzeugte Systemgegner und Pazifist verließ Deutschland während der gesamten Zeit des Zweiten Weltkrieges nicht - als einziger Schriftsteller, dessen Werke der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 zum Opfer fielen. Der idealistische Autor wurde zweimal verhaftet, dreimal zur Musterung bestellt, einmal eingezogen. Den Großteil seiner Zeit in der Nazi-Diktatur war ihm ein Schreibverbot auferlegt, doch er fand immer wieder einen Weg, es zu umgehen. In unserer heutigen Podcast-Folge erzählen wir die faszinierende Lebensgeschichte eines Kinderbuchautors, Komödianten und Kriegsgegners. Quelle: Kordon, Klaus. 1995. Die Zeit ist Kaputt. Betz und Gelberg.
Von der (energetischen) Nabelschnur und (elektromagentischen) Herz - Feldern Heute lade ich dich zum Thema Baby- und Kinderschlaf in Zeiten der Pandemie ein: Zu einer großen Hafenrundfahrt durch das Gehirn von Kindern Zu einem Perspektiven Wechsel auf die Seite deines Kindes Zu einer täglichen Übung auf der Übungsmatte des Lebens Zu einem gemeinsamen Durchlauf meinen Kurses "Der beste Schlaf für Babies und Kinder" Ich freue mich auf dein Feedback und deine Fragen zum Thema Baby Schlaf hier: https://www.instagram.com/stefan.rieth.msc.ost/ https://www.facebook.com/groups/921551954890928 https://www.stefanrieth.com/babyschlaf/ --- Auf deine Ohren überall HIER: Listen on: Stefanrieth.com: http://bit.ly/2y4pWm1 Itunes: https://apple.co/2JoJhlZ Stitcher: http://bit.ly/dncst Spotify: https://spoti.fi/2HdY6al Youtube: http://bit.ly/2zUho2h --- Die neue #Auftriebskraft Master Course 2021 in Kinder Osteopathie mit Stefan Rieth Start: Februar 2021 - Online von deinem Bildschirm aus! https://www.stefanrieth.com/auftriebskraft-master-course/ Dein Stefan Rieth Msc. Ost. D.O. --- Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher für einen echten Bewusstseinswandel! Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram:https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.
Es geht weiter mit Podgast René – bekannt aus Läget #54, #35 und #21. Diesmal reden wir über seinen Job, wie es ihm seit März im Homeoffice ergeht und welche Dinge er am schwedischen Arbeitsleben schätzen gelernt hat. Er erzählt uns von seinem liebsten schwedischen Wort, warum ein Leben in Schweden eben nicht immer Bullerbü ist, er aber trotz seiner Rückkehr nach Deutschland jeder und jedem, die darüber nachdenken, das Auswandern nur empfehlen kann. Außerdem gibt’s ein Corona-Update und einen TV-Tipp für graue Novembertage! In dieser Folge hörst du: Corona-Update (0:00) TV-Tipp (7:03) Podgast René im Gespräch, Teil 2 (10:22) Abonniere unseren Podcast, lass uns eine Bewertung bei iTunes da und folge uns auf Facebook und/oder Instagram, wenn dir gefällt, was du hörst! :) facebook.com/laeget.podcast | instagram.com/laeget | laeget.podcast@gmail.comUnd bei akutem Schwedenweh hilft auch unser Läget-Radio bei laut.fm...
Hobby-Detektiv Michi hat einen neuen Fall und erklärt außerdem, warum er keine Kinder will. Was für eine Folge!
"Zieh nicht die Behindertenkarte", also sag nicht: "Ich kann das nicht" oder "Mich mag eh keiner"- Das ist ein Tipp, den die heute Erwachsenen ihrem Kinder-Ich geben würden. Denn "Es ist gut wie du bist."
