Podcasts about unmittelbarkeit

  • 34PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unmittelbarkeit

Latest podcast episodes about unmittelbarkeit

SWR2 Kultur Info
Lesung im Gerichtssaal: In „Trauriger Tiger“ schildert Neige Sinno erschütternd den sexuellen Missbrauch als Kind

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 3:38


In ihrem Bestseller „Trauriger Tiger“ beschreibt Neige Sinno detailliert den jahrelangen Missbrauch durch ihren Stiefvater – ein Text voller Brachialität und Unmittelbarkeit, sagt Dramaturgin Sabrina Toyen. Das Theater Konstanz hat ihn für die Veranstaltungsreihe „Von Fall zu Fall“ ausgewählt, in der es darum geht, ein literarisches Werk in einem anderen Kontext zu erleben, im Schwurgerichtssaal des Landgerichts Konstanz.

Esel und Teddy
Die gesellschaftskritische Aufarbeitung des Phänomens der Vorproduktion

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 44:59


750 Episoden! Das haben wir live beim Podstock 2024 auf der Bühne gefeiert. Danke an das tolle Team, danke and die hervorragende Technik und danke Becci für die wunderbare Anmoderation! Hat super Spaß gemacht und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr. Statt Shownotes hier zwei Rückmeldungen aus der Presse zu unserem Auftritt: Podcast-Veteranen sorgen für skurriles Spektakel beim Podstock Von Kjell-Arne Moorfelde, Kreiszeitung Was am vergangenen Samstag auf der Bühne des Podstock-Festivals geschah, lässt sich nur schwer in Worte fassen – aber als Journalist ist es meine Pflicht, es zu versuchen. Das Podstock-Festival selbst ist dabei längst zu einer Institution geworden, die ihresgleichen sucht. Über die Jahre hat sich hier eine eingeschworene Gemeinschaft aus Podcastern, Hörern und Technik-Enthusiasten entwickelt, die mehr an eine große Familie als an ein klassisches Festival erinnert. Wer zum ersten Mal das Gelände betritt, fühlt sich sofort willkommen – keine Spur von Berührungsängsten oder Grüppchenbildung. Die perfekte technische Ausstattung und die reibungslose Organisation zeigen dabei: Hier sind echte Profis am Werk, die wissen, was sie tun. Zwei Herren, die sich schlicht „Esel und Teddy" nennen und offenbar seit sage und schreibe 17 Jahren einen Podcast produzieren, feierten ihre Live-Premiere. Was folgte, war eine Art intellektuelles Süßigkeiten-Roulette der besonderen Art. Mit der Verspieltheit von Kindergartenkindern und dem Perfektionismus eines Seifenblasenkünstlers präsentierten sie dem Publikum die 750. Folgen diverser Serien bzw. die 750. Minute aus Filmreihen. Das Konzept klingt abstrus – und war es auch. Doch erstaunlicherweise entwickelte sich daraus ein regelrechter Wettkampf im Publikum. Erwachsene Menschen sprangen von ihren Sitzen, um Gummibärchen zu ergattern, als wären es Goldbarren. Als ich die beiden nach der Show fragte, warum die Aufnahme erst in zwei Monaten in ihrem Podcast erscheinen wird, lächelten sie nur verschmitzt. Vermutlich ist dies Teil ihrer enigmatischen Kunst, die sie seit 17 Jahren perfektioniert haben. Schon jetzt bin ich gespannt, unter welchem Titel sie diese skurille Folge veröffentlichen werden. Was bleibt, ist die Erkenntnis: In der Podcast-Landschaft gibt es noch Überraschungen zu entdecken. Auch wenn man sich manchmal fragt: Wer kommt auf solche Ideen? Und wichtiger noch: Warum funktionieren sie? Fazit: Ein Abend zwischen kultiviertem Wahnsinn und präzise durchdachter Unterhaltung. Die Haribo-Aktie dürfte steigen. Die gesellschaftskritische Aufarbeitung des Phänomens der Vorproduktion Eine kultursoziologische Analyse von Dr. Theodor Wittgenstein-Heidekamp, Institut für Medienwissenschaften, erschienen in der Zeitschrift für post-digitale Medienphänomene, Ausgabe 4/2024 Was auf den ersten Blick als simple Variante eines televisionären Quiz-Formats erscheint, offenbart bei näherer Betrachtung eine bemerkenswerte Metaebene der medialen Selbstreflexion. Im Rahmen des Podstock-Festivals, selbst ein Mikrokosmos post-digitaler Gemeinschaftsbildung, präsentierten die Kulturschaffenden "Esel und Teddy" eine Performance, die die Grenzen zwischen Unmittelbarkeit und zeitlicher Verschiebung gekonnt dekonstruiert. Der eigentliche Genius ihrer Darbietung liegt in der subtilen Verschränkung zweier scheinbar disparater Ebenen: Während die äußere Form – ein Quiz mit Süßigkeiten als Gratifikationselement – bewusst niederschwellig angelegt ist, manifestiert sich in der Wahl der präsentierten Medienartefakte eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Vorproduktion. Die fokussierte Betrachtung der 750. Episode bzw. Minute verschiedener Serienformate und Filme ist dabei keineswegs arbiträr gewählt, sondern spiegelt präzise die eigene Produktionsmethodik der Künstler wider. Besonders bemerkenswert erscheint die Tatsache, dass die Performance selbst dem Paradigma der Vorproduktion unterworfen wird – eine Meta-Referenz, die das Publikum erst zwei Monate später in der medi

LiteraturLounge
[Podcast] Gefangen in der Dunkelheit: Ein intensiver Blick auf 'Escape' von Nina Laurin

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 5:25 Transcription Available


In dieser Episode betrachten wir das Debütwerk von Nina Laurin, "Escape, wenn die Angst dich einholt", einen packenden Psychothriller aus Kanada, der die Abgründe menschlicher Psyche und die Schatten der Vergangenheit beleuchtet. Gemeinsam analysieren wir die Geschichte von Lane Moreno, einer 23-jährigen Frau, die seit zehn Jahren versucht, die traumatischen Erlebnisse ihrer Kindheit zu verarbeiten. Ihr Leben, geprägt von Angst und Schmerz, ändert sich radikal, als sie an einem vermissten Plakat ihrer Tochter vorbeikommt. Dieses Ereignis konfrontiert sie direkt mit ihrer dunklen Vergangenheit und zwingt sie, sich ihren inneren Dämonen zu stellen, um Olivia zu retten. Im Verlauf der Episode beleuchten wir Laines komplexe Charakterentwicklung: Vom gebrochenen Wesen, das von Tabletten abhängig ist und mit Schuld- und Selbstzweifeln kämpft, bis hin zu der tapferen Frau, die bereit ist, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Wir reflektieren, wie Laurin es gelingt, die Gedanken und Ängste ihrer Protagonistin eindringlich und authentisch darzustellen, was den Leser tief in Laines emotionalen Zustand hineinzieht. Es wird deutlich, dass dieser Thriller nicht nur von einer spannenden Handlung lebt, sondern auch von der psychologischen Tiefe der Charaktere. Des Weiteren werfen wir einen Blick auf die Nebenfiguren, insbesondere auf die Adoptivmutter von Olivia, deren Entwicklung von einer scheinbar schwachen Person zu einer starken Figur im Laufe der Handlung für interessante Perspektiven sorgt. Wir diskutieren die dynamische Beziehung zwischen Laine und den anderen Charakteren, die ihr helfen oder sie zurückhalten, sowie die Rolle vergangener Traumata in ihrer gegenwärtigen Lebenssituation. Abschließend reflektieren wir über die Stärken und Schwächen von Laurins Schreibstil. Während einige Passagen als abgehackt und direkt empfunden werden, trägt gerade diese Unmittelbarkeit dazu bei, die Intensität der Emotionen zu verstärken. Wir beschließen die Episode mit Gedanken über die zukünftige Entwicklung von Nina Laurin als Autorin und freuen uns auf weitere Werke dieser talentierten Schriftstellerin. "Escape, wenn die Angst dich einholt" ist mehr als nur ein Thriller; es ist ein berührendes Porträt einer Frau, die um ihre Vergangenheit kämpft und sich auf die Suche nach Versöhnung begibt.

