Podcasts about weinbaugebiet

  • 24PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weinbaugebiet

Latest podcast episodes about weinbaugebiet

Regionaljournal Aargau Solothurn
Mehr Passagiere waren 2024 mit der Limmattalbahn unterwegs

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 6:49


Im Jahr 2024 haben 6,1 Millionen Fahrgäste die Limmattalbahn benutzt. Dies ist ein Zuwachs von 7 Prozent. Dieser Zuwachs konnte trotz zweier folgenschwerer Kollisionen mit Auto und Lastwagen erzielt werden. Wegen der Unfälle musste der Betrieb vorübergehend eingeschränkt werden. Weiteres Thema in der Sendung: · Postleitzahlserie: Heute sind wir zu Gast in Ennetbaden. Die Gemeinde mit knapp 4000 Einwohner ist auch ein bekanntes Weinbaugebiet. Unsere Reporterin besucht das Weingut Goldwand und spricht mit Jungwinzer Roman Wetzel über Rebberge, Trauben und Wein.

Trailrunning Geschwätz
#149: Arne & Lars beim Lindkogel - Spitzensport in Chianti

Trailrunning Geschwätz

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 74:31


Einige würden behaupten, der Vesuv sei erneut ausgebrochen – doch in Wahrheit hat nur das UTMB-Index-System kurz gebebt, nachdem das Rennen beim Chianti Ultra Trail im italienischen Weinbaugebiet über die Bühne ging. Bei widrigen Bedingungen machten sich die Läuferinnen und Läufer auf den Weg, und was dann auf der Strecke passierte, erfahrt ihr in dieser Folge.Doch nicht nur Lars und Arne haben etwas zu erzählen: Arnes Athletin Rosanna Buchauer gibt spannende Einblicke in ihr Rennen auf höchstem Niveau. Außerdem berichtet Nadine die Gewinnerin des „Coaching-Pakets“ von Salomon und two peaks endurance von ihrem Erlebnis über die 120 Kilometer beim Chianti Ultra – ein echtes Abenteuer!Und dann war da noch der Wienerwald: Lars und Arne waren beim Salomon-Presse-Event und haben sich den Lindkogel Trail gegeben. Ein Rennen ohne Druck für Arne – einfach aus Spaß? Ob das wirklich funktioniert oder die alte Profi-Mentalität wieder durchbricht? Und was ist mit Lars? Die magische 700-ITRA-Punkte-Grenze scheint greifbar nah. Holt er sich die Punkte oder wird's nichts mit dem Traum? Die Antwort gibt's in dieser Folge!

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
126: Franken – Die Heimat von Bocksbeutel und Silvaner – Zu Gast: Christian Stahl

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 29:01


In dieser Folge reisen Lou und Jonas gedanklich ins wunderschöne Franken – einem Weinbaugebiet, das für seine einzigartigen Weine, seine besonderen Böden und natürlich den berühmten Bocksbeutel bekannt ist. Mit an Bord: Christian Stahl. Der Koch und Winzer aus Leidenschaft hat sich einen Namen gemacht für moderne Weine, die trotzdem ihre Herkunft nicht verleugnen und ist noch dazu ein echter Botschafter für die fränkische Weinwelt. Er verrät, welche Rebsorten das Weinland zu bieten hat, was sich hinter blauem und gelbem Silvaner verbirgt und welche Weinbergslagen Du definitiv auf dem Schirm haben solltest. Außerdem gibt's Tipps für die perfekte kulinarische Begleitung. Wein der Woche: Sauvignon Blanc 2024 vom Winzerhof Stahl https://www.winzerhof-stahl.de/produkt/sauvignon-blanc/ Dieser Wein duftet nach frischer Stachelbeere und Holunderblüte, darüber feine Mineral- und Kräuternoten. Am Gaumen präsentiert er sich saftig und aromatisch, mit klarer Stachelbeer-Zitrus-Frucht und animierender Säure. Der Rebsortenwein hat dabei ordentlich Charakter und passt zu einem spontanen Essen mit Freund:innen genauso wie zu einem Abend zu zweit. Frage der Woche: Eine bekannte Flaschenform Frankens ist der Bocksbeutel. Wie kam es zu dieser Form und wird sie immer noch aktiv genutzt? „Der Bocksbeutel gilt als traditionelle Flaschenform Frankens und stammt aus einer Zeit, in der es noch keine Flaschen gab. Damals wurde Wein in den Hodensack von Ziegenböcken abgefüllt. Manche Winzer:innen verwenden die Form noch heute, ich gehöre allerdings nicht dazu. Meiner Meinung nach wird sie aus produktionstechnischen Gründen aber auch nicht mehr lange existieren.” – Christian Stahl Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

radio klassik Stephansdom
Natur pur: der Nationalpark Hainich

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 4:25


Das Lutherland - die deutschen Bundesländer Thüringen und Sachsen-Anhalt - kann man auch auf Wanderwegen und Radrouten entdecken. Der Saale-Radweg, zum Beispiel, führt vom Thüringer Wald in das Weinbaugebiet an Saale und Unstrut und zum Weltkulturerbe Naumburger Dom. Durch den Harz verläuft ein Goethe-Weg und durch den Thüringer Wald Deutschlands bekanntester Fernwanderweg, der Rennsteig. Und dann gibt es noch ein über 1000km großes Netzwerk an „Lutherwegen“. Besonders schon ist es auch im Nationalpark Hainich, den uns Rangerin Sandra Wendt vorstellt.

Radio 1 - In Vino Veritas
Das Weinbaugebiet Bolgheri

Radio 1 - In Vino Veritas

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 4:40


In Vino Veritas jeden Dienstag Abend um 18:15 Uhr auf Radio 1 mit Radio 1 Weinexperte Carsten Fuss.

