POPULARITY
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir Dich mit nach Ouarzazate, bekannt als Tor zur Sahara und Drehort zahlreicher Hollywood-Produktionen.
Er hat sich von den harten Anfangsjahren ohne Aufträge nicht unterkriegen lassen. Heute ist Joe Tödtling erfolgreicher Stuntman und Stuntkoordinator in den größten Hollywood-Produktionen, hält gleich sechs Weltrekorde und war schon zu Gast bei der amerikanischen Castingshow "America's Got Talent!". In der neuen Podcast-Folge erzählt er uns, was hinter den Kulissen der größten Filmsets wirklich passiert, wie er seine extremsten Stunts gemeistert hat und warum einer seiner Weltrekorde jederzeit hätte scheitern können. Ein Blick in die spannende Welt eines Ausnahme-Stuntmans! #tunein
Die wandernde Erde II | Blockbuster-Katastrophenkino oder katastrophaler Blockbuster? Nach dem immensen Erfolg von "Die wandernde Erde", der 2019 zum international erfolgreichsten Film des Jahres wurde, begibt sich Mutter Erde nun zum zweiten Mal auf Wanderschaft, um nicht von der Sonne verschluckt zu werden. Dabei schafft es der Nachfolger des China-Blockbusters aber dieses Mal nicht nur auf Netflix, sondern tatsächlich auf die große Leinwand, wo ihr "Die wandernde Erde II" ab dem 21. Dezember bestaunen könnt. Paradoxerweise handelt es sich hierbei allerdings um ein Prequel statt ein Sequel, das aber ebenfalls auf den Kurzgeschichten von Sci-Fi Autor Cixin Liu basiert. Und wie bei einer Fortsetzung bzw. Vorgeschichte üblich, soll dabei alles noch emotionaler, noch mitreißender und natürlich spektakulärer werden als beim Vorgänger. "Größer, höher, schneller, weiter" lautet daher auch die Erfolgsformel in Sachen Budget, Laufzeit und Anzahl der Krisen, die die Welt dieses Mal heimsuchen. Ob der Film diesen vollmundigen Versprechen gerecht werden kann und sich der Aufwand gelohnt hat, was das Ganze mit Krankenversicherungen zu tun hat und ob sich das riesige Sci-Fi Spektakel sich im Vergleich zu Hollywood-Produktionen behaupten kann - darüber und mehr sprechen Werner und Manuel. Beide haben zwar mit Wandern nicht sonderlich viel am Hut, konsumieren aber dafür so einiges an indischen Produktionen und haben sich "Die wandernde Erde II" bereits angesehen. Neugierig geworden? Dann drückt auf Play. Und wer das nicht möchte, der wandert seines Weges - zum Endgerät seines Vertrauens - und drückt trotzdem auf Play. Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Wir Männer befassen uns in der heutigen Ausgabe nach Vinci´s Empfehlung mit dem Thema des verqueren Frauenbildes in einer sehr unangenehmen Anzahl an Hollywood-Produktionen. Außerdem kam Florian in den "Genuss" der wirklich schlecht gealterten Kultsneak Armageddon. Felix kann die witzige Spieleadaption "Dungeons and Dragons" durchaus empfehlen, während man zudem noch bei "Ready or Not" einem morbiden Versteckspiel beiwohnen konnte. Viel Spaß beim Anhören!
Filme in dieser Ausgabe: "Good Time", "Animal Kingdom - Königreich des Verbrechens" und "Ein Prophet". Es muss und sollte nicht immer nur Vito Corleone, Tommy DeVito oder Jabba The Hutt sein. Gerade in der heutigen Zeit, gibt es so viele Arten von Gangstern und die wenigsten davon besitzen den kriminellen Glamour, den uns vor allem Hollywood-Produktionen immer wieder präsentieren. Als staatlich ungeprüftes Lernprogramm ist es für den Tele-Hørst mit Folge 71 eine Ehrensache, drei (tolle) Filme vorzustellen, die ihre kriminellen Figuren in einer Welt agieren lassen, die weit weg ist von feinen Anzügen, dicken Dollarbündeln und sonstigem Chic. Viel Spaß.
