POPULARITY
Im zweiten Monumente-Teil treffen wir zuerst auf eine der wohl ikonischsten amerikanischen Schauspielerinnen des 20sten Jahrhunderts, kehren dann nochmal zu unserem Poeten aus Teil 1 zurück und werfen einen Blick auf die Liebe seines Lebens, besuchen eins der berühmtesten Plattenlabels aller Zeiten, treffen dann zunächst auf ein echtes amerikanisches, musikalisches (Rock & Punk) Urgestein, und direkt im Anschluss auf ein italienisches (Pop) Urgestein, nur um am Ende schliesslich von der trügerischen Vorstadtidylle eines Films komplett in dunklen Obsessionen zu versinken."Mobituaries": Audrey Hepburn's 1951 TV debut https://www.youtube.com/watch?v=MzuYxclX7YoAudrey Hepburn's full screen test for 1953's Roman Holiday. https://www.youtube.com/watch?v=gSnKWwRCWnwWhy Audrey Hepburn Won Best Actress for Roman Holiday | 1954https://www.youtube.com/watch?v=SBWaQUabpusBreakfast at Tiffany's Trailer https://www.youtube.com/watch?v=KlZ4fYqjGJIAudrey Hepburn style analysis & iconic fashion. https://www.youtube.com/watch?v=8hVr6CqrYi0Audrey Hepburn - Moon Riverhttps://www.youtube.com/watch?v=0BfUDyvdTSESo Long Marianne - Trailerhttps://www.youtube.com/watch?v=vP517-ogZRkLeonard Cohen arrives on Hydra (1960)https://www.youtube.com/watch?v=HcoKYfq_y_ULeonard Cohen in Greecehttps://youtu.be/7MXhhCKvQcI?si=-2hQU_x4wGk92s3FPlaying Mad Libs feat. Alex Wolf & Thea Sofie Loch Ness (Interview)https://www.youtube.com/watch?v=zqQct5a1BwkLeonard Cohen - So long, Mariannehttps://youtu.be/3XzAjfwQtvM?si=kMjT8IWrumTpy7zWBehind the scenes at Motown with Berry Gordy: Teen Town, Circa 1965 https://www.youtube.com/watch?v=kRnkoexvqAoThe Miracles - Shop Around https://www.youtube.com/watch?v=AQGXa3FiXKMBarrett Strong - Money (That's What I Want)https://www.youtube.com/watch?v=96XJl7mxDtcThe Marvelettes - Please Mr. Postman (1961) https://www.youtube.com/watch?v=425GpjTSlS4Motown 60th Anniversary : how black music changed the face of white America https://www.youtube.com/watch?v=8bYQWyJ5tXQPicnic When Motown Moved from Detroit to LA https://www.youtube.com/watch?v=7za1y6eMSa8The Temptations - Since I Lost My Baby" https://www.youtube.com/watch?v=HSgqO7LIFL8Lou Reed - Dokuhttps://youtu.be/ch4J8_xJnfc?si=h1wxlDxRe2umZjheThe Complicated Legacy of Lou Reedhttps://www.youtube.com/watch?v=_G9I6DXrnkoExploring the last hours of Lou Reedhttps://www.youtube.com/watch?v=iQTzoWjxy9ULou Reed Last Interviewhttps://youtu.be/lfTnvtrbR38?si=mWN6yAvgO01NYoSvLou Reed - Coney Island Babyhttps://www.youtube.com/watch?v=1SHCsgqZvQMEros Ramazzotti - ROCK 80 (1981)https://www.youtube.com/watch?v=sCocdMuyq5ATerra Promessa - Eros Ramazzotti (San Remo 1984) https://www.youtube.com/watch?v=Uys3rZgQyUARaffaella Carrà intervista Eros Ramazzotti a "Pronto... Raffaella?" del 1984/1985 https://www.youtube.com/watch?v=2RZ_vFoEYBYEros Ramazzotti Adesso tu Sanremo 1986 Remastered HD Winner https://www.youtube.com/watch?v=hWSho-pSR3QEros Ramazzotti-Musica e https://www.youtube.com/watch?v=E6iGL4D9DUcEros Ramazzotti - Una Storia Importantehttps://www.youtube.com/watch?v=ZBNVODLaltQBlue Velvet - Trailerhttps://youtu.be/00Mq6N5AsjE?si=5ELCakHuCvQ6sPfPDavid Lynch auf der Couch: Blue Velvet - Kritik & Analysehttps://www.youtube.com/watch?v=izIYympGG1A&t=744sDavid Lynch Interview (1986)https://www.youtube.com/watch?v=p3PFf0VAQWwBlue Velvet - Critic's Picks - The New York Timeshttps://youtu.be/Yaw7m5Of3Cc?si=POw4BzfFLi_tXy-cJulie Cruise - The World Spinshttps://www.youtube.com/watch?v=0Bxz_MTOA6A
Nach einer kleinen Pause sind wir endlich zurück – und haben jede Menge Updates im Gepäck!