Phantastikon
Folge 142: Re-Up: Der Tod und das dunkle Meer (Stuart Turton)

Phantastikon

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 10:55


Der Spannungsaufbau in dieser linearen Erzählung einer Reise zwischen dem fiktiven Außenposten Batavia - einer brütendheißen Kolonie irgendwo in Niederländisch-Ostindien - und Amsterdam ist erstaunlich überzeugend; eine Sprache, die sich nur durch eine krasse Klassentrennung auszeichnet, verstärkt die Unmittelbarkeit des Dramas und lässt die Struktur atmen. Mal brutal, mal wortgewaltig, unterstützt diese Sprache die überzeugende Darstellung einer klaustrophobischen See-Odyssee, die andernfalls eher hinderlich gewesen wäre. Folge direkt herunterladen

Auf dem Weg zur Anwältin
#571 Wenn du nichts zu sagen hast, fühl dich nicht verpflichtet, so zu tun, als ob du es tätest

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 10:27


Wim Wenders, bekannt für seine poetischen Filme wie „Der Himmel über Berlin“, „Paris, Texas“ oder "Perfect Day", hat auf der Webseite Movie Maker seine "50 Goldenen Regeln der Filmemacherei" veröffentlicht. [Nina Langner](https://www.blra.ch) und [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) haben diese Regeln auf ihre Tätigkeit als Strafverteidiger:innen übertragen. Ihre Adaption bietet eine spannende Sichtweise auf Strafverfahren: Soll man die Arbeit aus Spass oder als Geschäft betreiben? Wie soll man vorgehen, wenn man nichts zu sagen hat? Ein wichtiger Aspekt ist der Respekt gegenüber den Klienten, deren Risiko in Strafverfahren immens sein kann, zumindest viel grösser als das der anderen Beteiligten. Nina und Duri heben die Wichtigkeit der direkten Beobachtung hervor: Die nonverbale Kommunikation offenbart oft mehr als das, was auf dem Papier zu lesen ist. Die besprochenen Regeln: 1. Du hast die Wahl, „im Geschäft“ zu sein oder Filme zu machen. Wenn du lieber Geschäfte machst, zögere nicht. Du wirst reicher werden, aber nicht so viel Spass haben! 2. Wenn du nichts zu sagen hast, fühl dich nicht verpflichtet, so zu tun, als ob du es tätest. 3. Wenn du etwas zu sagen hast, bleib dabei. (Aber gib dann nicht zu viele Interviews.) 4. Respektiere deine Schauspieler. Ihr Job ist 10-mal gefährlicher als deiner. 5. Sieh nicht auf den Monitor. Beobachte die Gesichter vor deiner Kamera! Steh direkt daneben! Du wirst unendlich mehr sehen. Du kannst deinen Monitor immer noch nach dem Take überprüfen. Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - Anwaltskanzlei von [Nina und Duri](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Zeichenimpulse
Punkt in Bewegung

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 10:29


Es gibt in unserem Alltag alle Arten von zufälligen Spuren zu beobachten, zum Beispiel auf dem Straßenbelag, auf Wirtshaustischen, auf einem Feld. Wir können Vieles zu einer Zeichnung erklären. Genauso wie zum Beispiel die Kondensstreifen am Himmel Linien sind. Diese Zeichnungen besitzen gegenüber den absichtsvoll, von versierter Hand entworfenen Linien eine große Unmittelbarkeit und Echtheit, weil sie so unbekümmert schön sind. Weil keine Absicht, keine gestalterische Absicht zugrunde liegt. Wenn wir diese zufälligen, organisch entstandenen Strukturen und Formen wahrnehmen, ist das eine große Inspirationsquelle für viele Zeichnerinnen und Zeichner. Auch die Frage nach Absicht und Beliebigkeit wird dabei gestellt. Diese Ausweitung des Zeichenbegriffes macht es nicht einfacher. Denn: Was ist eine gute Zeichnung? Was dürfen wir als gute Zeichnung benennen? Und so möchte ich euch heute zu einem Spiel einladen. Paul Klee hat etwas sehr Schönes über das Zeichnen gesagt: „Die Linie ist ein Punkt, der spazieren geht.“ 

Auf dem Weg zur Anwältin
#497 StPO und MStP im Vergleich

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 20:25


In der Schweiz kommen zwei Strafprozessordnungen zu Anwendung, abhängig davon, ob die zivile Strafbehörde oder die Militärjustiz zuständig zeichnet. Die beiden Strafprozessordnungen folgen unterschiedlichen Strafverfolgungsmodellen. [Markus J. Meier](https://www.rechtskraft.ch/team/markus-j-meier/), der heutige Gast von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch), ist neben seiner Anwaltstätigkeit als Untersuchungsrichter und Auditor in der Militärjustiz tätig. Also genau der richtige Gesprächspartner, um das Strafverfolgungsmodell der Militärjustiz (mit dem Untersuchungsrichtermodell I) demjenigen der zivilen Strafverfahren (mit dem Staatsanwaltschaftsmodell II) gegenüberzustellen: Was sind die Vor- und Nachteile der beiden Modelle? Das Gespräch dreht sich um Rechtsstaatlichkeit, Effizienz, Unabhängigkeit, Unmittelbarkeit und Öffentlichkeit von Gerichtsverhandlungen. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Mein Gast [Markus J. Meier](https://www.linkedin.com/in/markus-j-meier-611a3299/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Schwebende Bücher
29.08. Elin Cullhed - Euphorie. Ein Sylvia-Plath-Roman (Benita Hanke)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 4:42


Sylvia Plath und ihr Mann Ted Hughes ziehen 1960 nach England. Sie renovieren ein altes Pfarrhaus auf dem Land und gründen eine Familie. Doch Ted lässt sie immer öfter allein mit den Kindern und dem Haushalt. Er schreibt in seinem Arbeitszimmer, besucht tagelang Freunde in London, während Sylvia im Grunde nur eins will: Schreiben, leben, lieben, der Welt ihren Stempel aufdrücken. Aber wie aus dieser Situation heraus etwas schaffen, das bleibt? Von Ted komplett verlassen, gerät sie in einen Rausch der Euphorie und Schaffenskraft. Ihr Wunsch zu sterben steht bereits fest, aber ihr Schreiben in diesen letzten Monaten bringt ihr Innerstes zum Leuchten.Euphorie ist ein Roman über das letzte Lebensjahr von Sylvia Plath, erzählt aus ihrer Perspektive, mit ihren Augen. Ein Buch voller Unmittelbarkeit, Wildheit, Mut – und ein literarisches Juwel, das es so noch nicht gegeben hat.Quelle: Verlagstext

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
168 Ein Kurs in Wundern EKIW | Deine Gnade ist mir gegeben

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 27:34


Diese Lektion verdeutlicht die Unmittelbarkeit und Erlösung, der völligen Befreiung von jeglicher Angst und Schuld. Wir müssen diese nur anerkennen und akzeptieren. Es gehört uns, weil es uns bereits gegeben wurde. Heute lernen wir, dass Gottes Gnade uns nicht in den Wahnsinn abgleiten lässt, ohne uns die Mittel zu geben, wieder zur Vernunft zurückzukehren. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

UN.LIMITED
#23 Grenzenloser Flow - Sport im Extremen mit Philipp Schickor

UN.LIMITED

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 49:42


In dieser Folge haben wir Philipp Schickor, ebenfalls Sportpsychologe und ehemaliger Extremsportler, zu Gast. Philipp ist ehemaliger Deutscher Meister und 3. Platzierter der Weltmeisterschaft im Downhill Skateboarding in der U18 und widmet sich in seiner heutigen Arbeit als Sportpsychologe vor allem der Welt des Extremsports. Gemeinsam mit ihm nähren wir uns der Welt des Extremsports an, geben spannende Einblicke in verschiedene Extremsportarten und beschäftigen uns mit dem Label "Extremsport" an sich und warum sich die Athlet*innen damit nicht wohl fühlen. Auch auf das Thema "Flow" gehen wir ein, das einen wesentlichen Baustein innerhalb der Sportpsychologie darstellt. Warum "Flow" vor allem in diesen extremen Sportarten erlebt wird, welches Gefühl die Unmittelbarkeit des Todes in diesen Sportarten erzeugt und wie der Planet dieser Welt aussehen würde, erfahrt Ihr hier. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören und freuen uns sehr über Feedback, Gedanken und Fragen von Euch zu dieser Folge. Folgt uns gerne auf Instagram untern @unlimit.urself oder besucht uns auf unserer Webseite www.unlimiturself.com. Wenn Euch unser Podcast gefällt, lasst uns gerne eine Bewertung da, damit wir mit unseren Folgen noch mehr Menschen erreichen können. Vielen Dank!

