POPULARITY
In der Schrift wird Satan “Versucher“ und „Ankläger“ genannt. Er verführt dich, und wenn du versagst, klagt er dich an. Er will, dass du dich in Gottes Augen unwürdig und untauglich fühlst. Aber das bist du nicht! „Denn wir haben nicht einen Hohenpriester, der nicht mit uns zu leiden vermöchte in unserer Schwachheit, sondern einen, der in allem auf gleiche Weise versucht worden ist, aber ohne Sünde. Lasst uns also freimütig hintreten zum Thron der Gnade, damit wir Barmherzigkeit erlangen und Gnade finden und uns so geholfen werde zur rechten Zeit“ (Heb 4,15-16 ZB). Wenn du versagst, kannst du zuversichtlich zu Gott gehen in dem Wissen, dass er dir nicht nur vergibt, sondern dir die Gnade schenkt, beim nächsten Mal zu widerstehen. Versuchung ist ein unvermeidbarer Teil des Lebens. Auch Gläubige, die seit vielen Jahren mit dem Herrn leben, haben mit Versuchungen zu kämpfen. Die Bereiche mögen sich unterscheiden, aber Satan gibt keinem von uns einen Freifahrtschein. Man kann jedoch die Versuchung überwinden. Der erste Schritt dazu wäre, das Richtige zu sagen. Denn: „Tod und Leben sind in der Gewalt der Zunge, und wer sie liebt, wird ihre Frucht essen“ (Spr 18,21 ELB). Durch deine Worte wird das, was du sagst, zum Leben erweckt. Fange deshalb an, Gottes Wort auszusprechen. Jesus sagte: „Siehe, ich gebe euch die Vollmacht… über alle Gewalt des Feindes; und nichts wird euch in irgendeiner Weise schaden“ (Lk 10,19 SLT). Nimm diese Verheißung heute in Anspruch, denn Gott gibt dir die Kraft, das auszuführen, was er verheißen hat.
Wie entwickelt man sich im Data-Bereich weiter? – Tim und Jonas Tim hat immer noch einen Billig-Ring, um seinen Schlaf zu tracken. Kann der wirklich nur 15€ kosten? Es geht ja um die Sensoren, die Analytik und die Werte, die dabei rauskommen. Tim sieht ihn wie einen Free-Account, damit er nicht die Katze im Sack kauft. Jetzt hat er aber auch einen teuren Ring gekauft – er mag das einfach nicht, beim Schlafen was am Arm zu haben. Je mehr Uhren am Handgelenk, desto reicher ist man. Oder desto wichtiger fühlt man sich! Die Basis der neuen Spezialfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS von Jonas Rashedi und Tim Wiegels bietet der Artikel “Where to go next in your data career?” von Stan Pugsley. Dabei geht es darum, wie Data-Jobs aufgebaut sind und wie sich diese entwickelt haben. Die Bereiche in Data sind Analyse, Build, Configure, Support, Plan, Architect, Manage, Sell und Direct. Jeder in Data startet in einem der Themenbereiche. Aber fehlt da nicht was? Vielleicht ein Projekt- oder Produktmanager – den stellt Tim immer gerne und schnell ein. Dann gibt es verschiedene Tracks, auf denen man sich weiterentwickeln kann: Technical Track, Business Track und Hybrid Track. Aber gibt es wirklich schon so richtige Konstrukte? Für jüngere Leute schon, da gibt's ja sogar Studiengänge, die „älteren“ sind allerdings alle Quereinsteiger. Jonas findet es wichtig, erstmal einen Generalisten einzustellen für die Basis und danach dann jemanden für den Bereich Self Service – halt jemanden, der Dashboards bauen kann! Sobald die Projekte wachsen und es zwei Personen pro Rolle gibt, dann sieht Jonas einen Projektmanager als sinnig. Doch was passiert mit den bestehenden Rollen, wenn man jemanden von extern reinholt? Wie geht man damit um, wenn jemand zwei Spezifikationen hat, bzw. Rollen einnimmt? Wie können sich Menschen in den Data-Teams weiter entwickeln durch Projekte (beispielsweise die Entwicklung in die Cloud) und was passiert mit denen, wenn ein Projekt vorbei ist? Auf gar keinen Fall sollten dann Bullshit-Berufe eingeführt werden wie z.B. Prompt Engineering. Und natürlich gibt es auch noch die Möglichkeit, dass Menschen aus den Fachbereichen sich in Data weiterentwickeln, denn wenn man einmal den Use Case versteht, ist es einfacher, die Methodik zu verstehen. Jonas liebt es, wenn Menschen sich selbst was beibringen, dann kann man sie auf jedes Thema loslassen. Tim findet es toll, dass er mehr Value für Firmen kreiert, seitdem er nicht mehr Leute leitet, sondern mit seiner „Get-Shit-Done“-Mentalität berät. Und dann gibt es nochmal einen Unterschied zwischen fachlicher und disziplinarischer Arbeit. Wenn Ihr unsicher seid, wie Euer next step im Bereich Data aussehen soll, dann meldet Euch bei den beiden! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: https://linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zum Artikel, der in der Folge besprochen wird: https://swpugsley.medium.com/where-to-go-next-in-you-data-career-febf88020e47 00:00:00 Ausblick über den Rhein 00:04:15 Start in Data 00:06:32 Projektmanager für Data Teams 00:06:53 Weiterentwicklung in Data 00:10:39 Team-Aufbau 00:13:34 Team-Veränderungen 00:18:51 Bullshit-Berufe 00:20:19 Entwicklungen im Team 00:26:33 Nächster Karriereschritt 00:30:12 Empfehlung 00:31:59 Der Mops 00:32:45 Schlaf-Routinen