Radio 1 - In Vino Veritas
Weinbaugebiet Brasilien

Radio 1 - In Vino Veritas

Play Episode Listen Later May 7, 2024 4:16


In Vino Veritas jeden Dienstag Abend um 18:15 Uhr auf Radio 1 mit Radio 1 Weinexperte Carsten Fuss.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Schaffhauser Winzer beklagen Frostschäden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 25:34


Viele Weinreben haben unter den kalten Aprilnächten stärker gelitten als vermutet. Über die Hälfte der Weinbaugebiet im Kanton Schaffhausen verzeichnen Frostschäden. Besonders betroffen ist das Klettgau.  Weitere Themen: * Nach Ausschreitungen wird der Genfer Fansektor beim Spiel gegen den FC Winterthur gesperrt * Die Zürcher Verkehrsbetriebe suchen einen neuen Chef * Schaffhausen stimmt über einen neuen Axpo-Vertrag ab * Polizisten schnappen Drogen-Schmuggler am Flughafen * April, April: Die besten Worte des Monats Weitere Themen: (17:45) Im «Truur-Kafi» im Tösstal haben Emotionen Platz

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
68: Vorhang auf! – Die fünf besten Filme für Weinliebhaber*innen

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 19:05


In dieser Folge heißt es: Fläschchen auf, zurücklehnen und entspannen – denn Lou präsentiert Dir ihre fünf liebsten Filme über Wein! Von spannender Doku bis zu tragisch schöner Komödie ist hier mit Sicherheit für alle Weinfans (und die, die es noch werden wollen) der passende Streifen dabei. Warum Lou diese Filme liebt? Weil sie einen Einblick in die wunderbare Welt der Weinbranche mit all ihren Facetten ermöglichen – und so die Faszination Wein auch Außenstehenden ein kleines Stückchen näher bringen. Also Film ab für diese fünf unterhaltsamen Klassiker: Bottle Shock Mondovino Der Wein und der Wind Somm Sideways Wein der Woche: Imperatore Asti Spumante https://bit.ly/45rH5Ux Dieser lieblich prickelnde Schaumwein aus der Provinz Asti in Nordwestitalien bringt außergewöhnliche Aromen ins Glas: Mit einem fruchtig, lebhaften Duft nach Maracuja und Ananas sowie einem ausgeprägten Restzuckergehalt ist er der perfekte Wein für alle, die es gern lieblich mögen. Weinlexikon: S wie Sancerre Sancerre ist ein französisches Weinbaugebiet an der Loire. Steht „Sancerre“ auf dem Etikett, handelt es sich bei einem roten Inhalt immer um Pinot Noir, bei weiß um Sauvignon Blanc. Typisch für die Region sind aromatische und säurebetonte Weine mit dem Duft nach Stachelbeere, Grapefruit, Heu und Feuerstein. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
337 - Weitsicht und Well-being – unsere Pyrenäen-Tour beginnt!

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 21:27


Jetzt geht´s los in die Südfrankreich und Pyrenäen-Rundreise! Wir starten in unsere neue Podcast-Serie über die Region Languedoc und entlang der spanischen Pyrenäen. Die geschichtsträchtige Küstenregion im Süden Frankreichs, ist ein bedeutendes Weinbaugebiet. Welche Weine wir dort entdeckt haben, welche landestypischen Gerichte du dort genießen kannst und wo du in die fantastische Welt der Tropfsteine eintauchen kannst, dazu wollen wir dich inspirieren. Erfahre außerdem, warum die Pyrenäen auch zum Cabriowandern geeignet sind und welche Sehenswürdigkeiten, du unbedingt einplanen solltest. Wir schwärmen dir von traumhaften Ausblicken auf diese schönen Berge vor, verraten schon mal welche Straße wir ab Andorra gewählt haben und was du in den nächsten Monaten alles zu hören bekommst. Genieße den Überblick und freue dich auf eine Reiseinspiration für alle Sinne. Es bleibt spannend, wie immer. Und jetzt geht die Tour los!

Radio 1 - In Vino Veritas
Weinbaugebiet Argentinien

Radio 1 - In Vino Veritas

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 3:17


In Vino Veritas jeden Dienstag Abend um 18:15 Uhr auf Radio 1 mit Radio 1 Weinexperte Carsten Fuss.

Auf ein Glas…
Weingut Pfaffl: Mehr als Grüner Veltliner

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 46:33


Das Weinviertel in Niederösterreich ist das größte Weinbaugebiet Österreichs. 14.001 Hektar groß (ganz wichtig dieser eine!) ist es und umfasst damit fast ein Drittel (genau: 31,17 %) der Fläche aller Weinbaugebiete Österreichs. In der 98. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" probieren wir fünf Weine vom Weingut Pfaffl aus Stetten. Pfaffl ist ein Familienbetrieb – aber das Wort könnte irritieren, wenn man liest, dass diese Familie mit ihrem Team etwa 155 Hektar Weingärten im Weinviertel und in Wien bewirtschaften. Das Angebot ist entsprechend groß, und es gibt nicht nur den Grünen Veltliner, für den das Weinviertel bekannt ist (den aber natürlich auch!).  

Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast
108: Ein Fall für Zwei(gelt) - mit Johanna und Gerhard Markowitsch

Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 139:22


Carnuntum, seltsamer Name, klingt nach Asterix. Zufall? Oder ist das Weinbaugebiet an der slowakischen Grenze eine Art gallisches Dorf des österreichischen Weinbaus? Johanna und Gerhard Markowitsch kann man sich durchaus mit etwas Fantasie beim Verprügeln römischer Legionäre vorstellen, aber eigentlich verkörpern sie echtes Yin und Yang: Mit dem günstigen Restticket angereist, aber den Cristal 2002 im Rucksack. Perfekt ausgestattet für den Kampf der Endgegner: Schlögl vs. Zweigelt. Ladiiies and Gentlemen, in der linken Ecke Willi, der reihernde Schuhplattler - in der rechten Ecke ein Wein, der niemandem etwas getan hat, außer meist völlig egal zu sein. Ein ungleicher Kampf, außer es ist einfach ein richtig guter Zweigelt. Wie heute. Curly bringt es auf den Punkt, wie nur er es kann: „Alle Wege führen nach Rom, aber am Ende kommen sie doch in Rom an.” Besser hätte es auch bei Asterix nicht stehen können. Das TundA* Weinpaket mit dem Weingut Markowitsch gibt es hier: https://www.markowitsch.at/wein/lagen-hattrick-aus-carnuntum-duplicate-1/ Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Johanna und Gerhard Markowitsch auf Instagram:https://www.instagram.com/markowitsch.wine/ Instagram: https://www.instagram.com/johannamarkowitsch/ Website: https://www.markowitsch.at/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin TikTok: https://www.tiktok.com/@pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin

Radio 1 - In Vino Veritas
Weinbaugebiet "Longe Doc"

Radio 1 - In Vino Veritas

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 3:59


In Vino Veritas jeden Dienstag Abend um 18:15 Uhr auf Radio 1 mit Radio 1 Weinexperte Carsten Fuss.

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
54: Frisch, fruchtig, Federweißer! – Das beliebte Herbstweingetränk im Check

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 12:31


Es ist wieder Federweißer-Zeit! Das herbstliche Traubengetränk erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wie sollte ein richtig guter Federweißer schmecken? Wie wird er hergestellt? Und was solltest Du bei der Lagerung unbedingt beachten? Auf all Deine Fragen gibt es in dieser Folge kompetente Antworten. Außerdem erklärt Dir Lou, zu welchen deftigen Herbstgerichten ein Glas Federweißer in keinem Fall fehlen darf. Wein der Woche: Wein-Genuss Auslese Prädikatswein Rheinhessen weiß https://bit.ly/3GWmXzg Dieser fruchtig-süße Weißwein aus Deutschlands größtem Weinbaugebiet überzeugt durch eine angenehme Säurestruktur und einen kräftigen Geschmack. Tipp von Lou: Passt besonders gut zu würzigen Käsesorten und, ja tatsächlich, auch zu Döner. Frage der Woche: Was zeichnet einen besonders guten Jahrgang aus? „Das kommt immer auf den persönlichen Gusto an. Es gibt beispielsweise sehr viele Weinkritiker:innen, die besonders die Jahrgänge loben, die fett und konzentriert ins Glas laufen. Aber wenn Du fünf Weinkritiker:innen nach ihrer Meinung fragst, erhältst Du vermutlich fünf verschiedene Antworten.” – Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
24: Weinland Mosel – Anbaugebiet der Superlative

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 18:47


Das malerische Moselgebiet gilt als Deutschlands älteste Weinregion und als Heimat des steilsten Weinbergs in Europa. Die Mosel-Region ist Riesling-Spezialist - mit insgesamt 5.000 Hektar Anbaufläche ist die edle weiße Rebe dort so präsent wie in kaum einem anderen Weinbaugebiet der Welt. Als bekennender Mosel-Fan kennt sich Lou hervorragend aus und verrät dir in dieser Folge, was es mit Terassenmosel und Erziehungsformen beim Weinanbau auf sich hat. Wein der Woche: Mosel Qualitätswein weiß http://bit.ly/3V2B2Aw Beheimatet an der malerischen Mosel besticht dieser unkomplizierte Weißwein mit seinem lieblich, süffigen Geschmack und einer harmonischen Säurestruktur. Frage der Woche: Was ist Eiswein? „Wie der Name schon sagt, ist Eiswein Wein aus gefrorenen Trauben. Dabei hängen die Trauben bis teilweise Dezember oder sogar Februar am Stock. Weinrechtlich muss es draußen mindestens Minus 7 Grad draußen sein, damit die Trauben für Eiswein gelesen werden können. Das passiert inzwischen aber immer seltener, deswegen ist Eiswein auch oft ein bisschen teurer. Das besondere ist: Eiswein ist immer süß und ist eine der sechs Prädikate im Prädikatweinsystem.“ -Lou Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/

Whisky.de
Aberfeldy Napa Valley Finish 15 Jahre | Whisky Verkostung

Whisky.de

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 9:10


https://www.whisky.de/p.php?id=ABERF15NV Nosing 03:16 Wir verkosten den Aberfeldy Napa Valley Finish 15 Jahre. Aberfeldy setzt die French Wine Cask Finish Serie mit dieser limitierten Edition fort. Die Brennerei Aberfeldy ist für ihre süßen und milden Whiskys bekannt. Der 15-Jährige reifte zunächst in wiederbefüllten und wiederaufbereiteten Bourbonfässern und erhielt anschließend ein Finish in Cabernet Sauvignon Rotweinfässern aus dem Napa Valley, dem Weinbaugebiet in Kalifornien. Dieses Finish verleiht ihm mehr Komplexität und bringt die fruchtigen Noten des Aberfeldy noch mehr zur Geltung. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/

Radio Rebstock - Weinpodcast
TDF - eine kleine gesprochene Frankreich-Rundreise mit 6 Weinen

Radio Rebstock - Weinpodcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 58:31


Frankreich - der internationale Weingigant in nur 6 Weinen? Kann das funktionieren? Natürlich nicht, aber es ist zumindest der Versuch einer Annäherung an dieses genauso faszinierende wie international renommierte Weinbaugebiet. Auf Wunsch aus unserer Kundschaft sind die Weine und die Beschreibungen eingesprochen. Der Hintergrund: viele hören inzwischen überwiegend audio-files auf dem Arbeitsweg oder dem Weg nach Hause. Wir sind gespannt, ob euch das Format gefällt und freuen uns über Kritik & Anregungen!

