POPULARITY
In dieser Woche haben wir die wohl meistgereiste Frau der Welt zu Besuch: Christine Thürmer. Die meiste Zeit des Jahres ist sie draußen in der Welt unterwegs – zu Fuß und mit ihrem ultraleichten Gepäck. Mit sage und schreibe über 65.000 gelaufenen Kilometern verfügt sie über einen unschlagbaren Erfahrungsschatz.Im Gespräch mit ihr tauchen wir tief in die Details ihrer Ausrüstungsgegenstände ein. Völlig ungeplant ist dies unsere längste Folge geworden, und dennoch haben wir es nicht geschafft, über alle Gegenstände zu sprechen. Das Gespräch hat uns jedoch so viel Spaß gemacht, dass wir schon jetzt verraten können: Unter Umständen war das nicht unser letztes Treffen mit Christine.Links aus der Folge:Christine Thürmer Website: https://christinethuermer.de/Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:YouTube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23
Cozy Kissen, Lichterketten, eine grandiose Aussicht über die wogenden Wellen eines glitzernden Meeres. All das war fest in Adriennes Fantasie verankert, und möglicherweise hat es sich während ihres Urlaubs sogar bewahrheitet. Unter Umständen hat der Titel aber auch schon spoilerartige Züge, und wie so oft fühlt sich die erwartete Romantik eher wie psychologische Hiebe an? Hört in die Folge rein, um euch von Adriennes Urlaubs-Erlebnissen berauschen zu lassen und gleichzeitig den Reise-Anekdoten von Sebastian (halt, wer ist das?!) zu lauschen, die in ihrer spießigen Gehässigkeit den Wunsch nach einer Couchpotato-Mutation wecken.Obendrauf gibt es ein wahres Plauschpourri an vielfältigen Themengebieten. Kurz angeschnitten werden unter anderem die aktuellen Beziehungsstatus (langes „U“, da Plural) der hier plaudernden Protagonisten, die ewige Diskussion, ob Hunde einfach Kinder auf Lebenszeit sind, und verträumte Ausblicke auf die Zukunft der Urlaubsreisen.Ich packe in meinen Koffer: EUCH! Und jetzt kommt mit! Wir fahren los mit dem Partyzug nach Entertainien!
Thu, 11 Jul 2024 11:38:40 +0000 https://malehrlich-der-podcast-von-anyworkingmom.podigee.io/78-sara-satir-marah-rikli bced1e57056fb98a4a27cff5031eb70a Gespräch über Ehrlichkeit und Elternsein Wie gehen wir um mit der Belastung des Elternseins? Wie mit der Unberechenbarkeit des Lebens? Wohin mit all der Wut in uns? «Wir nehmen uns so viel Druck, wenn wir uns getrauen, ehrlich zu sein», sagen Sara Satir und Marah Rikli. Die beiden leben genau das vor, in ihrem eigenen Podcast und generell in ihrer Arbeit. Sie engagieren sich in vielen Bereichen: Inklusion, Gleichstellung, Sichtbarkeit von Care-Arbeit usw. Und das tun sie mit einer unvergleichlichen Art, direkt, nahbar und unterhaltsam. Anja hat mit ihnen über das Thema Ehrlichkeit gesprochen - und erfuhr dabei auch von einem Plan, der alle Probleme löst. Links zum Thema: Podcast Sara und Marah im Gespräch mit: https://frauenzentrale-zh.ch/podcast-sara-und-marah-im-gespraech-mit/ Sara Satir: https://www.satircoaching.ch/ Marah Rikli: https://www.marahrikli.ch/ Live-Podcast von Sara und Marah: https://frauenzentrale-zh.ch/events/live-podcast-sara-marah-im-gespraech-mit/ Erwähnte Bücher: Maria Zimmermann: Anders nicht falsch (Buch über Autismus) Jil Erdmann/Lena Käsermann: Unter Umständen (Texte rund um das Thema Mutterschaft von den 1970er Jahren bis 2024) Passende Beiträge von mal ehrlich: Podcast: Eltern, holt euch Hilfe! https://mal-ehrlich.ch/podcast/hilfe-fuer-eltern/ Text: Als Mutter überfordert? 6 Strategien, die dich stärken 78 full Gespräch über Ehrlichkeit und Elternsein no Eltern,Mutter,Stress,Selbstfürsorge,Wut,Behinderung,Care-Arbeit,Gleichstellung,Inklusion,Ressourcen Andrea Jansen & Anja Knabenhans
Ein Neuanfang. Während CoK uns noch durchs Bewusstsein schwirrt, widmen wir uns dem nächsten kränzlerschen Werk: Noon. Dabei stellt sich als erstes die Frage, womit wir es hier eigentlich zu tun haben. Roman? Tagebuch? Romantagebuch? Oder doch ein Tagebuchroman? Werden wir uns vollständig chronologisch bewegen? Möchte das Buch konkrete Themen behandeln? Fragen, die nicht mit letzter Gewissheit zu beantworten sind. Und doch geben wir unser Bestes, den Sinn in der Totaltäuschung zu finden und zurechtzukommen im Netz aus popkulturellen Referenzen, Autofiktion und Gesellschaftskritik. Bis zur nächsten Folge lesen wir die Seiten 50-100. Außerdem gibt es eine Schreibaufgabe!!! Schreibe, inspiriert von der Liste, die LK auf den Seiten 7/8 angelegt hat, von Veränderungen in deiner Umgebung, die du seit deiner Kindheit wahrgenommen hast. Wenn du willst, kannst du dein Ergebnis in der Komm Schatz Telegram Gruppe einstellen. Unter Umständen werden wir in der nächsten Folge darauf eingehen.
Unter Umständen wirst Du während deiner Ausbildung im palliativen Bereich tätig sein und es gibt auch die Möglichkeit, dass Du dort komplett Dein zukünftiges Aufgabengebiet siehst. Palliative Pflege ist einer der anspruchsvollsten und herausforderndsten Bereiche in unserem interessanten Beruf und es ist ein Fachgebiet, in dem neben besonders viel Feingefühl und Empathie auch ein hohes Maß an Know How gefragt ist. Das Management von Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und anderen belastenden Symptomen steht im Mittelpunkt der Palliativpflege. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern und das Leiden zu minimieren. Lerne in dieser Folge Theoretisches und Praktisches zur palliativen Pflege und lass Dich fit machen für Deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station!
Unter Umständen könnte er noch bei der EM eingreifen. Sollten sich Andy Wolff oder David Späth verletzen. Aber aktuell findet es "Heine" auch mal ganz schön, jeden zweiten Tag bei einem Glas Rotwein die Deutschlandspiele zu genießen. Er und Schwalbe sind mega zuversichtlich, dass Deutschland das Halbfinale erreicht und dort sogar gegen Dänemark gewinnen kann. Neben der EM gibt es Wissenswertes zum Thema Snus und eine besondere Anekdote zu HSV-Partymonstern.
Wir begrüßen euch zur ersten "regulären" Folge des neuen Jahres - herzlich willkommen! Und es geht gleich mit Volldampf los! Jenny bereitet sich mit Klex auf ihr erstes Turnier des Jahres vor. Wir sortieren die Themenwünsche unserer Hörerinnen, die per Instagram an uns herangetragen worden sind. Und wir schauen ein neues Pferd an. Vielleicht. Eventuell. Unter Umständen... Viel Spaß!
Der 1. FSV Mainz 05 hat seinem Spieler Anwar El Ghazi nach propalästinensischen Social-Media-Posts fristlos gekündigt. Unter Umständen könnte diese Kündigung aber unwirksam sein, sagte Rechtsanwalt und Spielerberater Alexander Bergweiler im Dlf.Alexander Bergweiler im Gespräch mit Matthias Friebewww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei
Der 1. FSV Mainz 05 hat seinem Spieler Anwar El Ghazi nach propalästinensischen Social-Media-Posts fristlos gekündigt. Unter Umständen könnte diese Kündigung aber unwirksam sein, sagte Rechtsanwalt und Spielerberater Alexander Bergweiler im Dlf.Alexander Bergweiler im Gespräch mit Matthias Friebewww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei
Wie viele Apps hast Du in Deinem Smartphone? Und brauchst Du sie wirklich alle? Oder liegen welche einfach nur herum, weil Du sie irgendwann installiert und dann vergessen hast? So sammeln sich mit der Zeit viele Apps an und belegen nach und nach den Speicher. Unter Umständen laufen sie unbemerkt im Hintergrund und verbraucht einen Teil der Akku-Ladung und haben eventuell Berechtigungen auf Deine Daten zuzugreifen.Deshalb ist es sinnvoll, sich von allen Apps zu trennen, die nicht regelmäßig benutzt werden. Und falls Du sie irgendwann doch brauchst, sind sie innerhalb kürzester Zeit wieder installiert.Welche Apps man bedenkenlos löschen kann, welche nicht und wie schafft Du mehr Ordnung und Überblich in Deinem Smartphone, darum geht es in dieser Folge.Mehr Informationen findest Du in meinem Buch "VOM PERFEKTEN CHAOS ZUR KREATIVEN ORDNUNG - Rezepte für ein aufgeräumtes Zuhause". Es ist im AT Verlag erschienen und ist in jeder guten Buchhandlung erhältlich. Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.de Instagram: kreative_ordnung Facebook: kreative_ordnung
Deutsche, die in der Ukraine an Kriegshandlungen teilnehmen, handeln nicht zwangsläufig illegal. Unter Umständen müssen sie aber mit Konsequenzen rechnen, vor allem, wenn sie sich einer Privatarmee anschließen.
#180 - Hast du manchmal Probleme, einen entspannten Umgang mit Kritik von deinem Umfeld zu haben - wenn es um die Beziehung oder den Alltag mit deinem Tier geht? Da kommen (gutgemeinte) Ratschläge, die aber für dich und dein Tier vielleicht gar nicht passen? Oder es passiert dir immer mal wieder, dass andere eine feste Meinung haben, was du richtig oder falsch mit deinem Hund, Katze oder Pferd machst? Vielleicht sind dir beim Gassigehen schon genervte Blicke zugeworfen worden, weil dein Hund etwas unsicherer ist und bei Hundebegegnungen nicht so entspannt reagiert? Oder andere Menschen am Stall sind der Meinung, dass du dein Pferd falsch trainierst und es lieber anders machen solltest? Vielleicht hat dein Tier aber auch ein gesundheitliches Thema und hierzu gibt es viele Meinungen (nicht nur von Experten)? Stören dich manche dieser Kommentare, Reaktionen oder allein der Gedanke daran, was die anderen wieder denken könnten - weil du Angst hast, etwas falsch zu machen mit deinem Tier? Unter Umständen bist du bereits sehr bemüht, alles gut zu machen, aber die Situation mit deinem Tier ist nicht ganz so einfach - sodass du schnell wieder an dir und deinen Qualitäten als "Tiermama/-papa" zweifelst? Kritik muss nicht immer negativ sein! In dieser Episode gebe ich dir Fragen an die Hand, mit denen zu zunächst für dich herausfindest, ob es sich um eine konstruktive Kritik oder einfach nur eine Meinung / Bewertung / Verurteilung handelt. Wenn letzteres der Fall ist, wirst du auch noch lernen, wie dir die Bewertungen der anderen egal sein können und dir nicht mehr den Tag oder gar den Alltag mit deinem Tier vermiesen. ________________________________________ ► Blogpost zur Episode: https://seelenfreunde-tierkommunikation.de/umgang-mit-kritik ► Gratis Impulse, Audios, Meditationen, Tiertipps & Tierbusiness Tipps auf unserer App: https://tierakademie.goodbarber.app/download ► Weitere Infos findest du auf https://seelenfreunde-tierkommunikation.de ► Tierkommunikation lernen online, Ausbildung zum Animal Creation Coach & mehr Erfolg für dein Tierbusiness: https://seelenfreunde-tierakademie.com ► Tägliche Inspirationen für dich & dein Tier: https://t.me/seelenfreundetierakademie
Illegal aber gut im Klang. Unter Umständen habt ihr damals eine Kassette in die Hände bekommen, auf der groß die Inschrift “Mixed by Erry” prangt. Dabei handelt es sich aber nicht nur um einen exzentrischen italienischen Vertrieb der 80er und 90er. Tatsächlich war Mixed by Erry einer der größten illegalen Musikvertriebe überhaupt. (superfly.fm)
Er schmiedet mit dir grosse Pläne: Kinder, Wohneigentum, Heirat, das Essen im teuren Restaurant oder der grosse Urlaub in fernen Gefilden. Er verspricht dir mit seinen Worten immer wieder die Sterne vom Himmel zu holen. Doch wenn es darum geht, konkret zu werden bringt er eine Ausrede nach der Anderen. Keines seiner Versprechen löst er je ein. Stattdessen bringt er dir eine Ausrede nach der Anderen. Er vertröstet dich. So vergehen die Jahre. Vor allem für Frauen mit Kinderwunsch kann so ein Future Faking fatal sein. Unter Umständen bist du unfruchtbar, bis du dieses Spiel durchschaut hast. In dieser Podcastfolge zeigen wir dir, wie du ein Future Faking durchschauen kannst. Was du dagegen tun kannst. Und wieso Future Faking so fatal ist. Für allem für Frauen mit Kinderwunsch. Mehr Informationen: www.co-narzissmus.com
Smart Skalieren ist das Wichtigste, was du in deinem IT-Business erreichen kannst. Deine persönliche Arbeitslast sinkt, dein Umsatz steigt - was will man mehr? 1. Unternehmermindset Du kannst nicht smart Skalieren, wenn du dich selbst am meisten ausbremst. Wenn du nur am ackern bist und trotzdem nicht voran kommst, dann ist das höchstwahrscheinlich ein Mindset-Thema. Unter Umständen brauchst du dann einen Coach oder Mentor, um richtig Fuß zu fassen. Egal ob mit Unterstützung oder für dich selber: Das Thema Mindset ist essentiell. 2. Tools & Systeme Du brauchst standardisierte Produkte und ein klares Portfolio. Es soll nicht jeder Kunde dasselbe bekommen. Es soll nicht unpersönlich von der Stange sein. Aber wir dokumentieren viel zu häufig unsere Prozesse nicht und kommen daher in das Problem, alles selbst machen zu müssen. Wenn du ein klares Bild deiner Prozesse und Leistungen hast, funktioniert dein Business auch dann, wenn deine Mitarbeiter alleine sind. Dafür ist natürlich auch wichtig, dass dein System stabil und wenig fehleranfällig ist, deine Prozesse standardisiert und wiederholbar und deine Leistung qualitativ hochwertig. 3. Selbstständig ist NICHT selbst und ständig! Es ist essentiell wichtig, dass du verstehst, dass du als Unternehmer eben nicht ständig alles alleine machen musst. Baue ein System auf, dass dein Unternehmen seinen Umsatz verdoppelt - deine persönliche Arbeitslast sich dabei aber jedes Mal halbiert. All die vorigen Punkte und das Zusammenspiel von gut zahlenden verlässlichen IT-Geschäftskunden mit einem fähigen verlässlichen Team helfen dir dabei.
Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Dass sich Journalisten als Aktivisten verstehen: Das kennt man bereits – wenn man sich auch nur schwerlich daran gewöhnt. Aber dass nun auch noch Politiker ein Aktivistendasein ausleben, ist neuartig in diesem Land: Und daneben auch noch völlig deplatziert.Dass es nach den Merkel-Jahren nicht viel schlechter kommen könne: Diese Einsicht galt vielen als ausgemachte Tatsache. Mittlerweile schwant einigen, dass die Zeit unter der Bundeskanzlerin, wenn sie schon nicht gut, schon nicht sozialverträglich und weitsichtig war, so doch wenigstens noch von einem Rest Realitätssinn getragen war. Unter Umständen werden die, die nach uns kommen, irgendwann im Jahre 2057 oder 2081 Rückschau halten und festhalten: ... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-erste-unpolitische-politikergeneration-deutschlands-von-roberto-j-de-lapuente+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lebensliebe Folge 30: Winter is coming - Warum Frieren gesund ist! Es wird kalt. Unter Umständen ein sehr kalter Winter. Auch Aaron und Dominik spüren die ersten Veränderungen und sprechen über ihre individuellen Vorbereitungen für den anstehen Jahreswechsel. Aaron muss sich einem durchnässten Haus stellen, wohingegen Dominik seine Fussbodenheizung feiert. Unsere Folge führt uns zu den unglaublichen Fähigkeiten, die unser Körper hat und in sich trägt. Manche werden aber nur durch Training in Form von Frieren freigesetzt. Am Ende landen wir natürlich wie könnte es anders nicht sein, bei Survival und sprechen über die aktuelle gehypte Serie: 7 vs. Wild. Hier findet Ihr den Link: https://www.youtube.com/watch?v=tbapalw2-Eo Wollen wir mal sehen, wo die beiden nächstes Jahr in ihrem eigen Survival, landen werden. Schickt uns gerne Anregungen und Fragen zu dem Thema unter: Aaron.jurenka@gmx.de Liebe geht raus Viel Spaß beim Zuhören! Besuche unsere Webseite für weitere Infos: https://aaronjurenka.com/ Abonniert uns gerne auf YouTube Folgt uns auf Instagram Aaron & Dominik Weitere Infos findest du zu Dominiks Projekt: www.monestevole.com
Darf der Vermieter von E-Auto-Batterien mit einer Fernabschaltung drohen? Darf der Maler für zusätzliche Putzarbeiten zusätzlich Geld verlangen? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Hey Peeps, heute erzähle ich euch was zu Onlyfans. In den ersten Minuten der Folge gibt's ein kleines Life Update, dann erzähle ich davon, wie meine Nacktbilder damals im Umlauf waren, als ich 14 war und wie genau ich dazu gekommen bin Onlyfans hauptberuflich tu machen. Wenn du irgendwelche Fragen hast, meld dich einfach über Instagram. Unter Umständen wird es dann noch eine Folge geben!
IM KINO ODER AUF DER COUCH guckt sich Samuel Koch gerne Paul Bettany sowie spannende und kitschige Filme an. Auf den Serienhype ist er nicht aufgesprungen, vielmehr zelebriert er regelrecht den Kinobesuch mit seiner Frau. Und wenn sie zu Hause gucken, dann über einen Beamer, schieben die Couches zusammen und machen es sich gemütlich. „A Knight´s Tale“ ist für Samuel Jugend- und Kindheitserinnerung, „Vier Tage im Mai“ ist der Film seines Lebens. Früher hat er „Kommissar Rex“ geguckt, noch besser fand er aber „Den Stockinger“ und „Monk“. Unter Umständen würde Samuel auch in einem Musical mitspielen, wenn die Umstände wären, dass er singen könnte. IM ECHTEN LEBEN ist Samuel Koch ein kleiner Ordnungsfanatiker. Er mag es sauber und hat schon früher immer versucht ein System in alltägliche Dinge reinzubringen. Problem ist nur, dass er seit seinem Unfall nicht mehr selbst so gut dafür sorgen kann. Doch möchte Samuel nicht deshalb erkannt werden, sondern vielmehr für seine schauspielerischen Leistungen. Pläne können für ihn etwas Einschränkendes haben, dennoch kann er Seiten mit Zielen füllen. Beispielsweise, dass er nach Kanada fahren möchte, um die Orcas zu sehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/KinooderCouch
S03E02 — Mr. Schizo über Vorstandsarbeit Hallo und herzlich willkommen zur zweiten Folge der dritten Staffel vom WTF-Podcast. In dieser Folge setzen wir das neue Konzept, uns nach aussen zu präsentieren, gleich mal wieder aus, denn: Wir müssen uns ein bisschen mit uns selbst beschäftigen. Ende November stehen Vorstandswahlen an. Unter Umständen ist diese Folge also etwas uninteressanter für euch. Nathan ist eigentlich gerade im Urlaub, aber der amtierende Vorstand kam auf ihn zu, ob er nicht kurzfristig Zeit und Lust hätte, eine Folge mit ihm aufzunehmen. Um über die Rolle des Vorstands zu reden, seine Aufgaben. Die Arbeit vorstellen. Aber auch und vor allem, um euch, die Anteilseigner*innen, dazu aufzurufen: Bewerbt euch. Bewerbt euch für den Vorstand. Die Genossenschaft braucht euch! Die Aufgabe des Vorstands ist es vor allem, die Genossenschaft zu leiten, quasi: Die Geschäftsführung zu übernehmen, das alltägliche Geschäft. Sicherlich ein Posten mit viel Verantwortung, aber eben auch jeder Menge Gestaltungsspielraum. In der WTF unterscheidet sich die Arbeit des Vorstands doch noch etwas von der Geschäftsführung in einem ausgewachsenen Unternehmen, denn: Wir machen viel selbst, wir müssen viel selbst machen. Der Vorstand arbeitet dabei größtenteils ehrenamtlich, der wöchentliche Umfang beträgt rund zehn Stunden. Was man als potentieller Vorstand mitbringen muss, wenn man es vielleicht besser sein lassen sollte, welche Aufgaben auf eine*n zukommen und was bisher gelaufen ist, darüber reden Markus, auch bekannt als Mr. Schizo und eben amtierender Vorstand, und Nathan in einer guten halben Stunde. Viel Spaß! Wenn ihr euch vorstellen könnt, Verantwortung in der WTF zu übernehmen, dann schreibt einfach bis zum 20. Oktober 2022 eine Email mit dem Betreff "Kandidatur Generalversammlung" und eurem Namen an vorstand@wtf-eg.de. Die genaue Timeline und weitere Infos könnt ihr aber auch hier im Forum nachlesen. Vielen Dank für das Interesse und eure Zeit! Für Fragen und Feedback zum Podcast schickt gerne eine E-Mail an podcast@wtf-eg.de. Nathan erreicht ihr als @zeitschlag auf Twitter oder als @zeitschlag@chaos.social auf Mastodon Alle weiteren Informationen zur Genossenschaft gibt es im Internet unter wtf-eg.de.
Leute, da war ja mal wieder richtig Wetter. Am Wochenende, in der Liga. Da hat es Tore gehagelt, an der Weser und am Berger Feld. Aus einem zuvor noch königsblauen Himmel. Und in München war Sommer. Hoch Yann. Weil die kleinste Nummer eins der Liga, so würde es Béla Rethy vermutlich sagen, über sich hinaus gewachsen ist. Mit mehr Paraden als Nordkorea. Kim-Il Jump. Und weil die Bayern dort im Strafraum verzweifelt sind. An ihm, Schweizer Gardemaß. Und an sich selbst, im Abschluss tatsächlich päpstlicher als der Papst. Als hätten sie statt Ziel- nur Weihwasser gesoffen. Weshalb am Ende nicht mal die Brechstange half. De Ligt als van Buyten. Die falscheste Neun. Nun gut. Dann gibt es jetzt eben das Topspiel am Samstag. Union gegen die Bayern. Der Erste gegen den punktgleichen Zweiten aus Köpenick, der, scheinbar unkaputtbar, schon wieder alles richtig und einfach so weiter macht wie bisher. Trotz der immer neuen Abgänge. Wie ein Haifisch, dem einfach neue Zähne wachsen. So inszenieren sie mit nur drei Groschen eine große Oper. Die erste Reihe eine funktionierende Achse. Die Neuzugänge wieder Volltreffer. Als würden sie ihre eigene Geschichte recyceln. Und vorne trifft die Greta Thunberg des Fußballs, weil in der Kabine das Klima stimmt. Eine Großwetterlage, die uns natürlich zur naiven Hoffnung verleitet, diese Unioner könnten nun auch die Bayern runterkühlen. Unter Umständen unter Betriebstemperatur. Wir werden sehen. Das Spiel läuft übrigens schon um 15:30 Uhr. Warum? Das müsst ihr Donata Hopfen fragen. Wir wissen da auch nicht weiter. Wenn ihr allerdings herausfinden wollt, wo Micky Beisenherz seinen Eispickel versteckt, wieso Lucas Vogelsang fast das erste BVB-Tor von Modeste verpasst hätte und was genau Maik Nöcker gegen Brazzo in der Hand hat, dann müsst ihr reinhören. In die neue Folge. FUSSBALL MML, denn mehr Momentaufnahme geht nicht. Viel Spaß!
Leute, da war ja mal wieder richtig Wetter. Am Wochenende, in der Liga. Da hat es Tore gehagelt, an der Weser und am Berger Feld. Aus einem zuvor noch königsblauen Himmel. Und in München war Sommer. Hoch Yann. Weil die kleinste Nummer eins der Liga, so würde es Béla Rethy vermutlich sagen, über sich hinaus gewachsen ist. Mit mehr Paraden als Nordkorea. Kim-Il Jump. Und weil die Bayern dort im Strafraum verzweifelt sind. An ihm, Schweizer Gardemaß. Und an sich selbst, im Abschluss tatsächlich päpstlicher als der Papst. Als hätten sie statt Ziel- nur Weihwasser gesoffen. Weshalb am Ende nicht mal die Brechstange half. De Ligt als van Buyten. Die falscheste Neun. Nun gut. Dann gibt es jetzt eben das Topspiel am Samstag. Union gegen die Bayern. Der Erste gegen den punktgleichen Zweiten aus Köpenick, der, scheinbar unkaputtbar, schon wieder alles richtig und einfach so weiter macht wie bisher. Trotz der immer neuen Abgänge. Wie ein Haifisch, dem einfach neue Zähne wachsen. So inszenieren sie mit nur drei Groschen eine große Oper. Die erste Reihe eine funktionierende Achse. Die Neuzugänge wieder Volltreffer. Als würden sie ihre eigene Geschichte recyceln. Und vorne trifft die Greta Thunberg des Fußballs, weil in der Kabine das Klima stimmt. Eine Großwetterlage, die uns natürlich zur naiven Hoffnung verleitet, diese Unioner könnten nun auch die Bayern runterkühlen. Unter Umständen unter Betriebstemperatur. Wir werden sehen. Das Spiel läuft übrigens schon um 15:30 Uhr. Warum? Das müsst ihr Donata Hopfen fragen. Wir wissen da auch nicht weiter. Wenn ihr allerdings herausfinden wollt, wo Micky Beisenherz seinen Eispickel versteckt, wieso Lucas Vogelsang fast das erste BVB-Tor von Modeste verpasst hätte und was genau Maik Nöcker gegen Brazzo in der Hand hat, dann müsst ihr reinhören. In die neue Folge. FUSSBALL MML, denn mehr Momentaufnahme geht nicht. Viel Spaß! Werbepartner dieser Folge: Stepstone: Jetzt mit StepStone bei der Job-Suche nach Home-Office Möglichkeit und Pendelzeit filtern. Für mehr Flexibilität im Arbeitsleben. Finde deinen neuen Job auf Stepstone.de ANSON'S: Unter www.ansons.de kannst Du Dir mit dem legendären Gutscheincode 15MML (!!!) oder dem Gutscheincode MML15 ganze 15% Rabatt im Onlineshop sichern. Stilvolle Trends für jeden Styling-Typ. Von klassisch über exklusiv bis zu extravaganter Herrenmode. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wer bei Ricardo etwas verkauft, muss ab 5. September eine Erfolgsprovision von 10 Prozent bezahlen, ein Prozent mehr als vorher. Unter Umständen einschneidender ist, dass der Maximalbetrag von 190 auf 290 Franken angehoben wird. 2018 betrug dieser Betrag noch 40 Franken. Ricardo begründet die Gebührenerhöhung mit Investitionen, Verbesserungen und mit mehr Kunden, also potenziellen Abnehmern von Produkten. Gegenüber «Espresso» sagt eine Expertin, die Verkaufsplattform nutze ihre Marktmacht nicht aus, es gebe in der Schweiz genügend Konkurrenz. Weitere Themen: - «Espresso Ahoi!» – Sommerserie am Puls der Aktualität
Seit dem 10. Juni gelten beim Telekomanbieter Salt neue Tarifzonen. Für Kundinnen und Kunden mit einem Abo «Europa XXL» hat das Folgen: Gewisse wichtige Länder wie zum Beispiel die USA, Kanada, Israel oder Kroatien sind nicht mehr wie bislang inklusive, was freies Telefonieren, SMS-Schreiben oder Surfen betrifft. Unter Umständen können neu hohe Roaming-Kosten entstehen. Dabei habe man ja genau dieses Abo gewählt, dass das nicht passiere, ärgern sich Viele. Salt verspricht, man suche mit den Betroffenen gute Übergangslösungen. Weitere Themen: - Rechtsfrage: Ameisen in der Wohnung, wer bezahlt den Kammerjäger?