Christine Rupp hat bereits in mehr als 20 Ländern gearbeitet und so manche Transformation begleitet. Ihre Erfahrung nutzt sie nun als Geschäftsführerin von IBM Deutschland. Eine Marke, die so gut wie jeder kennt. Doch was macht das Unternehmen eigentlich? Womit verdient der amerikanische Konzern sein Geld? Das wissen nur die wenigsten.IBM steht auf Deutsch für internationale Büromaschinen. Aber dass das Unternehmen Gerät selbst hergestellt hat, liegt nun schon eine Weile zurück. "Die letzte große Veränderung ist nunmehr seit drei, vier Jahren eine sehr klare, fokussierte Strategie auf Technologie", erklärt IBM-Deutschlandchefin Christine Rupp im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Die Bereiche sind allseits bekannt: Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing, Cybersicherheit und Quantencomputing.Deutschland gehört zu den wichtigsten Märkten von IBM. Doch eine aktuelle Studie des Unternehmens zeigt, dass nur 32 Prozent der deutschen Unternehmen KI nutzen, der weltweite Durchschnitt liegt bei 44 Prozent. Rupp führt dies teilweise auf die jüngsten Krisen zurück: "Deutschland wurde durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine doppelt getroffen, weil wir einfach ganz massiv durch substanziell erhöhte Energiepreise und in der Konsequenz entsprechend Inflation eine Druckposition auf die Firmen erlebt haben."Dazu kommen die Nachwirkungen der Corona-Krise, die alternde Gesellschaft und damit der Fachkräftemangel. Gerade Mittelständler würden bei der Vielfalt der Krisen sagen: "Da ist einfach nur so viel, was ich jetzt gleichzeitig tun kann", sagt Rupp. Der Fokus falle dann auf grundsätzliche Dinge, wie die hohen Energiepreise zu managen.Trotz widriger Umstände will IBM seinen Kunden dabei helfen, Technologien wie Künstliche Intelligenz zu implementieren. Deswegen sei das Unternehmen selbst in gewisser Weise auch der beste Kunde, sagt Rupp. "94 Prozent aller Personalprozesse laufen über die KI". Wie Deutschland noch stärker vom KI-Boom und anderen Technologien profitieren kann, erklärt Christine Rupp in der aktuellen Folge von "So techt Deutschland." Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Predigt von Pastor Matthias Jordan, Jesus Centrum Kassel, am Sonntag, 31.03.2024. Das Auferstehungsleben von Jesus will sich in allen Bereichen unseres Lebens zeigen. Die Bereiche, die durch Hoffnungslosigkeit in uns abgestorben sind, werden durch seine Auferstehungskraft neu vitalisiert. Die göttlichen Wahrheiten von der Auferstehung eröffnen uns ein Portal des übernatürlichen Lebens, das uns Hoffnung und somit auch Zukunft gibt. Lass dich nicht von den Alltagssorgen auffressen, sondern entdecke täglich, welche Kraft für dich in der Auferstehung Jesu steckt. Jesus haucht dir neues Leben ein und macht aus dir einen Menschen der Auferstehung!
Predigt von Pastor Matthias Jordan, Jesus Centrum Kassel, am Sonntag, 31.03.2024. Das Auferstehungsleben von Jesus will sich in allen Bereichen unseres Lebens zeigen. Die Bereiche, die durch Hoffnungslosigkeit in uns abgestorben sind, werden durch seine Auferstehungskraft neu vitalisiert. Die göttlichen Wahrheiten von der Auferstehung eröffnen uns ein Portal des übernatürlichen Lebens, das uns Hoffnung und somit auch Zukunft gibt. Lass dich nicht von den Alltagssorgen auffressen, sondern entdecke täglich, welche Kraft für dich in der Auferstehung Jesu steckt. Jesus haucht dir neues Leben ein und macht aus dir einen Menschen der Auferstehung!
Hey Wild Heart, es gibt eine neue Podcastfolge
Teil 3 der Mini-Serie zu Künstlicher Intelligenz. Diesmal mit Thomas Schön, verantwortlich für Konzepte und Technologien bei Betriebsmitteln. Im Podcast erklärt er unter anderem, wie sich seine Arbeit durch die Digitale Transformation verändert hat und wie genau wir das Thema Machine Learning in der Interieur-Fertigung derzeit umsetzen.
Wie funktioniert das mit der Meinungsbildung in der Masse über die Medien? Worauf springen wir an? Unser Gehirn reagiert am meisten auf Auffälligkeiten. Was auffällig ist, dringt sehr schnell ins Bewusstsein ein und erreicht Bedeutung. Die Bereiche für Werte und Normen stehen dabei manchmal im Wettstreit mit dem Bereich, der abwägt, was das Beste für einen ist. Die Bewertung von Meinungen erfolgt dabei schneller als früher, ganz nach dem Prinzip Like/Dislike. Dr. Sven Sebastian empfiehlt: Erzeuge positive Emotionalität, wenn Du andere von Deiner Meinung überzeugen möchtest.
Künstliche Intelligenz ist kein Nischen-Thema mehr, es ist ein Zukunftsthema. Anhand des State of AI 2021 Reports, den Nathan Benaich und Ian Hogarth herausgegeben haben, schauen wir auf verschiedene Entwicklungen, in denen KI in 2021 zum Einsatz kam. Die Bereiche der kommerziellen Anwendung für KI und ihre geschäftlichen Auswirkungen nehmen zu.Der "State of AI Report 2021"OPITZ CONSULTING ■■■ Digitale Service Manufaktur
Seit 2012 ist Prof. Dr. Roland Schmidt verantwortlicher Mannschaftsarzt für die Bereiche Innere Medizin und Kardiologie beim FC Bayern. In der neuesten Folge unseres Podcasts gibt er im Gespräch mit Moderatorin Jacqueline Belle spannende Einblicke in seine Arbeit beim Rekordmeister.