Einfach Manifestieren - mit dem Gesetz der Annahme nach Neville Goddard
Heute gibt es eine Lesung von Yvonne aus ihrem "Dankbarkeitstagebuch für Kinder - Ich mache meine Welt so wie sie mir gefällt." Das Buch findest du hier: BOD: http://bit.ly/2VafSEv AMAZON : https://amzn.to/3bWiGeo THALIA: http://bit.ly/32eSK95 Viel Spaß damit! Liebe Grüße und bis nächsten Mittwoch, Katy & Yvonne --------------------------------------------------------------------- - Für Feedback, Fragen oder Anregungen, melde dich gern bei uns unter office@team-huetterer.com. - Hol' dir doch unsere kostenlose Schnellanleitung zum "Einfachen Manifestieren" (https://www.team-huetterer.com/einfach-manifestieren-schnellanleitung/)! - Hier geht's zu unserer Einfach Manifestieren Membership: https://www.team-huetterer.com/membership/ - Komm‘ auch gern in unsere FB-Gruppe „It's done! Manifestieren für Macher/innen“ (https://www.facebook.com/groups/manifestierenfuermacherinnen/). - Alle unsere Bücher findest du hier auf einen Klick (https://www.team-huetterer.com/unsere-buecher/).
Sie will Kinder, Ich nicht!
Unsere Beziehung zu Jesus wird intensiver, sobald wir die Bibel lesen und uns mit dem Inhalt auseinandersetzen, indem wir darüber nachsinnen, es auf uns beziehen und verinnerlichen. '´Lasst es mich noch einmal sagen,` Kinder: Ich schreibe euch , weil ihr den Vater kennt. Väter, ich schreibe euch, weil ihr den kennt, der von allem Anfang an da war. Ihr jungen Leute, ich schreibe euch, weil ihr stark seid; das Wort Gottes ´ist in euch lebendig und` bleibt in euch, und ihr habt den Bösen besiegt.' 1. Johannes 2:14 https://my.bible.com/bible/108/1JN.2.14
Bevor ich mit der eigentlichen Episode starte, muss ich etwas ansprechen, das mir schlaflose Nächte bereitet hat. Unsere Events. Denn Anfang April und Anfang Mai sollten eigentlich 2 Näh deinen Stil Camps stattfinden. Aufgrund der Entwicklung in der letzten Woche, müssen wir diese nun absagen. Das kommt jetzt sicherlich nicht überraschend, aber wir möchten die Events nicht ersatzlos streichen, sondern um ein Jahr verschieben. Falls du also ein Ticket für Düsseldorf oder Stuttgart hast, sei beruhigt. Es behält seine Gültigkeit, wir klären gerade mit den Hotels, welche Termine wir anbieten können. Die Teilnehmerinnen und ich hatten uns schon so sehr auf die Wochenenden gefreut. Es sollte eine Möglichkeit sein, uns endlich mal oder mal wieder zu treffen und ein ganzes Wochenende mit Gleichgesinnten zu verbringen. Gemeinsam zu lachen, zu nähen und zu lernen. Deswegen ist es mir so wichtig, diese Wochenende auf jeden Fall stattfinden zu lassen, wenn auch nicht zu den bisher geplanten Terminen. Die Teilnehmerinnen erhalten natürlich noch eine ausführlichere Mail dazu. In dieser Episode möchte ich meine Gedanken rund ums Nähen in Zeiten von Corona mit dir teilen. Denn aus meiner Sicht wird das Nähen einen neuen Stellenwert erhalten. Ich bin auch gespannt auf deine Gedanken dazu. Diese kannst du im Blog in den Kommentaren oder auch auf Instagram oder Facebook teilen. Sieh meine Gedanken als Anregung. Mir ist sehr wohl bewusst, dass nicht jeder durch die Ausnahmesituation auf einmal mehr Zeit hat, im Gegenteil, für viele wird es mehr Arbeit und weniger Freizeit bedeuten. Dennoch plädiere ich dafür immer nach einer Möglichkeit zu suchen, Kraft zu tanken. Dazu werde ich dir gleich eine sehr persönliche Erfahrung erzählen. #nähenistmeinetherapie Der Hashtag #nähenistmeinetherapie ist auf Instagram mit über 35.000 Verwendungen recht beliebt und wird gerne auch von Müttern mit kleineren Kindern verwendet, die den ruhigen Moment an der Nähmaschine als Ausgleich zum anstrengenden Alltag sehen. Das Nähen ist für viele Frauen ein toller Ausgleich zum