Podcasts about wichsen

  • 48PODCASTS
  • 141EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 12, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wichsen

Latest podcast episodes about wichsen

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung
#170 Wichsen und Pudding essen

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 69:42


Alter Vater was für eine Folge. Ich meine, wow. WOW! Peng! Pow! Die Folge fühlt sich an wie dieser Text. Sie ergibt keinen eigentlichen Sinn, ist aber auch irgendwie perfekt. Matilde und Georg machen Traum-Arbeits-Szenarien aus, sie schreien sich gegenseitig und die Welt an, und irgendwie füllt sich die Zeit zu schnell. Aber auch zu langsam? Ist Sex Positivity eine Krankheit? Kann das durch Humortheorie bestritten werden? Ihr müsst diese Folge hören. MÜSST!!Diese Folge wird präsentiert von Karotten und Hunde adoptieren.Unterstützt uns auf PATREON! https://www.patreon.com/MUGPUFolgt UNS unterhttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/Folgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://bsky.app/profile/georgfk.bsky.socialFolgt Matilde unterhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle. Support the show

EINER VON DEN GUTEN
Community Keks-Wichsen

EINER VON DEN GUTEN

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 75:50


Folge 2: Wir sind Platz X der Podcast Charts, Zeo gibt Tipps fürs erste Mal und Huebi hat großes mit uns vor! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/einervondenguten/message

Hollywood Tramp
#174 Ist Wichsen Fremdgehen?

Hollywood Tramp

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 68:55


Diese Woche sprechen Berry und sein Co-Host Pierre Daily u.a. darüber ob Selbstbefriedigung ohne den Partner als Fremdgehen gesehen werden kann oder doch eine schöne "Me-Time" ist? Zudem geht es darum, wie weit die beiden mit Fans gehen würden und sie klären über einige Dinge auf, die sie in der letzten Woche noch nicht so ganz einordnen konnten. Stichwort: Folsom. Viel Spaß! Schickt weiterhin eure Fragen, Themen und Probleme anonym via tellonym: https://tellonym.me/hollywoodtramp Tickets & Dates auf www.hollywoodtramp.de www.instagram.com/hollywoodtramp www.instagram.com/pierredaily

BlumenHOHL
19 - Pornosucht, letzte Ejakulationsmöglichkeit vor der Autobahn (mit Thomas Ewald)

BlumenHOHL

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 59:26


Heute dreht sich alles um das Thema Pornokonsum und Pornosucht. Wichsen zu bewegten Bildern. Thomas Ewald, ausgewiesener Pornoexperte und Comedian, ist heute zu Gast im Podcast bei Moritz. Moritz und Thomas reden über ihre ersten Erlebnisse mit Pornos in der analogen Welt. Alles fing an mit Emanuel, DSF sexy Sportclips und Schmuddelheftchen im Lesezirkel. Langsam ladende Bilder von Transsexuellen im Internet hatten nicht nur Nachteile. Thomas ist heute noch ein Connoisseur von 70er Jahre Retropornos, die er sich von Anfang bis Ende anschaut, wie ein Marvel Abenteuer. Moritz versucht, seit 1,5 Jahren von Pornos komplett loszukommen, hat aber immer wieder mit Rückschlägen zu kämpfen. Ehrlicherweise konsumiert Moritz Pornos auch eher wie TikTok und nicht wie einen Spielfilm. Thomas ist seit 6 Jahren nüchtern und erzählt, warum er immer mal wieder in Versuchung kommt, seine Nüchternheit wieder aufzugeben. Ein bunter Ritt durch die Jugend von 2 Kindern aus den 80er Jahren. Auf die Ohren, fertig, los. Viel Spaß Euch. Hier findet ihr Thomas: Instagram: https://www.instagram.com/thewald Podcast mit Erika Ratcliffe: https://open.spotify.com/show/1snVBr5LeHJX2fUveRqKCN