Hallo und herzlich willkommen zurück zu unserem Podcast über das Thema Innovationsmanagement. In der letzten Folge haben wir uns mit dem Beispiel Lego Ideas auseinandergesetzt. Bei Lego Ideas ist das Besondere, dass die Kunden in den Innovationsprozess und in die Ideenfindung miteinbezogen werden. In dem aktuellen Podcast wollen wir uns mit den verschiedenen Innovationstypen auseinandersetzen. Die geläufigsten Innovationstypen sind die Produktinnovationen. Dabei handelt es sich um die Entwicklung eines neuen Produktes oder um die Weiterentwicklung eines bestehenden Produktes, sodass dieses einen höheren Nutzen erhält. Ein Beispiel für eine Produktinnovation ist das Smartphone. Neben den Produktinnovationen gibt es auch die Serviceinnovationen. Bei dieser Art der Innovation handelt es sich um eine neue Dienstleistung oder die Weiterentwicklung einer Dienstleistung. Serviceinnovationen spielen dabei nicht nur für Dienstleistungsunternehmen eine große Rolle. Auch für Unternehmen, die primär Produkte anbieten, sind Dienstleistungsinnovationen interessant. Beispielsweise bieten Unternehmen Wartungen, Finanzdienstleistungen oder Reparaturdienstleistungen an. Weiter unterscheidet man Geschäftsmodellinnovationen. Grundsätzlich versteht man unter einem Geschäftsmodell die Art und Weise wie ein Unternehmen Geld verdient. Geschäftsmodellinnovationen können beispielsweise dann zum Tragen kommen, wenn Unternehmen aufgrund von Änderungen im Käuferverhalten ihr Geschäftsmodell ändern müssen, um weiter Geld zu verdienen. Unter Umständen kann es für ein Unternehmen auch notwendig sein, die eigene Technologie weiterzuentwickeln, wenn dies der Markt nachfragt. Dann handelt es sich zumeist um eine technologische Innovation. Beispielsweise kann es sich für ein Unternehmen als wichtig erweisen bestimmte Produkte um einen Zusatznutzen, wie Virtual Reality, zu erweitern. Ein weiterer Innovationstyp bezieht sich auf inkrementale und radikale Innovationen. Im Gegensatz zu einer inkrementalen Innovation, die ein Produkt oder eine Dienstleistung nur wenig verändert, handelt es sich bei einer radikalen Innovation um eine grundlegende Änderung. Eine Stufe weiter gehen dabei noch disruptive Änderungen, die nicht nur eine grundlegende Änderung darstellen, sondern eine Revolution innerhalb eines bestimmten Bereichs oder einer Branche darstellen. Letztendlich möchte ich ihnen noch die ökologischen Innovationen vorstellen. Hierbei handelt es sich um all diejenigen Innovationen, die die Nachhaltigkeit und ökologische Ausrichtung im Blickpunkt haben. Damit haben Sie nun einen Überblick über die verschiedenen Innovationstypen erhalten. Im nächsten Podcast werfen wir einen detaillierteren Blick auf die Serviceinnovationen. Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute, Ihr Jan Tänzler Dr. Jan Klaus Tänzler, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Innovationsmanagement
Unter Umständen kann der Rundfunkbeitrag auch bar bezahlt werden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig nun bestätigt. Barzahler müssen allerdings nachweisen, dass ihnen wirklich keine andere Möglichkeit bleibt.
Das australische Rechtssystem kann für gewöhnliche Menschen verwirrend sein, und es kann professionelle Hilfe erforderlich sein, um sich darin zurechtzufinden. Da Anwälte jedoch Hunderte von Dollar an Stundenhonoraren verlangen, kann es sich nicht jeder leisten, vor Gericht zu gehen. Unter Umständen können Sie jedoch über die Prozesskostenhilfe kostenlose Hilfe in Anspruch nehmen.
Dying Light 2 ist ein Spiel, in dem ihr keine Möglichkeit habt, manuell zu speichern. Wollt ihr euren Fortschritt sichern, dann müsst ihr das automatische Speichern des Spiels erzwingen. Unter Umständen habt ihr auch die Möglichkeit, Speicherstände zu sichern, um bei einer Entscheidung doch eine andere Wahl zu treffen.
Mit Excel-Makros können mehrere einzelne Anweisungen schnell hintereinander ausgeführt werden, um bestimmte Abläufe zu automatisieren. Unter Umständen funktioniert ein Excel-Dokument erst dann richtig, wenn Makros aktiviert sind. So aktiviert ihr Makros in Excel.
Im Rahmen einer grandiosen, (fast) achtstündigen Weihnachtsveranstaltung werden Oli, Michel und Benni von den Geistern der vergangenen, aktuellen und zukünftigen Saisons besucht und sprechen gesittet und anständig über ebenjene. Also zumindest war das mal so gedacht. Unter Umständen ist das ganze dann doch ins Chaos abgedriftet und es wurden Saugroboter, Robert Anderson und Bubble Boys besprochen. In dem Sinne: Frohes Fest und rutscht jut rin.
Hinter dem 4. Türchen unseres Dog about Life Adventspecials versteckt sich das Thema Mensch-Hund Kommunikation – wer hat angefangen? Patrizia erklärt warum jedes Verhalten im sozialen Miteinander auch Kommunikation ist. Kommunizieren wir auf der Beziehungsebene anders als auf der Sachebene und wie sollen wir eigentlich mit unseren Hunden kommunizieren? Machen Kommandos im Training Sinn oder sollen wir lieber alles körpersprachlich machen? Und was hat es eigentlich mit der kreisförmigen Kommunikation auf sich? Das und viel mehr erwartet euch im heutigen Dog about Life Adventspecial. Psssst! Unter Umständen findet ihr auch echtes österreichisches Kulturgut in dieser Podcastfolge und macht Bekanntschaft mit einem waschechten „Wiener Grantler“ – bleibt gespannt! Quellen:|| Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @loewenpfoten|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Foto Credits:Magdalena Deutsch https://www.stadtpfoten.com/|| Music Credits:Music from https://www.zapsplat.com|| Buchtipp:Matthews, Nadin (2021). Duell auf offener Straße. Leinenaggression beim Hund. Kosmos VerlagHier geht's zum Buch|| Weitere Quellen:|| Dr. Feddersen-Petersen, Dorit Urd. (2008). Ausdrucksverhalten beim Hund. Mimik und Körpersprache, Kommunikation und Verständigung. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlag, S. 366 - 376.|| Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. (2017). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 13. Auflage. Bern: Hogrefe Verlag|| Wikipedia (2021). Paul Watzlawick. Unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Watzlawick (abgerufen am: 04.12.2021).
Die Verknüpfung mit einem Gefühl bzw. Affekt ist die beste und wirkungsvollste Möglichkeit bestimmte Botschaften und Überzeugungen in einem Menschen zu verankern, so dass er in der Zukunft verlässlich darauf zurückgreifen wird. Es handelt sich hierbei um in uns angelegte frühkindliche Muster, welche ein Leben lang erhalten bleiben. Erinnern wir uns zurück an unsere Kindheit und fragen uns, welchen Ereignissen ein hoher Stellenwert in unserem Leben zukommt, dann sind es vor allem solche, welche zum Zeitpunkt ihres Entstehens mit starken emotionalen Reaktionen verbunden waren. Unter Umständen waren die damit verbundenen Gefühle so stark negativ, schmerzhaft, verletzend, beängstigend oder bedrohlich, dass wir sie aus unserem bewussten Denken und Erinnern eliminiert bzw. verdrängt oder abgespalten haben. Dennoch sind sie in uns vorhanden und bestimmen auf unmerkliche Art unbewusst unser Denken, Fühlen, Entscheiden und Handeln. Somit ist es ein selbstverständliches Vorgehen der Berichterstattung, sich dieses Mittels der affektiven Verknüpfung von Informationen und Botschaften mit entsprechenden Bildern zu bedienen.
Es gibt nicht wenige Menschen, die ihren eigenen Wert weit höher einstufen, als es die Menschen tun würden, die diese Menschen kennen. Unter Umständen haben wir es dann mit einem Menschen zu tun, der sich durch eine Neigung zum Narzissmus kennzeichnet oder gar mit einer ausgesprochenen narzisstischen Persönlichkeit. Erfahrungsgemäß können die therapeutischen Bemühungen solchen Menschen gegenüber recht schwierig, anspruchsvoll und auch langwierig sein. Ebenso schwierig, anspruchsvoll und langwierig können jedoch auch die therapeutischen Bemühungen sein, wenn wir es mit einem Menschen zu tun haben, der durch tiefe Selbstzweifel und einem Gefühl minderwertig zu sein geplagt ist. Solche Menschen neigen dazu sich stets mit anderen zu vergleichen um in diesem Vergleich den Beleg für ihre Überzeugung zu finden. In einer vorausgegangen Podcast-Folge habe ich das wiederkehrende Sich-Vergleichen als eine wesentliche Ursache für unser tägliches Unglück benannt.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin In der heutigen Episode von "Der digitale Finanzberater" spricht Wladimir Simonov darüber warum du als Finanzberater, Versicherungsvermittler oder Vermögensberater unerwünschte Kunden schnellst möglichst loswerden musst. Wie wirst du unerwünschte Kunden los? Zum Beispiel Kunden mit viel zu hohen, unrealistischen Erwartungen. Oder welche, von denen von vornherein weißt, dass sie dir nur Probleme bereiten werden oder ein Schaden vorprogrammiert ist. Viele Versicherungsvermittler würden die Beratung trotzdem durchziehen, so schmerzhaft sie auch ist, in der Hoffnung, dass später mehr kommt. Das ist aber meistens nicht der Fall. Fazit: Du musst anfangen durchzukalkulieren, ob sich der Kunde für dich lohnen kann. Unter Umständen kosten dir diese Kunden mehr als sie bringen. Führe ein Vorgespräch ein, um deine Kunden besser einschätzen zu können. Schlechte Kunden empfehlen dich in der Regel auch nur an weitere schlechte Kunden. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin Wladimir Simonov zeigt dir, wie du dich als DER Nr. 1 Finanzberater positionierst und du es schaffen kannst 5-stellige Umsätze pro Monat für dich zu generieren. Als Finanzberater, Versicherungsvermittler oder Vermögensberater automatisiert Kunden im Internet gewinnen und deinen Vertrieb digitalisieren. Wie du Online-Marketing, Social Media und Digitalisierung nutzen kannst, um jeden Tag 2-3 Termin-Anfragen von Neukunden zu erhalten und deinen Umsatz zu steigern!
Man postet so einiges auf Facebook: Fotos von feuchtfröhlichen Partys oder vielleicht lässt man auch einmal den Frust über den Arbeitgeber raus. Da ist allerdings Vorsicht geboten: Unter Umständen kann das zur Kündigung führen. Wann sind Posts in sozialen Medien heikel? * Mein Facebook-Konto ist zwar Privatsache. Sobald ich dort aber etwas poste, ist es nicht mehr privat, sondern öffentlich. * Und dann hat auch die Meinungsfreiheit ihre Grenzen. Sobald ich zum Beispiel Firmengeheimnisse ausplaudere, den Chef oder eine Mitarbeiterin beleidige, kann das Konsequenzen nach sich ziehen – bis hin zu Kündigung. Wegen Geschäftsschädigung, Ehrverletzung, Verleumdung etc. * Bereits in Foto von einer feuchtföhlichen Party kann heikel werden, wenn ich am nächsten Tag meine Leistung im Büro nicht bringe. Denn Mitarbeiter haben gegenüber der Firma eine Treuepflicht. Darf der Chef oder die Chefin auf meinem Instagram-Profil herumschnüffeln? * Nein, Vorgesetzte dürfen nicht aktiv mein Profil durchforsten. * Allerdings: Wenn sie von Dritten Kenntnis bekommen von meinen Posts, dürfen sie diese Hinweise gegen mich verwenden. * Es ist bekannt, dass viele Firmen die sozialen Medien durchforsten, wenn sie sich für einen Bewerber interessieren. Der Datenschützer sagt auch hier: Eigentlich geht das nicht. Doch er sagt auch: Viel dagegen tun kann man nicht. Es handelt sich hier um einen Graubereich für den (noch) keine Vorschriftgen existieren. Vorbeugen und Freunde gezielt auswählen Unbedachte Posts können also schnell zum Verhängnis werden. Daher ein paar Tipps: * Überlegen Sie bei jedem Post: Ist es geschickt, wenn x-beliebige Menschen diesen sehen und ihn vielleicht weiterverwenden und weiterverbreiten? Das kann schnell ausser Kontrolle geraten. * Nicht alle Facebook-Freunde sind wahre Freunde. Stellen Sie daher die Privatsphäre in ihrem Konto so ein, dass nur gewisse Personen ihre Posts sehen. Oder bilden Sie Freundes-Gruppen, sodass Sie Posts gezielt sichtbar machen können. Anleitungen dazu finden Sie in den Links unten. Was, wenn der Chef oder die Chefin eine Freundschaftsanfrage schickt? * Klar ist: Eine gute Vorgesetzte verzichtet auf Freundschaftsanfragen. * Geschieht es doch, kann man bestimmt aber freundlich sagen: Sei mir nicht böse, aber ich möchte gerne Arbeit und Privatleben trennen. * Fürchtet man Konsequenzen bei einem nein: Teilen Sie Ihren Chef oder Ihre Chefin in eine Gruppe ein, die nur ganze gezielt Posts von Ihnen zu sehen bekommen (Anleitungen siehe unten).
Wenn sich auf der Rechnung für die Radio- und Fernsehgebühren ein Fehler eingeschlichen hat, sollte man sich vorsorglich in Geduld üben: Unter Umständen beginnt in solchen Fällen ein monate- wenn nicht sogar jahrelanges Hin und Her. Betroffene erzählen, wie sie sich mehrfach und auf den verschiedensten Kanälen um eine Lösung bemüht hätten – ohne Erfolg. Ein unhaltbarer Zustand. Das zuständige Bundesamt für Kommunikation stellt immerhin in Aussicht, dass es für solche Fälle noch dieses Jahr eine Lösung geben sollte. Weitere Themen: - Rechtsfrage: «Darf die Kassiererin meine Taschen kontrollieren?»
Minijob, Zweitjob … viele verdienen sich neben dem Hauptberuf etwas dazu. Aber aufgepasst! Unter Umständen fallen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge an… Wir wollen erfahren, was hinter dem Mythos Nebenjob tatsächlich steckt und hinterfragen, ob sich ein Nebenjob als zusätzliche Einnahmequelle wirklich auszahlt bzw wann es eigentlich Sinn mach, vollständig in die Selbständigkeit zu wechseln! Diese und weitere Fragen beantworten wir im 1. Teil unserer Serie zum Thema Nebenjob. Unser Experte ist Steuerberater Thomas Pock von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at
Bekommt man deutsches Kindergeld, wenn man zeitweise im EU-Ausland arbeitet? Kann verbotenes Taubenfüttern mit einem Ordnungsgeld bestraft werden? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Gute Nachrichten für die Eltern von Kleinkindern, die in den vergangenen Jahren viele Erkältungsviren mit nach Hause gebracht haben. Unter Umständen haben die Eltern dann seltener einen schweren Verlauf, wenn sie sich mit dem Coronavirus infizieren.