Augen zu
Piero della Francesca – der Meister der Stille

Augen zu

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 42:48


Kaum ein Maler der italienischen Frührenaissance schlägt uns bis heute so in den Bann wie Piero della Francesca (1412/20–1492). Seine Werke stehen im Mittelpunkt der neuesten Folge von "Augen zu", dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Er war ein echtes Universalgenie im Umkreis der italienischen Humanisten, philosophisch und theologisch hochgebildet und Autor mehrerer mathematischer Traktate. All dies ist in seine Darstellungen meist biblischer Themen eingeflossen – doch seine Darstellung der schwangeren Maria oder des auferstandenen Christus verblüffen in ihrer Unmittelbarkeit bis heute auch all jene, die weder in diesen theoretischen Debatten zu Hause sind noch im christlichen Glauben verankert wie die Betrachter in den Kirchen zu Entstehungszeit der Bilder. Am besten kann man Piero della Francesca bei einer Reise nach Arezzo, nach Rimini, nach Monterchi oder in seine Heimatstadt Sansepolcro kennenlernen. Dort könne man die Pinien, die geschwungenen Wege und den hohen blauen Himmel sehen, den er in den Hintergründen seiner Fresken und Gemälde verewigt hat.  Außerdem erzählt Giovanni di Lorenzo in dieser Folge davon, wie er, der in Rimini aufgewachsen ist, nicht nur von früher Kindheit an mit dem Werk Pieros bekannt gemacht wurde – sondern dass es auch später sehr enge biografische Bezüge zu seiner Kunst bei ihm gab, als er filmische "Briefe aus Italien" schrieb. Genau an dem Tag, an dem Piero starb, dem 12. Oktober 1492, natürlich in seinem geliebten Sansepolcro, betrat übrigens sein Landsmann Kolumbus das erste Mal Amerika – so endete eine große Kulturepoche und es begann gleichzeitig eine neue. Lob, Kritik, Anmerkungen? Schreiben Sie uns gern an augenzu@zeit.de.

Zeichenimpulse
Teatime – Stillleben

Zeichenimpulse

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 6:17


Ich möchte euch heute einen Impuls geben, der mit dem Innenraum zu tun hat. Wir unterscheiden drei große Gebiete des bildnerischen Gestaltens, was jedenfalls Zeichnung und Malerei betrifft. Das ist erstens der Außenraum, also alles, was mit Landschaft zu tun hat. Zum Zweiten beschäftigt sich Malerei und Zeichnung mit dem Innenraum, das betrifft alles, was mit Stillleben zu tun hat. Und schließlich als dritten großen Bereich das Portrait sowie die menschliche Figur. Diese drei großen Gebiete gibt es. Natürlich wurde das zu Beginn des 20. Jahrhunderts erweitert, um die neuen Möglichkeiten der Abstraktion und die gefundenen Objekte im Realismus, die Objekte aus dem alltäglichen Gebrauch, die wir schon fertig vorfinden. Und so ein zweideutiges Objekt, das wir im Innenraum vorfinden und das wir aus dem täglichen Gebrauch herausnehmen, wollen wir heute zeichnen: Eine Teekanne mit Teetassen. Aber schöne, aus dem schönen Service, das ihr zuhause habt. Ihr gestaltet ein Setting mit der Teekanne und mit zwei Tassen, das natürlich viel erzählen kann. Ihr wisst, Erzählung ist nicht unbedingt das, was wir in der Zeichnung gerne hätten, sondern es geht um die Unmittelbarkeit des Ausdrucks. 

carls zukunft der woche
#138 Chris Pyak – Deutschland fehlt der Immigrant Spirit

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 37:31


Deutschland schneidet bei der Attraktivität für internationale Fachkräfte regelmäßig so gut ab wie beim Eurovision Song Contest. Sagt Chris Pyak, der als Karriere-Coach und Buchautor mit etlichen tausend Fachkräften gesprochen hat. Wir haben jahrzehntelang die Hände in den Schoß gelegt und uns einem Traumbild hingegeben. Die Härte und die Unmittelbarkeit, mit der das Problem zuschlagen wird, ist in der öffentlichen Debatte noch überhaupt nicht angekommen. Und das Problem ist: Uns fehlen Menschen. Eine Gesellschaft, die Migration wertschätzt und in ihre DNA aufgenommen hat, ist produktiver, ist fairer, ist wohlhabender. Chris argumentiert: Bis Ende 2025 gehen in Deutschland mehr als 2,1 Mio Menschen mehr in den Ruhestand als von unten nachwachsen. Wir müssen die Lücke schließen, um den Status Quo zu wahren. Und: Wir müssen zusätzliche Kräfte entwickeln, um die zahlreichen Neu-Rentner zu versorgen. Dafür brauchen wir Geld, Ressourcen und Hände. Entweder wir lösen dieses Problem oder wir liegen eines Tages im Altenheim, klingeln - und niemand kommt, weil die Pflegefachkraft abgeschoben wurde und der Softwareentwickler, der das hätte finanzieren können, lieber nach Frankreich oder nach Singapur gegangen ist.Zum Glück informieren sich internationale Fachkräfte nicht den ganzen Tag über Deutschland und bekommen nicht jede der ritualisierten Debatten mit, in denen öffentlich mit rassistischen Stereotypen gespielt wird. Aber eines haben alle verstanden: Dass man besser nicht in den Osten geht, weil dort eine Gesellschaft existiert, die Rassismus toleriert, wo Menschen dunkler Hautfarbe nicht sicher sind. Die Ostdeutschen zahlen heute dafür schon einen hohen Preis. Chris argumentiert: Wenn ich schlecht über Ausländer spreche, dann erniedrige ich doch nicht die anderen, sondern vor allem mich selber. Wir führen immer noch dieselben Diskussionen wie vor 20, 30, 40 Jahren. Diese Debatten offenbaren vor allem, wie schlecht die Politik von den Menschen denkt. Offensichtlich nimmt sie ja an, mit den entsprechenden Reizworten Wähler:innen fangen zu können. Chris vertritt die These: Die meisten Menschen sind nicht so schlecht, wie es den Anschein hat. Sie vergessen nur manchmal, was sie wirklich als Wertefundament haben. Insofern könnte es helfen, nicht jeder Aufgeregtheit zu folgen. Zum Schluss die Frage: Schaffen wir den Turnaround in Deutschland? Chris sagt: Wir sind gerade nach Spanien ausgewandert. Auch eine Antwort. Diese Woche zu Gast in der Zukunft: Chris Pyak, Karriere-Coach für internationale Fachkräfte und Autor des Buch „How to win jobs and influence Germans“ @chris_pyak

Auf dem Weg zur Anwältin
#422 Einvernahmeprotokolle als „Grundlage für die Wahrheitssuche“ (Art. 78 Abs. 3 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 15:22


