Podcasts about gehirnstruktur

  • 21PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 25, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gehirnstruktur

Latest podcast episodes about gehirnstruktur

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(111) Unkonzentriert und dumm?! Die Evidenz hinter der Smartphone-Angst

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 71:38


Die digitale Welt macht besonders Kindern das Gehirn kaputt, so eine verbreitete Sorge. Doch die Datenlage dazu ist dünn. Wer viel am Smartphone ist, hat irgendwann nur noch die Aufmerksamkeitsspanne eines Goldfischs - so ein gängiges Narrativ. Doch stimmt das überhaupt? Gibt es Daten, die einen eindeutigen Zusammenhang belegen? Wissenschaftsredakteurin Melanie Stinn ist tief eingestiegen in die Debatte um unsere digitale Welt und hat festgestellt: Die Datenlage ist einerseits unvollständig und andererseits widersprüchlich: ein klassischer Fall von Science in Progress.   Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet Melanie von den verschiedenen Positionen in Hirnforschung und Psychologie und der Erkenntnis, dass unser Smartphone uns sogar ablenkt, wenn es ausgeschaltet neben uns liegt. Sie erklärt, inwiefern Social Media auch positive Effekte für Kinder haben kann, was man trotz allem in Hirnscans sieht und warum Konzentrationsschwierigkeiten keine Einbahnstraße sind. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Flynn-Effekt und Technologie: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15366367.2016.1171612 Gibt es einen Flynn-Effekt bei der Aufmerksamkeit? https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886923003409 Studie zum Ablenkungspotenzial ausgeschalteter Smartphones https://www.nature.com/articles/s41598-023-36256-4 Über den Einfluss von Facebook auf unsere Gehirnstruktur: https://www.researchgate.net/publication/316467411_Facebook_usage_on_smartphones_and_gray_matter_volume_of_the_nucleus_accumbens Wohlbefinden Jugendlicher und Nutzung digitaler Technologien: https://www.nature.com/articles/s41562-018-0506-1 Kinder, Sprache und Screenzeiten https://www.nature.com/articles/s41598-022-20922-0 DAK-Studie zur Mediennutzung: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-studie-in-pandemie-hat-sich-mediensucht-verdoppelt_48672 Social-Media-Verzicht und Stimmung: https://www.researchgate.net/publication/376366996_Less_social_media_use_-_more_satisfied_work-engaged_and_mentally_healthy_employees_an_experimental_intervention_study Digitales Lernen https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.03054/full Was bringen Handyverbote? https://www.magonlinelibrary.com/doi/abs/10.12968/bjsn.2019.14.10.510 Sozioökonomischer Status und problematische Social-Media-Nutzung: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1369118X.2022.2109981 Die Goldlöckchen-Hypothese: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10335462/pdf/bmjopen-2023-075832.pdf Stellungnahme Leopoldina zur Förderung der Selbstregulation: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2024_Stellungnahme_Selbstregulation.pdf Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen402.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(111) Unkonzentriert und dumm?! Die Evidenz hinter der Smartphone-Angst

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 71:38


Die digitale Welt macht besonders Kindern das Gehirn kaputt, so eine verbreitete Sorge. Doch die Datenlage dazu ist dünn. Wer viel am Smartphone ist, hat irgendwann nur noch die Aufmerksamkeitsspanne eines Goldfischs - so ein gängiges Narrativ. Doch stimmt das überhaupt? Gibt es Daten, die einen eindeutigen Zusammenhang belegen? Wissenschaftsredakteurin Melanie Stinn ist tief eingestiegen in die Debatte um unsere digitale Welt und hat festgestellt: Die Datenlage ist einerseits unvollständig und andererseits widersprüchlich: ein klassischer Fall von Science in Progress.   Im Gespräch mit Host Lucie Kluth berichtet Melanie von den verschiedenen Positionen in Hirnforschung und Psychologie und der Erkenntnis, dass unser Smartphone uns sogar ablenkt, wenn es ausgeschaltet neben uns liegt. Sie erklärt, inwiefern Social Media auch positive Effekte für Kinder haben kann, was man trotz allem in Hirnscans sieht und warum Konzentrationsschwierigkeiten keine Einbahnstraße sind. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Flynn-Effekt und Technologie: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/15366367.2016.1171612 Gibt es einen Flynn-Effekt bei der Aufmerksamkeit? https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886923003409 Studie zum Ablenkungspotenzial ausgeschalteter Smartphones https://www.nature.com/articles/s41598-023-36256-4 Über den Einfluss von Facebook auf unsere Gehirnstruktur: https://www.researchgate.net/publication/316467411_Facebook_usage_on_smartphones_and_gray_matter_volume_of_the_nucleus_accumbens Wohlbefinden Jugendlicher und Nutzung digitaler Technologien: https://www.nature.com/articles/s41562-018-0506-1 Kinder, Sprache und Screenzeiten https://www.nature.com/articles/s41598-022-20922-0 DAK-Studie zur Mediennutzung: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-studie-in-pandemie-hat-sich-mediensucht-verdoppelt_48672 Social-Media-Verzicht und Stimmung: https://www.researchgate.net/publication/376366996_Less_social_media_use_-_more_satisfied_work-engaged_and_mentally_healthy_employees_an_experimental_intervention_study Digitales Lernen https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.03054/full Was bringen Handyverbote? https://www.magonlinelibrary.com/doi/abs/10.12968/bjsn.2019.14.10.510 Sozioökonomischer Status und problematische Social-Media-Nutzung: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1369118X.2022.2109981 Die Goldlöckchen-Hypothese: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10335462/pdf/bmjopen-2023-075832.pdf Stellungnahme Leopoldina zur Förderung der Selbstregulation: https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Publikationen/Nationale_Empfehlungen/2024_Stellungnahme_Selbstregulation.pdf Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen402.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(110) Wechseljahre? Dafür bin ich doch zu jung!?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 81:45


