POPULARITY
Jedes Jahr fasziniert mich der 'World Happiness Report'
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Zur Feier des heutigen Weltglückstag widmet sich Curse in diesem Podcast den folgenden Fragen: - Was ist eigentlich Glück und kann man es messen? - Wie kann man Glück vermehren? - Was hat Bhutan mit dem Weltglückstag zu tun? - Wie glücklich ist dein derzeitiger Lebensstandard? Viel Freude mit dieser Folge und dem Mini-Workshop. :) www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial
Menschliches Glück wird von unseren Beziehungen mit anderen angetrieben – hört sich an wie ein Satz für ein Wand-Tattoo, ist aber ein zentrales Ergebnis des neuen Weltglücksberichts. Die Forscher sagen: Beim Glück geht es nicht nur um Reichtum - es geht um Vertrauen und die Erkenntnis, dass andere hinter einem stehen. Anleitung zum Glücklich sein – das ist das SWR3-Topthema mit Kristof Kien
In einem "Peanuts"-Cartoon staunen Lucy und Charlie Brown über eine helle Sternschnuppe. So eine Leuchterscheinung gilt vielen als Glücksbringer. Mit Sternen haben Sternschnuppen aber nichts zu tun – sie sind nur kleine Steinchen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Das Wichtigste am Donnerstag: Trump will die ukrainischen Atomkraftwerke übernehmen. Scholz wird zu seinem voraussichtlich letzten regulären EU-Gipfel erwartet. Israels Verteidigungsminister droht den Bewohnern des Gazastreifens. Und, man mag es kaum glauben: Es ist Weltglückstag.
Die Themen von Minh Thu und Flo am 20.03.2025: (00:00:00) Essensgeld vom Besuch verlangen: Warum Flo und Minh Thu das für keine gute Idee halten (00:02:02) Mehrere Deutsche bei Einreise verhaftet: Wird es zu gefährlich in die USA zu reisen? (00:08:35) Erdogan-Rivale festgenommen: Was ihm vorgeworfen wird und warum Menschen in der Türkei trotz Verbot protestieren. (00:13:51) Weltglücksreport: Wo die Menschen am glücklichsten sind und warum es auch Kritik am Report gibt. (00:17:36) Willkommen im Club: Wir empfehlen euch einen queeren Podcast für junge Menschen. Den Podcast "Willkommen im Club" vom BR könnt ihr zum Beispiel in der ARD Audiothek hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
In Essen, Duisburg, Dortmund gefiel es ihnen nicht mehr. Am Rheinufer ist es schöner. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur / WDR 5 2020
Ich bin so glücklich! MHH, ich fühl mich einfach gut. Kein Wunder, heute ist ja auch Internationaler Tag des Glücks! Das macht Sinn. Der Weltglückstag wurde 2012 von den Vereinten Nationen beschlossen und wird seither jedes Jahr gefeiert. Mit dem Tag des Glücks werden weltweite Politikziele miteinander verbunden. Wie glücklich sind denn die Menschen auf einer Skala von 1 bis 10 an so einem besonderen Tag? Wir haben uns auf der Wiener Mariahilferstraße umgehört und spannende Antworten bekommen! (superfly.fm)
Der aktuelle Weltglücksbericht sieht wieder die skandinavischen Länder auf den ersten fünf Plätzen. Was machen sie anders? "Ich denke, dass die skandinavischen Länder den Menschen einfach mehr zutrauen", sagt Glücksforscherin Maike van den Boom. Von WDR 5.
Onkel Fisch, Deutschlands glücklichstes Satire-Duo, neigen sich über den Weltglücksbericht und analysieren die Auswirkungen von Sauna, Komasaufen und Stechmücken auf das Wohlbefinden. Außerdem feiern sie den Frühlingsanfang, geben dem Friedenskanzler eins auf die Mützenich und gründen aus Anlass der Legalisierung mit Karl Lauterbach den Cannabis Social Club. Von Onkel Fisch.