Audiogottesdienst zum Palmsonntag 2021 10,35 Werft euer Vertrauen nicht weg, welches eine große Belohnung hat. 36 Geduld aberhabt ihr nötig, damit ihr den Willen Gottes tut und das Verheißene empfangt. 11,1 Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und einNichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. 12,1 Darum auch wir: weil wir eine solche Wolke von Zeugen um uns haben, lasst unsablegen alles, was uns beschwert, und die Sünde, die uns ständig umstrickt.Lasst uns laufen mit Geduld in dem Kampf, der uns bestimmt ist, 2 und aufsehen zu Jesus,dem Anfänger und Vollender des Glaubens. Liebe Gemeinde, Unter Umständen finden sie ja doch statt, die Olympischen Spiele in Tokio. Und dannwerden wir Bilder wie diese vor Augen haben:Leichtathletik, die Langstreckenläufe; sagen wir, der 10.000 Meterlauf! Eine große Gruppe läuft meistens geschlossen vorneweg,Manchmal wechselnde Führungspersonen, aber die anderen gehen das Tempo mit. Ganzeng bleiben sie dran, sparen Kräfte, indem sie den Windschatten nutzen, lassen sichmitziehen von denen, die vorne das Tempo angeben. Je länger das Rennen dauert, desto spannender wird es in der Spitzengruppe. Jetzt nicht denAnschluss verlieren, jetzt nicht in eine ungünstige Position gedrängt werden, so dass manzum Schlussspurt erst mühsam auf die Außenbahn laufen muss, den weiten Weg gehen, derviel, viel mehr Kraft kostet… Nicht abreißen lassen bis zur Schlussrunde, um dann die letztenKräfte für den Spurt ins Ziel zu mobilisieren. Denn die vielen harten Jahre an Training sollenja am besten vergoldet werden. Eine Medaille ist das erklärte Ziel. Schon Platz 4 ist „fernerliefen…“ Ja, und die gibt es natürlich auch, die irgendwann abreißen lassen mussten, mit dem Sieg indiesem Rennen nichts zu tun haben. Sie haben den Anschluss verloren. Sie werden auchnicht mehr aufschließen können, denn es fehlt ihnen die Dynamik der Führungsgruppe. Esfehlt vor allem die Kraft, wieder aufzuschließen. Liebe Gemeinde, In unserem Predigttext heute aus dem Hebräerbrief Kapitel 11+ 12begegnet uns genau dieses Bild: Wir laufen als Christen in einem Wettkampf. Und wir als „Läuferinnen oder Läufer“ werdenermahnt:Lasst nicht abreißen! Lauft den Wettkampf mit langem Atem! Vergeudet keine unnötigenKräfte mit Dingen, die euch vom Ziel wegbringen… Und vor allem: gebt nicht auf! Bleibt amGlauben dran! Offensichtlich war das zu der Zeit, als der Brief geschrieben wurde, ein Problem.Der Hebräerbrief richtet sich an eine Gemeinde oder sagen wir besser: ganze Kirche, in derMenschen ihre Gemeinde verlassen.„Tut´s nicht!“, heißt es in Hebr. 10,35! Bleibt! Lasst nicht abreißen! „Moment“, sagen Sie jetzt vielleicht, „das waren doch die Christen der ersten oder zweitenGenration!“ Da meinen wir doch gern, alles sei voller Enthusiasmus, voller Begeisterunggewesen. Aufbruchsstimmung, Erweckungszeit.Nicht wahr, um das Ende des 1. Jahrhunderts gibt es christliche Gemeinden in allen größerenStädten rund um den Mittelmeerraum, der ja ganz zum Römischen Reich gehörte.Das ist doch dynamisches Wachstum vom allerfeinsten!Und die fragen sich, warum sie noch in der christlichen Kirche sein sollen?(Was sollen wir dann heute in der EKD sagen?!) Ja, Juden und Heiden hatten sich dem Glauben zugewendet, dass Jesus von Nazaret derChristus ist, der Messias, der Retter der Welt sei.Gestorben für unsere Sünden, auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel, vondort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.Sie hatten natürlich diese Worte noch nicht, diese Wendungen aus dem Glaubensbekenntniswurden erst später aufgeschrieben. Aber die Glaubensinhalte waren dieselben.Und vor allem diese Erwartung prägte die ersten Christen: Jesus kommt bald wieder! Wir können das oft heraushören; z.B. bei der Himmelfahrtsgeschichte gleich im erstenKapitel der Apostelgeschichte, als Jesus den Jüngern befielt, die Stadt Jerusalem nicht zuverlassen, bis sie mit dem heiligen Geist getauft würden…(Nach unserem liturgischen Kalender geschah das dann zehn Tage später.Und die Jünger fragen: „Herr wirst du dann, in dieser Zeit, das Reich für Israel aufrichten?Kommt dann die endgültige Erlösung? In zehn Tagen? (So lange?) Auch in den frühen Briefen des Apostel Paulus finden wir diese Erwartung. Paulus selbst hatdamit gerechnet, dass zu seinen Lebzeiten Jesus wiederkommt.Man nennt diese Erwartung in der Theologischen Wissenschaft „die Naherwartung“. Dieerste Generation der Christen war sicher, dass sie das erleben würden, dass Jesuswiederkommt. Aber es geschah nicht. Die Apostel starben, viele als Märtyrer ihresGlaubens. Und nach und nach starben die Zeugen der ersten Stunde, Menschen,die man vorher hatte fragen können:„Wie war das denn, damals, als Jesus in Kapernaum gewirkt hat? Erzählt doch mal, Andreas,Johannes, ihr wart doch dabei! Du hast den Auferstandenen gesprochen, Maria Magdalena?Wie ging es dir in diesem Augenblick? Du hast ihn wirklich berührt, Thomas, damals andiesem Sonntag nach Ostern? Ich kann mich da gut hineindenken in die Gemeinde der zweiten Generation, die auch imGlauben sehen und erfahren will, wie das ist, wenn Jesus sichtbar einem begegnet…(Das Stichwort, „Gott im Alltag erleben“, das wir heute so gern im Munde führen, das hättensie damals bestimmt auch als ihr Motto wählen können.) Unsicherheit macht sich breit.Die Augenzeugen, der erste Generation sind gestorben, aber Jesus ist nicht gekommen.Vielmehr hat sich eine Katastrophe ereignet:Ein Krieg war ausgebrochen in Judäa, der Aufstand gegen die Weltmacht Rom. An dessenEnde wurden die heilige Stadt Jerusalem und der Tempel zerstört. Die Urgemeinde gab esnicht mehr, die Christen waren schon zu Beginn des Aufstandes von dort geflohen, hattensich zerstreut. Denken wir uns rein in diese zweiten Generation:Liegt es nicht nahe, zu denken: Vielleicht haben wir uns geirrt!? Was bringt mir der Glaubedann? Warum nehme ich als Christ soviel Anfeindung, soviel Schwierigkeiten auf mich?Könnte ich es nicht leichter haben?„Werft euer Vertrauen nicht weg, es hat doch eine große Belohnung!“ heißt es in Hebräer10,35. Und eben auch in 12,1, dem Beginn unseres Predigttextes:Lasst nicht abreißen! Lauft tapfer weiter in dem Wettkampf, der euch bestimmt ist! Nun sind das nach meinem Dafürhalten nicht nur die verzweifelten „Dranbleiben,dranbleiben!“-Rufe eines Trainers, der draußen am Bahnrand steht und sowieso nichtsmachen kann. Vielmehr werden die Zweifelnden auf etwas aufmerksam gemacht.(Und ich meine, das will auch uns heute etwas sagen…) In Kapitel 11,1 lesen wir:Es ist der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht!Und dann entfaltet das ganze Kapitel 11 eine reiche Beispielgeschichte von Menschen ausdem alten Bund, die uns bis heute als Glaubensvorbilder vorgestellt werden. Und ihnen allenist gemeinsam, dass sie Gott vertrauten, obwohl sie nichts oder nur sehr wenig von dem zusehen bekamen, was sie von Gott versprochen oder verheißen bekommen hatten. Abraham möchte ich herauspicken, der ja auch heute noch eine der bekannteren Gestaltender Bibel ist. Abraham zog aus in ein Land, das Gott ihm als Besitz verheißen hatte. „Gehweg von deiner Sippe, von deiner Familie, von deiner Heimat in ein unbekanntes Land, dasich dir zeigen will.“ Deine Nachkommen werden dieses Land besitzen.Abraham wohnte laut der Genesis damals in Haran, einer bedeutenden Stadt im NahenOsten. Abraham hatte dort bestimmt ein viel besseres und bequemeres Leben geführt alsnachher in seinem Zelt in der Nähe von Hebron in Kanaan, am Rande der Halbwüste. Er lebteim Alter als Fremdling in einem doch eher unwirtlichen Land. Und erst als er schon ein richtig, richtig alter Mann ist, bekommen Sarah und Abraham nochden erhofften Sohn und Erben, Isaak! Von der übergroßen Verheißung, die Gott ihm undSara gegeben hatte, sah Abraham eigentlich nur wenig, was sich erfüllte. Nun ja, seinenSohn, den Erben…Und doch hat Abraham Gott vertraut, ist darin der „Urvater eines gläubigen Menschen“. dasist die Quintessenz dessen, was die Bibel, gerade auch der Apostel Paulus, uns über Abrahamsagen. Glauben, sein Vertrauen auf Gott im christlichen Sinn zu leben und auszudrücken heißt alsogar nicht, dass man unbedingt alles zu sehen bekommt, worauf sich der Glaube richtet. Wenig bis nichts zu sehen, so zeigt Hebräerbrief anhand vieler Beispiele auf, nichts zu sehenund doch zu vertrauen ist geradezu das Kennzeichen für den Glauben.Der Glaube hat zwar Gewissheit, die er innerlich „besitzt“, aber er sieht nicht, woran er glaubt. Und ich meine, das ist ja auch ein Grund, warum es so schwierig ist, über Glauben mitNichtchristen zu sprechen. Ja, ich als Gläubiger „weiß“ in den guten Augenblicken meinesGlaubens ganz tief, dass es wahr ist, die Sache mit Gott und Jesus…Das ist für Nichtgläubige Menschen ganz schwer zu verstehen.„Warum kannst du nach über 2000 Jahren glauben, dich voll darauf verlassen, dass dieSache mit Jesus wahr ist?!“ Ich hatte einmal einen Bekannten, ja Freund, der wirklich wissen wollte, warum ich gläubigerChrist bin. Ich habe ihm meine Gründe genannt. Meine Geschichte erzählt, die persönlichenWendepunkte, von an denen ich ganz persönlich bekenne: „Da war Gott in meinem Lebenda!“Er hat das alles respektvoll angehört. Aber dann sagte er: „Ich nehme dir ab, dass Du dasglaubst. Aber ich finde, man könnte es alles auch anders sehen! Ich kann mir das auchpsychologisch erklären…“ Und seht ihr, das ist die Schwierigkeit, ja fast die Not, die wir als Christen haben:Der Glaube hat eine Gewissheit, ganz tief ins uns, aber wir haben nichts in Händen, was wirwirklich zeigen können. Wir können nicht beweisen, worauf sich unser Vertrauen richtet…Auch nicht vor uns selbst… Deshalb zweifeln wir auch als Christen immer wieder mal… Allerdings möchte ich sagen: Ist das nicht genau das die Grundstruktur von Beziehungen, die auf Vertrauen beruhen?Wenn mir jemand sagt: „Ich liebe dich. Ich bin dir treu!“, dann kann ich dieserLiebeserklärung eben nur mit meinem Vertrauen begegnen. Und das ist eigentlich dasHöchste…. Schon wenn ich sagte: „Beweise es!“ – hätte ich das Vertrauen zerstört undgezeigt, dass ich in Wahrheit gar nicht verstanden habe, welches Geschenk mir in dieserBeziehung angeboten wurde. (Ich gehe davon aus, dass die Liebeserklärung ernst gemeintwar…)Was für jede Freundschaft, für jede Liebesbeziehung gilt, das gilt auch für den Glauben anGott. Er ist nicht verfügbar. Er ist ein Geschenk Gottes. Deshalb sagen wir Christen dann, denGlauben wirke der Heilige Geist in uns. Ja, so ist es! Aber wieder können wir Nichtchristennur schwer klar machen, was wir damit meinen, wenn wir vom Heiligen Geist sprechen. Also nochmals: Glaube ist ein festes sich-Verlassen auf etwas, das man nicht sieht!Die ganze Bibel erzählt uns von Menschen, die ihren Glauben so erfahren und gelebt haben.Genau so sind sie uns Vorbilder im Glauben, sagt also der Schreiber des Hebräerbriefes.Und damit macht er plötzlich eine ganz weite geistliche Perspektive auf: Es ist eine ganz andere Perspektive, als wir sie normalerweise einnehmen. Wir laufen nichtnur unseren Lebenslauf, die „10.000 Meter“, im Bild gesprochen! Unser Lauf geht nicht überdie 80/90 Jahre die wir bestenfalls auf dieser Erde leben und darin um unseren Glaubenkämpfen, dass wir ihn ans Ziel tragen!Wir laufen viel eher einen riesigen Marathon in der großen Gemeinschaft der Glaubenden.Es ist ein Marathon durch die Zeit, der nun schon fast 2000 Jahre dauert – und Gott alleinweiß, wie lange er noch andauert.Es ist ein gewaltiger Lauf der Heiligen durch die Zeit - und das Ziel ist Gottes neue Schöpfungin Ewigkeit! Wir laufen nicht allein, wir sind umgeben von den anderen, die als Christen mit uns leben.Wir sind, trotz aller Verschiedenheiten der Kirchen, gemeinsam unterwegs.Wir ziehen uns mit – wie die konkurrierenden Läufer in der Gruppe! Das ist der Sinn vonÖkumene!Aber es laufen auch Christen vor und auch nach uns (also zeitlich gesehen!) bei diesem Laufdurch die Zeit! Wir sind umgeben und getragen von einer „gewaltigen Wolke von Zeugen“,wie der Hebräerbrief das nennt. Es sind die Erfahrungen der Christen, die vor uns gelebt haben, die uns auch begleiten,stärken und trösten. Und ich finde, das ist für uns als europäische Christen im 21.Jahrhundert, die wir zunehmend weniger werden, gesellschaftlich immer unbedeutenderscheinen und als Kirche immer kränker, harmloser und enttäuschender auf die anderenwirken, - das ist eine gute, tröstliche Perspektive!Wir sind nicht allein auf uns gestellt. Uns umgibt eine ganze „Wolke von Zeugen.