POPULARITY
Erhabene Zuhörerschaft, welch Labsal für das geplagte Elternherz, wenn sich zwei Damen von Welt – namentlich Fanny und Alina – endlich trauen, das auszusprechen, was viele denken, aber kaum jemand zugibt: Niemand spielt gern mit seinem Kind. Und wer doch, dem sei gegönnt. Fanny enthüllt ihren genialen Trick, wie man mit einem halben Auge „mitspielt“ und mit dem anderen endlich mal wieder etwas schafft, während Alina einen künstlerischen Knetzusammenbruch erleidet – sie formt täglich Dutzende kleiner Bobbele (jawohl, das ist ein Wort) und kann nicht mehr. Doch damit nicht genug: Es wird über die Qualen der zweiten Schwangerschaft berichtet – und über die bittere Erkenntnis, dass selbst beim zweiten Mal alles wieder überraschend hart ist. Und was bitte, ist eigentlich eine Arschgeburt? Man kläre mich auf! Warum müssen wir eigentlich ständig kommentieren, wenn ein Kind einfach nur Kind ist? Ob Eigenart oder Entwicklungsschub – manches darf einfach sein. Der krönende Höhepunkt: die Autonomiephase. Ein Zustand zwischen Trotz, Tränen und Tischkantenbeißen. Wie lange dauert sie? Warum gibt es kein Regelwerk? Und wer schreibt endlich eines? Ein akustisches Meisterwerk für alle, die mit Knete unter den Fingernägeln tapfer durchs Elternleben tänzeln. Mit federleichtem Ernst und feiner Ironie, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
187: Mach es dir gemütlich mit einer Tasse Tee und freu dich auf den 4. Teil der Reihe „Unser Leben in Portugal“. Einmal im Jahr setzten sich Wanda & Marcel hin und berichten über die Höhen und Tiefen ihres Auswandererlebens.
In dieser Folge blicken wir in die Zukunft: Niclas hat mit seiner Tochter schon mal die zukünftige Grundschule besucht – auch wenn es noch ein Jahr dauert, bis es wirklich losgeht. Dazu gibt's ganz viel echte Eltern-Realität: Vom langsamen Gewöhnen ans frühe Aufstehen bis zu den allgegenwärtigen Kita-Krankheiten. Und natürlich teilen wir unsere geniale Milliarden-Geschäftsidee, die das Leben von Eltern revolutionieren könnte. Seid gespannt!
Send us a Text Message.Die Bindung zu einem Kind entsteht bereits früher als man denken könnte: Bereits pränatal nehmen Eltern und das Ungeborene Kontakt auf und gehen in Verbindung miteinander. Die werdenden Eltern bereiten sich in dieser Zeit gedanklich auf das zukünftige Leben mit ihrem Kind vor. Das reale Kind und das „echte“ Elternleben stellt die Bindungspersonen eines jeden Babys vor zahlreiche Herausforderungen. Denn Babys weinen und können eben noch nicht sagen, was los ist und was sie eigentlich brauchen. Also liegt es an den Eltern, sich auf die Suche nach der richtigen Antwort zu machen. Dass es Missverständnisse in jeder Eltern-Kind-Dyade gibt, besprechen wir in dieser Folge. Ebenso wird sichtbar, wie vielfältig kindliches Bindungsverhalten ist. Was die Bindungsforschung außerdem so hervorragend ans Licht gebracht hat: Kinder können nur dann ein gutes Maß an Autonomie und Selbstständigkeit erlangen, wenn ihr fundamentales Bedürfnis nach Bindung ausreichend gestillt wurde. Literatur: Grossmann, K. & Grossmann, K. E. (2021): Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit (8. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.Retz, Eliane; Bongertz, Christiane, S.: Wild Child. Entwicklung verstehen, Kleinkinder gelassen erziehen, Konflikte liebevoll lösen. Piper, 2021Retz, Eliane; Bongertz, Christiane, S.: Wild Family: Konflikte bewältigen, Geschwister verbünden, familiäre Beziehungen stärken. Alltagstauglich und lösungsorientiert. Piper, 2023 Diese Folge gibt es auch als Video:https://www.youtube.com/watch?v=FI2JBzdaZ24&t=2sInformationen zu Vorträgen und einer persönlichen Beratung von Dr. Eliane Retz finden Sie unter https://dr-retz.de Instagram: https://www.instagram.com/dr.retzel Bisher erschienene Bücher von Dr. Eliane Retz:Wild Child. Entwicklung verstehen, Kleinkinder gelassen erziehen, Konflikte liebevoll lösen. Piper, 2021Wild Family: Konflikte bewältigen, Geschwister verbünden, familiäre Beziehungen stärken. Alltagstauglich und lösungsorientiert. Piper, 2023Kita-Eltern begleiten und beraten. Konkrete Impulse für beziehungsorientierte Elterngespräche. Herder, 2024Wenn Ihnen unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung. Und folgen Sie uns gerne. Credits:Host · Autorin · Produzentin:Ulrike von NiessenHost · Autorin:Dr. Eliane Retzhttps://dr-retz.deStudioaufnahme · Postproduction · Motion Graphics:Antonia Engl https://antoniaengl.dehttps://vitamin-pixel.deCover-Design:Mario Wagnerhttps://mario-wagner.comEine Produktion der First Frame Film GmbH
