Podcasts about schneebesen

  • 23PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schneebesen

Latest podcast episodes about schneebesen

Wellenbrecherbereich
#74 Cover me – die Welt der Coversongs Fluch oder Segen?

Wellenbrecherbereich

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 61:41


Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Cover und Bearbeitung? Was versteht man unter der “kleinen Münze“? Wie läuft das beim Covern mit Urheberrechten und der GEMA und was - um Himmelswillen - hat Sergei Rachmaninow mit dreckigen Schneebesen zu tun? Das alles und mehr erfahrt in unserer neuen Folge über Coversongs, Tribute Bands, Samples und Loops… Zum Abschluss der Folge gibt es wie gewohnt ein launiges Spiel zum Mitraten. Referenzen und Quellen findet ihr in den Shownotes. Allen voran natürlich unsere korrespondierende spotify Playlist “Coversongs“. Disclaimer: Die Band, auf deren Name wir nicht mehr kamen, heißt Chaoseum (höre #19). Show Notes: Unsere spotify Playlist “Coversongs“: https://open.spotify.com/playlist/0jCSEoIOiQDP0M8hYgr5U2?si=LDCizNxnRBOkqpr0YtMu_w&pi=e-W2ON-bezQzCd Tim Henson kann's: https://www.youtube.com/watch?v=Igai5otU6A8 Dead Rock Pilots: https://www.deadrockpilots.de/ Metalkinder: http://www.metalkinder.de/ The Wackids – Cover auf Kinderinstrumenten: https://www.youtube.com/watch?v=wdepf8H4Lgc GK Music Cover https://www.youtube.com/@gkmusiccovers333 If nirvana's “Nevermind“ was written by 12 different bands https://www.youtube.com/watch?v=bKmwb41gZTE

Ratgeber
Mit dem Auto sicher unterwegs in die Skiferien

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 5:16


Die Koffer sind gepackt, die Ski-Ausrüstung bereit. Was gerne vergessen geht: Auch das Auto muss auf die speziellen Verhältnisse in den Bergen vorbereitet sein und die Gepäckstücke und Skis gesichert. Sonst werden sie bei einem Unfall zum tödlichen Geschoss. Bei einer Winterfahrt in die Berge können so einige Pannen und Gefahren lauern. Vieles lässt sich verhindern – mit der richtigen Vorbereitung: Vor der Abreise: Haben die Winterreifen noch genügend Profil? Vier Millimeter sollten es mindestens sein. Mit einem Zweifränkler lässt sich das ganz einfach feststellen (siehe unten). Wenn die Pneus unterschiedlich abgefahren sind, empfiehlt es sich, die Reifen mit dem besseren Profil auf die Hinterachse zu montieren. Hat die Batterie noch genug Saft? Die Kälte und das vermehrte Heizen setzen ihr nämlich zusätzlich zu. Funktionieren die Scheinwerfer? Ist genug Flüssigkeit vorhanden? (Öl, Frostschutz, Kühlflüssigkeit) Sind die Scheibenwischer-Blätter in Ordnung? Wer sein Auto lieber von einem Profi überprüfen lassen will, dann es natürlich auch in die Garage zum Wintercheck bringen. Das sollte im Auto nicht fehlen: Informieren Sie sich vor der Abreise, ob auf Ihrer Reiseroute Schneeketten nötig werden könnten. Auf schneebedeckten Passstrassen oder in gewissen Regionen (z.B. Norditalien) sind sie obligatorisch. Falls Sie die Ketten neu angeschafft haben, empfiehlt es sich, die Montage zu Hause in aller Ruhe auszuprobieren. Was für eine einfache Kettenmontage ebenfalls nicht fehlen sollte, sind Handschuhe, eine Taschenlampe und allenfalls eine Unterlage für die Knie. Eiskratzer und Schneebesen. Und natürlich: Vignette, Pannendreieck und Warnweste. Sicherung des Gepäcks: Gegenstände nie frei stehen lassen, sondern immer an festen Flächen wie dem Rücksitzbank anstehen lassen. Die Gepäckstücke nicht höher als bis zur Oberkante der Sitze stapeln oder einen Gepäckraumteiler benützen. Schwere Gegenstände unten und an die Rückenlehne anliegend positionieren. Leichte Gegenstände darauf stellen. Skis, Snowboards und Schlitten im Kofferraum in einen Skisack verpacken. Sämtliches Gepäck mit Spanngurten oder einem Gepäcknetz sichern. Bei einem Auffahrunfall werden lose Gegenstände sonst zum Geschoss. Allein ein einzelner Skischuh erreicht bei einem Aufprall mit 50 km/h die Wucht eines erwachsenen Mannes.

Topfkino – Koch-Rezepte aus aller Welt

Zwei Caesars haben die Welt für immer verändert. Der eine, indem er aus Verzweiflung eine ganz neue Art von Salat erfand, die schließlich nach ihm benannt wurde, und der andere hat auch irgendwas gemacht, einen kleinen Fluss namens Rubikon überschritten oder so. Olaf Deherde nimmt euch mit auf eine Party in Tijuana vor gut 100 Jahren und erklärt, was die Alkohol-Prohibition in den USA mit Salat, Worcestersauce und Parmesan zu tun hat. Hier das Rezept: Zutaten: 2 TL Disjon Senf 30 g Parmesan fein gehobelt ein Eigelb ca. 70 ml Olivenöl 30 g Butter 6 Toastbrot Vollkorn 4-5 Spritzer Worcester Soße 2 Römersalate Saft von 1-2 Zitronen 2 Knoblauchzehen 1 Sardellen Butter in einer Pfanne schmelzen, den Rand vom Toast wegschneiden und den Toast in Quadrate schneiden. Toaststücke in der Butter unter ständigem Bewegen goldbraun rösten und auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen Sardellenfilet und Knoblauch mit dem Messer zu einer Paste verarbeiten.  Sardellen-Knoblauch-Paste, Parmesan, Eigelb und Senf mit dem Schneebesen verrühren bis einer homogene Paste entstanden ist. Das Öl in kleinen Mengen dazugeben und unter ständigem Rühren komplett einarbeiten.  Mit Zitronensaft und Worcestersoße finalisieren und den geschnittenen Salat unterheben.  Zusammen mit den Croutons servieren.  Im Food-Podcast “Topfkino” geht es auf eine kulinarische Reise zu den Rezeptklassikern unserer Zeit. Host, Koch und Fotograf Olaf Deharde gibt jede Woche Einblick in die spannendsten Gerichte, ihre Geschichten und die perfekte Zubereitung. Kein Designerfood, keine Sterneküche, sondern authentische und vor allem verdammt gute Küche aus aller Welt. Von Carbonara und Phad Thai bis hin zum Hot Dog und Wiener Schnitzel – Topfkino ist für alle Foodlover und diejenigen, die es werden wollen, ein Muss. Hier findest Du Olafs Instagram. Die Rezepte aus den Folge findest Du auf dieser Website. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Beim Essen hört der Spaß auf. Vor allem bei den Postfaschisten. Giorgia Meloni wird zur Hexe auf dem Schneebesen und sagt dem Laborfleisch den Kampf an. Eine Glosse von Katharina Hübel.