In vielen großen Filmmusik Produktionen, wie z.B. auch bei Apple und Netflix, wird die Musik in Wien aufgenommen. Die Synchron Stage Vienna ist ein Favorit unter den Komponisten, einschließlich Hans Zimmer, aufgrund ihrer beeindruckenden Akustik. In diesem Podcast teilt Bernd Mazagg, der technische Leiter und Hauptaufnahme Ingenieur der Synchron Stage, was diese Location so einzigartig macht. Hier gehts zur Synchron Stage Vienna: https://www.synchronstage.com/de/facility Hier gehts zum Mugent Player: https://mugent.com/ Ein podlabel Partner: www.podlabel.de
Viele von euch kennen sicherlich die Produkte von Frauscher - wenn auch vielleicht nicht bewusst. In vielen Hollywood Produktionen haben ihre Boote bereits eine große Nebenrolle gespielt, derzeit auch gerade im neuen Film von Daniel Craig - Glass Onion: A Knives out Mystery.Doch was ist das Geheimniss der österreichischen Yacht Manufaktur und wie hat es die Familie Frauscher geschafft, weltweit als Synonym für Qualität, Innovationsgeist und Vorreiter in ihrer Branche gesehen zu werden?Genau darüber sprechen wir in der ersten Folge des Jahres 2023 mit Stefan Frauscher. Er ist für den Vertrieb und das Marketing seit vielen Jahrzehnten nun verantwortlich.Wir sprechen über die Herausforderungen eines Familienunternehmens, warum es dennoch leichter ist langfristig zu planen als von Quartalsberichten getrieben zu werden und warum Kommunikation intern wie extern das A&O ist.Viel Freude in dieser sehr speziellen Folge; vielen Dank an das gesamte Frauscher Team, es war wirklich überaus beeindruckend bei euch! Macht weiter so, ihr seid ein geniales Team!Kooperationsmöglichkeiten mit dem amazing people Podcast⚡Wenn Ihr Interesse an einer Kooperation oder Marketingpartnerschaft mit unserem amazing people Podcast habt, dann meldet euch gerne bei Julia Grad unter podcast@amazing-ecommerce.com. Sie ist eure perfekte Ansprechpartnerin dafür bei uns im Team.Folgenempfehlung:Kennt ihr schon unsere Folge #129 mit Markus Zabel? Er ist der Geschäftsführer von Bergzeit, einem der erfolgreichsten deutschen Familienunternehmen im Bereich Bergsport.Wir sprechen darüber, warum man nicht so einfach sagen kann ob Familienunternehmen oder Konzerne besser sind - denn es kommt immer auf das Team und die Werte im Unternehmen an.Über den amazing people PodcastVORBILDER. VORDENKER. MACHER. Im amazing people Podcast beschäftigen wir uns mit den spannendsten Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, der Kreativbranche und vielen weiteren Lebensbereichen. Gerade in herausfordernden Zeiten ist es enorm wichtig, dass man sich Inspiration, Ideen oder Tipps von diesen Personen holen kann.Wir sprechen ganz persönlich mit diesen Menschen. Darüber wie sie es in ihre aktuelle Position geschafft haben, wie sie ihre Talente entdeckt und entwickelt haben bzw. auch welche Ideen und Herangehensweisen sie gerne teilen möchte. Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir spannende und mitreissende Geschichten erzählen - direkt aus dem Leben gegriffen. Keine unserer Folgen ist gescripted!
Kein deutscher Schauspieler hat seit Beginn der Statistiken mehr Besucher in die deutschen Kinos gelockt als Til Schweiger. Rund siebzig Millionen Menschen sahen bislang seine Filmhits wie „Knockin' on Heaven's Door“, „Keinohrhasen“, oder „Honig im Kopf“. Aber auch in Hollywood-Produktionen wie Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“ war er in seiner inzwischen mehr als 30 Jahre umspannenden Karriere zu sehen. Jetzt läuft mit „Lieber Kurt“ sein jüngstes Werk in den deutschen Kinos an. In der von ihm inszenierten und produzierten Tragikomödie nach dem Erfolgsroman von Sarah Kuttner, spielt er einen Vater, der am Unfalltod seines sechsjährigen Sohnes zu zerbrechen droht. Ich spreche mit Til Schweiger über seinen Umgang mit Trauer, die Kunst des Loslassens, Selbstironie, seinen anstehenden 60. Geburtstag und darüber, warum er sich trotz seines reiferen Alters oft immer noch genau so naiv und lebenslustig wie mit Anfang 20 fühlt. Wir sprechen über die Endlichkeit des Lebens, extrem herausfordernde Zeiten für das deutsche Kino nach Corona, Oliver Pocher und seine große Urangst, dass eines seiner vier Kinder vor ihm sterben könnte. Wenn du wissen möchtest, wie Til Schweiger durch seinen Körper immer wieder an das Älter werden erinnert wird, warum er bis heute um jede Beerdigung einen großen Bogen macht und er am liebsten auch noch im Alter von über 90 Jahren Filme drehen möchte, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Til Schweiger!