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast
Solawi Spiesheim eG bei Mainz | Solawis im Interview

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 48:57


Um was es in dieser Folge geht: Bio-Landwirt Armin Meitzler und Gründungsmitglied Christopher Sonders berichten mitten aus der Gründungsphase ihrer Solawi-Genossenschaft. Die “Herausforderung Solawi” ist neu, doch die Initiator:innen sind genossenschaftserfahren und haben sehr ambitionierte Visionen für eine regenerative Landwirtschaft und gemeinschaftsgetragene Grundversorgung ihrer Mitglieder. Über die SoLaWi-Spiesheim eG: Sehr ambitioniert schreitet die 2021 gegründete Solawi Spiesheim voran! Spiesheim ist ein kleiner rheinhessischer Ort mit rund 1.000 Einwohner:innen, mitten im Weinbaugebiet in der Nähe von Mainz. 2022 starten sie mit einem Market Garden für rund 50 Ernteanteile – blutige Anfänger:innen sind sie aber nicht! Denn Mitgründer Armin ist selbst Bio-Landwirt mit Genossenschaftserfahrung und brennt für regenerative Landwirtschaft. Er stellt auch die Fläche und legt um den Solawi-Acker herum einen Agroforst an – denn zusätzlich zum schon jetzt erzeugten Gemüse sollen in Zukunft auch noch Nüsse und Obst dazukommen! Mehr Infos: https://solawi-genossenschaften.net/solawi-spiesheim/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial (-> https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/aufbau-einer-solawi), das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen (-> https://www.wirgarten.com/wirgartenhandbuch) und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ ___ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.: https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden ___ Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse

Radio 1 - In Vino Veritas
Das Weinbaugebiet Mosel

Radio 1 - In Vino Veritas

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 4:08


In Vino Veritas jeden Dienstag Abend um 18:15 Uhr auf Radio 1 mit Radio 1 Weinexperte Carsten Fuss.

Winzer talk | Der Wein-Podcast
Weingut Sattlerhof: Das südlichste Weinbaugebiet Österreichs

Winzer talk | Der Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2021 42:24


Im Rahmen der Stock Wein – und Genusstage, im wunderschönen Zillertal, durfte ich Alexander Sattler kennen lernen. Der umtriebige Winzer hat bereits vor fünf Jahren gemeinsam mit seinem Bruder die Weinbereitung von den Eltern übernommen und hat den Betrieb gemeinsam mit seiner Familie auf eine biodynamische Bewirtschaftung umgestellt. Der Fokus konzentriert sich auf straffe, präzise und langlebige Weine, die ihr enormes Potential erst nach einigen Jahre der Reife voll ausspielen können. Als kühlste Region Österreichs, mit steilen Hängen und einzigartigen Bodenformationen, bietet die Südsteiermark ein Terroir, das prädestiniert ist für den Ausbau von Chardonnay und Sauvignon Blanc auf Weltklasse-Niveau. In einem weiteren Blogbeitrag, der in kürze erscheint werde ich detailliert auf die Vertikalverkostung der Topweine Kranachberg und Pfarrweingarten eingehen. Nun aber viel Spaß mit dieser Podcast-Folge.

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts
Vier Flaschen: Folge 53 mit Roman Niewodniczanski

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 96:11


Bitburger-Erbe Roman Niewodniczanski setzt darauf, dass der Klimawandel die Saar zu einem noch besseren Weinbaugebiet machen wird als sie es ohnehin schon ist. Von seinem Weingeut Van Volxem verkosten wir: Van Volxem Weißburgunder 2020, Van Volxem Saar Riesling 2020, Van Volxem Alte Reben Riesling 2020, Van Volxem Rotschiefer Riesling Kabinett feinherb 2020. Die Weine sind erhältlich unter: www.silkes-weinkeller.de/vierflaschen

IN VIA GUSTUM
MARKUS WIPPERFÜRTH - zivile Fluthelfer kämpfen gegen Windmühlen

IN VIA GUSTUM

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 35:17


Markus Wipperfürth, der diplomierte Agrar-Ingenieur ist der Mann der ersten Stunde. Im Grunde müßte ich Held der ersten Stunde sagen, aber das hört der bescheidene Mann aus dem Kölner Raum nicht gerne. Denn er hat viele Helden um sich, einige mit schwerem Gerät, einige mit Schaufel und Eimer, einige mit Kochgerät und Organisationstalent. Der Lohnunternehmer ist seit Stunde 1 der Flutwasserkatastrophe im Einsatzgebiet Ahr. In. Der Nacht vom 14. auf den 15.Juli hat es auch ihn und seinen Hof getroffen. Anders als bei den Menschen im Ahrgebiet und in Teilen Nordrhein Westfalens war er gewarnt. Seine Community hat schon immer funktioniert und er konnte sich Stunden, sogar Tage vorbereiten. Und am Abend des 14.Juli konnte er sogar noch seine Kollegen in der Eifel warnen. „Da kommt einiges aus Euch zu“ waren seine Worte. Nur hat er die Ausmasse nicht erahnen können, wie wir sicher alle nicht. Am Morgen des 15.Juli ist er dann losgefahren, ohne zu wissen, was ihn erwartet. Wipperfürth ist durch und durch Dienstleister und spürt intuitiv, wo er gebraucht wird. Es traf ihn wie ein Tsunami, was er im Tal der Ahr vorfand. Ein Kollege aus Fulda war ebenfalls unterwegs, die beiden trafen sich in Walporzheim, nahe Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach kurzer Beratung war klar: Hier müssen wir ran. Wipperfürth rief auf seiner Unternehmensseite auf Facebook kurzerhand um Hilfe und setzte damit eine unvergleichliche virale Welle der Hilfe in Gang. Seinen Kollegen und ihm ist zu verdanken, dass schwerstes Gerät von Beginn an im Einsatz ist. Landwirte, Bauunternehmer und GaLa-Bauer setzen sich bis dato ehrenamtlich ein. Sie wollen keinen Lohn, sie brauchen aber finanzielle Unterstützung für ihre schwer belasteten Maschinen, die durch den Einsatz reparaturbedürftig sind. In den ersten Tagen waren sie alleine, Polizei, THW und Feuerwehren wollten helfen, hatten jedoch keinen Auftrag. Sie mussten dort arbeiten, wo Menschen begraben waren, wo das Schicksal unbarmherzig zugeschlagen hat. Sie mussten verwüstetes Eigentum entsorgen, Autos auf Halde schmeissen. Eine Zeit, die sich auf die Seelen der Menschen eingegraben haben. Heute, so betont er, ist die Zusammenarbeit sehr gut. Ich verfolge Markus Wipperfürth und seine Kollegen seit Stund an. Es ist mir ein grosses Anliegen, die ungeschminkte Wahrheit an den Tag zu bringen. Es ist mir ein besonderes Bedürfnis, diesen Menschen eine Stimme zu geben. Hört selbst rein, was in diesem wunderbaren und völlig zerstörten Weinbaugebiet passiert.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Hochwasser im Weinbaugebiet - Unklare Zukunftsperspektiven im Ahrtal