Am Mittwoch war Weltglückstag. Und obwohl wir wirklich glücklich sein sollten, schon alleine darüber, dass wir in einem funktionierenden Land leben, sind wir es nicht wirklich. Denn laut Weltglücksbericht steht Deutschland eher im Mittelfeld. Warum aber steht Finnland an der Spitze? Warum können wir das nicht, fragt sich unser Autor Gerhard Leitner
EU – russische Zinsen für die Ukraine, wenn Angehörige psychisch Kranke pflegen, Weltglücksbericht 2024: Schweiz rutscht weiter ab, Zukunftsaussichten für den Beruf Pressezeichner
Bundeskanzler Scholz ruft in Regierungserklärung zu weiterer Unterstützung der Ukraine auf, Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen in "Taurus"-Abhöraffäre, EU will Zollfreiheit für Ukraine einschränken, AfD klagt beim Bundesverfassungsgericht auf Ausschussvorsitze im Bundestag, 25.000 Beschäftige demonstrieren bei Technologieunternehmen Bosch gegen geplanten Stellenabbau, Konferenz in Spanien zur Ausbau der Windenergie in Europa, Geburtenrate in Deutschland innerhalb von zwei Jahren deutlich zurückgegangen, Buchmesse in Leipzig eröffnet, Finnen laut Weltglücksbericht erneut die zufriedensten Menschen, Das Wetter
Noch immer fehlt es in der Schweiz an Lehrerinnen und Lehrern. Der Kanton Bern geht nun einen neuen Weg und setzt auf Lehrkräfte mit ausländischem Lehrdiplom. An der PHBern ist ein neuer Lehrgang gestartet. Weitere Themen in diese Sendung: * Die EU will auf bestimmte Landwirtschaftsprodukte aus der Ukraine wieder Zölle erheben. Wegen des russischen Angriffs hatte die EU 2022 die Zölle auf ukrainische Produkte ausgesetzt. * Mehr als 2000 Tonnen Nahrungsmittel haben den Gazastreifen über den Landweg via Jordanien erreicht. Laut dem britischen Außenministerium sind dies Lebensmittel für mehr als 275'000 Menschen. * Die Schweiz hat im Weltglücksbericht der UNO einen Platz verloren. Neu belegt die Schweiz Rang 9. Das Land mit der glücklichsten Bevölkerung ist laut dem Weltglücksbericht einmal mehr Finnland.
Finnland ist die unangefochtene Nummer eins in Sachen Glücklichsein. Der neue Weltglücksbericht der UNO zeigt aber auch: Mehrere Länder in Osteuropa haben in den letzten Jahren beachtlich zugelegt. Was macht die Menschen in Osteuropa so glücklich? Und wie lässt sich das messen? Der Weltglücksbericht der Vereinten Nationen untersucht die Lebenszufriedenheit in verschiedenen Ländern. Schon das siebte Mal infolge belegt Finnland Platz eins. Die Schweiz gehört ebenfalls zu den zehn glücklichsten Länder der Welt. Augenfällig ist der starke Anstieg in Osteuropa. So lebt man beispielsweise in Tschechien und Slowenien inzwischen zufriedener als in Deutschland. Besonders die jungen Leute seien optimistisch, sagt Osteuropa-Korrespondentin Sarah Nowotny. Sie erklärt aber auch, warum das Bild ganz anders aussieht, wenn man nur die älteren Generationen anschaut.
Die Themen von Caro und Matthis am 20.03.2024: (00:00:00) Bernkastel-Kues liegt in Rheinland-Pfalz! (00:01:16) * : _ Bayern verbannt Gender-Zeichen aus Schulen und Unis. (00:07:28) Weltglückstag: Was ist das Glücksgeheimnis der Menschen in Finnland? (00:12:52) Warum TikTok die Reichweite von Maximilian Krah drosselt, dem Spitzenkandidaten der AfD für die Europawahl. (00:16:13) Keine Party für Athleten aus Russland und Belarus: Bei den Olympischen Spielen in Paris dürfen sie bei der Eröffnungsfeier nicht mit einlaufen. Habt ihr Feedback oder Ideen für uns? Schickt uns gerne eine (Sprach-)Nachricht mit Feedback oder Ideen an 0151 15071635 oder an 0630@wdr.de. Von 0630.
Glück ist ein Platz zwischen zu wenig und zu viel“ sagt ein finnisches Sprichwort. Finnland ist zum siebten Mal in Folge ganz oben im Weltglücksbericht. Deutschland ist dagegen abgerutscht – von Platz 16 auf 24. Was können uns von den Finnen abgucken, um glücklicher zu werden? Auf der Suche nach dem Finnen in uns – das ist das SWR3-Topthema mit Lisa Reister.