In dieser Folge von Smoking Area zerrt euch Pati Valpati metaphorisch und nicht-metaphorisch über einen Tennis-Platz, wo sie euch mit ihren neusten Obsessionen (unter anderem Orgeln, Pflaumenkuchen und „Welcher Fisch ist deine Freundin“-Videos) beide Ohren ins Nirvana labert. Welches Getränk sie wie das Jesus-Baby höchstpersönlich schlafen lässt, warum ihr Pöppes auf Kriegsfuß mit Lauf-Shorts ist und was es mit DJ Spargelkopf auf sich hat, das erfahrt ihr mit nur einem Klick auf diesen sehr attraktiven „Play“ Button. Vergesst nicht Smoking Area mit fünf saftigen Sternen zu bewerten und die Glocke für Benachrichtigungen bei einer neuen Folge zu drücken. Folgt dem Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer oder Amazon Music und auf Instagram unter @smokingarea.podcast Empfehlt den Podcast euren Freunden, Bäckern und Steuerberatern und wenn ihr Vorschläge für die Frage der Woche habt oder unfassbare Hot's oder or Not's preiszugeben habt, slidet in meine Instagram DMs @pativalpati oder hinterlasst eine quengelige Nachricht auf dem @smokingarea.podcast Instagram Kanal. Wir hören uns nächste Woche Dienstag, wenn ich aus dem Arsch gekommen bin und es geschafft habe ein Podcast Folge hochgeladen habe. Werbeanfragen: info@pativalpati.de Senf dazugeben: https://www.instagram.com/pativalpati oder https://www.instagram.com/smokingarea.podcast Die volle Smoking Area Dröhnung: https://www.instagram.com/smokingarea.podcast
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Vertrauen Katrin plädiert in dieser Folge für Vertrauen. Denn Vertrauen ist die Grundvoraussetzung für Zusammenhalt, Gemeinschaft und Kooperation. Keine gute Beziehung ohne Vertrauen. Doch zu vertrauen, ist auch eine Herausforderung, denn wer vertraut, gibt Kontrolle ab, macht sich verletzlich und geht ein Risiko ein. Aus der Soziologie wissen wir, dass Vertrauen Komplexität reduziert und für das Funktionieren einer Gesellschaft unabdingbar ist. Aber wie gehen wir mit schlechten Erfahrungen, mit Verrat und Vertrauensbruch um? Ist eine misstrauische Haltung am Ende nicht die bessere? Obsessionen Alexandra wagt sich in die faszinierende Welt der Obsessionen und Manien: Seien es Star-Kult, in dem sich aufgestaute Energie und verdrängte Emotionen entladen, Mode-Hypes, die vom belastenden Weltgeschehen ablenken, oder die ganz persönlichen Leidenschaften, die uns so in Beschlag nehmen, dass wir in den Wahnsinn zu kippen drohen. Obsessionen offenbaren unsere Irrationalität, sie sind aber auch ein großer Treiber von kreativen Schöpfungen und wissenschaftlichen Entdeckungen. Nicht zuletzt sind Manien in all ihren Erscheinungsformen ein schillerndes Kaleidoskop unserer Vielfalt. Links und Hintergründemdr: Warum Ostdeutsche noch immer misstrauisch sind Vertrauen in Internationalen Beziehungen Uni Tübingen: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser Spektrum: Urvertrauen SRF: Nach Mobbing Mühe, Menschen zu vertrauen Why You Need To Control Wikipedia: Ready Player One Hessenschau: Der größte Skandal der Popgeschichte IMBb: Milli Vanilli (Doku) Wikipedia: Beatlemania Wikipedia: Lisztomanie Wikipedia: Tanzwut Klett-Cotta: Das Buch der Phobien und Manien: Die Geschichte der Welt in 99 ObsessionenUnterstützenDanke an alle, die uns am Leben halten! Dafür gibt es verschiedene Wege. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum stalkst Du immer noch das Social Media von deinem Ex Freund? Wieso kannst Du ihn einfach nicht vergessen? Beziehungs- und Datingcoach Annalena erklärt mir, was das mit unserem Ego und dem Wunsch nach Abschluss zutun hat. Du erfährst, wie ungelöste Fragen und ungeklärte Gefühle Obsessionen pushen können und dafür sorgen, dass Du einfach nicht abschließen kannst. Hier findest du alles rund um Beziehungs- und Datingcoach Annalena Zurhorst. Hier findest Du alle Infos, Links & Rabatte zu meinen aktuellen Werbepartnern. Folge Real Girl Energy auf Instagram und TikTok, um weitere Inspiration und Updates zu erhalten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Weise erfreut sich am Wasser, der Barmherzige an den Bergen. Dazwischen raubt der Nebel nicht nur die Sicht, sondern löst alles auf. Liebe scheint unmöglich zu sein, in Park Chan-Wooks jüngstem Film. Ob diese von fragiler Intimität durchzogene Geschichte über die Obsessionen des Begehrens ein gereiftes Meisterwerk, oder eine dröge Stilübung ist, darüber sprechen Marcus und Benni in dieser Folge.