In der finalen 10. Folge dieser Staffel haben wir Patrick Baehr zu Gast. Er ist unter anderem der neue Sprecher von Julien in „Fünf Freunde“ seit Folge 147. Aber er ist auch im Synchrongeschäft tätig und besetzt sowohl bei Hollywood-Produktionen als auch im Anime-Bereich unzählige Rollen. Etienne und Colin sprechen mit ihm über den Synchron-Alltag, die Unterschiede zur Hörspielvertonung und auch wie er überhaupt in diesen Bereich kam. Außerdem spinnen die drei spannenden Ideen für ein mögliches Mashup der großen Hörspielreihen und Patrick stellt ein ganz besonderes Sprecher-Projekt vor, eine Mischung aus Hörspiel und Pen and Paper. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Wenn Kriege mit großem, aber leerem moralischen Pathos und schmissigen Durchhalteparolen gewonnen würden, dann würde das ukrainische Militär mit seinen NATO-Panzern schon längst vor den Toren Moskaus stehen. Und Präsident Wladimir Putin würde sich irgendwo in Sibirien vor der aufgebrachten russischen Bevölkerung verstecken. Denn, so versucht es uns jedenfalls die alltägliche Propaganda-Show in ARD und ZDF zu vermitteln, die Mehrzahl der Menschen in der russischen Föderation sei total darauf versessen, zur tollen, westlichen Wertegemeinschaft zu gehören, die sie aus den filmisch wertvollen Hollywood-Produktionen kennen.Nach der letzten Bundestagswahl glaubten auch die Grünen Minister*Innen der Ampel-Koalition, vor allem der Robert und die süße Annalena in einer traumhaften Filmproduktion zum „Green Rest“ in Deutschland die Regie führen zu können. Kometenhaft stieg Habeck schon nach wenigen Monaten zu Deutschlands populärstem Politiker auf. Selbst die Wirtschaft schwärmte, etwa in Person Chefs des Bundes Deutscher Industrie BDI (Siegfried Russwurm). Alle schwärmten vom „neuen Stil” des grünen Ministers.Aber dann kam die Energie-Krise, die von der Ampelkoalition absichtlich geschaffen wurde; aus einer Mischung aus Dummheit, grüner Kriegsgeilheit und feigem US-Vasallentum, nur um dem Russen zu zeigen, wo die Harke hängt. Das ist bis jetzt der Konsens aller Parteien, von der Ampel über CDU bis hin zur Linken. Seither hat der Nimbus, der Habeck umgab, an Glanz verloren, denn es geht nicht mehr um „Stil“, sondern um Substanz. Und dabei hapert es bei Habeck. Der Autor von Kinderbüchern hat inzwischen total versagt. Denn die Erwachsenen nehmen ihm seine grüne Märchenwelt, die er uns vorgaukelt, nicht ab, mit Ausnahme der Friday-Hüpfer für Klima und die anderen infantilen Wähler seiner Partei...... hier weiterlesen: https://apolut.net/gruene-kriegsgeilheit-und-linke-nato-trolls-von-rainer-rupp+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kein deutscher Schauspieler hat seit Beginn der Statistiken mehr Besucher in die deutschen Kinos gelockt als Til Schweiger. Rund siebzig Millionen Menschen sahen bislang seine Filmhits wie „Knockin' on Heaven's Door“, „Keinohrhasen“, oder „Honig im Kopf“. Aber auch in Hollywood-Produktionen wie Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“ war er in seiner inzwischen mehr als 30 Jahre umspannenden Karriere zu sehen. Jetzt läuft mit „Lieber Kurt“ sein jüngstes Werk in den deutschen Kinos an. In der von ihm inszenierten und produzierten Tragikomödie nach dem Erfolgsroman von Sarah Kuttner, spielt er einen Vater, der am Unfalltod seines sechsjährigen Sohnes zu zerbrechen droht. Ich spreche mit Til Schweiger über seinen Umgang mit Trauer, die Kunst des Loslassens, Selbstironie, seinen anstehenden 60. Geburtstag und darüber, warum er sich trotz seines reiferen Alters oft immer noch genau so naiv und lebenslustig wie mit Anfang 20 fühlt. Wir sprechen über die Endlichkeit des Lebens, extrem herausfordernde Zeiten für das deutsche Kino nach Corona, Oliver Pocher und seine große Urangst, dass eines seiner vier Kinder vor ihm sterben könnte. Wenn du wissen möchtest, wie Til Schweiger durch seinen Körper immer wieder an das Älter werden erinnert wird, warum er bis heute um jede Beerdigung einen großen Bogen macht und er am liebsten auch noch im Alter von über 90 Jahren Filme drehen möchte, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Til Schweiger!
„Verweile doch, du bist so schön!“ – in dieser MAGDEpodcast-Folge geht es um die Schönheit und Kultur des Schreibens. Und zwar nicht auf Tastatur, Display und Co, sondern mit Füllern und anderen feinen Schreibgeräten auf Papier. Der Leipziger Lutz Fiebig reparierte bereits in seiner Kindheit „vergurgelte“ Füller seiner Mitschüler. Nach seiner Ausbildung als Kfz-Mechaniker verließ er die DDR und arbeitete unter anderem als Verleger. 2006 zog es ihn dann nach Magdeburg, wo er im Herzen von Stadtfeld als einziger professioneller Schreibgerätereparateur seine kleine feine Werkstatt „Fine Vintage Pens & Limited Editions“ betreibt. Er hat viel zu erzählen: vom Ausbildungskombinat, Hollywood-Produktionen bis hin zum Nachlass von Norma Jeane Baker. (aufgenommen im April 2022)
Weltstars haben sich schon mit ihnen ablichten lassen, bei Hollywood-Produktionen sind sie auch vertreten: Die Kopfhörer von Sennheiser sind international bekannt und beliebt. Wie eine Übergabe von Generation zu Generation gelingen kann, erzählt Andreas Sennheiser. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-sennheiser
Weltstars haben sich schon mit ihnen ablichten lassen, bei Hollywood-Produktionen sind sie auch vertreten: Die Kopfhörer von Sennheiser sind international bekannt und beliebt. Wie eine Übergabe von Generation zu Generation gelingen kann, erzählt Andreas Sennheiser. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-sennheiser
Weltstars haben sich schon mit ihnen ablichten lassen, bei Hollywood-Produktionen sind sie auch vertreten: Die Kopfhörer von Sennheiser sind international bekannt und beliebt. Wie eine Übergabe von Generation zu Generation gelingen kann, erzählt Andreas Sennheiser. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-sennheiser