Wollkanal
#55 Klugschei$erei - Der Podcast

Wollkanal

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 153:33


Shownotes Heute haben wir für euch die Segmente Wollprojektzeug Weihnachtszeug Färbezeug Spinnzeug Häkelzeug Strickzeug Kaufzeug Gelerntes Zeug Das gute Zeug   Hausmeisterei Tschüss, Chanti, es war uns ein Fest! Sandras Wollfühloase 😢 Werd wieder ganz gesund! Pom Pom Magazin - schade um ein tolles Handarbeitsmagazin! Hier geht's zum Abverkauf Monikas Lädchen in Heiligenhaus - jemand Lust, einen Strickladen zu übernehmen? Es ist wieder Stricktreff-Saison: am 23.11. ab 19:30 Uhr treffen wir uns wieder online zum zusammen Handarbeiten und Klönen. Teilnahme per Losverfahren: 12 Plätze, losen wir am 17.11. um 18 Uhr aus, also bitte vorher anmelden über frieda@stilles-kaemmerchen.de Wollprojektzeug Eventuell hat Frieda ein ganz kleines bisschen mehr Wolle gekauft als eine Tonne 😄 Wolle ist in Belgien Herr Beck freut sich Was hättet ihr denn gern? Welche Garne, welche Farben? Und kennt ihr Läden, die Friedas Wolle in ihr Sortiment aufnehmen sollten? Weihnachtszeug Macht doch mit euren Adventskalendern, was ihr wollt ;) z. B. auch: beliebig kombinieren Spoiler: Immer am nächsten Tag erst auf Insta Färbezeug Lauras Färbezeug Unikate Kalender Bilder Insta only, aber man kann die Beiträge auch sehen wenn man kein Instagram hat => https://www.instagram.com/spektralwolle/ Bestellungen wie immer per Mail an shop@spektralwolle.de Wenn weg, dann weg Keine feste Uhrzeit Vielfalt: Mengen, Basen, Superwash, Spinnfasern, Farbtöne, etc. Versand im Januar (Ausnahmen sind im Notfall möglich :) ) Spinnzeug Lauras Spinnzeug 2021er Adventskalender von Stefis Wolle ist fertig o/ Österreichisches Kardenband vom Ötztaler Schafwollzentrum Friedas Spinnzeug Jacobsschaf Kammzug von Frau Wöllfchen Häkelzeug Friedas Häkelzeug Shades of Autumn Shawl von AirCrochet aka Jeanette Bogelund Bentzen aus der Tynn Peer Gynt Sunburst Granny Square für Decke a la Naturmama Strickzeug Lauras Strickzeug Quadrate für die Decke Painted Honeycombs Scarf von Stephen West Monday Sweater von PetiteKnit aus Aurinkokehrä - Danke an Imke Musselburgh Hat von Ysolda Teague Friedas Strickzeug Amedeo Cardigan von Johanna Gehrisch aka kolibri by johanna - fertig gestrickt, aber diese Näherei, puh. Schulternähte gefallen mir gut! Nasrin von Isabell Kraemer fertig Simple Skyp Socks von Adrienne Ku fertig, aber zu klein/schmal Dehnungsfuge von Nicola Susen Kaufzeug Lauras Kaufzeug Musselburgh Hat Anleitung Knitworthy 7 verschiedene Nadeln in 2,5 Spulen 🤔 Wollstoff Projekttasche von OHWOW Amsterdam Friedas Kaufzeug Färbezeug von Steffi - danke! zwei Tüten voll interessanter Wolle, u. a. viel auf Konen 10 Stränge dunkelbraun melierter Single aus Nachlass Gelerntes Zeug Friedas gelerntes Zeug Spannbettlaken richtigrum aufziehen - in Strickrichtung! Lauras gelerntes Zeug iCord Boost - einfach mehr Reihen in iCord stricken als das Strickstück Fishermans Rib vs. Brioche Das gute Zeug Lauras gutes Zeug Rewe Beste Wahl Vanilla Pistachio Master Keyboard SWR Handwerkskunst Wie man Dessous schneidert Sashiko Schablonen Friedas gutes Zeug   Sinas leckerer Himbeerpuddingkuchen in vegan Original-Rezept veganisierte Variante: Für den Mürbeteig: 250 g Mehl 125 g Zucker 125 g Margarine (ich verwende Alsan oder eine andere feste Margarine) 2 EL Apfelmus 1 Pck. Vanillezucker ½ Pck. Backpulver Für die Füllung: 2 Pck. Vanillepuddingpulver 500 ml proteinreiche Pflanzenmilch, z. B. Sojamilch (je mehr Protein, desto fester der Basis-Pudding) 4 Becher (600 g) vegane Creme Fraiche, z. B. Creme Vega von Dr. Oetker oder Vegane Creme von Rewe 200 g Puderzucker Für den Belag: 500 g Himbeeren, TK 1 Pck. Tortenguss, rotZuerst die Füllung zubereiten: Die beiden Päckchen Vanillepuddingpulver mit 500 ml Pflanzenmilch aufkochen lassen, bis eine feste Puddingmasse entstanden ist. Vegane Creme Fraiche unterrühren und gründlich glattrühren mit dem Schneebesen oder dem Handrührgerät. Zuletzt den Puderzucker unterheben. Aus den Zutaten für den Mürbeteig schnell einen glatten, geschmeidigen Teig formen. In eine 26er Springform einen Boden mit Rand rollen oder drücken. In die Form nun die Füllung hineingießen, etwas glatt streichen. Danach die tiefgefrorenen Himbeeren darauf verteilen. Im Backofen bei 175 Grad Ober-/Unterhitze ca. 45 - 60 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Noch heiß den vorschriftsmäßig angerührten Tortenguss auf dem gebackenen Kuchen verteilen. Etwas abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen. Schmeckt am besten, wenn er am Tag vor dem Verzehr gebacken wurde. (Ich mache die kleine Version in einer 17-cm-Springform mit der Hälfte der Zutaten, Backzeit bleibt allerdings gleich!) Buch Schafwolle verarbeiten von Margit Röhm, Katrin Sonnemann und Ulrike Classen-Büttner Pentavitin® - natürlich bitte nur nach Rücksprache mit eurer Hautärztin oder auf eigene Gefahr ;) Wieder bei Bohei dabei, juhu! Wo ihr uns findet Podcasting auf Deutsch Gruppe auf Ravelry, dort und auf Instagram kündigen wir auch an, wenn eine neue Folge online ist www.wollkanal.de iTunes wollkanal@podcasts.social auf Mastodon Wollkanal auf Instagram 🕵🏻‍♀️🤓 Frieda: als @craftraum auf Ravelry und Instagram und als @rhoolyarn auf Instagram Laura: als @Philaine auf Ravelry und als @spektralwolle auf Instagram