“ Sie ziehenuns, sie fordern uns heraus. Und das ist gut! Es sind Begegnungen mit anderen Christen, die ich schon hatte, von denen ich mich oft reichbeschenkt fühlte. Beschenkt mit der Geschichte ihres Glaubens, die dann auch mich trägt. Neben den Namen vieler beeindruckender Gläubiger aus der Kirchengeschichte denke ichgern an viele Schwestern und Brüder in der Zeit vor uns, deren Gebete und Kirchenlieder wirbis heute in unseren Gesangbüchern haben. Manche dieser Lieder sind „wie gute Freunde,die man im Haus hat“, sagte der Dichter Matthias Claudius vor rund 200 Jahren. Ja, das istimmer noch wahr, das kann uns bis heute stärken und trösten. So, über die Zeit hinweg, spricht ein Christentum, das frei ist von den zeitlichen Blendungenund Abhängigkeiten, der jede Zeit unterworfen ist. Es ist die Stimme der Kirche somit klar zuhören, weil sie die wichtigen Themen sozusagen zeitlos weitersagt, bekennt, was sie glaubt:Jesus ist der Retter der Welt, der Erste und König einer neuen Schöpfung , in derGerechtigkeit wohnen wird. Dem sollen wir mit unserem Leben und Tun entsprechen. Ihmdürfen wir uns anvertrauen! Liebe Gemeinde, das ist das Geheimnis der Kirche, der wahren Gemeinde Gottes!In dieser großen „Wolke von Zeugen“ können wir wahrnehmen, worum es im eigentlichenund in Wahrheit für uns geht:Wir laufen den großen Weg durch die Zeit,den Weg, auf dem Gott uns Menschen „heimholen“ will in seine Gegenwart.Es geht darum, dass wir einmal sehen sollen, dass sich die uralte Verheißung an Abrahamerfüllen wird: Durch deinen Erben und Nachkommen, Abram, werden einmal gesegnetwerden alle Völker auf Erden! (vgl. Genesis 12,3) Und dieser Erbe ist Jesus der Christus!So richtet auch unser Predigtvers 12,3 am Ende den Blick konsequent auf Christus:Schaut auf ihn! Er ist das wahre Ziel bei eurem Lauf. Bei ihm sollen wir ankommen am Ende! So sind wir in dieser Predigt, wie zu Anfang, auch am Ende wieder beim Bild vom Wettlauf:„Richtet euren Blich auf Jesus!“, heißt es.Bei ihm möchte ich ankommen! Vom Ziel her bekommen wir Kraft und Motivation!Das Ziel motiviert uns für den Lauf… Und die „Wolke der Zeugen“, die geistliche Gemeinschaft in der Gemeinde? Sie ist für denGlauben der Ausdruck der Gegenwart Gottes bei uns. Auch sie trägt. Darin ist sie Geschenkdes Heiligen Geistes, dass wir als Christen im Glauben Gemeinschaft haben. Ich möchte diesen Gedanken mit einer kleinen Geschichte aus dem Sport bildlich abrunden:Ich erinnere mich an Fernsehbilder von einem Marathon, wo ein, zwei ebenfalls müdeAthletinnen eine völlig erschöpfte Mitläuferin gemeinsam über die Ziellinie begleiteten. Siemotivierten sie. Sie freuen sich mit ihr, als sie es geschafft hatte.Sie hatten keine Medaillen gewonnen, sie waren unter „ferner liefen.“ Aber das war indiesem Augenblick völig egal. Es war trotzdem eine große Geste des Sports. Denn dieseAthletinnen aus verschiedenen Ländern hatten etwas von dem Geist gelebt, der einmal alsder olympische gepriesen wurde: „Dabei sein ist alles!“ Es ging darum, dass man jemandemaus allerbestem Sportsgeist beigestanden hat, das Ziel zu erreichen.„Lass nicht abreißen, gib nicht auf!“Um wieviel mehr gilt das für uns Christen, die wir vom Heiligen Geist erfüllt und angetriebenwerden, dass wir aufeinander achthaben, einander beistehen, einander ermutigen, „nichtabreißen“ zu lassen!Lasst uns gemeinsam auf Jesus schauen, den Anfänger und einmal den Vollender desGlaubens.Bei ihm wollen wir ankommen!Bei ihm werden wir ankommen, weil Er – Gott sei Dank! – am Ende wiederkommt in dieseWelt. Amen
Unter Umständen hattest du mit dem Thema Essstörungen noch nie etwas zu tun. Ggf. hast du aber jemanden in deinem Umkreis und dann ist es von Vorteil, wenn du informiert bist und bestenfalls helfen kannst. Unabhängig davon sind hier natürlich auch die allgemeinen Hintergründe interessant, denn kürzlich meldeten sich zwei bekannte Athleten der deutschen Fitnessszene zu Wort. Sie sprachen offen und ehrlich darüber, inwiefern sie betroffen waren und wie sehr es sie mitgenommen hat. Alles Wichtige hierzu, erfährst du in dieser Episode.
Erstattet der Unfallverursacher die Kosten der Physiotherapie für einen Hund? Muss eine Hörgeräte-Aktustikerin Schadenersatz zahlen, wenn ihr Kunde einen Hörschaden erleidet? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.
Freundschaft kann so unterschiedlich aussehen: In Anjas Tipp „Ellington“ (ab 4) rettet eine Frau einen Enterich vor dem Kochtopf - klar werden sie dann Freunde! Und in „Jeppe und Oswald“ (ab 4-6) freunden sich sogar ein Wichtel und ein spießiger Hamster an. Unter Umständen glaubt Theresa seitdem an Wichtel. Der Klassiker „Mein Esel Benjamin“ von 1968 kommt diesmal vom Autor Joachim Meyerhoff - und Anja hat sogar die echte Susi aus dem Buch erreicht. // Fotos und mehr zu den Folgen auf www.swr2.de/limonadenbaum
Diabetes ist in unserer Breitengraden eine weit verbreitete Erkrankung, welche durch unser übermäßiges Angebot an gezuckerten Nahrungsmitteln und Bewegungsmangel begünstigt wird. Unter Umständen führt eine falsche Einstellung mit dem Medikament „Insulin“ zu einem Lebensbedrohlichen Zustand - der Hypoglykämie. Viel Spaß mit der Folge. Besucht mich auch gerne in meinem Merchandiseshop auf www.kevinmaeckmeyer.com und auf meinen Social Media Kanälen Instagram (kevinmaeckmeyer) und Tiktok (erste_hilfe_kanal).
"Ich habe keine Zeit". Das ist doch immer wieder einer der Hauptgründe, um etwas nicht zu tun. Unter Umständen hast Du sogar noch am wenigsten Zeit dafür, Dich um Dich selbst zu kümmern. Wenn Du Dir keine Zeit für Dich selbst und Deine eigene Vitalität nimmst, kann das echt krasse Folgen haben. Ist also Zeit für Dich Mangelware? Fühlst du Dich abgehetzt und hast Du das Gefühl der Tag müsste eigentlich mehr als 24 Stunden haben, obwohl Du ihn schon durchgetaktet hast? Dann möchte ich Dir in dieser Folge drei einfache Tipps geben, wie Du Zeit gewinnst. Drei Tipps, die sich auf Deine Ernährung, Dein Stresslevel, Deinen Schlaf, ja auf Deine gesamte Vitalität auswirken. Vielen Dank für’s Zuhören. Dein Dirk ----- Hast du Fragen? Dann schicke mir doch gerne eine E-Mail an info@dirk-hardt.de. Gefällt Dir der Business Dinner Podcast? Dann beurteile ihn bitte mit einer Bewertung und Rezension auf iTunes. Das hilft mir, diesen Podcast weiter zu verbessern. Dadurch wird er für Menschen aus Deinem Freundeskreis oder Netzwerk sichtbarer! Suchst du Unterstützung bei Deinem Ziel im Alltag mehr Leistungsfähigkeit abrufen zu können (auch per Online Coaching möglich)? Dann nutze die Möglichkeit zu einem kostenlosen Strategie-Gespräch. Die Terminbuchung kannst Du ganz einfach hier vornehmen: https://www.dirk-hardt.de/kostenloses-erstgespraech/
Ralf Antz propagiert seit Jahren das computer-gestützte Nach-Trimmen von Gleitschirmen. Im Podcast erzählt er, warum das so wichtig ist. +++ Unsere Schirme haben lange Leinen, und die sind „nur“ mehr oder weniger formstabil. Das heißt, sie können im Laufe der Nutzung eines Gleitschirms länger werden oder schrumpfen. Da unsere Schirme freilich nur aus weichem Stoff bestehen, sorgen verzogene Leinen dafür, dass sich der gesamte Schirm verändert. Das Profil bekommt vielleicht einen leichten Knick. Der Anstellwinkel nimmt zu oder ab, möglicherweise im Außenflügel anders als in der Mitte. Auf jeden Fall steht der verwundene Schirm dann nicht mehr so in der Luftströmung, wie es vom Konstrukteur ursprünglich gedacht war. Er fliegt anders, hängt vielleicht beim Start, klappt häufiger, zieht nicht mehr so sauber in die Kurven, bleibt nach einem Frontklapper länger in der Sackflugphase, undsoweiter, undsoweiter. Unter Umständen ist das sogar sicherheitsrelevant. Ralf Antz setzt sich seit Jahren dafür ein, die Gleitschirmszene für diese Thematik zu sensibilisieren. Als Fluglehrer und Gleitschirm-Checker hat er schon Hunderte Beispiele vor Augen und in seine Werkstatt bekommen, bei denen sich zeigte: Schon leichte Trimm-Änderungen, die sich sogar innerhalb der üblichen Toleranzen von plusminus 15 Millimetern für die Leinenlängen abspielen, können einem Schirm einen völlig anderen Flugcharakter geben. Und manche ältere Gleitschirme fliegen sich, wieder korrekt eingestellt, fast wie neu. Ralfs Überzeugung nach sollten bei einem Schirm-Check die Leinenlängen zwingend nicht nur in ihren absolut Maßen gemäß den Toleranzvorgaben geprüft, sondern stets auch relativ zueinander neu eingestellt werden. Und zwar so, dass am Ende die Trimmung des Schirmes möglichst nah an das vom Hersteller intendierte Ideal herankommt. Im Podcast erzählt Ralf Antz unter anderem, wie das Trimmen funktioniert, mit welchen Schwierigkeiten das verbunden ist und wie ein von ihm entwickeltes Computerprogramm helfen kann, die Trimm-Optimierung zu automatisieren. Er berichtet aber auch, wie sich selbst der DHV und noch immer viele Hersteller damit schwer tun, diese Erkenntnisse aufzugreifen. Dazu gehört unter anderem das Problem, dass man als Pilot und selbst als Checkbetrieb teilweise nur schwer an die korrekten Datensätze zu den Leinenlängen kommt. Ralf gibt auch Tipps, worauf man als Pilot achten sollte, um mögliche Trimmänderungen seines Schirmes zu erkennen. Am Ende springt das Gespräch noch zu einem ganz anderen, nicht minder interessanten Thema: Single-Skins. Und zwar warum diese Schirme ohne Untersegel gerade für die Gleitschirmausbildung die Zukunft darstellen können. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://www.lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: “Simmering” by Asher Fulero No Copyright Music Download: https://bit.ly/2ZO3FHR
Wie man von anderen Menschen gesehen wird, ist manchmal erstaunlich. Unter Umständen sogar ernüchternd. Auch Jesus machte diese Erfahrung.
Der Berufsverband für Pflegeberufe DBfK Südwest fordert flächendeckende Tariflöhne für alle Kranken- und Altenpfleger. Da seien Politik und Gewerkschaft gefordert, sagte die DBfK Südwest-Vorsitzende Andrea Kiefer im SWR Tagesgespräch. Außerdem müsse die Bevölkerung sich im Klaren darüber werden, was sie bereit sei, für pflegerische Leistungen zu zahlen. „Unter Umständen“ müssten die Beitragssätze zur Kranken- und Pflegeversicherung erhöht werden.
So lange gibt es die Corona-Krise noch gar nicht und wir wollen wissen, was in zwei Monaten ist. BBL-Präsident Reil holt Xandi und Körni auf den Boden der Tatsachen zurück. Anne Panther vermisst Basketball und ist doch ganz nah dran an der aktuellen Realität. Chris Schmidt rettet derweil den Trierer Basketball. Auf die Idee kommt Benni Zander nicht, denn er hat erstmal Hunger.
So lange gibt es die Corona-Krise noch gar nicht und wir wollen wissen, was in zwei Monaten ist. BBL-Präsident Reil holt Xandi und Körni auf den Boden der Tatsachen zurück. Anne Panther vermisst Basketball und ist doch ganz nah dran an der aktuellen Realität. Chris Schmidt rettet derweil den Trierer Basketball. Auf die Idee kommt Benni Zander nicht, denn er hat erstmal Hunger.