Mental Power Podcast mit Katja Seyffardt - Tipps zu Mentaltraining
Checking in mit Film Regisseurin Isabel Braak Hintergrund 2021 TATORT: MARLON (TV-Movie), Regie, Drehbuch: Karlotta Ehrenberg, SWR 2022 TATORT: RETTUNG SO NAH (TV-Movie), Regie, Drehbuch: Christoph Busche, MadeFor Film, MDR/ARD Ich hab szenische Regie an der renommierten Filmakademie Baden Württemberg studiert. Darauf bewerben sich jährlich ca. 700 Menschen und es werden immer nur 6-7 genommen. Ich war damals die einzige Frau in dem Studiengang. Bevor ich dort studiert habe, hab‘ ich ca. 4 Jahre lang diverse Praktika u.a. auch bei sehr großen Produktionen (Roland Emmerich) gemacht und als 2. Regieasst. gearbeitet. Ich hab extrem früh angefangen und war auch die jüngste Tatort Regisseurin die es in Deutschland je gab ;) (bei meinem ersten Dresdener Tatort) Diverse weitere TV-Movies, Serien, Kurzfilme Thema in dieser Mental Power Podcast Folge: Wie fing dein Interesse für die Filmbranche an? Was ist der mentale Unterschied von großen Hollywood Produktionen zu kleineren deutschen Serienproduktionen oder TV-Movie Produktion? Was sind echte mentale Herausforderungen in der Vorbereitung zum Dreh + am Set direkt, mit Schauspielern + Teamkollegen? Wie kommst du mit der Ungewissheit klar, nicht zu wissen wie die nächsten Jahre Job technisch aussehen, immer kurzfristige Auftragslage? (langfristige Lebensplanung) Was bedeutet das Fallschirmspringen für dich? Was nimmst du aus dem Fallschirmspringen mit in dein Privatleben oder Arbeitsalltag? Links findest du im Blogpost: https://seyffardt.de/78-isabel-braak-face-your-fears/
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Linda Broschkowski, die heute zu Gast im Podcast ist, startete Ihre Karriere vor über 20 Jahren als eine der ersten weiblichen DJs. Geboren ist Sie in Berlin, aufgewachsen in Malaysia, Pakistan und Indien. Mitte der 1990iger Jahre kehrte Sie nach Berlin zurück. Sie sagt von sich, dass Sie eine geborene Selbständige ist. Sie liebt die Abwechslung und dies spiegelt sich auch in den verschiedenen Stationen Ihres Lebens wieder. Diese reichen u.a. von der Betreuung verschiedener Hollywood-Produktionen, einer eigenen Filmproduktionsfirma bis hin zu Bürojobs. Aber Musik blieb und bleibt Ihr Leben. Linda spricht auch offen über berufliche, private und gesundheitliche Tiefpunkte und das Wiederaufstehen. Da es sehr wenige weibliche DJs gibt, gründete Linda Female Music Force und damit Deutschlands erste Agentur für weibliche DJs. Nicht nur, um weibliche DJs beruflich zu unterstützen, auch das Thema Gender Gap beschäftig sie sehr. Musik hat kein Geschlecht sagt Linda und Ihr Ziel sind 50% weibliche DJs. Ach ja, Linda ist auch im Rat der neuen Arbeitswelt tätig. Und dann sprechen wir auch, wie es ist und geht, ein Leben als DJ und eine Familie mit zwei Kindern zu rocken. Ihr hört eine eine Folge voller Energie, wichtigen Themen und auch mit einer befreienden Leichtigkeit – ganz nach ihrem Motto "Go with the flow". Viel Spaß beim Hören.
Sie will vor allem eins: Spielen! Spielen mit Hunden – vor, neben und hinter der Kamera. Marion Albers hat Bücher geschrieben voller Spieltipps und Tricks für glückliche Hunde. Mit Dog Frisbee hat sie es zu Weltmeisterschaften und ins Wetten dass…? – Studio geschafft. Sie betreibt eine Filmhundeagentur in Dortmund, vermittelt, trainiert und begleitet Hunde ans Set. Sie achtet auf die Hunde, schützt sie vor ungeduldigen Produzenten und ehrgeizigen Herrchen oder Frauchen. Ihre Hunde treffen wir im ARD-Abendprogramm oder in Hollywood-Produktionen. Wie kommt der Hund in ihre Kartei? Woran zeigt sich, dass der Hund das Zeug zum Schauspieler hat? Und wie machen Hunde das, was die Regie von ihnen möchte? Über all das spricht Jan Malte mit Marion. Und: Wir sind wieder komplett! Frauchen ist zurück und TV-Hundetrainer Marc Lindhorst auch. Heute klären wir, wie man sich auf den ersten Aufenthalt im Hundehotel vorbereitet, wieviel der Hund trinken sollte und wie man ihn dazu bekommt, mehr zu trinken. Und die Antwort auf den alten Ausruf "Lass die Scheisse!". Links Die Filmhund-Agentur von Marion Albers im Internet Die Filmhunde-Agentur bei Instagram Das Große Bellheim bei Instagram Hier stellt Ihr Eure Fragen an TV-Hundetrainer Marc Lindhorst --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bellheim/message
'German Engenieering' ist ein Stichwort, dass die Filmstudios in Babelsberg auch für Hollywood-Produktionen attraktiv macht. Zuletzt wurden hier alle Innenaufnahmen des Blockbuster-Sequels 'Matrix Resurrections' gedreht. Babelsberg ist seit den 1910er Jahren bekannt für innovative Kameratechniken. Zudem können Hollywood-Produktionen auch von deutscher Filmförderung profitieren.
Viele Stars haben sich für das renommierte Festival in Venedig angekündigt, auch viele Hollywood-Produktionen sind vertreten. Im Anschluss an die Eröffnungsfeier heute wird der Film "Madres Paralelas" von Pedro Almodóvar gezeigt, mit Penélope Cruz in der Hauptrolle. Was sonst noch wichtig ist, so kurz vor bevor das Filmfest in Venedig anfängt, weiß unsere Korrespondentin Elisabeth Pongratz.