Schon bevor die Periode ausbleibt, macht der weibliche Körper viele Veränderungen durch. Von dieser Perimenopause ist vielen Frauen jedoch bisher wenig bekannt. Die Wechseljahre sind einfach zu erkennen - so die weit verbreitete Meinung: Hat eine Frau Hitzewallungen und ist gereizter als sonst, muss es die Menopause sein. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Die Wechseljahre beginnen nämlich bei vielen Frauen schon deutlich vor dem endgültigen Ausbleiben der Periode. Bereits in der Zeit davor - während der Perimenopause - gibt es deutliche Anzeichen für eine Veränderung im Körper. Und wer die erkennt, kann daraus für sich einen großen Gewinn ziehen! Nicht ganz uneigennützig ist unsere Autorin Lena Bodewein daher der Frage nachgegangen, was Frauen in der Lebensmitte erwartet: Welche Veränderungen stellen sich im Körper ein, speziell im Hormonhaushalt? Gibt es Möglichkeiten, etwas gegen belastende Symptome zu unternehmen? Oder muss Frau diese Phase schlicht aushalten? Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic lässt sie Expertinnen zu Wort kommen, die sich auf die Hormone im weiblichen Körper spezialisiert haben. Und sie beleuchtet außerdem die Hormonersatztherapie, die bei vielen Menschen seit Jahren in Verruf ist – ist das negative Image gerechtfertigt? HINTERGRUNDINFORMATIONEN Studie zur Hirnstruktur vor und während der Perimenopause sowie nach der Menopause: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34108509/ Kognitive Veränderungen in prä-, peri- und postmenopausalen Phasen: https://physoc.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1113/JP285126 Demenzrisikofaktor Wechseljahre? https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39137107/ Bei Depression ist die Hirnregion zur Stresskontrolle vergrößert: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30229855/ Wie Östradiol und Organfett die Gehirnstruktur wechselseitig beeinflussen: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2736176 Neurochemische Signalverarbeitung sowie funktionelle und strukturelle Netzwerke im Gehirn werden stark von physiologischen Schwankungen der Sexualhormone moduliert: https://www.frontiersin.org/journals/neuroscience/articles/10.3389/fnins.2015.00037/full Veränderungen in Östrogen-Rezeptoren sind verbunden mit Gedächtnisdefiziten und depressivem Verhalten in Mausmodellen ohne Eierstöcke: https://www.nature.com/articles/s41598-024-57611-z Sexualhormone, ihre Wirkung in verschiedenen Hirnregionen und Veränderungen in der Lebensmitte: https://www.nature.com/articles/s41467-023-41723-7 Leitlinienprogramm zu Peri- und Postmenopause: https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-062l_S3_HT_Peri-Postmenopause-Diagnostik-Interventionen_2021-01.pdf Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen400.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(110) Wechseljahre? Dafür bin ich doch zu jung!?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 81:45


Schon bevor die Periode ausbleibt, macht der weibliche Körper viele Veränderungen durch. Von dieser Perimenopause ist vielen Frauen jedoch bisher wenig bekannt. Die Wechseljahre sind einfach zu erkennen - so die weit verbreitete Meinung: Hat eine Frau Hitzewallungen und ist gereizter als sonst, muss es die Menopause sein. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Die Wechseljahre beginnen nämlich bei vielen Frauen schon deutlich vor dem endgültigen Ausbleiben der Periode. Bereits in der Zeit davor - während der Perimenopause - gibt es deutliche Anzeichen für eine Veränderung im Körper. Und wer die erkennt, kann daraus für sich einen großen Gewinn ziehen! Nicht ganz uneigennützig ist unsere Autorin Lena Bodewein daher der Frage nachgegangen, was Frauen in der Lebensmitte erwartet: Welche Veränderungen stellen sich im Körper ein, speziell im Hormonhaushalt? Gibt es Möglichkeiten, etwas gegen belastende Symptome zu unternehmen? Oder muss Frau diese Phase schlicht aushalten? Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarevic lässt sie Expertinnen zu Wort kommen, die sich auf die Hormone im weiblichen Körper spezialisiert haben. Und sie beleuchtet außerdem die Hormonersatztherapie, die bei vielen Menschen seit Jahren in Verruf ist – ist das negative Image gerechtfertigt? HINTERGRUNDINFORMATIONEN Studie zur Hirnstruktur vor und während der Perimenopause sowie nach der Menopause: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34108509/ Kognitive Veränderungen in prä-, peri- und postmenopausalen Phasen: https://physoc.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1113/JP285126 Demenzrisikofaktor Wechseljahre? https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39137107/ Bei Depression ist die Hirnregion zur Stresskontrolle vergrößert: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30229855/ Wie Östradiol und Organfett die Gehirnstruktur wechselseitig beeinflussen: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2736176 Neurochemische Signalverarbeitung sowie funktionelle und strukturelle Netzwerke im Gehirn werden stark von physiologischen Schwankungen der Sexualhormone moduliert: https://www.frontiersin.org/journals/neuroscience/articles/10.3389/fnins.2015.00037/full Veränderungen in Östrogen-Rezeptoren sind verbunden mit Gedächtnisdefiziten und depressivem Verhalten in Mausmodellen ohne Eierstöcke: https://www.nature.com/articles/s41598-024-57611-z Sexualhormone, ihre Wirkung in verschiedenen Hirnregionen und Veränderungen in der Lebensmitte: https://www.nature.com/articles/s41467-023-41723-7 Leitlinienprogramm zu Peri- und Postmenopause: https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-062l_S3_HT_Peri-Postmenopause-Diagnostik-Interventionen_2021-01.pdf Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen400.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

German Podcast
News in Slow German - #430 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 7:43


Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Wahlsieg einer weiteren rechtsextremen Partei in Europa, diesmal in Österreich. Danach sprechen wir über den 75. Jahrestag der kommunistischen Volksrepublik China und über die Warnung vor den bevorstehenden Herausforderungen des Landes durch Präsident Xi Jinping. In unserem wissenschaftlichen Segment sprechen wir diese Woche über eine Studie, in der untersucht wird, wie die Gehirnstruktur politische Überzeugungen beeinflusst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über den Europäischen Tag der Sprachen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Die Toten Hosen sprechen, eine der erfolgreichsten deutschen Punkbands. Die Gruppe wurde vor Kurzem mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob die Entgegennahme eines solchen, vom Establishment verliehenen Preises dem Punk-Ethos widerspricht. Danach diskutieren wir über die Aufführung eines bisher unbekannten Mozart-Stücks durch die Oper Leipzig, das kurz zuvor in Deutschland uraufgeführt wurde. Das erregte großes Interesse. Wahlen in Österreich: Erneuter Sieg einer rechtsextremen Partei in Europa Die Volksrepublik China feiert ihren 75. Jahrestag Neue Studie: Einfluss der Gehirnstruktur auf politische Überzeugungen Europa feiert die sprachliche Vielfalt mit dem Europäischen Tag der Sprachen Deutschlandpremiere für bisher unbekannte Mozart-Komposition Staatspreis für die Toten Hosen

News in Slow German
News in Slow German - #430 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 7:43


Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Wahlsieg einer weiteren rechtsextremen Partei in Europa, diesmal in Österreich. Danach sprechen wir über den 75. Jahrestag der kommunistischen Volksrepublik China und über die Warnung vor den bevorstehenden Herausforderungen des Landes durch Präsident Xi Jinping. In unserem wissenschaftlichen Segment sprechen wir diese Woche über eine Studie, in der untersucht wird, wie die Gehirnstruktur politische Überzeugungen beeinflusst. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über den Europäischen Tag der Sprachen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Die Toten Hosen sprechen, eine der erfolgreichsten deutschen Punkbands. Die Gruppe wurde vor Kurzem mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Das hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob die Entgegennahme eines solchen, vom Establishment verliehenen Preises dem Punk-Ethos widerspricht. Danach diskutieren wir über die Aufführung eines bisher unbekannten Mozart-Stücks durch die Oper Leipzig, das kurz zuvor in Deutschland uraufgeführt wurde. Das erregte großes Interesse. Wahlen in Österreich: Erneuter Sieg einer rechtsextremen Partei in Europa Die Volksrepublik China feiert ihren 75. Jahrestag Neue Studie: Einfluss der Gehirnstruktur auf politische Überzeugungen Europa feiert die sprachliche Vielfalt mit dem Europäischen Tag der Sprachen Deutschlandpremiere für bisher unbekannte Mozart-Komposition Staatspreis für die Toten Hosen

Data & Insights powered by TDWI
#9 - Künstliche Intelligenz

Data & Insights powered by TDWI

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 19:07


Annika Walter (Neurowissenschaftlerin) und Alexandra Krolla sprechen über Daten in künstlichen Intelligenzen. Sie sprechen über die Bedeutung von Feedbackschleifen von selbstlernenden Systemen und warum wir alle eigentlich Ängste vor der Dummheit von KIs haben sollten. Denn es gibt bereits Anwendungsfälle, die Gruppen technisch diskriminieren. Aber wie können Fehler entdeckt und herauskorrigiert werden? Und wo stecken die größten Gefahren und Herausforderungen im Umgang mit KIs? Annika gibt uns einen Einblick in die „Gehirnstruktur“ von Intelligenzen, egal ob künstlich oder menschlich.

NLP Podcast - Landsiedel NLP Training
NLP-Podcast 177: Kunst, Wahrnehmung, NLP, Meisterwerke und ein Blick in unsere Zukunft

NLP Podcast - Landsiedel NLP Training

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 72:36


NLP ist Kunst und Kunst ist, was uns zu Menschen macht. Menschen ohne Kunst sind kaum denkbar, Kunst verbindet uns mit Spiritualität und mit der Zukunft. Die Künstler gehen in der seelischen Entwicklung voran und bereiten den nächsten Schritt der Evolution vor. Meisterwerke sind extrem verdichtet kulturelle Akkus, verändern die Gehirnstruktur, fördern persönliche Entwicklung und […]

Yoga Spirit Podcast
Exkursion in die Gehirnstruktur – Yoga Spirit Podcast #4

Yoga Spirit Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 10:54


Das Gehirn ist ein sehr kompliziertes und komplexes Organ. Es steuert Herzschlag, Atmung, Blutdruck, Hunger- und Durstgefühl, überwacht den Schlafrhythmus und unseren Geschlechtstrieb. Weitere Aufgaben des Gehirns sind z.B. die Verarbeitung und Wahrnehmung der Außen- und Innenwelt, die uns wiederum lernfähig macht. Sie nimmt großen Einfluss auf unsere emotionalen Reaktionen und Gedanken. Daraus werden Erinnerungen geformt, was wiederum Auswirkungen auf Der Beitrag Exkursion in die Gehirnstruktur – Yoga Spirit Podcast #4 erschien zuerst auf Yoga Spirit Drebber.

Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Impostor-Hochstapler Syndrom und wie du ihm die Macht nimmst

Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens

Play Episode Listen Later Oct 10, 2021 23:03


Heute spreche ich über das Imposter- oder auch Hochstapler-Syndrom. Du kennst das vielleicht, du hast schon einige Erfolge verzeichnet und einiges erreicht aber hast das Gefühl, "ich kann das alles doch eigentlich gar nicht". Du erzählst dir immer wieder die gleiche Geschichte und machst dich nieder, anstatt dein Mighty Business endlich in die Welt zu bringen. Selbstwertgefühl ist hier besonders wichtig vor allem es zu stärken und weiter aufzubauen. Wie ein Muskel den du beim Fitness Training trainierst. Mighty Business hat 3 Punkte: Füllegefühl/Wohlstandsbewusstsein, Verkausmindset und product confidence. Beobachte dich mal selbst, beobachte deine Gedanken und nutze die Metakognition um deine Gehirnstruktur bewusst zu verändern. Wenn du merkst, du machst dich selber klein, nimm dich einfach mal selber in den Arm und sage dir das, was du deinem besten Freund raten/sagen würdest! 5 Punkte 1. Nimm Lob an und rede es nicht herunter! 2. Achte mal bewusst darauf, was du den lieben langen Tag sagst und denkst! Rede positiv über dein Business und deine Erfolge! 3. Finde ein Gefühl für das Imposter/Hochstapler-Syndrom 4. Erstelle eine Erfolgsliste 5. Sprich mit anderen darüber was dir Sorge bereitet und wie du dich fühlst - but no drama! Mach dich nicht klein sondern du bist gut, so wie du bist und brauchst nicht noch irgendwas erreichen! Cheers to life, deine Natalie Mighty Business Podcast - Deine Themen: Online-Business, Money Mindset, Marketing und Energiearbeit für ein Business fernab von 24/7 Hustle