Sabbatical, hier und da auch als "die geilste Lücke im Lebenslauf" gefeiert, scheint für viele immer noch ein heimlicher Traum. Vielleicht hast auch du dich schon dabei ertappt, dein Verlangen nach einer Auszeit als unrealistisch abzustempeln und deshalb deinen Chef mit deinen Gedanken erst gar nicht zu konfrontieren. Unter Umständen gibt es in eurer Unternehmung aber die Möglichkeit oder es bedarf schlichtweg einer sinnhaften Argumentation um als Pionier durchzustarten. Holger ist Lehrer und erzählt in dieser Podcast Folge von seinem ganz persönlichen Weg in die Auszeit, der Rolle als Sabbatical Vorreiter an seiner Schule und wie es dazu kam, dass aus einer Fahrradtour mit einem Kumpel für diesen eine mehrjährige Reise wurde. Hole dir die volle Ladung vogelfree'sche Inspiration unter www.vogelfree.de - leb's doch einfach! ✌
(00:00) Intro Spiele der letzten Woche: (00:20) Dig Your Way Out (08:29) Root (14:30) Space Alert (18:17) Krazy Wordz (21:31) Dobble (22:53) UNO (25:27) Nope! (29:44) Carcassonne Amazonas (31:11) Video Vortex (40:07) Top 6 Spiele mit U (48:38) Und sonst so? - Parasite - Geburtstagsfeier - Tales From The Loop - Quiz (56:19) Outro
He he, he schön, dass du wieder da war, ist mir eine Idee gekommen, über die ich heute mit ihr reden will. Ich habe sie selber noch nicht getestet, und ich werde sie jetzt erst publizieren. Ich werde erst mit euch darüber reden, und dann werde ich auch mal gucken. Hinbekomme, und zwar Folgendes Ich war vor einigen Monaten mit einem guten Freund von mir in den USA, und eigentlich ist es seine Idee. Ich habe sie aber damals nicht genutzt. Jetzt ärgere ich mich darüber, dass ich nicht gemacht habe. Folgendes Wenn du du hast, du hörst ein Podcast. Die meisten haben heutzutage, mit dem kannst du dir auch im App-Store entsprechende Apps runterladen. Da ich in der Schweiz bin, bin ich ein bisschen beschränkter als du. Also nicht vom Kopf her vielleicht auch Okay das? Nein, ich bin ein bisschen beschränkter in der Auswahl der Apps. Und auch gerade, wenn ich Netflix schaue oder wenn ich Amazon Amazon drauf auf meiner Apple Box beschränkt. Und das geht mir auf. Es besteht meines Wissens nach die Möglichkeit, dass, wenn du dir eine Apple in deinem iTunes Store aufzuladen, dass du diese Karten gibt's für verschiedene Regionen. Und wenn du dir die jetzt aus den USA holst, bist du in der Lage. Die Idee ist folgende besorg Dir eine Karte aus den USA über Ebay oder What ever oder über Bekannte oder sonst irgendwas, sagen wir mal über 20 Dollar, um einen Account zu laden. Dann sollte es so sein, dass du einen original iTunes-Store hast, das dein Heimatland also im Prinzip die USA ist. Und damit kommst du gerade. In den USA gibt es unheimlich viele Handy Apps, mit denen du Geld verdienen kannst. Aber bei uns einfach nicht. Zum Runterladen sind die einfach gestrichen. Wenn du dir diese Apps herunterladen kannst, dann kannst du dir auch bei diesen Firmen ein Konto machen, z.B. an Umfragen teilnehmen oder irgendwas klicken oder Werbung anschauen und so weiter. Dahinter legst du dann einfach deinen PayPal Account und die zahlen dir dann darauf das Geld aus. Das ganze ist noch nicht getestet, ist aber eine Möglichkeit. Wenn du vielleicht relativ oft Pausen hast oder irgendwie handyspiele spielst, kannst du dir ja auch immer mal wieder ein, zwei, drei, fünf Dollar machen. Und mit der Zeit läppert sich das auch zusammen, vor allem, wenn du kannst Apps nutzen, kannst du in deiner Umgebung keiner nutzen kann. Das ist ein Gedanke, den ich ja nicht weitergeben wollte, das ist ein Finanzhai. Wobei dann auch eine kreative Lösung finden müssen für ein Problem. Und was ich dir mitgeben möchte, ist eben die Denkweise, dass du eine Lösung finden sollst. Hey, wir können jetzt keine US-Pass nutzen und nicht einfach akzeptieren, sondern wie können wir es schaffen? Wie kann ich es schaffen, es trotzdem zu nutzen? Aktuell bin ich. Ich will jetzt schon wieder beschränkt sein. Aktuell bin ich Ristic. Wie kann ich die Restriktionen aufheben, also die Einschränkungen seitens des Anbieters? Gibt's da Tricks, Mittel und Möglichkeiten? Probier es doch einfach mal aus. Ich will es auch ausprobieren. Ich habe viele Projekte am Hals. Ich werde mal gucken, was ich es umsetze, wenn du das schon umgesetzt hast. Sag mir das mal, das würde mich echt interessieren. Das sollte klappen. Versuchs mal für 20 Dollar eine Karte für ein User iTunes-Store mit US-Dollar 20 US-Dollar oder vielleicht gibts das auch kleine Lad Ihren neuen Account auf und dann kannst du das nutzen. Unter Umständen kannst du dann auch US-Fernsehen schauen oder so. Ich weiß es nicht. Müsste man mal prüfen. Ja, das war die Idee von mir für dich. Vielleicht ist sie ja zu wenig, ist es ja schon zu wenig Geld. Aber gerade für Anfänger oder für die ganz jungen Zuhörer könnte sein, dass man sich so fünfzig oder hundert Dollar im Monat einfach auf dem Handy mit dazuverdient Okay das. Wenn das klappt, und wenn ich das auch hinkriegen sollte, werde ich auch ein paar Tipps geben und ein paar Apps testen, persönlich, die es da so gibt. Und dann werde ich auch mal bekannt geben. Ich stelle meine eine Liste zusammen, die könnte euch dann runterladen. Okay das? Alles klar. Ansonsten wünsche ich euch einen mega Tag bei uns. Das war das erste Mal diesen Winter. Wir haben so wenig Schnee, dass es unglaublich mitten im Skigebiet ist. Für meinen Erbinnen Business gar nicht verträglich, weil so gut wie keine Skifahrer. Naja, macht aber nichts. Der Umzug auf Mallorca steht auch kurz bevor das Haus abgelehnt bekommen hat ein anderer uns weggeschnappt. Allerdings haben wir uns die Verträge vom Makler nicht aufzwingen lassen. Da kann ich auch mal eine Story dazu erzählen. Zum Thema Geld falle. Ich glaube, das mache ich morgen genau. Ich schreibe mir das mal auf. Das war eine Hamar Story, die ich die Woche damit gemacht habe. Muss ich dir unbedingt mitgeben. Okay, da haben wir den Podcast für morgen. Ich erzähle dir die Story mit dem Makler auf Mallorca. Coole Sache, schalte dann wieder ein. Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag. Lass dich nicht ärgern, lass dich nicht unterkriegen, weder vom Chef noch von deinen Mitarbeitern oder sonstigen Miesepeter. Und denke mal, dran sei die Stimme, nicht das Echo.
Sieht man etwas wirklich besser, wenn es vermummt wird? Unter Umständen schon! Am 25. Februar 1994 stimmte der Bundestag dafür, dass der Berliner Reichstag verhüllen werden darf.
Jobgarantie? Nach dem Trainer selbst will auch der Vorstand mit Hecking im Falle des Nichtaufstieges weiterarbeiten – sofern die Mannschaft nicht auseinanderbricht. Van Drongelen und Ewerton haben im Vierkampf um die Innenverteidiger-Positionen die Nase vorn, Heuer Fernandes im Tor, zumal sich Pollersbeck verletzte. Das und mehr – im MorningCall:
In dieser Folge spreche ich über die steuerliche Auswirkung der Anschaffung von geringwertigen Wirtschaftsgütern. Ich erkläre, was überhaupt geringwertige Wirtschaftsgüter sind, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und welche Besonderheiten bei der Abschreibung gelten. Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu. Viele Mandanten nehmen vor dem Jahreswechsel zur Steuerersparnis noch Investitionen vor. Häufig wird dann die Frage gestellt, wie sehr sich dadurch die Steuerlast noch drücken lässt. Viele Mandanten sind überrascht, dass die Steuerersparnis nicht so hoch ausfällt, wie erhofft. Bei den meisten abzuschreibenden Investitionen, wird die Abschreibung monatsgenau ermittelt. Erfolgt also eine Investition im Dezember des Jahres, gibt es im 1. Jahr nur 1/12 der Jahresabschreibung und leider nicht die volle Jahresabschreibung. Unter Umständen können Sonderabschreibungen den Abschreibungsbetrag noch erhöhen. Trotzdem fällt die Steuerersparnis bei Investitionen zum Jahresende meist nicht so hoch aus, wie die Mandanten es sich wünschen würden. Anders kann dies bei geringwertigen Wirtschaftsgütern aussehen. weiterlesen Viel Freude mit dieser Podcast Folge. Für Fragen, Anregungen, Feedback oder Themenwünsche nehmen Sie gern Kontakt mit Vesting & Partner auf oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Mail: podcast@vesting-stb.de Tel: 0551/498010 Für viele weitere Informationen, Impulse, Tipps und zum Nachlesen des Inhalts besuchen Sie uns gern auf unserem Blog https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-blog/ oder unserer Webseite www.vesting-stb.de. Hier können Sie sich zum Newsletter anmelden https://www.vesting-stb.de/aktuelles/informationenfuerheilberufe/. Abonnieren Sie den Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen https://www.vesting-stb.de/aktuelles/news/unser-podcast/! Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn! Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung und eine kurze positive Rezension bei iTunes freuen. Sie tragen dazu bei, dass der Podcast in den Podcast Apps und auf diversen Plattformen leichter gefunden wird und somit noch mehr Zuhörer erreicht. Alle Folgen behandeln ausschließlich das im Zeitpunkt der Aufnahme geltende deutsche Recht und geben die persönliche Meinung von Vesting & Partner wieder. Die Folgen enthalten lediglich einen Überblick zu einzelnen Themen und können keine individuelle Beratung ersetzen. Die Gesetzesänderungen und der ständige Wandel durch Rechtsprechung machen es notwendig, Haftung und Gewähr auszuschließen. Bis bald. Ihre Sabine Banse-Funke
Wenn Hartz-IV-Empfängerinnen ihren sogenannten Mitwirkungspflichten nicht nachkommen, können sie dafür empfindlich sanktioniert werden. Unter Umständen kann das Arbeitslosengeld sogar komplett wegfallen. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet heute, ob das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum dadurch verletzt wird. Wirtschaftsredakteurin Tina Groll erklärt die Hintergründe. Niko Kovač ist nicht mehr Trainer des FC Bayern. Oliver Fritsch, Redakteur im Sportressort von ZEIT ONLINE, hat eine Idee, wer es jetzt machen sollte. Und sonst so? Ein Fahrstuhl ins All – Japan will’s in 30 Jahren möglich machen. Moderation: Ole Pflüger Mitarbeit: Paul Fenski, Mathias Peer Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Sie erreichen uns per Mail unter wasjetzt@zeit.de.
Aus der einstigen "Telearbeit" wurde im Zuge unserer lieb gewonnenen Denglischsierung das heutige "Homeoffice". Was im ersten Moment für dich als Mitarbeiter dafür spricht, ist aus meiner Sicht in Konsequenz auch immer ein Gewinn für deinen Arbeitgeber. In dieser Folge tausche ich mich mit Thomas, einem guten Freund aus früher Kindheit dazu aus, wie du im Gespräch mit deinem Vorgesetzten für die Mehrwerte der ortsunabhängigen Arbeit wirbst oder diese noch wirksamer umsetzt. Unter Umständen inspiriert dich auch unser Ansatz wie klassische und vor allem weniger digitale Berufsbilder ebenfalls davon profitieren können. Wie ist deine persönliche Erfahrung - profitierst du schon von der Option der mobilen Arbeit oder bist du noch auf der Suche nach deinem passenden Anwendungsfall? Hole dir die volle Ladung vogelfree'sche Inspiration unter www.vogelfree.de - leb's doch einfach! ✌
AYMS #009 Leichtes Abendessen. Ein gutes Abendessen fördert den Schlaf, unterstützt die Regeneration und legt so eine perfekte Grundlage für den nächsten Tag. Warmes Frühstück, flottes und gehaltvolles Mittagessen und ein leichtes Abendessen – so ist diese kurze Podcast Reihe dann komplett. Das eine ergänzt das andere und zusammen ergibt es Sinn. Mit den folgenden Tipps erfährst du, wie du dein Abendessen optimierst, so dass du am nächsten Tag mit mehr Energie loslegen kannst und alle Speicher aufgefüllt sind: Brot ist jedoch beim „Abendbrot“ häufig das zentrale Nahrungsmittel auf dem Tisch. Für viele ist das aber gar nicht wirklich optimal. Brot erhöht durch die enthaltenen Triebmittel Vata. Durch längere Lagerung und den manchmal hohen Salzgehalt wird Pitta erhöht. Und die vielen Kohlehydrate erhöhten außerdem Kapha. Nicht alle empfinden Brot per se als „beschwerend“, aber vielleicht hattest du von Brot schon mal Magendrücken, Verstopfung oder Blähungen – das kann eine mögliche Reaktion sein. Toaste doch dein Brot einfach leicht an, das hilft und macht es bekömmlicher. Wenn du dann noch nach und nach die sehr fettigen und salzigen Beläge wie Wurst und Hartkäse ersetzt durch Gemüseaufstriche und Frisch- oder Weichkäse, hast du schon viel für die Entlastung deines Verdauungssystems getan. Dann regenerierst du besser über Nacht. Unter Umständen verträgst du auch das rohe Gemüse nicht gut, auch das erhöht Vata, begünstigt Blähungen und Falten, kein Witz. Ein optimales Abendessen sollte leicht verdaulich sein und warm, wie alle Mahlzeiten. Der Ayurveda ist in Bezug auf Ernährung ein Energiesparmodell. Gekocht sind viele Inhaltsstoffe leichter verfügbar und die Wärme der Nahrung ist näher an der Körperumgebung, innerhalb derer sie verdaut werden soll. So muss nichts mehr aufwändig prozessiert werden, der Körper fährt nicht wieder hoch, die Leberaktivität bleibt reduziert (auch durch einen reduzierten Konsum von Proteinen am Abend) und du kommst schneller in die gemütliche Bettschwere. Das klappt am besten, wenn du dein Abendessen zwischen 18 und 19 h zu dir nimmst. Folgende Rezeptideen habe ich für dich: Gemüsesuppe Gemüsepuffer (in Fett ausgebraten oder im Ofen gebacken) Avocadodip Nudeln mit Pesto und ggf. etwas Hartkäse Obstcrumble oder Reste vom Frühstück für den „Nachtisch zuerst“ (siehe Folge #001) Der Schwenk in die Schule: Wir sollten am Abend etwas leicht verdauliches zu uns nehmen sollten, damit wir gut regenerieren. Und so darf auch das, was wir den SchülerInnen für den Nachmittag und Abend als Hausaufgabe mit geben, diese Qualitäten haben. Wenn wir ihnen fette Brocken vorsetzen, die sie irgendwie noch durchkauen und aufwändig verarbeiten müssen, darf es uns nicht wundern, wenn sie am nächsten Tag mit tiefen Augenringen vor uns sitzen, weil der Tag mit Aufregung und Stress statt mit Ruhe und Gemütlichkeit geendet ist. Höre doch hierzu mal in die Hausaufgaben-Folgen des wunderbaren Locker-Lehrer-Podcasts von Lydia Clahes rein. Die hat dazu ganz wunderbare Ideen zusammengestellt! Wie mir all diese Tipps gerade selbst ziemlich gut helfen und welche Erfahrungen auf meinem Weg wichtig waren, die mich zu diesen Ideen hier inspiriert haben, das erfährst du in der nächsten Folge #010 Vormittags recht haben und nachmittags frei? Solltest du genauer wissen wollen, welche Gemüsesorten, Pastasorten, Gewürze, Nüsse/ Kerne, Kräuter etc. für dich optimal sind, kannst du gerne unter einem der Links unten einen Termin mit mir ausmachen. Diese Bestimmung und die Auswahl der für dich passenden Nahrungsmittel ist die Grundlage für meine Beratende Begleitung in meinem Ayurveda macht Schule-Programm für Lehrkräfte! Dazu findest du alles auf meiner Homepage! Ayurvedische Ausbeute: Nimm dein Abendessen zwischen 18 und 19 h zu dir! Bereite dir ein leicht verdauliches und warmes Abendessen zu! Wenn bei dir Brot zum „Abendbrot“ dazu gehört, toaste es! Ersetze nach und nach fette und salzige Wurst und Hartkäse durch Gemüseaufstrich und Weich- oder Frischkäse. Verzichte unter Umständen auf rohes Gemüse! Wenn's mal wieder länger dauert, iss was Süßes vorweg, siehe Folge #001 Der Nachtisch kommt zuerst. Was kommt bei dir abends auf den Teller? Wie versorgst du deine SchülerInnen mit „leicht Verdaulichem“ für den Nachmittag? Was hast du noch für Fragen? Komm mit mir ins Gespräch oder schreibe sie mir! Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen und beantworte gerne deine Fragen, teile sie unbedingt in der Facebok-Gruppe! Deine Barbara PS: Ayurveda macht Schule! Einen virtuellen Kaffee mit mir trinken: https://ayurvedamachtschule.com Meiner Facebook-Gruppe beitreten: https://www.facebook.com/groups/ayurveda.macht.schule Meine Webseite besuchen: https://ayurvedamachtschule.com