Heute spreche ich über das großartige Serienfinale zu Star Wars The Clone Wars und zeige euch, weshalb dieses Meisterwerk viele aktuelle Hollywood-Produktionen alt aussehen lässt.Darth Vader schreitet durch den Schnee, auf dem Weg zum am bodenliegenden Clontruppenhelm um ein Lichtschwert aufzuheben, dass bei Aktivierung himmelblau aufleuchtet. Das Orange des Helmes und das Blau des Schwertes kommen ihm sehr bekannt vor.Er macht kehrt, nimmt das Lichtschwert mit und seine dunkle, sich im Helm spiegelnde Silhouette verschwindet langsam im Nebel des Schnees.Die Serie endet und mit ihr eine Ära.Die letzten Bilder von Star Wars The Clone Wars, untermalt mit einer bebenden Musik lassen uns als Zuschauer erstarren. Momente, die für die Ewigkeit geschaffen wurden.In diesem Essay nehme ich den kompletten Arc ganz genau unter die Lupe, analysiere ausgewählte Szenen und sage euch, welche Bedeutung sie haben.Auf Instagram unter @animepodcast gibt es noch viel mehr #StarWars Content!Möge die Macht mit euch sein - immer.
Sicher hatten wir alle schon solche Momente. Man sitzt im Kino oder vor dem Fernseher, genießt einen Film und plötzlich bemerkt man sie. Diese eine kleine Unstimmigkeit beim Bildwechsel. Irgendetwas stört, aber so richtig sagen, was genau es ist, kann man im ersten Moment nicht. Beim Nochmal-Schauen, fällt dann der Groschen: Die Hauptdarstellerin hat im ersten Shot noch ein weißes T-Shirt an und im nächsten ein beiges. Obwohl zwischen den beiden Bildern nur wenige Sekunden liegen dürften. Solche kleinen Fehler passieren auch in großen Hollywood-Produktionen immer wieder. Und sie sind menschlich. Lucas erzählt in dieser Episode von den Filmen, in denen die bisher meisten Filmfehler entdeckt wurden. Der absolute Spitzenreiter ist ein Film, mit über 500 Fehlern. Außerdem spielen nicht nur Kleinigkeiten eine Rolle, denn manchmal sind Fehler im Film sogar gewollt und bewusst mit eingeplant.
Liebe ist überall. In Romanen, in Filmen, in Serien, in Songs und auch im neuen Buch von Seyda Kurt. Anders als in den meisten Hollywood-Produktionen und Lovestorys geht es darin jedoch nicht darum, wie jemand die Liebe seines Lebens findet und mit ihr für immer glücklich ist. Viel mehr fragt Seyda sich, wie politisch Liebe ist und wie man sie gerechter gestalten kann. Darüber spricht sie mit Mona Ameziane und klärt auf, was gesellschaftliche Machtstrukturen mit Beziehungen zu tun haben. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2021
Der politische Gehalt zeitgenössischer Hollywood-Produktionen ist ein fortwährender Streitpunkt in Medien wie Forschung. Dass es Filme und Serien gibt, die eine »linke« Botschaft senden, ist dieser Tage selbstverständlich und scheint kaum kritikwürdig zu sein. Doch wie steht es um »rechte« Botschaften in Film und Fernsehen? Michael Schäfer, Volker Zierke und Philip Stein gehen auf Spurensuche.
Australia's government has used the success of the pandemic to bring lavish Hollywood productions down under. Countless Hollywood stars have now found a second home in Australia. But some locals are rather upset about this. - Australiens Regierung hat den Pandemie-Erfolg genutzt, um aufwendige Hollywood-Produktionen nach Down Under zu holen. Inzwischen haben unzählige Hollywoodstars eine zweite Heimat in Australien gefunden. Doch einige Einheimische sind darüber verärgert.
Gast der 24. Folge ist Aleksandar Jovanovic. Der ausgebildete Schauspieler und Tänzer ist nicht nur aus zahlreichen deutschen TV-Serien und Spielfilmen bekannt, sondern stand auch schon bei Hollywood-Produktionen vor der Kamera und für Musicals auf der Bühne. Mit ihm haben wir über seine cineastische Sozialisation in jugoslawischen Wanderkinos gesprochen, wie es ist, mit der eigenen Ehefrau ein krisengeplagtes Paar zu spielen und welche Musik er im Falle einer UFO-Landung anmachen würde. Jede Woche begrüßt Nicole Ankelmann von Tonspion.de Musiker*innen, Schauspieler*innen und andere Kulturschaffenden im "Popkultur Podcast", um mit ihnen über ihre Arbeit im Speziellen und das Leben und die Kunst im Allgemeinen zu sprechen. Mehr Podcasts: https://www.tonspion.de/news/podcasts-die-du-unbedingt-hoeren-solltest Fotocredit: Linda Rosa Saal
Frank Thannhäuser (57) ist Chef und „Muddi“ des „Imperial-Theaters“. Sein erster Besuch in dem heute schmucken Haus löst noch immer Schauder bei ihm aus – obwohl er bereits mehr als 26 Jahre zurückliegt. Damals war an der Reeperbahn 5 noch das größte Pornokino der Republik. Wo früher rammelnde Paare über die Leinwand flimmerten, wird heute reihenweise gemordet – im größten Krimi-Theater Deutschlands. Der Intendant berichtet von Bühnenbildern, die er selber in einem Keller zusammengezimmert hat, von der Kindheit auf dem Land bei seinen Großeltern und seinen Schätzen: Kostümen aus Hollywood-Produktionen. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Theater-Chef auf ne Buddel…
Das erste große Filmfestival des Corona-Jahres ist am 12. September mit der Verleihung der "Löwen" beendet worden. Trotz aller Abstands-, Hygiene- und Maskenregeln konnte das 77. Internationale Filmfestival von Venedig zu einem standesgemäßen Abschluss gebracht werden. Auch wenn die in anderen Jahren vielbeachteten Hollywood-Produktionen diesmal im Wettbewerb fehlten, ging der "Goldene Löwe" zum dritten Mal in Folge in die USA: Die sinoamerikanische Filmemacherin Chloé Zhao erhielt von der Jury unter Vorsitz der Schauspielerin Cate Blanchett den Hauptpreis für ihren dritten Film "Nomadland". Das in einem wirtschaftlich heruntergekommenen Amerika spielende Road Movie zeigt Frances McDormand als moderne Nomadin, die mit ihrem Van durchs Land zieht und auf diverse Schicksalsgenossen trifft. Und außerdem in unserer kulturWelt: Saisonauftakt am Wiener Burgtheater mit "Das Leben ist ein Traum" und Peter Fischli um-baut das Kunsthaus Bregenz.