Mindful Minutes
Mindful Bites - Wie kurze Momente der Achtsamkeit richtig platziert deine Gehirnstruktur verändern. [+ÜBUNG]

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 6:45


Du siehst die Welt nicht, wie sie ist. Du siehst sie, wie du bist. Und das ist abschreckend wie motivierend zugleich. Was ist, wenn du dich auf diesen Weg begibst, der dir mehr zeigt, was "wahr" ist? Wie würden wenige Minuten täglich dein Leben verändern? Es braucht nicht viel Zeit. Ich zeige dir eine weitere Möglichkeit, wie es ganz einfach geht.

Brainfood for Leaders
Gute Frage: Woher weiß ich, was ich wirklich denke?

Brainfood for Leaders

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 8:42


Wieso sollte eine wissen wollen, was sie denkt? Naja, weil Entscheidungen doch scheinbar auf dem basieren, was Du über einen Sachverhalt denkst. Das stimmt aber nicht ganz. Oft glaubst Du, dass Du so oder so über eine Sache denkst und dann tust Du Dinge, die dem völlig widersprechen. Oder Du quälst Dich mit einer Entscheidung ab, weil Du einfach nicht herausfinden kannst, was Du wirklich WIRKLICH zu diesem Thema denkst. Das alles hat natürlich mit unserer Gehirnstruktur zu tun und damit, welche Teile unseres Gehirns wirklich Entscheidungen treffen. So lange „Denken“ sich nur auf Lesen, Schreiben und Rechnen etc. bezieht, ist hauptsächlich unser Neocortex (die Großhirnrinde) zuständig, wie bei allen rein rationalen Denk-Operationen. Sobald Wertvorstellungen, Motivation, Interesse usw. ins Spiel kommen, ist die Großhirnrinde aber nicht mehr als bloß der „Pressesprecher“ für viel ältere Gehirnteile, in denen die Entscheidung fällt. (Danke, für das Wort, liebe Esther und Johannes Narbeshuber, es steht in eurem deutschsprachigen Buch „Mindful Leader“ (ISBN 978-3-426-29293-8) auf Seite 48) In den 8 Minuten meines Podcast stelle ich Dir drei einfache Praktiken vor, mit denen Du besser herausfinden kannst, was Du wirklich „denkst“ bzw. willst. Deinen Körper und seine nonverbalen Botschaften kannst Du durch Bodyscan Übungen besser kennenlernen. Hier eine von mir auf YouTube: https://youtu.be/gf8KD1fMUpI (englisch) und eine Übung zum Atmen mit dem ganzen Körper auf Deutsch in YouTube https://youtu.be/srDdRimXU_c Mehr Details zu der Übung „Listening to the Universe“ in Otto Scharmers eigener Version findest Du in folgendem Buch: Scharmer, Otto; The Essentials of Theory U, (ISBN 978-1-5230-9440-0) S. 121/ 122. Die Übung „Journaling“, die ich im Podcast beschreibe, ist immer super, wenn Du 3 Minuten Zeit hast und Dir selber und Deinen Gedanken auf die Schliche kommen möchtest. Für alltägliche Fälle eignen sich zum Beispiel folgende Impulse gut: „Ich freue mich heute, dass…“ / „Wenn ich so an das denke, was ich heute gemacht habe, dann…“ / „Ich würde gerne einmal jemandem sagen…“ / „Ich bin stolz darauf….“ / „Es macht mir zu schaffen, dass…“ / „Ich möchte endlich einmal danke sagen…“ / „Heute gab es eine Begegnung, die…“ / „Ich vermute, dass ich heute…“ / „Ich frage mich neuerdings…“ oder ganz einfach „Immer wieder….“

Trainingstiger
Wieso Männer und Frauen doch nicht gleich sind

Trainingstiger

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 15:05


Jeder von uns kennt die berühmten Klischees rund um einparken, Einfühlungsvermögen und vieles mehr. Dahinter steckt aber ganz klar eine wissenschaftlich fundierte Erklärung, denn durch die Gene sind viele Unterschiede in der Gehirnstruktur von Frauen und Männern vorgegeben. Was genau das bedeutet und wie Sie das für Ihr Team oder Unternehmen zu Ihrem Vorteil nutzen können, erfahren Sie im neuen Trainingstiger

Mindful Minutes
Mindful Bites - Buddhas Brain. Oder wie Meditation deine Gehirnstruktur verändert.

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 11:58


Du tendierst dazu, deine Meditationspraxis immer mal wieder schleifen zu lassen? Das wird sich hiernach ändern. In dieser Folge gebe ich dir einen kleinen Einblick in das, was deine Praxis mit deinem Gehirn macht. Denn auf neuronaler Ebene ist längst bewiesen, dass Meditation und Achtsamkeit dein Denken und Fühlen positiv steuern können. Und beides hängt mit deiner Lebensqualität zusammen. Erfahre, warum es so wichtig ist, immer wieder in die Stille zu gehen. 

