POPULARITY
Hinter den Kulissen – Heute geht's um die besondere Rolle im C-Level Management: konkreter darum, wie Sie vom Stiefkind zum Brückenbauer zwischen den Welten werden: Warum kommt dem C-Level Management eine tragende Rolle zu? Warum sind Führungskräfte auf C-Level Ebene oft Stiefkinder? Mit welchen Herausforderungen werden C-Level Manager konfrontiert? Inwiefern sind C-Level Führungskräfte Brückenbauer? Was erwartet Sie im Coaching für das C-Level Management? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie als Führungskraft im C-Level Management zum „Brückenbauer“ mit tragender Rolle im Unternehmen werden? ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/c-level-management-brueckenbauer/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ Warum ich Manager auf der zweiten Führungsebene zudem gerne als „Brückenbauer“ bezeichne, lesen Sie in meinem Beitrag in dem Magazin Manager Seminare: https://www.galileo-institut.de/wp-content/uploads/2017/04/Manager-Seminare_Die-Brueckenbauer-Zweite-Fuehrungsebene.pdf ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Alternative Familienzusammensetzungen sind heute gelebter Alltag. Die Geschlechterforscherin Alicia Schlender von der HU untersucht diese Konstellationen und ihre Herausforderungen. Von Jessica Wiener
Trotz der offensichtlichen Vorteile wird der Bereich der Prävention im deutschen Gesundheitswesen vernachlässigt. Wir hinterfragen warum das so ist und wie es vielleicht anders sein könnte. Vor allem aber was jeder Einzelne selber tun kann, um seine Gesundheit zu verbessern.
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Schick uns deinen Themenvorschlag oder deine Frage zum Buch schreiben und veröffentlichenSie ist ein bisschen das Stiefkind unter den Akt-Modellen, das meist nur am Rande erwähnt wird und nicht die Aufmerksamkeit bekommt, die sie vielleicht verdient hat: die 4-Akt-Struktur. Statt in 3, 5 oder 7 Akten kannst du deine Geschichte nämlich auch in vier – meist recht gleich große – Akte aufteilen.Was das mit der aktiven Rolle der Hauptfigur zu tun hat, was die Vorteile der 4-Akt-Struktur gegenüber anderen Modellen sind, mit welchen Plotting-Methoden man sie gut verbinden kann und wann ein 4-Akter vielleicht nicht so gut zu dir passt, erfährst du in dieser Folge mit Chris, Cara und … Laura. Sie ist ab jetzt Zeilenschlingerin und ergänzt unser Team vor dem Mikro und dahinter. Natürlich lernst du sie in der Folge auch ein bisschen kennen.Links aus der Folge✩ https://www.vomschreibenleben.de/romanstruktur-4-akte/✩ https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/v:vieraktervieraktstruktur-2490✩ Chris‘ Blogbeitrag zur 3/9/27-Methode: https://christineroedl.de/3-9-27-methode/✩ „Der Vorlese-Adventskalender: 24 Geschichten für Kinder“ von Chris: https://amzn.to/4edGTvy (Affiliate-Link)✩ Unsere Folge zu Mentor:innen: https://www.youtube.com/watch?v=8zvL32azBEMDu möchtest mit deiner Kurzgeschichte beim Zeilenschlinger Adventskalender dabei sein? Dann schicke sie uns bis zum 15. November an info@zeilenschlinger.deNicht vergessen: Dieses Jahr muss in irgendeiner Form ein Baum in deiner Geschichte vorkommen, und sie darf nicht länger als 2.000 Zeichen lang sein.Support the showHol dir das 0 Euro Workbook gegen Schreibblockaden in unseren Zeilenschlinger Discord Channel:https://discord.gg/nRnDa5xt36Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch✩ Carolin StreckmannFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.f...
Der einzige Podcast der Welt mit echtem Käse ist zurück. Nach der sehr langen Sommerpause präsentieren sich die beiden Kultpodcaster und Comedylegenden frischer und fruchtiger denn je. Es geht um das Stiefkind der weltweiten Snackindustrie, Duschgel mit Cooling-Effekt im Intimbereich, das neue Marihuanakonsumgebot unserer Regierung, grüßende Motorradfahrer und vieles mehr. Alles nur hier im #bestpodcastever.
In dieser Episode widmen Christin und ich uns der folgenden Frage: Muss ich mich als Stiefmutter um mein Stiefkind kümmern? Wir sprechen darüber, wie sich das traditionelle Bild der "bösen Stiefmutter" gewandelt hat und was es bedeutet, eine Bonusmutter zu sein. Christin und ich beleuchten die Herausforderungen in Patchworkfamilien und geben wertvolle Tipps, wie man Beziehungen erfolgreich gestalten kann. Dabei diskutieren wir Szenarien wie das Zusammenleben mit dem Bonuskind und die Erwartungen des Partners. Was passiert, wenn das Kind nur alle zwei Wochen da ist? Wie geht man mit dem Gefühl um, keine ausreichende Autorität zu haben? Wir bieten Strategien, wie man Konflikte löst, die eigenen Grenzen berücksichtigt und gleichzeitig eine liebevolle Beziehung aufbaut. Diese Folge richtet sich an alle, die in einer Patchworkfamilie leben oder vor neuen Familienkonstellationen stehen. Lasst euch von unseren Erfahrungen und Impulsen inspirieren. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst gerne ein Like da, gebt uns 5 Sterne und abonniert den Podcast. Vielen Dank!
Neben der WM ist sie das große Fußballturnier für uns Europäer: die Europameisterschaft. 2024 treten die besten Landesverbände Europas in Deutschland an - aber so glamourös die EM heute ist, so unspektakulär fing es vor 64 Jahren an. Um die Entstehung des Kontinentalturniers dreht sich diese Folge. Außerdem geht es um ein Ritual, von dem sich viele Menschen Erfolg versprechen: Seit wann klopft man auf Holz? Beim deutschen Podcast-Preis könnt ihr unter diesem Link für „Aha! History“ abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-history-zehn-minuten-geschichte/ "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In dieser Podcastfolge spreche ich zusammen mit Susanne Trautmann, Expertin für Go-to-Market Strategien und Co-Autorin des "B2B Marketing Handbuchs", über aktuellen Stand und Bedeutung von Video im b2b Marketing. Susanne bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung im B2B Tech Marketing mit und hat das Marketing Canvas entwickelt, ein Strategiemodell, das den Launch komplexer Produkte und Technologien verkürzt und vereinfacht. Sie liebt es, ihr Fachwissen zu teilen und innovative Teams dabei zu unterstützen, ihre Launch-Prozesse mit dem Marketing Canvas völlig neu zu denken. Unsere Themen dieser Folge: 1. Warum Video oft als das Stiefkind im B2B Marketing betrachtet wird und wie wir das ändern können. 2. Die Bedeutung der Kundenperspektive bei der Konzeption von Marketingvideos. 3. Wie das Marketing Canvas Modell dazu beiträgt, effektive Videos zu gestalten. 4. Warum Videomarketing im Maschinenbau und in der metallverarbeitenden Industrie besonders relevant ist. 5. Praktische Tipps zur schnellen und effizienten Produktion von Podcasts und YouTube-Inhalten. 6. Welche Videoformate sich selbst in konservativen Branchen als äußerst nützlich erwiesen haben. 7. Strategien, um sich von Mitbewerbern abzuheben und ad hoc im Markt zu punkten. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Videomarketing deine Go-to-Market-Strategie revolutionieren kann, dann ist diese Podcastfolge ein absolutes Muss für dich! Susanne bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/susanne-trautmann/ Susannes Website: https://marketing-canvas.de/ ________________________________________________________ Du hast ein Thema rund um die Digitalisierung von Training & Unternehmenskommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@webinar-profi.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!