Familienalltag, Job oder zu stressigen Momenten oder Tagen. Zum Glück darf ich mich auch wieder zu denen zählen, die den Hashtag mit einem Schmunzeln setzen. Vor ein paar Jahren sah das noch ganz anders aus, da war das Nähen tatsächlich meine Therapie, ohne die ich wahnsinnig geworden wäre. Unser Leben war damals eher ein Überleben. Unserem damals 9-jährigen Sohn wurde ein schmerzhafter Knoten im Bein rausoperiert. Nach der OP ging es ihm schnell besser und schon eine Woche später hat keiner von uns mehr einen Gedanken daran verschwendet. Und dann, einen Monat später, kam ein Anruf, der uns den Teppich unter den Füßen wegzog. Das Gewebe aus dem Bein sei durch verschiedene Labore gegangen, um die Diagnose abzusichern: er habe eine seltene Art von Krebs und müsse umgehend in die Charité um sofort mit einer 9-monatigen Chemo zu beginnen. Mir läuft es immer noch eiskalt den Rücken herunter, wenn ich an diesen Moment denke. Was das mit einer Mutter, mit einer ganzen Familie, macht, ist nicht in Worte zu fassen. Ich bin ja ein eher nüchterner Mensch, aber in den ersten Tagen nach diesem Anruf waren Tränen an der Tagesordnung. In den darauffolgenden Monaten haben wir alle gekämpft. Mein Sohn mit den Medikamenten, der Angst, den Schmerzen, dem Haarverlust, der Isolation von seinen Klassenkameraden und Freunden. Wir Eltern mit der großen Sorge um sein Leben und seine Gesundheit, der Organisation unseres Alltags unter diesen Umständen. Die beiden anderen Kinder (damals 2 und 7) kämpften mit der Abwesenheit ihres Bruders und mir, wenn wir in der Klinik waren, den langen Aufenthaltszeiten in Kita und Hort und der für sie überfordernden Situation insgesamt. Dennoch oder gerade deswegen, entwickelte sich eine Routine. Der Mensch braucht sowas. Eine Verlässlichkeit. Wenn A passiert, dann folgt B. Das beruhigt und strukturiert den Tag. Diese Routine fehlt gerade vielen Menschen durch die schnelle Entwicklung in Sachen Corona. Aber auch hier werden wir Routinen brauchen. Routinen, wenn jemand krank wird, wenn jemand gepflegt werden muss, wenn die ganze Familie auf einmal tage- und wochenlang dichter zusammenleben muss, wenn ein Familienmitglied dauerhaft nicht zuhause ist aufgrund eines Jobs im Gesundheitswesen, wenn wir auf einmal weniger von allem haben. Das kann explosiv sein. Ich erzähle dir das nicht, um auf die Tränendrüse zu drücken oder Angst zu schüren, sondern, weil wir alle im gleichen Boot sitzen, egal wie alt, wie reich, welche Hautfarbe wir haben. Auf einmal fallen Aktivitäten weg, die unsere Routine bisher bestimmt haben. Eine unbestimmte Angst vor dem Virus und/oder dem Zusammenbrechen unseres Systems schweben gerade über allem. Wir brauchen einen Halt. Das kann für jeden anders aussehen, aber da wir ja gerne nähen, kann das unsere Therapie sein. Nähen als Therapie, wirklich? Ja! Mit 3 Ausrufezeichen. Als ich mich das erste Mal während der Chemo meines Sohnes wieder in meinen Blog eingeloggt hatte, stand ich davor ihn zu löschen. Wie lächerlich oberflächlich und unwichtig erschien mir die Beschäftigung mit Äußerlichkeiten wie Kleidung. Sollte ich in der Situation darüber schreiben wie schön ein Stoff oder Schnitt sei? Ich wollte ihn einfach löschen! Mein Mann hat mich glücklicherweise davon abgehalten mit den Worten: “Lass ihn jetzt einfach ruhen, den Blog, löschen kannst du ihn später immer noch!”