GL & HF! Das steht für Good Luck & Have Fun und ist die Floskel unter Gamern die zu Beginn eines kompetitiven Spiels über alle Disziplinen hinweg genutzt wird. Sportsmanlike eben! Es gehört einfach zum guten Ton dazu. Und wenn es um den guten Ton geht, seid ihr hier genau richtig. In unserer 15. Folge des ESKALIERT Podcasts geht es um den elektronischen Sport. Gaming und E-Sports ist keine kleine Belächelns werte Nische mehr. Hierbei handelt es sich viel mehr um eine mächtige Industrie. Eine Industrie, die mehr Umsatz macht als die Filmbranche. Große Blockbuster-Games kosten in ihrer Entwicklung mehr als hochwertig Hollywood-Produktionen. Aus diesen genannten Gründen wollten wir mit jemanden aus Münster sprechen der es sich um Ziel gesetzt hat, das gemeinschaftliche und zielorientierte Spielen hier bei uns im Münsterland bekannter zu machen. Dominik „BeatTheMonster“ Albers ist nicht nur bekennender LOL-Spieler (League Of Legends) sondern auch der Initiator des Gaming-Inkubators an der WWU „esports@WWU“. Dazu hat er selbst Erfahrungen im Bereich des E-Sports gesammelt und war als Teammanager eines bekannten Pro-Teams in Deutschland mittendrin. Wir haben mit dem Kunstgeschichtsstudenten über den Status Quo und die Zukunft des professionellen Gaming gesprochen. Dazu haben wir versucht zu beschreiben, wie aus der Nerd-Thematik Gaming ein unfassbar rasant wachsender Markt und ein Medien-Phänomen wurde. Ob Konsum, Vermarktung, aktives Mitmachen, es gibt empfindliche Unterschiede zu klassischen Medien und Branchen. Es freut uns, dass Dominik weiter seinen Weg geht und es mittlerweile den Verein Münster Esports e.V. gibt. Hier kann sich das Münsterland unter dem Dach des Vereins vernetzen und die nächsten Schritte gehen. Wir freuen uns darüber und hoffen das sich auch Unternehmen und deren Verantwortlichen mit der Thematik auseinandersetzen. Jetzt gibt es eine professionelle Anlaufstelle für diese Thematik in Münster. Wie sich Dominik eine Zukunft des E-Sports vorstellt? Welche Bereicherung es für Münster und alle damit verbundenen Einrichtungen wie Schulen, Vereine usw. wäre? Warum E-Sports ein Miteinander statt Gegeneinander ermöglicht und warum große Unternehmen wie die LVM aus Münster die Branche für sich entdecken erfahrt ihr hier. Sagt “Hi” zu Dominik https://www.linkedin.com/in/dominik-albers-85a79a1a2 Schaut bei Münster Esports vorbei https://muensteresports.de Unser Digital Hub münsterLAND: https://www.digitalhub.ms #DWNRW-Initiative: https://www.wirtschaft.nrw/dwnrw-hubs
Wenn wir an Filme denken, dann denken wir an große Hollywood-Produktionen. Aber es gibt so viele Filme, die wir damit übersehen. Darum stellen wir sie euch vor: Unsere Top5 der internationalen Filme, die weder aus den USA, GB oder Deutschland stammen.