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

“The Frozen Rabbi” heißt ein im Jahr 2010 erschienenes Buch des amerikanischen Autors Steve Stern. Es ist sowohl in der englischen wie der deutschen Ausgabe einer vorn drauf und die erste und offensichtliche Frage, die sich der Leser stellt, ist natürlich, ob “Der gefrorene Rabbi”, so der deutsche Titel, eine Metapher ist. Wir erfahren die Antwort ganz erstaunlich auf der allerersten Seite im Buch. Nein, der Rabbi ist so real, wie es einem Romanhelden möglich ist. Und natürlich, ja, ist er auch ein Gleichnis, wir lesen schließlich Literatur. Auf dieser ersten Seite also erfahren wir, wie der Teenager Bernie in Memphis, Tennessee, nach einem Stück Fleisch zum Reinonanieren sucht, denn er hat gerade inspiriert “Portnoys Beschwerden” von Philip Roth gelesen, und der Roth ist nun mal für jede Schweinerei zu haben, der alte weise (sic!) Mann. Bernie geht dazu in die Abstellkammer des elterlichen Hauses, öffnet den mannsgroßen ur-uralt Gefrierschrank seiner Eltern und wie er sich durch die Schichten von Tiefkühlpizza und Hamburger-Patties nach unten wühlt, stößt er dort auf einen klaren Block Eis, in dem ein kleiner, hunzeliger Mann, mit einem Schtreimel auf dem Kopf, liegt und ihn anstarrt. Ein Schtreimel ist diese dicke, runden Fellmütze die man auf den Köpfen chassidischer Juden von Jerusalem bis Brooklyn sieht und wer diese Erläuterung braucht ist der perfekte Leser des hier zu besprechenden seltsamen, aber ganz hervorragenden Buches. Bernie allerdings bedarf der Erläuterung nicht, ist sein Haushalt doch ein jüdischer, wenn auch ein eher säkulärer. Auch ist Bernie ein Teenager um die Jahrtausendwende, und außer an Essen und Wichsen an nicht viel zu interessieren. Er schließt also die Gefriertruhe und vergisst augenblicklich, was er gesehen hat. Bis zum Zeitpunkt, als seine Eltern auf Kurzurlaub, im Haus der Strom ausfällt und er meint sich an irgendwas erinnern zu müssen, dass da irgendwas war.. bis neben ihm ein schlotternder alter Mann steht, eine triefende Pelzmütze auf dem Kopf und ihn anspricht, in einer Sprache, die er nicht versteht.Das Buch lässt uns so überrascht sitzen wie den Bernie und springt zurück in's Jahr 1889. Der noch quicklebendige Rabbi heißt Eliezer ben Zephyr, so erfahren wir, und er besitzt recht besondere spirituelle Fähigkeiten. Er vermag es in zenartige Zustände zu geraten, in denen er seine irdische Hülle verlassen kann und in den Himmel fliegt, sich von außen betrachtet, mit Gott spricht, und was man da oben sonst noch an religiösem Supermanstuff machen kann. Das Ganze ist nicht so furchtbar eso-ernsthaft wie man denkt. Das Judentum sieht sich schließlich als positive Religion und selbst ohne den ach so sprichwörtlichen jüdischen Humor zu bemühen, versucht man in dieser doch bei aller religiösen Ernsthaftigkeit eine gewisse Leichtigkeit in die von Gott aufgetragenen Riten zu bringen. Wer schon mal ein Purim-Fest gesehen hat, hat eine Vorstellung. Und so begreift der Rabbi seine Ausflüge auch eher als Erholung vom anstrengenden Alltag Ende des 19. Jahrhunderts, weniger als Kontakt zu seinem unaussprechlichen Gott. Also liegt er da so in einem See irgendwo auf dem Gebiet des heutigen Polen oder der Ukraine, ein damals russisches Gebiet, in dem sich Juden streng reglementiert ansiedeln durften, und träumt sich aus seinem Körper heraus. Plötzlich jedoch bricht ein Sturm und ein Regen über dem See herein, die Temperatur fällt rapide und unser Rabbi gefriert binnen weniger Augenblicke bei lebendigem Leib und freiem Geist ein. Der Rabbi ist mindestens so überrascht wie der örtliche Eisstecher, Salo Frostbissen, der im Winter Blöcke von Eis aus dem See sägt und diese in eine Höhle schafft und für den Sommer einlagert, denn Salo findet den Rabbi ein paar Wochen später, wie er da so im Eis liegt, hackt einen Quader von Eis um ihn herum frei und verbringt diesen in seine Eishöhle, mit dem Plan, ihn würdig zu begraben. Woraus nichts wird, sonst wäre der Roman schnell zu Ende. Denn Salo wird in des gefrorenen Rabbi Bann gezogen, er sitzt bald stundenlang in der Eishöhle neben ihm, spürt irgendeine tiefe Verbindung und ist der erste einer Reihe von dem Rabbi verfallenden Hütern und Beschützern, die im Buch erst zur letzten Jahrtausendwende endet - bei Bernie allein zu Haus.Wir springen nun munter vom noch gefrorenen Rabbi zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum soeben entfrosteten um das Jahr 2000 herum. Und sobald man realisiert, dass man die Begleiter des gefrorenen Rabbis durch das 20. Jahrhundert begleiten wird, kann man das durchaus umfangreiche Buch nicht mehr weglegen. Diese kleine Geschichte des Judentum im 20. Jahrhundert beginnt bei den Aschkenasim im Osten Europas, streift Zionisten in Palästina und endet bei den jüdischen Emigranten in die USA. Ausgehend von der Familie des Eisstechers Salo irgendwo bei Łódź, setzt sie sich fort in verschiedenen Shtetls und Ghettos in Europa, es folgt eine Überfahrt in die USA kurz vorm ersten Weltkrieg. Die Weltwirtschaftskrise der späten zwanziger Jahre in New York taucht auf und nicht nur als deutschem Leser wird uns spätestens jetzt natürlich etwas schwummrig. Die Handlung im Roman nähert sich den Neunzehnhundertvierziger Jahren und wir stellen fest, dass Steve Stern den Holocaust in gerade einmal zwei, drei Absätzen erwähnt und auch nur aus der Sicht eines Zionisten im damals britisch besetzen Palästina. What is happening?!Nun, Geschichte kann nie vollständig erzählt werden. Es ist viel - zu viel - geschehen im 20. Jahrhundert, wir hatten alle Geschichtsunterricht. Und ein Buch hat nur ein paar hundert Seiten zur Verfügung, wie schreibt man also eine Story über und mit Juden in diesem Jahrhundert, was schreibt man rein in die Geschichte, was lässt man weg? Die Shoa? No way. Nun, den Holocaust, als tatsächliche Erzählung, wegzulassen kann sich nur ein jüdischer Autor leisten und selbst für einen solchen ist es eine Entscheidung, die wohlbegründet sein muss. Das Faszinierende und wie ich finde enorm Mutige ist, dass Stern diese Begründung nicht gibt, man muss als Leser selbst drauf kommen. Aber es ist auch nicht kompliziert:Der im Eis gefrorene Rabbi ist natürlich eine Metapher, er steht für die Spiritualität, die jüdische Religion, ihre vielen Strömungen, von absurder Orthodoxie (bis man mal in die Kabbala schaut und merkt, dass diese noch wahnsinniger ist) bis zu den modernen, fast säkulären Strömungen die Zusammenhalt schaffen, wenn man über den Globus, über Kulturen oder Einkommensschichten verstreut lebt. Im Buch hat der Rabbi im Eis immer einen Begleiter, eine Bewacherin, jemanden, der auf ihn acht gibt und dafür belohnt wird. Das passiert so subtil, dass die Protagonisten (und wir Leserinnen) das, was geschieht oft genug nicht als Schutz oder gar Belohnung begreifen können. Nach Salo dem Eisstecher, der auf dem ersten Weg des Eisblockes von Boibicz nach Łódź wenigsten seine Frau “kennenlernt” (it's a long story), ist die zweite “Begleiterin” Jocheved, seine Tochter, die schön, talentiert und einfallsreich ist. Sie merkt bald, dass man mit ein bisschen Geschick, Gewürz und Liebe aus den öden Eisblöcken, die ihr Vater für einen Eisfabrikenten schleppt, Speiseeis machen kann. Sie unterstützt ihre Familie, wird immer schöner, selbstbewusster und erfolgreicher - um plötzlich überfallen zu werden. Durch's Ghetto streunenden Kriminelle verschleppen sie von der Straße, sie wird über Monate unter Drogen in einem Bordell gefangen gehalten und missbraucht. Als sie schließlich frei kommt und einen langen Entzug hinter sich hat, kann sie sich nicht mehr als Frau betrachten, der Schmerz, die “Shandeh”, ist zu groß. In Selbstgesprächen nennt sie sich nun Max. Sie/Er fliehen nach Amerika und sie werden lange brauchen, um wieder so etwas wie glücklich zu werden. Permanent unsicher nutzen sie die Ambivalenz ihrer Existenz und treten in immer neuen Rollen und Verkleidungen auf, ständig auf der Flucht und es wird viel Zeit vergehen bis aus Max wieder Jocheved wird, eine selbstbewusste, zupackende Frau, die in hohen Alter respektiert sterben wird. Sie ist die Person, die am meisten Berührungspunkte mit den anderen Begleitern und Beschützerinnen des Rabbi haben wird, am meisten Einfluss, gewollt oder ungewollt, auf die Geschichte und Geschichten im Buch und wer die Holocaustmetapher nicht begreift muss dann doch zu etwas anspruchsloserer Literatur greifen.Das ganze klingt dramatisch und düster und wird dem Buch sowas von ungerecht, dass es einfach nur wehtut. Das müssen wir ändern.Also, “Der gefrorene Rabbi” ist ein ganz wunderbares Buch, speziell für deutsche Leserinnen und Leser, und zwar aus einem ganz anderen Grund als man denkt. Da Steve Stern seine Story in den osteuropäischen Dörfern, Shtetls und Ghettos beginnen lässt, und dort natürlich jiddisch gesprochen wird, vergeht keine Seite ohne einen kleinen jiddischen Spruch, eine Weisheit oder, ganz wunderbar aus dem Munde Salos des Eisstecher Ehefrau ein permanenter Strom an Beschimpfungen. Diese werden nicht übersetzt und erinnern damit an den 2008 erschienenen Roman “Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao” von Junot Díaz, den Irmgard Lumpini damals recht begeistert hier besprochen hatte, in diesem natürlich in der Kombination Englisch/Spanisch. Las ich den Oscar Wao, begeistert ob der Lebendigkeit und Authentizität, die die Zweisprachigkeit erzeugt und gleichzeitig verwirrt, ob meines nahezu nichtexistenten Spanisch, Siesta Óle!, bin ich mit meiner deutschen Muttersprache natürlich prädestiniert, das Jiddische in “Der gefrorene Rabbi” kinderleicht zu entziffern und mich sehr stolz zu fühlen, wenn es mir ohne den im Kindle eingebauten Übersetzer gelingt. Schon deshalb ist das Buch eine lehrreicher Spaß, aber es wird besser, tauchen doch ganz nebenbei auf fast jeder Seite jüdische Riten, Bräuche, rituelle und säkuläre Gegenstände auf, die nach Fußnoten und Erklärungen schreien - und leider fehlen. Aber Dank moderner Lesetechnologie, sprich der in E-Book-Readern eingebauten Möglichkeit, Worte in der Wikipedia nachzuschlagen, ist das heute gottlob kein Problem mehr. Wir lernen also von “Zivug Hashamayim”, ein Paar wie füreinander geschaffen, die der “Shadkhn”, der Heiratsmakler, hoffentlich zueinander führt, auch wenn die gerade in Osteuropa aktiven Denker der “Haskalah”, der jüdischen Aufklärung, die Praxis der arrangierten Heirat ablehnen. Für jeden, der sich ein bisschen für Geschichte und Gesellschaft interessiert oder auch nur monatlich ein Kneipenquiz mit leichtem Ehrgeiz bestreitet, ein Quell des Wissens und der Inspiration. Und für Leser, denen das immer noch nicht genug Lehrstoff ist, schreibt Steve Stern in einem zwar einfachen Englisch, benutzt aber auf fast jeder Seite Worte, die der anglophile Connoisseur mit einem kleinen Jauchzen “What a strange little word!” elektronisch nachschlägt und dabei lernt, dass die Frau von Salo wohl zu recht “irascible” ist, also schnell gereizt, ob der zwar hübsch klingenden “dilapidated abodes” in denen sie leben muss, die aber dennoch nur “verfallenen Behausungen” gewesen sind und das ein “cuspidor” ein Spucknapf ist - braucht man nicht oft, das Wort, aber wenn, dann dringend. Die deutsche Übersetzung steht dem Ganzen wunderbarerweise in nichts nach, transportiert sie doch wirklich liebevoll den sprachlichen Reichtum und den Humor der Geschichte. Hatte ich erwähnt, dass das Buch wirklich lustig ist? Die Szenen, wie sich der aufgetaute Rabbi im Jahr 2000 zurechtfindet (ganz hervorragend, er macht gleichmal einen kleinen religiösen Kult auf) sind subtile Gesellschaftskritik und obwohl der Roman nahe am Klamauk endet, worüber ich mich null beschwere, bleibt einem hier ab und an ein Lachen im Hals stecken, denn, wir erinnern uns, der Rabbi hat das 20. Jahrhundert verschlafen. Wie er das Wort “Kristallnacht” das erste mal hört, stockt uns kurz der Atem. Aber auch im Ghetto zu Beginn des Buches lernen wir, wie man sich als ausgestoßene Minderheit Licht in die Dunkelheit bringt, durch Humor, gerne dunkelgrau, durch Zusammenhalt, gerne im Streit und immer wieder durch Einfallsreichtum, den Willen sich nicht unterkriegen zu lassen und - das der rote Faden im Buch - durch irgendeine Form der Spiritualität. Wenn ich das als Atheist lese rolle ich selbst als der, der's geschrieben hat mit den Augen und ja, es ist ein seltsam Ding, dieses Buch. Es ist ein Roadmovie, eine spannende Story, es ist Fun - und nicht nur weil es um Juden geht, durchzieht es ein Nebel von Melancholie. Die Religion ist auf jeder Seite des Buches präsent, wird aber unaufgeregt verschliffen von ihrer Alltäglichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts und gebrochen von ihrer Absurdität zu Beginn des 21. im Angesicht unseres aufgeklärten Zeitalters. Das hilft es mir als Goy, nicht permanent zu seufzen und die Augen zu verleiern. Es trägt, im Gegenteil, dazu bei, Verständnis dafür zu entwickeln, dass Menschen glauben. Nicht im Sinne von organisierter Religion: diese taucht im Buch immer wieder auf, aber wird durchaus lächerlich gemacht und sei es nur durch die Absurdität, dass der nach hundert Jahren aufgetaute Rabbi als erstes mal einen Judea-Eso-Feelgood-Tempel gründet. Nein, Steve Stern erzählt in “Der gefrorene Rabbi” eine Story über Juden im 20. Jahrhundert, die sich von ihrem Glauben getragen emanzipieren, aus dem Ghetto, aus der Diaspora oder einfach nur aus dem Eisblock ihrer eigenen Geschichte und das ist ein wirkliches Leseerlebnis. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states new york religion story ukraine inspiration fun er tennessee plan europa jerusalem humor leben weg bernie sanders als spa wikipedia pl geschichte frozen liebe teenagers wochen familie grund durch holocaust kopf diese buch seite autor sommer geschichten gesellschaft schon essen nun kindle haus sicht augen wort antwort bis kontakt eltern rabbi stra entscheidung praxis beginn gott titel sprache einfluss verst ausgabe stern seiten permanent amerika reihe sinne vater verbindung ding atheists roth erkl zeitpunkt vorstellung geist himmel str allt eis streit diaspora glauben schutz rollen strom polen tochter begr erz ghetto pal sturm gegenteil lachen flucht besch leichtigkeit spiritualit schmerz jahrhundert aufkl gew fleisch willen paar literatur gebiet existenz regen drogen atem kulturen abs jahrhunderts weisheit englisch ganzen reichtum das buch kult haushalt leib authentizit faden begleiter hals buches leser zust dunkelheit erl erholung protagonisten zusammenhalt gegenst spruch juden hatte das ganze weltkrieg nebel globus rabbis hauses eliezer ausfl ehrgeiz belohnung wissens denker connoisseur zephyr temperatur osteuropa quell salo schichten siesta lebendigkeit philip roth angesicht metapher kriminelle melancholie entzug judentum ausgehend spanisch tiefk leserinnen absurdit muttersprache ernsthaftigkeit geschick roadmovie gleichnis heirat augenblicke mutige jahrtausendwende kurzurlaub ghettos bordell ambivalenz woraus zeitalters beschimpfungen kabbala klamauk im buch riten oscar wao junot d goy begleitern einfallsreichtum die handlung verkleidungen orthodoxie eish die religion osten europas schweinerei speiseeis wichsen steve stern roman das abstellkammer emigranten gefrierschrank das faszinierende das judentum die szenen behausungen lehrstoff gefriertruhe eisblock pelzm kneipenquiz
Sprechstunde & Rundumschlag | Mit LeFloid & Olli