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 7:36


Viele Winzer im Ahrtal wurden durch das Hochwasser vor zwei Wochen schwer geschädigt. Ein Überblick über die Bedeutung der Weinbauregion im Ahrtal und das Ausmaß der Schäden mit Unterstützung des Gastrokritikers Jürgen Dollase. Jürgen Dollase im Gespräch mit Eckhard Roelcke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

IN VIA GUSTUM
AUF EIN GLAS LADIES - Schlossgut Diel

IN VIA GUSTUM

Play Episode Listen Later May 27, 2021 34:13


In dieser Woche haben sich die Drei Ladies zwei Weine vom Schlussgut Diel aus dem Nahetal in ihre Gläser geschenkt. Dabei waren der 2019 Diel de Diel und 2018 Dorsheim Riesling „Eierfels“ Was die Ladies über das traditionsreiche Weingut in siebter Generation, über das Winzertalent Caroline Diel und den Partner an ihrer Seite, Ehemann Sylvain Taurisson-Diel, über das Weinbaugebiet und schließlich über die Weine zu sagen hatten, das hört Ihr in dieser Episode. Ein Leben für den Wein und für die Familie, eine Berufung, der sie nicht ausweichen können. Seit 2019 verantwortet das deutsch-französische Paar gemeinsam alles, was mit ihren Spitzenweinen in Verbindung zu bringen ist. Das Zusammenspiel von Arbeit und Familie bringen sie in Einklang, was die Drei Ladies auch im Wein spürbar schmecken konnten… https://in-via-gustum.de/ https://bew-genuss.de/

Radio 1 - In Vino Veritas
Das Weinbaugebiet Corbières

Radio 1 - In Vino Veritas

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 4:12


In Vino Veritas jeden Dienstag Abend um 18:15 Uhr auf Radio 1 mit Radio 1 Weinexperte Carsten Fuss.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Helmut Dolde im Podcast-Interview von "Genuss im Bus"

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 63:12


Interview mit Helmut Dolde, der in Frickenhausen am Rande der schwäbischen Alb zusammen mit seiner Frau Hedwig mit großartigen Weinen aus den Rebsorten Silvaner, Riesling und Spätburgunder einen Wahnsinnsbeitrag leistet, dass dieses alte und traditionsreiche Weinbaugebiet nicht gänzlich in Vergessenheit gerät.

Radio 1 - In Vino Veritas
Das Weinbaugebiet Ribera del duero

Radio 1 - In Vino Veritas

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 4:11


In Vino Veritas jeden Dienstag Abend um 18:15 Uhr auf Radio 1 mit Radio 1 Weinexperte Carsten Fuss.

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST Israel Cross Over - Von den Golan-Höhen zur Wüste Negev

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 60:09


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins heilige Land. Freuen Sie sich auf eine Reise unter dem Motto "Israel Cross Over" von den Golan-Höhen bis in die Wüste Negev. Dabei lernen wir auch viele unbekannte Orte kennen und treffen Menschen mit bewegenden Geschichten. Die Israel-Reise starten im Norden des Landes im fruchtbaren Weinbaugebiet der Golan-Höhen. Von einem Aussichtsplateau schauen von nach Syrien in das Dorf Quneitra. Wir erinnern an die wechselvolle Geschichte des Golan und den Konflikt zwischen Isreael und Syrien. Dann geht es weiter ins Hula-Tal, wo wir tausende Zugvögel auf ihrem Weg von Europa nach Zentral-Afrika beobachten. Wir besuchen eine israelische Stadt, die immer wieder vom Libanon aus beschossen wurde, die aber eines der schönste Kibbutzim des Landes hat. Von Kirjat Schmona aus schauen wir auf den Libanon und erinnern auch hier an spannungsgeladene Zeiten. In Naharayim südlich des Sees Genezeret im Jordantal besuchen wir den Friedenspark „Island of Peace" und hören die bewegende Geschichte eines Vorfalls an der israelisch-jordanischen Grenze. Anschließend geht es nach Süden in die heilige Stadt. Bei unserem Stadtrundgang in Jerusalem lassen die Klagemauer und die Grabeskirche links liegen und tauchen in das Nachtleben dieser City ein. Außerdem betreten wir den Stadtteil Me'a Sche'arim, in dem die ultra-orthodoxen Juden leben. Freuen Sie sich auch auf einen Besuch beim Sender "Voice of free Jerusalem". In der Wüste Negev stehen wir vor einem gigantischen Krater und lernen ein Projekt kennen, dass die Wüste grüner machen soll. Am Toten Meer treffen wir schließlich einen Überraschungsgast: Tony Marshall. Was der Fröhlichmacher der Nation in der Judäischen Steinwüste machte, erfahren Sie in unserer Show. Viel Spaß in dieser Radioreise "Israel Cross Over"!