. Was für ein Glück. Denn gerade das Nähen und Bloggen wurde zu meiner Oase in den wirklich belastenden Monaten damals. Ich habe das im Blog bewusst nicht thematisiert. Die Nähcommunity, mein Blog, die Zeit an der Nähmaschine, das war eine Welt für mich, in der ich den Krebs ausklammern konnte. Eine heile Welt, in der ich was Schönes sehen und machen konnte, in der ich dadurch auftanken konnte. Ja, das hatte eine therapeutische Wirkung auf mich. Ich kam zur Ruhe, musste mich auf Anleitungen, gerade Nähte etc. konzentrieren. Mein Geist war dadurch abgelenkt. Es war wie eine Art Meditation, bei der am Ende ein fertiges Kleidungsstück heraus kam. Ich denke, wir werden diese Oasen in unserem Leben mehr denn je brauchen. Eine kurze Pause, in der wir abtauchen können. Und wenn es nur für eine halbe Stunde ist. Wenn du also denkst, dein Hobby, das Nähen sei jetzt gerade das am wenigsten wichtige, dann denk noch mal drüber nach. Nähen beruhigt. Nähen macht Freude. Nähen ist Therapie. Nimm dir auch in stürmischen Zeiten die Zeit zum Nähen. Vielleicht ist es für dich ein anderes Hobby, das dir genau das gibt. Oder du denkst jetzt, dass du das Nähen doch mal ausprobieren möchtest. Dann ran an die Maschine! Wenn du noch keine hast, leih dir eine oder kaufe dir erst mal eine günstige bei Kleinanzeigen. Community als Hafen Ein Stück weit haben wir uns in den letzten Jahren freiwillig isoliert. Wir kommunizieren immer mehr über Whatsapp, Facebook und Co anstatt direkt mit unseren Mitmenschen zu kommunizieren. Immer häufiger ist ein Bildschirm zwischen der Kommunikation. Einfach mal anrufen oder sich mit anderen treffen ist in den Hintergrund gerückt. Und selbst wenn wir mit anderen zusammen sind, ist das Handy immer präsent. Das meine ich mit freiwilliger Isolation. Nun werden wir kollektiv in eine Isolation gezwungen. Das ist neu. Sowas kenne ich nicht. Jeder soll möglichst zuhause bleiben. Nur wirklich notwendige soziale Kontakte sollen stattfinden. Alle Events, Schulungen, Unterricht und Co. werden abgesagt. Das sind alles Kontaktmöglichkeiten mit anderen Menschen, die nun wegfallen. Länder machen ihre Grenzen zu. Unser Leben wird kleiner. Dadurch wird die Kommunikation über Bildschirme tatsächlich wichtig. Handy, Tablet, Laptop, das sind jetzt die Wahl für menschliche Interaktion, wenn sie über den häuslichen Rahmen hinausgeht. Wie gut, dass es das gibt. Wie gut also, dass wir unsere Bildschirme haben um uns mit anderen Menschen zu verbinden. Unsere Sorgen zu teilen, aber auch Witze zu machen, uns gegenseitig auf die Schippe zu nehmen, voneinander zu lernen und sich übers Nähen und andere Themen auszutauschen. Bis Ende der Woche läuft der Blusenshirt Sew- & Style-Along und dort schrieb eine Frau: “Der Sew-Along ist eine schöne Ablenkung von Corona”. Das stimmt. Sich über ein Thema auszutauschen, wo man den Virus ausklammern kann, tut gut. Und es tut gut, sich nicht ständig den Corona Live-Ticker durchzulesen, sobald es eine neue Meldung gibt. Weiterbildung Das Schöne am Nähen und anderen handwerklichen Hobbies ist, dass du am Ende etwas Handfestes in den Händen hältst. Ja, Hände, Hände, Hände. Die können was. Mehr als nur tippen. Nutze das und lasse sie Neues entdecken. Probier mal neue Techniken aus. Hast du bisher nur Patchwork genäht? Dann probiere es mal mit einem Kleidungsstück und umgekehrt. Auch für Profis gibt es immer wieder etwas zu entdecken mit und an der Nähmaschine. Du kannst etwas flicken, dich aber auch künstlerisch verwirklichen. Teile dein Wissen, deine Tricks und deine Ideen, damit wir uns alle daran erfreuen können. Dieses nachher in den Händen halten und anderen zeigen können, bringt so ein gutes Gefühl der Zufriedenheit. Stolz. Wenn du nun unerwartet Zeit hast, weil Termine oder gar ganze Reisen ausfallen, dann nutze sie um dich weiterzubilden. Keine Sorge, niemand erwartet, dass du in den kommenden 3 Wochen eine komplette Ausbildung machst, aber du kannst eine Nähtechnik ausprobieren vor der du dich schon immer gescheut hast, endlich den Online-Kurs zuende machen, den du vor Monaten