Stilles Kämmerchen
[wk] Klugschei$erei - Der Podcast

Stilles Kämmerchen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 153:33


Shownotes Heute haben wir für euch die Segmente Wollprojektzeug Weihnachtszeug Färbezeug Spinnzeug Häkelzeug Strickzeug Kaufzeug Gelerntes Zeug Das gute Zeug   Hausmeisterei Tschüss, Chanti, es war uns ein Fest! Sandras Wollfühloase 😢 Werd wieder ganz gesund! Pom Pom Magazin - schade um ein tolles Handarbeitsmagazin! Hier geht's zum Abverkauf Monikas Lädchen in Heiligenhaus - jemand Lust, einen Strickladen zu übernehmen? Es ist wieder Stricktreff-Saison: am 23.11. ab 19:30 Uhr treffen wir uns wieder online zum zusammen Handarbeiten und Klönen. Teilnahme per Losverfahren: 12 Plätze, losen wir am 17.11. um 18 Uhr aus, also bitte vorher anmelden über frieda@stilles-kaemmerchen.de Wollprojektzeug Eventuell hat Frieda ein ganz kleines bisschen mehr Wolle gekauft als eine Tonne 😄 Wolle ist in Belgien Herr Beck freut sich Was hättet ihr denn gern? Welche Garne, welche Farben? Und kennt ihr Läden, die Friedas Wolle in ihr Sortiment aufnehmen sollten? Weihnachtszeug Macht doch mit euren Adventskalendern, was ihr wollt ;) z. B. auch: beliebig kombinieren Spoiler: Immer am nächsten Tag erst auf Insta Färbezeug Lauras Färbezeug Unikate Kalender Bilder Insta only, aber man kann die Beiträge auch sehen wenn man kein Instagram hat => https://www.instagram.com/spektralwolle/ Bestellungen wie immer per Mail an shop@spektralwolle.de Wenn weg, dann weg Keine feste Uhrzeit Vielfalt: Mengen, Basen, Superwash, Spinnfasern, Farbtöne, etc. Versand im Januar (Ausnahmen sind im Notfall möglich :) ) Spinnzeug Lauras Spinnzeug 2021er Adventskalender von Stefis Wolle ist fertig o/ Österreichisches Kardenband vom Ötztaler Schafwollzentrum Friedas Spinnzeug Jacobsschaf Kammzug von Frau Wöllfchen Häkelzeug Friedas Häkelzeug Shades of Autumn Shawl von AirCrochet aka Jeanette Bogelund Bentzen aus der Tynn Peer Gynt Sunburst Granny Square für Decke a la Naturmama Strickzeug Lauras Strickzeug Quadrate für die Decke Painted Honeycombs Scarf von Stephen West Monday Sweater von PetiteKnit aus Aurinkokehrä - Danke an Imke Musselburgh Hat von Ysolda Teague Friedas Strickzeug Amedeo Cardigan von Johanna Gehrisch aka kolibri by johanna - fertig gestrickt, aber diese Näherei, puh. Schulternähte gefallen mir gut! Nasrin von Isabell Kraemer fertig Simple Skyp Socks von Adrienne Ku fertig, aber zu klein/schmal Dehnungsfuge von Nicola Susen Kaufzeug Lauras Kaufzeug Musselburgh Hat Anleitung Knitworthy 7 verschiedene Nadeln in 2,5 Spulen 🤔 Wollstoff Projekttasche von OHWOW Amsterdam Friedas Kaufzeug Färbezeug von Steffi - danke! zwei Tüten voll interessanter Wolle, u. a. viel auf Konen 10 Stränge dunkelbraun melierter Single aus Nachlass Gelerntes Zeug Friedas gelerntes Zeug Spannbettlaken richtigrum aufziehen - in Strickrichtung! Lauras gelerntes Zeug iCord Boost - einfach mehr Reihen in iCord stricken als das Strickstück Fishermans Rib vs. Brioche Das gute Zeug Lauras gutes Zeug Rewe Beste Wahl Vanilla Pistachio Master Keyboard SWR Handwerkskunst Wie man Dessous schneidert Sashiko Schablonen Friedas gutes Zeug   Sinas leckerer Himbeerpuddingkuchen in vegan Original-Rezept veganisierte Variante: Für den Mürbeteig: 250 g Mehl 125 g Zucker 125 g Margarine (ich verwende Alsan oder eine andere feste Margarine) 2 EL Apfelmus 1 Pck. Vanillezucker ½ Pck. Backpulver Für die Füllung: 2 Pck. Vanillepuddingpulver 500 ml proteinreiche Pflanzenmilch, z. B. Sojamilch (je mehr Protein, desto fester der Basis-Pudding) 4 Becher (600 g) vegane Creme Fraiche, z. B. Creme Vega von Dr. Oetker oder Vegane Creme von Rewe 200 g Puderzucker Für den Belag: 500 g Himbeeren, TK 1 Pck. Tortenguss, rotZuerst die Füllung zubereiten: Die beiden Päckchen Vanillepuddingpulver mit 500 ml Pflanzenmilch aufkochen lassen, bis eine feste Puddingmasse entstanden ist. Vegane Creme Fraiche unterrühren und gründlich glattrühren mit dem Schneebesen oder dem Handrührgerät. Zuletzt den Puderzucker unterheben. Aus den Zutaten für den Mürbeteig schnell einen glatten, geschmeidigen Teig formen. In eine 26er Springform einen Boden mit Rand rollen oder drücken. In die Form nun die Füllung hineingießen, etwas glatt streichen. Danach die tiefgefrorenen Himbeeren darauf verteilen. Im Backofen bei 175 Grad Ober-/Unterhitze ca. 45 - 60 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Noch heiß den vorschriftsmäßig angerührten Tortenguss auf dem gebackenen Kuchen verteilen. Etwas abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen. Schmeckt am besten, wenn er am Tag vor dem Verzehr gebacken wurde. (Ich mache die kleine Version in einer 17-cm-Springform mit der Hälfte der Zutaten, Backzeit bleibt allerdings gleich!) Buch Schafwolle verarbeiten von Margit Röhm, Katrin Sonnemann und Ulrike Classen-Büttner Pentavitin® - natürlich bitte nur nach Rücksprache mit eurer Hautärztin oder auf eigene Gefahr ;) Wieder bei Bohei dabei, juhu! Wo ihr uns findet Podcasting auf Deutsch Gruppe auf Ravelry, dort und auf Instagram kündigen wir auch an, wenn eine neue Folge online ist www.wollkanal.de iTunes wollkanal@podcasts.social auf Mastodon Wollkanal auf Instagram 🕵🏻‍♀️🤓 Frieda: als @craftraum auf Ravelry und Instagram und als @rhoolyarn auf Instagram Laura: als @Philaine auf Ravelry und als @spektralwolle auf Instagram

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(90) Grieß-Dattel-Kugeln mit Daniel Speck