Folge 400!!! ESKALATION!!!

Steven Spoilberg
#027 - Zu doof zum Wichsen

Steven Spoilberg

Play Episode Listen Later May 27, 2023 92:02


Heidiho Welt, Steven hat wieder einmal auf ganzer Linie versagt und bringt einfach mal einen (als Zahl: 1) Film mit. Puh, wie soll man daraus bloß eine Folge schrauben fragt ihr euch? Na ganz einfach: man nimmt sich Nicolas Cage zur Hilfe. Nachdem Steven seine Eso-Film abgehakt hat, schleudert er euch das uneheliche Kind einer Ranking-Folge mit einem Darstellerkarussell in eure Lauschgeräte: In welchem Film hätte Nicolas Cage die Hauptrolle spielen MÜSSEN: Natürlich ist Steven nicht besser als die BILD und wird kontrovers!!!!!! Von MO sind wir ja hingegen nur Qualitätsware gewohnt und wie immer ... liefert er ab. Zwei Serie, davon eine in aller Munde und mit Preisen überhäuft, die andere aus (NATÜRLICH) England und ebenfalls sehr unterhaltsam. An der Filmfront gibt es einen Klassiker aus MOs jungen Jahren und einen Film der komischerweise nur sehr kurz im Kino lief und dann direkt bei Prime geparkt wurde. Hier und da brechen die beiden Boys auch einfach mal aus und reden über David Bowie Filme oder das Szechuan-Dip-Debakel. Bei Steven Spoilberg ist halt alles möglich ;) Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!

Hollywood Tramp
#157 Wichsen auf der Sonnenbank

Hollywood Tramp

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 70:44


Unsere Hörer*innen berichten diese Woche vom versauten Ski Urlaub, Beauty-Eingriffen im Intimbereich und Sexunfällen. U.a. geht es auch darum, ob Berry und sein Co-Host Pierre Daily und der Sonnenbank Hand anlegen. Zudem gibt es viel Feedback zu den Themen der letzten Woche und Spekulationen rund um den ESC 2023 und das Artpop Jubiläum von Lady Gaga. Seid gespannt auf lustige und bewegende Story anonym via tellonym. Schickt weiterhin eure Fragen, Themen und Probleme anonym via tellonym: https://tellonym.me/hollywoodtramp Die Playlist zum Podcast: https://spoti.fi/3Bq1wDb Tickets & Dates auf www.hollywoodtramp.de www.instagram.com/hollywoodtramp www.instagram.com/pierredaily

KaffeekannenTalk - Der Die Drei ??? Kids Fan- Podcast
2. Tag im Weihnachtsland (Adventskalender)

KaffeekannenTalk - Der Die Drei ??? Kids Fan- Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 9:29


Ein Rentier namens "Wichsen"

Hygge Podcast
#36 Schritt 1: Akzeptanz, kein Neid, Sauna, Selbstliebe, Selbstbefriedigung

Hygge Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 14:51


Die 4. Staffel ist da! Draußen ist es wieder kalt, dunkel und irgendwie depri! Schnell den Hygge-Modus anmachen und was dagegen tun! Folgt mir auch gern auf Instagram unter www.instagram.com/nordicwannabe! Kennst Du schon meinen Skandi-Podcast DER NØRD? www.skandinavienpodcast.de oder www.DerNørd.de Hygge stammt aus Dänemark und steht für das dänische Lebensgefühl. Es bedeutet, Glück, Gemütlichkeit und vieles mehr. Ich war in Dänemark unterwegs und habe mich auf die Suche nach dem Ursprung von Hygge gemacht. Mit diesem Podcast zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Deinen Alltag hyggeliger gestalten und sich Deine Lebensqualität verändern wird. Nimm Dir ein warmes Getränk, mach es Dir gemütlich und entspanne etwas beim Hygge-Podcast. Mehr auf www.hygge-blog.de www.instagram.com/hygge_podcast Mein Name ist Stefan, mein Skandi-Podcast heißt DER NØRD, und ich blogge seit 2015 auf www.NordicWannabe.com über alles, was mit dem hohen Norden zu tun hat. Mein Herz schlägt für Skandinavien und mit meiner Community möchte ich allen ein Zuhause bieten, die auch den Skandi-Style, Hygge und Reisen in Norwegen, Schweden Dänemark, Island und Finnland mögen. Viel Spaß beim Hören. Dein Skandi-Blogger Stefan Falls Du Fragen hast, melde Dich gerne unter Podcast@nordicwannabe.com Mein Podcast: www.skandinavienpodcast.de oder www.DerNørd.de Mein Blog: www.NordicWannabe.com Instagram: www.instagram.com/Nordicwannabe Youtube: www.Youtube.com/Nordicwannabe