Die glücklichsten Menschen der Erde leben weit oben im Norden. Zum siebten Mal in Folge ist Finnland das Land mit der glücklichsten Bevölkerung der Welt, wie aus dem jährlich erscheinenden Weltglücksbericht hervorgeht. Auf Finnland folgen Dänemark, Island und Schweden. Bewertet wurden subjektive Einschätzungen des eigenen Lebens der im Land wohnhaften Bevölkerung. Was ist das Glücksgeheimnis der Finnen? Und warum liegt Deutschland nur auf Platz 24? Von Ralph Günther.
Am Mittwoch ist Weltglückstag. Laut dem aktuellen "World Happiness Report" ist Deutschland nicht mehr unter den zwanzig glücklichsten Nationen weltweit. Glücksforscherin Maike van den Boom gibt Tipps, wie wir wieder glücklicher werden können.
Der neue weltweite Glücksbericht ist erschienen. Er gibt jedes Jahr Aufschluss darüber, wo in der Welt die Menschen besonders glücklich oder eben unglücklich sind. Oben in der Hitliste sind mal wieder Länder in Nordeuropa. Finnland landet übrigens zum siebten Mal in Folge auf Platz eins. Dafür ist Deutschland auf Platz 24 zurückgefallen – runter von Platz 16 im vergangenen Jahr. Veröffentlicht wird der Weltglücksbericht von den Vereinten Nationen und dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Daten und Umfragen aus 143 Ländern ausgewertet.
„Guten Tag, liebes Glück“, so heißt ein Lied von Sänger Max Raabe und der Künstlerin Lea. Im Duett singen sie davon, wie sie das Glück endlich gefunden haben und singen im Refrain „Heute ist ein guter Tag, um glücklich zu sein“. Doch nur heute? Oder ist das Glück viel öfter greifbar? Müssen wir es vielleicht manchmal suchen, versteckt es sich oder sehen wir es einfach nicht? Wo wir es finden können, weiß Autor Michael Friedrich aus Fulda.
"Es sind soziale Ereignisse, die Menschen glücklicher machen – und die muss man suchen und auch selbst mitgestalten", sagt die Soziologin Hilke Brockmann am internationalen Tag des Glücks. Dabei könnten wir von den skandinavischen Ländern lernen. Von WDR5.
Moin und willkommen zum Weltglückstag! Laut aktuellem Glücksatlas leben die glücklichsten menschen in Finnland, aber wir haben heute auch ganz schön viele Glückliche hier in hamburg getrofffen. Was die Menschen in unserer stadt so glücklich macht, hört ihr hier! Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 20.03.2024 +++KONZEPT FÜR AUTOARMES OTTENSEN WIRD UMGESETZT+++ Der Verkehrsausschuss Altona hat jetzt die finalen Pläne vorgestellt. Hamburgs erster verkehrsberuhigter Stadtteil-Kern gehört dann Ende nächsten Jahres den Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Radfahrenden. Was der Umbau kostet und wie die Pläne im Detail aussehen, weiß NDR 90,3 Landespolitik-Reporter Reinhard Postelt.
Anlässlich des Weltglückstags präsentieren wir dir ein besonderes Video, das dich auf eine inspirierende Reise hin zu mehr Glück und Zufriedenheit in deinem Leben führt.
NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 31 - Finnische Bevölkerung die glücklichste der Welt---Finnland ist zum fünften Mal in Folge zum Land mit der glücklichsten Bevölkerung erklärt worden. Das geht aus dem neuesten Weltglücksbericht hervor, der die Auswirkungen der Coronakrise auf das Wohlbefinden der Menschen in den Blick nimmt. Der World Happiness Report wird jährlich von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den USA erstellt.Der Bericht basiert auf Umfragen des Instituts 'Gallup'.Demnach hat das globale Glück in den drei Jahren der Covid-Pandemie nicht gelitten. Die Lebensbewertungen von 2020 bis 2022 waren "bemerkenswert widerstandsfähig", sagt der Bericht.Die globalen Durchschnittswerte lagen im Wesentlichen auf dem Niveau der drei Jahre vor der Pandemie.Dabei ist Finnland das Land mit der glücklichsten Bevölkerung der Welt.Das nordische Land und seine Nachbarn Dänemark, Island, Schweden und Norwegen schneiden in dem Glücksbericht besonders gut ab.Zusammen mit der Schweiz, Holland, Luxemburg, Israel und Neuseeland bilden sie die zehn glücklichsten Länder der Welt.Der Bericht stützt sich auf globale Umfragedaten von Menschen aus mehr als 150 Ländern.In die Bewertung gingen statistische Daten und Antworten auf Fragen aus verschiedensten Lebensbereichen ein.Darunter befinden sich etwa Wirtschaftsleistung, Lebenserwartung und Gesundheit, stabile soziale Beziehungen, Möglichkeiten zu freien Lebensentscheidungen, Spendenbereitschaft und Korruption.Darüber hinaus werden aber auch Emotionen wie Freude oder Traurigkeit berücksichtigt.Die Forscher bemerkten dabei einen deutlichen Anstieg von wohtätigen Handlungen während der Pandemie."Die Hilfe für Fremde, Freiwilligenarbeit und Spenden waren im Jahr 2021 in allen Teilen der Welt stark gestiegen." "Sie liegen fast 25 Prozent über dem Wert vor der Pandemie", heisst es in dem Bericht. "Das zeigt, dass Menschen in Notzeiten mit Empathie reagieren und Menschen in Not helfen." ---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!---https://www.instagram.com/simple_german_network/
Die heutige Espressofolge ist dem Weltglückstag am 20.03. gewidmet. In der Folge geht es um die Dinge, die dich wirklich glücklich machen. Was das mit dem Bezahlen von Parktickets zu tun hat? Höre rein! Viel Freude dabei. Wenn dir dieser Podcast gefallen hat, freue ich mich über ein kurzes Feedback und eine fünf Sterne Bewertung.
Unsere Themen: +++ Bankenfusion: Credit Suisse durch USB gerettet +++Erdbeben: Deutschland verdoppelt Hilfen für die Türkei und Syrien +++ Ausmisten: Frühjahrsputz für das Handy +++ Weltglücksbericht: Glück in Schleswig-Holstein und Finnland +++ Fußballrivalen: Warum Fans für Gegener zahlen +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Heute ist Weltglückstag. Leider wird an diesem 20. März das Glück nicht automatisch an alle verteilt, nein, es soll halt nur daran erinnert werden, wie wichtig doch Glück und Wohlergehen im Leben jedes Einzelnen sind. Von Ferdinand Quante.
Am 20.03 ist Weltglückstag. Wir machen machen euch glücklich. Felix Achberger macht die Übung mit und führt im Anschluss durch das Gespräch mit Glücks-Coach Mirjam Amann aus Ochsenhausen. Eine kurze, einfache Übung, die uns hilft, glücklicher zu sein. Themen im Podcast: Sind wir dazu geboren, immer glücklich zu sein; warum das Streben nach Glücklichsein so wichtig für uns ist...
Der 20. März ist der Internationale Tag des Glücks. Laut einem neuen Bericht leben die glücklichsten Menschen in Finnland. Auch andere nordeuropäische Länder schneiden sehr gut ab. Warum ist das so, wo ist Deutschland gelandet - und wie misst man Glück überhaupt? Von Nikolas Fischer.
Maren Seehuber hat Passantinnen und Passanten in der Stuttgarter Innenstadt gefragt, was die Menschen glücklich macht?
"Froh zu sein, bedarf es wenig…." - so schnell, wie diese Zeilen gesungen sind, so schnell ist das Glücksgefühl unter Umständen schon wieder verflogen. Jedenfalls wenn es sich um das kurze Glücksgefühl zum Beispiel nach einem Schnäppchenkauf handelt. Das Streben nach dem länger andauernden Glück, nach Lebensfreude und Zufriedenheit dagegen beschäftigt viele länger, manchmal ein Leben lang. Und es gelingt Menschen laut Weltglücksreport der UN in Finnland besser als in Deutschland. Woran hängt unser Glück? Wie sehr beeinflussen Krisen unsere Chancen, es zu finden? Oder brauchen wir es vielleicht gar nicht so sehr, wie wir denken, um durchs Leben zu gehen? Wir sprechen mit: Michaela Brohm-Badry, Anastasia Schönfeld, Maren Urner, Wilhelm Schmid
Na, hast Du mich letzten Sonntag vermisst? An diesem Tag war Frühlingsanfang & Weltglückstag, ich hoffe, das hat Dich darüber hinweggetröstet. :-) Ich bin sehr viel unterwegs in den letzten Wochen und 3 - 5 Tage bei meinen Kunden und unterstütze 1:1. Ich darf ich mich nun auch erstmal wieder neu organisieren, ich denke, Du weißt wovon ich spreche.