Durch die den Redefluss störende Protokollierungstechnik und die Konzentration auf das vermeintlich Wesentliche gehen Unmittelbarkeit, Farbigkeit, Lebendigkeit, Konkretheit, der Detailreichtum, das individuelle Gepräge und sogar die Art der Darstellung sowie inhaltliche Besonderheiten verloren. Die Protokollierung im Untersuchungsverfahren ist mithin ein Nadelöhr: Was in der Einvernahme bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft "ungefähr" protokolliert wird, wird vom Gericht dann wörtlich genommen. Akzentuiert tritt diese Problematik bei Übersetzungen auf. Duri Bonin überlegt sich diese anhand des Jesus-Prozesses: Dieser konnte wohl weder griechisch noch lateinisch und Pilatus war sicher des Aramäischen nicht mächtig. Wenn das tatsächlich so gewesen sein sollte, hat ein Dolmetscher übersetzen müssen. Was bedeutet dies für die feinsinnigen Auslegungen, die der Einvernahme von Jesus gewidmet werden? Und wie ist es heute: Werden in der Strafuntersuchung bei Einvernahmen in der Schweiz die Aussagen so festgehalten, dass die gerichtliche nuancenreiche Sprachuntersuchung des Gesagten als gerecht erscheint? Links zu diesem Podcast: - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - #416 Endlich die Wahrheit über die Staatsanwaltschaft – Live-Podcast mit Kantonsrichter Patrick Guidon: https://www.duribonin.ch/416-endlich-die-wahrheit-ueber-die-staatsanwaltschaft-live-podcast-mit-kantonsrichter-patrick-guidon/ sowie Transkript des Live-Podcasts: https://www.duribonin.ch/endlich-die-wahrheit-ueber-die-staatsanwaltschaft-transkript-des-live-podcast-mit-kantonsrichter-patrick-guidon-am-tag-der-staatsanwaltschaft-des-kantons-st-gallens-2022/ - Mein Herz so weiss (Roman von Javier Marías): https://de.wikipedia.org/wiki/Mein_Herz_so_weiß - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Podcast zum Strafprozess gegen Jesus aus Nazareth: - #393 Seine Hände in Unschuld waschen – Der Strafprozess gegen Jesus aus Nazareth: https://www.duribonin.ch/393-seine-haende-in-unschuld-waschen-der-strafprozess-gegen-jesus-aus-nazareth/ - #394 Wie war das Aussageverhalten von Jesus aus Nazareth?: https://www.duribonin.ch/394-wie-war-das-aussageverhalten-von-jesus-aus-nazareth/ - #395 Einvernahme von Jesus aus Nazareth unter Folter: https://www.duribonin.ch/395-einvernahme-von-jesus-aus-nazareth-unter-folter/ - #396 Die römische Strafjustiz machte mit Jesus aus Nazareth kurzen Prozess: https://www.duribonin.ch/396-die-roemische-strafjustiz-machte-mit-jesus-aus-nazareth-kurzen-prozess/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Verliebt in die Weisheit
nach|gedacht 42: Blaise Pascal (1623-1662) und die Ordnung des Herzens

Verliebt in die Weisheit

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 10:40


Auf seinem ‚Mémorial‘ notiert sich Pascal die konkrete, erschütternde Begegnung mit dem lebendigen Gott. Er ist nicht der gedachte „Gott der Philosophen“. Liebe und Feuer strahlen von ihm aus. Als genialer Mathematiker und Logiker beschreibt und kartographiert Pascal die Welt der Naturgesetze. Diese Erklärungen und Beschreibungen sind der „gefallenen Welt“ angemessen. Der Glaube ist ein Wagnis: Der Sprung in eine andere Dimension. Dabei kann der Mensch nur gewinnen. Die Ordnung des Herzens ist die Ordnung der Ordnungen: Sie hält alle Ordnungen zusammen. Damit beginnt ein Pfad in die Rückgewinnung christlicher Unmittelbarkeit. Des Sprungs in die Gewissheit, die durch Reflexion nicht zu gewinnen ist. So unterschiedliche Geister wie Jacobi, Kierkegaard, Dostojewski folgen Pascals Wegen.

Vorlesung Legal Tech
Legal Tech Folge 9: Virtuelle mündliche Verhandlung

Vorlesung Legal Tech

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022


Wie viel Videoverhandlung ermöglicht § 128a ZPO? Wie sieht ein rein virtueller Gerichtssaal aus? Wie kann man die Öffentlichkeit an einer virtuellen mündlichen Verhandlung beteiligen? (04:27) Grundlagen der mündlichen Verhandlung im Zivilprozess (14:03) Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung (§ 128a ZPO) (33:22) Erweiterter Zugang zum Recht (36:39) Grundsatz der Unmittelbarkeit (46:30) Grundsatz der Öffentlichkeit (59:22) Optionen einer virtuellen mündlichen Verhandlung (1:14:36) Kostenrecht

Schwebende Bücher
19.01. Nina Bouraoui - Geiseln (Kerstin Morgenstern)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 4:59


»Ich heiße Sylvie Meyer. Ich bin dreiundfünfzig Jahre alt. Ich bin Mutter zweier Kinder. Ich lebe seit einem Jahr von meinem Mann getrennt. Ich arbeite bei Cagex, einem Gummiunternehmen. Ich leite die Personalentwicklung. Ich bin nicht vorbestraft.« Sylvie Meyer ist eine einfache, starke Frau mit klaren Grundsätzen, und eine Arbeiterin, auf die man sich verlassen kann. Als ihr Mann sie verließ, sagte sie nichts, weinte nicht. Sie machte weiter wie zuvor. Kümmerte sich um ihre beiden Söhne im Teenageralter. Versuchte nachts ein Bett auszufüllen, das zu groß für sie geworden war. Auch als ihr Chef Victor Andrieu sie neuerdings zwingt, die anderen Arbeiterinnen, ihre »Bienen«, heimlich zu überwachen, fügt sie sich. Sylvie will kein Opfer sein. Sie erstellt Kriterien und Listen für zukünftige Entlassungen. Wieder handelt sie, wie von ihr erwartet, jedoch gegen ihr moralisches Empfinden. Bis zu jenem Tag im November als die Ungerechtigkeit, die Gewalt der Welt und ihre eigene Einsamkeit sie einholen; als sie erkennt, dass sie seit Langem erstickt, bei der Arbeit und im Privaten – da endlich rebelliert Sylvie und schreitet zur Tat. Sie verliert viel, doch für eine kurze Weile fühlt sie sich wieder lebendig und frei. Nina Bouraoui verleiht ihrer Heldin in einem poetischen Monolog eine Stimme, wie sie in dieser Dringlichkeit und Unmittelbarkeit nur selten zu erleben ist. Sie erzählt die Geschichte einer Gefangenschaft und einer Befreiung: kraftvoll und doch diskret, voller Feingefühl für die seelischen Zwischentöne.(Quelle: Verlagstext)

Deeper Gebetshaus Freiburg
Karsten Klemme - Jesus und das Nilkrokodil, oder: Gedanken über Unmittelbarkeit (Kurzimpuls)