mal angefangen hast, oder dich etwas ganz Neuem zuwenden, das dich schon länger interessiert, sei es für Hobby oder Beruf. Online lernen wird gefragter denn je sein. Ich plädiere immer dafür, dass du in dich selbst investierst, in deine Kenntnisse und Fähigkeiten. Denn diese kann dir keine Krise nehmen! Was du im Kopf hast, hast du. Das Lernen und Ausprobieren lenkt ab und du nutzt die Zeit produktiv. Denn Corona wird auch wieder vorübergehen und das Gefühl diese Lebenszeit produktiv genutzt zu haben, wird dir ein gutes Gefühl geben. Sinnvolle Beschäftigung für Kinder Ich habe mir vorgenommen, die Corona-Ferien zu nutzen, um meinen Kindern etwas von dem beizubringen, was ich kann. Meiner Tochter werde ich einiges an der Nähmaschine zeigen. Sie hat sich zwar schon häufiger an den Zierstichen ausgetobt, aber jetzt ist sie 8 und kann durchaus lernen, ein einfaches Kleidungsstück selbstständig zu nähen. Da sie gerade Hosen braucht, werden wir zum Einstieg eine einfache Jogginghose nähen. Sie findet die Idee gut und meinte zu mir: “Wenn man dann nichts mehr zum Anziehen kaufen kann, mache ich es einfach selber.” So weit soll es nicht kommen, aber: “Ja.” Mein mittlerer Sohn soll lernen sich ums Mittagessen zu kümmern und ich werde ihm zeigen, wie er eine Webseite gestalten kann. Mein Großer wird mit meinem Mann ein Gartenhaus bauen. Im Alltag bisher habe ich das vernachlässigt, den Kindern bewusst etwas beizubringen. Es musste immer etwas erledigt werden. Erledigt war gut. Kind, du hast die Hausaufgaben schon erledigt? Sehr gut. Eine Sorge weniger. Etwas worum ich mich nicht kümmern musste. Auch auf die Gefahr hin, dass es nicht auf jeden zutrifft, aber die aktuelle Situation birgt auch Chancen Dinge zu tun, die wir lange haben schleifen lassen, die wir schon immer machen wollten, Zeit für die Kinder und die Familie. Zeit Erinnerungen zu schaffen wie viele Hobbynäherinnen sie haben: “Ich kann mich noch gut erinnern, wie ich mit der Knopfkiste meiner Oma gespielt habe”, “Wie meine Mutter mich beim Nähen auf dem Schoß hatte”. Reparieren und Upcycling als Notwendigkeit? Die Wirtschaft wird gerade ausgebremst. China, einer unserer wichtigsten Lieferanten für maschinell hergestellte Produkte, kann nicht mehr so liefern wie wir es alle gewohnt sind. Ich kann mich an keinen Mangel an Waren in meinem 43-jährigen Leben erinnern. Immer war alles da. Und plötzlich ist da dieser Gedanke, dass es auch anders sein kann. Wenn die halbe Welt sich über mehrere Wochen verlangsamt in der bisherigen Produktion, werden wir das zu spüren bekommen. Im Magazin “Textilwirtschaft” lese ich schon seit einigen Wochen, dass die Modebranche stark unter den Auswirkungen von Corona leidet. Die Menschen bleiben den Geschäften fern wegen der Ansteckungsgefahr aber auch aus finanziellen Gründen. Wenn wir weiter denken, werden die Geschäfte auch Lieferengpässe für kommende Kollektionen erwarten können, denn ein Großteil der Ware, die wir in Bekleidungsgeschäften kaufen können ist nun mal “Made in China”. Zitat textilwirtschaft.de: “Bei den Lieferungen aus China wird es zu Engpässen kommen, davon ist GermanFashion-Beschaffungsexperte Thomas Ballweg überzeugt. In diesem Frühjahr wird aber wohl nur ein bisschen weniger Ware als üblich verfügbar sein. So ähnlich sieht das auch Tom Tailor. "Derzeit gehen wir davon aus, dass sich die Auswirkungen in der Mai-/Juni-/Juli-Lieferung in Maßen halten", so eine Sprecherin. Allerdings nur, wenn die Produktion bis Mitte März wie geplant wieder bei 100% sei. Einige Anbieter versuchen Aufträge auf andere Fertigungsländer umzuschichten, um so auf der sicheren Seite bei den Lieferterminen für Herbst/Winter zu sein. Denn bei diesen Programmen könnte es, geht