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 57:51


Vier Tage waren die Hosts auf Tour, mit 300 Fans feiern sie den Abschluss im Literaturhaus München - mit backenden Omas, Meditationslektüre und einem Bestsellerautor. Langweilig - ein vernichtendes Urteil muss sich der Bestseller "Café ohne Namen" von Robert Seethaler gefallen lassen. Den Anti-Seethaler entdecken die drei Hosts Katharina, Daniel und Jan dafür in Annika Büsings neuem Roman "Koller" - mit "Sätzen, zum an die Wand nageln". Das Podcast-Team war auf Deutschlandtour und machte diesmal Station in München. Weil das "fast Mittelmeer" ist, gibt's als literarische Vorspeise mediterrane Kost, die die Hosts haben backen lassen - und zwar von der sozialen Backstube "Kuchentratsch". Dort backen Seniorinnen und Senioren gemeinsam Kuchen, den man sogar deutschlandweit bestellen kann. Eine große Unterstützung für die Hosts - und auch beim Quiz lassen sich Daniel und Jan helfen. 150 Mitrater pro Host - und trotzdem klappt das mit den richtigen Antworten nicht so richtig. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Die Bücher der Sendung: Robert Seetaler: "Das Café ohne Namen" (Claassen) Annika Büsing: "Koller" (Steidl) Matt Rowland: "Erbsünde", aus dem Englischen von Malte Krutzsch (Kein&Aber) Bernadine Evaristo: "Mr. Loverman", aus dem Englischen von Tanja Handels (Klett-Cotta) Daniel Speck: "Jaffa Road" und "Terra Mediterranea" (Beide Bücher: Fischer Taschenbuch) Arthur Conan Doyle: "Der Hund der Baskervilles", diverse Verlage, etwa Anaconda Verlag, Übersetzung von Stephanie Jakobs Das Rezept für Daniel Specks Dattel-Grieß-Kugeln - abgewandelt von der Backstube Kuchentratsch Zutaten: 500g Couscous (statt Grieß bei Daniel Speck) 250 ml Wasser 2 EL neutrales Pflanzenöl 100 g Datteln (gehackt) 1 unbehandelte Orange (abgeriebene Schale) 1/2 TL Zimtpulver  50 g gehackte Walnusskerne  50 g gemahlene Mandelkerne  250 ml Wasser 75 ml Läuterzucker oder Sirup Garnitur (z.B. gehackte Walnuss- oder Mandelkerne, weiße Sesamsaat)  Zubereitung: Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Den Couscous unter Rühren mit einem Schneebesen einrieseln lassen. Achtung: Die Masse wird schnell fest, ordentlich rühren! Öl, Datteln, Orangenabrieb, Zimt und Nüsse ebenfalls schnell unterrühren.  Für den Läuterzucker Zucker (250 g) und Wasser (250 ml) verrühren und aufkochen. Die Orange auspressen und die Hälfte des Orangensaftes dazugeben. So lange köcheln lassen, bis er eine sirupartige Konsistenz hat. Den Läuterzucker zum Couscous geben. Aus dem Teig Kügelchen formen, erst in Orangensaft, dann in Sesam wälzen. Nach Wunsch garnieren und auskühlen lassen.

Chili sin carne
#8 Simple Veränderung mit großer Wirkung. Ernährungsumstellung leicht gemacht.

Chili sin carne

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 26:52


Thu, 22 Jun 2023 16:30:00 +0000 https://chilisincarne.podigee.io/8-neue-episode c7a395b075616d5a378be975e96a977d 15 alltagstaugliche Tipps für schnelle, gesunde und vegane Gerichte In dieser Podcast-Folge geht es um einfache Tipps für eine gesunde vegane Ernährung im Alltag. Durch meine Arbeit als vegane Ernährungsberaterin bekomme ich viele Einblicke in unterschiedlichste Familienkochtöpfe. Immer wieder spielen die Faktoren Zeit und Gewohnheiten eine bedeutende Rolle. In dieser Episode gebe ich dir 15 alltagstaugliche Tipps, wie du super simple und easy fast unbemerkt Ungesundes in Gesundes switchen oder auch Nicht-Veganes in Veganes umwandeln kannst. Ich gebe dir einfache und zeitsparende Tipps an die Hand für eine gesunde Ernährung. Und betone gerne, dass eine gesunde Ernährung nicht kompliziert und teuer sein muss. Hiermit ermutige ich dich, meine Tipps einfach einmal auszuprobieren. Unter anderem spreche ich über: Pasta - denn die geht auch gesund, Pflanzenmilchsorten als Alternative zu Kuhmilch, welches Öl du getrost aus deinem Küchenschrank verbannen kannst, dunkle Schokolade, die sogar gesund ist, über Nutella und warum es einfach mal nicht aufs Brot gehört, Mehl und worauf zu achten ist, Trockenfrüchte, die nicht immer gesund sind, schnelle One-Pot-Gerichte, die einfachste Limo der Welt, Marmelade oder doch lieber Fruchtaufstrich, warum Apfelmus nicht gleich Apfelmus ist, Kaffee am Morgen oder doch lieber später am Tag zu genießen ist, -und gefrorene Zitronen. Selbstgemachtes veganes Nutella (nicht mega gesund, aber eine absolute Alternative zum Nutella: (von 200 Kids als super lecker bewertet!) Du gibst in eine kleine Schüssel: 7 EL Haselnussmus (100%) 5 EL Ahornsirup 1/4 TL Vanille 1 Prise SAlz 3 EL Kakaopulver (reines) Alles mit einem Schneebesen vermengen. Ready to enjoy!! Gibt es Themen, die dich interessieren und du in meinem Poddi gerne hören möchtest? Schlag es mir gerne auf Instagram als DM vor

Miso, Weshalb, Warum?
MWW Folge 079 - Don't worry ve happy

Miso, Weshalb, Warum?

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 106:47


Salve liebe ZuhörerInnen, wir sind zurück. Eure drei sprechenden Schneebesen haben es endlich wieder geschafft, sich trotz widriger Umstände um das alte Kombüsenradio zu versammeln. Herausgekommen sind fast zwei Stunde geballter Küchenplausch.Folge 079 ist randvoll wie Phils Bierglas mit Themen aus der Welt der Kulinarik. Wir sprechen über: - Phils neuestes Spielzeug für den Garten. - Prost! Daniels neuester Schrei als Einstimmung. - Phil auf Reisen: Die BIOFACH in Nürnberg lädt ein - Zänk ju for travelling with deutsche Bahn - kurzer Ausflug in die Welt veganer Ersatzprodukte - unser Dish der Woche - Insekten, vegane Fleischereien und das schlichte Genörgel der Leute - Backwaren aus der Grabbel-Vitrine - Daniels Lektüre der Woche »Leckerbissen« von Nigella Lawson

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(78) Stephen-King-Salat mit Comics