Na, hast Du mich letzten Sonntag vermisst? An diesem Tag war Frühlingsanfang & Weltglückstag, ich hoffe, das hat Dich darüber hinweggetröstet. :-) Ich bin sehr viel unterwegs in den letzten Wochen und 3 - 5 Tage bei meinen Kunden und unterstütze 1:1. Ich darf ich mich nun auch erstmal wieder neu organisieren, ich denke, Du weißt wovon ich spreche.
Am 20.3. ist Weltglückstag und was gibt es besseres, als darüber zu sprechen, was Glück eigentlich ist. Was können wir tun, um glücklicher zu sein oder glücklicher zu werden? Wir freuen uns sehr darüber, wenn du deine Erfahrungen mit uns teilst. Auch wenn du Fragen hast oder uns Feedback geben möchtest, dann schreib uns gerne an kontakt@dasamandaprinzip.de oder über unser Kontaktformular: www.dasamandaprinzip.de/kontakt
1. Glück kommt später. Interview mit Perry Schmidt-Leukel zum Weltglückstag. 2. Frieden ohne Waffen? Oder doch mit? Protestanten grübeln. 3. Feiern trotz Ukraine- Krieg: Juden und Purim. 4. Schreinlos glücklich: Japaner werfen ihre Hausaltäre weg. 5. Muslime kurz vor Ramadan. 6. Unsinn und Sinn. Von WDR 5.
In dieser Folge sprechen wir mit dem Podcaster Leo Heygster von „Humans Are Happy“ über Glück, Wohlbefinden und Zufriedenheit – und fragen uns, ob wirklich jeder Mensch seines eigenen Glückes Schmied ist. Außerdem: Was ist Glück eigentlich? Wir finden: Mehr als eine Mohnblumen-Postkarte zum Weltglückstag. „Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche“ ist ein Podcast von Good News mit diversen Gäst:innen, etwa vom enorm Magazin. Good News: Bianca Kriel (Aufnahme und Redaktion) enorm Magazin: Astrid Ehrenhauser (Redaktion) Gast: Leonard Heygster (Podcast „Humans Are Happy“) Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Leos Podcast-Quellen findest du hier: https://www.humansarehappy.org/podcast Die Artikel des enorm Magazins findest du auf: https://enorm-magazin.de/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Du kannst das enorm Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen https://enorm-magazin.de/ist-es-mir-wert oder mit einem Abo: https://shop.enorm-magazin.de/collections/abos Übrigens kannst du das enorm Magazin auch kostenlos abonnieren: Schicke dafür einfach eine Mail mit Vor- & Nachname und deiner Adresse an: soli@enorm-magazin.de Hier findest du mehr Infos zu unserem Soli-Abo: https://shop.enorm-magazin.de/pages/soli-abos Quellen für das Gespräch: Leos Podcast-Quellen findest du hier: https://www.humansarehappy.org/podcast Verordnetes Glück in Bhutan? - Unterwegs im Himalaya-Staathttps://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/himalaya-bhutan-glueck-tourismus-100.html Resilienzforschung https://link.springer.com/article/10.1007/s15005-015-1140-3 Der Gute Nachrichten-Überblick: Bundeskabinett beschließt Abschaffung des Paragrafen 219a https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/paragraph-219a-schwangerschaftsabbruch-bundeskabinett-abtreibung Ameisen können Krebserkrankungen wittern https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/ameisen-koennen-krebs-erschnueffeln/ Erster Beauftragter gegen Antiziganismus in Deutschland https://www.tagesschau.de/inland/bundesregierung-antiziganismus-beauftragter-101.html Neues Verfahren filtert Hormone aus Leitungswasser https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/03/hormone-im-leitungswasser-deutsche-forscher-entwickeln-neues-filterverfahren Deutschland erleichtert Ukrainer:innen Zugang zum Arbeitsmarkt https://www.rnd.de/wirtschaft/ukraine-fluechtlinge-auf-deutschem-arbeitsmarkt-willkommen-VFHGTVISHNCWFJULNTPHKZYY6E.html Betis Sevilla veranstaltet erstes nachhaltiges Liga-Spiel https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-betis-sevilla-organisiert-erstes-nachhaltiges-fussball-spiel-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220312-99-491051 Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu https://www.facebook.com/goodnewsapp01
Podcast 50 - Birthday Edition Wir feiern unsern 50. Geburtstag und unser Geschenk für Euch ist, dass ihr uns, wenn ihr wollt, beim Podcasten zugucken könnt. Link siehe unten. Zum 50. haben Vera und Fritzi ein tolles Paket von guten Nachrichten für Euch geschnürt… sie podcasten über den Weltglücksreport, über Nachhaltigkeit bei Lego und über eine herzerwärmende Rettung von Eichhörnchenbabys. Link zum Video-Podcast von Vera und Fritzi Folge 50 - visuelle BIRTHDAY EDITION: https://www.youtube.com/watch?v=WZ7GPhUiyTY Nachrichtensprecherin: https://taz.de/Bengalische-trans-Nachrichtensprecherin/!5752878/ umweltfreundliches Mehrwegverpackungssystem für Pizza To go: https://www.pizzabow.com/mehrwegverpackung-fuer-pizza/ Interview: https://www.greensign.de/blog/item/pizzabow
Das Glück der Menschen ist messbar, jedenfalls meint das der sogenannte Report des Weltglücks, englisch der World Happiness Report. Finnland ist die Nummer eins. Was das mit Alkohol zu tun hat? Überlegungen dazu von WDR Satiriker Dieter Nuhr.