Hol dir noch mehr Details im kommenden Workshop und MELDE dich an: https://www.saxofonlernen.com/lp-live-workshop/ WAL-Methode steht für: Wiederholung Auswendig Langsam WIEDERHOLUNG - das System von Arnold Schwarzenegger: Spiele mindestens 3 Wiederholungen am Tag! Spiele immer kontrolliert - ansonsten wirst du auch deine Fehler einüben! Ziel: Deine Finger spielen "von selbst" Arnold Schwarzenegger erklärt in seiner Biographie "Total Recall" sein Übungssystem im Grazer Gewichtheberklub: für jeden Übungsblock wurde ein senkrechter Strich an eine Holzkreidetafel gemalt. Hat man 5 Übungsblöcke durchlaufen, so durfte man die 5 Striche durchstreichen. Ein ähnliches System führe ich mit meinen Schülern durch und ich empfehle es dir wärmstens: Pro Durchlauf (Teilmelodie oder gesamtes Stück) schreibst du einen senkrechten Strich mit Bleistift über das Stück: Nach einer Woche solltest du 15 - 25 Striche gemacht haben. So siehst du deine Ausdauer und wirst deutlich besser! Auswendig: Wer seine Stücke so gut geübt hat, dass er sie auswendig spielen kann, ist an der höchsten Stufe angelangt. Hier herrscht das reine musikalische Gefühl. Es gibt keine Ablenkung durch Noten! Ziel: Wiederhole so oft, bist du deine Stücke auswendig spielen kannst. Das kann durchaus Wochen und Monate dauern! Bleib dran! Es zahlt sich aus! (Für lange Konzertstücke müssen Profis oft jahrelang üben) Langsames Tempo: Wähle vor allem beim Neuanfang eines Stückes ein Langsames Tempo, mit dem du dich 100%ig wohl fühlst. Das bedeutet, du machst keine Fehler und fühlst dich absolut sicher. Dieses Tempo kann je nach Stück und deinen Fähigkeiten unterschiedlich schnell sein. Unter Umständen ist es so langsam, dass du nur die bloße Tonfolge ohne Tempo spielst! Macht nichts! Es gibt nur eine zentrale Regel: WOHLFÜHLEN = FEHLERLOS! Von diesem Tempo kannst du dann die Geschwindigkeit langsam mit Wiederholungen nach oben drehen! Mit der WAL-Methode wirst du garantiert JEDES (und ich meine wirklich JEDES) Musikstück früher oder später spielen können - in einer Woche, in einem Monat, in einem Jahr! Das Motto lautet: Willst du ein musikalisches Ziel erreichen, dann spielt dein Spieltempo überhaupt keine Rolle, solange du nicht zu spielen aufhörst! Es zählen WAL und deine Ausdauer und deine Liebe zum Saxofon! Deshalb probiere diese WAL-Methode unbedingt aus! Melde dich zum Workshop an - hier spielen wir detailgenau! Ich wünsche dir viel Freude beim Spielen
Der Palliativ-Portal PODCAST. Am Puls. Weil Sterben Leben ist
In dieser Folge 0 erzählen wir, die beiden Macher des Palliativ-Podcast, wer wir sind, wie wir zu der Idee dieses Podcasts kamen und was wir damit erreichen wollen. Vor allem wollen wir die allgemeine und zu oft erschreckende Vorstellung auflösen, dass die Palliativmedizin reine „Sterbemedizin“ ist, in der der Palliativmediziner als Todesbote fungiert, der den Tod als Gefährten schon direkt hinter sich stehen hat. Sondern dass Palliativmedizin zu einem sehr großen Teil Begleitmedizin von unheilbaren Krankheiten ist, die nicht akut zum Tod führen müssen, die aber Belastungen mit sich bringen, die die Palliativmedizin zu Gunsten einer besseren Lebensqualität lindern kann. Unter Umständen leben Menschen über Jahre mit einer Krankheit, die das Leben letztendlich früher beenden wird. Aber diese Jahre haben es verdient, so lebenswert wie möglich gelebt zu werden. Außerdem reißen wir heute schon viele Themen an, die wir in Zukunft vertiefen wollen – zusammen mit Experten aus der Medizin und der Pflege, aber auch mit Menschen, die ehrenamtlich oder selbst betroffen im Umfeld schwerer Erkrankungen und letztendlich dem Sterben und dem Tod zu tun haben. Und dazu laden wir Sie sehr herzlich ein, uns Ihre Ideen und Wünsche zu schicken, wen oder zu welchem Thema Sie gerne etwas hören (oder lesen) wollen.
Andi hat etwas Schlimmes getan. Er hat seinen natürlichen Schutzraum verlassen und etwas Neues probiert. Nicht wild, mag man spontan denken, aber es hat mit einem Wok und sehr viel Feuer zu tun. Unter Umständen hätten wir diesen Podcast nicht weiterführen können. Neugierig? Ausgezeichnet, dann habe ich meinen Job richtig gemacht. In Ausgabe 80 informieren … #80 – Das Höllenfeuer weiterlesen
Eure Mails an: eme2006@tutanota.de Folge direkt herunterladen
Seit über 30 Jahren ist Jürgen Woldt Experte im Bereich Gesundheit und Lebensglück. Jürgen Woldt ist Gesundheitsforscher und Leiter das Forschungs- und Bildungsinstitut doit-Akademie®. Eines seiner Forschungsgebiete ist das Körperfeldcoaching, mit dem er auf eine 20-jährige Erfahrung und wissenschaftliche Erkenntnisse zurückblicken kann. [shadowbox]https://panzerknacker-podcast.com/doit[/shadowbox] Dein Pitch Ich beschäftige mich mit der Verbesserung der Handlungsfähigkeit des Menschen, das aus einem guten Gefühl für sich selbst resultiert, um eine leichteres Leben zu ermöglichen. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Meine größten Umsatz mache ich mit offline Seminaren in Verbindung mit meinem Online Produkt Körperfeldcoaching Clips. Ich begeistere hier Menschen durch die Einfachheit der Anwendung und der Nutzung des Produktes Meine Geheimwaffe ist, das ich das Produkt liebe und überzeugt bin, das es vielen Menschen hilft einfacher zu leben Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld steht für mich an einer hinteren Stelle der Wertskala, Geld ein Ergebnis für mich meiner Arbeit die Menschen hilft. Geld ist nicht der Faktor der mich glücklich macht. Bei mir hat Geld noch nie eine Auswirkung gehabt, so das es meine Persönlichkeit oder mein Charakter verändert hat. Ich glaube aber trotzdem, das hier eine Gefahr bestehen kann, wenn jemand nicht gefestigt ist und sehr viel Geld erhält ohne etwas dafür getan zu haben. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Mein schlimmster Moment war als ich meine Verantwortung für mein Business in die Hände eines anderen gegeben habe ohne, das ich dieses Business verlassen habe. Also noch als Fachkompetenz und Urheber die Arbeit begleitet habe. Dies kostete fast meine ganze Existenz. So lange du eine Business machst übernehme auch so lange die Verantwortung dafür, egal in welcher Art du Positionen von anderem Menschen besetzt. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Meine Leidenschaft war immer das ich das was ich gerade gemacht habe, so gewollt und getan habe, wie ich es wollte. Mich hat meine Erkenntnis, mein neues Lernen, meine Entwicklung angetrieben in meiner Arbeit. Ein wichtiger Tipp ist hier egal in welcher Postion du dich befindest ob Angestellt oder Selbständig. Mach das was du machst zu deiner Aufgabe es zu tun, nicht für die Filme für die du arbeitest, auch nicht für dein persönliches Business, sondern für dich, so findest du deine Leidenschaft , bei allem was du tust, egal was es ist. Wie triffst Du Entscheidungen? Ich hab eine einfache Entscheidungsfindung. Ich nutze meine Körper dazu, auf den ich höre und der mir über ein gutes Gefühl oder ein weniger gutes Gefühl meine Entscheidung leicht macht. Alle Aufgaben, die du in deinem Leben je gehabt hast, hast du gelöst, sonst wärst du nicht hier. Zur Lösung einer Aufgabe gehört auch im Extremfall, das man sich von der unlösbaren Aufgabe, anderen lösbaren Aufgaben zuwendet, die einem dann die Möglichkeiten verbessern sich der scheinbaren unlösbaren Aufgabe wieder zuzuwenden. Unter Umständen hat sich diese aber schön von alleine gelöst. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Es gibt für mich seit vielen Jahren keinen inneren Schweinehund mehr, weil ich die Dinge die ich tue liebe diese zu tun. Natürlich sind es einige Dinge die wirklich für mich nicht angenehm sein können, wie zum Beispiel Buchhaltung oder ähnliches. Ich mache mir die Bedeutung dieser Aufgabe bewusst und das diese mich weiter voran bringt, finde hier sehr oft Kraft und Lust dazu. In den letzten Jahren hilft mir natürlich ganz extrem meine Körperfeldcoaching Clips dabei, dies für mich zu erkennen, oder auch eine Delegantionsmöglichkeit zu finden. Verabschiedung Die Grundlage für dein begeistertes Handeln in deinem Leben ist keine psychologische Fähigkeit, sondern eine natürliche Fähigkeit der Regulation deines Körpers so wie du diese als Kind hattest. Wenn du dich nicht mehr daran erinnern kannst, dann lese meine-book Quantenphysikalische Gesetze. https://bodysense.de/bodysense-e-book-evolution-der-kraefte/ Hierüber kommst du auf meine Informationsseite "Die Quelle der Kraft" Oder gehe gleich zu meiner Seite "Die Quelle der Kraft" https://bodysense.de/koerperfeldcoaching-clips/ Kontaktdaten des Interviewpartners Jürgen Woldt Geschäftsführer do it GmbH do it Akademie internationales Forschungs- und Bildungszentrum Westring 303 44629 Herne Telefon: Büro +49 (0)2323/54868 Mobil +49 (0)1712168077 Fax +49 (0)2323/ 965579 Internet: E-Mail juergen.woldt(at)doit-Akademie(punkt)de Website www.doit-Akademie.de
Zuhörenden aus dem Polizeistaat Bayern brauchen wir ja nicht zu erklären, wie einfach verrückte Regierungschefs Menschen- und Grundrechte aushebeln können. Nachdem also dank Fakenews, geschürter Paranoia und Fremdenhass das Kriegsrecht auf der Erde ausgerufen wurde, gehts auf der nicht mehr ganz so guten alten blauen Kugel rund. Da fliegt nämlich so manche Kugel. In Köpfe von Regimegegner zum Beispiel. Nightwatch erhält die Kontrolle über die Stationssicherheit. An now, my watch begins! Und die Mitglieder der Sicherheit haben nun die Wahl: Entweder mit den Wölfen heulen oder stempeln gehen. Garibaldi entscheidet sich für den riesengroßen Stempel, randaliert damit vor versammelter Mannschaft und versucht, noch den ein oder anderen auf seine Seite zu ziehen. Unter Umständen hat Sherdian aber auch den Ausweg aus der Geschichte gefunden. Stellt sich heraus: Dass ein Ministerium der Polizei Befehle erteilt, geht ja mal gar nicht. Das muss vom Militär kommen. Hm..mit dieser Erklärung haben wir so unsere Probleme. Und zwar jeder seine eigenen. Raphael findet es zum einen schwierig, dass auf der Station offenbar alle Gespräche mitgeschnitten werden und niemand einen offensichtlich illegalen Befehl früher als solchen erkennt. Sascha ist (als Vertreter der vierten Gewalt *lach*) ein großer Verfechter der Gewaltenteilung und findet, dass die Polizei auf der Station nicht dem Militär unterstehen sollte. Dann könnte ein Heimat- und Innenminsterium tatsächlich solche Dienstanweisungen erteilen. Ob sie verfassungsgemäß sind, steht natürlich auf einem anderen Blatt, gell, Herr Söder? Jedenfalls kann man die Nightwatch-Bande, die inzwischen richtig schön klischeemäßig Schlagstockschwingend auf dem Zoccalo "Für Frieden gesorgt" hat mit einer Finte in einen Frachtraum locken, sie dort einsperren und ihnen mal die Gesetzeslage erklären. Woraufhin unser Klischee-Nazi ein langes Gesicht macht. War wohl nix mit der avisierten Machtübernahme. Und den Job als Sicherheitsleute machen jetzt Billiglöhner aus dem Ausland. In einer Nebenhandlung: Die Ex-Frau des Ex-Imperators kommt auf Londos Wunsch hin auf die Station. Unter dem Vorwand die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Centauri zu beobachten. Aber eigentlich will er von der alten Schachtel ja doch nur Karten gelegt bekommen. Stellt sich heraus: Londo hat schon einige Gelegenheiten verspielt, seine Seele zu retten, kriegt aber noch drei Bonus-Karten mit auf den Weg. Wir fragen uns, was sich hinter den gemachten Andeutungen wohl versteckt. Keine Andeutung sondern eine klare Ankündigung ist allerdings die Botschaft, dass sowohl Londo als auch Vir mal als Imperator auf dem Thron sitzen werden, nur die genaue Reihenfolge und wer als estes den Löffel abgeben muss, darüber schweigen Dame und Zukunft. Und unsere Lieblingscentauri rutschen etwas unbehaglich auf dem Sofa hin und her Ein Problem gelöst, drei neue aufgemacht. Und über allem schwebt die Frage: Wie will man da um alles in der Welt wieder rauskommen. Man kann es an ellen Ecken und Enden dieser Folge riechen, sehen und hören: Wir befinden uns - wie der Name der Folge schon verrät - an einem Wendepunkt. Ab hier gehts nicht mehr zurück, es muss jetzt was passieren und das Damoklesschwert über den Köpfen unserer Protagonisten wird immer größer und schwerer. Ein paar kleine handwerkliche Dinge trüben allerdings den Gesamteindruck und auch die ganze Geschichte mit der Kommandokette ("Das ist die Kette, mit der ich Sie schlagen werde, bis sie mein Kommando befolgen!") ist aus deutscher Sicht schwer nachvollziehbar, auch wenn wir uns ja gerne darauf berufen, nur Befehle befolgt zu haben. Auch die plötzliche stationsweite Panik, als das Kriegsrecht ausgerufen wird, ist irgendwie so ein amerikanisches Ding. Auch, weil man hier deutlich weniger subtil vorgegangen ist, wie in der Vorfolge (es grenzte teilweise schon an #superschwellig) können wir nicht ganz die Höchstnote vergeben, respektieren aber die Bedeutung dieser Folge für die gesamte Serie und vergeben 5 von 6 Centauripenissen Und ja, das Zitat über Lügen, Pläne und Wahrheiten stammt aus "Dune Messiah" und nicht "Children of Dune".