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 59:48


Kontroverse statt Harmonie: Daniel und Jan sind sich bei fast allen Büchern uneins. Und Comic-Zeichner Flix erklärt, warum Kunstlehrerinnen nicht das letzte Wort haben sollten. Die Bücher der Sendung 00:50 Stephen King: "Es". Deutsch von Alexandra von Reinhardt und Joachim Körber. (Heyne) 01:54 Theresa Carle-Sanders: "Castle Rock Kitchen. Wicked Good Recipes from the World of Stephen King" (Ten Speed Press) 05:45 Stephen King: "Fairy Tale". Deutsch von Bernhard Kleinschmidt (Heyne) 14:00 Honorée Fanon Jeffers: "Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois". Deutsch von Maria Hummitzsch und Gesine Schröder. (Piper) 18:37 Thomas Steinäcker und David von Bassewitz: "Stockhausen - Der Mann, der vom Sirius kam" (Carlsen) 25:06 Flix: "Das Humboldt-Tier - Ein Marsupilami-Abenteuer" (Carlsen) 26:12 Flix: "Faust". Der Tragödie erster Teil (Carlsen) 46:46 Art Spiegelman: "Die vollständige Maus". Deutsch von Christine Brinck und Josef Joffe (Fischer Taschenbuch) 49:32 Bastien Loukia: "Verbrechen und Strafe". Graphic Novel nach Fjodor Dostojewski. Deutsch von Ingrid Ickler (Knesebeck) 57:00 Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: Volker Klüpfl und Michael Kobr: "Die Unverbesserlichen - Der Große Coup des Monsieur Lipaire" (Ullstein) Ausgelost für  die nächste Bestseller-Challenge: Volker Klüpfl und Michael Kobr: "Die Unverbesserlichen - Der Große Coup des Monsieur Lipaire" (Ullstein) Am 15. Februar wird Art Spiegelman, der Schöpfer der wohl bekanntesten Graphic Novel "Maus", 75 Jahre alt. Rezept für den Stephen-King-Salat, aka "Ben Hanscombs Freiheit-Diät" Einen halben Salatkopf Spinatblätter, roh (circa 100 Gramm) Feldsalat (circa 100 Gramm) Ein Apfel Eine Birne Fleisch oder Fleischersatz, der sich noch im Kühlschrank befindet Zwei Handvoll Nüsse Für das Dressing:   1 Teelöffel Essig (weiß) 1 Teelöffel Tomatenmark 1 Teelöffel Senf (nicht zu scharf) 4-5 Esslöffel Mayonnaise 6 Esslöffel Joghurt (fettarm) Eine Handvoll frische Kräuter Salz und Pfeffer Zubereitung: Salatkopf halbieren und klein schneiden. Mit dem Spinat und dem Feldsalat gemeinsam in eine große Schüssel geben. Den Apfel und die Birne vierteln und entkernen. Beide in nicht zu kleine Stücke schneiden und hinzugeben. Das Fleisch (Ben Hanscomb bevorzugt Schinken) oder den Fleischersatz in möglichst kleine Stücke schneiden und in die Schüssel geben. Danach im Kühlschrank schauen, was noch weg muss und dieses ebenfalls zum Salat hinzugeben. Alles kräftig durchmischen. In einer separaten Schüssel das Dressing anrühren. Dafür Essig, Senf, Tomatenmark und Mayonnaise mit einem Schneebesen verrühren, bis die Mischung eine einheitliche Farbe hat. Salz und Pfeffer dazugeben. Anschließend den Joghurt unterheben und die kleingehackten Kräuter hinzugeben. Noch einmal kräftig verrühren. Mit Gewürzen abschmecken. Ein bis zwei Esslöffel pro Portion über den Salat verteilen. Zuletzt die Nüsse drüberstreuen. Beim Essen mindestens drei Mal nachnehmen.  Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mail an: eatreadsleep@ndr.de

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Eischnee fällt nicht vom Himmel. Ganz im Gegenteil: Er entsteht am Boden. Und meistens ist daran ein Schneebesen beteiligt.

meine Lesung
mL148 - Sandra Nenninger "Der verwunschene Schneebesen"

meine Lesung

Play Episode Listen Later May 30, 2022 38:26


Die Autorin Sandra Nenninger stellt ihr Buch "Der verwunschene Schneebesen" vor. Mona will ihre Ferien am liebsten im Freibad mit ihren Freunden verbringen - stattdessen verdonnert ihre Mutter sie, mit der langweiligen Solveig abzuhängen. Wie öde! Doch Mona überredet Solveig, mit ihr zur Backshow des berühmten Philippe Schmatzlecker zu fahren. Aber was ist das? Statt einer glitzernden Fernsehshow erleben die beiden Kinder das Abenteuer ihres Lebens, bei dem sie das Lämmchen Claudine aus den Fängen des fiesen Robert befreien und dafür einen irren Wettbewerb gewinnen müssen. Wer ist wohl der Meister im Kniebeugenspiegeleibraten und Weinrebenslalomlaufen? Werden die Mädchen zusammenhalten? Und wer ist Madame Pampelmuse wirklich? ISBN: 9783946323198 Umfang: 160 Seiten Verlag: World for Kids Erscheinungsdatum: 19.09.2020 https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1058000726 https://sandra-nenninger.de https://www.facebook.com/sandra.nenninger.autorin https://www.instagram.com/sandranenninger/ ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen. meinelesung.de

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte
Eierlikörtorte mit Schoko-Pumpernickel-Kruste

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 2:44


Nicht alle Menschen werden mit einem goldenen Schneebesen in der Hand geboren. WDR 4-Köchin Ulla Scholz sagt uns, wie auch Ungeübte ganz einfach eine dekorative Ostertorte zaubern können. Von Ulla Scholz.

Das Gehirn und der Finger

In dieser Folge geht es ASMR. Und ganz gleich, ob ihr ASMR schon lange kennt und täglich hört oder ob ihr euch fragt "was soll das denn sein?" – wir hoffen, dass die Folge euch gefällt. Wir beschäftigen uns mit abgerundeten Schneebesen, flüsternden Chips-Liebhabern und Haartrocknervideos mit Überlänge. 00:38 Finger in den Mund! 05:46 Was heißt „ASMR“? 08:53 Einschlafen mit Kant 10:11 Schneebesen am Hinterkopf 14:59 Ins Ohr gehaucht

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(50) Eierschaumweihnachtsmänner mit Alina Bronsky