Mit unserer Expertin Elisabeth Heckel wollen wir dem Glück – heute am Weltglückstag - auf die Spur kommen. Sie ist Psychologin und erklärt uns unter anderem, warum Glück kein Zufall ist, wie sie in einer Beziehung dauerhaft glücklich werden und sie hat viele Tipps, wie sich Glück steigern lässt.
In der jetzigen Krise von Glück zu sprechen oder Glück anzustreben, das ist keinesfalls weltfremd oder gar zynisch, findet der Coach Christian Thiele. Er verteidigt das Glück gegen seine Verächter und gegen eine Happyologie, die unglücklich macht. Ein Plädoyer von Christian Thiele www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Jeder sei seines Glückes Schmied, heißt es oft. Doch das stimmt nur zum Teil, wie der jüngste "Weltglücksbericht" zeigt. Denn ob Menschen glücklich werden können, hängt auch von sozialen und politischen Faktoren ab.
Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.
Das kleine Glück #62 Weltglückstag 2020: Jetzt erst recht. Glück in Zeiten der Krise Inmitten der Corona-Krise war am 20. März 2020 Weltglückstag. Mit viel Liebe haben schon vorab viele bei der ministerialen Aktion #GlücklichStein mitgemacht! Aber Glück und Krise – Passt das überhaupt zusammen? Ganz klar und eindeutig: JA! Gerade in diesen unsicheren und schwierigen Zeiten sollte sich mehr denn je auf das Positive fokussiert werden! Wie das Glück jetzt nicht in Vergessenheit gerät und wie sich trotz Corona gut darum gekümmert werden kann, hört ihr in dieser aktuellen Podcastfolge. Wenn negative Nachrichten, Unsicherheit und Angst auf uns hereinbrechen, ist es umso wichtiger, bewusst positiv zu bleiben, Nettigkeiten zu verteilen und so für mehr Glück und Gelassenheit zu sorgen. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als das Beste aus der Situation zu machen. Trotz Sorgen rund um Einkommen, Lebensgestaltung und Gesundheit dürfen wir den Kopf nicht in den Sand stecken. Gina berichtet von ihren persönlichen Gedanken und ihrem Erleben dieser Krisenzeit, hat ein paar handfeste Tipps für die Steigerung eures Glücks und das eurer Mitmenschen und ganz viele positive Impulse für euch aufgenommen. Denn jetzt müssen wir auf Solidarität und Menschlichkeit setzen, mehr denn je aufeinander und auf uns selbst Acht geben. Die kleinsten Gesten haben oft die größte Wirkung. Lasst euch anstiften zum Annehmen des Stillstands, zum Genießen, Danken, Lächeln und gemeinsam füreinander stark sein in diesen Zeiten. Und nun: Keep calm in crazy times – passt gut auf euch und eure Mitmenschen auf! Für mehr Inspiration und Zeitvertreib hört doch auch mal in die älteren ministerialen Podcast-Folgen rein: Diese findet ihr alle auf Spotify, iTunes und Soundcloud.