Deeper Gebetshaus Freiburg

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 13:15


Stellen wir uns vor, du interessierst dich von Kindertagen an für Ägypten. Du bist fasziniert von den Pyramiden, Pharaonen und der alten Kultur der Ägypter, aber auch von der Flora und Fauna entlang des Nilufers. Was es an Dokumentationen und Büchern zu dem Thema gibt hast du dir angesehen und gelesen. In neueren Serien schweben Drohnen mit HD-Kameras über dem Nilufer und filmen die dort lebenden Tiere in höchster Qualität. Auf deinem riesigen Flachbildschirm in deinem gemütlichen Wohnzimmer ist das einfach ein fantastischer Anblick, fast wie echt. Wenn dich jemand zu dem Thema fragt kannst du fachgerecht und präzise antworten. Nur eines fehlt dir: Du bist noch nie in Ägypten gewesen. Also steigst du nach so vielen Jahren der Fachkenntnis endlich in einen Flieger und reist nach Ägypten. Dort angekommen wanderst du fasziniert an den Ufern des Nils entlang. Plötzlich entdeckst du nur wenige Meter von dir entfernt im Schilf versteckt ein riesiges über drei Meter langes Nilkrokodil. Es schaut dich ruhig mit seinen kalten Augen an und kontempliert vielleicht gerade ob du ein geeignetes Mittagessen bist? Der Schreck fährt dir durch alle Glieder, dein Puls rast, aber du bist klug genug dich langsam Schritt für Schritt rückwärts zu entfernen. Kein HD Video, keine Doku kann dir dieses Gefühl geben, denn es handelt sich um eine echte, unmittelbare und reale Begegnung. Natürlich ist Gott kein gigantisches Nilkrokodil. Gott ist aber auch kein kosmischer Teddybär. Der Gott den Jesus Christus uns offenbart ist der Vater. Der christliche Glaube ist nicht esoterischer oder ätherischer Natur. Überhaupt ist der Gott, der uns in der Bibel begegnet ein Gott der Beziehung und der Begegnung. Dies ist eine Einladung, dass wir eine Reise in das Land unserer Sehnsucht machen, soweit es an uns liegt wollen wir die Möglichkeit einer unmittelbaren Gottesbegegnung in Erwägung ziehen. Es gibt so viele gute christliche Bücher, Videos, Lehren und Musik. Aber was nützt uns all das, wenn wir nicht direkt etwas erfahren haben? Hiob hat gesagt: „Herr, ich kannte dich nur vom Hörensagen, jetzt aber habe ich dich mit eigenen Augen gesehen!“ (Hiob 42,5-6)

Nachtstudio
Smell it - Der Duft in der Kunst

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 53:23


Immer mehr Künstlerinnen und Künstler fordert mit ihren Arbeiten unsere Nase heraus. Sie nutzen den Geruchssinn in seiner unmittelbaren Wirkung auf unsere Emotionen und Erinnerungen. Dabei wissen sie aber auch: Die scheinbare Unmittelbarkeit des Riechens ist ein Trugschluss. Aromen, Düfte und Gerüche sind auch kulturelle Phänomene. Stephanie Metzger nimmt Witterung auf!

hr2 Doppelkopf
"Ich spreche nicht gerne über meine Texte" | Schriftsteller Gert Loschütz im Gespräch

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 49:02


Gert Loschütz ist einer der ruhigen, besonnenen Autoren, schillernde Marktgängigkeit liegt ihm fern. Und doch sind seine Romane und Theaterstücke von einer drängenden Unmittelbarkeit. Texte die mal hell, mal dunkel, den Leser in sich aufnehmen und nicht mehr loslassen. (Wdh. vom 23.04.2018)

111 Bibeltexte die man kennen muss
072 | Unbekümmertes Zutrauen

111 Bibeltexte die man kennen muss

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 3:21


Jesus segnet die Kinder (Markus 10)Kindlich statt kindischJesus segnet die Kinder (aus Markus 10) Dass die Jünger um Jesus erst mal den Türsteher machen, als Mütter scharenweise Kinder mitbringen, ist klar. Wer jemals für 18 Euro Eintritt von einem Kleinkind und seinen stolzen Eltern in akustische Geiselhaft genommen wurde, versteht das. Und Jesus? Der singt nicht »Kinder an die Macht!« mit Herbert Grönemeyer, sondern sagt »Gottes Reich« – also alle immateriellen Werte, die man weder selbst herstellen noch kaufen kann – »gehört Leuten, die sich das Urvertrauen, die Unbekümmertheit und emotionale Unmittelbarkeit eines Kindes bewahren. Mehr zu den spannendsten Bibeltexten finden Sie hier:Andreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das BuchAndreas Malessa, 111 Bibeltexte die man kennen muss – Das Hörbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf dem Weg zur Anwältin
In Griechenland verhaftet (Art. 66- 68 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 22:56


Duri Bonin hat das von Gregor Münch geschenkte Buch gelesen, weshalb Juli Zehs Roman "Über Menschen" einleitend Thema ist. Kurz gesagt, wird die Flucht einer Frau auf Land erzählt und wie sie den Corona-Lockdown in Gemeinschaft mit den knorrigen Dorfbewohnern erlebt. Hierbei zeigt "Über Menschen" anschaulich, wie die Menschen das Gute und das Schlechte gleichzeitig in sich tragen, was den Bogen zur Arbeit als Strafverteidiger schlägt. Die StPO betreffend ist Thema der Grundsatz der Mündlichkeit in der Strafuntersuchung (Art. 66 StPO) sowie die beschränkte Unmittelbarkeit der Gerichtsverfahren (Art. 343 StPO), die Verfahrenssprache (Art. 67 StPO) sowie die immense Problematik des Dolmetschens (Art. 68 StPO). Gregor Münch bringt es wie folgt auf den Punkt: "Verstehst Du nicht, verstehe ich nicht." Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - Gefängnis Pfäffikon: https://www.zh.ch/de/direktion-der-justiz-und-des-innern/justizvollzug-wiedereingliederung/untersuchungsgefaengnisse-zuerich/gefaengnis-pfaeffikon.html - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Gregor Münch: https://www.d32.ch/personen - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: http://www.duribonin.ch/lernhilfen/ Weitere Podcastreihen von Duri Bonin: - Auf dem Weg als Anwältin: https://anwaltspruefung.podigee.io - Interview aus dem Gefängnis: https://gefaengnis.podigee.io - Frag den Anwalt: https://anwalt.podigee.io - Mit 40i cha mers mit de Tiger: https://40i.podigee.io Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören

Business Angel Talk mit David Rhotert
#28 „Ich mag's, wenn es schwierig wird.” Harald Nikutta, Partner Control Risks

Business Angel Talk mit David Rhotert

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 46:46


In seinem beruflichen Leben unterstützt der Volkswirt und Jurist Harald Nikutta als Geschäftsführer und Partner der internationalen Risikomanagementberatung Control Risks weltweit agierende Unternehmen beim Umgang mit dem Unerwarteten. Darüber hinaus widmet er sich mit Passion für die richtigen Fragen als Coach und Mediator den wichtigen Momenten von Unternehmern. Start-ups und Ventures bereiten ihm aufgrund der Unmittelbarkeit und Intensität dabei besondere Freude, weshalb er sich als Business Angel engagiert. Harald ist davon überzeugt, dass es guttut, die eigenen Annahmen regelmäßig zu hinterfragen und Fremdbilder in die eigene Betrachtung einzubeziehen.

#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast
#Lyrikalsmodus Episode 14: Donnerstalk mit Barbara Juch und Tillmann Severin

#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 48:17


Bei diesem Donnerstalk spricht Tillmann Severin mit Barbara Juch über ihren Band „BARBARA“. Welche Sprache spricht man zwischen Kärnten und New York, Haupt-schule und Kunstuniversität, zwischen Schwimmverein und Burgtheater? Das Debut von Barbara Juch ist kompromisslos: Barbara bekennt sich zur Provinz wie zur Akademie, zum Sport wie zum Volkslied, zur Familie wie zur Kunst. Dass dabei Schuld zurückbleibt, ist nicht gewollt, sondern notwendig: »mein name ist barbara / aber mit kuli aufschreiben / würde ich das noch nicht«. Juchs Sprache ist hemdsärmlig und verletzlich zugleich — daraus schöpft sie eine Unmittelbarkeit, die Sport, Affären und soziale Klasse in einen Gedichtband fasst: »und warum sollte etwas / das du schon imma kanntest / nicht das schönste sein / das du noch heute kennst«.Weitere Informationen findet Ihr hier: https://verlagshaus-berlin.de/programm/barbara/

sage und schreibe
07 Nils Sager

sage und schreibe

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 66:22


Folge 7 handelt von Sagern und Schreibern. Zu Gast: Nils Sager. Er erzählt von seinen ersten Liebesgedichten, vom Romane schreiben und von der Unmittelbarkeit der Sprache bei humorvollen Texten. Außerdem plaudert der Werbetexter aus dem Nähkästchen und diskutiert mit uns über den Wahrheitsgehalt von journalistischen Artikeln und Reklame.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Jürg Halter: "Gemeinsame Sprache" - Gedichte als Mitträger unserer inneren Schwere