Ein Kommentar von Sylvie-Sophie Schindler.Propaganda, Anglizismen, und andere Obsessionen beschädigen die Schönheit der deutschen Sprache ― es wird Zeit, dieser wieder zu ihrem Recht zu verhelfen.Früher sprach man vom „Land der Dichter und Denker“. Heute sind wir in einem Land der Richter und Lenker angekommen. Unsere Sprache hat ihre Schönheit verloren und ist zum Verlautbarungsinstrument verkommen, mit dem betreut Denkende dienstbeflissen den Grad ihrer Angepasstheit an den jeweiligen Zeitgeist zum Ausdruck bringen. Das Sprechen ist umzäunt von Verboten, verunziert von künstlich uns aufgedrängten Wortungetümen. Wenn es überhaupt noch Deutsch ist, was wir sprechen. Denn schon sehr lange wird uns über Anglizismen eine Zweitidentität als Engländer oder US-Amerikaner aufgedrängt. Statt eigenständige Gedanken in selbst gefundene Worte zu verpacken, reihen wir vorgefertigte Module aus Werbung und Propaganda, Technik- und Wirtschaftssprache aneinander. Wenn die Sprache einer Kultur Ausdruck ihrer geistigen Verfassung ist, dann ist es um die unsere schlecht bestellt. Der Prozess der Sprachverwahrlosung ist jedoch nicht unumkehrbar. Weigern wir uns, nur noch korrekt, aber inhaltsleer zu stammeln, erobern wir uns unsere Sprache zurück.... hier weiterlesen: https://apolut.net/deutsche-sprache-queere-sprache-von-sylvie-sophie-schindler+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Charlie Brandt begann bereits als Teenager gestörte Fantasien zu entwickeln. Mit nur 13 Jahren tötete er seine Mutter. Die Konsequenzen waren jedoch nur gering und Charlie fand sich bald schon wieder in einem normalen Leben. Die übrige Familie und Charlie bewahrten jedoch das Geheimnis über die dunkle Vergangenheit. Charlie fand seinen Weg, heiratete und baute ein Haus. Doch was wurde aus seinen dunklen Obsessionen? Charlie konnte diese nie wirklich von sich schieben. Er steigerte sich mehr und mehr in seine Fantasien hinein. Nekrophilie. Der Menschliche Körper.. Victoria Secret. All diese Dinge fügten sich zu einem mörderischen, gewalttätigen Plan in Charlies Kopf. Welche dunklen Geheimnisse Charlie Brandt alle in sich trug, und wie er seine Fantasien in die Tat umsetzte, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Musik Lizenziert durch Epidemicsound Interessiert auch einmal Live dabei zu sein? Dann folgt uns auf Twitch und Instagram um keinen Termin zu verpassen: https://www.twitch.tv/project_scare https://www.instagram.com/project_s.c.a.r.e/ Unsere Privaten Instagram Accounts findet ihr @sandra_aurorakat & @Holyzicke Abonniert und bewertet uns hier oder überall wo ihr unseren Podcast hört
Türkisch, deutsch, muslimisch, christlich: Identitäten lassen sich ganz einfach selbst bestimmen, findet das Kind unserer Kolumnistin Ebru Taşdemir - und das ist zuweilen ziemlich nützlich.
In einem Beichtstuhl in Madrid bekennt ein Mann erfundene Sünden. „Die Summe des Ganzen“ ist ein Roman über Schuld und Buße, über Obsessionen und Kontrollverlust sowie die Macht, mit Worten zu einer kriminellen Tat zu verführen.Von Sigrid Brinkmannwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Ein Spuk apokalyptischer Visionen und Obsessionen des Bösen sucht Deutschland nach der Niederlage 1945 heim. Bei Massenveranstaltungen treten Messiasgestalten und Wunderheiler auf. Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Bruno Gröning ruft zur „Großen Umkehr“ und leitet einen göttlichen „Heilstrom“ an Kranke weiter. Eine zwanghafte Beschäftigung mit dem Bösen verbindet diese Ereignisse mit dem zurückliegenden Vernichtungskrieg und dem verdrängten Holocaust. Über die Schuld und die Schuldigen wird beharrlich geschwiegen. „Realitätsflucht“ und die Unfähigkeit, „zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden“, lautete bereits vor über 70 Jahren die Diagnose von Hannah Arendt. Diese andere, sehr aufschlussreiche Gegengeschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg schildert die international renommierte Sozial- und Kulturhistorikerin Monica Black in ihrem neuen Buch. Monica Black ist Associate Professor an der University of Tennessee, Knoxville, und Historikerin des modernen Europas. Sie ist die Herausgeberin der Zeitschrift Central European History und Autorin des preisgekrönten Buches „Death in Berlin: From Weimar to Divided Germany“. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_daemonen
Entwicklung, Erfüllung und Verwirklichung – danach streben wir alle im Leben, stimmt's? Doch den Sinn des Lebens findest du laut Dieter Lange nicht in deinen Zielen oder Erfolgen. Diese existieren nur im Außen und verstärken lediglich dein Ego. Löse dich daher von den Erwartungen, die andere an dich haben oder hatten. Denn all das, was du zu deiner Selbstverwirklichung brauchst, trägst du bereits seit Kindesalter in dir. Du musst es nur wiederfinden! ✨ Wenn du wissen willst, welches (verborgene) Potential in dir steckt und wie du dein wahres ich zum Vorschein bringst, dann mache jetzt [GRATIS] unseren wissenschaftlich fundierten Persönlichkeitstest: https://greator.link/PT-Podcast Dieter Lange weiß, dass Kinder ihr Überleben sichern, indem sie sich die Zuwendung anderer sichern: »Deshalb sind wir konditioniert, programmiert und dressiert worden. Dazu kommen irgendwann Ängste, die wir kompensieren – und Obsessionen, die wir entwickelt haben.« Für unsere eigene Selbstverwirklichung ist es wichtig, all diese auferlegten Muster und Glaubenssätze abzulegen und sich zu »entwickeln«. Nur so finden wir heraus, was uns wirklich erfüllt. ------------------------------------------------ Mach JETZT den kostenlosen Greator Persönlichkeitstest, um deine persönlichen Stärken zu erkennen & von anderen endlich verstanden zu werden: https://greator.link/YT-PersonalityTest
Dieses mal haben wir uns kurzfristig entschieden ein anderes Thema zu wählen und einen kleinen Nerdtalk wieder zu machen. Hoffe ihr habt trotzdem Spaß mit unseren neuen Obsessionen.