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST Israel Cross Over - Von den Golan-Höhen zur Wüste Negev

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 60:09


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins heilige Land. Freuen Sie sich auf eine Reise unter dem Motto "Israel Cross Over" von den Golan-Höhen bis in die Wüste Negev. Dabei lernen wir auch viele unbekannte Orte kennen und treffen Menschen mit bewegenden Geschichten. Die Israel-Reise starten im Norden des Landes im fruchtbaren Weinbaugebiet der Golan-Höhen. Von einem Aussichtsplateau schauen von nach Syrien in das Dorf Quneitra. Wir erinnern an die wechselvolle Geschichte des Golan und den Konflikt zwischen Isreael und Syrien. Dann geht es weiter ins Hula-Tal, wo wir tausende Zugvögel auf ihrem Weg von Europa nach Zentral-Afrika beobachten. Wir besuchen eine israelische Stadt, die immer wieder vom Libanon aus beschossen wurde, die aber eines der schönste Kibbutzim des Landes hat. Von Kirjat Schmona aus schauen wir auf den Libanon und erinnern auch hier an spannungsgeladene Zeiten. In Naharayim südlich des Sees Genezeret im Jordantal besuchen wir den Friedenspark „Island of Peace" und hören die bewegende Geschichte eines Vorfalls an der israelisch-jordanischen Grenze. Anschließend geht es nach Süden in die heilige Stadt. Bei unserem Stadtrundgang in Jerusalem lassen die Klagemauer und die Grabeskirche links liegen und tauchen in das Nachtleben dieser City ein. Außerdem betreten wir den Stadtteil Me'a Sche'arim, in dem die ultra-orthodoxen Juden leben. Freuen Sie sich auch auf einen Besuch beim Sender "Voice of free Jerusalem". In der Wüste Negev stehen wir vor einem gigantischen Krater und lernen ein Projekt kennen, dass die Wüste grüner machen soll. Am Toten Meer treffen wir schließlich einen Überraschungsgast: Tony Marshall. Was der Fröhlichmacher der Nation in der Judäischen Steinwüste machte, erfahren Sie in unserer Show. Viel Spaß in dieser Radioreise "Israel Cross Over"!

IN VIA GUSTUM
Schlossgut Liebieg - mit Blick in die Zukunft das Geschaffene bewahren

IN VIA GUSTUM

Play Episode Listen Later Nov 21, 2020 34:24


Ein einzigartiges Weinbaugebiet mit einer einzigartigen Rebsortenstilistik, dabei einzigartige Menschen die ein wohl einzigartiges Projekt in Deutschland geschaffen haben. Auf rund 180 km entlang der Mosel - von Longuich bis Winningen - von Mittelmosel bis Terrassenmosel! Hier wachsen in 27 Steil- und Steilstlagen Weine von außergewöhnlicher Qualität, die mit Leidenschaft zum Handwerk und Perfektion produziert sind. Nachhaltige Bewirtschaftung und schonender Umgang mit der Natur zeigen das erhabene Potenzial entlang der Mosel. Bernhard Kirsten und Inge von Geldern setzen sich mit hohem persönlichem Engagement und vor allem Leidenschaft für den Erhalt der Kulturlandschaft Mosel ein. Sie wollen außergewöhnliche und eigenständige Weine produzieren. Dabei lassen sie mit Schlossgut Liebieg in Kobern-Gondorf an der Terrassenmosel zeitgleich ein reizvolles Gesamtensemble aus Hotel, Restaurant, Vinothek und moderner Kellerei entstehen. Die Weinwelt darf sich auf einen neuen Botschafter des Moseltales freuen. https://www.weingut-kirsten.de/ https://www.schlossgut-liebieg.de/weingut/ https://bew-genuss.de/ https://in-via-gustum.de/

IN VIA GUSTUM
Alexander Oos - Standartenträger der Hochküche an der Mosel

IN VIA GUSTUM

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 38:23


Eines zeichnet Alexander Oos besonders aus: Er betreibt Understatement in feinstem Stil. Wie sonst soll man einen Menschen bezeichnen, der bereits 2004 den ersten „Michelin Stern“ an die Mosel holte. Jakob Strobel y Serra, einer meiner Lieblingsjournalisten unserer Branche verlieh ihm gar den Titel „Standartenträger der Hochküche an der Mosel“. Diesen Titel wissen vor allem die zu schätzen, die die recht unterentwickelte Küchenmanier in diesem Weinbaugebiet zu dieser Zeit kannten. Es war nie Oos Ansinnen, diesen Titel für sich zu holen. Nach seiner Kochausbildung in einem gutbürgerlichen Restaurant ging der Saarländer nach Tirol, wo er seine große Liebe Daniela traf. Gemeinsam lebten sie dann 4 Jahre auf einem Hausboot in Alaska, bevor es sie wieder zurück an die Mosel, diesmal nach Traben-Trabach in die Nähe seiner heimatlichen Gefilde zog. Alexander Oos wollte immer gut bürgerliche Küche mit regionalen Produkten kochen. Die Tester vom Guide Michelin waren wohl, was die Bewertung seines Kochhandwerks betraf, anderer Meinung. Quasi über Nacht wurde das in mediterranem Flair ausgestattete und idyllisch gelegene Wein- und Tafelhaus in Trittenheim an der Mittelmosel berühmt. Am Fusse der Steillagen der Trittenheimer Apotheke werden die Gäste verwöhnt. Alexander mit seiner Hochküche und Daniela mit einem fundierten Weinwissen. Kochschule, Catering, Haute Cuisine und individuell gestaltete Gästezimmer lassen die Herzen der Genießer höher schlagen. Das Wein- und Tafelhaus ist Garant für Wohlfühlen auf allerhöchstem Niveau. https://www.wein-tafelhaus.de/ https://bew-genuss.de/ https://in-via-gustum.de/