Glücksbringer - Glücklich - Unter Umständen
Sebastian Deisler, Robert Enke, Andreas Biermann, Babak Rafati, Markus Miller, Martin Amedick - sie alle stehen für im Fußball Aktive, die ihre Depression öffentlich gemacht haben. Es gibt einige weitere Beispiele, doch eines fällt auf: In der Berichterstattung sind es vor allem die extremen Biographien, die mit dem tragischen Höhepunkt, die Beachtung finden. Dabei ist Depression eine Volkskrankheit, die gut zu behandeln ist. Unter Umständen sogar im laufenden Spielbetrieb. Wir sprechen mit Dr. Karsten Henkel on der Uniklinik Aachen und Ronald Reng, der unter anderem im Kuratorium der Robert Enke-Stiftung sitzt, über Depression im Fußball.
Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Tue, 09 May 2017 03:30:00 +0000 https://podcast4e9751.podigee.io/121-das-hilft-bei-hemmungen-und-unsicherheit-lilian-christian bffce5b5d05c45796c3740157f709f64 Heute geht es um das 6. Thema aus unserer Serie Transformation, nämlich um Hemmungen und das Gefühl von Unsicherheit. Es gibt verschiedene Techniken, um seine Unsicherheit zu überspielen, zum Beispiel in dem man sich nach außen hin extrovertiert... Heute geht es um das 6. Thema aus unserer Serie Transformation, nämlich um Hemmungen und das Gefühl von Unsicherheit. Es gibt verschiedene Techniken, um seine Unsicherheit zu überspielen, zum Beispiel in dem man sich nach außen hin extrovertiert zeigt. Jeder Mensch geht damit anders um - letztendlich ist es nämlich ein “Umgehen” mit dem, was in einem auftaucht und das gelingt nicht jedem. Wenn man nicht extrovertiert ist, dann wird das relativ schnell auffallen. Hemmungen zu haben und unsicher zu sein ist wie der Versuch auszubrechen. Man möchte einen Schritt vorwärts laufen, aber es ist so, als ob der Fuß von ganz alleine einen Schritt zurückgeht. Das hat etwas von Ohnmacht. Nämlich nicht raus zu können. Und deshalb ist das Gefühl von Unsicherheit dem Gefühl von Scham sehr ähnlich. Denn Scham hat sehr viel damit zu tun, dass man sich nicht genug fühlt und wenn man nicht aus sich herauskommt, dann ist es nicht genug. Unter Umständen fühlt man sich im Vergleich mit anderen nicht genug, aber was das viel “schärfere Schwert” ist, ist der Vergleich mit einem selber - sich selbst zu reflektieren, vermittelt einem immer das Gefühl, dass man nicht genug ist. Man traut sich eben nicht. Falls Du die Episode zum Thema Scham verpasst hast, dann kannst Du sie Dir hier anhören. Christian und Lilian zeigen Dir heute, was gegen Hemmungen und Unsicherheit hilft. Wir wünschen Dir viele Erkenntnisse aus dieser Episode! The Experience - Seminare die Dein Leben verwandeln! Die human essence Online Academy Das Online Transformations-Programm: Liebe Dich so wie Du bist! Zur talk about Show Deine Webinar Geschenke! Ein Kommentar & eine Bewertung von Dir würde mir sehr viele bedeuten! Gib hier Deinen Kommentar & Deine Bewertung ab oder öffne einfach die Podcast-App im iPhone/iPad, suche nach „talk about show“, auswählen und dort auf Bewertung gehen. 1000 DANK! Deine Videoanleitung zur Abgabe von Bewertungen findest du hier Intro Musik: Licensor's Author Username: MotivatedMusic Licensee: Christian Rieken Item Title: Upbeat Corporate Pack Item URL: https://audiojungle.net/item/upbeat-corporate-pack/19002469 Item ID: 19002469 Item Purchase Code: 83c8e4dd-a49a-4d35-b005-b5defeb7edcf https://images.podigee.com/0x,s221P9ILGTOo2TYqdzmiVrnLmFPY16l130j9u043g6sY=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2391/af547f9d-5f86-4f3a-b3ce-ef661cd6a82e.jpg Das hilft bei Hemmungen und Unsicherheit! - Lilian & Christian https://podcast4e9751.podigee.io/121-das-hilft-bei-hemmungen-und-unsicherheit-lilian-christian 121 full Heute geht es um das 6. Thema aus unserer Serie Transformation, nämlich um Hemmungen und das Gefühl von Unsicherheit. Es gibt verschiedene Techniken, um seine Unsicherheit zu überspielen, zum Beispiel in dem man sich nach außen hin extrovertiert... no Christian Rieken und Lilian Runge-Rieken
Gratuliere! Ihre methodische Vorgangsweise hat bis hierher perfekt funktioniert und Sie haben ein Lösungspaket geschnürt, das für Ihren Zielkunden unwiderstehlich ist. Jetzt kann es vorkommen, dass Sie noch eine Zwischenstation einlegen dürfen, bis Sie tatsächlich den ersten Auftrag von Ihrem neuen Zielkunden in Händen halten: Unter Umständen steht jetzt noch eine Verhandlungsrunde mit dem Einkauf bei Ihrem Zielkunden bevor. Diese Situation ist für viele Verkäufer zwar nicht neu, erzeugt aber immer noch ein mulmiges Gefühl in der Magengrube. Doch was ist der Grund dafür und wie können Sie professionell damit umgehen? Ja, und dann gibt es noch die Situation, die etwas schwieriger zu lösen ist: Ihr Konzept passt zwar perfekt und Ihr Zielkunde erkennt auch seinen Nutzen daraus. Dennoch schwankt er hin und her und will sich einfach nicht festlegen. Vielleicht liegt ja auch ein weiterer Lösungsvorschlag eines Ihrer Mitbewerber vor? An dieser Stelle begehen viele Verkäufer den folgenschweren Fehler, weitere Lösungsvarianten ins Spiel zu bringen. Entscheiden bedeutet jedoch, die Möglichkeiten zu reduzieren. Dabei kann ein einziges, ganz speziell geführtes Meeting zur Wunderwaffe werden…
Sieht man etwas wirklich besser, wenn es vermummt wird? Unter Umständen schon! Am 25. Februar 1994 stimmte der Bundestag dafür, dass der Berliner Reichstag verhüllen werden darf. Autor: Herbert Becker
Yoga zum Abnehmen mit Gauri und Doreen. Warum sind Menschen übergewichtig? Bei Übergewicht können organische Dispositionen vorliegen. Eine Krankheit oder eine psychische Überlastung können eine Ursache sein. Unter Umständen kann das Gewicht eine Schutzfunktion für den Menschen übernehmen. Gauri und Doreen führen uns eine Yogastunde zum Abnehmen, mit Elementen aus der Yoga-Vidya Grundreihe, vor. Yogaübungen können auch psychische Ursachen beeinflussen. Durch das Praktizieren der Asanas können wir unser Gefühl zu unserem Körper verändern. Wir können unseren Körper wieder neu wahrnehmen. Bei Yoga Vidya gibt es zweimal täglich Anfänger, Mittelstufen und fortgeschrittenen Yogakurse. Auch regelmäßige Abendkurse finden bei Yoga Vidya statt. In einer Yoga Ferienwoche kannst du regelmässig Yoga üben und so einen Einstieg in deine Praxis finden. Hier findest du Übungen für Yoga zum Abnehmen: https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/nach-koerperregionen/bauch-verdauung-geschlechtsorgane/#c12099. Seminare mit Gauri bei Yoga Vidya: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/gauri-reich. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda, Seminare und vieles mehr: http://www.yoga-vidya.de . Gauri and Doreen leads us through a yoga class for weight loss. Information on Yoga Vidya Teachers Training Course or workshops: http://www.yoga-vidya.org/english/seminar.html. For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at http://my.yoga-vidya.org.
Yoga zum Abnehmen mit Gauri und Doreen. Warum sind Menschen übergewichtig? Bei Übergewicht können organische Dispositionen vorliegen. Eine Krankheit oder eine psychische Überlastung können eine Ursache sein. Unter Umständen kann das Gewicht eine Schutzfunktion für den Menschen übernehmen. Gauri und Doreen führen uns eine Yogastunde zum Abnehmen, mit Elementen aus der Yoga-Vidya Grundreihe, vor. Yogaübungen können auch psychische Ursachen beeinflussen. Durch das Praktizieren der Asanas können wir unser Gefühl zu unserem Körper verändern. Wir können unseren Körper wieder neu wahrnehmen. Bei Yoga Vidya gibt es zweimal täglich Anfänger, Mittelstufen und fortgeschrittenen Yogakurse. Auch regelmäßige Abendkurse finden bei Yoga Vidya statt. In einer Yoga Ferienwoche kannst du regelmässig Yoga üben und so einen Einstieg in deine Praxis finden. Hier findest du Übungen für Yoga zum Abnehmen: https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/nach-koerperregionen/bauch-verdauung-geschlechtsorgane/#c12099. Seminare mit Gauri bei Yoga Vidya: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/gauri-reich. Erfahre mehr über Yoga, Ayurveda, Seminare und vieles mehr: http://www.yoga-vidya.de . Gauri and Doreen leads us through a yoga class for weight loss. Information on Yoga Vidya Teachers Training Course or workshops: http://www.yoga-vidya.org/english/seminar.html. For more english yoga videos, music, blog posts, etc., please visit our english pages at http://my.yoga-vidya.org.
Große Ziele motivieren sehr – wenn sie von einem selbst gewollt sind. Über den Sinn und Unsinn von Zielen – Teil 8.
Trotz widriger Umstände aufgrund seltsamer Gepflogenheiten und vieler Fahrradfahrer vermochten es die Vertreter der Weisheit ein weiteres Mal zusammenzukommen, um Euch an den vielfältigen Ausdünstungen Ihrer eloquenten Persönlichkeit teilhaben zu lassen. Unter Umständen kommt es dabei zu mehr verqueren Gedanken als kontextsensitiven Grammatiken, die subliminale Nachricht des oral kommunizierten Nonsens rechtfertigt dennoch eine Stunde Eurer […] 0 0 0
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Der obere Aerodigestivtakt ist das primäre Kontaktorgan für viele inhalative Karzinogene. Dies spielt insbesondere bei der tabak-assoziierten Karzinogenese eine entscheidende Rolle. Polyzyklische Kohlenwasserstoffe und der Metabolit des Benzo[a]pyrens, das Benz[a]pyren-7,8-diol-epoxid (BPDE) sind hierbei von herausragender Bedeutung. Mutationen an der DNA sind dabei nicht gleichmäßig über die gesamte DNA verteilt, sondern auf speziellen Chromosomen bzw. Genen lokalisiert. Zur Erstellung eines individuellen Risikoprofils wurde in dieser Arbeit die alkalische Einzellzell-Mikrogelelektrophorese (Comet Assay), eine etablierte Methode zur Quantifizierung von DNA-Schäden, erstmals mit der Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) an Mucosazellen des oberen Aerodigestivtraktes kombiniert. Nach Inkubation mit BPDE konnte so eine Bestimmung der DNA-Schädigung an den Chromosomen 3,5,8 und dem Vergleichschromosom 1 durchgeführt werden. Dabei wurden frisch entnommene, makroskopisch gesunde Mukosaproben von Patienten mit Oropharynxkarzinom und tumorfreien Patienten verglichen. Es stellte sich heraus, dass Tumorpatienten eine höhere Schädigung der Chromosomen 5 und 8 im Vergleich zu Chromosom 1 aufwiesen. Bei tumorfreien Patienten konnten keine Unterschiede der einzelnen Chromosomen untereinander und im Vergleich zur Gesamt-DNA nachgewiesen werden. Neben einer quantitativen Bestimmung der DNA-Schädigung an Interphasezellen sollte in der vorliegenden Arbeit auch strukturelle DNA-Schädigungen an Metaphasechromosomen untersucht werden. Zur Einschätzung der Mutagensensitivität bei der Karzinogenese im Oropharynx wurden in multiplen Vorarbeiten Lymphozyten als Kontrollzellen herangezogen. Deshalb wurden auch in der vorliegenden Arbeit Metaphasechromosomen aus Lymphozyten präpariert und mit FISH untersucht. Zusätzlich wurde auch eine neue Methodik zur Präparation von Metaphasechromosomen aus Mukosazellen des oberen Aerodigestivtraktes etabliert. Es konnte jedoch an keinem der untersuchten Chromosomen ein statistisch signifikanter Unterschied in der Schädigung zwischen tumorfreien- und Tumorpatienten ausgemacht werden. Das in der vorliegenden Arbeit etablierte Modell zur Präparation von Chromosomen aus Mukosazellen bietet zur weiterführenden Erfassung des Risikoprofils für die Entstehung von Karzinomen des oberen Aerodigestivtraktes einen geeigneteten Ansatz. Unter Umständen lassen sich zusätzliche Gene lokalisieren, die für die Tumorentstehung im Kopf-Hals-Bereich von Bedeutung sind. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass einige dieser Veränderungen bereits in makroskopisch gesunder Schleimhaut des oberen Aerodigestivtrakts auftreten. Weitere Untersuchungen müssen ergeben, ob spezifische Veränderungen am Genom nicht schon vor Entstehung des Tumors nachweisbar sind. Aus solchen Veränderungen ließe sich eine umfangreiche Frühdiagnostik zur Einschätzung der individuellen Mutagensensitivität entwickeln. Dies eröffnet die Möglichkeit für künftige präventive und therapeutische Strategien für die Karzinogenese des oberen Aerodigestivtraktes.