Freundschaftplus
Frambergé

Freundschaftplus

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 71:11


Diese Folge widmen Kai und Léon einem Weltfussballer. Ein Spieler der Herzen erobert, das Game revolutioniert und die Mengen toben lässt. Während Kai an seinen Jahreszielen bastelt und mit dem meditieren anfängt, hat Léon beschlossen eine Platzreife zu erlangen um mit den Jungs gottlos in nem Golfcaddy zu saufen. Und die beiden reden über wichsen. Während der Diskussion über die Menge der Schütteleinheiten fällt beiden auf, dass Sie sowohl Chefs als auch Kunden mit Internetzugang haben. Und jaaaa die könnten auch irgendwo den Podcast hören.... is scheiße. Aber real. Oder? Können die beiden halt bald arbeitslos wichsen. Darf man hier überhaupt wichsen schreiben? Wichsen. Sex. Wir finden es heraus.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Das erste Kapitel von “American Dirt” ist sicher eines der härtesten, die man seit langem hat lesen müssen. Aus der Sicht des achtjährigen Luca erleben wir, wie dessen achtzehnköpfige Familie bei einem Massaker durch ein mexikanisches Drogenkartell auf ihn und dessen Mutter Lydia dezimiert wird. Psychologisch effektvoll erleben wir das Ganze nur durch sekundäre Beobachtungen des jungen Luca - Geräusche, Gerüche, Geschrei - der zufällig im Augenblick des Überfalls im ersten Stock des Hauses pinkeln ist, während im Garten das Mordkommando arbeitet. Kurze Zeit später kommt seine Mutter Lydia ins Bad gestürzt und zusammen erleben sie die Katastrophe, versteckt hinter einem Duschvorhang.“Moment!”, ruft da Heiko Schramm, Freund der Show und ehemaliger Rezensent ebenda, dem Ihr im Übrigen diese und die zwei weiteren Rezensionen ein- und desselben Werkes anregungsweise zu verdanken habt. “Im Prolog von Don Winslows 'Tage der Toten' bringt ein Kartell aber eine neunzehnköpfige Familie um! Einer mehr!”“Das ist wohl wahr.”, antworten wir, aber es gibt einen Unterschied. Zu dem kommen wir gleich, handeln wir jedoch zunächst kurz ab, was sonst noch in “American Dirt” passiert: Das Buch ist lang, doch die Handlung ist simpel und linear; in einem Satz zusammengefasst: Mutter und Sohn, Lydia und Luca, als einzige Überlebende der Familie Perez offensichtlich im Fadenkreuz der Killer des Kartells “Los Jardineros”, fliehen in die USA. Das war's. Die Handlung wird entweder aus der Sicht Lydias oder Lucas beschrieben, sie verzweigt niemals, und ausser ein paar Rückblenden auf das Leben der Familie vor dem Massaker geht es straight von Acapulco im Süden Mexikos nach “El Norte”, nach Norden, nach Arizona, United States of America.Kein Stück Kritik von mir dazu, dieser Rezensent braucht keine Vorblicke, Rückblicke oder Handlungsstränge, die sich irgendwo treffen und wieder verlieren, wenn jemand gut schreibt und einen Plan hat, worüber er schreibt und das in die Tat umsetzt, hat sie in meinem Kassenbuch der Literaturkritik einen ausgeglichenen Kontostand, Soll und Haben in neutralem schwarz, Doppelstrich drunter und abheften.Jeanine Cummins, die Autorin, die mit “American Dirt” ihr viertes Buch vorlegt, schreibt gut, ja, sehr gut, sie weiß, worüber sie schreiben will und setzt das in die Tat um. “Tinder Press”, ihr amerikanischer Verlag, fügt dem Titel auf Amazon noch einen Doppelpunkt und die Worte “The heartstopping story that will live with you forever" hinzu und die New York Times Bestsellerliste hat einen neuen Number-One-Hit.Und doch: Irgendetwas stimmt nicht.Justin E. H. Smith ist nicht der Sänger von The Fall, er ist ein Essayist, unter anderem auch hier auf Substack. Er ist Schriftsteller und Philosoph, aber einer von den “Neuen”, Jahrgang 1972 und betreibt sein Geschäft in feiner Abwägung zwischen Breite und Tiefe, will sagen, er ist eher Habermas denn Richard David Precht, nicht konform, aber auch nicht pseudo-nonkonformistisch wie der Perückenträger aus Solingen. Sein jüngstes Werk, aktuell nur auf englisch erhältlich, trägt den Titel “The Internet Is Not What You Think It Is: A History, a Philosophy, a Warning” und beschäftigt sich mit unserer aktuellen Art und Weise, unser Leben zu betreiben. Unvermeidlich in einem solchen Buch ist das Wort “Algorithmus”, der, der unser Leben angeblich bestimmt. Es beschreibt das Phänomen, dass wir heute von Amazon und Google beraten werden, wo wir doch früher von Freunden die neuesten Bücher, Platten, Videos empfohlen bekamen und nicht etwa von Buchhändlern, Plattenverkäufern und Videoverleihs mit großen John-Travolta-Aufstellern in der Tür. Aber natürlich hat sich etwas verändert. Ohne meine Youtube-History regelmäßig zu löschen, würde ich seit fünf Jahren algorithmisch gesteuert nur Talkshows aus dem Achtziger-Jahre-Westfernsehen sehen, in denen zwischen den Kameraeinstellungen gewechselt wird, nicht um mal eine andere Seite vom Kinski zu zeigen, sondern weil zwischen Kamera und dem Erdbeermund Helmut Schmidt sitzt und die Sichtlinie zu qualmt. Justin E. H. Smith lamentiert jedoch nicht den vermeintlichen Kontrollverlust des Konsumenten, er denkt einen Schritt weiter und darüber nach, ob das größte Problem an den “Algorithmen” vielleicht gar nicht sei, dass wir in Bubbles landen und ein Leben lang die gleichen Youtube-Videos schauen müssen. Smith bemerkt eher, und sehr kritisch, dass auf der anderen Seite des Empfangsgerätes, bei den Filmemachern, den Musikern und ja, den Schriftstellerinnen, eine bewusste oder unbewusste Anpassung and den Algorithmus “passiert”, ja, dass es kreativen Menschen, wie er befürchtet, aus verschiedenen Gründen unmöglich sein könnte, sich den Algorithmen nicht anzupassen, dass diese uns die Freiheit und Vielfalt in der Kreativität rauben könnten.Es sollte klar werden, worauf ich hinaus will. Ich nehme Jeanine Cummins, Autorin von “American Dirt”, proaktiv in Schutz, ich nehme ihr als Autorin jeden Vorwurf der Berechnung; aber das Buch ist ein Paradebeispiel einer innerlichen Algorithmisierung des eigenen Werkes. Ich bin zu hundert Prozent sicher, dass Frau Cummins angesichts der Greuel des aktuellen mexikanischen Alltags empört ist und sicher auch deshalb den Entschluss gefasst hatte, dieses Thema zu verarbeiten. Ihre öffentlich bekannte Biographie enthält Echos ähnlicher Ereignisse, wie im Buch dargestellt. Als der Roman entstanden ist, instrumentalisierte der damalige Präsident Trump den Flüchtlingstrek, der sich von Mittelamerika durch ganz Mexiko bis an die US-amerikanische Südgrenze erstreckte und auf dem zigtausende Menschen auf der Flucht waren. Und natürlich war vor allem “La Bestia” in den Nachrichten zu sehen, “El tren de la muerte”, “Der Todeszug”. Wie gut senden sich doch beeindruckende Bilder kilometerlanger Güterzüge, auf denen Menschen sitzen, an denen Menschen hängen und so versuchen, an die US-amerikanische Grenze zu gelangen. Wie grausam muss das Schicksal sein, solche wahnwitzigen, lebensgefährlichen Wege zu gehen? Das bringt Klicks und mit ein bisschen Manipulation Wählerstimmen. In diesem Umfeld einen hochemotionalen Roman zum Thema zu schreiben erfordert Vorsicht, wenn er gut werden soll. Oder wenigstens authentisch. Oder wenigstens nicht unrealistisch. Jeanine Cummins jedoch hatte ihre Checkliste wohl vorm Beginn des kreativen Prozesses komplett und musste nur noch ihre wirklich gute Schreibe darauf loslassen und es sollte etwas Brauchbares herauskommen:Ein investigativer Journalist stirbt: check. Ein Massaker wie in Winslows “Day of the Dogs”: check. Eine Flucht: check. “La Bestia”: check. Was fehlt? Achso, na klar, Busse mit Teenagern, die in Drogenbandencheckpoints geraten: check. Der Rest ist Folklore und genau die richtige Menge Spanizismen, die man ohne Übersetzung versteht, fürs feeling, you know?Man ist ungefähr dreißig Prozent im Buch und begreift, dass es das tatsächlich ist. Dass es keinerlei Überraschung geben wird. Man denkt zu Beginn, dass es vielleicht um das Leben als Emigrant in den Vereinigten Staaten gehen wird, die Flucht nur die Einleitung ist, immerhin heißt das Buch “American Dirt” und nicht “Tierra mexicana”. Aber, nach zweihundert Seiten Klischee und endlosen Absätzen in denen uns die Autorin immer wieder erklärt, wie sehr Lydia trauert, mit Rückblenden an ihr früheres “schönes” Leben, so als würden wir als Leserinnen das nicht beim ersten, zweiten oder .. achten mal verstanden haben, dazu einem abstrusen Handlungsstrang, den wir hier mal nicht spoilern wollen, und wenn es sich immer mehr abzeichnet, dass es um “La Bestia” gehen wird, den Füchtlingsgüterzug, fragt man sich ungläubig: “Echt? Really? Verdaderamente?”, pardon my spanish. Ja, diese Idee hatte Frau Cummins: Die Protagonistin, Frau eines Journalisten und Besitzerin einer Buchhandlung, die aus dem modernen Kleinbürgertum gerissene Lydia Perez, mit 10.000 Dollar, nicht