SWR2 am Samstagnachmittag
Das „Deutsche Weinbaumuseum Oppenheim"

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 3:30


Das Gebiet zwischen Worms und Bingen gilt mit seinen rund 6000 Winzern als das größte deutsche Weinbaugebiet. Nich umsonst befindet sich in Oppenheim mit seiner idyllischen, mittelalterlichen Stadt das „Deutsche Weinbaumuseum". Dort findet man allerlei Wissenwertes rund um die Erzeugung edler Tropfen. Nicht nur über die für die Region typischen Rebsorten Riesling und Müller-Thurgau. Zum 40. Jubiläum des Museums hat ihm Hannegret Kullmann einen Besuch abgestattet.

IN VIA GUSTUM
Ansgar Schmitz

IN VIA GUSTUM

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 64:06


Wohlwollend wird er der „Karl Lagerfeld von Mosel, Saar und Ruwer" genannt. Er setzt sich unermüdlich für das ihm anvertraute Weinbaugebiet ein. Mehr als 3000 Betriebe vertrauen ihm, dass er die rund 8.800 ha in der Welt bestens präsentiert. Schließlich ist er für die Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Auf seiner Hobbyliste stehen Lesen - Reisen - Wein. Egal zu welchem Thema ich ihn befragte, er hatte auf alles eine fundierte und kenntnisreiche Antwort. Vom Zusammenhalt der unterschiedlichsten Winzerbetriebe über die Einzigartigkeit der Mosel bis hin zu der internationalen politischen Entwicklung mit dem besonderen Blick auf den US-Markt und seine Strafzölle. Ansgar Schmitz gibt allem gleichermassen Aufmerksamkeit. Ein Vorbild auch für andere Weinbaugebiete Deutschlands. https://bew-genuss.de https://in-via-gustum.de https://www.weinland-mosel.de

Radio 1 - In Vino Veritas
Tolles Weinbaugebiet in der Nähe

Radio 1 - In Vino Veritas

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 3:48


In Vino Veritas jeden Dienstag Abend um 18:15 Uhr auf Radio 1 mit Radio 1 Weinexperte Carsten Fuss.

MEET & SPEAK
#021 - GEROLD HARTMANN: Feligreno - Bergsträßer Biowein aus Bessungen

MEET & SPEAK

Play Episode Listen Later May 27, 2020 33:23


GEROLD HARTMANN ist Winzer und Mitglied einer der drei Gründerfamilien von "FELIGRENO". Die Winzergemeinschaft bewirtschaftet 2,25 ha, bislang nicht flurbereinigter, Weinberge an der Hessischen Bergstraße. In der exponierten Zwingenberger Steillage "Alte Burg" am Westhang des Melibokus vertritt Feligreno bislang als einziger Weinbaubetrieb den Anbau von Biowein im kleinsten deutschen Weinbaugebiet. Das Weinsortiment reicht vom Riesling zum Grauburgunder bis zum Regent, einem hervorragenden Rotwein. Im Gespräch mit SONJA MOCZYGEMBA erzählt Hartmann unter anderem, was einen perfekten (Bio)Wein ausmacht und wie es zu dem Namen "FELIGRENO" gekommen ist.

Winzer talk | Der Wein-Podcast
Die Zukunft des Weinbaus – Reaktionen auf den Klimawandel | Andreas Grosz im Interview

Winzer talk | Der Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2020 72:19


Was früher einmal zu Ungarn gehörte, ist heute ein österreichisches Weinbaugebiet. In der Ortschaft Gaas im Südburgenland befindet sich das Weingut Grosz, welches zuletzt viel Aufmerksamkeit durch die Fernsehproduktion „Österreichs nächster Topwinzer“ erlangte. Denn der Gast unseres heutigen Interviews - Andreas Grosz - setzte sich gegen seine Kontrahenten durch und belegte den ersten Platz. Diesen Triumph hat der junge Winzer nicht nur seinem ausgezeichneten Fachwissen, sondern auch seiner Toplagen rund um den Eisenberg zu verdanken. Besonders der Blaufränkisch fühlt sich in diesem Terroir pudelwohl und bringt Weine voller Mineralität, Saftigkeit, Würzigkeit und großem Lagerpotential hervor. Andreas ist gemeinsam mit seiner Frau Denise die 3. Generation am Weingut und arbeitet erst seit Mai 2019 Vollzeit im Weingarten, da er als Quereinsteiger zunächst einen anderen Beruf ausübte. Warum das Weingut Grosz seit mehr als 30 Jahren herbizidfreien Weinbau betreibt und welche Lösungen Wein- und Klimaexperten im Hinblick auf den Klimawandel vorschlagen erfährst du in dieser Episode.