Glücklich leben
#13 Depressionen - unsere Geschichte bestimmt nicht unser Schicksal

Glücklich leben

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 6:31


Resilienz ist die Fähigkeit, an furchtbaren Problemen zu wachsen. In der heutigen Folge spreche ich mit Dir über die Fähigkeit mit schrecklichen Erfahrungen umzugehen ohne in eine Depression zu verfallen und erkläre Dir, dass es möglich ist, sogar die veränderte Gehirnstruktur nach traumatischen Erlebnissen mit Hilfe der Psychotherapie zu heilen. Instagram: https://instagram.com/buddhistische_psychotherapie Onlinepraxis: https://psychologischebera3.wixsite.com/psychologischeberatu Alle Links auf einen Klick: https://linktr.ee/Buddhistische_Psychotherapie

TEDTalks Gesundheit
Können wir Erinnerungen verändern? | Amy Milton

TEDTalks Gesundheit

Play Episode Listen Later May 19, 2020 16:06


Traumata und PTBS verändern die Gehirnstruktur -- insbesondere das Gedächtnis -- und können destruktive, emotionale Reaktionen hervorrufen, sobald sich Betroffene an ihre traumatischen Erlebnisse erinnern. Können wir diese Auslöser blockieren bzw. verbannen, ohne dabei Erinnerungen als solche aus dem Gedächtnis auszuradieren? Tauchen Sie ein in die verblüffende klinische Studie zum Löschen von Erinnerungen von Amy Milton, die kurz davor ist, zu beweisen, dass sich womöglich bald Langzeitschäden schmerzlicher Erfahrungen mildern lassen und die Entwicklung zu einer stabileren, gesünderen Psyche durchaus möglich ist.

Sei ein Gewinner
Tägliches Meditieren mit Kurt Tepperwein (Folge 6)

Sei ein Gewinner

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 13:27


Meditieren ist ein wahrer Katalysator für unseren Erfolg. Regelmäßige Meditationen oder Achtsamkeitsübungen verändern die Gehirnstruktur, wir werden gelassener, können fokussierter Arbeiten und die Ausschüttung von Glückskhormonen wird angekurbelt. Für mich persönlich ist es die am besten investierte Zeit des Tages. Hier eine Links zu den Tiefenentspannungen von Kurt Tepperwein: Lebensaufgaben lösen: https://www.youtube.com/watch?v=99Zs6HibdcE&t=17s Dankbar sein: https://www.youtube.com/watch?v=iUr-DNOTL8k&t=7s Selbstbewusstsein: https://www.youtube.com/watch?v=-M_Ogd_9saw Heile Dich selbst: https://www.youtube.com/watch?v=DKvdEWs1k_Q&t=12s Herzliche Gratulation, dass Du diesen Podcast gefunden hast!

Dein Gehirn Dein Erfolg Podcast
#025: Welt der Emotionen: Die Gehirn-Körper Connection - wie sich emotionale Stile auf Gesundheit auswirken

Dein Gehirn Dein Erfolg Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2020 16:05


In dieser Podcast Folge wirst du einige wichtige Erkenntnisse über die Gehirn-Körper Connection kennenlernen und wie sich dein emotionaler Stil auf deine Gesundheit  und auf dein Wohlbefinden auswirken kann. Wenn du die gegenseitige Verbindung zwischen deinem Körper und Gehirn verstehst, kannst du sie beeinflussen um dich besser und gesünder zu fühlen.   Richard Davidson und Sharon Begley https://amzn.to/2tmNUJP Warum regst du dich so auf?: Wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt

Dein Gehirn Dein Erfolg Podcast
#024: Welt der Emotionen: Kontextsensibilität - Vorsicht Fettnäpfchen! Kannst du zwischen Kontexten unterscheiden?

Dein Gehirn Dein Erfolg Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 16:16


In dieser Podcast Folge lernst du den letzten emotionalen Stil von R. Davidson - Kontextsensibilität kennen. Es ist die Fähigkeit sich passend in verschiedenen sozialen Kontexten zu verhalten. Weiterhin erfährst du, welche Gehirnareal dafür zuständig ist und wie du das Kontextverhalten trainieren kannst, dass du in der Gesellschaft sicherer und authentischer auftreten kannst.     Richard Davidson und Sharon Begley Warum regst du dich so auf?: Wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt https://amzn.to/2tmNUJP Jon Kabat-Zinn Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben https://amzn.to/2RMiuoC Jon Kabat-Zinn & Lienhard Valentin Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit https://amzn.to/30UKiLw

Dein Gehirn Dein Erfolg Podcast
#023: Welt der Emotionen: Resilienz - wie geht dein Gehirn mit Rückschlägen um?

Dein Gehirn Dein Erfolg Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 14:22


In dieser Episode aus der Welt der Emotionen lernst du den nächsten emotionalen Stil Resilienz kennen. Du erfährst, was für Mechanismen im Gehirn bei Rückschlägen aktiviert werden und  welche  Gehirnareale du trainieren kannst um deine Widerstandskraft und Belastbarkeit zu erhöhen.   www.beckinstitute.org Richard Davidson und Sharon Begley Warum regst du dich so auf?: Wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt https://amzn.to/2tmNUJP Jon Kabat-Zinn Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben https://amzn.to/2RMiuoC Jon Kabat-Zinn & Lienhard Valentin Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit https://amzn.to/30UKiLw  

Dein Gehirn Dein Erfolg Podcast
#022: Welt der Emotionen: Selbstwahrnehmung - Kannst du fühlen was du fühlst?

Dein Gehirn Dein Erfolg Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2020 19:12


In dieser Episode kannst du erfahren, ob du ein Gespür für deine eigenen Körpersignale hast und ob du auch bei deinen Mitmenschen ihre Emotionen wahrnehmen kannst. Ich wünsche dir viel Spass beim Zuhören!   Richard Davidson und Sharon Begley Warum regst du dich so auf?: Wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt https://amzn.to/2tmNUJP Jon Kabat-Zinn Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben https://amzn.to/2RMiuoC Jon Kabat-Zinn & Lienhard Valentin Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit https://amzn.to/30UKiLw

Dein Gehirn Dein Erfolg Podcast
#021: Welt der Emotionen: Wie du deine Mitmenschen besser lesen und verstehen kannst

Dein Gehirn Dein Erfolg Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2020 15:47


Es kann sehr hilfreich sein, die Mimik, Gestik, Stimmlage oder Körpersprahe seiner Mitmenschen deuten zu können. Egal ob im Privatleben oder im Business kann dir diese Fähigkeit enorme Vorteile bringen! In dieser Episode erfährst du, wie du die Soziale Intuition trainieren kannst.   --------------------------------------------- Richard Davidson und Sharon Begley Warum regst du dich so auf?: Wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt https://amzn.to/2tmNUJP Jon Kabat-Zinn Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben https://amzn.to/2RMiuoC Jon Kabat-Zinn & Lienhard Valentin Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit https://amzn.to/30UKiLw