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 60:11


Wie viel Puderzucker braucht eine gute Weihnachtsgeschichte? Der Bestseller lässt zumindest keine Festtagsstimmung aufkommen. Wie viel Puderzucker verträgt eine Weihnachtsgeschichte? Gast Alina Bronsky hat es ausprobiert. Und Jan findet die Antwort auf eine kulinarische Kindheitsfrage. Der quietschsüße Eierschaum löst zwischen Jan und Daniel eine Diskussion um essbare Weihnachtsdekoration aus: Darf man Süßigkeiten mit Gesichtern essen? Der Bestseller "Natrium Chlorid" von Thriller-Autor Jussi Adler Olsen erfährt einen gnadenlosen Verriss und es gibt einen sehr nassen, irischen All-Time-Favorite. Die Themenbreite der Buchtipps ist wieder groß: Von schwarzen Rittern über Touristen in Tirol bis hin zu schaurigen Märchen für Erwachsene. Natürlich alles mit einem Hauch Weihnachtszucker garniert. Dazu Gedichte unterm Tannenbaum, rote Kugeln und Weihnachts-Weißwurst. Die gibt es nämlich traditionell bei Autorin Alina Bronsky, die diesmal zu Gast ist. Die Bücher dieser Folge 00:01:24 James Krüss: "Die Weihnachtsmaus“ (Boje Verlag) 00:04:25 Jussi Adler-Olsen: "Natrium Chlorid“ (Dtv) 00:13:35 Jarka Kubsova: "Bergland“ (Goldmann Verlag) 00:17:50 Stefanie vor Schulte: "Junge mit schwarzem Hahn“ (Diogenes) 00:22:11 Alina Bronsky: "Das Geschenk“ (Edition Chrismon) 00:28:06 Interview mit Alina Bronsky 00:35:19 Alina Bronsky: "Barbara stirbt nicht“ (Kiepenheuer & Witsch) 00:42:52 Frank McCourt: "Die Asche meiner Mutter“ (Luchterhand) 00:46:35 Friedrich Dürrenmatt: "Der Richter und sein Henker“ (Rowohlt) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Dirk Rossmann. "Der Zorn des Oktopus" (Lübbe) Rezept für 12 Weihnachtsmänner aus Eierschaum Drei Eier 200 Gramm Puderzucker 3 EL Speisestärke 200 Gramm Kokosflocken Eine Lakritzschnecke Rote Weingummischnüre Eine Tube rote Lebensmittelfarbe Zubereitung: Von den Eiern das Eiweiß trennen und in eine Schüssel geben. Mit dem Schneebesen kräftig rühren. Dabei langsam Puderzucker und Speisestärke untermischen. So lange weiterrühren, bis eine zähflüssige Masse entstanden ist. Das kann bis zu 20 Minuten dauern - mit einem elektrischen Küchenmixer geht es schneller. Den Eischnee in drei Schüsseln aufteilen: Ein Esslöffel in eine kleine Schüssel (für das Gesicht und die Bommel auf den Mützen), drei Esslöffel in eine mittlere Schüssel (für die Mützen) und mit der roten Lebensmittelfarbe verrühren. Die restliche Masse mit den Kokosflocken vermischen, bis ein klebriger Teig entsteht. Diesen zu kleinen runden Bällchen formen und auf die Oblaten setzen. Anschließend mit einem Teelöffel den roten Eischnee oben auf den Ball drücken. Wenn man den Teelöffel langsam nach oben wegzieht, sieht es wie eine Zipfelmütze aus. Nun kommt alles in den Ofen, wo es bei 100 Grad circa zwei Stunden gebacken wird. Die Weihnachtsmänner aus dem Ofen holen. Die Lakritzschnecke zu kleinen Stücken für die Augen schneiden, ebenso die Weingummischnüre zu kleinen Mündern. Mit der verbliebenen weißen Eischneemasse lassen sie sich als Gesichter an den Kokoskugeln festmachen. Zum Schluss einen kleinen Ball Eischnee als weißen Bommel oben auf der Mütze platzieren. Fertig ist der Weihnachtsmann. Ein drittes Mal verschwand vom Baum, an dem die Kugeln hingen Ein Weihnachtsmann aus Eierschaum, nebst andren leck'ren Dingen. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Servicezeit als Podcast
Servicezeit: Dienstag, 16.11.2021

Servicezeit als Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 29:22


Themen: Spekulatius – wie teuer muss das Weihnachtsgebäck sein? [00:03 Min.] | Minijobs: unfaire Bedingungen [07:17 Min.] | Gartenhäcksler: Welcher zerkleinert am besten? [13:06 Min.] |Schneebesen im Praxistest [21:12 Min.]

Reisen geht durch den Magen

Hiya! England - eins der vorurteilsreichsten Länder der Welt wenn es um seine Küche geht, aber wie ist es tatsächlich und welche Gerichte verbindet ein Engländer selber mit Heimat? Ich freue mich auf meinen Gast Daniel aus Dorset in Südengland. Daniels Lieblingsgerichte: Scone zum Afternoon Tea Fish & Chips Chicken Madras The Roast Dinner Cottage Pie Steak and Chips Roast Turkey Roast Gammon Pigs in blankets Pulled Pork Beef Wellington Cornish Pastis Daniels Tipps: The fish plaice - Svanage, Dorset Léon, Frankreich The 29029, Sanford Daniels Lieblingsrezept: Toad in the hole Zutaten 8 englische Frühstückswürstchen (rohe und vegetarische Bratwürste gehen auch) 225 g Mehl 4 mittelgroße Eier 250 ml Milch Salz, Pfeffer Zubereitung Ofen auf 200°C vorheizen nicht zu hohe Form mit Öl einpinseln Würstchen nebeneinander in der Form verteilen und für 10 Minuten in den Ofen, damit die Würstchen vorbräunen (darf rauchen, denn wir wollen die Form so heiß wie möglich haben) währenddessen Mehl, Eier und die Hälfte der Milch langsam zu einer zähen Masse verquirlen mit einem Schneebesen ganz langsam (!) die restliche Milch zugießen - immer schön rühren salzen und pfeffern Form aus dem Ofen nehmen und die Würstchen mit dem Teig so begießen, bis sie zu 3/4 bedeckt sind und wieder für weitere 35 Minuten in den Ofen Teig sollte schön aufgehen und fluffig werden passend dazu: Salat, Kartoffelbrei, Gemüse, etc Wichtig ist eine kräftige braune Bratensoße! Quelle - Frag-Mutti.de: https://www.frag-mutti.de/toad-in-the-hole-a54539/ Komm´ mit mir auf eine kulinarische Reise um die Welt. Gäste quatschen mit mir über ihre Herzensländer und geben uns einen Einblick in die Kulinarik "ihrer" Lieblingsküche. Hast du Lust auch Gast zu sein und mir von den Geschmäckern deines Herzenslandes zu berichten? Ich freue mich auf deine Nachricht an @reisen.geht.durch.den.magen auf Instagram. Interesse an der von mir geplanten Gruppenreise im Juni 2021? https://sarademartino5.wixsite.com/campania2021

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
28. Walk-Män: Meine zehn Tipps für Dein Immunsystem

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 51:53


Episode 28: Meine zehn Tipps für Dein Immunsystem Ein starkes Immunsystem ist die beste Vorsorge gegen Husten, Schnupfen und Heiserkeit. Ich verrate Dir in dieser Episode, wie Du Dein Immunsystem stärken und Deine Abwehrkräfte mobilisieren kannst. Wie(so) das Immunsystem stärken? Unser Immunsystem schützt uns vor Viren und Bakterien. Es besteht aus einem Zusammenspiel von Zellen, Signalstoffen und Geweben. Die Abwehr von Krankheitserregern findet dabei überall im Körper statt. Ist das Immunsystem geschwächt, versagen unsere Abwehrkräfte und Krankheitserreger haben ein leichtes Spiel. Wie du Dein Immunsystem stärken kannst, verrate ich Dir mit privaten zehn Tipps, die zumeist aus Challenges entstanden sind, denen ich mich selbst in den vergangenen Jahren gestellt habe. Vor nahezu jeder dieser Challenges habe ich für mich den Ist-Zustand notiert oder ihn mir gemerkt bzw ich habe mir überlegt, was ich an diesem aktuellen Zustand ändern möchte oder was ich mir von meinem Experiment erhoffe. Was dabei heraus kam, erfährst Du in den folgenden Minuten. Punkt zehn zum Nachkochen: Heiße Schokolade mit Ingwer und Chili Was wird benötigt: Ingwer, Kardamom, Cayennepfeffer, Zimt und Nelken: In der Kombination eine scharfe Mischung, die aus jeder Schokolade einen feurigen Geschmacksbooster zaubert. Perfekt für die kalte Jahreszeit. Zeitaufwand: Zehn Minuten, keine Ausbildung zum Koch als Voraussetzung. Dieses Rezept ist ohne Alkohol und vegetarisch. Benötigte Zutaten / Mengen für eine Portion: 250 Milliliter Reismilch 30 Gramm Schokolade – gehackt, dunkel (Kakao-Anteil mindestens 70!) 10 Gramm Ingwer 1 Messerspitze Kardamom (gemahlen) 1 Messerspitze Cayennepfeffer 1 Messerspitze Zimt 1 Messerspitze Nelken 1 Esslöffel Ahornsirup Zubereitung Gib alle Zutaten in einen hohen Kochtopf und rühre bei mittlerer Hitze (nicht kochen) mit einem Schneebesen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Kontrollieren - am besten mit einem kleine Löffel - wann nach wenigen Minuten die gewünschte Temperatur (eher warm oder doch eher heiß) erreicht ist – et voila, lass es Dir schmecken. Kontakt Ralf Baumgarten / Walkmän: https://walkmaen.de/ walkmaenpodcast@gmail.com Facebook = https://www.facebook.com/walkmaenorb Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann abonniere den Podcast bei ITunes, Spotify, Deezer, Amazon-Music, Google-Podcast und überall, wo es Podcasts zu hören gibt. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