Diese Meditation soll dich dabei begleiten, dich in unsicheren Zeiten und Phasen, in denen wir schnell das Gefühl bekommen, keine Kontrolle zu haben, kraftvoller zu fühlen. Nicht nur die Corona-Pandemie, sämtliche Krisen und herausfordernde Phasen können uns das Gefühl von Hilflosigkeit und Kontrollverlust geben. Doch es gibt immer Bereiche, auf die wir Einfluss nehmen können, die uns stärken, Halt geben und Stabilität verleihen. Verankere diese Ressourcen, die in dir liegen, fest in deinem Unterbewusstsein.
Die FMCG (fast moving consumer goods) Zukunft ist data driven! VIVERE ist wahrscheinlich das erste Unternehmen seiner Art in Europa, das Such-Nachfrage bezogen oder für Influencer eigene Markenprodukte erdenkt, entwickelt, produziert und vertreibt - und das binnen 8 Wochen! Abgefahren oder? Normale Neuproduktzyklen, zum Beispiel für Pflegeprodukte von Nivea oder Unilever, betragen 3 Jahre - das ist für viele Bedürfnisse oder Trends viel zu lang. Sebastian hat sich genau diesen Lücke zu Nutze gemacht und stellt bereits über 700 verschiedene Produkte von mehr als 50 eigenen Marken selbst in Hamburg her. Die Bereiche sind so unterschiedlich wie die Suche der Menschen, für die es noch keine Produktantwort gibt. Die Produktbereiche sind vielfältig: Beauty, Pflege, Aroma Therapy, Styling, DIY, Pet-Care und und und... VIVERE ist nicht das erste Projekt von Serial Entrepreneur Sebastian Johnston. Bereits sein erstes Startup aus den Ticketing-Bereich hat er an Pro7/Sat1 verkauft. Er ist auch extrem aktiv und präsent in der deutschen Startup Szene und unterstützt diese als Mitgründer des La Famiglia VC oder als Mentoe des Founder Institute. Deswegen hat er den Startup-tech-Spirit auch in sein neustes Baby integriert und ist vermutlich auch der erste, der ein KANBAN Board direkt in der Produktionshalle aufgebaut hat. Somit ist Sebastian in Persona ein echter BIZZfluencer, aber auch seine Firma wird das Geschäft rund um Entwicklung und Vertrieb von Konsumgüter nachhaltig beeinflussen - ich habe im Gespräch diesen völlig neuen Bereich FMCGtech genannt, in Anlehnung an Fintech. Healthtech, Insuretech und co, die bereits den Großen in ihren Sparten das Fürchten gelehrt haben. Aber Sebastian setzt hier auf Kooperation, denn auf Konkurrenz, oder?
„Gemeinsam statt einsam“ Sie ist aus Jever genauso wenig wegzudenken wie die angrenzende Nordsee: Susanne Winter. Nachdem die gelernte Tanzpädagogin und spätere Pharmareferentin dort 25 Jahre lang die „Academy of Dance“ betrieb, widmet sie sich heute ganz anderen Themen: Schönheit, Gesundheit und Wohlbefinden. Nebenbei betreibt sie einen Podcast („Nimm die rosarote Brille ab“) und ist eine der besten Netzwerkerinnen, die man im Norden findet. Vita: 1967 in Jever als „Gastwirtschaftstochter“ geboren Schulausbildung in Jever bis zum Abitur Ausbildung zur Tanzpädagogin & Sportlehrerin Geburt der Töchtr Jasmina (* 1987), Chiara (* 1998) 1985 bis 1990 Selbstständig mit dem „Galaxy-Fitness-Studio“, Wittmund 1991 bis 1995 Ausbildung zur Pharmareferentin, Beiersdorf AG 1995 bis 1996 Pharmareferentin, Bayer AG 1996 bis 2019 Selbstständig mit der „Academy of Dance“ – Schule für Musical-Tanz und Bühne, Jever/Sande Seit 2015 freie Pharmareferentin Seit Direktorin und Ausbildungscoach Dr. Juchheim bis heute Wie darf ich Dich vorstellen? Ich bin Unternehmerin, Netzwerkerin und Moderatorin – ein weites Feld, das mir sehr viel Spaß macht! Diese drei Bereiche kann ich zudem wunderbar miteinander verbinden. Dein Lebensmotto? Mein Lebensmotto ist „Gemeinsam statt einsam“ oder – ich habe noch ein anderes: „Ohne Bewegung bewegt sich nichts“. Diese Lebensmotti lebe ich auch. Genau deshalb ist mir das Netzwerken so wichtig. Und Bewegung gehört natürlich auch zu meinem Leben. In jeder starken Frau steckt bekanntlich auch eine schwache. Was hat Dich zur starken Frau gemacht? Meine erste Lebensaufgabe war, dass ich mich mit schon