Eifersucht zwischen Geschwistern ist eine der häufigsten und natürlichsten Emotionen, die in Familien auftreten kann. Sie ist meist die Folge der Angst vor Verlust der elterlichen Zuwendung und kann besonders nach der Geburt eines neuen Geschwisterkindes auftreten. Im Vergleich mit anderen Familien, bei denen scheinbar „alles okay" ist, fühlen sich Eltern oft ratlos und fragen sich, was sie falsch gemacht haben könnten. In unserer heutigen Folge sprechen Ulrike und Nils mit Dr. Martina Stotz von elternleben.de über Ursachen, Auswirkungen und Strategien im Umgang mit Geschwistereifersucht - denn auch wenn Eifersucht eine große emotionale Herausforderung sowohl für die Kinder als auch für die Eltern darstellt, kann Eifersucht auch eine Chance für die Entwicklung des Kindes sein. WERBUNG | Exklusives babywelt Angebot Jedes deiner Kinder möchte sich gesehen und geliebt fühlen. In dem Video-Seminar „Wie Geschwister ein starkes Team werden“ von elternleben.de erfährst du noch mehr darüber, wie wichtig deine innere Haltung, Worte, Handlungen und deine eigenen Kindheitserfahrungen für ein starkes Geschwister-Team sind. Hier erhältst du 20% Rabatt auf das Video-Seminar in dem Online-Shop von elternleben.de mit dem Rabattcode* ROSSMANNGESCHWISTER20 *Aktionszeitraum gültig bis 17.10.2024 (Gutscheincode im Warenkorb eingeben) Hört rein und holt euch Erfahrungen und Tipps von unserem babywelt Podcast Eltern-Team. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an babywelt-podcast@rossmann.de. Ihr seid noch kein babywelt-Mitglied? Jetzt kostenlos im Club anmelden und viele Vorteile von Geschenken bis Coupons sichern: www.babywelt.club Hier geht's zur ROSSMANN babywelt: Hier geht's zur ROSSMANN babywelt auf Instagram:
Wie gestaltet man als junge Familie einen Finanzplan? Sollte man sich strikt an ein Budget halten? Lohnen sich getrennte Konten? Wie sollen die Kids mit Taschengeld umgehen und lohnt es sich heutzutage überhaupt noch für ein Eigenheim zu sparen? Migros Bank Expertin Andrea Mezera gibt uns Tips & Ideen, wie wir unsere Finanzen in den Griff bekommen.
13 Monate war er in Elternzeit - parallel zu seiner Partnerin - und ist vor zwei Monaten in Teilzeit wieder in den Job eingestiegen! Kristina hat in ihrer Heimatstadt Michael kennengelernt - nach ziemlich harter Suche nach einem spontanen Podcastgast. Michael lebt sein Elternleben bisher ziemlich anders als die meisten anderen Väter. Kristina hat er ganz offen erzählt, warum sie sich so entschieden haben, wie sie das finanziert haben und wie er sich auch die Zukunft mit seiner Familie vorstellt.
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Eine neue Folge mit Evelyns Mann Alex ist da! Die beiden erzählen mal wieder von ihrem aktuellen (alles ist eine Phase!) Elternleben und beantworten mit Begeisterung Fragen von Hörer:innen. Kulturelle Unterschiede, Abnehmtipps nach einer Schwangerschaft, Seelenverwandtschaften und Eheverträge – diese und weitere Themen stehen diesmal auf der Agenda! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern
Als Eltern kennen wir alle diese stressigen Situationen, wenn unsere Kinder plötzlich ganz viel Aufmerksamkeit brauchen, während wir das Essen kochen und noch zehn andere To-dos zu erledigen haben. In solchen Stressmomenten kennt unser Gehirn genau 3 Lösungsmöglichkeiten: 1. Flüchten 2. Kämpfen und 3. Erstarren. All das macht aber in dem Fall keinen Sinn. Ich spreche heute mit Marei Theunert genau darüber, wie wir mit diesen stressigen Situationen am besten umgehen können. Sie ist u.a. Dipl. Pädagogin und Systemische Therapeutin und hat verschiedene Lösungen für diese Situationen mit im Gepäck.
Sibylle ist engagierte Geschäftsfrau, Büsi-Mami, Partnerin, Tante, Tochter und Schwester. Nur eines ist sie nicht: Mami - und das gewollt. Weshalb sie sich gegen Kinder entschieden hat, ob sie ihre Entscheidung jemals bereut hat und welche Sprüche sie sich vom Umfeld deshalb anhören muss, hörst du in dieser Episode
Ein Jahr haben sich Fabienne und Co nicht mehr gesehen. Während dieser Zeit hat Fabienne ihr zweites Kind zur Welt gebracht und Co wieder Vollgas im Beruf gegeben. Was sonst noch so passiert ist und ob auch Co bald wieder Mami wird, das erfährst du hier.