Putin hat alle Befürchtungen Wirklichkeit werden lassen. Der russische Präsident mag sich fühlen wie Lenin. Er ist nicht mehr als ein Milizionär mit Hang zur Paranoia. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
In Mary Ruefles Prosaminiaturen wird das Profane, werden Obsessionen, Sehnsüchte und widersprüchliche Neigungen zum Katalysator von Erkenntnis. Es geht um die Banalität, wie auch um das Glück im Alltäglichen, aber auch um die Traurigkeit und die Vergeblichkeit menschlichen Tuns. Von Angela Gutzeitwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Ein Spuk apokalyptischer Visionen und Obsessionen des Bösen sucht Deutschland nach 1945 heim. Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Bruno Gröning ruft zur „Großen Umkehr“ und leitet einen göttlichen „Heilstrom“ an Kranke weiter. Eine zwanghafte Beschäftigung mit dem Bösen verbindet diese Ereignisse mit dem zurückliegenden Vernichtungskrieg und dem verdrängten Holocaust. Über die Schuld und die Schuldigen wird geschwiegen. „Realitätsflucht“ und die Unfähigkeit, „zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden“, lautete bereits vor über 70 Jahren die Diagnose von Hannah Arendt. Diese andere, sehr aufschlussreiche Gegengeschichte Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg schildert die international renommierte Sozial- und Kulturhistorikerin Monica Black. Eine Veranstaltung des Klett-Cotta-Verlags. Moderation: Svenja Goltermann (Zürich) Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historikertag2106
Drei Frauen, drei Geschichten. Da ist Iris, die in Manhattan durch ihr Penthouse tigert und voller Ungeduld auf die nächste Dinnerparty wartet, die ihr wieder ein wenig Leben einhaucht. Ling, angestellt in einer Sexpuppenfabrik im Südosten Chinas, kontrolliert künstliche Frauenkörper auf Herstellungsfehler, bevor sie sich abends bei Filmklassikern in ihre Einsamkeit zurückzieht. Und im alten, düsteren Europa folgt Ada ihren mathematischen Obsessionen, träumt von Berechnungen und neuartigen Maschinen, das Ungeheuerliche stets im Kopf. Ein Roman, der vielleicht von einem Cyborg geschrieben wurde, befürchtet Lucien Haug, während Marion Regenscheit sich unsicher ist, ob Cyborgs wirklich emanzipierend sein können; und Christoph Keller hat das Buch in einem Zug gelesen, viel zu schnell.