mit 23 von meinem damaligen Mann getrennt habe. Mit 25 verlor ich meine Schwester an Krebs. Danach habe ich auch nicht wieder geheiratet. Heute freue ich mich über zwei erwachsene Töchter im Alter von 32 und 21 Jahren. Was war Deine größte Herausforderung? Zwei Kinder alleine in einem stabilen Umfeld aufzuziehen – DAS ist schon eine Herausforderung. Die ländliche Struktur hier im Norden ist dafür natürlich geeigneter als eine Großstadt. Auch meine Eltern und Schwiegereltern haben mir dabei geholfen. Was würdest Du heute Deinem 18-jährigen ICH mit auf die Lebensreise geben? Ich würde ihr ganz klar sagen: Gestalte und lebe dein Leben so, wie DU das möchtest! Lass hier keine äußeren Einflüsse auf dich zukommen! Wann hattest Du in Deinem Leben die größten Selbstzweifel? Ja, solche Phasen hatte ich auch – und die sind noch gar nicht so lange her. Vor zwei Jahren habe ich beschlossen, meine Tanzschule komplett zu schließen. Nachdem ich das dann gemacht hatte, fühlte ich mich leer und hinterfragte immer wieder, ob das wirklich der richtige Zeitpunkt war, die „Bühne“ zu verlassen und die vielen Kinder nicht mehr zu unterrichten. Da hatte ich schon große Selbstzweifel. Da habe ich stark an meiner Persönlichkeit gearbeitet und mich stark hinterfragt, was kann ich überhaupt und wo will ich eigentlich hin. Für welche Lebenserfahrung bist Du besonders dankbar? Ich habe ganz viel Lebenserfahrung gesammelt – davon leider auch sehr viel Negative. Mein Bruder hatte beispielsweise Depressionen und hat sich das Leben genommen. Das war für mich ein schlimmes Zeichen – lenkte aber auch den Fokus auf mein Leben. Seitdem lebe ich bewusst im „heute“ und ich lebe so, wie ich es will. Wie motivierst Du Dich? Man mag es nicht glauben, aber lesen motiviert mich. Auf langen Spaziergängen mit meinem Hund sammele ich zudem Kraft. Da komme ich zur Ruhe und dann habe ich auch einen Plan, wo und wie es weitergeht. Ein guter Freund sagte mal, ich sei mit drei „Energiekraftwerken“ geboren. Schaltet sich mal eins ab, bleiben immer noch zwei übrig. So fühle ich mich auch! Wie gehst mit dem Thema „Finanzen“ um? Das ist für mich ein wichtiges Thema. Ich habe meine Kinder bekanntlich alleine groß gezogen und es war irgendwie immer Geld da. Irgendwann fragte mich mein Steuerberater, ob ich fürs Alter vorgesorgt hätte. Dazu kam ein Erlebnis mit meiner Mutter, die ich bis dato immer für eine gute Geschäftsfrau hielt. Als es bei ihr ums Pflegeheim ging, stellten wir nämlich fest, dass dafür gar kein Geld da war. Sie hatte gar keine Vorsorge betrieben. Seitdem bin ich schwer mit der Frage beschäftigt, wie ich für mein Alter optimal vorsorge. Inzwischen habe ich sechs Konten für jeweils unterschiedliche Zwecke. Weißt Du wieviel Geld Du mit 65 im Portemonnaie hast? Ja – das weiß ich. Es setzt natürlich voraus, dass alles so aufgeht, wie ich mir das wünsche. Was war bislang Deine erfolgreichste Kapitalanlage? Vor acht Jahren habe ich mein jetziges Haus gekauft. Das war ganz klar meine erfolgreichste Kapitalanlage Was können andere Frauen von Dir lernen? Von mir kann man generell lernen, dass man selbst für sein eigenes Leben verantwortlich ist. Man sollte sich nie von links und rechts etwas sagen lassen, sondern seiner eigenen Intuition folgen. Frage dich immer: was ist für mich wichtig? Wie gehst Du mit dem Thema „älter werden“ um? Das ist ja ein großes Thema, mit dem ich mich auch beruflich beschäftige. Ich versuche mich gut zu ernähren, ich versuche meine Entspannung so hinzubekommen, dass ich auch meine Freunde treffe. Es gibt so ein schönes Lebensrad. Das hat viele Seiten. Diese versuche ich alle zu bespielen. Wenn man sich das Lebensrad einmal anschaut und ehrlich zu sich ist, dann fallen manche Bereiche einfach runter. Die Bereiche die runterfallen versuche ich dann später wieder aufzuarbeiten. Was ist das Geheimnis Deines guten Aussehens? Ganz einfach: Dr. Juchheim Kosmetik!