Rock Your Life Abroad
5 Wundermittel für dein natürliches Zuhause

Rock Your Life Abroad

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 22:22


#09  Wann haben wir eigentlich angefangen, lieber zu Chemiekeulen zu greifen, als naturbasierte Mittel für Körper, Haushalt und in der Küche zu benutzen, die genauso gut - meist sogar noch besser - wirken? Warum du in Zukunft nur noch 5 Hausmittel brauchst und welche Vorteile sie haben, erfährst du in der heutigen Folge. Außerdem teile ich 4 DIY-Rezepte mit dir, die du mit diesen Zutaten ganz einfach zuhause nachmachen kannst. Viel Spaß beim Hören! deine Christina   SHOWNOTES: Essigessenz gibt es in Glasflaschen bei dm. Soda kannst du entweder (leider in einer Plastikverpackung) in einer Drogerie kaufen oder im Unverpacktladen. Natron bekommst du in jedem Supermarkt in einer grünen Papierverpackung (Kaisernatron) oder im Unverpackladen Palmölfreie Kernseife bekommst du im Biomarkt oder im Unverpacktladen. Ich kaufe oft Olivenkernseife. Ätherische Öle bekommst du in ausgewählten Seifenläden, einigen Drogierien und Biomärkten. _________________ REZEPTE: Spülmaschinenpulver: 450 g Citronensäure, 300 g Natron, 300 g Waschsoda. Alles vermischen. 1-1,5 EL pro Spülgang. Spülmittel: 15 g palmölfreie, geriebene Kernseife, 3 TL Natron, 500 ml Wasser. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, Kernseife mit einem Schneebesen einrühren. Natron untermischen. Abkühlen lassen. Abfüllen. Allzweckreiniger: Orangenschalen in ein Glasgefäß geben. mit Essigessenz auffüllen, bis alle Schalen bedeckt sind. 2-3 Wochen warten. Fertig ist dein Allzweckreiniger. Handspray zum Desinfizieren: 30 ml reinen Alkohol (z.B. Wodka, 10 Tropfen ätherisches Lavendelöl, 6 Tropfen ätherisches Zitronenöl, 5 Tropfen ätherisches Teebaumöl. Alles in einen Zerstäuber füllen. _________________ Hat dir diese Folge gefallen? Teile sie gern mit deiner Familie, Freunden, Kollegen, Nachbarn und Bekannten. Lasst uns gemeinsam auf Instagram unter dem aktuellen Post unsere Gedanken austauschen! Ich freue mich außerdem, wenn du mir hier eine Bewertung auf iTunes hinterlässt. Auf diese Weise kannst du meine Arbeit unterstützen. Ich danke dir von Herzen! ♥ ________________ Für dich: Lade dir kostenlos deinen Zero Waste Einsteiger Guide runter und erhalte monatliche Inspiration! ________________ Lass uns in Kontakt bleiben! Sag Hallo auf Instagram! Schreib mir: christina.wendlandt@gmail.com

Morgen besser als heute
#008 Mit Ski, Stock und Schneebesen - Benedikt Doll zu Gast bei Morgen besser als heute | LSVBW

Morgen besser als heute

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 28:12


Er ist aktuell einer der besten Biathleten Deutschlands. In Hochfilzen (AUT) 2017 Weltmeister im Sprint, sowie zweifacher olympischer Bronzemedaillengewinner in Verfolgung und mit der Staffel bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang (KOR). Dazu mehrfacher Europa- und Juniorenweltmeister. Die Erfolge von Benedikt Doll können sich in jedem Fall sehen lassen. Aktuell läuft der 29-jährige jedoch ein bisschen seiner Form hinterher. Wie er mit solchen schwierigen Phasen umgeht und sich immer wieder neu motiviert hat er uns im Gespräch verraten. Außerdem spricht Benni bei "Morgen besser als heute" über seine zweite große Leidenschaft, dem Kochen. Was er sich am liebsten kocht, und wie es dazu kam, ein eigenes Kochbuch zu veröffentlichen erfahrt ihr in der achten Folge bei "Morgen besser als heute".

Wiedervereinigung - Der Podcast
[DE] Wiedervereinigung Folge 23 In den Sternen geschrieben

Wiedervereinigung - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 40:59


Jetzt aber echt Weihnachten! Mit Glockenspiel, Glühweinrezept und geradlinigem Optimismus fürs nächste Jahr. Im Podcast lesen wir euch unsere Horoskope vor. Weil wir eben selbstbezogene, egoistische, weltfremde Narzisten sind. Aber auch ihr könnt euch noch den einen oder anderen Ratschlag fürs nächste Jahr abholen. Achtet mal auf einen Planeten im Speziellen….Ganz viele coole Soundeffekte sind auch wieder dabei, wir haben quasi ein Weihnachtshörspiel für euch aufgenommen. Mensch. Als ob es irgendwas umsonst gäbe. Kommt gut rüber, ihr Schneebesen und fesinnliche Beiertage! Maroni und Yule Log.