„Wann werden Kinder auch nachts trocken?“, „Ist es normal, wenn mein Kind auf einmal wieder in sein Bett pieselt?“ oder „Wie kann ich meinen kleinen Schatz unterstützen, wenn er öfter mal im Traum ins Bett macht?“ Immer wieder erreichen uns Fragen rund ums Thema Bettnässen, heute dreht sich deswegen unser ganzer Podcast darum. Zu Gast haben wir Dr. Martina Stotz von [Elternleben.de](http://www.Elternleben.de). Sie hat bei Elternleben.de sowohl die fachliche Leitung als auch die Leitung des Teams an BeraterInnen und unterstützt zudem selbst bei Themen rund um schulische und familiäre Herausforderungen. Im Echte Mamas-Podcast beantwortet sie die Fragen aus unserer Community. Sie erklärt, warum Bettnässen gar kein Tabuthema sein muss – und wie wir solche Zeichen unserer Kinder am besten deuten lernen können. Euch liegt ebenfalls ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de. Wir freuen uns, von euch zu hören!
Alle Eltern kennen sicher die Situation, dass sie von ihrem Idealbild als Eltern abweichen. Man meckert doch wieder mehr, als man möchte, ist genervt, hat Zeitdruck und macht die Dinge dann besser selbst. Egal, was es ist, Zweifel zu haben bedeutet auch sein eigenes Handeln in Frage zu stellen und zu reflektieren. Nur so können wir in ähnlichen Situationen anders oder auch besser reagieren. Heute spreche ich mit Dreifach-Mama Nora über dieses wichtige Thema. Sie wird mir von ihren Zweifeln berichten und wie sie damit umgeht.
„Wie sieht es denn hier aus?!“ - Kennt ihr diesen Ausruf beim Anblick des Kinderzimmers? Seid ihr auch immer wieder erstaunt darüber, wieviel Chaos in kurzer Zeit entstehen kann? Vielleicht wisst ihr manchmal vor lauter Unordnung auch nicht, ob ihr in der Küche, dem Wohnzimmer oder Kinderzimmer mit dem Aufräumen anfangen sollt … und fühlt euch überfordert. Wenn euch das bekannt vorkommt, dann ist das hier eure Podcast-Folge! Wir haben uns gefragt: Ordnung im Kinderzimmer - ist das dauerhaft möglich oder nur eine Wunschvorstellung? Wie können wir verhindern, dass wir ständig auf Spielzeug treten oder über Kleiderberge stolpern? Und: Inwiefern müssen wir bei uns selbst anfangen, wenn wir unseren Kindern Ordnung beibringen wollen? Eingeladen haben wir für diese Folge Julia Feller. Die Instagrammerin ist Aufräumcoach. Sie gibt uns nicht nur hilfreiche Tipps für einen strukturierteren Familienalltag - Julia verrät uns auch, was Ordnung mit Leichtigkeit und Loslassen im eigenen Leben zu tun hat.
Matthäus 3:17: Dies ist mein Sohn, den ich liebe; an ihm habe ich große Freude. Im zweiten Teil unserer Sommer Predigtserie FAMILY VALUES hat Campus Pastor Robin über Söhne und Töchter Gottes gesprochen – über dich als seinen Sohn oder seine Tochter. Und über drei Besonderheiten, die wir als Kinder Gottes erfahren und weitergeben dürfen: Annahme, Zuneigung und Bestätigung. Alles drei stecken im Leitvers dieser Predigt, Matthäus 3:17. Eine Message für all jene, die sich nicht gewollt, nicht genug oder nicht angenommen fühlen – ebenso wie für alle, die nach Weisheit für ihr Familien- und Elternleben suchen, oder ganz einfach nach einer frischen Inspiration für die eigene Beziehung zu Gott.
Plötzlich stecken wir als Elternpaar voll im Erziehungssumpf. Wir sind uns total uneins, streiten uns ständig - und zwar, weil wir unterschiedliche Vorstellungen von der Erziehung unseres Kindes bzw. unserer Kinder haben. Es prallen scheinbar Welten aufeinander - warum? Weil das eine Elternteil beispielsweise die Leine viel lockerer lassen möchte und bedürfnisorientiert denkt, das andere Elternteil aber wiederum der Meinung ist, dass das Kind eine strengere Erziehung braucht. Und nun? Wie gehen wir damit um? Antworten bekommen wir in dieser Folge von Psychologin Nina Grimm. Von der Bestsellerautorin erfahren wir, wie oft solche Konflikte in unseren Wohnzimmern stattfinden und was wirklich dahinterstecken kann. Nina verrät uns, wie wir als Eltern in so einer Situation wieder zueinanderfinden und auf einen gemeinsamen Nenner kommen können. Nina sagt: „Eine Beziehung ist immer Arbeit. Wir sind ja nicht in Hollywood.“ Also: raus aus dem Sumpf, wieder rein ins Miteinander - wir hoffen, dass wir mit dieser Folge genau dabei helfen können.