Digitale Querdenker, Professoren, Start-ups: An zwei Tagen trafen bei VISION.A – der Digitalkonferenz von APOTHEKE ADHOC, zahlreiche Vertreter der Pharma- und Apothekenbranche auf Experten der Digitalisierung. Im Berliner Kühlhaus wurden Zukunftsvisionen vorgestellt, spannende Themen wie Big Data und Künstliche Intelligenz diskutiert sowie innovative Ideen aus der Branche präsentiert. Neu war die Gallery of Inspiration und die Start-up Audition. Traditionell wurden die VISION.A Awards verliehen und bei der Party der Visionäre gefeiert. Redaktion: APOTHEKE ADHOC Musik: Bojan Assenov & Ellen-Jane Austin
Diese Woche war der sogenannte Weltglückstag. Nichts wünscht sich die Mehrheit der Menschen mehr, als ein glückliches Leben zu führen. Doch den wenigsten gelingt es ein glückliches Leben zu führen! Gerade in der heutigen Zeit wird oftmals das Glück im Außen gesucht anstatt selbst Verantwortung für sein eigenes Glück zu übernehmen. Warum ist es so schwer für uns, ein glückliches Leben zu führen? Was passiert wenn wir das Glück im Außen suchen? Das Glück ist nur von kurzer Dauer! Warum gelingt es uns jedoch so leicht über äußere Einflüsse unser Glück zu definieren bzw. Glücksgefühle hervorzurufen. Sind uns gewisse Verhaltensmuster vielleicht sogar unbewusst antrainiert worden? Diese und viele andere Dinge wirst Du in der heutigen Podcast Folge erfahren. Ich zeige Dir, woran Du erkennen kannst, das Du Dein Glück im Außen suchst und Du wirst von mir Tipps an die Hand bekommen, wie es Dir gelingen kann ohne diese äußeren Einflüsse, dieses Gefühl selbst hervorzurufen. Vielleicht ist glüchliches Leben zu führen, einfach nur eine Entscheidung. Finde es heraus. Mehr über mich erfährst Du auf folgenden Seiten: www.olafschild.de Bei Facebook kannst Du mir hier folgen: https://www.facebook.com/OlafSchildCoaching/ Mehr Impulse bekommst Du in meinen Facebook Gruppen: Lebe deine Berufung https://www.facebook.com/groups/findeundlebedeineberufung/ Persönliche Krisen meisten https://www.facebook.com/groups/persoenlichekrisenmeistern/ Auf Instagram findest Du mich unter folgendem Link: https://www.instagram.com/olaf_schild/
Heute ist Weltglückstag. Ein Tag, an dem wir reflektieren sollten, warum jeder Tag, 365 Tage im Jahr, ein Glückstag sein sollte und welche Werte es dazu braucht.
Was ist Glück für Dich? Ich habe mir persönlich diese Frage gestellt und beantworte sie Dir in dieser Folge ebenso wie die Frage nach den aktuellen News aus der Lego Welt! Es geht zum Beispiel um das IDEAS Steam Boat Willie Set, neue Lego Marvel Sets zum kommenden Spiderman Blockbuster "Far away from Home" es geht um BrickHeadz, ein Modular Building und Du erfährst, wie und wo Du mich in den kommenden Tagen persönlich antreffen kannst, wenn Du möchtest. Show Notes www.Spielwaren-Investor.com Shoop Aktion 10€ abstauben Die neuen Marvel Minifiguren ansehen Lego Ausstellung "Floating Bricks"
Das kleine Glück: Der Podcast für positive Ideen, Impulse und Inspirationen.