Viele Üben und profitieren nicht wirklich von ihrem geübten Material Das Problem: sie wechseln zu schnell den Übungsstoff, sie üben heute dies, morgen das. Oder vielleicht 3-5 Tage oder vielleicht eine Woche. Eine Woche ist ja der typische Rhythmus, weil ja viele als Schüler Wöchentliche Unterrichtsstunden genommen haben, Und daher jede Woche neue Aufgaben aufbekamen, oder die alten wiederholen mussten. Wenn man aber den Übungsstoff zu kurz übt, also der Übungszeitraum zu kurz ist, Dann vertieft sich der Stoff leider nicht. Natürlich hat man einen gewissen Teil "begriffen", aber es könnte viel mehr Wirkung also Vertiefung haben. Es geht also heute um eine Kernfrage des Musizierens: Wie lange muss man die selben Übungen, Stücke, Skalen, Melodien spielen, damit die Wirkung optimal ist, also die Töne, Griffe automatisch ins Unterbewusstsein aufgenommen werden? Die erste Antwort ist: Ca. 3 - 4 Wochen. Die 2. Antwort ist: aber nur, wenn man in dieser Zeit regelmäßig - möglichst jeden Tag - übt! Und dazu starte ich jetzt ein Experiment: Ich biete ab November für mehrere Monate ein Gratis-Lernpaket an: Der Saxmonat: Wer sich dazu mit Mailadresse anmeldet Erhält monatlich ein Paket bestehend aus 3 zentralen Bereichen des Übens: - Ein Musikstück - Ein bis zwei Basisübungen - Gehörbildungsübungen Wenn du dieses Paket regelmäßig übst, dann wirst du garantiert deutlich voran kommen. Die Idee dahinter: Wir brauchen beim Üben eine gesunde Mischung: Spaß-Spielfreude, dazu unablässige Basisübungen ohne die man einfach nicht auskommt und Vielleicht das zentrale Element für den Fortschritt: Gehörtraining! Alle drei Elemente hängen zusammen und fördern sich gegenseitig - Im Prinzip übt man eigentlich immer alles Im Grunde ist eine solche Kombination nichts ungewöhnliches, Aber wir kombinieren diese 3 Bereiche mit einem entscheidenden Element: der Zeitdauer! Wir müssen dasselbe Material über einen längeren Zeitraum üben. Egal wie einfach oder schwierig! Experten sprechen von mindestens 3 Wochen, wobei sie tägliches Üben meinen. Ich runde den Zeitraum ab und verlängere auf einen Monat, denn hin und wieder werden wir ein paar freie Tage einlegen. Also zusammenfassend: Ein Musikstück - 1 - 2 Basisübungen - 1 Übung Gehörtraining - EINEN MONAT lang üben. Die Bereiche sind die perfekte Mischung aus Pflicht und Kür: Musikstücke sollen Spaß machen Basisübungen und Gehörtraining sind die Motoren für deinen Fortschritt Mit der Übungsdauer von einem Monat geht dir der Lernstoff in Fleisch und Blut über! Am Ende beherrscht du den Stoff wie im Schlaf! Ich will jetzt das Thema "Gehörtraining" und dessen Bedeutung im Detail erklären: - Man spielt nur so gut, wie man hört! - Im Idealfall hört man seine Melodien, Akkorde im Kopf bevor man sie spielt - Und auch im Solo: man improvisiert indem man seine musikalischen Ideen vorher hört und gleich mit dem Instrument umsetzt - das ist der Idealfall Gehörtraining wird unterschätzt bzw. zu wenig beachtet, weil es vielleicht ungewohnt, oder lästig ist oder man hat eben keine geeignete Methode. Und hier setzte ich an: Viele probieren Gehörtraining mit Apps, wo sie im Multiple Choice verfahren Intervall und Akkorde identifizieren müssen. Das habe ich auch probiert, funktioniert aber bei mir überhaupt nicht. Deshalb habe ich mir überlegt, wie man hier am besten vorwärts kommt. Und die Lösung ist dann überraschend einfach: Man wiederholt einfach eine einzige Übung über längere Zeit, bis man nicht mehr nachdenkt und das Gehörte sofort erkennt, wie eine Farbe: Man sieht auf eine Wiese und sieht sofort die grüne Farbe, ohne Nachdenken zu müssen. Das ist das Ziel im Gehörtraining. So lernen wir Intervalle, Akkorde und auch Akkordfolgen zu erkennen. Meine Methode hat 2 Säulen: Einfachheit (eine Übung) und Ausdauer Wir üben z.B. täglich nur ein Intervall über einen Monat - und zwar mehrmals täglich im Idealfall - dazu brauchst du gar nichts. Du kannst dir bei jeder Gelegenheit das Intervall im Kopf vorste
Spätestens seit dem Buch "The Secret" ist das Gesetz der Anziehung in vieler Munde. Es besagt, dass wir das, was wir uns in unserem Leben wünschen, nur intensiv visualisieren müssen. Ideal ist es, wenn du deinen Wunsch so fühlen kannst, als wäre er real geworden. Es gehören jedoch Zusammenhänge verstanden, damit du das erreichst, was du dir wünschst. Welche Ebenen sind das? Was hat dein Unterbewusstsein damit zu tun? Nun, die Ebenen sind: Alltagsbewusstsein - Unterbewusstsein - Überbewusstsein. Nur, wenn diese synchron wirken, kannst du deine Visionen wahr werden lassen. Das Gesetz der Anziehung funktioniert, sobald all diese ein inneres "Go" geben. Viele Menschen arbeiten mit Vision Boards, schreiben ihre Wünsche auf oder meditieren. Einige erreichen ihre Ziele, andere nicht. Vielleicht hast auch du bereits einiges erreicht, wartest aber auf verschiedene Dinge immer noch oder aber hast entnervt das Handtuch geworfen, hast entschieden, dass das Gesetz der Anziehung Bullshit ist. Wie oft gibt es eine gute und eine schlechte Antwort. Die gute ist: Das Gesetz der Anziehung arbeitet auf den Punkt. Die schlechte Antwort: Du darfst jetzt herausfinden, wo es hakt. Die Bereiche, die absolut synchron sein sollten sind: Alltagsbewusstsein - Überbewusstsein - Unterbewusstsein. Den Zusammenhang erkläre ich dir in dieser Episode. Und ich führe dich in eine Übung, mit der du herausfinden kannst, wo dein Unterbewusstsein blockiert.