Peso, Dollar, amerikanischen, in Cash in the Täsch, auf der Flucht vor dem Kartell, springt, nicht einmal, nein, mehrmals, mit ihrem achtjährigen Sohn auf den fahrenden Flüchtlingsgüterzug “La Bestia”. Sie nimmt sich kein Mietauto (oder kauft sich einfach eines) oder ein Flugticket oder begibt sich auf eine Kreuzfahrt, oder, oder, oder.. Nein. Sie hat ein durchschnittliches mexikanisches Jahresgehalt in bar in der Tasche und springt von Autobahnbrücken auf fahrende Züge. Mit einem achtjährigen Sohn an der Hand. Ok, ich bin so ziemlich der inkompetenteste Kommentator dieser Handlungsentscheidung, weiß, männlich, komplett unbedroht und zehntausend Kilometer entfernt und ich lehne mich entsprechend ganz weit aus dem Fenster, wenn ich sage: “No. F*****g. Way.”Aber vielleicht bin ich ein kompletter Idiot und das ist wirklich der beste oder der einzige Weg der Verfolgung durch ein mexikanisches Drogenkartell zu entkommen. Ok, Jeanine Cummins, aber dann erkläre es mir bitte, das ist dein Job als Autorin. Gehe mit mir die Optionen durch, erkläre es mir wie Deinem achtjährigen Sohn! Oh. Dem Du es auch nicht erklärst. Nein, die Entscheidung, wie es nach der Flucht aus der Provinz um Acapulco und dem unmittelbaren Zugriff durch das Kartell “Los Jardineros” weitergeht, wird auf einer Seite abgehandelt: “Das Kartell sucht nach uns. Man erkennt uns auf der Straße, ”halcones”, Falken, bezahlte Informanten des Kartells, halten nach uns Ausschau. ‘La Bestia' fährt durch das Gebiet, in denen die “Los Jardineros” keine Falken haben. Ergo: ‘La Bestia' ist der einzig verbleibende Fluchtweg.”Warum ich mich so über diese Plotentscheidung aufrege? Die Fahrt auf “La Bestia” dauert das halbe Buch. Es passiert nichts anderes. Und das merkt auch Jeanine Cummins. Das Buch droht langweilig zu werden und ohne den Plot zu ändern, bleibt nur eines, um den Leser immer wieder bei der Stange zu halten: emoción! Muchos emociónes! Grande emoción!Der US-amerikanische Musiker und Podcaster John Roderick, dem ich mit einer gewissen Devotion folge (und hier ganz nebenbei empfehle) ist Anfang Fünfzig und hat eine Tochter in etwa dem gleichen Alter wie der kleine Luca in “American Dirt”. In einer Episode seiner zahlreichen Podcasts postulierte er kürzlich, dass, seit er selber ein Kind habe, er eines in Film und TV nicht mehr ertrage: wenn Kinder in Gefahr gebracht werden. Früher hätte es ihm nichts ausgemacht, heute jedoch, als Vater, sei es unerträglich. Er finde es billig, einen grausamen Taschenspielertrick auf Kosten des Rezipienten, und die Lektüre von “American Dirt” bringt mich dieser Argumentation näher. Jede Autorin kann natürlich schreiben, was sie will, die Grenzen sind für mich weit, nahezu unendlich. Du willst über Sodomie schreiben, übers Kotzen, Scheißen, Wichsen, go for it, dein Privatvergnügen und das findet im Allgemeinen ein Publikum. Aber, sobald Du in Deinen Werken moralischen Anspruch transportierst endet die Freizone. Hier musst Du Dich als Autor im Gegenzug mit moralischen Ansprüchen des Lesers auseinandersetzen und diesen genügt das aufs Spiel setzen des Sohnes der flüchtenden Lydia, einzig um den Leser bei der Stange zu halten, nicht. Zumal, berechenbar wie das Buch ist, jeder Leser weiß, dass Luca nicht sterben wird. Es wird ein anderer, fast gleichaltriger Junge sein, der den Trek nicht überlebt, und hier, vielleicht überraschend, habe ich keinerlei moralische oder inhaltliche Bedenken im Angesicht dieser grausamen Wendung. Es kommen auf der Flucht aus Mittelamerika in die USA, und, schlimmer, auch nach dieser, Minderjährige um, und das zu thematisieren ist berechtigt und wirksam. Es passiert im Roman plötzlich und ist sinnlos wie alles an dieser Fluchtbewegung. Wir trauern um Beto, ein asthmatisches und viel zu kluges Waisenkind aus den Slums von Tijuana und sind moralisch empört. Und wissen gleichzeitig, dass Luca nun erst recht nicht sterben wird, also, liebe Jeanine, verschone uns mit der zehnten Situation, wo Dir kein Spannungsbogen einfällt und Du uns nur billig Angst machen möchtest. Denn man kann so kinderlos sein, wie man will, die Angst vor dem Verlust des Nachwuchses ist fest einprogrammiert, wenn wir sowas sehen, hören, lesen, krampft der Magen, schluckt der Adamsapfel. Es ist die stärkste und damit die billigste Waffe, den Leser bei der Stange zu halten.Und hier liegt auch der Unterschied zu Don Winslows Kartell-Trilogie: Ja, die Massaker dort sind noch entsetzlicher, die blutigen Enden mehr oder weniger liebgewonnener Handelnder zahlreich, aber sie sind immer entweder handlungsnotwendig oder, so grausam das ist, Hintergrund, Bebilderung. Sie sind also zwingend. Wir haben bei Winslow daher immer die Wahl, emotional zu reagieren oder rational, empört oder lakonisch, entsetzt oder achselzuckend. Diese Wahl lässt uns Jeanine Cummins nicht, sie schreibt einen emotionalen Verkehrsunfall und keiner kann wegschauen.Und so ist “American Dirt” leider nur ein Buch, das hätte gut sein können. Na klar, Bestsellerliste, Millionenerfolg - das muss man erstmal hinbekommen und das schafft man im Allgemeinen nicht mit einem Groschenroman. Oder aber eben doch? Einfache Sprache, ein Handlungsstrang, der keine großen Kenntnisse von Lage und Gebiet braucht, jedes Klischee des Settings bis aufs I-Tüpfelchen vorgebracht und viel, viel Kitsch und Emotion - fertig ist der Bestseller. Wir lernen kaum Neues, es werden keine überraschenden Perspektiven eingenommen und das ist so unendlich schade. Denn, wo es große Gegensätze gibt, zwischen Gut und Böse, zwischen Reich und Arm, in Landschaft und Meteorologie, gibt es unendlich Stoff, den zu entdecken und verarbeiten es lohnt. Jeannine Cummins jedoch ging den einfachen Weg - und ich den damit schweren, weil gleichzeitig langweiligen und emotional grausamen durch dieses Buch - damit Ihr das nicht tun müsst.In den nächten zwei Episoden von Studio B - Lobpreisung und Verriss wird zunächst Anne Findeisen und danach Irmgard Lumpini “American Dirt” rezensieren und sicher zu anderen, interessanten Schlüssen kommen. Ich werde die Zeit nutzen, mich mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft von “cultural appropriation” zu beschäftigen und versuchen herauszubekommen, was “kulturelle Aneignung” eigentlich sein soll, denn das wird spätestens zur Diskussion zum Buch abgefragt werden.Spannende Wochen! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states america tv american amazon google donald trump art man dogs pr film fall podcasts arizona mit er killers plan situation philosophy leben journalists videos thema bubbles weg als zukunft geschichte grande stock kinder emotion ihr familie idee dollar buch gesch seite autor dirt plot devotion idiots sicht schl grenzen gut schritt neues spiel weise wege lage kritik stra wahl entscheidung dass unterschied freiheit muchos arm beginn titel substack mutter freund bilder vater tierra bestseller diskussion trek freunden umfeld gefahr nachrichten folklore ganze ihre kosten werk reich hintergrund neuen sohn ereignisse soll kreativit publikum autorin perspektiven schutz satz prozent kapitel tat beto o'rourke tochter kamera musiker gegenwart anspruch tijuana settings vielfalt garten grenze verlust norden flucht peso tiefe schicksal echt gebiet fenster du dich junge abs journalisten kilometer allgemeinen deinem schei katastrophe vorsicht das buch alltags anspr stoff mexiko toten leser verlag tasche magen acapulco gehe optionen handlung cummins landschaft einleitung bedenken augenblick winslow schriftsteller schreibe waffe beobachtungen anpassung hauses abw slums algorithmen enden la bestia sohnes talkshows zugriff algorithmus vorwurf gegens biographie konsumenten kitsch busse philosoph verfolgung klischee vereinigten staaten provinz checkliste entschluss stange klicks wendung jahrgang kenntnisse lekt echos musikern der rest breite platten angesicht rezensionen verdaderamente prozesses el norte kreuzfahrt kontrollverlust argumentation massaker kommentator berechnung minderj habermas gegenzug buchh essayist leserinnen buchhandlung der us aneignung zumal kotzen paradebeispiel solingen ausschau achso kurze zeit kartell verkehrsunfall werkes falken teenagern besitzerin irgendetwas richard david precht kontostand geschrei mittelamerika meteorologie emigrant kinski fadenkreuz handlungsstr spannungsbogen die fahrt nachwuchses bestsellerliste psychologisch die handlung autobahnbr informanten literaturkritik mexikos sodomie empfangsger filmemachern fluchtweg verriss kleinb waisenkind wichsen doppelpunkt greuel lesers jahresgehalt rezipienten flugticket einfache sprache drogenkartell duschvorhang mietauto handlungsstrang eine flucht das kartell groschenroman sichtlinie
Lirum Larum - Selektive Seriösität
Wie oft pro Woche darf man masturbieren?