Op dit feest van de democratie is Nederland natuurlijk het centrum van de wereld. Alleen – de wereld eindigt niet bij Vaals of Nieuwesluis. Het is opmerkelijk hoe weinig aandacht er in de campagnes is besteed aan het buitenland, vooral ook omdat kwesties als de oorlogen tussen Israël en Gaza en tussen Rusland en Oekraïne, het conflict van ASML met China en de gang van zaken in de EU, in de emoties van de kiezer en onder politici juist een grote rol spelen. Buitenland is een electoraal stiefkind. Afhankelijk van welk lijstje je hanteert, komt het erop neer dat de kiezer zich vooral zorgen maakt over de woningmarkt, zorg, armoede, migratie en koopkracht. Dat schijnt logisch, want de kiezer heeft daar direct invloed op, en op oorlogen en internationale conflicten niet. Maar de oorlogen in Gaza en Oekraïne hebben enorme emotie en commotie tot gevolg. De politieke partijen hebben er weldegelijk opvattingen over, en veel burgers zijn terecht bezorgd, en vaak zelfs bang. Het beperkt zich niet tot de schrikbarende golf van antisemitisme en islamofobie, er heerst ook angst voor een Russische inval en een derde wereldoorlog. Waar iedere Nederlander weldegelijk mee te maken heeft is de Europese Unie, en ook die is in de campagnes nauwelijks aan de orde gekomen. Terwijl vragen over een gezamenlijke defensiemacht, uitbreiding van de Unie tot 34 lidstaten, waaronder Oekraïne, de productie van wapens en munitie en de rol van de Europese Commissie dringend en belangrijk zijn. Terwijl al deze kwesties in de politieke en maatschappelijke discussie een grote rol spelen, zijn ze in de campagnes goeddeels genegeerd. De meeste politieke orakels voorspellen een lange en moeizame formatie, wat een beetje een Nederlandse traditie is. Met het oog op de urgentie, ook van de problemen in de grote buitenwereld, moeten we hopen dat ze dit keer in Den Haag een beetje tempo maken. We zijn niet het grootste en machtigste land ter wereld, maar Nederland heeft een uitstekende naam. De stem van de Nederlandse kiezer wordt in Jeruzalem, Gaza, Brussel, Washington en Peking weldegelijk gehoord.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Op dit feest van de democratie is Nederland natuurlijk het centrum van de wereld. Alleen – de wereld eindigt niet bij Vaals of Nieuwesluis. Het is opmerkelijk hoe weinig aandacht er in de campagnes is besteed aan het buitenland, vooral ook omdat kwesties als de oorlogen tussen Israël en Gaza en tussen Rusland en Oekraïne, het conflict van ASML met China en de gang van zaken in de EU, in de emoties van de kiezer en onder politici juist een grote rol spelen. Buitenland is een electoraal stiefkind. Afhankelijk van welk lijstje je hanteert, komt het erop neer dat de kiezer zich vooral zorgen maakt over de woningmarkt, zorg, armoede, migratie en koopkracht. Dat schijnt logisch, want de kiezer heeft daar direct invloed op, en op oorlogen en internationale conflicten niet. Maar de oorlogen in Gaza en Oekraïne hebben enorme emotie en commotie tot gevolg. De politieke partijen hebben er weldegelijk opvattingen over, en veel burgers zijn terecht bezorgd, en vaak zelfs bang. Het beperkt zich niet tot de schrikbarende golf van antisemitisme en islamofobie, er heerst ook angst voor een Russische inval en een derde wereldoorlog. Waar iedere Nederlander weldegelijk mee te maken heeft is de Europese Unie, en ook die is in de campagnes nauwelijks aan de orde gekomen. Terwijl vragen over een gezamenlijke defensiemacht, uitbreiding van de Unie tot 34 lidstaten, waaronder Oekraïne, de productie van wapens en munitie en de rol van de Europese Commissie dringend en belangrijk zijn. Terwijl al deze kwesties in de politieke en maatschappelijke discussie een grote rol spelen, zijn ze in de campagnes goeddeels genegeerd. De meeste politieke orakels voorspellen een lange en moeizame formatie, wat een beetje een Nederlandse traditie is. Met het oog op de urgentie, ook van de problemen in de grote buitenwereld, moeten we hopen dat ze dit keer in Den Haag een beetje tempo maken. We zijn niet het grootste en machtigste land ter wereld, maar Nederland heeft een uitstekende naam. De stem van de Nederlandse kiezer wordt in Jeruzalem, Gaza, Brussel, Washington en Peking weldegelijk gehoord.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Er schimpft sich "Bond-Fan", er ist Mitglied eines "James-Bond-Stammtisch", schaut jede Woche Minimum einen James-Bond-Film, aber an das ungeliebte Stiefkind der Reihe, dem Konkurrenzprodukt mit Parodiezuckerguss "Casino Royale" aus dem 1967 hat sich mein heutiger Gast und "Freund des Hauses" Cornelius Duesberg vom Instagram-Kanal "Das Daumenkino" bisher noch nicht rangetraut. Gut das er da jemanden kennt, der in der Lage ist, ihn ein klitzkleines bisschen heraus zu fordern.
**Anzeige** Verträge bilden die rechtliche Basis unternehmerischen Handelns. Deren Management erfolgt jedoch oft noch mit herkömmlichen und ressourcenintensiven Methoden. Abhilfe schafft eine professionelle Digitalisierung des Vertragsmanagements.
Anton Bruckners Sechste ist so etwas wie ein sträflich vernachlässigtes Stiefkind unter den Sinfonien des Meisters. Vom Komponisten selbst wurde sie als "Keckste" bezeichnet. Wie Bruckner - beflügelt von Reisen und Erfolgen - eine außergewöhnlich energiegeladene Sinfonie schuf, berichtet Julius Heile in der Kurzeinführung zum Download.
"Sozialwahlen sind das Stiefkind in der deutschen Wahlenlandschaft." Das findet zumindest Sandra Glitza, Rechtsanwältin und Sozialreferentin beim Landvolk Niedersachsen. Und das, obwohl sie die drittgrößte Wahl in Deutschland sind - nach den Bundestags- und Europawahlen. Am 31. Mai dieses Jahres sind wieder Sozialwahlen, die letzten hatte es im Jahr 2017 gegeben. Auch in der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung (SVLFG) wird erneut eine Vertreterversammlung, das sogenannte „Versichertenparlament“ gewählt, über die die Beitragszahler ein Mitwirkungsrecht erhalten. Was bringt das? Speziell für Landwirte? Für den Podcast "Die Wegweiser" hat sich LAND & FORST-Redakteurin Cornelia Krieg mit Sanda Glitza getroffen und mehr erfahren, unter anderem über die Vertreterversammlung, also die Interessenvertretung der Versicherten. Sie wählt den Vorstand und besteht aus jeweils 20 Mitgliedern der Arbeitnehmer, 20 Mitgliedern der Arbeitgeber und 20 Mitgliedern der „Sofas“, der Selbstständigen ohne fremde Arbeitskräfte (SofA). In den Vorstand werden dann jeweils 5 Mitglieder aus jeder dieser drei Gruppen gewählt. Die gemeinsam vom Landvolk Niedersachsen und dem Bauernverband Schleswig-Holstein betriebene Liste hat die Nummer 6 und heißt wie schon in 2017 „klarer Kurs Nord“. Je mehr Stimmen die Liste im Verhältnis zu den übrigen acht Listen erhält, desto mehr Vertreter kann sie entsenden. Die Vertreter haben dann die Möglichkeit, sich in den Ausschüssen zu engagieren, beispielsweise im Widerspruchsausschuss, im Finanzausschuss, Bauausschuss, im Präventionsausschuss, im Haushaltsausschuss oder anderen Ausschüssen. So können sie unter anderem Einfluss auf die Leistungen nehmen. Klingt ziemlich wichtig. Dennoch ist die Aufmerksamkeit gering, "die Wahl wird wenig kommuniziert“, ist der Eindruck von Sandra Glitza. Bundestagswahlen seien stets in aller Munde, Sozialwahlen nicht. "Dadurch, dass jeder Sozialversicherungsträger für sich wählt, gibt es keine gemeinsame Wahlkampagne wie zum Beispiel bei der Bundestagswahl." Das sei schade, denn: "Das ist die direkteste Form der Mitbestimmung, die wir haben können." Damit in diesem Jahr möglichst viele Menschen ihr Kreuz setzen - und sich vor allem erst einmal Kandidaten und Kandidatinnen finden -, hat sich das Landvolk Niedersachsen einiges einfallen lassen. Neben persönlichen Gesprächen sind Informationsveranstaltung organisiert worden, zum Beispiel bei Nebenerwerbslandwirten und bei Realverbänden, zudem sind Videos veröffentlicht worden. Das vollständige Gespräch hören Sie in unserem Podcast „Die Wegweiser“.
In dieser Welt kann es manchmal schwer sein, dazu zu gehören. Doch Jesus hat alles dafür getan, damit du einen Platz in Gottes Familie hast. Und auch wenn du dich manchmal so fühlen solltest: Du bist kein ungeliebtes Stiefkind, kein Außenseiter und kein unwillkommener Gast. Dir gehört ein Platz am Tisch des Vaters! Und wenn du dich dieser Stellung bewusst wirst, verändert sich deine Art zu leben, zu beten und mit Schwierigkeiten umzugehen.
Gast: P. Martin Wolf OMI (Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria), alias "Der Pater!" Was sagt die Kirche zur Kunst? Sind freie Inspiration und Schaffenskraft mit dem katholischen vereinbar? Was sagen Kunstwerke den Menschen? In dieser Ausgabe des Kurs 0 beschäftigen wir uns mit dem vermeintlichen Stiefkind der Kirche: Der Kunst. Wir sprechen mit Pater Martin Wolf, alias "Der Pater!" über das Verhältnis von Kunst und Christentum.
Kaum haben wir uns vom WWE-internen Stuhlgerücke erholt und an Triple H als neuen Big Boss gewöhnt, gehen die Umwälzungen innerhalb der Promotion bereits in die nächste Runde - und die hat es in sich: NXT UK, der britische Ableger der WWE-Erfolgsbrand NXT, steht vor dem aus. Per se ist das vielleicht nicht die riesige Überraschung, wirkte das Produkt doch oft eher wie das ungeliebte Stiefkind, welches selten in letzter Konsequenz platziert wurde. Und auch bei Fans und Medien konnte der Ableger nie im gleichen Maße die Herzen gewinnen, wie das Ursprungsprodukt aus den USA, welches in seiner Hochphase mit Sami Zayn, Shinsuke Nakamura, Sasha Banks und Co. Kritiker- und Fanherzen hatte höher schlagen lassen. Aufhorchen lässt aber, dass bereits direkt der nächste Versuch geplant ist, dieses Mal unter dem Banner NXT Europe. Das wirkt Fragen auf, allen voran wo eigentlich der Unterschied zu NXT UK liegen soll, welches bereits ein Best of Catcheurope war, aber auch welches Konzept der Show zugrunde liegen soll und wie sich ein potentieller erneuter Aderlass auf die verbleibenden europäischen Wrestlingpromotions auswirken könnte. Wir reden in unserer neuen Folge Open Mic über Chancen und Gefahren, blicken auf NXT UK zurück und philosophieren über potentielle Folgen für den Markt.
Plug-In-Hybride gelten wahlweise als ungeliebtes Stiefkind der E-Mobilität oder als Motor für den Umstieg aufs E-Auto, aber ohne dessen Risiken. Unumstritten sind die Halb-Stromer mit Verbrennungsmotor nicht. Dafür gibt es gute Gründe.
Plug-In-Hybride gelten wahlweise als das ungeliebte Stiefkind der E-Mobilität oder als Motor für den Umstieg aufs E-Auto ohne Risiko – je nach Blickwinkel. Unumstritten sind die halben Stromer mit Verbrennungsmotor jedenfalls nicht. Jetzt steht fest, dass es dafür gute Gründe gibt.
Die beste Kilowattstunde ist die, die gar nicht verbraucht wird, ist immer wieder zu hören. Doch das Thema Energieeffizienz spielte in der öffentlichen Diskussion lange eine untergeordnete Rolle. Dies soll sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nun ändern: Kürzlich stellte das Bundeswirtschaftsministerium einen Aktionsplan Energieeffizienz vor. Doch wie kann es gelingen, die gesteckten Ziele zu erreichen, wie können Verbraucher durch den Dschungel an Förderprogrammen finden und wie lassen sich schon mit wenig Aufwand Erfolge erzielen? Darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann mit Tanja Loitz, Geschäftsführerin CO2-Online, Sebastian Schröer, Gründer Perto GmbH.
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Wenn man sich als getrennt lebendes Elternteil neu in jemanden verliebt, der oder die selbst schon eigene Kinder hat (oder auch nicht), sehen sich alle Beteiligten in dieser besonderen und meist sehr individuellen Konstellation oft mit vielen neuen Herausforderungen konfrontiert. Je nach Perspektive eröffnen sich ganz plötzlich viele Fragen oder „Probleme“, für die es keine pauschalen Lösungen gibt und auch gar nicht geben kann. Wir sprechen mit Patchwork-Coachin und Autorin Marita Strubelt über das Leben in der Patchwork-Familie und Begrifflichkeiten wie Bonuskinder, Bonuseltern, Stiefmutter, Stiefvater und über ihr Buch „Patchwork Power!: So wird die Sache mit der Bonusfamilie zum echten Bonus“.
Wij zien A-, dan wel B-diploma's aan de horizon gloren
"Stell dir ein Feldlazarett vor - genauso sind deutsche Notaufnahmen!" - Die Pflegerinnen Lisa und Stella arbeiten in einer Berliner Rettungsstelle. Jeden Tag versorgen sie Patient:innen in kleinsten und größten Nöten, von der Blase am Fuß bis zum Herzinfarkt und müssen sich neben dem medizinischen Aspekt auch mit sehr vielen stressbedingten Aggressionen herumschlagen (Wortspiel nicht beabsichtigt). Bei unserem Gespräch haben wir uns mehrmals gefragt: Wieso tun sie sich das an? Die Antwort ist für beide klar: Sie sind überzeugt, dass die Pflege in der Notaufnahme auch zu den schönsten Jobs der Welt gehört. "Ich geh jeden Tag gerne dahin, aber ich geh' ganz oft ganz abgefuckt nach Hause", resümiert Lisa. Deswegen kämpfen sie mit einer neuen Initiative auch dafür, die Zustände auf den Notaufnahmen zu verbessern - und letztendlich für sich persönlich, diesen Job noch ganz lange machen zu können. In dieser Woche sprechen Litti und Ollschgich in einer Doppelfolge mit den beiden Aktivistinnen über den extremen Stress, wenn Patient:innen sich wortwörtlich in den Gängen stapeln, aber auch über die extrem schönen Aspekte des Jobs. Das Glück, Menschen in Notsituationen als erste auffangen zu können... Außerdem: Wieso Notaufnahmen in Krankenhäusern immer das ungeliebte Stiefkind sind und was jede und jeder Einzelne tun kann, um die Situation dort zu verbessern! Und hier ist der Link zur Initiative: www.notaufnahmenretten.de Unterstützt die Initiative, denn, wie Stella sagt: "Es kann jeden treffen!"
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Erinnert ihr euch an James Bond Junior? Nein? Damit seid ihr nicht alleine, denn die Zeichentrickserie aus den 90ern ist das rothaarige Stiefkind des 007-Franchise – oder besser gesagt, der braunhaarige Neffe. Wie der Name schon andeutet, richtete sich die Show die Abenteuer an Kinder und sollte aus ihnen glühende Bond-Fans machen. Warum dieser Versuch krachend gescheitert ist, besprechen wir in unserer Review der ersten Folge "Der erste Schultag". Doch wir finden auch Sachen, die uns zum Schmunzeln bringen und sogar einige Dinge, die Potential hätten, bei James Senior zum Einsatz zu kommen. Außerdem beleuchten wir die Entstehung der Serie und enthüllen in unseren Bond-News einen verschollen geglaubten Bond-Song. Mail: podcast-007@outlook.de Twitter: @007PodcastDE Facebook: @007PodcastDE Instagram: https://www.instagram.com/007podcastde/ Website: https://www.mdavs.de/im-gehoergang-ihrer-majestaet-james-bond-podcast/ Einladung-Link zu Discord (5x gültig bis zum 18.04.2022) https://discord.gg/P7a9RB76
In dieser Folge verraten wir Euch das Geheimnis einer lebenslangen Ehe und wer beim Jugendamtsbesuch besser das Kind wickeln sollte. Wir erzählen von unseren Erfahrungen mit dem Steifkindadoptionsverfahren und einem Richter am Familiengericht der auch noch Experte für Genetik ist (August 2019)
Ein ganzes Smartphone-Trio wird in Samsung in Kürze wohl vorstellen: Neben dem Galaxy S22 wird auch das Galaxy S22 Plus und Galaxy S22 Ultra erwartet. In einer aufschlussreichen Umfrage wurde nun ermittelt, welches der drei Samsung-Smartphones Wechselwillige besonders ins Auge gefasst haben.
Die Steuerbehörde nimmt derzeit die Vermögensteuerpflicht von Nichtresidenten für das Jahr 2019 unter die Lupe und hat eine Flut von Aufforderungsbescheiden losgetreten. Im Visier stehen Ausländer, die auf den Balearen Immobilien besitzen, jedoch kein „Modelo 714“ eingereicht haben. Das muss nicht zwingend einr Pflichtversäumnis sein: Eine Erklärung wird nur fällig, wenn tatsächlich Vermögensteuer anfällt oder aber wenn der Bruttowert der Immobilien vor Abzug von Darlehen mehr als 2 Millionen Euro beträgt. Beweispflicht beim Steuerzahler Aktuell müssen zahlreiche Nichtresidenten beim Finanzamt beweisen, dass sie tatsächlich nicht steuer- und auch nicht erklärungspflichtig geworden sind. Die Ermittlung dieses Sachverhalts kann speziell bei Personen mit indirektem Immobilieneigentum .- sprich: über Gesellschaften – komplex und für Laien recht undurchsichtig sein. European Accounting empfiehlt eine jährliche Prüfung durch Spezialisten und vor allem das Bereitstellen der entsprechenden Unterlagen, um für jedes Jahr den Sachverhalt festzustellen und fürr Anfragen des Finanzamtes gerüstet zu sein. Die Schwerpunktaktion der Behörde ist insofern ungewöhnlich, als die Vermögensteuer seit ihrer Wiedereinführung im Jahr 2011 das Stiefkind der Prüfer und selten Gegenstand einer „Offensive“ ist. Der Grund: Einem hohen administrativen Aufwand stehen zumeist vergleichsweise mickrige Steuererträge gegenüber. Offenbar hat jedoch die Behörde entschieden, in diesem Jahr eine Art Weckruf auszusenden.
Hast du jemals gehört, dass eine Frau sagt: Ich habe einen Mangel an weiblichen Geschlechtshormonen? So wie einen Vitamin-D Mangel oder einen Magnesiummangel? Die Begriffe Progesteron- und Östrogenmangel wabbern um uns herum. Doch wenn du dann mit Gelenkschmerzen zum Arzt kommst, wirst du in die „das ist in ihrem Alter normal Ecke“ oder in die Rheumaecke gepackt, bekommst Tabletten verschrieben, ohne dass auch nur eine Minute daran gedacht wird, einen Blick auf die Hormone zu werfen. Aber warum kommen die wenigsten Ärzte drauf, die Hormonspiegel zu checken, wenn du plötzlich diffuse Gelenkschmerzen hast oder über chronische Müdigkeit klagst? Die Antwort ist einfach: Die Wechseljahre ein Stiefkind des Medizinstudiums. Aus meiner Recherche weiß ich, dass Medizinstudenten die Wechseljahre nur kurz anreißen. Ärzte können also fast nichts dafür, wenn sie denken, dass die Wechseljahre mit der letzten Periode beginnen. Was so leider nicht stimmt. Was ich immer mal wieder höre: Ich hatte noch keine Hitzewallungen, also bin ich auch noch nicht in den Wechseljahren. Irgendwie sind die wohl spurlos an mir vorüber gegangen. Es gibt tatsächlich einen kleinen Prozentsatz an Frauen, die wenige bis keine Symptome haben. Fakt ist aber, dass etliche andere Beschwerden mit den Änderungen in der Hormonbalance zusammenhängen. Und dass wir ein paar Jahre damit zu tun haben. Wenn es um deine Wechseljahre geht, musst du das Zepter in die Hand nehmen. Dein Hausarzt wird dich aus bereits bekannten Gründen nicht aufklären. Und hier kommt wieder das „Wissen ist Macht“ Ding. Du musst erst mal wissen, worum es geht. Die ganze Wahrheit über deinen wunderbaren Körper, der, ob du es glaubst oder nicht, mit den Jahren immer wunderbarer wird. Den du jetzt aber besonders hegen und pflegen darfst, um eine richtig coole zweite Lebenshälfte zu haben. In dieser Episode stelle ich dir die vier Phasen der Wechseljahre ein wenig genauer vor.Ich erkläre dir die vier Phasen der Wechseljahre, damit du schauen kannst, wo du ungefähr steckst und Symptome besser einordnen kannst). In dieser Episode erfährst du: - Welche Phasen der Wechseljahre es gibt - Mit welchen Symptomen du in den einzelnen Phasen rechnen kannst. - Wie lange du ungefähr in den Wechseljahren bist
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Marita Strubelt ist Expertin für Patchworkfamilien. Sie selbst lebt seit vielen Jahren in einer Patchworkfamilie und merkte anfangs recht schnell, wie herausfordernd das sein kann und vor allem, wie wenig Experten es in diesem Bereich gibt. Heute ist sie als Familiencoach selbstständig und hilft Patchworkfamilien genau diese Herausforderungen zu meistern. Sie ist selber Mutter und Stiefmutter von „zwei Bauchkindern und einem Bonuskind“ und betreibt ihren Blog „Patchwork auf Augenhöhe“. Zudem erschien vor kurzem ihr Buch „Patchwork Power“, auch in Social-Media Gruppen ist sie vertreten. In meinem heutigen Podcast spreche ich mit Marita darüber, was es braucht, damit das Leben in einer Patchworkfamilie funktioniert und wie unterschiedliche Werte und Bedürfnisse verbunden werden können. Wir klären typische Problempunkte, sprechen darüber, warum es einen Unterscheid macht, ob man Bonuskind oder Stiefkind sagt und welche praktischen Tools es gibt, damit Patchworkfamilie funktioniert. Du willst also auch raus aus dem Stiefmutter-Hasterrad? Du möchtest etwas verändern und weißt nicht wie? Dann hör in den Podcast und lerne ihr Buch kennen.
Kaum ein Thema treibt den Menschen so die Angstperlen auf die Stirn wie die Pflege. Oder vielmehr die Pflegeversicherung. Zwischen 20-40 oft noch kein Thema, rückt sie einem immer mehr auf die Pelle. Erst die eigenen Angehörigen, dann man selbst. Vielfach geht dies mit Ängsten einher: Unterfinanziert, traurige Heime, lange Flure, Pflege im Minutentakt. Im … Die Pflege(versicherung). Unterfinanziert, Stiefkind, Angstthema? Gespräch mit Prof. Heinz Rothgang weiterlesen
Lisa Passow ist Souffleuse in Festanstellung am Staatstheater in Mainz. Diesen Beruf hat die studierte Theaterwissenschaftlerin nicht angestrebt. Das geht auch schlecht, denn hinter dem Soufflieren am Theater steht kein Lehrberuf. Aber viel Lernarbeit.
IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.
Ist Wissensmanagement das Stiefkind in der IT? Oder im ganzen Unternehmen? Auf jeden Fall ist es für das Unternehmen sehr teuer, wenn Wissen nicht adäquat festgehalten und zur Verfügung gestellt wird. Natürlich ist das Aufbereiten von Wissen auch teuer. Stopp - Wirklich? Das ist eine Frage, der ich heute im Gespräch mit Joana Thebe nachgehe. Sie und ihre Kollegen haben im ersten Monat mit KCS 400 Knowledge-Base-Artikel verfasst und veröffentlicht.
Ich weiß nicht, wie oft ich diesen Satz jetzt schon gehört habe:“ Och nö Claudia, ich will aber nicht schon wieder von vorn anfangen! Da war ich doch vor ein paar Monaten schon mal!“ Und ich muss immer wieder sagen: „Sorry, aber die Frage ist ja, das was du in den letzten Monaten auf die Beine gestellt hast, bringt dich das jetzt weiter?“ Und hierauf ist die Antwort meist „Nein, tut es nicht!“ Warum ist das so, warum haben so viele Frauen das Problem, dass sie monatelang an ihrer Positionierung arbeiten – am besten noch mit einem super Coach gemeinsam – und dann wenn es ans vermarkten geht, an die Promo , dann stellen sie fest „Verdammt, es kauft keiner! Niemand, oder nur ganz ganz wenige interessieren sich überhaupt für das was ich tue!“ Darüber spreche ich ausführlich mit dir, in dieser Episode! Shownotes: Meine Website: https://www.erfolgreich-selbstsicher.de
Patchworkfamilien sind ein modernes Abbild unserer Gesellschaft, in welcher stetiger Wandel, Toleranz und Neuorientierung dazugehören. Neben der Ursprungsfamilie wird die Patchworkfamilie als das kunterbunte Stiefkind leider oft unterschätzt. Dabei kann es wunderbar erfüllend, durchaus bereichernd und fröhlich sein, in solch einer etwas anderen Familie zuhause zu sein. Ich erzähle euch - aus Sicht einer Mutter - wie ich meine bzw. unsere Patchworksituation empfinde und was sie mich gelehrt hat.
Die richtige Beschwerdeabwicklung wird in vielen Unternehmen immer noch wie ein Stiefkind behandelt. Dabei sind es gerade engagierten Mitarbeiter und fair gemeisterten Situationen, die sich Kunden besonders merken. Professionalität zeigt sich, wenn es brenzlig wird und nicht nur durch eine guten Akquisitionstruppe. Liefern Sie Ihren Kunden - besonders bei Problemfällen in der Nachbearbeitung - Gründe, warum diese auch zukünftig noch bei Ihnen kaufen sollen! Reklamationen können überall auftreten, die Frage ist nur, wie man mit ihnen umgeht. Tatjana Lackner stellt Ihnen die 11 Regeln für das Beschwerde-Management vor.
Die richtige Beschwerdeabwicklung wird in vielen Unternehmen immer noch wie ein Stiefkind behandelt. Dabei sind es gerade engagierten Mitarbeiter und fair gemeisterten Situationen, die sich Kunden besonders merken. Professionalität zeigt sich, wenn es brenzlig wird und nicht nur durch eine guten Akquisitionstruppe. Liefern Sie Ihren Kunden - besonders bei Problemfällen in der Nachbearbeitung - Gründe, warum diese auch zukünftig noch bei Ihnen kaufen sollen! Reklamationen können überall auftreten, die Frage ist nur, wie man mit ihnen umgeht. Tatjana Lackner stellt Ihnen die 11 Regeln für das Beschwerde-Management vor.
#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
Heute haben wir die Freude ein Gespräch mit Stephan Best zu führen. Stephan ist Head of Sales bei der HDI global und spricht mit uns über seine Erfahrungen im B2B Vertrieb, in einer Branche die nicht unbedingt den besten Ruf hat. Wir sprechen über viele Klischees und ob die Finanzdienstleistungsbranche es geschafft hat vom ungeliebten Stiefkind zu einem Vorreiter zu werden.
In Folge 51 dreht sich alles um Gruppenfotos! Braucht eine Hochzeit Gruppenfotos? Wie wichtig ist ein Foto mit der gesamten Gesellschaft? Stresst euch dieser Part? Oder freut ihr euch die ganze Woche auf die Fotos mit Oma, Opa, Onkel, Tante, Ex-Freundin, Stiefkind, Känguru und den Arbeitskolleg*innen vom Versicherungsbüro. Hört die Folge mit SuperLex, MegaRené und UltraMatthias und erzählt uns eure Anekdoten, Tipps und Folge-Fragen! #niceniceyeah #undallebittenunmitkommenfürdiegruppenfotos .
Eckart Würzner sagt, die Daseinsvorsorge beim Datentransfer sei zu kommunalisieren! „Die Covid-Krise hat gezeigt, dass Good-Local-Government-Strukturen in den Kommunen uns die Situation so ausgezeichnet haben managen lassen.“ Und die will er jetzt für das Thema Digitalisierung nutzen. Der, der sich auch gerne als Umweltbürgermeister bezeichnen lässt, schiebt aber gleich mal vorweg, dass Digitalisierung bislang ein Stiefkind war – bundesweit. Damit sei jetzt Schluss. Viel Spaß beim Podcast.
In unserer fortdauernden Reihe "Konfrontation mit der systematischen Vernichtung vergangener Filmliebe mittels dramaturgischer Unfähigkeit", widmen wir uns dem ungeliebten Stiefkind des modernen Dinosaurier-Kinos. Dr. Grant ist für die Raptoren definitiv nicht die Mama und der Spinosaurus spielt das bewährte, homizide "Bin da, wer noch?" Spiel.
Leoni und Marieke sprechen über Horrormedien: über Games, Filme und Literatur. Mit wissenschaftlichem Hintergrund diskutieren sie Horror auf einer Ebene, die viel näher am Menschen ist. Denn Horror ist nicht nur ein Genre oder ein belächeltes Stiefkind in der Welt der Medien. Horror ist allgegenwärtig. Neue Episoden jeden zweiten Sonntag! Folgt uns auf Instagram @horrorlingpodcast und besucht uns auf unserer Webseite www.horrorling.wordpress.com
Kurz vor der WWDC 2020 noch einmal die geballte Ladung Apfeltalk Editors Podcast SE - mit fast zwei Stunden Spieldauer! 00:00:00.000 Einleitung Aktuell ist alles etwas anders als sonst - bei uns ist es aber etwas Gutes. All unsere Zuhörer erhalten die heutige Folge direkt am Sonntag, passend vor der WWDC 2020, inklusive Pre- und Postshow wie sonst. Ihr wollt auch sonst Pre- und Postshow hören? Dann unterstützt uns auf Steady! 00:00:57.924 Preshow 00:30:46.812 Intro 00:31:07.724 Begrüßung 00:32:35.745 Alles neu bei der WWDC 2020 Dieses Jahr bei der WWDC erleben wir bereits im Vorfeld einige Premieren, so wird Apple die Veranstaltung ausschließlich online durchführen. Daneben gibt es einige Gerüchte, vor allem rund um Hardware. Über diese haben bereits bei Apfeltalk Live am Freitag sehr ausführlich gesprochen. 00:44:16.246 Wunsch - Standard-Apps Endlich Standard-Apps unter iOS und iPadOS auswählen! Seit iOS 10 können Systemapps deinstalliert werden. Sobald diese aber wieder benötigt werden würde, meldet sich das App-Store. 00:47:19.916 Wunsch - iMac Pro 2020 Vor allem Michi hätte Interesse an einem neuen iMac Pro, die Frage bleibt nur: Mit was für einem Prozessor? Für ihn zumindest eine klare Sache. 00:59:26.924 Wunsch - Safari Erweiterungen für iPadOS Für Jan gibt es immer noch einen großen Unterschied zwischen iPadOS und macOS: Es betrifft den Browser. Dort sind nach wie vor keine Erweiterungen möglich, so ist der Browser auf dem Tablet stehts dümmer als der Pendant auf dem Mac. 01:04:34.604 Wunsch - Offenes HomeKit Michi würde sich eine Überarbeitung von HomeKit wünschen, auch eine Öffnung in Richtung anderer Anbieter wäre wünschenswert. Angeblich gibt es hier eine Allianz zwischen Google, Amazon und Apple - vielleicht sehen wir ja die ersten Früchte. 01:13:16.310 Wunsch - HomePod Siri Shortcuts Der HomePod ist ein wenig das Stiefkind von Apple, in den letzten Jahren hat sich sehr wenig getan. Günstigere Hardware wäre ebenso wünschenswert wie ein Skillstore, ähnlich wie bei Amazon. Ein möglicher Weg könnten hier Siri Shortcuts werden. 01:23:37.217 Wunsch - Offenes iMessage Es ist schwierig iMessage als seinen einzigen Messenger durchzusetzen, was vor allem daran liegt, dass eine Umsetzung unter Android fehlt. Ebenso ist die Implementation unter macOS durchaus schwierig - wo bleibt hier eine Umsetzung mit Catalyst? 01:31:08.161 Ängste - App Store Only Mac und Catalyst Bei den Ängsten sind wir uns einig: Apple dichtet macOS noch weiter ab. Nur noch Mac App Store, und vielleicht mit einem Systemwechsel gar nur noch Catalyst Apps? Das wäre das Ende des Macs für einige von uns. 01:36:56.534 WWDC 2020 bei Apfeltalk Natürlich sind wir Morgen in auf allen Kanälen für euch da. Neben unserer umfangreichen Berichterstattung findet ihr so auch einen Live-Ticker auf unserer Seite, dazu kommt ein gemeinsamer Stream mit Apfeltalk und Heise auf YouTube. Nach dem Stream gibt es die ersten gemeinsamen Kommentare von Michi und Jan in einem Aftershow-Stream, dazu kommen dann die Podcasts ab Dienstag. 01:39:53.836 Sommerpause 2020 Das war der letzte Apfeltalk Editors Podcast SE vor der Sommerpause. Im Juli gibt es "nur" die täglichen Folgen sowie die Filmfolgen, im August wird es gar keine Folgen geben. Weiter geht es dann im September. 01:42:19.358 Verabschiedung 01:43:10.069 Outro 01:43:30.324 Postshow 01:47:51.744 Outtake ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
Kurz vor der WWDC 2020 noch einmal die geballte Ladung Apfeltalk Editors Podcast SE - mit fast zwei Stunden Spieldauer! 00:00:00.000 Einleitung Aktuell ist alles etwas anders als sonst - bei uns ist es aber etwas Gutes. All unsere Zuhörer erhalten die heutige Folge direkt am Sonntag, passend vor der WWDC 2020, inklusive Pre- und Postshow wie sonst. Ihr wollt auch sonst Pre- und Postshow hören? Dann unterstützt uns auf Steady! 00:00:57.924 Preshow 00:30:46.812 Intro 00:31:07.724 Begrüßung 00:32:35.745 Alles neu bei der WWDC 2020 Dieses Jahr bei der WWDC erleben wir bereits im Vorfeld einige Premieren, so wird Apple die Veranstaltung ausschließlich online durchführen. Daneben gibt es einige Gerüchte, vor allem rund um Hardware. Über diese haben bereits bei Apfeltalk Live am Freitag sehr ausführlich gesprochen. 00:44:16.246 Wunsch - Standard-Apps Endlich Standard-Apps unter iOS und iPadOS auswählen! Seit iOS 10 können Systemapps deinstalliert werden. Sobald diese aber wieder benötigt werden würde, meldet sich das App-Store. 00:47:19.916 Wunsch - iMac Pro 2020 Vor allem Michi hätte Interesse an einem neuen iMac Pro, die Frage bleibt nur: Mit was für einem Prozessor? Für ihn zumindest eine klare Sache. 00:59:26.924 Wunsch - Safari Erweiterungen für iPadOS Für Jan gibt es immer noch einen großen Unterschied zwischen iPadOS und macOS: Es betrifft den Browser. Dort sind nach wie vor keine Erweiterungen möglich, so ist der Browser auf dem Tablet stehts dümmer als der Pendant auf dem Mac. 01:04:34.604 Wunsch - Offenes HomeKit Michi würde sich eine Überarbeitung von HomeKit wünschen, auch eine Öffnung in Richtung anderer Anbieter wäre wünschenswert. Angeblich gibt es hier eine Allianz zwischen Google, Amazon und Apple - vielleicht sehen wir ja die ersten Früchte. 01:13:16.310 Wunsch - HomePod Siri Shortcuts Der HomePod ist ein wenig das Stiefkind von Apple, in den letzten Jahren hat sich sehr wenig getan. Günstigere Hardware wäre ebenso wünschenswert wie ein Skillstore, ähnlich wie bei Amazon. Ein möglicher Weg könnten hier Siri Shortcuts werden. 01:23:37.217 Wunsch - Offenes iMessage Es ist schwierig iMessage als seinen einzigen Messenger durchzusetzen, was vor allem daran liegt, dass eine Umsetzung unter Android fehlt. Ebenso ist die Implementation unter macOS durchaus schwierig - wo bleibt hier eine Umsetzung mit Catalyst? 01:31:08.161 Ängste - App Store Only Mac und Catalyst Bei den Ängsten sind wir uns einig: Apple dichtet macOS noch weiter ab. Nur noch Mac App Store, und vielleicht mit einem Systemwechsel gar nur noch Catalyst Apps? Das wäre das Ende des Macs für einige von uns. 01:36:56.534 WWDC 2020 bei Apfeltalk Natürlich sind wir Morgen in auf allen Kanälen für euch da. Neben unserer umfangreichen Berichterstattung findet ihr so auch einen Live-Ticker auf unserer Seite, dazu kommt ein gemeinsamer Stream mit Apfeltalk und Heise auf YouTube. Nach dem Stream gibt es die ersten gemeinsamen Kommentare von Michi und Jan in einem Aftershow-Stream, dazu kommen dann die Podcasts ab Dienstag. 01:39:53.836 Sommerpause 2020 Das war der letzte Apfeltalk Editors Podcast SE vor der Sommerpause. Im Juli gibt es "nur" die täglichen Folgen sowie die Filmfolgen, im August wird es gar keine Folgen geben. Weiter geht es dann im September. 01:42:19.358 Verabschiedung 01:43:10.069 Outro 01:43:30.324 Postshow 01:47:51.744 Outtake ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
Hürrem ist zurück!!! …und stellt dieses Mal die Fragen: D´Ratschkathl herself, berichtet davon wie sie von der Gogo- Tänzerin zur Bonus- Mutter wurde. Von den Herausforderungen als Stiefmutter und warum uns die Skandinavier in Sachen Patchwork meilenweit voraus sind. Moderation: https://www.instagram.com/huerrem_/
Ab 16!!! Grund: Gewalt Die 12-jährige Aline freut sich auf Heilig Abend mit ihren Eltern und ihrer kleinen Schwester Marie. Da sie eine Blasenentzündung hat und Marie wegen den Geschenken quängelt, geht sie auf das Toilettenhäuschen, während die Familie mit der Bescherung anfängt. Noch während sie dort sitzt, hört sie die Explosion. Die Welt liegt in Trümmern und Aline wird von Weihnachtselfen gejagt. Nadine Manz lebt mit ihrem Mann und Sohn in der Schweiz, ist aber oft in Deutschland unterwegs und besucht historische Städte und ihr Stiefkind. Sie ist Autorin der Social Fantasy. Ihr Debut "Elmeko - Die Elfenwelt" erscheint voraussichtlich im September 2019. Nähere Informationen über die Autorin und ihre Arbeit findet ihr auf ihrer Webseite, auf Facebook und auf Instagram. Außerdem könnt ihr die Geschichten, die sie für uns schreibt bei Bookrix zum selber lesen herunterladen. Claudia Gogolin ist Autorin und spricht seit über 17 Jahren in Livelesungen und kurzen Hörbüchern. Darüber hinaus hat sie einen eigenen Podcast auf YouTube und Spotify. Als Autorin findet ihr zusätzliche Informationen auf ihrer Webseite, auf Facebook und auf Instagram. Quellen: www.hoerspielbox.de www.freesounds.de www.farbenmelodie.jimdo.com
Laurelia erzählt von ihrer Großmutter und damit dem vorübergehenden Aussterben der Dryaden. Das Leben einer Dryade ist eng verknüpft mit ihrem Mutterbaum. Durch den Bau einer Weltstadt sterben die Wesen zusammen mit ihren Müttern aus. Das Sterben der Dryaden ist eine Dystopie zum Thema Abholzung. Nadine Manz lebt mit ihrem Mann und Sohn in der Schweiz, ist aber oft in Deutschland unterwegs und besucht historische Städte und ihr Stiefkind. Sie ist Autorin der Social Fantasy. Ihr Debut "Elmeko - Die Erbin von Feuer und Tod" erschien im Oktober 2019. Nähere Informationen zur Autorin findet ihr auf ihrer Website, auf Facebook und auf Instagram. Außerdem könnt ihr alle Kurzgeschichten, die sie für die Phantasticpastas schreibt, auf Bookrix kostenlos zum Lesen herunterladen. Claudia Gogolin ist Autorin und spricht seit über 17 Jahren in Livelesungen und kurzen Hörbüchern. Darüber hinaus hat sie einen eigenen Podcast auf YouTube und Spotify. Nähere Informationen zur Autorin Claudia Gogolin findet ihr auf ihrer Website, auf Facebook und auf Instagram.
Ich habe zwei Kinder (10 und 13 Jahre) mit in die Beziehung gebracht, mein Partner eine Tochter mit 11 Jahren. Wir wohnen alle zusammen in einem Haus. Bisher hat auch immer alles gut funktioniert. Die Kinder untereinander verstehen sich gut. Nur mit der Tochter meines Freundes wird es zunehmend kompliziert. Meistens geht es um alltägliche Dinge, wie Hausaufgaben, Zimmer aufräumen oder Freunde treffen. Jede Diskussion eskaliert momentan, da sie sehr oft nicht auf mich hört. Ich habe darüber auch schon mit meinem Freund gesprochen. Der meint aber, das wäre nur eine Phase. Ich weiß gerade überhaupt nicht, wie ich mit der Situation umgehen soll.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Für «Heißes Date mit der Vulva», der aktuellen Ladylike Podcast-Folge, werfen unsere Podcasterinnen Yvonne und Nicole einen verschärften Blick zwischen ihre Beine und stellen fest: Wer «Lust» will, der muss sich erstmal mit sich selbst beschäftigen und seine Vulva lieben lernen. Sie diskutieren Darstellungen der Vulva und der weiblichen Geschlechtsorgane in der Kunst und finden heraus, was die Vulva mit tektonischen Beben zu tun hat. Die Vulva ist jedenfalls ist ein absolutes Naturwunder und wird seit Jahren wie ein Stiefkind behandelt: Das geht nicht, finden unsere Podcast-Hosts Yvonne und Nicole und machen sich stark für eine selbstbewusste, weibliche Sexualität. Ach ja und das Yvonne dabei diese peinliche Geschichte mit dem Jungfernhäutchen passiert ist ... naja, hört selbst. Viel Spaß! Ihr habt eine Frage oder Story, über die Yvonne und Nicole sprechen sollen? Dann schreibt uns gern @ladylike.show auf Instagram. Hört in die Folgen rein und schreibt uns eine Bewertung auf iTunes. Außerdem könnt Ihr uns unterstützen, indem Ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt. Unsere Homepage: www.ladylike.show Unser Instagram-Profil: www.instagram.com/ladylike.show Unsere Partner: www.womanizer.com we-vibe.com
Das Kind meines Partners lehnt mich ab. Was tun? Abgelehnt zu werden tut weh, egal in welchem Alter man sich befindet. Stiefeltern werden häufig abgelehnt und nicht selten für die Schuldigen gehalten, die die Ehe zerstörten. Was du tun kannst, um dich davon ein Stück weit zu distanzieren, erfährst du in dieser Podcast-Folge. Melde dich jetzt kostenfrei zum Patchworkfamilien-Kongress an. Jeder kann teilnehmen. Du brauchst keine Tickets kaufen, keine Anreise oder Hotelzimmer buchen. Der Kongress ist online. Melde dich dafür einfach nur unter www.patchworkfamilien-kongress.de an und erzähle deinen Freunden davon.
In dieser Folge verraten wir Euch das Geheimnis einer lebenslangen Ehe und wer beim Jugendamtsbesuch besser das Kind wickeln sollte. Wir erzählen von unseren Erfahrungen mit dem Stiefkindadoptionsverfahren und einem Richter der Experte für Genetik ist.
Darf ich meinem Bonuskind sagen, dass es seine Hausaufgaben machen, den Müll rausbringen oder die Spülmaschine ausräumen soll, oder überschreite ich damit meine Kompetenzen? Was ist eigentlich das „Kleine Sorgerecht“ für Stiefeltern? Katia Saalfrank (Familientherapeutin), Peter Bergner (Systemischer Familientherapeut und Supervisor), Giuseppe M. Landucci (Rechtsanwalt & Fachanwalt für Familienrecht) und ich geben dir darauf Antworten. Gefällt dir diese Folge? Dann lass bitte ein Like oder eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes da, abonniere diesen Podcast und gib ein Feedback. Du brauchst max. 2 Minuten dafür. Ich danke dir :) Schönes Patchworkleben Yvonne Illustration: Dr. Raimar Heber
Sponsor: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. 2.019 Euro gewinnen Aufnahmegebühr sparen bis 31.12.19 mit Stichwort "Podcast" dankevlh.deKevin Kühnert-DebatteÜber uns - Wirtschaftsforum der SPD e.V. (spd-wirtschaftsforum.de)Goal 2: End hunger, achieve food security and improved nutrition and promote sustainable agriculture — SDG Indicators (unstats.un.org)Ending Poverty (un.org)Goal 1: End poverty in all its forms everywhere - United Nations Sustainable Development (United Nations Sustainable Development)Armut(bpb.de)Kevin Kühnert will Großkonzerne wie BMW kollektivieren - und erntet heftige Kritik (SPIEGEL ONLINE)So reagiert Kevin Kühnert auf die Kritik an seinen Sozialismus-Thesen (SPIEGEL ONLINE)Kevin Kühnert: Endlich wieder Utopien (ZEIT ONLINE)Kevin Kühnert: Was heißt Sozialismus für Sie, Kevin Kühnert? (ZEIT ONLINE)Gedankenspiele des Juso-Chefs: Kühnert will Kollektivierung von BMW (SPIEGEL ONLINE)Kommentar: Kühnert offenbart das Führungsproblem der SPD (tagesschau.de)Grundsteuer: Reformvorschlag von Olaf Scholz Fortschritte bei der Reform der Grundsteuer - Bundesfinanzministerium (Bundesministerium der Finanzen)Reform: Scholz will Zuschlag für Großstädte bei der Grundsteuer (handelsblatt.com)Streit um Länder-Öffnungsklausel: Finanzminister prescht bei Grundsteuer-Reform vor – Union droht mit Blockade (handelsblatt.com)Immobilien: Grünenchef Robert Habeck sieht Enteignungen als Option (ZEIT ONLINE)Streit um Grundsteuer: Scholz widerspricht Meldung über Stopp seiner Reform (SPIEGEL ONLINE)DIW Berlin: Grundsteuerreform: Aufwändige Neubewertung oder pragmatische Alternativen (diw.de)Grundsteuerreform: Aufwändige Neubewertung oder pragmatische Alternativen (diw.de)Wegen Verfassungsbedenken: „Termin nicht zu halten“: Scholz verschiebt Grundsteuerreform (wiwo.de)Steuerreform: Die neue Grundsteuer droht zur Blamage zu werden (DIE WELT)Wegen Einspruch aus Bayern: Kanzleramt stoppt offenbar Scholz' Grundsteuer-Entwurf (SPIEGEL ONLINE)Reform der Grundsteuer - Modell Bodensteuer: Wundermittel gegen Wohnungsnot? (Deutschlandfunk)Internationale Strafgerichtsbarkeit (Interview Boris Burghardt) Afghanistan-Fall: Politische Belastungsprobe für IStGH (Legal Tribune Online)Internationale Verantwortung: Verbrechen, die alle angehen (FAZ.NET)Klagen über Den Haag (Süddeutsche.de)Die Macht triumphiert über das Recht (Süddeutsche.de)Stiefkind-Adoption Stieffamilie (Wikipedia)Bundesverfassungsgericht - Presse - Vollständiger Ausschluss der Stiefkindadoption in nichtehelichen Familien verfassungswidrig (bundesverfassungsgericht.de)EU-Wahl Wahl-O-Mat (bpb)Pläne der Rechtspopulisten für EU-Wahl: Gemeinsam gegen "die Gutmenschen" (SPIEGEL ONLINE)Die neue Europa-Partei VOLT | ARTE Re: Doku (YouTube)Partei - Volt Deutschland (Volt Deutschland)Einig im Zorn (Süddeutsche.de)Links wie rechts: Wo Populisten in Europa auftrumpfen (SPIEGEL ONLINE)BildnachweiseKevin Kühnert CC-BY-SA-3.0-DE Michael LucanOlaf Scholz CC-BY-SA-3.0Wahl-O-Mat (bpb)SponsorVereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. 2.019 Euro gewinnenAufnahmegebühr sparen bis 31.12.19 mit Stichwort "Podcast"HausmitteilungSpenden: BankverbindungSpenden: Banking-Program mit BezahlCode-StandardSpenden: PaypalKuechenstud.io-NewsletterKuechenstud.io Shop"Lage der Nation" bei iTunes bewerten"Lage der Nation" bei Youtube"Lage der Nation" bei Facebook"Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter"Lage der Nation" in der Wikipedia
Das war der erfolgsverwöhnte Puccini nicht gewohnt: Obwohl der legendäre Caruso die männliche Hauptrolle sang, floppte die Uraufführung seiner Wildwest-Oper "La fanciulla del West" an der New Yorker MET. Bis heute ist "La fanciulla" das Stiefkind unter Puccinis Meisterwerken geblieben. Jetzt hat Filmemacher und Regisseur Andreas Dresen, der in München zuletzt "Arabella" inszenierte, das Goldgräber-Drama mit Anja Kampe in der Titelrolle an der Bayerischen Staatsoper auf die Bühne gebracht. Eine Kritik von Bernhard Neuhoff.
Regisseur-Podcaster-Autor Dominik Starck hat es sich nicht leicht gemacht mit der Filmauswahl, die er zum #beepodcast mitbringt. Und so spreche ich mit dem klugen Kopf gleich über Filme zweier oft zu Unrecht übersehenen Regiekoryphäen. Dabei fällt es uns nicht schwer, die Vorzüge von John Frankenheimers letztem großen Kinohit Ronin (1998) über den grünen Klee zu loben. Superman IV - Die Welt am Abgrund (1987) von Sidney J. Furie macht es uns deutlich schwerer, eine Lanze für das ungeliebte Stiefkind des DC-Kosmos zu finden. Dabei ist die knackig-kurios-konfuse Comicverfilmung à la Cannon Films keinesfalls ein schlechter Film sondern ein bestenfalls ambitioniertes Scheitern in himmlischen Höhen. Finden wir zumindest und verlieren so manch emotional aufgeladenes Wort darüber.
Ich bin dick und ich liebe Mode. Ich liebe eine gute Verarbeitung, liebe es, wenn Mode lebt – Stoffe und Muster mit dem richtigen Styling kombiniert, eine perfekte Illusion aufbaut und als Krönung dem Zuschauer auf einer Show präsentiert wird. Und trotzdem schließen die meisten Fashionshows Diversität aus. Mehr auf meinem Blog
Fördermittel sind ein Stiefkind im Fundraising? Ganz im Gegenteil. Die Gesetze des Fundraisings gelten auch hier: Menschenkenntnis, Beziehungspflege, Kreativität. Wie das mit Fördermitteln wirklich richtig funktioniert und warum sich jede Kollegin und jeder Kollege damit beschäftigen sollte, darüber redet "Förderlotse" Torsten Schmotz mit Maik Meid. Wer diese Folge gehört hat sollte wissen, wie das mit der Beantragung von Fördermitteln klappen kann.
Themen heute: Wiederanlage von Lebensversicherungen: Versicherer bearbeiten 50-Milliarden-Markt in Deutschland nicht optimal /// Ford unterstützt Rennradfahrer bei der Tour de France 1.Noch immer ist der Wiederanlage-Markt beim Ablauf von Lebensversicherungsprodukten in Deutschland ein Stiefkind vieler Versicherungsunternehmen. Mehr als 50 Milliarden Euro Ablaufleistung werden derzeit auf Konten geparkt und nicht verarbeitet. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der Managementberatung 67rockwell und dem Brand Science Institute (BSI). "Versicherer haben bei der Produktentwicklung häufig die interne Brille auf und fokussieren zu wenig die Erwartungen und Bedürfnisse ihrer Kunden", sagt man bei 67rockwell und empfiehlt, Zielgruppen klarer einzugrenzen und die Segmentierung von Produkten anhand der Kundenbedürfnisse zu definieren. "Der Markt für Wiederanlageprodukte bietet erhebliche Wachstumspotentiale, die Versicherer erobern könnten", heißt es weiter. Derzeit liegt die Wiederanlagequote bei durchschnittlich nur 15 Prozent. Durch eine konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kunden könne die Wiederanlagequote auf mindestens 30 Prozent verdoppelt werden, schätzten die Experten. "Das bedeutet, dass die Versicherungsunternehmen in Deutschland gegenwärtig auf ein Geschäftspotential von rund 7,5 Milliarden Euro verzichten, die sie mit geeigneten Produkten und einer strikten Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse realisieren könnten." Die Untersuchung rät Versicherern, relevante Kontaktpunkte mit Konsumenten zu identifizieren und diese sowie die internen Prozesse stringent entlang der Kundenbedürfnisse zu gestalten. 2. Bei der diesjährigen Tour de France kommt ein speziell lackierter Ford Ranger zum Einsatz, der dem britischen Team Sky helfen soll, sich von der Konkurrenz abzuheben. Der markante Pick-up, der mit einem maßgeschneiderten Fahrradträger ausgestattet ist, transportiert auch medizinisches Personal und Mechaniker sowie Ersatzteile, Lebensmittel, Werkzeuge und Trinkflaschen. Die Bauhöhe erleichtert das Erkennen von Schlaglöchern und die Auswahl der besten Ideallinien. Der Ford Ranger wird die vor den Radrennfahrern liegende Straße auf jeder Etappe erkunden und zudem die Botschaft der Ford-Kampagne "Share The Road" verbreiten, die auf mehr Harmonie und Einfühlungsvermögen zwischen Autofahrern und Radfahrern abzielt: Ford ist der exklusive Lieferant von Team-Fahrzeugen und Transportern für das Team Sky. Die Partnerschaft, die im Jahr 2016 begann, kann bereits mehr als 100 Siege im Radsport verbuchen. Zur Team Sky-Flotte gehören unter anderem auch ein Ford Mondeo ST-Line und ein Ford S-MAX, beide mit intelligentem Allradantrieb (AWD) sowie die Ford-Baureihen Edge, Tourneo Custom und Transit. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Chris, Ronny und Thomas blicken zurück die E3 Gaming Messe. Was hat uns interessiert, was uns genervt und was würden wir uns kaufen? Dazu gibt Sascha Kommentare aus dem Hintergrund und irgendwann gibt es Alkohol - - - - - - - - - - - - - - - - MP3-Version: NerdzigRadio_Episode_30.mp3 - - - - - - - - - - - - - - - - 00:00:00 Begrüßung 00:01:26 E3 2017 - was waren Trends und Themen 00:04:05 Mobile Games - das Stiefkind? 00:15:26 Bethesda: Mehr Skyrim oder lieber nicht? 00:23:37 E3: kleine Sachen, die nerven und nette Überraschungen 00:27:35 melancholische Songcover: WIESO? 00:30:09 Sony: das beschissene Spider-Man-Kostüm 00:38:34 EA Mobille: Sims auf Tindr 00:45:06 Star Wars Galaxy Heroes 00:46:36 Star Wars Battlefront II 00:52:20 noch mehr zu Shootern: Dead Rivals 00:55:29 Kall of Dati: wir bauchen Alkohol 01:00:45 Sascha erklärt die Welt: AR und VR 01:01:37 Zombies, Zombies überall 01:09:38 Nintendo: nix Neues für die Switch??? 01:19:43 One XboxOneX Box 01:28:41 Rennspiele 01:34:08 Monster Hunter: Ronny geht einer digital ab 01:40:15 Chris ist enttäuscht von Sony 01:42:49 Chris würde sich dafür ne Playstation kaufen 01:48:43 Was noch bei Sony? 01:54:07 Was noch bei Mobile? Minecraft überall 02:02:41 das Schlusswort: was kauft ihr euch?
Hmmmm Eis. Eine Köstlichkeit an heißen Tagen.In etwa so einem heißen Tag, an dem sich auch Herr Dudda und Herr Besten in Berlin trafen um einen neuen Audiokommentar zu einem Film einzusprechen. Und da Herr Dudda sich ob der Hitze nicht wehren konnte, entschied sich Herr Besten für das Stiefkind der alten Indiana Jones Trilogie.Der Tempel des Todes!Warum? Das könnt Ihr in diesem Cast nachlauschen! Folge direkt herunterladen
Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/8975/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/8975/1/8975.pdf Coester, Michael Coester, Michael (1994): Die Rechtsbeziehungen zwischen Stiefelternteil und Stiefkind. In: Horstmann, Johannes (Hrsg.), Stieffamilie, Zweitfamilie. Vektor-Verlag: Grafschaft, pp. 133-148. Jura
Anna Kaminsky: Der Kommunismus als Stiefkind der Erinnerungskultur Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhunder
Anna Kaminsky: Der Kommunismus als Stiefkind der Erinnerungskultur Konferenz: Blinde Flecken in der Geschichtsbetrachtung? Kommunismus im 20. Jahrhunder