Dein Gehirn Dein Erfolg Podcast
#019: Welt der Emotionen - Neuronale Basis unseres Gefühlslebens

Dein Gehirn Dein Erfolg Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 19:19


In dieser Episode aus der Welt der Emotionen kannst du dich auf die neuronalen Grundlagen unseres Gefühlslebens freuen. Du erfährst hier, wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt, was ein Emotionaler Stil bedeutet, wie du den erkennen kannst und falls nötig, wie du ihn verändern kannst.    Richard Davidson und Sharon Begley"Warum regst du dich so auf?" Wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt. https://amzn.to/2tmNUJP  

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
287: Sich fokussieren mit Steffen Kirchner

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Nov 5, 2019 15:06


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Das ist Folge 287 mit dem Speaker und Motivationstrainer Steffen Kirchner. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/287. In der heutigen Folge geht es um deinen Fokus. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du mehr Nein sagen musst. Wie Dir eine Not-To-Do-Liste dabei hilft. Wieso Rendite auch emotional wichtig ist Lass mich wissen wie Du die Folge fandest, teile sie gern mit Deinen Freunden, der Link ist raykhahne.de/287 oder verlinke mich @raykhahne. Verrate mir wie Du über das Thema denkst und wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sag mir Bescheid, denn ich bin hier, um Dich maximal zu unterstützen. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist die Unternehmeroffensive Deutschland. Wir haben uns schon länger nicht persönlich getroffen, oder? Du wolltest schon immer einmal einen Live-Auftritt von mir sehen, in dem ich Dir zeige wie Du Sport und Unternehmertum so mit einander verbindest, dass Du weniger arbeitest, aber dennoch Deine Gewinne steigerst? Super dann komm vom 19.-21.11. nach Hamburg. Bei der https://unternehmeroffensive-deutschland.de erwarten Dich grandiose Referenten wie Hermann Scherer, Sven Lorenz, Burkhardt Küpper und weitere Profis. An diesen drei Tagen wird der rote Faden für Deine Unternehmerstrategie gelegt. Egal ob Anfänger oder Profi, jeder Unternehmer wird an diesem Tag spannende neue Chancen kennenlernen. Sichere Dir Dein Ticket unter https://unternehmeroffensive-deutschland.de . Wir sehen uns auf der Veranstaltung. Rayk: Willkommen Steffen Kirchner. Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Ich bin mega ready Rayk: Lass uns gleich starten! - Was sind die drei wichtigsten Dinge die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: - 1. Ich bin Vortragsredner für Unternehmen bei 100 bis 120 Veranstaltungen im Jahr - 2. Ich übertrage Dinge aus dem Profisport aufs Leben - 3. Ich schreibe ab und zu mal ein Buch Rayk: Was hast du gemacht bevor du auf die Bühne gegangen bist? Gast: Ich bin ein Opfer des Boris Becker Tennisbooms und war Tennisprofi, wo ich so reingeschlittert bin.  Da ich mental einer der Schlechtesten war, war ich auch im Erfolg limitiert und bin trotzdem relativ weit gekommen. Ich habe den Tennisport geliebt, aber nicht die Rahmenbedingungen des Berufs und daher den Sport verlassen. Nach dem Sportmanagement-Studium habe im im Volleyball gearbeitet. Über den Erfolg habe ich dann meine eigentliche Berufung kennengelernt, mache nun Unternehmen besser und befasse mich mit der Erfolgspsychologie. Ich spiele weiterhin Tennis und Hockey, jedoch mit dem Fokus mich selber zu erfahren und es geht ums eigene Gefühl. Hier teste ich Prinzipien aus, die ich anderen vermittel.  Rayk: Was ist Deine spezielle Expertise? Was gibst Du den Menschen weiter? Gast: In meiner Welt des Spitzensports ist die wichtigste Fähigkeit, dass ich in den Kopf des Gegners kommen kann. Je mehr du in den Kopf des Anderen kommst, ob Gegner oder Partner, umso mehr kannst du dort bewirken im positiven Sinn. So zeigen ich, wie man in den Kopf des Gegenübers kommt und wie man seinen Energielevel steuert. Menschen folgen anderen Menschen, die mehr Energie haben als sie selbst.  Rayk: Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Der Tiefpunkt war lange vor meiner beruflichen Karriere. Meine Mutter war Alkoholikerin und hat, als ich 22 war, das zweite Koma nicht mehr überlebt. Ein paar Wochen davor starb mein bester Freund und meine Freundin hatte mich verlassen. In dieser Zeit habe ich entschieden, dass ich nicht mehr gegen Menschen arbeiten will, was aber im Tennis erforderlich ist. Ich wollte dafür sorgen, dass es Menschen besser geht und sie glücklich sind. Meinen Plan B, die Steuerberatung meines Vaters zu übernehmen habe ich abgelehnt. Ich habe auch noch das Erbe meiner Mutter, ein Haus, und noch mehr unter die Leute gebracht und hatte später über 200.000 Euro private Schulden. Dann bin ich Unternehmer geworden und lebe heute mein Traumleben, was aber eine lange Reise war.  Rayk: Was war dein wesentliches Werkzeug das wir kennen sollten und vielleicht noch nicht kennen? Gast: Das hat mit Fokus zu tun. Jeder weiß, dass es wichtig ist, fokussiert zu sein. Fokus hat wenig damit zu tun, dass man zu einer Sache „Ja“ sagt, sondern eher mit „Nein“ sagen. Mein Werkzeug ist daher die „Not to do Liste“. Also Dinge die dich auf deinem Weg eher blockieren als dich weiter zu bringen. Die passende Gleichung dazu heißt: Potenzial minus Störfaktoren. Die meisten Dinge scheitern an den vielen Dingen auf der Todo-Liste. Nein zu sagen ist somit das Wichtigste im Leben.  Rayk: Kannst du uns da  einen ersten Schritt an die Hand geben? Gast: Ich überlege mir erstmal, was mein „Excellence-Bereich“ ist. Was ist die außergewöhnliche Fähigkeit die vielleicht sogar fast kein Anderer hat. Es können mehrere sein, dann schaue welche davon dir maximal Freude macht. Welche bringt dir die meiste emotionale Rendite? Bei allem, was diesen kleinen Bereich nicht trifft sage ich nein. Das wird dann nicht von mir, sondern von anderen gemacht. Wenn das für möglichst viele Menschen im Unternehmen so gilt, dann sind viele im High-Performance-Bereich. Das wirkt sich dann auch auf dem Bankkonto aus.  Rayk: Kannst Du der Unternehmerwissen-Community kurz die 3 Schritte darstellen, mit denen Du das umsetzen würdest? Gast: Definiere deinen Excellence-Bereich Baue Automatismen auf. Arbeite morgens und abends mit dieser Liste und prüfe, was erledigt ist Bestimme einen Trainingszeitraum und messe genau den Verlauf  Rayk: Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden, dem besten Weg mit Dir in Kontakt zu treten und dann verabschieden wir uns. Gast: Die beste und schnellste Veränderung kriegst du auf einem Event hin. Wissen und Erlebnis zusammen kommen sprechen wir von Erfahrung. Es geht darum, die Gehirnstruktur zu verändern um eine anderes Ergebnis zu bekommen. Dafür haben wir die zweitägige Erfolgsoffensive entwickelt. Wir arbeiten mit Tiefgründigkeit und gehen direkt in die Umsetzung. www.erfolgs-offensive.de Rayk: Vielen Dank das Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Sehr gerne, alles Gute  die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/287 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