(EP39) Wie du innere Freiheit erlangst. Heute reflektiere ich all das, was mich innerhalb der letzten zwei Wochen beschäftigt hat: Ich spreche über Bewusstheit, Spiritualität, Ängste, den Sinn, das Loslassen — die Einflüsse von Persönlichkeiten wie Viktor Frankl, Sadhguru, David Hawkins usw. Es geht dabei über die Kunst des Lebens, des Loslassens. Des sich Einlassens auf den Moment; des sich öffnen für die Veränderung; des sich auf das zurück zu besinnen, worauf es letztlich wirklich ankommt — wie man „hier“ und „jetzt“ ankommt. Und dann darauf klarkommt. Ganz frei von Zwängen und Obsessionen, einfach nur simpler Deeptalk at its finest. +++ VIDEOLINKS AUS DIESER FOLGE: Viktor E. Frankl — Die Sinnfrage in der technologischen Gesellschaft (https://youtu.be/s7s9iNrbrew) A 97-Year-Old Philosopher Faces His Own Death (https://youtu.be/qX6NztnPU-4) +++ Wenn du mehr stabilisierende Inhalte suchst, dann folge jetzt @kommklardigga auf Instagram. Kontaktiere mich persönlich und erzähle mir von deinen eigenen Erfahrungen zu dem Thema. Direkt via Instagram: www.instagram.com/kommklardigga Oder old school via Mail: kommklardigga@gmail.com Vielen Dank fürs Zuhören und wir hören uns nächsten Sonntag, wenn es wieder heißt: Komm Klar Digga. Mit viel Liebe vom Planeten Erde Jonas
Drei Buch-Neuerscheinungen aus der Schweiz sind Thema in der BuchZeichen-Stammtischrunde: eine Analyse antijüdischer Stereotypen von Thomas Meyer, ein Roman über eine Ex-Prostituierte von Romana Ganzoni und der neuste Fall aus der «Müller»-Reihe des Krimiautors Raphael Zehnder. Im Werk des Schweizers Thomas Meyer, Autor der erfolgreichen Wolkenbruch-Romane, spielt das Jüdische immer wieder eine wichtige Rolle. In seinem aktuellen Essay «Was soll an meiner Nase bitte jüdisch sein?» setzt sich Meyer mit dem alltäglichen Antisemitismus auseinander. Für Felix Münger ist das Buch eine scharfsinnige Analyse der Wirkung von antijüdischen Stereotypen, die – unbewusst? – gerade auch von Menschen kolportiert werden, die sich nie im Leben als rassistisch bezeichnen würden. Eine Lektüre, die Leserinnen und Leser dazu anregt, in sich zu gehen. Magdalena ist Ex-Prostituierte. Jetzt arbeitet sie in einer Bäckerei. Doch sie steckt in Schwierigkeiten. Sie leidet unter der sadomasochistischen Beziehung zu einem älteren Schriftsteller. Zudem liegt ihr Vater im Sterben. «Magdalenas Sünde», der zweite Roman der Schweizer Autorin Romana Ganzoni, ist einerseits eine beklemmende Geschichte über sexuelle Obsessionen, über Scham und Schuld. Andererseits erzählt er von Freundschaft und Fürsorge. Vorgestellt wird er von Esther Schneider. «Müller und die Schützenmatte» von Raphael Zehnder schliesslich, das Buch, das Michael Luisier mit in die Sendung bringt, ist der achte Band aus der Krimireihe rund um den früheren Zürcher und heutigen Basler Polizeikommissär Benedikt Müller. Der Fall dreht sich – nicht untypisch für Basel - um den Fussball, denn der Trainer des SC Basel ist verschwunden. Der SC Basel, immer ein bisschen im Schatten des Stadtrivalen FC Basel 1893, gerät in Schwierigkeiten. Und Müller muss am Ball bleiben, dass er nicht ins Abseits gerät. Thomas Meyer. Was soll an meiner Nase bitte jüdisch sein? Elster & Salis, 2021. Romana Ganzoni. Magdalenas Sünde. Telegramme Verlag, 2021. Raphael Zehnder. Müller und die Schützenmatte. Kriminalroman. emons, 2021.
Vor den Augen ihrer Verehrer zwickt und quetscht die Verkäuferin Magdalena die Törtchen im Schaufenster der Bäckerei. Ein Sado-Maso-Spiel mit Süssigkeiten? Im Roman «Magdalenas Sünde» der Schweizer Autorin Romana Ganzoni geht es um Begehren, um sexuelle Dominanz und um das Sterben. Magdalena hat soeben gierig ihren achten Berliner – das zuckrige, mit Konfitüre gefüllte Gebäck - verschlungen. Magdalena lebt in Zürich. Ihr Name ist symbolbeladen. Wohl nicht zufällig. Magdalena ist eine Ex-Prostituierte. Jetzt arbeitet sie als Verkäuferin in einer Bäckerei und sie steckt in Schwierigkeiten. Sie leider unter der sadomasochistischen Beziehung zu einem älteren und narzisstisch veranlagten Schriftsteller. Zudem liegt ihr Vater im Sterben. Soweit die Ausganglage. Der zweite Roman der Engadiner Autorin Romana Ganzoni ist einerseits eine beklemmende Geschichte über sexuelle Obsessionen, über Scham und Schuld. Andererseits erzählt er von Freundschaft und Fürsorge. Es sind Bilder, Stimmungen und Emotionen, die den Ton in diesem kurzen Roman angeben. Ein Roman, in dem vieles im Ungewissen bleibt, wo die Fantasie die Realität überblendet. Was Romana Ganzoni zu dieser Magdalena-Figur inspiriert hat, erzählt sie in der Sendung «52 Beste Bücher» auf Radio SRF 2 Kultur. Buchhinweis: Romana Ganzoni. Magdalenas Sünde. Telegramme Verlag, 2021.
Drei Frauen, drei Geschichten. Da ist Iris, die in Manhattan durch ihr Penthouse tigert und voller Ungeduld auf die nächste Dinnerparty wartet, die ihr wieder ein wenig Leben einhaucht. Ling, angestellt in einer Sexpuppenfabrik im Südosten Chinas, kontrolliert künstliche Frauenkörper auf Herstellungsfehler, bevor sie sich abends bei Filmklassikern in ihre Einsamkeit zurückzieht. Und im alten, düsteren Europa folgt Ada ihren mathematischen Obsessionen, träumt von Berechnungen und neuartigen Maschinen, das Ungeheuerliche stets im Kopf. Ein Roman, der vielleicht von einem Cyborg geschrieben wurde, befürchtet Lucien Haug, während Marion Regenscheit sich unsicher ist, ob Cyborgs wirklich emanzipierend sein können; und Christoph Keller hat das Buch in einem Zug gelesen, viel zu schnell. Drei Frauen in drei Welten: Sie alle sind auf der Suche nach einer Antwort – nach dem Kern der Dinge. Und sie alle sind, ohne es zu ahnen, miteinander verbunden.