man vom klassischen Kollektionsrhythmus aus, wirklich eng werden, rechnet Beschaffungsexperte Jan Hilger vor. "Wenn die Rohware jetzt nicht fertig werden kann und in die Pipeline kommt, wird es zu signifikanten Problemen in der Supply Chain kommen." Das Auslagern in andere Länder wird gerade auch schwierig, weil sich die Lähmung nun auf die ganze Welt ausbreitet. Das wird sich vermutlich auch in Stofflieferungen bemerkbar machen. Wenn dazu noch Großhändler auf Kurzarbeit umstellen müssen, werden wir das auch in den Stoffgeschäften zu spüren bekommen. Das wünsche ich natürlich keinem Stoffhändler, insbesondere nicht denen, die mir am Herzen liegen. Müssen wir uns etwa wieder auf das gute alte Flicken einlassen? Sachen nicht gedankenlos in die Altkleider werfen? Ressourcen schonen? Mitbürgerinnen, die in der DDR aufgewachsen sind, kennen das noch, weil es damals nicht anders ging. Vielleicht tut es uns ja auch mal gut, nicht so im Überfluss zu leben und Sachen zu einem längeren Leben zu verhelfen. Mit den eigenen Händen. Unabhängig von der Quarantäne ist es schon länger ein richtiger Trend, Kleidung sehr kunstvoll zu reparieren. Ein kleiner Buchtipp an dieser Stelle: “Mending Matters” von Katrina Rodabaugh. Ich habe es schon oft als Empfehlung gesehen und tolle Resultate von Frauen, die nach der Methode Jeans flicken. Wenn du aktuell ein Buch oder Stoff brauchst, dann kaufe es lokal oder bei kleinen Händlern, denn gerade die kleinen Geschäfte leiden am schnellsten unter dem wirtschaftlichen Druck, der auf einmal da ist. Der Begriff Slow Fashion bekommt auf einmal eine ganz neue Dimension. Wer mit Nadel und Faden umgehen kann, ist klar im Vorteil. Wenn wir für die Herbst-Winter-Mode oder darüber hinaus tatsächlich mit Engpässen rechnen müssen, werden wir immer noch etwas zum Anziehen haben, da bin ich mir sicher. Dafür hat Deutschland mit 2 Milliarden kaum getragenen Klamotten in den Kleiderschränken schon die letzten Jahre ausreichend gehamstert. Mit vorhandenen Sachen kreativ werden, darin sehe ich aktuell ein großes Potenzial für die Selbstverwirklichung an der Nähmaschine. Außerdem sehe ich große Chancen für den Second-Hand-Markt. Und das nicht nur für Bekleidung. Fazit: Nähen als Hafen in stürmischen Zeiten trifft es für mich sehr gut. Zur Ruhe kommen und abschalten, auch wenn es nur kurz ist, hilft dir wieder Energie zu tanken. Energie, die Menschen um dich herum zu unterstützen. Bringe dich in online Communities ein, die dich interessieren. Dort hast du die Möglichkeit, dich über Themen auszutauschen, die dich von deinem Alltag ablenken. Ein kleiner virenfreier Hafen. Bringe deine Skills auf das nächste Level. Ob Nähskills oder andere, nutze die Zeit zuhause um dich mit Online-Kursen weiterzubilden. Wenn du Kinder zuhause hast, gib ihnen die Möglichkeit von dir etwas zu lernen, wozu im normalen Alltag keine Zeit bleibt. Nutze die Ressourcen in deinem Stoffregal und Kleiderschrank kreativ und verantwortungsvoll. Bleib gesund, finde einen kleinen Hafen für dich zum Abschalten und denk dran: Näh immer deinen Stil! Liebe Grüße, Elke -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Alexander wurde am 26. September 1985 in Berlin-Reinickendorf geboren. Seine gebürtige Berliner Art und Weise merkt man in jedem Element seiner Person – es ist manchmal alles etwas härter und direkter formuliert, als es letzten Endes gemeint ist. Der Krieger ist der Inbegriff dessen, was man als Berliner Schnauze betitelt. Dabei ist er ein lockerer, sympathischer und herzlicher Mensch. Für ihn zählt neben dem gesamten Unternehmer-Dasein insbesondere der Spaß am Leben. Seine Seminarteilnehmer und Klienten lieben seinen gezielten und stets passenden, charmanten