CHAOSCAST | ZWEI KUMPEL, EIN THEMA
012| INSTRUMENTE DER GEHIRNSTRUKTUR

CHAOSCAST | ZWEI KUMPEL, EIN THEMA

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 48:07


"Musikwahrnehmung und aktives Musizieren auf hohem Niveau gehören zu den anspruchsvollsten menschlichen Tätigkeiten", so Professor Eckart Altenmüller von der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Zweifelsohne nimmt die Musik eine maßgebliche und wahrscheinlich auch sehr prägende Rolle in unserer Gesellschaft und daraus resultierend auch in der Entwicklung unserer Kinder ein. Die Existenz dieser Rückkopplung mit den Gehirnen unserer Kinder ist deshalb gar nicht zu bestreiten und die Beeinflussung der Gehirnentwicklung durch Musik gar nicht mehr zu vermeiden. Doch welche Auswirkungen hat die Musik oder im Speziellen das frühkindliche Musizieren auf die Entwicklung unseres Gehirns? Immer wieder werden fabelhafte Behauptungen aufgestellt, dass Musizieren im Kindesalter Kinder selbstdisziplinierter, sprachgewandter, lernfähiger und alles in allem einfach schlauer machen soll. Doch was ist dran an den kühnen Thesen, wie funktioniert eigentlich unser Gehirn und was hat es mit der Hirnplastizität denn auf sich? In Episode 012 des Chaoscasts versuchen wir die Instrumente der Gehirnstruktur so selbstdiszipliniert, sprachgewandt und einfach alles in allem so schlau wie noch nie zu analysieren. CHAOSCAST |012| INSTRUMENTE DER GEHIRNSTRUKTUR [WEBSITE][FACEBOOK][TWITTER][INSTAGRAM][TUMBLR][YOUTUBE][KIT][PATREON][AUDIBLE][AMAZON][MAIL][ANCHOR][RSS] SUPPORT Unterstützen könnt ihr uns auf wie folgt: Für euch kostenlos über unsere Affliatelinks bei Kit, Audible, Amazon. Bei Kauf bekommen wir eine Vermittlungsprovision, für euch kostenlos. Oder ihr unterstützt uns auf Patreon. [KIT] Unsere Technik, mit der wir den Chaoscast produzieren. [AUDIBLE] Als Neukunde gibt es ein kostenloses Hörbuch, als Primekunde sogar zwei. Top um mehr "zu lesen". [AMAZON] Kauft ihr irgendwas 24h nachdem ihr auf den Link geklickt habt, bekommen auch hier wir wieder eine für euch kostenlose Provision. [PATREON] Hier könnt ihr Mäzen spielen und uns monatlich unterstützen

Selbstmanagement. Digital.
Veränderungen meistern - 5 wichtige Fakten

Selbstmanagement. Digital.