Heute: Der vorpolitische Raum. Was ist das und worin liegt seine Bedeutung? Über den Namen meines Podcasts, einen toten italienischen Kommunisten und eine der Obsessionen der Neuen Rechten.
Hey Leute, heute gibt es mal wieder eine neue Folge. Ich erzähle Euch warum ich Matcha Latte, Tee, Kakao und St. Pellegrino liebe. Viel Spaß beim Zuhören und schlaft gut
Der zweite Band mit Neuübersetzungen der Erzählungen und Prosaminiaturen einer der geheimnisvollsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Es geht um unterdrückte Obsessionen, Lebensängste und die fließende Grenze zum Wahn.
Es ist Weihnachten. Und was passt besser zu Weihnachten als David Cronenberg? Okay. Besinnlich geht es beim kanadischen Regisseur sicherlich nicht zu. Die PROJEKTIONEN wollen aber mit einer besonderen Episode das Jahr abschließen. In einem Podcast-Feature nähern sich Marcus und Sebastian an das Gesamtwerk an. Wo gibt es Brüche? Wohin verschwindet der Body Horror? Und was sind die Obsessionen dieser Filme? Im Zentrum der Betrachtung stehen CRASH, EASTERN PROMISES und COSMOPOLIS. Gemeinsam mit dem Filmkritiker Daniel Kothenschulte und David Cronenberg himself (aus einem Interview von Daniel Kothenschulte von 2007) durchschreiten wir ein faszinierendes, filmisches Werk. Frohe Weihnachten und kommt gut ins neue Jahr.
„Sind wir nicht alle ein bisschen OCD, haha?“ „Nein, Anneliese, sind wir n-i-c-h-t!“ Zwänge sind popkulturell definitiv im Kommen – und bieten trotz des hohen Identifikationspotenzial jede Menge stereotyper Stolperfallen, in die neurotypische Menschen tappen können, wenn sie nicht aufpassen. #soOCD In dieser großen Portion sprechen Esther und Bianca über Obsessionen in Literatur, Film und Online-Texten und ziehen bewusst eine Grenze zwischen diagnostizierten Zwangsstörungen und diesem Gefühl, das auch alle anderen Menschen kennen, wenn sie sich in einer Sache verrannt haben. Wann wird ein Zwang krankhaft? Was ist magisches Denken? Und wie soll eins eigentlich nicht über Covid-19 obsessen, wenn jede Tageszeitung voller mieser Nachrichten ist? Wir lesen Melissa Broder (@SoSadToday), Peter Wittkamp (Für mich soll es Neurosen regnen) und bell hooks (All about love), diskutieren unser eigenes Bedürfnis nach Kontrolle und Sicherheit und eruieren, wo wir als Teenager vielleicht einen Ticken zu weit gegangen sind, um ein Love-Object zu beeindrucken. Shownotes Peter Wittkamp: Für mich soll es Neurosen regnen Melissa Broder – Twitter @sosadtoday, Roman „Pisces“ und Essayband „So Sad Today“ Bell hooks, All About Love Pauline Campos – Stop saying you’re so OCD OCD-Account @obsessivelyeverafter Werbeslots kannst du via presse @ jankovska.de anfragen und buchen // Alle Infos zum Zweit-Podcast und wie du unsere Arbeit mit einer Mitgliedschaft unterstützen kannst (ab 2 €), findest du auf: steadyhq.com/groschenphilosophin. / Folge mir auf Instagram: @groschenphilosophin und lese mich auf www.groschenphilosophin.at Intro-Vocals: Vanessa Kogler Inhaltliche Gestaltung: Bianca Jankovska und Esther Ecke Cut: Iris Böhm Cover-Design: Julia Feller Musik: Audiojungle (lizensiert)
Der Schmerz wegen des verspäteten Sommerhaus-Starts sitzt zwar tief, dennoch haben Natalie (@natterliek) und ich (@dennisderdoedel) uns aufgerafft, um mal wieder über das gute alte Fernsehen zu quatschen. "Alt" trifft es ganz gut, denn wir blicken weit zurück: Zur Hochzeit von Hubert & Matthias, zu zwei Datingformaten des Frühlings und ins Russland des 18. Jahrhunderts. Wie schon in The Favorite gelingt es Tony McNamara in The Great, den Humor und die Lockerheit in einer royalen Atmosphäre zu finden, die oftmals altbacken und piefig daherkommt. Im Zentrum steht diesmal Katharina die Große, die kurz nach ihrer Ankunft in Russland schnell merkt, dass sie nicht nur viel gescheiter sondern auch wesentlich besser geeignet ist als Kaiserin als ihr Mann Peter. Der Ton, der ständig zwischen äußerst grafischen Absurditäten und schwer verträglichen Grausamkeiten pendelt, wäre nur halb so erträglich, wenn ihn die beiden Hauptdarsteller*innen Elle Fanning und Nicholas Hoult nicht so perfekt verkörpern würden. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=hJGedvRfHYg Wesentlich harmonischer ging's zu in zwei Datingshows des Frühsommers. Obwohl wir sonst meist nach der größten anzunehmenden Konfro suchen, waren wir zur Abwechslung mal ganz angetan von der entspannten Romantik in M.O.M. und Are You The One?. Natürlich gab's auch was zu lachen, doch das lag eher am Produktionswert eines der Formate. Außerdem: Wir versuchen uns für unsere Obsessionen der letzten Wochen zu rechtfertigen, die ersten Bewohner*innen von Promi Big Brother sollen feststehen und wir erfinden eine neue TV-Show! Hier ist der Wikipedia-Artikel, aus dem Natalie und ich ein neues TV-Format basteln mussten: https://de.wikipedia.org/wiki/Mikroblading (00:00:00) – Teaser (00:04:00) – Real Housewives of Beverly Hills (00:06:10) – Middleditch & Schwartz (00:08:35) – Hubert & Matthias – Die Hochzeit (00:17:35)) – Rückblick: M.O.M. (00:23:35) – Rückblick: Are You The One? (00:27:40) – Sommerhaus-Verschiebung (00:31:50) – Vier Promis für Big Brother (00:39:20) – Joyn öffnet Coras House of Love (00:42:10) – RTLzwei bringt Peep! zurück (00:44:10) – ESC-Auswahlverfahren bleibt (00:45:45) – Kameras werden (mal wieder) versteckt (00:47:40) – The Great (01:02:25) – Serien-Verlängerungen (01:04:30) – Wiki und die starken Shows (01:13:40) – Social Media Fernsehen für alle — Das Permanent Make-Up unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier entlang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @natterliek Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Liebe Podcastgemeinde,kennt Ihr das: Ihr wollt von der Küche ins Wohnzimmer und wisst dann nicht mehr, was Ihr dort wolltet? So erging es Julia und Eric, die in dieser Folge irgendwie komplett den Faden verloren haben und über gesunde Cornflakes diskutieren, über versaute Obsessionen und über Selbstbefriedigung. Das Dr. Sommer-Team und die Anti-Laber-Spezialeinheit wurden informiert, um die Folge zu verhindern, aber leider war es schon zu spät.....jetzt gibt's leider Ohrenkrebs für umme. Viel Spaß mit der Folge, Eure Therapeuten
Seit 2012 lädt die argentinische Theatermacherin Lola Arias mit „My Documents“ Kollegen dazu ein, Einblicke in ihre Ideen zu geben. Auch in Coronazeiten wird die Reihe fortgesetzt: Künstler zeigen per Bildschirmfreigabe, wie und woran sie arbeiten. Von Barbara Behrendt www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wir schenken heute reinen Wein ein – und außerdem drei prickelnde Themen. Sebastian schlägt nach, welches Fernsehprogramm er verpasste, weil er anderweitig beschäftigt war. Hörer Jan hinterfragt unsere Obsessionen. Simon präsentiert drei strahlende Beispiele dafür, was heute als Fernsehprogramm gilt.
Lispectors Kurzprosa erscheint überwiegend zum ersten Mal in deutscher Übersetzung. Es geht um unterdrückte Obsessionen und um einen Blick auf die Welt, der nicht selten dem Wahnsinn nahe ist.
In Teil 3 der Gesprächsreihe von Saleem Matthias Riek und Adriana Feldhege geht es um Flexibilität im Umgang mit erotischen Vorlieben und Obsessionen. Warum stellt unsere sexuelle Identität keine Konstante dar, die wir nur ein- für allemale herausfinden müssten? Wir erschaffen sie kontinuierlich neu, genauso wie unser Selbstbild als Frau oder als Mann.