Es ist eine Art „Eltern-Klassiker“: Wir stehen im Supermarkt, sind endlich an der Kasse angekommen - doch dann fängt unser (Klein-)Kind an zu brüllen. Weil wir den Schokorigel nicht kaufen. Vor uns rollen die Produkte über das Laufband, hinter uns wird die Schlange immer länger. Und wir? Haben ein Kind auf dem Fußboden, das sich nicht bewegen will. Wir schwitzen. Und jetzt? Wie kommen wir gemeinsam aus dieser und ähnlichen Situationen raus? Das verrät uns in dieser Folge Kathy Weber. Kathy ist Trainerin für gewaltfreie Kommunikation, Nummer #1-Podcasterin, Bestsellerautorin und Influencerin. Ihr Thema: Kinder entspannt und liebevoll begleiten! Mit Kathy sprechen wir über die verschiedenen Autonomiephasen und klassischen Trotzsituationen im Familienalltag, wie zum Beispiel: Wut, Beissen, Hauen. Wir erfahren, warum Kommunikation das A und O mit unseren Kindern ist, was wir tun können, wenn unsere Kinder außer sich sind und was unsere eigene Reaktion mit unserer Vergangenheit zu tun hat.
Eine Blaupause für jeden Verein, der noch keine oder wenig Erfahrung mit den neuen Spielformen hat. Aus dem Elternleben zurück ins Trainerleben. So ging es Markus Hammele, der sich wieder als Trainer engagierte, als seine Kids ins Fußballalter kamen. Er hat die neuen Spielformen kennengelernt, für sich lieben gelernt und im Verein etabliert. Mittlerweile ist er als Minifußballbeauftragter unterwegs und versucht diese Passion an andere Vereine und Trainer:innen weiterzugeben. Themen in Reihenfolge: Vorstellung Markus Hammele Kinderfußball ab wann? Spiel- und Bewegungstraining, aber mit Fußballtraining Neue Spielformen Tipps für Trainer:innen neue Spielformen auszuprobieren Prozess statt Ergebnis Minifußballbeauftragter Was wünscht sich Markus? An wen kann man sich wenden? Gaudi / Tipps & Tricks Moderatoren: Tim Brandes & Jan Reiners Gast: Markus Hammele So findet ihr uns: https://kickplan.de https://kickplan.de/feedback https://www.instagram.com/kickplan/ Feedback auch unter: 0163 2229394 Hilfreiche Links: https://fussball3augsburg.wordpress.com/
Mit Kindern gibt es immer wieder Schrecksekunden: Plötzlich haben sie heftiges Nasenbluten, stürzen vom Fahrrad oder rutschen im Planschbecken aus. Zum Glück können wir als Eltern oft Schlimmeres verhindern. Aber dennoch gibt es leider immer wieder Situationen, die nicht ganz so glimpflich ausgehen. Und genau für diese sollten wir gewappnet sein, um schnell reagieren zu können. Aber wie können wir bei einem Notfall genau helfen und gleichzeitig Ruhe bewahren? Was müssen wir bei Verschlucken, Verbrühen, Stürzen, Insektenstichen oder Fieberkrämpfen tun? Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit dem Kinderarzt und Neonatologen Dr. Till Dresbach. Er erklärt auch, was wir tun können, um Unfällen im Haushalt vorzubeugen. Ganz wichtig: Diese Folge ersetzt nicht die Teilnahme an einem 1. Hilfe-Kurs für Kinder oder den Gang zum Arzt bzw. einer Ärztin.
Schlaf als Eltern … ein Dauerbrenner-Thema! Die wenigsten von uns können selbstbewusst sagen: Ich schlafe super, eigentlich genauso wie früher! Schlafmangel gehört eben für viele von uns zum Alltag. Und deshalb widmen wir eine ganze Folge dem Thema Schlaf! Dieses Gespräch ist quasi ein Podcast-Hybrid, denn wir sprechen nicht nur über Baby- und Kinderschlaf, sondern auch über den Elternschlaf. Gemeinsam mit dem Schlafforscher Albrecht Vorster beantworten wir wichtige Fragen, wie: Warum sind Rituale so wichtig? Wieviel Schlaf braucht mein Kind eigentlich? Bis wann muss es mittags schlafen? Oder: Was ist ein Nachtschreck genau? Außerdem erfahren wir, warum sich Frauen leichter wecken lassen und warum genug Schlaf auch für Erwachsene so wichtig ist! Eine Folge, nach der wir hoffentlich alle besser schlafen können!