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 5:13


Ironie und Sentiment: Jürg Halters neue Poesie spannt einen Bogen von der politischen Anklage bis zur Liebespoesie. Was alle Texte verbindet, ist Leidenschaft und der Wille zu existenzieller Unmittelbarkeit. Von Björn Hayer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Vorlesung Legal Tech
Legal Tech Folge 8: Virtuelle mündliche Verhandlung

Vorlesung Legal Tech

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021


Wie viel Videoverhandlung ermöglicht § 128a ZPO? Wie sieht ein rein virtueller Gerichtssaal aus? Wie kann man die Öffentlichkeit an einer virtuellen mündlichen Verhandlung beteiligen? (1:54) Vorschläge zur Reform des Zivilprozessrechts (7:47) Grundlagen der mündlichen Verhandlung (§ 128 ZPO) (15:40) Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung (§ 128a ZPO) (30:53) Rein virtuelle Gerichtsverhandlung als Verbesserung des Zugangs zum Recht (37:54) Grundsatz der Unmittelbarkeit (48:16) Öffentlichkeit der Gerichtsverhandlung (§ 169 GVG) (59:32) Begrenzung der Öffentlichkeit im virtuellen Raum? (1:10:43) Optionales Modell (1:12:35) Kosten und Gebühren bei virtuellen Verhandlungen

Blühende Landschaften - ein Ost-West-Dialog mit Thomas Nicolai und Hennes Bender

Weihnachten steht vor der Tür und wir denken an den Kabarettisten Thomas Kreimeyer, der am am 13.12. gestorben ist. Er war eine absolute Ausnahmeerscheinung und ein einzigartiger Künstler. Außerdem geht es um kleine Weihnachtsmänner, Paul McCartney, Kindertheater und der Magie der Unmittelbarkeit im Hier und Jetzt.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Young Euro Classic: Das war das Festival 2020

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 6:15


Es ist jeden Sommer eines der Klassik-Highlights in Berlin: Das Young Euro Classic-Festival, das exzellente Jugendorchester aus der ganzen Welt in mitreißender Unmittelbarkeit präsentierte. In diesem Jahr musste alles anders sein – und doch haben die Veranstalter nicht darauf verzichtet, einen Teil des gewohnten YEC-Geistes hinüberzuretten in ein „coronataugliches“ Alternativ-Festival. Damit das Young Euro Classic in diesem Jahr unter Corona-Bedingungen stattfinden konnte, hat sich die Leitung auf die Kernbestandteile besonnen: Internationalität, Jugendlichkeit und den Gedanken an Europa. Die Festivalleitung konnte in Berlin aus dem vollen schöpfen und hat zehn Tage Kammermusik für 350 Besucher*innen organisiert.

Deeper Gebetshaus Freiburg
Unmittelbarkeit -Karsten Klemme (30.06.2020)

Deeper Gebetshaus Freiburg

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 27:19


Unmittelbarkeit -Karsten Klemme (30.06.2020) by Deeper Gebetshaus Freiburg

karsten klemme unmittelbarkeit
Religion – Die Dokumentation
Die Suche nach Resonanzerfahrungen

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Sep 13, 2019 26:24


Die Sehnsucht nach Unmittelbarkeit, nach Austausch, sie wächst in unserer digitalisierten Welt. Menschen suchen die Erfahrung, Teil eines größeren Netzwerks verbundener Seelen zu sein und gehen dafür auf eine spirituelle Reise - in den Wald, in die eigene Seele, ans Meer oder nach Irland. Friederike Weede hat sie nach ihren Reiseeindrücken gefragt.

Mit 40i cha mers mit de Tiger
Verantwortung übernehmen und abgeben

Mit 40i cha mers mit de Tiger

Play Episode Listen Later May 10, 2019 49:33


Frank hätte die Frage besser sein lassen, wie es Duri im Monat April ergangen ist: Dieser holt nämlich zu Ausführungen über die Militärjustiz in der Schweiz aus, wobei er zur Überraschung von Frank in seiner Begeisterung nicht zu bremsen ist; namentlich die Unmittelbarkeit des Gerichtsverfahrens hat es ihm angetan, wobei er dem Spruchkörper des Militärgerichts 2 eine deutlich grössere Wahrheitsfindungsneugier als den zivilen Strafgerichten attestiert. Erst als die Challenge des vergangenen Monats ("das Beste des Tages" in einer Chat-Gruppe feiern) Gesprächsthema wird, kommt Frank zu Wort: Wiederum überschlägt sich die Begeisterung; selbst für die eigenmächtig von Duri eingeführte weitere Challenge ("das Belastende des Tages") gibt es keine kritischen Wortmeldungen. Bevor bei soviel Begeisterung und Einigkeit Langeweile sich einstellt, wird Frank mit kritischen Fragen zu seinem Timemanagement konfrontiert: Ob er zu wenig realistisch plane? Ob dies vielleicht eine Form des Nicht-Nein-Sagen-Könnens sei? Frank zeigt sich unerwartet selbstkritisch, namentlich hinterfragt er den Umstand, dass er den beruflichen Pendenzen höhere Bedeutung beimisst als den privaten. Mittels geschickter Wendung hin zu den geplanten Projekten (Umzug Büro und Theater, Versuch einer Entlastung mittels Anstellung einer neuen Mitarbeiterin) windet sich Frank aus den Anwürfen. Auch wenn er die Geschäftsleitung in seiner Theater-Firma abgegeben hat, bleibt er eine treibende Kraft beim geplanten Umzug. Dennoch ein mutiger und grosser Schritt, Macht und Verantwortung in seiner Firma abzugeben und in die zweite Reihe zurückzutreten. Und dann ist da noch das Schönste aller Projekte: Frank übernimmt im Juni erstmals Verantwortung als Vater. Ob er sich wohl in den Gebärsaal wagt? Und ob es nach der Geburt seiner Tochter mit diesem Podcast weitergeht? Es bleibt spannend. www.duribonin.ch www.pfirsi.ch/ensemble/frank-renold/ Titelbild: byDanay

Alle Wege führen nach Ruhm
What would Ripky do? - Call-in-Special 1 - AWFNR

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Oct 19, 2018 78:38


Paul Ripke ist der neue Domian. Zumindest wenn es nach Paul geht. Auch zu Caro Daur hat er einen heißen Draht, auf den Paul zurückgreift, wenn er selbst neue Wege zum Ruhm sucht. Shownotes zur Folge: Das ist “What would Ripky do?” (ab 00:00) Erster Gast: Björn (ab 02:56) Björns Problem: Sollte ein Ein-Mann-Unternehmen mit Influencern zusammenarbeiten? (ab 03:56) Paul Ripke hinterfragt Björns Geschäftsmodell – Paul fehlt die Unmittelbarkeit (ab 06:11) Björns erste Erfahrungen mit einer „Person des öffentlichen Lebens“ (ab 08:44) Warum Björn fast nur noch Einzelstücke verkauft (ab 10:03) Welchen Umsatz Björn macht und wie er sich aufteilt... oder auch nicht (ab 11:08) Pauls Tipps für geschäftlichen Wachstum: 1. Abschluss finden 2. Größenwahnsinnig sein. (ab 14:10) Wie skalierbar ist Björns Unternehmen? Steht Björns Emotionalität ihm selbst im Weg? (ab 17:15) What Ripky would do: Warum Paul Björn von Influencer-Marketing abrät (ab 18:02) Björns Hausaufgaben: Influencer-Marketing Lite & Brand-Management (ab 21:17) Fazit: Ausprobieren, Testen, Machen. Aber kein Geld ausgeben. (ab 27:25) So könnt ihr Björn helfen: Supportet Rohrbude! (ab 32:43) Mehr zu Björn auf: www.rohrbude.de & auf Instagram: www.instagram.com/rohrbude Zweiter Gast: Caro Daur (ab 31:55 Min.) Das Einzige was Caro weniger mag als ihre Stimme: Ihre englische Stimme Warum 18 kritische Stimmen manchmal mehr Aufmerksamkeit bekommen als 10.000 positive und warum der Absender der Kritik wichtig ist Wie sich Caro und Paul kennengelernt haben Caro findet die neue Folge Alle Wege führen nach Ruhm nicht so toll... und Eis Über Joko privat und seine Kompositionskünste Warum Caro immer noch kein Management hat & Paul auch nicht Warum man sich nicht für seinen Erfolg rechtfertigen muss Interessieren sich Pauls und Caros Follower mehr für ihre Arbeit oder mehr für ihre Person? Caro ist noch kein großer Fan von InstagramTV und die Probleme des Algorithmus Jugendliche Begeisterungsfähigkeit und die Philosophie des Neinsagens Pauls Vorschlag: Caro Daurwerbesendung Caro auf Instagram: https://www.instagram.com/carodaur/