Wein verstehen leicht gemacht
Auf ein Glas Wein mit Axel Probst (WVLG011)

Wein verstehen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Jul 6, 2019 118:48


Herzliche Willkommen zu meinem zweiten Interview! Dieses Mal geht es um Portwein; passend zur aktuellen Mini-Serie über Süßweine. Ich freue mich sehr, den deutschen Portwein-Pabst Axel Probst für ein Gespräch gewinnen zu können. Er ist DER Experte zu dem immer beliebter werdenden portugiesischen Süßwein. Wie bereits in der letzten Sendung empfohlen, hat er auch das deutsche Standardwerk "Portwein" zu diesem Weinstil geschrieben. Ihr könnt es gleich hier über meinen Amazon-Affiliate-Link für 50€ bestellen. Im Laufe des Interviews gehen wir auch kurz darauf ein, wie das Buch entstanden ist und wie der Inhalt aufgebaut ist. Axel stellt sich wie bewährt zunächst selber vor und erzählt uns, wie er zum Portwein-Spezialisten geworden ist. Im Anschluss gehen wir detailliert auf das Anbaugebiet Duoro ein und besprechen die wichtigsten Portweintypen. Besonders freut es mich, dass Axel dieses Thema immer wieder aus der Konsumentensicht beschreibt und damit genau meinem Motto entspricht, Euch liebe Hörer, eine fundierte Weinkompetenz zu vermitteln. Als besonderes Highlight sei die Einladung auf die Portwein-Messe Ende November in Leverkusen erwähnt. An alle Hörer meines Podcasts, die sich bei Axel oder mich melden, bekommen den Eintritt geschenkt. Details zu der Messe findet Ihr hier und auf der Seite von Axels Kompetenzzentrum für Portwein World of Port. Verkostet haben wir eine Faßprobe des Niepoort Vintage 2017. Dieser Wein ist aktuell noch nicht im Verkauf. Daher wir die Flasche natürlich auch ein anders Etikett haben. Viel Spaß beim Hören und wie immer genußreiche Grüße aus München Euer Florian (Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) Links zu mir:Homepage | Übersicht über alle Weine und Bücher aus meinem Podcast | Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn Hintergrundinfos (hauptsächlich Wikipedia): PortweinFortified Wine oder aufgespriteter Wein (Likörwein)Weinbaugebiet im Dourotal: Alto DouroWinzer-Initiative Douro BoysPortwein-InstitutPortugals Top-Wein: Barca Velha von Casa FerreirinhaVertikale und horizontale WeinverkostungErwähntes Portwein-Buch von Richard Mayson: "Port and the Douro" bei Amazon ca. 35€Weinbaugebiet Sauternes (wird in einer späteren Episode noch genau besprochen)Axels Lieblings-Champagner (Verkostungsnotiz bei Falstaff): Bollinger R.D. 2002Off-Topic: Entscheidungsfindungskonzept in der Luftfahrt FORDEC

Winzer talk | Der Wein-Podcast
Heuriger in Wien | Weingut Mayer am Pfarrplatz im Interview

Winzer talk | Der Wein-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2019 65:50


Wien ist die einzige Großstadt weltweit, die ein eigenes Weinbaugebiet hat! Wer aus dem urbanen System der Hauptstadt ausbrechen möchte, muss dazu nur zu einem der urigen Heurigen fahren und kann das hektische Großstadtleben entspannt vom Weinberg aus betrachten. Das ist einmalig, spektakulär und wunderschön! Als Synonym für die Wiener Heurigenkultur gilt der Heurige Mayer am Pfarrplatz! Dort gibt es jeden Tag original Wiener Heurigenmusik, Wiener Köstlichkeiten und natürlich den berühmten Wiener Gemischten Satz. Welchen Herausforderungen sich ein Weingut inmitten einer Großstadt stellen muss und was den Wien Gemischten Satz so besonders macht, hat mir Geschäftsführer Gerhard J. Lobner im Interview verraten.

Weinstein-Podcast
Franken

Weinstein-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2018 25:13


Fränkisch ist nicht nur Bier und Rostbratwurst! Es ist auch Silvaner, Bocksbeutel, Rotwein - eben richtig guter Stoff! In dieser Episode erzähle ich euch ein wenig zu diesem manchmal unterschätzten Weinbaugebiet und öffne mit euch eine Flasche Silvaner vm Weingut Castell. Viel Spaß beim Hören!

Weinstein-Podcast
Rheinhessen

Weinstein-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2018 21:44


Die Liebfrauenmilch ist so manchem vielleicht noch ein Begriff. Doch das heutige Rheinhessen hat damit nichts mehr zu tun! Zumindest mit der fiesen, süßen Milch nicht. Was sich in diesem Weinbaugebiet tut und welchen Wein es sich zu trinken lohnt, das erfahrt ihr in diesem Podcast! Verkostung: Thörle Sauvignon Blanc 2015

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast
Folge 26: Zocken im Weinberg und Baden in Rotwein - Eine WeinReich Reise durchs Ahrtal

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2012 9:14


In dieser WeinReich Folge unternehmen wir eine Reise in das nördlichste Weinbaugebiet von Rheinland-Pfalz - ins Ahrtal. Wanderer erkunden den Rotweinwanderweg, Radfahrer genießen die Radtour auf dem Ahr-Radweg von der Eifel, durch das Ahrtal bis an den Rhein. Von der Sonne mit mehr als 1.450 Sonnenstunden im Jahr überschwänglich verwöhnt und vom Regen meist links liegen gelassen, zieht das milde Klima Naturfreunde, Kulturinteressierte, Weingenießer, Feinschmecker, und Wellness-Liebhaber an die Ahr. Im Ahrtal dreht sich einfach alles um den Wein – sogar am Spieltisch!

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast
Folge 26: Zocken im Weinberg und Baden in Rotwein - Eine WeinReich Reise durchs Ahrtal

Rheinland-Pfalz erleben – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2012 9:14


In dieser WeinReich Folge unternehmen wir eine Reise in das nördlichste Weinbaugebiet von Rheinland-Pfalz - ins Ahrtal. Wanderer erkunden den Rotweinwanderweg, Radfahrer genießen die Radtour auf dem Ahr-Radweg von der Eifel, durch das Ahrtal bis an den Rhein. Von der Sonne mit mehr als 1.450 Sonnenstunden im Jahr überschwänglich verwöhnt und vom Regen meist links liegen gelassen, zieht das milde Klima Naturfreunde, Kulturinteressierte, Weingenießer, Feinschmecker, und Wellness-Liebhaber an die Ahr. Im Ahrtal dreht sich einfach alles um den Wein – sogar am Spieltisch!