In diesem Podcast geht es im Hauptthema um einen wichtigen Teil im Bereich der Suchmaschinenoptimierung. Einem Teil der in der letzten Zeit von SEOs immer mehr verniedlicht wird, obwohl er eine eindeutige Wirksamkeit hat. Es geht um das SEO TRIANGLE aus Title, Description & H1 Gerade Anfänger im Bereich der SEO sind sehr verunsichert mit welchen der vielen Möglichkeiten sie bei ihren Seiten beginnen sollten. Das Internet ist voller Tipps dazu und jeder davon soll wirksamer sein als der andere. Eines muss vorweg gesagt werden. Es gibt wirklich sehr viele Wege nach Rom und ganz oft ist das Zusammenspiel der Einzelwege der richtige und erfolgreiche. Der jetzt beschriebe Weg gehört zur Basisoptimierung von Internetseiten und jeder professionelle SEO wird der Wichtigkeit zustimmen. Warum ist die Optimierung von Title, Description und H1 so wichtig für die Suchmaschinenoptimierung? Alle wichtigen Suchmaschinen versuchen, bei der Bewertung von Internetseiten so schnell wie möglich zu erfassen, um was es auf dieser Seite geht? Dazu gibt es im HTML Standards, die genau dafür gedacht sind und damit einen hohen beschreibenden Wert haben. Der Title einer Seite Eine Internetseite funktioniert auch ohne die Benutzung des so genannten Title Tag, jedoch wissen Suchmaschinen und die User nicht auf den ersten Blick worum es auf der Seite geht. Um sich neben dem Optimierungsansatz des Wertes des Tag bewusst zu werden sollte man wissen, wo dieser Title überall genutzt wird. Die Bereiche zeigen schnell, wie enorm wichtig dieses HTML Tag ist. Der Title wird in der Titelleiste des Internet-Browersfensters bzw. der Browser-Tabs angezeigt Der Title ist Standardname beim Setzen von Lesezeichen Der Titel wird im Browser-Verlauf angezeigt Der Title ist Überschrift in den so genannten Snippets der Ergebnisseiten von Suchmaschinen Die Description einer Seite Das HTML Tag Description soll neben dem Title eine weitere Beschreibung der Seite zur Verfügung stellen. Auch hier versuchen Suchmaschinen wie Google einen Bezug zum Inhalt der Seite herzustellen. Google nutzt nach eigenen Angaben dieses Tag nicht mehr direkt für die Bewertung der Seiten, jedoch hat die optimierte Auslieferung einer aufmerksamkeitsstarken Beschreibung eine Wirkung auf die CTR, die dann wiederum auf das Ranking einzahlt. Die Seitenbeschreibung kann mal also als indirekten Rankingfaktor sehen. Die H1 Überschrift einer Seite Wenn man einen Aufsatz oder eine Diplomarbeit schreibt, dann beginnt man diese mit einer Überschrift. Diese erste Überschrift soll dem Leser kurz und knapp den Inhalt vermitteln. Sie hat also eine ähnliche Bedeutung, wie der Title Tag auf einer Internetseite nur direkt auf dem schriftlichen Teil des an den User ausgelieferten Dokuments. Im echten Leben gibt es dann neben der Hauptüberschrift auch noch Unterpunkte mit eigenen Überschriften. Diese Überschriften dienen der Inhaltsgliederung und somit dem vereinfachten Erfassen des Inhalts. Im HTML werden diese Überschriften mit H1 bis H6 beschrieben. H1 steht dabei für den Beginn, also die Hauptüberschrift. Diese einleitende Überschrift hat somit für das Dokument und die Bewertung des Inhals eine herausragende Bedeutung, die auch Suchmaschinen wie Google in diesem Stellenwert für ihre Rankingbildung heranziehen. Wie optimiere ich das Title Tag meiner Seite? Ca. 70 Zeichen benutzen Zuerst muss man wissen, dass Google einen Title in der Länge von ca. 70 Zeichen in seinen Ergebnissen ausspielt. Alles darüber hinaus wird abgetrennt und mit … gekennzeichnet. Auch wenn es einige SEO gibt, die meinen dass man auch mit Begriffen hinter den 70 Zeichen ranken kann, so folgen wir hier einmal der Logik der Nutzung und der Sichtbarkeit. Wenn Google nur 70 Zeichen seinen Ergebnissen ausspielt gibt es keinen technisch sinnvollen Grund auch Begriffe abseits dieses Wertes in die Seitenbewertung hineinzuziehen.
450 Minuten Ordnung (7 1/2 Stunden) Ordnung, Ordnung, Ordnung. http://thomas-borchert-ordnung.de/PC50 Wegwerfen Challenge 00 - Wie Du es schaffst, Dich leicht von Dingen zu trennen Herzlich Willkommen zu der 14 Tage Challenge von der Akademie für Ordnung. Mein Name ist Thomas Borchert, ich bin Dein Coach für Ordnung. Bevor wir starten, möchte ich Dir gerne ein paar Erläuterungen geben, was Dich erwartet und wie Du am besten mit der Challenge umgehst. Das Wichtigste ist, dass Du ohne Druck arbeitest, denn Druck ist der Feind eines jeden Veränderungsprozesses. In jedem der kleinen Videos werde ich Dir einen Bereich oder eine Möglichkeit vorstellen, aus der Du ein Teil wegwerfen kannst. Die Bereiche sind extra schon so gewählt, dass Du mit Sicherheit dort eine Kleinigkeit vorfinden wirst, von der Du Dich trennen kannst, ohne jedes Problem! Und genau darauf kommt es mir an: Wegwerfen ohne jedes Problem. Nimm also jeweils ein Teil und sei es noch so klein oder unbedeutend und werfe es weg. Gerade hier liegt die große Wirksamkeit. Du lernst Dich ganz entspannt von etwas zu trennen. Das ist genau, was ich erreichen möchte, denn das ist der optimale Einstieg für Dich. Entspanntes Wegwerfen. Natürlich darfst Du auch mehr wegwerfen, wenn Du möchtest, aber das ist nicht notwendig. Es kommt in dieser Challenge mehr darauf an, die Kontinuität zu entwickeln und die Leichtigkeit zu spüren. Strukturell ist es so aufgebaut, dass Du zu Anfang eine Motivation zum Nachdenken und Umsetzen bekommst. Diese Motivationen sollen Dir helfen, Ordnung besser zu verstehen und so kleinste Veränderungen in Deinem Denken und Verhalten zu bewirken. Dann folgt das Video. Außerdem stelle ich Dir den Text noch einmal in Schrift zur Verfügung. So genug der Vorrede, fangen wir an. Sicherlich bist Du schon ganz heiß darauf, etwas wegzuwerfen! Schau Dir also jetzt das nächste Video an.