Wie entschieden multimedial Sibylle Berg das Kulturformat „Lesung“ angeht, bewies die Wahlschweizerin unlängst bei ihrer Lesung auf Kampnagel. Ihr neuer Roman „GRM. Brainfuck“, der derzeit auf der „Spiegel“-Bestsellerliste steht, wurde dort in einer Art szenischen Lesung vorgestellt. Die Hauptrolle spielte allerdings ein erst 14-jähriger Grime-Künstler. Ein Rapper, der seinen Text so rücksichtslos rausrotzte wie die Schriftstellerin ihre Romansätze: „GRM“ ist ein schmutziger, kühler, radikaler Roman vom Ende der Welt. Abendblatt-Redakteur Thomas Andre und Rainer Moritz, der Leiter des Hamburger Literaturhauses, sprechen in der zweiten Folge des Podcasts „Next Book Please“ über ihn. „GRM“ ist eine von vier literarischen Neuerscheinungen, derer sich das Duo diesmal annimmt. Mit Anselm Nefts „Die bessere Geschichte“ und Leïla Slimanis „All das zu verlieren“ stehen gleich zwei Titel auf ihrer Liste, die im weitesten Sinne von sexuellen Obsessionen handeln. Anselm Neft greift in seinem Roman die Missbrauchsskandale von reformpädagogischen Einrichtungen auf. Für seinen Romanhelden stellt sich die im Verlaufe der eindringlichen und auf zwei Erzählebenen spielenden Handlung die Frage, ob er selbst zum Täter wird. Die französische Erfolgsautorin Slimani behandelt in ihrem Debüt, das erst jetzt auf Deutsch erscheint, ebenfalls im Sexuellen gründende Dämonen. Ihre Protagonistin ist das, was man früher eine Nymphomanin nannte. Heute sagt man vielleicht ganz nüchtern „Sexsucht“, so oder so ist die Romanfigur Adèle eine tragische Gestalt, die ihre gesamte Existenz aufs Spiel setzt, um dem Trieb genüge zu tun. Was den guten Ruf angeht, den ein anerkannter und erfolgreicher Schauspieler derzeit unter Umständen aufs Spiel setzt, muss derzeit dringend über Axel Milberg geredet werden. Der „Tatort“-Darsteller legt dieser Tage mit „Düsternbrook“ sein erstes Buch vor, den Roman seiner Kindheit quasi. Ob dieser gelungen ist und ob Schauspieler überhaupt zwingend unter die Schriftsteller gehen sollten - darum geht es in der aktuellen Folge von Next Book Please.
Jahrzehntelang wollte Stanley Kubrick die TRAUMNOVELLE des Wiener Autors Arthur Schnitzler verfilmen, in den Neunzigern adaptierte er das Buch mit Autor Frederic Raphael (DAISY MILLER) in gewohnt akribischer Detailarbeit zu dem Film, der sein letzter werden sollte: EYES WIDE SHUT. Im aktuellen Lichtspielplatz sprechen wir über diese Geschichte um Treue, Eifersucht und Obsessionen, über ihre […] The post Lichtspielplatz #30 – EYES WIDE SHUT: Kubrick und die Traumnovelle appeared first on Wilsons Dachboden.
Als Auftakt zur zweiten Staffel und angesichts des bevorstehenden Jahreswechsels lassen Anne und Pascal ihre persönlichen Eindrücke Revue passieren und widmen sich dem spannenden Thema sexueller Obsessionen.
Podcast über die Montags (OV) Sneak im Metropolis in Frankfurt am Main. Dieses Mal mit der Frage: Was bewegt uns neben dem Kino und in welchen Filmen werden unsere anderen Hobbies besonders gut oder interessant dargestellt? Darüber diskutieren zum ersten Mal Ryanne, zum zweiten Mal Sam und wie immer Malte in Anlehnung an Nick Hornby‘s neue Verfilmung Juliet, Naked. Besonders dank Ryanne, etwas tiefenpsychologischer als üblich, besprechen wir weiterhin folgende Sneaks: - 00:28:04: The Happytime Murders - 00:44:24: A Simple Favour (DE: Nu rein kleiner Gefallen) - 00:54:44: The Extraordinary Journey of the Fakir (DE: Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Kleiderschrank feststeckte) - 01:07:05: Assasination Nation - 01:31:09: Juliet, Naked
Wir reden über Dinge, für die wir uns/Menschen sich begeistern.
Traumbilder, Obsessionen, Projektionen: Am Sonntag feierte Wagners Oper "Der fliegende Holländer" an der Deutschen Oper Berlin Premiere. Regisseur Christian Spuck versetzte die Handlung in ein schmutzig-schwarzes Setting und rückte eine Nebenfigur ins Zentrum des Geschehens.
Félix und Krys beschäftigen sich intensiv mit "The Neon Demon", dem neuen Film von Nicolas Winding Refn und wir erfahren: • Wieso es dem Regisseur weniger um Storytelling als um "Experience" geht. • Was die 12-Jährige Tochter des Regisseurs mit dem Film zu tun hat und warum sie gerne dabei wären, wenn er ihr den Film erklärt. Nebenbei philosophieren die beiden über das Bewertungssystem von Filmen und ob ein Regisseur seinen eigenen Film ein zweites Mal drehen sollte. Viel Spass!
In Grün gewandet, spiegeln wir die Obsessionen des Vertigo-Effekts wieder. Ohne BH und Tom Cruise gefällt uns Vertigo besser als Platten-Pedro Pulp Fiction. Viel Spaß beim 20. Spätfilm: Mit fünf verlorenen Hitchcocks, nerdigen Hobbys, Loriot-Sketchen in fünf Sätzen und einem neuen Spitzenreiter in unserer Vertung.
In unserer zweiten Special-Episode (die eigentlich Nummer 11 wäre, aber aus natürlich absolut beabsichtigten Gründen zur 10 geworden ist) haben wir Chelsea, die Betreiberin von girlwithremote.wordpress.com, zu Gast. Wir reden über Serien, Entwicklungen in der Fernsehindustrie und Kaffee. Wer den roten Faden findet, soll sich bitte melden!Diese Episode ist nahezu vollständig auf Englisch.Für unsere Blogleser: klickt den Titel dieses Posts um direkt zu der Datei zu gelangen.Link zu iTunesÜber Kommentare/Reviews und allgemein Feedback freuen wir uns immer.