Der Soziologe Andreas Reckwitz stellt für unsere Gegenwart folgenden Befund fest: Wir leben im Genre der Dystopie. Zukunft wird demnach also vor allem als ein schlechter Ort gedacht. Die jüngeren Produktionen aus Hollywood scheinen diese Beobachtung zu bestätigen, insbesondere Filme, in denen die Erde zunehmend als ein lebensfeindlicher Planet inszeniert wird. So wie auch in den Kinostreifen, die dem 13. Geschichtstalk als empirisches Material zugrundeliegen und die sich die Panelisten ausgesucht haben: Elysium (2013), Interstellar (2014), Mad Max: Fury Road (2015) und Auslöschung (2018). Die Kulturwissenschaftlerin Dr. Christina Dongowski, der Redakteur und Mitherausgeber des Merkur, Ekkehard Knörer, sowie Marko Demantowsky, Professor für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik in Basel, diskutieren am Beispiel dieser Filme, wie Zukunft in wirkmächtigen Hollywood-Produktionen gedacht wird und welche Gegenwartsperzeptionen sich daraus ableiten lassen. Welche Zukunftsszenarien werden in ihnen entworfen und vorgeben? Sind Zukunftsentwürfe letztlich nichts anderes als Gegenwartsverarbeitungen? Die Moderation hat Georgios Chatzoudis. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/gts7000_zukunft
Silvester/Neujahrsfilme gibt es einige. Zwar nicht ganz so viele, wie Weihnachtsfilme, aber doch genug. Die meisten davon sind konventionelle Hollywood Produktionen, welche den Zuschauer alles andere als herausfordern und auch nicht wirklich kritisch sind. Das sieht auch bei dem diesmaligen Kandidaten in der Untersicht nicht wirklich anders aus: In "Nun schlägt's 13!" (im Original: Karnavalnaya noch oder auf Englisch Carnival Night) will Genosse Ogurtsov die Neujahrsfeier, wie sie in dem ihm unterstellten sowjetischen Kulturhaus eigentlich geplant war, kurz vorab noch einmal komplett umkrempeln. Spaß und Unterhaltung sollen zurückgefahren und Erziehung wie das Vermitteln sozialistischer Werte in den Vordergrund gestellt werden. Das gefällt den anderen Mitarbeitern des Hauses allerdings gar nicht, weshalb unter anderem das Pärchen Lena und Grisha versuchen, sein Vorhaben zu sabotieren und den Abend zu retten. An der einen oder anderen Ecke wird sich dabei zwar Kritik geleistet, aber wirklich radikal wird der Film zu keiner Zeit. Dennoch widmen wir uns in der Diskussion unter anderem kurz der Musical-Theorie und den damaligen Hintergründen der sowjetischen Filmlandschaft. Demgemäß: Viel Spaß mit der Folge und auf ein schönes 2020. Falls ihr Feedback und/oder Fragen habt, schreibt uns doch eine Mail, hinterlasst einen Kommentar oder meldet euch bei mir (Johannes) doch auf Twitter. Folge direkt herunterladen
die Mamma Nazionale Sie gilt als Sex-Symbol und zeigte sich sogar mit jungen 72 Jahren im Pirelli-Katalog, aber sie ist bekannt als die "Mamma Nazionale". Selbst Cary Grant war ihr verfallen und beinahe wären sie ein Paar geworden. Die Oscar-Preisträgerin Sophia Loren führte eine skandalfreie Ehe mit Carlo Ponti, die zunächst in Italien annuliert wurde. Erst, als beide 1966 die französische Staatsbürgerschaft annahmen, heirateten sie ordnungsgemäß. Carlo Ponti sah sie von Anfang an als Künstlerin in großen Hollywood-Produktionen – er besorgte ihr auch die erste Rolle in einem US-amerikanischen Spielfilm: „Stolz und Leidenschaft“. Mehr zu diesem spannenden Leben in dieser Podcastfolge. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Görlitz in Sachsen ist ein beliebter Drehort für Hollywood-Produktionen. Ab Sonntag könnte dort der erste AfD-OB Deutschlands regieren. Und: Felix Brunner verdankt Blutspendern sein Leben, hier erzählt er seine Geschichte.
Folge 10: Im Kerzenlicht. Die Liebe ist eine hohle Kastanie. In Zeiten von emotionaler Pornographie hat eine Person im Durchschnitt 525 Liebesszenen in Film und Ton konsumiert eher er oder sie die Worte “Ich liebe dich” zu buchstabieren lernt. Unter diesen Prämissen entfällt jeder Anspruch auf Leidenschaft und Spontaneität: Die rührendste Momente unserer Existenz sind nichts anderes als billige Kopien von Hollywood-Produktionen, für die wir nicht mal die Buchrechte besitzen.Der heutige Song:Beefheart - Coogan's BluffKauft das Album! http://coogansbluff.de/de/poncho-express-lp-cd-2012Musik: Vladimir SterzerArtwork: Gianluca Romano
Einen guten Tag wünschen wir, wir sprechen in unserem Podcast regelmäßig über die großen Hollywood-Produktionen, haben ein großes Asia-Special aufgenommen und kannten bislang keine internationalen Grenzen. Doch welche Klassiker und Perlen hat eigentlich der deutsche Film hervorgebracht und welche Vorteile hat er dem US-amerikanischen Kino gegenüber? Darüber haben wir in diesem Special über deutsche Filme gesprochen und dabei Klassiker wie Das Boot oder Das Leben der Anderen, aber auch Perlen wie Absolute Giganten und Fikkefuchs behandelt. Es wurde zwischendrin sogar politisch, oho! Wir wünschen wie immer viel Spaß!
In Teil 2 unseres Crossover-Podcast sind wir zu Gast bei den Medien-Nomaden und plaudern gemeinsam über die zweite Karrierehälfte des deutschen Regie-Exportschlagers Wolfgang Petersen. Hierbei nehmen wir seine weiteren Hollywood-Produktionen unter die Lupe. So beginnt unsere filmische Reise mit dem Virus-Thriller "Outbreak", über „Air Force One“ und „Troja“ bis hin zu seinen beiden Meeres-Abenteuer "Der Sturm" und "Poseidon". Der Crossover-Podcast hat uns wieder unglaublich viel Spaß bereitet, daher möchten wir uns nochmal bei Patrick und David für diesen tollen Nachmittag bedanken. Wir hoffen, liebe Hörer, Ihr seht das ähnlich. Wie hat’s Euch gefallen? Welches sind Eure Lieblings-Petersen-Filme? Wir würden uns auch wieder über Feedback, Anregungen oder Berichtungen freuen (in den Comments oder per E-Mail wurfisblog@yahoo.de) – auch gerne auf der Seite der Medien-Nomaden! Auch Itunes-Bewertungen sind immer Herzlich Willkommen :-). Viel Spass beim anhören und Grüsse euer Entertainment-Blog Team Podcast © und Eigentum des Entertainment Blog und der Medien-Nomaden.