Humor. Was er dabei wohl niemals verlieren wird, ist seine Authentizität. Ganz gleich, ob vor der Kamera, vor dem Publikum oder in privater Umgebung. Alexander ist immer der, der er ist. Der Krieger der Kommunikation lebt mitsamt seinen zwei bezaubernden Kindern in Berlin-Steglitz. Man sagt ihm nach, dass er wohl hauptberuflich auch Papa sein könnte – denn nichts ist ihm wichtiger, als das Wohlergehen seiner Familie. Spricht man mit Alex, wird schnell ersichtlich: Er sieht oftmals die Welt durch die Augen seiner Kinder. Denken wir an die Transaktionsanalyse ist somit klar, warum er häufig im Kinder-Ich agiert. Seine nahezu verspielte und dabei intellektuell im Höchstmaß fordernde Art macht ihn zu einem dominanten – und dabei herzlichen – Menschen. Hinter dem martialischen Namen Kommunikationskrieger verbirgt sich eine emotionale Geschichte. Ein Weg, der zeigt, dass das Leben manchmal einfach nur das Leben ist. Mit all den Höhen und Tiefen. Alexander zeigt, dass man eine Schwäche zu seinem stärksten Aushängeschild machen kann. Er hat schon im Jahr 2000 seine Berufung und Passion gefunden: Die Kommunikation. Das, was ihn im Kindesalter isolierte und zum Außenseiter machte, ist nun das, was ihn jeden Tag auf die Bühne der Welt zieht. Erzählt der Krieger in seinen Auftritten seine Geschichte, spürt man in den Augen, Körperhaltungen und Reaktionen des Publikums, wie nah sein Weg geht. Doch schnell vergisst man dieses Mitgefühl, denn Alexander wirkt tief in den Gedanken und im Herzen seiner Zuhörer. Er ist eine Geschichte, die das Leben schrieb. Eine Geschichte, die zeigt was passiert, wenn Mut, Ehrgeiz und ein unbändiger Wille zu einer absoluten Lebensfreude und dem grenzenlosen Optimismus verschmelzen. Homepage: https://der-kommunikationskrieger.de/ Event: https://www.eventbrite.at/e/sprache-ist-starke-kommunikation-verstehen-tickets-48756833000 Facebook: https://www.facebook.com/events/2084136231892332/?ti=ia Insta: https://www.instagram.com/kommunikationskrieger/
#044 Ich kann -selber machen Was ist einer der ersten Sätze der Kinder? Ich will das selber machen!!! Selber machen ist so wichtig. Dein Kind darf in ganz vielen verschiedenen Situationen Dinge selber machen. Eigene Erfahrungen sind so wichtig. Dort lernt Dein Kind sich selber kennen und einschätzen. Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein - Was darf Dein Kind selber machen und wo kannst du ihm wieder etwas Neues zutrauen? Hab Vertrauen und signalisiere das auch Deinem Kind, dass es wertvoll ist mit seinen Tätigkeiten. Hab Mut Dein Kind neue Erfahrungen machen zu lassen. Selber Lösungen finden ist so wertvoll. Hier erfährst Du Tipps und Anregungen dafür. In diesem Sinne Sei gelassen und unperfekt perfekt Deine Birgit Fragen und Anregungen unter: info@birgitnather.de www.change-and-create.deSchenk mir sehr gerne eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes. Schreib gerne einen Kommentar dazu, dies erhöht die Sichtbarkeit des podcasts. Danke !Teile den Podcast sehr gerne mit deinen Freunden und Bekannten. Werde Teil der Community: Geschlossene Gruppe auf facebook: Elternwerkstatt. Komm vorbei und sei dabei! Hier kannst Du den podcast hören:https://change-and-create.de/podcast/ Hier kannst du den podcast abonnieren:Für Apple unter iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/elternwerkstatt/id1274529479?mt=2Für Android unter stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/elternwerk oder bei podcast.de: http://www.podcast.de/podcast/628745/
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