Volle Shownotes mit Links unter http://mikrooekonomen.de/2016/10/21/mikro-021-mikrokredite-mit-barbara-bohr *** Mikrokredite *** *** Kurzvorstellung Barbara - Das Blog von Barbara & Kolleginnen zu Ethical Finance: dievorbaenker.wordpress.com - Twitter-Account dazu ist @vorbaenker - Persönlicher Twitter-Account von Barbara @nachrichtenlos *** Mikrokredite – Was ist das, was ist's nicht und worüber wollen wir sprechen - Es geht um Entwicklungsländer, es geht um langfristige Kredite für Investitionen, es geht um “unabhängig” machen. Damit geht es z.B. nicht um kurzfristige Überbrückungskredite, nicht um Konsumkredite, also zum Beispiel nicht um “Payday-Loans”, wie sie auch in den USA üblich sind. Es geht auch nicht um Crowdfunding, was im Endeffekt auch nichts anderes als eine Vorfinanzierung ist, die in einem Produkt “zurückgezahlt” wird. Die Bereiche gehen an vielen Stellen nahtlos ineinander über, wir wollen uns aber auf den Kern beschränken. - Spiegel: Friedensnobelpreis für Muhammad Yunus *** Was sollen Mikrokredite bewirken - Investitionen anschieben - Verdienstmöglichkeiten schaffen - Selbstständigkeit ermöglichen - Wirtschaftliche Unabhängigkeit - Frauenförderung *** Besonderer Aspekt liegt auf der Frauenförderung - 84% der Kunden sind Frauen (Christoph Pfeiffer – Mikrokredite – Eine ökonomische Analyse) - Schönes Beispiel: Mikrokredite in Afrika – Frau Adbenas kleines Wirtschaftswunder - Frauen gehen (angeblich?) verantwortungsvoller mit dem Geld um (“kümmern sich um die Zukunft der Familie, Männer versaufen das Geld nur”) *** Hat die Frauenförderung funktioniert? - Besonderer Aspekt liegt auf der Frauenförderung - 84% der Kunden sind Frauen (Christoph Pfeiffer – Mikrokredite – Eine ökonomische Analyse) - Schönes Beispiel: Mikrokredite in Afrika – Frau Adbenas kleines Wirtschaftswunder - Frauen gehen (angeblich?) verantwortungsvoller mit dem Geld um (“kümmern sich um die Zukunft der Familie, Männer versaufen das Geld nur”) - Studien der Realität zeigen leider: Geht nicht wirklich auf. *** Kritik noch etwas breiter - Attac: Armutsbekämpfung mit Mikrokrediten – eine gefährliche Strategie des Neoliberalimus - MPIFG (Philip Mader): Zwischen Entwicklungshilfe und - Finanzialisierung: Die Mikrofinanz als transnationaler Kapitalmarkt (PDF!) - FiveThirtyEight: Microloans Don’t Solve Poverty) - Eine relativ persönliche Kritik zu Kiva von Kathrin Passig: Kathrin Passig: Was tun wir da? - Zu Kiva und der Bevorzugung schlanker, nicht “zu dunkler” Frauen: BusinessInsider: Here’s another reason why pretty people may be better off financially *** Es geht (auch) um den Aufbau eines Bankensektors - Entscheidender Punkt! Im Schlepptau der Mikrokredite kamen auch (andere) Mikrofinanzen in die Fläche. Wichtig, denn funkionierende Volkswirtschaften ohne Bankensektor, ohne - Konto, ohne Geldverkehr, kann es nicht geben. *** Sind die Zinsen für Mikrokredite zu hoch? - Wirkt aus westlicher Sicht häufig so, aber erschreckend klingende Zinshöhen (40% …) relativieren sich - Inflation in Entwicklungsländern oftmals deutlich höher, was zählt ist der Nettozins - Bearbeitungskosten für die Kreditvergabe und Betreuung bei vielen kleinen Krediten logischerweise hoch *** Worauf muss ich Geldanleger achten? - Gibt es eine Blase? Es gibt einen Index (MIMOSA), der die Durchdringung eines Markts mit Mikrofinanzangeboten misst - Die Recherche vor Ort, wer den Kredit bekommen soll, ist von hier aus kaum zu leisten - Selbst die Auswahl einen Mikrofinanzinstituts vor Ort dürfte kaum möglich sein Daher: Wendet euch an bewährte Institute in diesem Markt, auch wenn man so zwei kostenproduzierende Ebenen in die Geldvergabe einzieht: Einerseits der Fonds bzw. die Genossenschaft hier, andererseits das Mikrofinanzinstitut vor Ort. - Drei Hinweise - Oikokredit (Genossenschaft) - GLS Alternative Investments – Mikrofinanzfonds (relativ normaler Investmentfonds (aber längere Kündigungszeit!), der auch Rendite erwirtschaften soll. Streut die Anlagen extrem breit, ist aber viel zu jung, um ein abschließendes Urteil fällen zu können - Wenn ihr trotz der Kritik direkt das Geld vergeben wollt: Kiva - Das sind keine konkreten Anlageempfehlungen, sondern nur Stellen, an denen ihr euch weiter informieren könnt und SOLLT! *** Abmoderation - Barbaras (+Kolleginnen) Blog zu Ethical Finance findet ihr unter dievorbaenker.wordpress.com - Der Twitter-Account dazu ist @vorbaenker - Barbaras eigener Twitter-Account ist @nachrichtenlos Wir freuen uns wie immer über Feedback, Anmerkungen. Gerade weil wie dieses “Ein-Themen-Special” zum ersten Mal machen. Und nochmal allerherzlichsten Dank an Barbara für die Zeit, die sie sich für den Podcast (und die Vorgespräche!) genommen hat. Empfehlt uns weiter, teilt die Folge, klickt auf die Herzen und Sterne in eurem Abspielprogramm und iTunes. Und folgt uns auf Twitter: @egghat und @mh120480. Intro-Music: Title: “Femme Fatale: 30a”; Composer: Jack Waldenmaier; Publisher: Music Bakery Publishing (BMI)