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 44:01


Es geht in diesem Podcast darum, wie Ihr selber für Euch mit Veränderungen umgeht. Als Unternehmer lebt Ihr mit ständigen Veränderungen. Veränderungen, selber angestoßen oder Veränderungen von außen. Vielleicht verändert sich der Markt oder gibt es eine Umstrukturierung? Egal, Ihr müsst Euch ständig anpassen. Das birgt auch Vorteile, denn Weiterentwicklung ist nur durch Veränderung möglich. Zwei Kräfte wirken in uns allen, eigentlich will man nicht, dass sich etwas ändert, gleichzeitig gibt es aber auch den Wunsch nach Veränderungen. Somit habt Ihr im Leben schließlich immer Phasen, in denen Ihr das eine oder das andere wünscht oder eben auch nicht wünscht, Euch aber verändern müsst. Diese fünf Fakten solltet Ihr kennen: 1. Das Gehirn belohnt uns für Routinen Das Gehirn schüttet körpereigene Opiate aus, wenn wir etwas machen, das wir schon kennen und das fühlt sich gut an. Andererseits ist es ein Grundbedürfnis unseres Körpers, Neues zu entdecken, doch dies strengt das Gehirn an, hier wird Stress produziert. Je stärker die Veränderungen, desto stressiger und tatsächlich auch schmerzauslösender für den Körper. 2. Je stärker unser Urvertrauen, desto leichter fallen uns Veränderungen Es gibt Menschen, denen fallen Veränderungen besonders leicht. Je besser eure Bindung war in der Kindheit, desto neugieriger seid ihr als Erwachsene und desto leichter steckt ihr Veränderungen weg und diese stressen euch nicht. Vergleicht euch also nicht mit anderen Menschen, die vielleicht ganz anders mit Veränderungen umgehen. Habt Verständnis für euch und für eure Teammitglieder. 3. Visionen und vor allem Zuversicht haben Habt ihr Zuversicht, eure Visionen zu erreichen? Das sind eure Helfer bei der Erreichung von Zielen, eure Veränderungen erfolgreich zu meistern. Beispiel: Es gibt einen Maurer, der baut eine Mauer und wenn man ihn fragt, was er macht, antwortet er, er baut eine Mauer. Ein anderer Maurer baut das Gleiche, aber vielleicht hat er die Vision einer Kathedrale…? Euer großer Erfolgsfaktor ist eure Zuversicht, Dinge zu schaffen, eure Ziele zu erreichen, mit denen ihr euch wirklich identifizieren könnt. 4. Veränderung verändert uns selbst auch Veränderungen ändern eure Gehirnstruktur, euren Sprachstil und eure Persönlichkeit. Ihr seid zu sehr vielen Veränderungen in der Lage! Es lohnt sich wirklich, darüber nachzudenken, ob ihr auf dem richtigen Weg seid, mit den richtigen Menschen unterwegs seid. Alles hat einen direkten Einfluss auf euch, eure Denkweise, euer Erleben und euer Agieren. Wenn ihr in einer Veränderung seid, die euch stresst, fragt euch genau, welche Umweltfaktoren, welche Kollegen, welche Mitarbeiter vielleicht auch Einfluss auf euch nehmen und ob ihr diesen wirklich ausgesetzt sein wollt. 5. Mitgefühl für sich selbst ... … ist der wichtigste Begleiter in Zeiten von Veränderungen und damit auch der größte Erfolgsfaktor. Ein liebevoller Blick auf euch selbst lässt euch Veränderungen leichter meistern. Wenn ihr in schwierigen Situationen aufmerksam wahrnehmt, wie es euch geht, habt ihr die Chance, Gefühle zu verändern, die euch zu überwältigen drohen. Akzeptiert eure Schwächen, verurteilt euch nicht, damit schont ihr eure Ressourcen und landet nicht im Burnout. Die acht weltlichen Winde, die ständig wechseln, sind Lob und Tadel, Erfolg und Misserfolg, Freud und Leid, Ruhm und schlechter Ruf. 

 „Wie ein Berg dem Sturm standhält, bleibt das Herz eines weisen Menschen gefasst, trotz aller Wechselfälle des Lebens.“ Buddha

DER Bildungs-Spektrum Podcast - Entwickle Dein Potential
073 Resilienz erhöhen - Meine Einstellung verändern

DER Bildungs-Spektrum Podcast - Entwickle Dein Potential

Play Episode Listen Later Dec 3, 2014 16:01


Denkmuster verändern --> Gehirnstruktur verändern  Resilienz kann trainiert werden :-) "Die letzte der menschlichen Freiheiten betseht in der Wahl der Einstellung zu den Dingen" (Viktor Frankl) Gedanken auf etwas Positives fokussieren Vertrauen in mich selbst haben Beste Gruesse, Wolfgang Herdlicka

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Die Bedeutung des anterioren Gyrus cinguli in der Pathogenese schizophrener Erkrankungen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Nov 24, 2005


Der anteriore Gyrus cinguli (ACC) ist eine zentrale Struktur des rostralen limbischen Systems, die in den letzten Jahren zunehmend in das Interesse der psychiatrischen Forschung rückte. Bei schizophren Erkrankten treten häufig Störungen der Aufmerksamkeit, des Antriebs und der Affekte auf. Bei der Realisierung dieser Funktionen nimmt der ACC eine wichtige Rolle ein. Sowohl regionale in-vivo Aktivitätsmessungen als auch postmortale Untersuchungen weisen auf eine Alteration dieser Gehirnstruktur bei schizophrenen Störungen hin. Frühere morphometrische in-vivo Studien benutzten unterschiedliche Grenzdefinitionen und sind durch die Untersuchung verschiedener Teilbereiche des ACC schwer vergleichbar. Die vorliegende Studie untersuchte standardisiert mit der strukturellen Kernspintomographie, sowie unter Anwendung eines etablierten Datenverarbeitungsverfahrens (BRAINS) die Volumina der grauen Substanzklasse des rechts- und linkshemisphärischen ACC bei schizophrenen Patienten im Vergleich zu gesunden Personen. Es wurde auf die Auswahl einer genau definierten Gruppe männlicher Patienten hoher Fallzahl und eine nach Alter, Geschlecht, Händigkeit und Ausbildungsniveau entsprechenden Kontrollgruppe geachtet. Um selektive Veränderungen einzelner Bereiche des anterioren Gyrus cinguli aufzuzeigen, wurde die Gesamtstruktur in vier Subregionen eingeteilt. Es konnten unter Betrachtung des gesamten ACC und seiner vier Subregionen signifikante Gruppendifferenzen beobachtet werden. Die Volumenreduktionen stellten sich überwiegend rechtshemisphärisch und in den rostralen Anteilen dar. Ebenfalls ließ sich eine inverse Korrelation von Volumenreduktionen des ACC mit schizophrenen "Positivsymptomen" nachweisen. Die Zusammenhänge zwischen den klinischen Daten und verminderten Volumina zeigten sich ebenfalls überwiegend im vorderen Abschnitt des anterioren Gyrus cinguli. Positive Korrelationen zwischen produktiv-psychotischen Symptomen und einem reduzierten Ausmaß des ACC zeigten sich ausschließlich linkshemisphärisch. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass an einer großen Patientenstichprobe strukturelle Veränderungen des anterioren Gyrus cinguli bei schizophren Erkrankten aufgezeigt wurden. Die Rolle des ACC in der Pathophysiologie schizophrener Erkrankungen sollte in Zukunft beispielsweise durch die kombinierte Anwendung struktureller und funktioneller Bildgebungsverfahren, sowie durch Longitudinalstudien weiter abgeklärt werden.