Diese Folge ist für Dich, wenn Du wissen möchtest, wie Du: - Deine Gefühle da sein lassen kannst - sehen, nutzen und transformieren kannst - wie weibliche Heilung möglich ist Hier kannst Du mehr zu einer Theta Healing Sitzung mit mir erfahren und/oder buchen: http://goo.gl/aJkfjG Hier geht's zu meinem Online Coaching Programm um Deine weibliche Urkraft zu entfalten: Erwecke die Göttin in Dir: http://goo.gl/F7tj32 Meine Kinderbuchempfehlung (nicht nur für Kinder): Ich bin das Licht - von Neale Donald Walsch: https://amzn.to/2HdKZcB Wie eine Kurzfassung von der Reihe: Gespräche mit Gott Namasté meine Liebe
„Gute Väter trösten, gute Väter spielen, gute Väter helfen – gute Väter kümmern sich“. Warum regelmäßige und effektive Zeit mit Papa für die Entwicklung der Kinder enorm wichtig ist, möchte ich gern in dieser Folge thematisieren. Ich wünsche dir viel Spaß und neues Wissen beim Anhören! Um das Thema mit meiner Unterstützung näher und intensiver zu bearbeiten, schließe dich meiner geschlossener Facebookgruppe "Wurzeln& Flügel für Kinder" an. Folge mir ebenso auf Instagram unter @adajungblut und auf Facebook unter "Wurzeln & Flügel für Kinder" Ich freue mich sehr auf dich! Deine Ada Liebe Grüße Ada
In unserer Gesellschaft herrscht einen Glaubenssatz, dass Kinder teilen müssen. Wir Eltern animieren und manchmal sogar zwingen unsere Kinder dazu, mit anderen zu teilen. Wie fühlen sich unsere Kinder dabei? Welche Gedanken kreisen in ihren Köpfen? Das erkläre ich Dir in dieser Folge! Ich wünsche Dir viel Spaß beim Anhören und freue mich über deine Kommentare und Bewertungen. Um das Thema mit meiner Unterstützung näher und intensiver zu bearbeiten, schließe dich meiner geschlossener Facebookgruppe "Wurzeln & Flügel für Kinder" an. Folge mir ebenso auf Instagram unter @adajungblut und auf Facebook unter "Wurzeln & Flügel für Kinder" Ich freue mich sehr auf dich! Deine Ada
Hallo meine Lieben, in dieser Podcast Folge erzähle ich dir über Grundbedürfnisse der Kinder und warum es so wichtig ist diese Bedürfnisse zu befriedigen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und freue mich über deine Kommentare und Bewertungen. Um das Thema mit meiner Unterstützung näher und intensiver zu bearbeiten, schließe dich meiner geschlossener Facebookgruppe "Wurzeln & Flügel für Kinder" an. Folge mir ebenso auf Instagram unter @adajungblut und auf Facebook unter "Wurzeln & Flügel für Kinder" Ich freue mich sehr auf dich! Deine Ada
In dieser Podcastepisode erfährst du 5 Grundsätze einer bedürfnisorientierten Begleitung des Kindes im Alltag, bekommst praxisorientierte und sofort umsetzbare Tipps an die Hand, die dir enorm helfen dein Kind in vielen Situationen besser zu verstehen und auf gezielter auf seine Bedürfnisse einzugehen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und freue mich über deine Kommentare und Bewertungen. Um das Thema mit meiner Unterstützung näher und intensiver zu bearbeiten, schließe dich meiner geschlossener Facebookgruppe "Wurzeln & Flügel für Kinder" an. Folge mir ebenso auf Instagram unter @adajungblut und auf Facebook unter "Wurzeln & Flügel für Kinder" Ich freue mich sehr auf dich! Deine Ada
Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=2160 - Ermittelt: Auch in Evangelistan gebären Jungfrauen Götter. - Neue Erkenntnis der katholischen Kirche: In Wahrheit diskriminieren bösartige Homosexuelle unschuldige Christen. - Ingrid Matthäus-Maier sitzt für atheistisch-humanistische Organisationen im WDR-Rundfunkrat. - Priester missbraucht 20 Kinder: „Ich hatte den Eindruck, dass sie es mochten!“ - Ausweispapiere für die Hohlwelt: Die Keltisch-Druidische Glaubensgemeinschaft - Der militante Atheismus und die Moral: Wir kommentieren Kommentare. - Nicht so fesch wie Darth Vader, aber genauso böse: Mutter Teresa wird heilig gesprochen. https://manglaubtesnicht.wordpress.com/mgen-podcast/