Mainz Gehört
#22 Die, in Franks Fit Kitchen

Mainz Gehört

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 32:11


Wir sind zu Gast im Küchenatelier "für freunde" in der Mainzer Neustadt bei Profi-Koch Frank Schirmacher. Gemeinsam haben wir ein tolles, sommerliches Dessert zubereitet - mit einer außergewöhnlichen Zutaten-Kombi, aber super einfach zum Nachmachen (Rezept und Anleitung siehe unten). Außergewöhnlich, frisch, einfach in der Zubereitung, gesund und lecker - dafür steht Frank a.k.a. franks.fit.kitchen auf social media. Höre uns beim Schinppeln, Probieren und Quatschen zu und erfahre außerdem, den ein oder anderen Küchentrick. Mehr zu Frank und "Einfach.Fit.Kochen.": franksfitkitchen.de Rezept Kichererbsen Schokomousse: Zutaten: - 200 ml Kichererbsenwasser - 1 EL Mandelmousse - 3 EL Backkakao stark entölt - 3 EL Agavendicksaft - 1 TL Johannisbrotkernmehl - 90g Kokosöl Zubereitung: 1. Die Kichererbsen (Dose) auf ein Sieb geben und das Wasser aus der Dose auffangen. 2. Das Kichererbsenwasser (Aquafaba) mit einer Küchenmaschine oder per Hand mit dem Schneebesen aufschlagen bis es einen schönen Stand hat (wie Eischnee aus Eiweiß). 3. Das Johannisbrotkernmehl dazugeben und nochmals kräftig aufschlagen. 4. Die restlichen Zutaten dazugeben und ebenfalls unterrühren. 5. Die Schokocreme sollte schön luftig sein und etwas Konsistenz haben. 6. Abfüllen in eine Form oder zum Weiterverarbeiten in einen Spritzbeutel geben und kaltstellen. Frank’s Tip: Damit die Creme schneller kalt wird und eine festere Konsistenz bekommt, kurz ins Eisfach legen, gegebenenfalls nochmals aufschlagen. Rezept Express Erbeer – Ice Cream: Zutaten: - 1 Stück Banane - 1 EL Kokosöl - 80 g Cashewkerne - 200 g Erdbeeren (gefroren) - 100 g Kokosjoghurt - 2 EL Agavendicksaft Zubereitung: 1. Die Cashewkerne mit heißem Wasser übergießen und etwas einweichen lassen. 2. Die Banane schälen und zerkleinern. 3. Sobald die Cashewkerne eingeweicht sind auf ein Sieb geben. 4. Alle Zutaten zusammen mit den gefrorenen Erdbeeren in einen starken Mixer geben und mixen bis ein cremiges Eis entstanden ist. 5. Entweder sofort servieren oder abfüllen und später genießen. Frank’s Tip: Um eine etwas karamellige Note in das Eis zubekommen, statt dem Agavendicksaft zum Süßen, etwas Kokosblütenzucker verwenden. Mehr zu Frank und "Einfach.Fit.Kochen": https://franksfitkitchen.de

Kinderbücher!
Einmal Magie mit Schokosoße, bitte!

Kinderbücher!

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 13:09


Katharina und Lisa lieben Eis – und ganz ehrlich, wer tut das nicht? Jetzt, da es wieder wärmer wird und die Sonne rauskommt, wollen die beiden über Eis und das Buch „Der Zauberhafte Eisladen – Einmal Magie mit Schokosoße“ von Heike Eva Schmidt reden. Und zwischendurch hören wir immer mal wieder gemeinsam ins Hörbuch rein, gelesen von Carolin Sophie Göbel. Band 2 der Reihe rund um Elli, ihren Großvater und den zauberhaften Eisladen. Seit Elli erfahren hat, dass sie das Talent in sich trägt, eine magische Eismacherin zu werden, ist ihr ganzes Leben auf den Kopf gestellt. Am liebsten würde sie lieber heute als morgen bei ihrem Großvater Leonardo in die Lehre gehen. Aber der verlangt noch ein wenig Geduld von ihr. Bis der geheime Unterricht beginnt, übt Elli mit ihren Hühnern einige Artistennummern für das Schulfest ein. Doch dann sind Ente, Picksel und Lady Gacker auf einmal wie vom Erdboden verschluckt. Sind die Tiere etwa ausgebüxt? Oder steckt doch der neue Mitschüler dahinter, der sich schon die ganze Zeit so merkwürdig benimmt? Elli weiß vor lauter Verzweiflung nicht mehr weiter. Zum Glück ist Großvater Leonardo nicht weit ... Das Buch und das Hörbuch gibt's hier und in jeder Buchhandlung: https://www.luebbe.de/boje/buecher/kinderbuecher/der-zauberhafte-eisladen/id_6485361 Welche Eissorte mögt ihr denn am allerliebsten? Habt ihr Anregungen oder Fragen rund um den Podcast? Dann schreibt uns gerne eine Mail an podcast@luebbe.de Rezept: Knusp-Erdnuss-Eis zum Selbermachen Zutaten: 250g Erdnussmus oder Erdnussbutter (creamy oder crunchy) 400 ml Sahne 250 ml fettarme Milch (1.5% Fett) 3 Eigelb 130 g Zucker 1 Vanille-Schote evtl: Haselnuss-Stückchen oder fertiger Krokant Zubereitung: 1. Die Eigelbe zusammen mit dem Zucker und dem ausgekratzten Mark einer Vanilleschote in eine Schüssel geben und gut mit einem Schneebesen verrühren, bis eine geschmeidige Zuckermasse entsteht. 2. Die Milch erhitzen (nicht kochen lassen!!!), langsam nach und nach die Zuckermasse dazugeben und gut einrühren. 3. Die Masse so lange erhitzen (nicht kochen), bis sie anfängt, etwas dicker zu werden. Wird die Masse zu heiß, gerinnt das Ei und das Eis wird flockig. 4. Dann sofort vom Herd nehmen, in ein Gefäß umfüllen und Sahne und Erdnussbutter hinzugeben. Gut umrühren, bis sich die Erdnussbutter komplett aufgelöst hat. 5. Wenn man möchte: Haselnuss-Stückchen in einer Pfanne ohne Fett anrösten und dann unterrühren (oder den fertigen Krokant unterrühren). 6. Gut abkühlen lassen, noch mal umrühren und in die Eismaschine geben. 7. Wer keine Eismaschine hat, gibt die Masse in einen großen gefrierfesten Behälter und stellt diesen in den Tiefkühler. Dann circa alle 30 Minuten mit einer Gabel gut umrühren (um Luft unterzurühren). 8. Nach ungefähr 3-4 Stunden ist das Eis fertig. (In der Eismaschine geht es natürlich wesentlich schneller.)

Selbstgespräche (Selbstgespräche)
Selbstgespräche 056 – Hobby-Back-Versuchslabor

Selbstgespräche (Selbstgespräche)

Play Episode Listen Later Sep 19, 2016 17:44


Meine Tochter hatte Bauchweh und war beim Backen dabei, die Tonqualität ist dem entsprechend, dann ging auch noch ein Teil der Tonspur flöten ... oder wurde vielleicht gar nicht aufgenommen. Dobblechoc-Brownies 200g Schokolade (Zartbitter) 130g Butter bei kleiner Hitze einschmelzen 140g Mehl 1/2 Teel. Backpulver 1/4 Teel. Salz 30-60g dicke Schokoraspel (Zartbitter oder weiß, 100g sind auch lecker) in einer großen Rührschüssel verrühren 3 Eier 180g Zucker 1 Tüte Vanillezucker in einer zweiten Rührschüssel schaumig schlagen flüssige Schokolade lauwarm unter die Eier rühren das flüssige Gemisch dann mit dem Mehl vorsichtig und mit sehr stabilem Schneebesen verrühren in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform (ca. 20x25cm) gießen und gleichmäßig verteilen bei 180°C (vorgeheizt) für 19-25 Minuten backen, der Teig darf ruhig ein klein wenig matschig sein zum Schluss noch ca. 100g Schokoglasur (Zartbitter oder Kakao) auf den abgekühlten Kuchen und aushärten lassen in 16 kleine Stücke schneiden, servieren und genießen