Dieses Podcastgespräch widmen wir den Vätern. Warum? Weil uns aufgefallen ist, dass die Papas ganz oft hinten über fallen. Egal, ob Schwangerschaftsapp, Ratgeberliteratur oder Geburtsvorbereitungskurse - meistens richten sich die Angebote doch an (werdende) Mütter. Natürlich gibt es auch welche speziell für Väter, aber die müssen wir auch 2021 gefühlt noch mit der Lupe suchen! Gemeinsam mit Bestsellerautorin Nicola Schmidt und ihrem Lebenspartner Klaus Althoff sprechen wir deshalb darüber, wie sich Väter von Anfang an - also quasi mit dem positiven Schwangerschaftstest - aktiv in die Familienorganisation einbringen können. Und zwar so, dass alle Aufgaben fair verteilt sind. Familie funktioniert nur richtig gut als Team - davon sind die beiden überzeugt. Wie genau moderne Väter mehr Verantwortung übernehmen und weshalb richtige Männerbanden wertvoll sein können - das erfahrt ihr in dieser Folge!
Das Kind ist da, der alte Job ist weg - für viele Eltern bittere Realität. Sandra Runge, Anwältin und Gründerin der Initiative #proparents, bestätigt uns in diesem Gespräch: Diskriminierungen gehören zum Berufsalltag von vielen Müttern und Vätern in Deutschland dazu. Egal, ob im Bewerbungsgespräch, der Schwangerschaft, Elternzeit, beim Wiedereinstieg nach der Babypause oder im Joballtag - die Zeitpunkte und Formen der Elterndiskriminierung sind vielfältig. Dazu gehören zum Beispiel Beschäftigungsverbote wider Willen, Degradierung des Aufgabenbereichs, weniger Gehalt nach der Elternzeit oder dass befristete Verträge nicht verlängert werden. Dabei treffe es laut Sandra Runge Mütter und Väter gleichermaßen. Gerade Männer, die mehr als zwei Monate Elternzeit nehmen, müssten sich viele Sprüche unterhalb der Gürtellinie gefallen lassen. Aber: Wie können wir uns wehren? Welche Rechte haben wir Eltern? Was sollten wir tun, wenn wir betroffen sind? Diese Folge liefert nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern auch viele praktische Rechtstipps und AHA-Momente.
Dieses Gespräch mit Tebogo Niminde-Dundadengar geht unter die Haut. Ihre Worte hallen nach und berühren uns: offen, direkt und ehrlich spricht sie mit uns über das Thema Alltagsrassismus. In diesem Talk wird klar: Rassismus ist auch 2021 noch in vielen Bereichen unserer Gesellschaft zu finden. Auch dort, wo wir ihn im ersten Moment vielleicht gar nicht vermuten. Und das nicht nur unter Erwachsenen, sondern auch schon unter Kindern. Aber: Ab wann sollten wir über das Thema in unserer Familie sprechen? Wie erklären wir unserem Kind bzw. unseren Kindern, was Rassismus genau ist? Welche Begriffe sind Okay? Nicht nur diese Fragen beantworten wir in dieser Podcast-Folge - wir erklären auch, warum Vielfalt schon in den Kinderzimmern beginnt!
Patchwork - das heißt übersetzt Flickwerk oder Stückwerk. Übertragen auf die Familie klingt das ja erst einmal ziemlich unromantisch und wie mit der heißen Nadel genäht. Als ob nun etwas zusammenhalten soll, was eigentlich gar nicht so richtig zusammenpasst. Wir fragen uns ein wenig provokativ: Kann das wirklich gut gehen? Können wir und damit natürlich auch unsere Kinder in einer zusammengeflickten Familie wirklich glücklich werden? Ja, sagt Diplom-Psychologin Katharina Grünewald, die selbst Patchwork lebt. Doch sie gibt auch klar zu bedenken: Es gibt einige grundlegende Regeln zu beachten, damit dieses Familienmodell, in der mindestens ein Elternteil ein Kind aus einer früheren Beziehung mitbringt, funktioniert. Welche genau - darüber haben wir mit der Buchautorin in dieser Podcast-Episode gesprochen. Und nicht nur das: Wir hinterfragen die Rollen der Eltern, reden über Konfliktpotentiale und über die verschiedenen Phasen, die eine Stieffamilie durchlebt. Insgesamt bekommen wir viele handfeste Tipps für den Familienalltag.
„Da hätten wir aber mehr Hilfe erwartet!“, „Warum mischen die sich ständig ein?“ oder „Hilfe, meine Schwiegereltern nerven!“ - Sätze, die hart klingen, die wir aber immer und immer wieder von Eltern gehört haben. Von Eltern, die enttäuscht, sauer oder verletzt sind. Entweder, weil Oma und Opa sich permanent (ungefragt) in ihr Leben einmischen oder weil sie mehr ihr eigenes Ding machen anstatt sich um die Enkelkinder zu kümmern. Komisch, dabei hatten sie sich doch so auf ihre neue Rolle gefreut. Und jetzt? Kommen wir mit Familiencoach Sascha Schmidt ins Gespräch. Wir widmen diese Folge den Menschen, die für viele von uns irre wichtig sind: den Großeltern. Wir sprechen mit Sascha unter anderem darüber, was wir von Oma und Opa erwarten und wie wir im Konfliktfall eigene Grenzen aufzeigen können. Außerdem erfahren wir, warum Großeltern für unsere Kinder Gold wert sind. Eine Folge mit kritischen Fragen, aber auch viel Wertschätzung!