Das kleine Glück #30 Geschichtsstunde in Sachen Glück: Interview mit Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel Zeit ist unsere wertvollste Ressource. Wenn wir unsere Lebensjahre mal auf einem Zeitstrahl abbilden und überlegen, wie viele Jahre wir davon mit Arbeit verbringen, dann wird schnell klar: Arbeitszeit ist Lebenszeit. Also wie können wir unsere Zeit, privat und beruflich, so effizient nutzen, dass wir ein glückliches Leben führen? Über diese urökonomische Grundfrage diskutiert Gina im Interview mit dem Experten Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel, Professor für Volkswirtschaftslehre und interdisziplinäre Glücksforschung an der Technischen Hochschule in Nürnberg. Als Karlheinz Ruckriegel vor 13 Jahren zufällig das erste Buch über Glück in die Hände fiel, befand sich die Glücksforschung noch in den Kinderschuhen und wurde belächelt. Heute ist Glück in aller Munde, wir feiern den Weltglückstag und sprechen vom Bruttonationalglück. Was ist in der Zwischenzeit passiert? Im Interview gibt der Volkswirt einen historischen Abriss über die Glücksforschung und räumt mit den Vorurteilen über die Leistungsorientierung in der Wirtschaft auf. Er erklärt, was es mit dem Easterlin-Paradox auf sich hat und warum Glück in Unternehmen eine Win-Win-Situation für alle ist. Die Podcastfolge regt dazu an, nicht darauf zu warten bis die Idee des Bruttonationalglücks in der Politik ankommt, sondern selbst dahingehend aktiv zu werden. Mehr zu Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel: www.ruckriegel.org
#037 - GetRemote - Interview mit der Gründerin Teresa Bauer. GetRemote ist die erste deutsche Unternehmensberatung für ortsunabhängige Festanstellung. Mit einer ortsunabhängigen Festanstellung Vertrauen schenken und unternehmerisch denkende Mitarbeiter gewinnen! Das ist Teresa`s Motto. Wir sprechen heute über: -Wie sich Teresas Weg entwickelt hat ortsunabhängig zu arbeiten. -Welche Erfahrungen sie auf Ihren Weg gemacht hat. -Warum immer mehr Menschen sich beruflich mehr Freiheit wünschen. -Was für ein riesiges Potenzial ortsunabhängiges Arbeiten hat und was Arbeitgeber davon haben. -Was der Weltglücksbericht ist :-) Ganz viel Spass beim Zuhören. Cheers, Deine Gosia
DerStoryPodcast- wahre Geschichten aus dem Leben mit Manuela Degenhardt
3mal Glück gehabt. Er ist am Weltglückstag als mein allererster Livegast im Studio vorbei und...er ist ein Mann, der von Berufswegen schon Glück mitbringt. Ein Interview mit einem erfahrenen Mannes, der ein richtig altbekanntes Handwerk ausübt. Mehr dazu auf meiner Webseite #DerStoryPodcast Oder direkt zum Beitrag►031 Bernd-Mein Schornsteinfeger ----------------------------------- Der StoryPodcast Im Mittelpunkt steht der Mensch egal ob Privat und/oder Business, aber in Form einer Heldenreise. Das heißt mit positivem Ausgang. Neugierig erarbeitete Rechercheinformationen aus Internet, Büchern, durch Reisen vor allem aber durch echte Begegnungen. Spannende Geschichten aus heutiger Zeit oder vergangenen Zeiten. Präsentiert als Soloepisode, andererseits gern live mit Gäste im Gespräch über ihre Storys mit abwechselnden Themen. Du darfst mit fiebern. Du darfst kommentieren, damit wir eine Interaktion erreichen können. Geschichten aus dem Leben-so bunt wie dies eben. Jeden Donnerstag pünktlich 4Uhr morgens als Schmankerl und zur Steigerung der Freude auf Dein kommendes Wochenende eine weitere unterhaltsame, inspirierende und motivierende neue Folge. Ich freu mich. Bis bald. Deine Manu
Ob Robert Schumann in seiner Kinderszene "Glückes genug" oder Sigfried Wagner in der symphonischen Dichtung "Glück" - viele Komponisten ließen sich von dem Gefühl "Glück" inspirieren. Aber wie ist das eigentlich, wenn wir Musik hören und spielen? Macht uns das auch glücklich?
DNA-Profiling - Tätersuche durch DNA-Analyse / Mondlandung 2018 - Per Mobilfunktechnik Rover steuern / Planetary Protection - Können Keime per Anhalter durch die Galaxis reisen? / Weltglücksbericht - Was haben uns die Skandinavier voraus
Weltglücksbericht - Warum die Skandinavier so zufrieden mit ihrem Leben sind / Hacker-Krieg - Brauchen wir neue Spielregeln? / Mondlandung 2018 - Rover sollen mit Mobilfunktechnik LTE gesteuert werden / Monsterwellen - Forscher sind den Riesenbrechern auf der Spur.
Am 20. März war Weltglückstag. Aber wie wird man eigentlich glücklich? Wissenschaftler sagen: Der Schlüssel liegt in der Natur. Aber selbst am grünsten Fleckchen Deutschlands, also Hannover, lässt sich das manchmal nur schwer umsetzen. Darum macht sich euer Huckepack-Team in der heutigen Sendung unter anderem auf die Suche nach kleinen Oasen in der Stadt. Wo ihr euch in euren Vierteln für ein grüneres Stadtbild engagieren könnt, erfahrt ihr von 9 bis 11 auf Ernst.FM.