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Digitales Marketing, Digitalmarketing, Influencer, Marketing, Marketingstrategie, Online Marketing, Podcast, Podcaster, Podcasting

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jan 26, 2018 45:43


 Teil 1 - Warum ein Podcast Dein Unternehmen weiterbringt Die Entwicklung der Podcastszene in Deutschland Das Potenzial von Podcasts für Unternehmen im Marketing Podcast als Lernplattform und Unternehmensradio   Teil 2 - So baust Du Deinen Podcast auf Dein Equipment Bau Dir Dein Konzept Publishing - So wird Dein Podcast hörbar Mit einem Redaktionsplan den Überblick behalten Reichweite - So machst Du Deinen Podcast bekannt   Es ist kein Geheimnis. Wir lieben Podcasts. Wir lieben es, inspirierende und anregende Podcasts zu hören und wir lieben es an einem eigenen Podcast mitzuarbeiten, ihn wachsen zu sehen und zu erleben, wie er immer größere Kreise zieht. Wir würden uns freuen, wenn wir unsere Begeisterung mit Dir teilen können und haben in diesem Ratgeber unsere Erfahrungen und unser geballtes Podcast-Wissen für Dich zusammengestellt.   Um die Faszination Podcast zu verstehen, geht es im ersten Teil zunächst darum, wie der Podcast als Medium entstanden ist und wie sich die Szene rund um den Podcast entwickelt hat. Anschließend erfährst Du alles darüber, warum sich ein eigener Podcast wirklich lohnt und wie Du ihn für Dein Unternehmen sinnvoll einsetzen kannst. Hier geht es insbesondere um den Podcast als Marketing Instrument mit dem Du neue Kunden gewinnen und bestehende Kunden über den Podcast mit Deinem Unternehmen verbinden kannst. Aber auch andere Einsatzmöglichkeiten, wie der Podcast zu Weiterbildungszwecken oder als Unternehmensradio kommen hier zur Sprache und bieten neue, lohnenswerte Ansatzpunkte.   Im zweiten Abschnitt haben wir einen neuen praktischen Teil entwickelt, der Dir alle wichtigen Infos an die Hand gibt, wie Du Deinen eigenen Podcast Schritt für Schritt aufbaust. Hier erfährt Du wie Du anfängst, was Du an Equipment brauchst und wie Du dafür sorgst, dass Dein eigener Podcast ein Erfolg wird.   Teil 1 - Warum ein Podcast Dein Unternehmen weiterbringt   Die Entwicklung der Podcast Szene in Deutschland Um das Phänomen Podcast zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die Entwicklungsgeschichte des noch relativ jungen Mediums. Wie und wo hat alles angefangen? Was waren wichtige Stationen und wie sieht die Szene in Deutschland aus? Interessante Antworten liefert der folgende Beitrag.   Auf die Ohren Das Podcast Format gewinnt rasant an Bedeutung und wird auch hierzulande immer größer und beliebter. Laut einer Studie von ARD und ZDF haben sich die deutschen Podcast-Konsumenten von 2014 bis 2015 nahezu verdoppelt, was nicht nur an der steigenden Themenvielfalt und Qualität liegt, sondern auch an den Vorzügen des Mediums als solches. Die Zuhörer schätzen einfach das Display-freie und ortsungebundene Aufnehmen von Informationen während sie gleichzeitig Kochen, Autofahren, Sport treiben oder im Garten arbeiten. Hinzu kommt die Konzentration auf das Hören, welches eine ganz besondere Unmittelbarkeit und Anschlussfähigkeit erzeugt. Im Gegensatz zu Texten, vermitteln die Stimmen im Podcast die ganze Bandbreite an Emotionen und man hat das Gefühl, Teil des Gespräches zu sein.   Neben dem Unterhaltungs- und Informationswert für den Zuhörer, ist der Podcast als Medium aber auch als Online-Marketing Tool für Unternehmen und Entrepreneure interessant. Er bietet die Möglichkeit relativ einfach, interessanten und wertvollen Content zu generieren, der für die eigene Zielgruppe eine hohe Relevanz hat. Auf diese Weise können neue Kunden gewonnen, die Marke gestärkt und die Community vergrößert werden. Es gibt also viele Gründe sich das Phänomen Podcast genauer anzuschauen.   Podcast - Made in USA Entstanden ist das Podcasting in den USA. Als einer der Urväter gilt der ehemalige MTV Moderator Adam Curry, der am 13. August 2004 seine Sendung „Daily Sorce Code“ startete. Nahezu zeitgleicSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Die Entwicklung der Podcast Szene in Deutschland

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Oct 16, 2017 13:46


  Um das Phänomen Podcast zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die Entwicklungsgeschichte des noch relativ jungen Mediums. Wie und wo hat alles angefangen? Was waren wichtige Stationen und wie sieht die Szene in Deutschland aus? Interessante Antworten liefert der folgende Beitrag.   Auf die Ohren   Das Podcast Format gewinnt rasant an Bedeutung und wird auch hierzulande immer größer und beliebter. Laut einer Studie von ARD und ZDF haben sich die deutschen Podcast-Konsumenten von 2014 bis 2015 nahezu verdoppelt, was nicht nur an der steigenden Themenvielfalt und Qualität liegt, sondern auch an den Vorzügen des Mediums als solches. Die Zuhörer schätzen einfach das Display-freie und ortsungebundene Aufnehmen von Informationen während sie gleichzeitig Kochen, Autofahren, Sport treiben oder im Garten arbeiten. Hinzu kommt die Konzentration auf das Hören, welches eine ganz besondere Unmittelbarkeit und Anschlussfähigkeit erzeugt. Im Gegensatz zu Texten, vermitteln die Stimmen im Podcast die ganze Bandbreite an Emotionen und man hat das Gefühl, Teil des Gespräches zu sein.   Neben dem Unterhaltungs- und Informationswert für den Zuhörer, ist der Podcast als Medium aber auch als Online-Marketing Tool für Unternehmen und Entrepreneure interessant. Er bietet die Möglichkeit relativ einfach, interessanten und wertvollen Content zu generieren, der für die eigene Zielgruppe eine hohe Relevanz hat. Auf diese Weise können neue Kunden gewonnen, die Marke gestärkt und die Community vergrößert werden. Es gibt also viele Gründe sich das Phänomen Podcast genauer anzuschauen.   Podcast - Made in USA   Entstanden ist das Podcasting in den USA. Als einer der Urväter gilt der ehemalige MTV Moderator Adam Curry, der am 13. August 2004 seine Sendung „Daily Sorce Code“ startete. Nahezu zeitgleich stellte der Software-Entwickler Dave Winer seinen, damals noch Audioblog genannten, Podcast „Morning Coffee Notes“ ins Netz und bot per RSS ein Abonnement an. 2005 stieg Apple in das Podcast-Business ein und verschaffte dem Podcasting durch die Integration in die bereits weit verbreitete Software iTunes, Zugang zu einem Massenpublikum.   Zunächst befassten sich die Amerikaner in ihren Shows eher mit sich selbst. Nach und nach bildeten sich dann themenorientierte Sendungen heraus. Parallel entdeckten Medienhäuser und Verlage das Potential und schließlich dann verschiedene US-Unternehmen, die einen eigenen Podcast zu Marketing-Zwecken aufbauten oder Werbung in Podcasts mit hoher Reichweite und Relevanz schalteten.   Heute sind Podcasts in den USA ein lukratives Geschäftsmodell. Die erfolgreiche Show „Serial“ die im Oktober 2014 startete, wurde innerhalb eines Jahres 90 Millionen mal heruntergeladen und erhielt dann auch den prestigeträchtigen Peabody Award für herausragende Leistungen in Fernsehen und Rundfunk. Aber selbst Nischenprogramme wie der Designpodcast „99% Invisible“ von Roman Mars, wird mehr als 250.000-mal wöchentlich heruntergeladen und führt zu einem Verdienst von bis zu 15.000 Dollar pro Sendung. Mars geht davon aus, dass etwa 50.000 Downloads pro Folge notwendig seien, um einen Podcast in den USA finanziell unabhängig zu machen.   Die frühen Jahre in Deutschland   2005 gingen dann auch bereits die ersten Podcasts in Deutschland an den Start. Die Akteure der ersten Stunde waren Philip Banse mit „Küchenrad.io", Tim Pritlove mit "Chaosradio Express" und Annik Rubens mit "Schlaflos in München“. Rubens, die im echten Leben Larissa Vassilian heißt, ist damals über Adam Curry und seinen Podcast auf das neue Format gestoßen und war gleich begeistert von der Möglichkeit eines Radios on Demand, bei dem sie die Sendungen relativ einfach selbst produzieren konnte.   Da Podcasting zu diesem Zeitpunkt in DeutschlandSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Podlog
Podlog #155 2017-06-04