Wenn unser Kind krank ist, dann leiden wir als Eltern oft mit. Manchmal gehen bei uns auch die Alarmglocken an und wir machen uns große Sorgen - zum Beispiel dann, wenn das Fieber einfach nicht runtergeht. Wir fragen uns: Ist das nun normal? Muss ich jetzt zum Kinderarzt bzw. zur Kinderärztin oder kann ich noch abwarten? Wir möchten Eltern mit dieser Folge helfen und aufklären. Mit den Düsseldorfer Kinderärzten Nibras Naami und Florian Babor sprechen wir über typische Kinderkrankheiten wie Masern, Scharlach, 3-Tage-Fieber oder die Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Die beiden erklären uns auch, wie viele Infekte im Jahr noch „normal“ sind, ab wann wir uns ärztliche Hilfe holen sollten oder wie wir das Immunsystem unserer Kids unterstützen können. Ganz wichtig: Dieser Podcast ersetzt nicht den Gang zum Arzt oder zur Ärztin!
„Nur noch eine letzte Folge! Dann ist aber Schluss!“ Wahrscheinlich habt ihr das auch schon einmal gesagt - so wie wohl 90 Prozent aller Eltern. Und zwar dann, wenn unser(e) Kind(er) zu lange vor dem Fernseher, Tablet oder Smartphone saßen - weil wir etwas dringendes im Haushalt oder Homeoffice erledigen mussten oder einfach mal eine kurze Pause brauchten. Aber: Wieviel Medienzeit ist für welches Alter eigentlich okay? In dieser Folge geben wir Antworten auf diese und viele weitere wichtige Fragen rund um das Thema Medienerziehung. Eingeladen haben wir Leonie Lutz - sie ist digitale Expertin, Journalistin und steht hinter der Aufklärungsplattform „Kinder digital begleiten“. Gemeinsam mit ihr führen wir durch den digitalen Dschungel. Wir sprechen über Fernsehen, Spiele, Apps & Co. und darüber, ab wann ein Handy okay ist. Wir klären, welche Gefahren im Netz „lauern“ und wie Kinder (relativ) sicher surfen können. Dabei macht Leonie klar, wie wichtig es ist, dass wir Eltern aufgeklärt sind und keinen Druck ausüben. Eine Folge mit viel digitalem Input!
Warum blutest du da unten? Wie kam eigentlich das Baby in deinen Bauch? Oder: Warum hast du einen Penis und ich nicht? Kinder stellen viele Fragen. Oft ganz unverhofft und spontan. Als Eltern fühlen wir uns auf einmal total unvorbereitet und stammeln dann gerne mal - knallrot - eine Antwort zurecht. Und im Nachgang fragen wir uns: Habe ich das nun richtig erklärt? Was ist denn nun eigentlich altersgerecht? Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen bekommen wir von dem Sexualtherapeuten und -pädagogen Carsten Müller. Wir erfahren von ihm, warum wir unsere Kinder mit der richtigen Aufklärung stark machen, ab welchem Alter wir starten und wieso wir die Dinge einfach direkt beim Namen nennen sollten. Außerdem sprechen wir mit Carsten über Doktorspiele und elterliche Scham. Eine Aufklärungsfolge für uns Eltern also!
Welche Mutter kennt es nicht? Die Gedanken haben einfach keine Pause. Sie laufen 24/7 in Dauerschleife: „Was essen wir die Woche? Der Kühlschrank ist leer.“, „Wir haben noch kein Geschenk für den Kindergeburtstag!“, „Wann ist die nächste U-Untersuchung?“, „Im Kindergarten wird eine neue Matschhose gebraucht!“, „Das Geld für den Schulausflug ist noch nicht überwiesen!“, "Die Kinder haben keine Socken mehr - ich muss waschen.“ - Familienorganisation hat keinen Feierabend, kein Wochenende und keinen Urlaub. Und meistens sind wir Mütter alleinverantwortlich für die Care-Arbeit. Das Ergebnis: Wir sind gestresst, müde und erschöpft. Kein Wunder, denn die mentale Last ist groß. Vor allem, weil die familiären To Dos von Außen oft unsichtbar sind. Wertschätzung dieser Jobs? Oft ein Fremdwort! Aber: Wie kommen wir raus aus der „Mama-macht-schon“-Falle? Wie machen wir Care-Arbeit sichtbar und wie können wir als Paar die Aufgaben gerecht aufteilen? Gemeinsam mit Mental Load-Expertin Laura Fröhlich beleuchten wir das Problem und liefern gleich viele Lösungsvorschläge mit. Wir möchten dabei helfen, aus dem mentalen Hamsterrad auszusteigen!