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Da die Magnetresonanztomographie seit mehreren Jahren verstärkt in der Pferdeorthopädie zur Darstellung von Weichteilschäden im Hufbereich genutzt wird, galt das Interesse der vorliegenden Studie kernspintomographische Signalveränderungen der tiefen Beugesehne im Hufbereich histopathologisch zu verifizieren. Die klinische Relevanz der gewählten Frage¬stellung liegt in der Feststellung der diagnostischen Zuverlässigkeit der Niederfeld- Magnetresonanztomographie bei Läsionen der tiefen Beugesehne. Erstmals wurden hierfür die kernspintomographischen Untersuchungen am lebenden, stehenden Pferd vorgenommen. 3 Vorderhufe von 2 orthopädisch gesunden Pferden und 15 Vorderhufe von 12 lahmen Pferden wurden kernspintomographisch untersucht. Die Untersuchung erfolgte am stehenden, sedierten Pferd an einem Niederfeldsystem, dem Hallmarq Veterinarian Limb Scanner (Hallmarq Veterinary Imaging Ltd., Guildford, Großbritannien) mit einer Feldstärke von 0,27 T. Die Hufregion wurde jeweils anhand eines Standardprotokolls, das T1-, T2- und T2*-gewichtete Gradientenecho- und Fast-Spinechosequenzen und eine Short-Tau-Inversion-Recovery-Sequenz enthielt, untersucht. Die Schnittbilder wurden in der sagittalen, transversalen, frontalen und horizontalen Ebene angefertigt. Die Bereiche der tiefen Beugesehne, die kernspintomographisch Signalveränderungen aufwiesen, wurden nach Euthanasie histopathologisch vergleichend untersucht und die pathologischen Veränderungen dokumentiert. Die klinisch und kernspintomographisch gesunden Pferde der Kontrollgruppe zeigten histologisch geringe knorpelige Anteile der tiefen Beugesehne im Bereich der Insertion und auf Höhe des Strahlbeines. Diese Knorpelanteile wurden als physiologisch für eine Gleitsehne wie die tiefe Beugesehne auf Höhe ihres Widerlagers eingestuft. Die kernspintomographisch veränderten tiefen Beugesehnen imponierten histopathologisch vorwiegend durch hochgradige, chronische, degenerative Tendopathien. Diese Tendopathien traten in Form von zystischen Nekrosen, teils hyalinknorpeligen Metaplasien sowie Verknöcherungen auf. Alle kernspintomographisch erhobenen Befunde konnten histopathologisch verifiziert werden. Es bestanden jedoch keine Abweichungen zwischen den Signalerhöhungen der T1- und der T2*-Wichtung, so dass die Qualität der Läsion der tiefen Beugesehne sich kernspintomographisch nicht ausmachen ließ. Hingegen war eine quantitative Erfassung eines Sehnenschadens kernspintomographisch sicher durchführbar. Somit stellt die Magnet¬resonanztomographie am stehenden Pferd mit dem Hallmarq Veterinarian Limb Scanner ein sensitives Verfahren zur Diagnostik von Läsionen der tiefen Beugesehne im Hufbereich dar.
GIGA.DE - Alles Neu macht der April (René) Mit der Umstrukturierung des Programmes Auf GIGA Digital wurde auch die Webseite überarbeitet. Die Bereiche von GIGAGAMES sind nun einzelen erreichbar. Das Intel Friday Night Game bekam auch einen eigen Bereich. Außerdem wurde das Storyarchiv gelauncht, indem ihr alte News ganz leicht finden könnt. GIGA Play bekam neben dem neuen Netzreporter Daniel auch noch ein neues Set. Auch GIGA.DE leicht überarbeitet, die Button für Comments & Forum sowie die "Related Links" erscheinen nun in neuem Glanz. RPG-QUIZ - JETZT AUCH ONLINE! (Patrick) Das neue RPG-Quiz, welches ihr immer in der Sendung hören könnt, ist nun auch online spielbar! auf rpg-quiz.de.vu könnt ihr das RPG-Quiz spielen! Viel Spaß dabei! PS: Wir wollen gerne mit euch in der Sendung spielen! Voraussetztung: Ihr müsst Skype auf eurem Rechner haben! Bewerbt euch in den Comments! NEWSFLASH: Fanseiten-Sterben geht weiter & neues On-Air Design @ RPG-Cast (René) => Das Fanseiten-Sterben geht weiter: Nun stellt auch giga-search.de, die Suchdatenbank von Roter Fruchtzwerg ihren Dienst ein. Begründnug: Das neu Redaktionssystem bei GIGA. => Neues On-Air-Design beim RPG Cast - Wie ihr vielleich bemerkt hat, hat sich etwas an unserem On-Air-Design getan. Der Newsflash hat ein neues Soundbett & einen neuen Trenner bekommen. Außerdem gibt es jetzt ein Quiz, das ihr ja bereits gehört habt. Die Lösung gibt es am Ende der Sendung! MUSIK AUS DER SENDUNG: My Stereo has Mono mit "Coldend Face" Zur Webseite der Band RPG-Cast am Telefon hören: 0931-663990567 (zum Ortstarif)