In Teil 2 unseres Crossover-Podcast sind wir zu Gast bei den Medien-Nomaden und plaudern gemeinsam über die zweite Karrierehälfte des deutschen Regie-Exportschlagers Wolfgang Petersen. Hierbei nehmen wir seine weiteren Hollywood-Produktionen unter die Lupe. So beginnt unsere filmische Reise mit dem Virus-Thriller "Outbreak", über „Air Force One“ und „Troja“ bis hin zu seinen beiden Meeres-Abenteuer "Der Sturm" und "Poseidon". Der Crossover-Podcast hat uns wieder unglaublich viel Spaß bereitet, daher möchten wir uns nochmal bei Patrick und David für diesen tollen Nachmittag bedanken. Wir hoffen, liebe Hörer, Ihr seht das ähnlich. Wie hat’s Euch gefallen? Welches sind Eure Lieblings-Petersen-Filme? Wir würden uns auch wieder über Feedback, Anregungen oder Berichtungen freuen (in den Comments oder per E-Mail wurfisblog@yahoo.de) – auch gerne auf der Seite der Medien-Nomaden! Auch Itunes-Bewertungen sind immer Herzlich Willkommen :-). Viel Spass beim anhören und Grüsse euer Entertainment-Blog Team Podcast © und Eigentum des Entertainment Blog und der Medien-Nomaden.
Nachdem wir letztes Jahr bereits Roland Emmerich gemeinsam in den Mittelpunkt gerückt haben, tauchen wir diesmal gemeinsam mit den sehr geschätzten Kollegen David und Patrick von den Medien-Nomaden in die Tiefen des Meeres, reisen auf Fuchur nach Fantasia und jagen zum Abschluss John Malkovich, um die erste Hälfte von Wolfgang Petersen Regie-Karriere zu beleuchten. Teil 1 präsentieren wir vom Entertainment Blog und Teil 2 wird von den Medien-Nomaden gehostet. Ihr könnt aber diesmal beide Teile des Petersen-Podcasts sowohl bei den Medien-Nomaden Podcast, als auch bei dem Cine Entertainment Talk Podcast abrufen. In Teil 1 betrachten wir gemeinsam Wolfgang Petersens Kino-Regiearbeiten ab „Das Boot“ bis zu seinem ersten großen Hollywood Erfolg „In the Line of Fire“. In Teil 2 stehen dann seine weiteren Hollywood-Produktionen wie „Air Force One“ oder „Troja“ auf dem Prüfstand. Der Crossover-Podcast hat uns wieder unglaublich viel Spaß bereitet, daher möchten wir uns nochmal bei Patrick und David für diesen tollen Nachmittag bedanken. Wir hoffen, liebe Hörer, Ihr seht das ähnlich. Wie hat’s Euch gefallen? Welches sind Eure Lieblings-Petersen-Filme? Wir würden uns auch wieder über Feedback, Anregungen oder Berichtungen freuen (in den Comments oder per E-Mail wurfisblog@yahoo.de) - auch gerne auf der Seite der Medien-Nomaden! Auch Itunes-Bewertungen sind immer Herzlich Willkommen :-). Viel Spass beim anhören und Grüsse euer Entertainment-Blog Team
Nachdem wir letztes Jahr bereits Roland Emmerich gemeinsam in den Mittelpunkt gerückt haben, tauchen wir diesmal gemeinsam mit den sehr geschätzten Kollegen David und Patrick von den Medien-Nomaden in die Tiefen des Meeres, reisen auf Fuchur nach Fantasia und jagen zum Abschluss John Malkovich, um die erste Hälfte von Wolfgang Petersen Regie-Karriere zu beleuchten. Teil 1 präsentieren wir vom Entertainment Blog und Teil 2 wird von den Medien-Nomaden gehostet. Ihr könnt aber diesmal beide Teile des Petersen-Podcasts sowohl bei den Medien-Nomaden Podcast, als auch bei dem Cine Entertainment Talk Podcast abrufen. In Teil 1 betrachten wir gemeinsam Wolfgang Petersens Kino-Regiearbeiten ab „Das Boot“ bis zu seinem ersten großen Hollywood Erfolg „In the Line of Fire“. In Teil 2 stehen dann seine weiteren Hollywood-Produktionen wie „Air Force One“ oder „Troja“ auf dem Prüfstand. Der Crossover-Podcast hat uns wieder unglaublich viel Spaß bereitet, daher möchten wir uns nochmal bei Patrick und David für diesen tollen Nachmittag bedanken. Wir hoffen, liebe Hörer, Ihr seht das ähnlich. Wie hat’s Euch gefallen? Welches sind Eure Lieblings-Petersen-Filme? Wir würden uns auch wieder über Feedback, Anregungen oder Berichtungen freuen (in den Comments oder per E-Mail wurfisblog@yahoo.de) - auch gerne auf der Seite der Medien-Nomaden! Auch Itunes-Bewertungen sind immer Herzlich Willkommen :-). Viel Spass beim anhören und Grüsse euer Entertainment-Blog Team