Lirum Larum - Selektive Seriösität

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 69:15


Neue Episode mit einem ausführlichen Lebensbibel-Segment! Vom 04. . 07.08.22 kommentieren Dirk und Arne gemeinsam die German Beach Tour auf twitch.tv/spontent Checkt gerne auch Dirks anderen Podcast "SCAM" aus ► https://open.spotify.com/show/6M9efzYN0X1oZbIQ972BQK?si=66f1778214f545af Gönnt uns gerne ein bisschen Support auf unseren Insta-Kanälen: Lirum Larum Podcast-Channel ► https://www.instagram.com/lirumlarumpodcast/ Arne ► https://www.instagram.com/sirarnetaegen/ Dirk ► https://www.instagram.com/dirkfunkofficial/ SPONTENT ► https://www.instagram.com/spontent_/

DOPPEL-W
Folge #88: FÄKALHUMOR

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 31:49


WICHSEN&WEINEN FOLGE #88: Sie wollte es nicht ansprechen, weil alle darüber sprechen: Fynn Kliemann. Daraus entsteht aber eine generelle gesellschaftliche Debatte über die Rolle der Medien. Flo's Empfehlungen zu diesem Thema: Tara Louise: https://www.instagram.com/tv/CfBepanD_sN/?utm_source=ig_web_copy_link Sarah Bosetti: https://www.instagram.com/tv/CfHY7eyFb6t/ Ansonsten klassisch Wichsen&Weinen viel studentischer und unreifer Fäkalhumor. Jeder wie er meint ... Schöne Woche!

Friendly Fire
OnlyPhants

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 46:09


Tja! NOCH brüten wir bei 35 Grad. NOCH schmeckt das Leben nach Nogger Choc. NOCH fühlt sich der Himmel über uns an, wie die Ergoline Kabine 8 mit neuen Röhren. NOCH feiert Friedrich auf Merz Spezial Dragees. Und doch ziehen dunkle Wolken am Himmel auf. Sollte dann nicht die zwischenmenschliche Wärme für Temperatur sorgen? Die Nähe macht‘s, richtig? Nur sind wir nach zwei Jahren Pandemie auf Abstand gepolt. In dieser Episode reiben sich die beiden Krisenexperten Polak und Beisenherz wie „Wickie“ ihre Nasen und ihnen kommt die IDEE - und „Kommen“ im wahrsten Sinne des Wortes - Energiekrisen löst man mit…Energie! Also Deutschland, ab ins Gemach und ran ans Gemächt! Wichsen gegen den Wichser! Ein Winter im SCHLEUDERgang. Ach herrje, gibt es eigentlich irgendeine Krise der Menschheitsgeschichte, in der Pimmelwitze nicht zogen? We doubt it… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire

DOPPEL-W
Folge #87: MIT VINCENT @ins_ekt

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later May 22, 2022 66:55


WICHSEN&WEINEN Folge #87: Wie geil ist Vincent? Wer nicht sein YouTube & Insta Account abcheckt ... ist selber schuld! Flo's Tipp für mehr zum Social-Media Topic ... sein eigener zweiter Podcast: Auf die Hand - Folge 109 mit Ole Nymoen (https://open.spotify.com/episode/5qIEgUgOtsRWVPjSEsOAsI?si=90eeb40880e74d6c) oder das Buch: "Influencer - die Ideologie der Werbekörper" Ansonsten war das Gespräch prall gefüllt mit klassischem "Dude"-Talk. Warum sich alle drei so geil fühlen & aneinander aufgeilen? Müsst ihr selber hören! Vincents YT Acc: https://www.youtube.com/c/WillyIfflandVideos Vincents Insta: @ins_ekt

DOPPEL-W
FOLGE #86: Nackt vor dem brennenden TV

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later May 10, 2022 42:12


WICHSEN&WEINEN FOLGE #86: Es ist die klassische Wichsen & Weinen Traumdeuter Ausgabe! Mag ich! Schöne Woche(n)!

nackt wichsen
DOPPEL-W
FOLGE #85: Geschlechtsteile unter der Dusche

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 45:25


WICHSEN&WEINEN FOLGE #85: Back im zwei Wochen Rhythmus geizen die jungen Hengste nicht nur mit Überheblichkeit, sondern präsentieren sich auch als diejenigen, die die Weisheit mit Löffeln gegessen haben. Widerlich & geschmacklos, aber irgendwie ... irgendwie catchy! I like them! Schöne Woche!

unter weisheit dusche wochen rhythmus wichsen hengste widerlich
Matilde und Georg produzieren Unterhaltung
#94 Zuerst einkaufen gehen und dann wichsen

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 64:13


Halli Hallo! Wir sind wie immer wieder da. Es ist eine späte Geburt diese Folge. Erst ist Matilde spät dran, dann vergisst Georg dass sie aufnehmen wollten, und DANN vergisst er auf record zu drücken. Aber nicht desto trotz schaffen es die beiden eine wunderbare Folge aufzunehmen. Matilde erzählt ihre Erfahrung von ihrem ersten Mal (Dominos essen) und die beiden besprechen eine Netflix Serie (Netflix, tolle Seite!) Am Ende besprechen sie noch sehr ernste Themen die sich grad in der deutschen Medienbranche so rumsprechen. Ihr wisst was es ist und ihr wisst, dass ihr die Meinungen von Matilde und Georg braucht. Denn es sind wie immer sehr gute Meinungen.  Dieser Podcast wird präsentiert von dem Schatten, Sonnenschein, Katzen, Steine, und Neue Sachen essen und trinken. Werdet auch Sponsoren: matildeundgeorg@gmail.com oder auf INSTAGRAM.Folgt UNS unterhttps://www.facebook.com/matildeundgeorghttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/https://twitter.com/MatildeUndGeorgFolgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://twitter.com/GeorgFKaFolgt Matilde unterhttps://www.facebook.com/matikeizerhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle. ❤️Support the show (https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=8KXBBEU5PVRNG)

DOPPEL-W
FOLGE #84: SPICE THINGS UP

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 43:23


WICHSEN&WEINEN FOLGE #84: Sie sind zurück. Erneut. Yay. Mich nervt es. Diese ständige Abstinenz ... aber hey ... besser als JEDER ANDERE PODCAST! XOXO P.S: Wer den Podcast in seine Insta-Story teilt ... :) ... DANKE

Sprechstunde & Rundumschlag | Mit LeFloid & Olli

Ja, ja... eindeutige Podcast-Titel können wir, ja! Werbung: Vielen Dank an den Sponsor dieser Sprechstunde: Koro! Schnappt euch 5% Rabatt auf https://korodrogerie.de mit dem Code SPRECHSTUNDE und gönnt euch leckeres Superfood, Snacks oder schnappt euch eine der neuen Abo-Boxen auf https://www.korodrogerie.de/abo!Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer Reddit-Community: https://www.reddit.com/r/Sprechstunde/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Oh, Baby! ... für besseren Sex
Onanieren: Wie holen sich Männer einen runter?