Podlog

Play Episode Listen Later Jun 4, 2017 24:19 Transcription Available


4. Juni 2017, die 155. Folge. Wieder Notizen aus dem Garten. Zur Distanz zur Distanz, zur Unmittelbarkeit als Aufhebung von Vermittlung, zur Vermittlung, zur Musik und musikalischen Notation des Podlog, zu Miamification und den Brüchen der Tage, usf.

Wirtschaftsstrafrecht 2016 (Audio)
9 - Wirtschaftsstrafrecht 2016

Wirtschaftsstrafrecht 2016 (Audio)

Play Episode Listen Later Jun 12, 2016 89:04


untreue unmittelbarkeit siemens/aub
Wirtschaftsstrafrecht 2016 (HD 1280 - Video & Folien)

untreue unmittelbarkeit siemens/aub
Wirtschaftsstrafrecht 2016 (SD 640)
9 - Wirtschaftsstrafrecht 2016

Wirtschaftsstrafrecht 2016 (SD 640)

Play Episode Listen Later Jun 12, 2016 89:04


untreue unmittelbarkeit siemens/aub
Wirtschaftsstrafrecht 2016 (Audio)
9 - Wirtschaftsstrafrecht 2016

Wirtschaftsstrafrecht 2016 (Audio)

Play Episode Listen Later Jun 12, 2016 89:04


untreue unmittelbarkeit siemens/aub
ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Jens Hauser: Artistic Biomedia, Molecular Wetware and the Production of Authenthicity

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2011 58:56


Molecular Aesthetics | Symposium Symposium at ZKM | Center for Art and Media, July 15 -17, 2011 in cooperation with DFG-Center for Functional Nanostructures (CFN) Karlsruhe Institute for Technology (KIT). How and why are biomedia employed in the field of (media) art? Whilst the technosciences themselves have increasingly become potent producers of aesthetic visualizations, do artists just want to make rival use of the epistemic power of the image? Or do they rather use wetware at the molecular or cellular level in order to short-circuit semiotic procedures of representation by staging and voluntarily emphasizing the very authenticity of their biological subjects, objects, processes or systems? The artistic use of biomedia as means of expression takes advantage of the high degree of non-fictitious believability, truthfulness and manifest corporality of their status as real biological entities, potentially living or stemming from life, and thus resembling the viewers of this art themselves. But while their real, apparent, or at least potential a/liveness first prompts the viewer's feeling of immediacy, the underlying mediality and technological constructedness of these displays is more slowly, cryptically revealed and addressed. Therefore, the apparent visual and diegetic core of biotechnological artworks needs to be carefully analyzed, beyond a purely image-based hermeneutic approach, on the basis of the artistic media themselves with their respective phenomenological impacts and their epistemic nexuses. Features that once unfolded primarily as artistic images are today being remediated, dispersed and fragmented into a confusing multitude of media. Here, mediation and technologies are no longer employed merely to achieve an aesthetic effect. They are themselves fully-integrated elements of the aesthetic idiom. Indeed, biomedia's potential to produce, destabilize and deconstruct authenticity can be seen in the light of two complementary and well-established mechanisms in art history: Illusionism, which can be considered the simulation of an authentic presence that appears even to share a physical space with the viewer, and indexicality, on the other hand, which acknowledges that cultural products per se obey sign modalities and hence induce degrees of representation. /// Symposium im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, 15. -17. Juli 2011 In Kooperation mit dem DFG-Centrum für Funktionelle Nanostrukturen (CFN) des Karlsruhe Instituts für Technologie. Wie und warum werden Biomedien in der (Medien-) Kunst eingesetzt? Während die Technowissenschaften selbst immer häufiger zu potenten Gestaltern ästhetisierter Veranschaulichungen werden, wollen Künstler da konkurrierend die epistemische Kraft von Bildlichkeit in Anspruch nehmen? Oder benutzen sie Wetware auf molekularer und zellulärer Ebene, um semiotische Repräsentationsprozesse kurzzuschließen, indem sie die Authentizität ihrer biologischen Subjekte, Objekte, Abläufe oder Systeme inszenieren und bewusst herausstellen? Die Verwendung von Biomedien als künstlerisches Ausdrucksmittel nutzt deren überzeugende Glaubwürdigkeit und Wirklichkeitsnähe ebenso wie die manifest präsente Körperhaftigkeit, welche sich aus dem Status als biologische Einheiten ableitet, welche lebendig sind oder aus Lebendigem hervorgingen und somit dem Betrachter einer solchen Kunst gleichen. Während ihre faktische, offenbare oder zumindest potenzielle Lebendigkeit bei der Rezeption zunächst ein Gefühl der Unmittelbarkeit hervorruft, tritt die zugrunde liegende mediale und technologische Konstruiertheit jener Dispositve nach und nach bruchstückhaft und kryptisch zutage. Der visuelle und diegetische Kern biotechnologischer Kunstwerke verlangt daher eine eingehende Analyse, die nicht allein auf die Hermeneutik des Bildes, sondern direkt auf die künstlerischen Medieneinschließlich ihrer phänomenologischen Wirkungen und epistemischen Verknüpfungen gegründet ist. Erscheinungen, die früher primär die Form von Kunstbildern annahmen, werden heute in eine verwirrende Vielfalt von Medien übersetzt, verstreut und fragmentiert. Das Medial-Technologische ist nicht mehr Mittel zum Zweck, sondern vollwertiges Element der ästhetischen Sprache. Dennoch führen Biomedien in der Kunst historische Mechanismen der Authentizitätsproduktion fort, insbesondere jene von Illusionismusund Indexikalität.

Geschichte(n) hören
Vor der Mauer. Berlin in der Ost-West-Konkurrenz 1948 bis 1961

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 103:49


Das geteilte, bis zum Mauerbau aber noch offene Berlin war im Kalten Krieg der Schauplatz einer in dieser Unmittelbarkeit einzigartigen Systemkonkurrenz. Michael Lemke untersucht in dem Buch "Vor der Mauer" erstmals für beide Teile Berlins, mit welchen Absichten diese Rivalität von Ost- und West in Gesellschaft und Politik gestaltet wurde, wie sie den Alltag der Sektorenstadt beeinflusste und wie deren Bewohner darauf reagierten. Der Autor Prof. Dr. Michael Lemke im Gespräch mit Prof. Egon Bahr. Moderation: Prof. Dr. Martin Sabrow