Diese Geschichte ist so unwahrscheinlich und so berührend, dass sie einem im Kopf bleibt: Kati Pein wird 2015 Mama von einer Tochter mit Down-Syndrom. Erst nach der Geburt erfährt sie von der Besonderheit ihrer Tochter. Trisomie 21 - das Leben von Kati und ihrem Freund wird anders und auch herausfordernder als erwartet, aber voller Liebe. Vier Jahre später ist die TV-Journalistin wieder schwanger. Im dritten Monat erfährt sie, dass auch ihre Tochter Millie das Down-Syndrom hat. Ein Fall, der extrem selten ist. Heute sind sie glücklich zu viert. In dieser Folge erzählt uns Kati aus ihrem turbulenten Familienalltag, gibt uns viele Infos rund um das Down-Syndrom und erklärt auch, warum sie mit der Pränataldiagnostik in manchen Punkten hadert.
HIER IST RAWKOST 3.0 !! Harte Zeiten im April 2020 - Corona bestimmt das Leben und wir versuchen das beste daraus zum machen: 5 Dinge die du JETZT tun kannst ! Ausserdem: Disney retten Elternleben, Social Distance Shooting über FaceTime, Webcamboys und der interaktive Q&A Aufruf. RAWKOST 3.0 : iTunes: Folge 002 - 5 Dinge die du jetzt tun kannst Spotify: Folge 002 - 5 Dinge die du jetzt tun kannst Facebook Gruppe RAWKOST INSIDE Rawkost 3.0 bei Instagram: R3@Instagram Host: Denis www.damato-fotografie.de Dan www.elephantandbutterfly.de Edvin www.edvinprijic.com Shownotes: Astrolaut - Geile Band aus Recklinghausen und unser Musiklieferant Magnus See - Sprechstimme Intro und toller Verleger Krolop & Gerst YouTube Channel: K&G@YT Sensorreiniger Swipes: Sensorreiniger
Als Eltern haben wir ständig das Gefühl, dass uns die Uhr im Nacken sitzt - ticktack. Die Aufgaben werden vielfältiger, die To-do-Listen explodieren und der Tag ist mit seinen 24 Stunden eigentlich viel zu kurz. Das Ende vom Lied: Wir jonglieren uns durch den Familienalltag. Und irgendetwas kommt immer zu kurz - meistens wir selbst! Wir wünschen uns mehr Ruhe, mehr Kraft, mehr Zeit - nur: WIE? Mit einem guten Zeitmanagement sagt Cordula Nussbaum. Sie ist eine der bekanntesten Zeitmanager*innen in Deutschland und gibt uns Tipps, wie wir Job, Haushalt, Kinder, Partnerschaft und Co. easy unter einen Hut bekommen. Die Organisations-Expertin plädiert unter anderem dafür, im Alltag einfach mal loszulassen - wie das geht und wie wir weniger "funktionieren" und mehr "leben" können, das erzählt sie uns in dieser Folge.
Alle Eltern kennen sie, die Wutanfälle. Irgendwann in jedem Elternleben kommt die Phase, an der wir unsere Kinder von einer anderen Seite erleben. Sie schmeißen sich auf den Boden, schlagen um sich und sind völlig außer sich. Warum diese Wutanfälle normal und wichtig sind, wie wir mit ihnen umgehen und was das für uns Eltern bedeutet, erfahrt ihr in dieser Folge. Ich freu mich auf euch! Instagram: https://www.instagram.com/papafragen.de/ Internet: http://www.papafragen.de
Sind Kinder etwa ein Beziehungskiller? Was können wir tun, wenn wir uns als Eltern entfremden, keine gemeinsamen Themen mehr haben und Groll statt Liebe den Paaralltag regiert? Paarcoach Sascha Schmidt gibt Tipps für eine erfüllte Partnerschaft und erklärt, wie wir uns als Liebespaar zurückholen können. Außerdem sprechen wir in dieser Folge über das Tabu-Thema "Fremdgehen". Eine zweifache Mutter berichtet über ihre unerfüllte Beziehung und den Sex mit anderen Männern. Eine Folge mit Zündstoff.
Das Wochenbett - eine Zeit, die magisch sein soll: ankommen, kuscheln, genießen. Nur: Können wir das überhaupt noch? Hängen wir nicht viel zu viel am Handy ab? Haben wir überhaupt noch eine Wochenbettkultur? Diese Fragen beantworten wir gemeinsam mit Stillberaterin, Anwältin und Influencerin Franziska-Beatrice Fiedler @mami.hat.recht. Außerdem erklären wir, was das Wochenbett ganz genau ist, wieso gerade jetzt der Körper Liebe braucht und wie man sich für mehr Ruhe ein Netzwerk schaffen kann.
Geschwister untereinander - das ist oft ein Ping Pong der starken Gefühle. Extreme Liebe, lauter Streit oder große Eifersucht - und wir als Eltern mitten drin. PUH! Mit der Bestseller-Autorin und Influencerin Danielle Graf @gewuenschtestes.wunschkind sprechen wir darüber, ob der viele Streit normal ist, wann wir eingreifen sollten oder was wir tun können, damit nicht ständig die Fetzen fliegen. Außerdem erfahren wir, warum die Ankunft eines Geschwisterchens oft der erste Liebeskummer im Leben unseres (großen) Kindes ist.