Oh, Baby! ... für besseren Sex

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 74:56


Was wollen zwei Frauen schon über das Wichsen reden? Ha! Da habt ihr Leo und Josi von „Oh Baby“ falsch eingeschätzt. In jeder Beziehung, egal ob kurz oder lang, spielt Onanieren natürlich eine Rolle. Schon mal den Freund beim Wichsen erwischt? Dabei zugeschaut? Vielleicht eifersüchtig geworden, weil die Frauen in den Lieblings-Pornos des Partners so anders aussehen? Und weil Leo und Josi trotzdem etwas ganz Wichtiges fehlt (ein Penis), haben sie Mirko Plengemeyer eingeladen. Er hat das entsprechende Gerät, um über das Wichsen zu reden und da sein Podcast „Schwanz & Ehrlich“ gerade pausiert, auch genug Kapazitäten um über alles unter der Gürtellinie zu sprechen. Quatschen Männer eigentlich, wenn sie älter sind, auch noch so viel über das wichsen wie in der Pubertät? Ist Gleitgel ein Thema? Und stimmt das jetzt eigentlich mit diesen „blauen Eiern“? Aber damit nicht genug, bei der „Oh Baby“-Community dürft ihr in dieser Folge auch Mäuschen spielen. Die Männer haben verraten: So machen wir es uns! Interessant interessant … *** Sponsoren der Folge sind VEDRA & CHEEX *** Mit VEDRA sind Gleitgele endlich schick. „The Essentials“ belebt mit dem CBD untenrum. Es ist silikonfrei und vegan. Und so elegant, es fällt auf dem Nachtkästchen kaum auf. Josi ist Fan! Mit OHBABY20 bekommt ihr 20% Rabatt auf alles im VEDRA: https://bit.ly/34Ig2dg CHEEX ist die Sexual Wellness Plattform für sexuelle Stimulation fernab vom traditionellen Schmuddelimage. CHEEX ist voll mit hochwertigen erotischen Filmen, sexy Audio-Stories und einem Online-Magazin rund um Erotik und Pornografie. Als "Oh, Baby!"-HörerInnen habt ihr die Möglichkeit mit dem Codewort "OHBABY" CHEEX 14 Tage kostenlos zu testen. Ganz easy über diesen Link: https://bit.ly/3hU1ZUQ

Erfüllende Sexualität⎪SpürVertrauen Podcast für deinen Sex
Vom funktionalen zum nährenden Solosex

Erfüllende Sexualität⎪SpürVertrauen Podcast für deinen Sex

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 30:57


Was soll denn eigentlich nährender Solosex sein? Das fragst du dich eventuell ... Gleiches gilt für funktionalen Solosex. In dieser Folge erkläre ich dir - aus meiner Sicht - den Unterschied und lade dich ein hinzuschauen, wo du eher zuhause bist und was du möchtest. Ebenso verrate ich dir kleine Geheimnisse dazu, wie du von A nach B kommen kannst, wenn du das möchtest. Aktuell - Anmeldung offen für Solosex Labor ab 16.03. und Lustwandern im Genital am 25.03.: https://spuervertrauen.de/aktuelles/ Anmeldung per Mail an: hallo@spuervertrauen.de Fragen, Anfragen und Feedback sende gern an hallo@spuervertrauen.de. Alle Infos zu meiner Arbeit auf www.spuervertrauen.de. SpürVertrauen Momente und - frisch aktualisiertes - E-Book 'Lebendiger und gelassener Solo*Sex'. Hier kannst du dich kostenfrei anmelden: https://mailchi.mp/775e6934caa7/spuervertrauenmomente

DOPPEL-W
Folge #83: IMMER WEITER

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 50:30


WICHSEN&WEINEN FOLGE #83: Hui! W T F! Krass?!?! Näääääh hahaha! JUUUUUNGE! Verf*te F*n*-Sch*e WHAT?! Geile Folge! Schöne Woche :) Neues Podcast-Projekt Flo: https://open.spotify.com/show/0PbP4lwcqUP8h4EjAEBHDp?si=b9f0724c5e724388

Zwei Vermengte
#9 - Wichsen, NFTs & Geld

Zwei Vermengte

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 60:32


In dieser Folge reden wir über männliche Selbstbefriedigung, digitalen Raub (NFTs) und über die Einstellung und Stellenwert von Geld. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

DOPPEL-W
Folge #81: Moka-Kanne in Phallusform

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 33:54


WICHSEN&WEINEN FOLGE #81: Sie haben es getan. Schon wieder. Matthias&Flo haben sich nach 2Wochen wieder zusammengesetzt und "relevantes" besprochen. Relevant? Für wen denn bitte?! Ich frage mich schon lange, wie der Mensch so arrogant sein kann um zu glauben, dass sich irgendwer für ihr Zeug interessiert. Ja ich habe es satt. Ich habe es satt Intendant von Doppel-W zu sein. Jedoch...auf der anderen Seite muss ich mir eingestehen, dass mir die Geschichten Halt geben. Einen Rahmen für meinen Alltag. Oft denke ich an ihre Worte. "Es ist kompliziert". Facebook oder ... ach ja sorry "Meta" hat diesen treffenden Satz im Leben vieler etabliert. Er passt. Er passt so wahnsinnig gut... auf so vieles... Schöne Woche(n)

DOPPEL-W
Folge #80: Schnupfen-Maus

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 48:44


WICHSEN&WEINEN FOLGE #80: Flo ist erkältet, Matthias pumped. Dementsprechend gut ist die Folge. Folgt auf Twitter "Nurderkoch". Der Podcast ist von Coldmirror und heißt "5Minuten Harry Podcast". Die Reunion heißt einfach "Die Rückkehr nach Hogwarts". Schöne Woche

Handvergnügen
Gleitgel

Handvergnügen

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 24:08


Wenn's richtig flutschen soll hilft Gleitgel. Welche drei grundsätzlichen Arten unterscheidet man da und wovon sollte man die Finger lassen?

finger welche arten gleitgel wichsen
DOPPEL-W
Folge #79: KEIN SEX!

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Dec 27, 2021 63:06


WICHSEN&WEINEN Folge #79: Der neue zwei Wochen Rhythmus... Den Jungs tut das gut! Top Quali, danke he! Schöne Woche.

kein sex wochen rhythmus wichsen
DOPPEL-W
Folge #78: Fäkalien in der Kapuze

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 61:41


WICHSEN&WEINEN Folge #78: Verstörende Kapuzen-Geschichte! Schöne Schwimmbad-Geschichte! In dieser Folge bekommt ihr alles wofür Doppel-W steht! Schöne Woche!

verst wichsen kapuze
Handvergnügen
No Nut November

Handvergnügen

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 28:40


Einen Monat (oder länger) nicht wichsen. Das ist der No Nut November. Woher die Idee kommt, welcher Irrglaube dahinter steckt, welche merkwürdige Community dahinter steckt... wir klären auf.

Wir Waren Mal Stars
#28: Mit K.I.Z auf Tour & im Publikum gewichst (feat. The Toten Crackhuren im Kofferraum)

Wir Waren Mal Stars

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 53:55


The Toten Crackhuren im Kofferraum erzählen über ihre Tour mit K.I.Z, über Männer, die im Publikum bei ihren Shows wichsen, und wie sie von Universal verarscht wurden. Lulu Fuckface & Doreen K. Bieberface sind aufjedenfall die besten Gäste überhaupt: "Mama, ich blute", "Bitchlifecrises" uvm. Aufjedenfall NICHT verpassen: Um Erotische Fanmassagen gehts auch! Diese Woche bei "Wir Waren Mal Stars".

ICH GEH FLIRTEN
Keulen, Wichsen, Selbstbefriedigung - Gut oder Schlecht?

ICH GEH FLIRTEN

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 26:40


Kostenloses Beratungsgespräch: https://easyinfield.com/landing/

DOPPEL-W
Folge #77: INCOHERENT CR*P

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 36:30


WICHSEN&WEINEN Folge #77: Sorry ey... Sorry, dass ihr son Mist hören musstet... Aber wisst ihr was? Ihr hättet abschalten können! Ihr hättet abschalten können, aber habt es nicht getan! Denkt da mal drüber nach! GANZ LIEBE GRÜSSE

Handvergnügen
Hörermails: Taub vom Wichsen

Handvergnügen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 32:03


taub wichsen
DOPPEL-W
Folge #76: Eingelegte Eier

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 45:38


WICHSEN&WEINEN #76: Wenn ihr das lest, schickt eine Mail an wundw-podcast@web.de ... einfach um zu checken, ob sich irgendjemand die Show-Notes reinzieht! Übrigens Flo hatte recht: Teddy Comedy gibt es seit nunmehr 10 Jahren!

DOPPEL-W
Folge #75: MYTHOS DEEPTHROAT

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 47:18


WICHSEN&WEINEN Folge #75: Jump'n'Run Spiele sind witzig. Wichsen&Weinen ist ein Jump'n'Run Spiel! Nur für die Ohren! Geil? ES IST GEIL! Schöne Woche

DOPPEL-W
Folge #74: Rummachen in der Lobby

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 46:44


WICHSEN&WEINEN Folge #74: Niemand, wirklich NIEMAND braucht diesen Podcast. Schöne Woche.

niemand lobby wichsen rummachen
DOPPEL-W
Folge #73: FEARLESS WICHSER*INNEN

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 46:19


WICHSEN&WEINEN Folge #73: Gereizte Ohren nach einem Podcast gehören der Vergangenheit an! Unser Produkt garantiert ein Schmeicheln und KEIN Stechen der Ohren! Unser Produkt kann man zu jeder Tageszeit genießen. Hier der Artikel: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/der-fall-drachenlord-ein-jahrelanges-martyrium-in-deutschland-und-niemand-haelt-es-auf-kolumne-a-91b94ce3-ab01-4ac1-9286-d85bea144928?fbclid=IwAR0V1OiUC3SNYtN1TAEs5oy-7ywuhnLSR4nLWaeWafd7AD0Tr-5SzkkGqYU

DOPPEL-W
Folge #72: Bro, soll'ma Butter draufmachen?

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 52:23


WICHSEN&WEINEN Folge #72: Ehm...Hey wie schaut's aus? Wollt ihr mal bei den Umfragen mitmachen, oder muss ich erst nen kompletten Flippinger bekommen? Lirum Larum... Tschau schöne Woche!

DOPPEL-W
Folge #71: DATE NIGHT

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 38:27


WICHSEN&WEINEN Folge #71: Matthias ist hoffnungslos romantisch und so bricht für ihn eine Welt zusammen als Flo kurz vor Weihnachten mit ihm Schluss macht! Folgt uns auf Spotify! Schöne Woche

DOPPEL-W
Folge #70: Jogurt auf den Gleisen

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 50:12


WICHSEN&WEINEN Folge #70: Die neue Folge schenkt Euch eine wohltuende Auszeit für Körper und Geist. Die weichen perlenden Stimmen mit wertvollem Tiefgang entspannen, verleihen neue Energie und schenken ein wohltuendes Hörerlebnis. So entdecken Ihr einen Moment der Ruhe und tanken neue Kraft. Schöne Woche!

Der Blanke Schrott Staffel 4
Folge 247: Onanie

Der Blanke Schrott Staffel 4

Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 50:40


War ja klar, dass wenn Klaus einmal in seinem verdammten Leben für die Sendung recherchiert, es nur wieder um das eine gehen kann: Politik.. HAHAHA, was denkt ihr denn?! Ihr lasst euch aber auch jeden Quatsch andrehen, wie? Natürlich geht es um das einzige Thema, das den alten Schmierlappen interessiert: Wichsen. Wichsen, Wichsen und nochmals Wichsen. Ausgerechnet zu diesem Saukram hat er alles nachgelesen, war sogar in der Bibliothek von Alexandria, um alles von allen Seiten haarklein zu beleuchten. Er hat sogar rausgefunden, wer das Wichsen erfunden hat und wann und warum und wie!! Wer mehr über die Pioniere des weltweit verbreitetsten Hobbys wissen will, muss heute unbedingt mit Zettelchen und Stift Spalier stehen!! Links zur Folge: UVB-UNVERBESSERLICH https://www.youtube.com/watch?v=gmsZgCuj_VY&t=278s Good Morning Schoolgirl https://www.youtube.com/watch?v=qlPj9y4Z7mc

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung
#58 Tittenfliegen - das Musical

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 59:54


Drumroll please! Und danke. Wieder haben es Matilde Keizer und GeorgFK an die Mikros geschafft. Wieder sind sie da um euch zu unterhalten. Es ist eine Marathon den sie nur für euch laufen. Eine neue Woche mit folgenden Themen: Georg ist erstmal schlecht drauf, kann das aber sehr gut begründen, Matilde war bei einer deutschen Kochshow (könnt ihr bald sehen), Erfahrungen am Set, Georg erzählt von einem wilden bekannten "Regisseur" der viel H-Milch getrunken hat,  Hotels Airbnbs und Geburtstage, bisschen D&D, Musicals (es wird gesungen!), 100.000 Euro, Wichsen und was sich Matilde in Porno-Werbungen wünscht, und Improv Workshops. Ach locker so viel mehr, aber warum das hier schreiben, wenn es alles schon gesagt wurde.  Hört rein! Dieser Podcast wird präsentiert von Basti Bargelds Instagram-Profil (https://www.instagram.com/bastibargeld/) und der Proparents Initiative (https://proparentsinitiative.de/), und KAROTTEN. Werdet auch Sponsoren: matildeundgeorg@gmail.com oder auf INSTAGRAMFolgt UNS unterhttps://www.facebook.com/matildeundgeorghttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/https://twitter.com/MatildeUndGeorgFolgt Georg unterhttps://www.facebook.com/GeorgFKhttps://www.instagram.com/kammerergeorg/https://twitter.com/GeorgFKaFolgt Matilde unterhttps://www.facebook.com/matikeizerhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle. ❤️

DOPPEL-W
Folge #69: Sexy beim Oralverkehr

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later May 16, 2021 48:50


WICHSEN&WEINEN Folge #69: Laura und Vivian die Podcasterinnen eures Vertrauens vom Podcast "Bitte Wenden" waren zu Gast, und was soll ich sagen... Nichts ... Nichts sage ich. Hört es euch doch einfach selber an! Schöne Woche!

DOPPEL-W
Folge #68: KILLER TOMATEN

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later May 9, 2021 49:00


WICHSEN&WEINEN Folge #68: Angriff der Killer Tomaten? Matthias und Flo sind so vogue! Ich hätte gerne ein Bild mit ihnen, um es auf Tumblr hochzuladen! Schöne Woche :)

DOPPEL-W
Folge #67: GELDWÄSCHE

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later May 2, 2021 40:52


WICHSEN&WEINEN Folge #67: Es war einmal ein braver Hai, der fraß statt Menschen Haferbrei. Schöne Woche

DOPPEL-W
Folge #66: Helm auf beim Sex!

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 47:21


WICHSEN&WEINEN Folge #66: Zweimal die Sechs = Sex? JA! Es ist die Folge Sex und Sexig! Von Flo's Antipathie gegenüber Seaspiracy, ist die Stimmung zwischen den Beiden auf einmal voll von sexueller Energie! Schöne Woche!

DOPPEL-W
Folge #65: Traube auf mein' Nacken!

DOPPEL-W

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 42:46


WICHSEN&WEINEN Folge #65: Pinky Gloves hier, Matthias und Flos Gedanken zum Fremdgehen da! Schöne Folge von den zwei Rumschwätzern. Schöne Woche!

nacken fremdgehen traube wichsen
Matilde und Georg produzieren Unterhaltung
#45 Warum liegen deine benutzten Tampons auf dem Sideboard?

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 74:59


Matilde und Georg sind wieder an den Mikros und liefern ab. Heute: Warum braucht man einen Handschuh für einen Tampon und nicht für: Ein Kondom, ein Taschentuch oder sogar das Wichsen? Wie redet man am besten mit Behörden, und was ist eine De-Mail? In welchem Bezirk gibt's die beste Darmspiegelung (Hint: nicht Neukölln)? Welche deutsche Redensarten wollen eliminiert werden (Hint: Pipi in den Augen)? Warum macht "Die Lage der Nation" Georg traurig? Georg coacht Matilde im richtigen "Behördentalk" und findet endlich raus, dass Matilde keine Deutsche Staatsbürgerin ist. Georg hat Angst kein Feminist zu sein, weil er su viel Raum im Podcast einnimmt (stimmt nicht), und Matilde erzählt über Meditation in der Therapie.  Georg hat einen kleinen Beef mit VMP (Verprügelt mir Punchlines) und seinen ersten Echtzeit-OCD-Moment. Wir enden traurig und ernst, so wie es sein soll! Eine gute, solide MUGPU Folge. Gibt uns Freude in dem ihr die Folge hört und teilt und uns sagt wie geil wie sind.  Hier ist der Link für den Comedy Café Berlin Stream: https://www.youtube.com/watch?v=Elg0AY-HlFI&t=12350sDieser Podcast wird präsentiert von Basti Bargelds Instagram-Profil (https://www.instagram.com/bastibargeld/)Schreibt uns auf INSTY (@matildeundgeorg)! Oder schreibt uns ne E-Mail (matildeundgeorg@gmail.com)! Oder halt, na ja, sagt uns einfach wie lieb ihr uns habt.Wie immer, liken, teilen, etc. !Folgt UNS unterhttps://www.facebook.com/matildeundgeorghttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/https://twitter.com/MatildeUndGeorgFolgt Georg unterhttps://www.facebook.com/GeorgFKhttps://www.instagram.com/kammerergeorg/https://twitter.com/GeorgFKammererFolgt Matilde unterhttps://www.facebook.com/matikeizerhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle. ❤️