Jan und Ulrike empfinden Mutter- und Vatersein als ungerecht, unfair und per se als nicht gleichberechtigt. Sowohl für den einen Elternteil als auch für den anderen. Das birgt auch Neid und Konfliktpotential – Wie man sich als frischgebackene oder auch schon als werdende Eltern diesem Thema annehmen kann, warum streiten wichtig ist und wie man Wege findet, dass beide Elternteile sich in ihrer neuen Rolle wohlfühlen – darüber sprechen Jan & Ulrike in dieser Folge unseres babywelt Podcasts. Seid gespannt auf eine ganz ehrliche Beichte von Jan und viele Beispiele aus dem echten Elternleben.
Allein 2019 wurden mehr als 65 000 Kinder zu früh geboren. Aber: Ab wann gelten Babys überhaupt als Frühchen? Wieso ist es so wichtig, dass sich alle Schwangeren mit dem Thema auseinandersetzen? Und: Wie fühlen Eltern in dieser Situation? Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen bekommt ihr von Bestseller-Thrillerautor Sebastian Fitzek. Er ist selbst Frühchenpapa und seit vielen Jahren Botschafter für den Bundesverband das frühgeborene Kind e.V.
Sex? Was war das nochmal? Mit Kerstin Schreier-Gemkow, systemischer Coach und Frauenkreisgründerin, plaudern wir aus dem Nähkästchen. Was können wir tun, wenn Schlafmangel, Alltagschaos und Familienfremdbestimmung die Lust gekillt haben? Wie holen wir die Leidenschaft zurück und wie nehmen wir uns wieder Zeit für uns als Paar? Eine Folge, die Stimmung macht!
HEY Familie – das ist der vierzehntägig erscheinende Podcast von glückskind für mehr Realität im Elternleben. Hier sprechen Hebamme & siebenfache Mama Kerstin Lüking und (TV-)Journalistin Dorothee Dahinden über Themen, die Eltern wirklich bewegen. Aber hört selbst, wer Kerstin und Dorothee sind und was euch bei HEY Familie erwartet.
Babys brauchen Brei! Oder vielleicht doch nicht? Denn manches Baby mag gar keinen Brei. Und manche Eltern möchten sich nicht nach Tabellen und Beikostplänen richten. Da kommt das Konzept Breifrei doch wie gerufen! Aber was steckt überhaupt dahinter? Was essen die Kleinsten denn dann? Und welche Vorteile gibt es? Ernährungsberaterin & Redakteurin Lena ist heute mein Gast, um all das genauer zu erklären. Wann euer Baby wirklich bereit für Beikost ist (egal ob Brei oder nicht), warum Milch weiterhin Babys Favorit bleiben darf und wieso ihr manche Empfehlung kritisch hinterfragen dürft, erfahrt ihr außerdem heute. Dabei redet Lena nicht lange um den heißen Brei herum und gibt Eltern Tipps, die fürs ganze Elternleben hilfreich sind. Ihr seid unsicher bei beim Thema Beikost oder steht kurz vor der Einführung? Dann hört unbedingt rein!
Welche Schritte gehst du, um den Königsweg zur Gelassenheit zu gehen? Anhand eines Beispiels aus dem Elternleben kannst du diese Schritte gut und praxisnah nachvollziehen: (1) Du etablierst dich als König/Königin. (2) Du machst dir immer wieder bewusst, dass Situationen Lernaufgaben sind, anhand derer du wachsen kannst. Vierfacher Sinn: Erfahrungen machen, Kräfte entfalten, Dharma – in dieser Welt etwas bewirken, Deine wahre Natur erfahren. Auch diese Situation wird dazu beitragen – du musst aber nicht im einzelnen wissen, was der Sinn dieser Situation genau ist (3) Du lernst die Sprache der Minister kennen: Gefühle, Emotionen, unbewusste Worte und Bilder, auch Körperhaltung, unbewusste Gestik, Muskelanspannungen, sogar psychosomatische Reaktionen sind alles Kommunikationsformen der Minister mit dir (4) Du identifizierst zunächst den Minister, der sich am stärksten bemerkbar macht, z.B. den Polizeiminister. Du schenkst ihm Beachtung. Du findest sein Anliegen heraus. Du findest heraus, welche wertvolle Information er dir geben will. Du drückst ihm Wertschätzung dafür aus (5) Du fragst, welche anderen Minister auch dazu etwas zu sagen haben – du identifizierst diese Minister und benennst sie beim Namen oder anhand ihrer Funktion. Du schenkst ihnen Beachtung. Du findest ihr Anliegen heraus. Du findest heraus, welche wertvollen Informationen und Tipps sie geben wollen. Du drückst ihnen deine Wertschätzung dafür aus (6) Du berufst eine Ministerkonferenz ein – lässt die Minister miteinander sprechen, fragst sie (7) Du nimmst Kontakt auf mit dem/den anderen Menschen, versetzt dich in ihre Lage (8) Du triffst Entscheidungen und handelst (9) Du weißt: Du kannst nichts falsch machen – solange du dich ethisch entscheidest: Leben macht Sinn – auch Misserfolge sind wichtige Erfahrungen und Lernschritte. 49. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast.