POPULARITY
Nach dem Sommerfest ist vor dem Autoscooter: Kevin berichtet von einem besonders Duft-intensiven Besuch bei der Gamescom, outet sich als WDR-Eindringling und bringt zur Erfrischung ein Kultgetränk mit. Jules channelt seinen inneren Physiker (oder Chemiker? Wer weiß das schon), dechiffriert komplexe Süßwarenherstellungsverfahren mit Hilfe von öffentlich-rechtlichen 60er-Jahre Fernsehen und präsentiert den Lieblingssnack des Weltalls (vermutlich). Quellen/Begleitmaterial: Hier und heute (WDR): “Gefriertrocknung: Ein neues Verfahren für die Lebensmittelindustrie” Lebensmittelverband Deutschland e.V.: “Lebensmittelverarbeitung: Gefriertrocknen” 01099 - DURSTLÖSCHER (prod. AVO) TikTok mit Manuellsen Für Bild zum Ton folgt dem Podcast auf Instagram: https://www.instagram.com/snackseducationpodcast/ Snacks Education ist eine schmackhafte Produktion der bildundtonfabrik. Von und mit: Kevin und Jules Sounddesign: Christian Pössnicker Ton & Schnitt: Azhar Syed Producing: Désirée Klein Cover-Design: Marie Schäder Station-Voice: Maira Inselmann
In dieser Folge reisen wir gemeinsam nach Südamerika in die Heimat der Mate! Seit einigen Jahren hat Mate als Kaltgetränk in Flaschen großen Aufschwung erfahren und ist dadurch wieder in den Fokus gerückt. Diese Podcastfolge lädt dazu ein, Mate und seine ursprünglichen Traditionen zu entdecken. Gemeinsam mit der gebürtigen Argentinierin Soledad Sichert begeben wir uns auf die Spuren der Mate mit all den Traditionen und Trends! Links zur Folge: Tee des Monats Juni: Grüner Rooibos Pfirsich https://www.teegschwendner.de/Gruener-Rooibos-Pfirsich/101386 Mate ist vielen Menschen besonders in den letzten Jahren durch das Revival der Club-Mate bekannt oder wieder bekannt geworden. Dieser Mate-Eistee gilt als Kultgetränk in Hackerkreisen und ist dank des Revivals mittlerweile auch verstärkt bei jungen „Hipstern“ beliebt. Was viele nicht wissen: Mate ist eine Urpflanze aus Südamerika mit einer langen Tradition. In Folge 7 begeben wir uns auf die Spuren der Mate und entdecken südamerikanische Traditionen sowie auch Mate als trendiges Hipster-Getränk. Unser Gast in Folge 7 ist die gebürtige Argentinierin Soledad Sichert, die von klein auf mit der Mate-Tradition aufgewachsen ist. Sie betreibt in Rheinland ein Restaurant, in dem sie auch mit Mate kocht und Drinks mixt. Ein Leben ohne Mate kann Soledad sich nicht vorstel len und erzählt, welchen Stellenwert Mate in Argentinien hat und wie sie Mate bereits von Kindesbeinen an genossen hat. Dass Mate Koffein enthält, hat sie erst viel später erfahren! Die gemeinsame Reise durch Argentinien und Brasilien hat auch bei Daniel Mack große Be- geisterung für Mate ausgelöst, sodass er fortan mit seiner Cuia durch die Teeverkostungsräume läuft. Schlürfen erlaubt: In dieser Podcastfolge wird frisch aufgebrüht und fleißig geschlürft sowie mit Witz und Charme verschiedene Fachbegriffe rund um Mate erklärt. - - - - - - - - - Schreib uns gerne unter dem Beitrag in die Kommentare, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Feedback, Themenwünsche oder Fragen zum Podcast? Wir freuen uns über deine E-Mail an: teemail@teegschwendner.de (mailto:teemail@teegschwendner.de) Folge uns in die Welt des Tees und schau unbedingt auch auf unseren Social Media Kanälen vorbei, um mehr zu erfahren. Tea Time im Studio: Host: Daniel Mack, Leitung Tee-Einkauf & Tea Taster, TeeGschwendner Folge uns auf die Spuren der Mate nach Südamerika und lass dich von diesem spannenden Getränk begeistern. Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Anhören. Im Gespräch mit Soledad Sichert erfährst du, ... woher Mate genau stammt. wie sie als Kind die Mate-Tradition in Argentinien erlebt hat. wie Mate in Südamerika zubereitet und genossen wird. warum sich Mate aus Brasilien und Argentinien unterscheidet. was sich hinter den Begriffen Cuia und Bombilha verbirgt. wie du als Neuling den Mate-Einstieg beginnen kannst. warum der Mehrfachaufguss bei Mate quasi traditionell „verpflichtend“ ist. wie du Mate auch als Eistee selbst herstellen kannst. ob Mate ein Wachmacher ist. Du hast schon mal von Mate gehört, aber noch nie probiert? Diese Folge begeistert für das traditionsreiche Getränk und dessen Herkunft, und lädt zum Ausprobieren ein! Daniels Tee aus Folge 7: Grüne Mate https://www.teegschwendner.de/Mate-gruen-Bio/1195 Gast: Soledad Sichert, Wasser & Mate Sommelière, Gastronomin und gebürtige Argentinierin https://soledad-sichert.de/ und https://alterzoll.oberpleis.de/ Soledads Tee aus Folge 7: Mate geröstet https://www.teegschwendner.de/Mate-geroestet-Bio/1199 Moderatorin: Birgit Eschbach, Studio Venezia / www.studiovenezia.de Birgits Tee aus Folge 7: Grüner Rooibos Pfirsich https://www.teegschwendner.de/Gruener-Rooibos-Pfirsich/101386
Bei dieser Folge ist der Name unseres Podcasts absolut Programm: Zu Ostern kann man gerne mal einen im Tee haben, ob mit Eierlikörchen - oder auch mit Gin! Hast du schon mal Gin getrunken? Diese Podcastfolge lädt dich ein, hinter die Kulissen der beliebten Wacholderspirituose zu schauen und zeigt dir, wie viel eigentlich dahintersteckt! Spätestens wenn die Temperaturen steigen, landet der kühle Drink in vielen Gläsern: Gin Tonic ist seit vielen Jahren ein beliebtes Kultgetränk. Eiskalt, erfrischend, lecker – Gin hat in den letzten Jahren definitiv sein angestaubtes Image abgelegt! Mit dafür gesorgt hat unser Gast im Podcast: Gerald Koenen ist Mitgründer und Co- Geschäftsführer der Rheinland Distillers, die ihren Sitz ganz in der Nachbarschaft der Tee-Gschwendner Systemzentrale haben. Unter der Marke „Siegfried Gin“ haben sie einen der beliebtesten Gins Deutschlands auf den Markt gebracht, der mittlerweile weltweit prämiert ist! Doch darauf ruhen sich die Rheinland Distillers nicht aus und kreieren munter weitere Produkte, wie z.B. den Siegfried Classic Low mit weniger Alkohol oder den alkoholfreien Wonderleaf. Alkoholfreier Gin – eine Schnapsidee? Als es für den ursprünglichen Aprilscherz plötzlich und unerwartet Applaus gab, mussten sie reagieren! Doch wie läuft das überhaupt mit der Herstellung eines solchen Produkts? Im Interview sprechen Daniel und Gerald darüber, was Gin überhaupt ist und was man überhaupt als echten Gin bezeichnen darf. Es geht um die Produktentwicklung von der (Schnaps-)Idee bis zum fertigen Produkt und wie viel Handarbeit dahintersteckt – sowohl beim Gin, als auch beim Tee! Während man Gin hauptsächlich eiskalt „on the rocks“ trinkt, genießt man Tee meistens heiß. Weder in der Farbe, noch in der Zubereitung ähneln sich Gin und Tee. Und doch lassen sich einige Gemeinsamkeiten finden, die es im Podcast zu entdecken gibt. Wir wünschen dir ganz viel Freude beim Anhören und hoffen, dass du aus dieser Folge viel Inspiration und Experimentierfreude mitnehmen kannst! Im Gespräch mit Gerald Koenen erfährst du, ... - was es mit dem Namen „Siegfried Gin“ auf sich hat. - was man unter „Botanicals“ versteht und wie man damit Gin macht. - worauf es bei der Beschaffung hochwertiger Rohstoffe ankommt. - wie es zur „Teatime +“ kam und was dahintersteckt. - wie Gin und Tee zusammenpassen und wie man bei Tee mit Alkohol die richtige Balance findet. - traditionell oder experimentierfreudig: Wie ist es beim Tee, wie ist es beim Gin? - welche romantische Geschichte hinter dem Tee „Midsommar“ steckt. Schreib uns gerne unter dem Beitrag in die Kommentare, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat und was du für dich mitnehmen konntest. Feedback, Themenwünsche oder Fragen zum Podcast? Wir freuen uns über deine E-Mail an: teemail@teegschwendner.de (teemail@teegschwendner.de)
Heute in unserem Japan-Podcast: Akira Toriyama überraschend verstorben, Touristen müssen in Japan bald mit Gebühren rechnen, medizinisches Personal hat keine Lust mehr auf den Job, ländliche Regionen fordern Mindestlohn, mehr Transparenz bei Abschiebungen, Kultgetränk von Suntory soll nach Deutschland kommen und neue Manga-Galerie feiert Eröffnung.
Luisa greift beherzt in die Haribo Colorado Tüte der Emotionen und Sprünky plant das ganz grosse Revival der Vodka Melone als deutsches Kultgetränk. Es geht um Flughafen Pannen, alte Freundschaften, die Regeln am Pissoir, ehemalige Erkannte und einen absoluten Skandal: In unserem Lieblings-Swinger-Club Zwanglos 3 wird kein Monopoly mehr gespielt.TICKETS für die Shows in BERLIN (09.02.2024) und MÜLHEIM AN DER RUHR (23.03.2024): https://linktr.ee/1abwareDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/1abwarepodcast+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Themen: Friedrich Merz schreibt Brief an ‘den lieben Robert Habeck'; Kriege bereiten deutschen Jugendlichen die meisten Sorgen; Putin will 2024 erneut für Präsidentschaft kandidieren; Streit um Kultgetränk Spezi; Die Welt von Kim-Jong Un von oben; Timothée Chalamet glänzt als Willy Wonka im Schokoladenfabrik-Remake; Jan Ullrich über seine schwerste Zeit; Schlaftrend ‘Mouth Taping'; Kevin Prince Boateng über Depression und Frau soll im Restaurant plötzlich 55.000€ zahlen Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Schwarzes Gold: Kaffeegeschichte(n) oder wie eine kleine Bohne die Welt veränderte Ob schnell im Kaffeefilter oder professionell von einer Barista in der Siebträgermaschine zubereitet – Menschen lieben Kaffee. Auch Patrik Hofs Leidenschaft gilt dem schwarzen Gold, weswegen er in diesem Buch einen breitgefächerten Einblick in die Kulturgeschichte des Kaffees gibt.Ein Kultgetränk und seine Geschichte Kaffee hat eine lange Historie, die weit vor Kaffeevollautomaten und Kaffeehäusern beginnt und heute Menschen über Kultur-, Religion- und Sprachgrenzen hinweg verbindet. Sie führt von den ersten Kaffeepflanzern in Äthiopien über berühmte Cafés in aller Welt bis zum heimischen Morgenkaffee – und darüber hinaus durch den Kaffeesatz auch in die Zukunft. Dieses Buch widmet sich daher unter anderem folgenden Themen: Koffein und Geschäfte: Kaffee als Teil der globalen WirtschaftsgeschichteKreißsaal der Medien: Die Rolle der Kaffeehäuser bei der Entwicklung des PressewesensUpcycling: Das ungeahnte Potenzial von Kaffeesatz Schwarzes Gold – Kaffeegeschichte(n) oder wie eine kleine Bohne die Welt veränderte bringt das Kulturgut Kaffee in einen historischen, geografischen und wirtschaftlichen Zusammenhang und stellt die Ereignisse rund um das Kultgetränk durch viele Geschichten, Anekdoten und berühmte Zitate anschaulich dar. Ein coffee-table-book mit reichhaltigem Inhalt, der Kaffeegenießer und Geschichtsinteressierte gleichermaßen begeistern wird. … Patrik Hof entdeckt, recherchiert und schreibt gerne Geschichten – seine Leidenschaft des Textens und das Suchen nach Wissenswertem rund um Kaffee fließen unter anderem in seinen Online-Blog http://www.coffeewithpassion.de ein. Denn für ihn treffen die Zeilen aus Johann Sebastian Bachs Kaffeekantate zu: „Kaffee, Kaffee muss ich haben.“ Hier kommen ihm seine Erfahrungen als Journalist zu Gute. Seit 2008 arbeitet Patrik Hof als Pressesprecher und verantwortet die Kommunikation in den Branchen Politik und Wirtschaft. Sein Themenspektrum reicht von der Wissenschaft über Digitalisierung, Kultur und Mittelstand bis hin zu Finanzen. Außerdem berät er Unternehmen im Digital Storytelling und Corporate Publishing und unterrichtet diese Themen als Hochschuldozent. Der geborene Basler promovierte über deutsch-italienische Wirtschaftsgeschichte sowie Medienrecht. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Vor 25 Jahren wurde es für die Brauerei Astra richtig eng. Wirtschaftlich am Ende und das Bier als "Hafenplörre" beschimpft: Die Kampagne "Was dagegen?" sollte einen Baustein zur Rettung sein. Und der Coup gelang, Astra hat überlebt. Dass sich die Marke seither vom regionalen Kiezbier zum nationalen Kultgetränk entwickelt hat, hat für Marketingchefin Alexandra Albrecht viel mit der echten Haltung ihrer Vorgänger zu tun, wie sie im HORIZONT Podcast Lovebrands erzählt. Als Director Brand Management bei Carlsberg und damit auch für die Marke Astra verantwortlich, empfindet sie für die Entscheidung der Manager von damals, "der eigenen Schwäche mit Ironie zu begegnen" noch heute Hochachtung. "In einer Zeit, in der alle anderen Biermarken auf Premium gemacht und glossy Momente mit dem perfekt gezapften Bier gezeigt haben", haben ihre Vorgänger genau das Gegenteil inszeniert: fast billig anmutende Motive, oft an der Grenze zur Geschmacklosigkeit, aber immer mit viel Augenzwinkern. "Der Schuss musste sitzen", meint Albrecht. Und er saß: Die Kampagne ist heute ebenso Kult, wie das Bier. Dabei findet Albrecht den Schritt, mit Witz an Werbung heranzugehen, sowieso den besseren. "Ich glaube, dass Humor und Spaß genau die Hebel sein können, damit Werbung wahrgenommen wird", sagt sie. Weshalb die wahre Bierkennerin auch über den abwertenden Begriff der Hafenplörre von einst schmunzeln kann.
Vor 25 Jahren wurde es für die Brauerei Astra richtig eng. Wirtschaftlich am Ende und das Bier als "Hafenplörre" beschimpft: Die Kampagne "Was dagegen?" sollte einen Baustein zur Rettung sein. Und der Coup gelang, Astra hat überlebt. Dass sich die Marke seither vom regionalen Kiezbier zum nationalen Kultgetränk entwickelt hat, hat für Marketingchefin Alexandra Albrecht viel mit der echten Haltung ihrer Vorgänger zu tun, wie sie im HORIZONT Podcast Lovebrands erzählt. Als Director Brand Management bei Carlsberg und damit auch für die Marke Astra verantwortlich, empfindet sie für die Entscheidung der Manager von damals, "der eigenen Schwäche mit Ironie zu begegnen" noch heute Hochachtung. "In einer Zeit, in der alle anderen Biermarken auf Premium gemacht und glossy Momente mit dem perfekt gezapften Bier gezeigt haben", haben ihre Vorgänger genau das Gegenteil inszeniert: fast billig anmutende Motive, oft an der Grenze zur Geschmacklosigkeit, aber immer mit viel Augenzwinkern. "Der Schuss musste sitzen", meint Albrecht. Und er saß: Die Kampagne ist heute ebenso Kult, wie das Bier. Dabei findet Albrecht den Schritt, mit Witz an Werbung heranzugehen, sowieso den besseren. "Ich glaube, dass Humor und Spaß genau die Hebel sein können, damit Werbung wahrgenommen wird", sagt sie. Weshalb die wahre Bierkennerin auch über den abwertenden Begriff der Hafenplörre von einst schmunzeln kann.
Michael konnte Tobias mal wieder herumkriegen und so widmet sich diese Folge erneut dem Hochprozentigen. Obwohl nicht ganz, denn Cocktails und Mixgetränke werden durch ihre Rezeptur zu genussvollen Kreationen, bei denen der Alkohol nicht im Vordergrund steht. Das gefällt auch Tobias, der beim Stichwort Spritz unweigerlich an ein hessisches Kultgetränk denken muss. Michael ist natürlich in seinem Spirituosen-Element, vergisst aber trotzdem nicht, auch den alkoholfreien Varianten Beachtung zu schenken.>> COCKTAIL REZEPTE>> WEINFREUNDE PODCAST HOMEPAGE+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken
Episode 206 mit Gastgeberinnen Christina Teusl (LinkedIn) und Denise Vorraber (LinkedIn) in Vertretung von Florian Kandler. Denise und Christina sind die Gründerinnen von Feminds (https://www.feminds.io/), dem Frauennetzwerk für alle, die beruflich und persönlich über sich hinauswachsen wollen. Zu Gast ist Liza Brandstätter (LinkedIn), Gründerin von ROST (https://www.cheersrost.com/). Du hörst über Lizas Learnings aus dem Unternehmertum und über ihre Zeit bei 2 Minuten 2 Millionen.
Endlich! Könnte man meinen… Wir widmen uns in der neuen Folge unseres Podcasts #Hashoppe SüßSauerPur endlich dem Kultgetränk aus Frankfurt und unserem Namensgeber im Geiste! Dem Apfelwein! Und was haben wir direkt gelernt? Es heißt Apfelwein, nicht Äppler. Darauf besteht zumindest unser Gast Jens Becker von der Apfelweinhandlung in Sachsenhausen.
Diese Woche wird es knackig bei #rundfunk17. anredo und BastiMasti drillen sich gegenseitig durch die Folge und diskutieren über Sonderkommandos und die Social Media Präsenz eines Kultgetränks. Bei #rundfunk17 haben die Social Media Experten anredo und BastiMasti in dieser Woche ein ganz besonderes Getränk im Auge. Der kürzlich eingestellte Fruchtsaft Punica verschwindet zwar aus den Regalen, randaliert dafür aber umso mehr auf Twitter. anredo und Basti nehmen das Social Media Game genauer unter die Lupe und klären die Frage, ob sie selbst hinter dem Account des sogenannten Ficksafts der Nation stecken. Aber das Leben ist bekanntlich kein Ponyhof, weshalb Drill Sergeant Basti ganz andere Töne anschlägt. Er berichtet vom Bewerbungsverfahren für eine Sondereinheit der Polizei. Disclaimer: Natürlich handelt es sich hier um rein fiktive Mutmaßungen, die den kreativen Köpfen unseres Autorenteams entsprungen sind. Es gibt keinen Weichei-Informanten, der etwas ausgeplaudert haben könnte. Nachdem anredo sich von den vermeintlich schockierenden Zuständen erholt hat, knöpft er sich Basti vor. Sein Podcast-Partner wird sich in Kürze in Richtung Amerika begeben, weshalb anredo ihm kleinere Englischprüfungen stellt und das Thema Heimweh in den Raum stellt. Während Basti also noch fleißig an seinem Vokabular bastelt, können wir uns schon auf eine durch den Rundfunkbeitrag finanzierte Rückholaktion am nächsten Montag vorbereiten.
Die beiden Jugendfreunde Mirco Wolf Wiegert und Lorenz Hampl wissen schon früh, dass sie einmal Unternehmer werden wollen. Um ihren Plan nicht aus den Augen zu verlieren, führen die beiden seit Anfang der 2000er Jahre ein Ideenbuch, in dem sie ihre potenziellen Ideen notieren. Und die Ideen sind vielfältig: eine Bar, ein Restaurant, ein Schuhgeschäft und eine Kola. Eine, die besser ist als der Marktführer. Eine Kola für Erwachsene, weniger süß, dafür mit viel Koffein. Und so machen sich die beiden Hamburger 2002 daran, ihre Vision in die Tat umzusetzen. Dafür kündigen sie ihre Bausparverträge, um mit den 7000 Euro neben der Entwicklung auch die Abfüllung ihrer ersten Kola finanzieren zu können. Was noch fehlt, ist ein Name. Dazu stellen sich Wiegert und Hampl 2002 mit einer Liste von 40 norddeutschen Namen vor ein Einkaufszentrum und fragen Passanten, welcher Name ihrer Meinung nach zu einer Hamburger Kola passen würde. Am Ende des Tages geht Fritz als Sieger hervor - der Name fritz-kola ist geboren. In den folgenden Jahren findet fritz-kola immer mehr Anhänger. Das liegt vor allem daran, dass die Marke anders ist als die Konkurrenz. Sie ist kantiger und weniger auf Profit ausgerichtet, sondern auf nachhaltiges Wachstum. Wie es fritz-kola geschafft hat, sich von einer Studentenwohnung zu einem Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern zu entwickeln, welche Schwierigkeiten es auf dem Weg dorthin gab und was wir in Zukunft von dem Hamburger Unternehmen erwarten können, erfährst du in Folge 22 von Unternehmen aus aller Welt: fritz-kola - Die Geschichte vom Kultgetränk aus der Hansestadt Spannende Ideen für Unternehmen, dessen Geschichte ich unter die Lupe nehmen soll? Dann schick mir gerne einen Vorschlag genauso wie Feedback oder Fragen an: UnternehmendieserWelt@eclipso.de
Zitrusfrüchte sind zur Zeit in bester Qualität zu bekommen. Neben der Frucht bietet auch die Schale kulinarische Möglichkeiten in den Küchen und Bars dieser Welt. Wir gehen dem Geheimnis der original britischen Bitterorangen-Marmelade auf den Grund und präsentieren ein italienisches Kultgetränk: Limoncello. Moderation: Carolin Courts und Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Carolin Courts.
Die erfolgreiche Vermarktung eines neuen Produkts in einem hart umkämpften Markt ist eine Herkulesaufgabe. Wenn es dabei um den Markt für Energy Drinks geht, erst recht. Genau das ist den Gründern des Kultgetränks El Tony Mate gelungen. El Tony Mate wird von der Firma intelligentfood produziert und vertrieben. Wir sprechen mit dem Gründer Roland von Moos über seine wechselhafte Gründungsgeschichte mit vielen Ups und Downs in den letzten 15 Jahren. Zudem erfahren wir von seiner Tochter Saskia, die für Produktentwicklung und Vermarktung verantwortlich ist, welches die grossen Herausforderung sind bei der Vermarktung und Produktplatzierung in solch einem hart umkämpften Markt. Wir erfahren von ihr, wie man erfolgreich vorgeht, welche Kanäle und Plattformen sich besonders gut eignen um solch ein Produkt im Markt zu etablieren, und was das Spezielle ist an Mate Getränken. Webseite: El Tony Mate | A Kick When You Need It Instagram: EL TONY MATE (@el_tony_mate) Linkedin: Saskia von Moos Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch ; LinkedIn Michael Grampp
In dieser brandneuen Folge geht es wirklich stürmisch zu. Denn wir reden über das Kultgetränk Sturm, über den Nationalfeiertag und die coolsten Kürbisfakten weit und breit. Warum genau man nicht mit Sturm anstoßen darf, und warum der Verzehr von Kürbissen echte Superkräfte bei Männern auslösen kann, erfährt ihr nur wenn ihr reinhört! In diesem Sinne, ein fröhliches Krixikraxi.
CN Alkohol Auf dem Podstock geht es in der Regel feucht fröhlich zu. Und schnell entwickeln sich auf den langen und ausufernden Feiern abseits der Mikrofone richtige Kultgetränke. Doch um eines rankt sich ein seltsames Geheimnis, das Kati mit Eric aufdeckt. Kontakt Twitter: @SDS_Podcast Kontakt Gast Twitter: @Mr_Eric_S Mehr Podcasts aus dem NerdNerdNerd-Universum: https://linktr.ee/NerdNerdNerd
Vom Val de Travers aus eroberte die Grüne Fee im 19. Jahrhundert die Welt. Absinth wurde zum Kultgetränk – und zu einem wichtigen Wirtschafsfaktor für die strukturschwache Region im Kanton Neuenburg. Trotzdem wurde der Wermut-Schnaps später verboten. Wieso? Und wie kam er wieder zurück?
Was würdet ihr sagen… Für welches Kultgetränk ist Deutschland oft bekannt? Natürlich Bier! Wenn dich nicht nur der Geschmack sondern auch der Beruf dahinter interessiert, dann höre dir unbedingt diese Podcastfolge an. Kai war zu Besuch in einer Brauerei und hat spannende Infos rund um die Ausbildung zum/zur Brauerin und Mälzerin für euch. Viel Spaß dabei!
Detlef Scheler betreibt zusammen mit seiner Frau den Pharisäerhof auf Nordstrand. Dort wurde 1872 das Kultgetränk der Nordfriesen erfunden, der Pharisäer, der aus Kaffee, 4cl Rum, Zucker und Sahne besteht.Die Erfindung geschah während einer Kindstaufe und wurde aus der Not heraus geboren, denn der damalige Pfarrer hatte es den Nordstrandern untersagt, Alkohol zu trinken. Also fanden sie einen Weg, versteckt im Kaffee Rum zu sich zu nehmen, den der Pfarrer nicht bemerkte und der - wegen der Sahnehaube - auch nicht riechen konnte. Noch heute wird der Pharisäer hier nach dem Rezept von damals hergestellt und in der original Kaffeetasse (Winterling Kaffeetasse indisch blau) serviert, so dass nichts auffällt.Vor elf Jahren haben die Schelers den Pharisäerhof übernommen und dort inzwischen ein Hotel angebaut, das auf Hund und Herrchen/Frauchen ausgerichtet ist, mit Hunde-SPA und allem was dazu gehört. Hundebesitzer reisen von weit her an, um sich hier zu entspannen.www.pharisaeerhof.de
Die Kultmarke Jägermeister steht für das Versprechen, seinen Fans die besten Partynächte schlechthin zu garantieren. Wie der Familienbetrieb aus Niedersachsen zu diesem Selbstbewusstsein kam und sich als globale Marke etabliert hat, erzählt Marketingchefin Kathleen Schied.
Die Kultmarke Jägermeister steht für das Versprechen, seinen Fans die besten Partynächte schlechthin zu garantieren. Wie der Familienbetrieb aus Niedersachsen zu diesem Selbstbewusstsein kam und sich als globale Marke etabliert hat, erzählt Marketingchefin Kathleen Schied.
Grundsätzlich ist das Prosecco ein Geheimtipp, jeder kennt das Kultgetränk doch viele haben keine Ahnung davon, so seine Herkunft ist. Unser Charmingplace im Prosecco ist das wunderschöne Landhotel Relais d'Arfanta. So manches Luxushotel hat nicht so schöne Zimmer wie dieses wunderbare Kleinod. Lassen Sie sich von meiner Begeisterung anstecken, es lohnt sich! Mehr Infos https://charmingplaces.de/geheimtipp-prosecco-relais-darfanta
In dieser Folge erfährst du von Drehbuchautor und Regisseur Christian Ditter, dem Macher der neuen Netflix-Serie Biohackers, wie es zur Idee für die Serie kam, was er von Bulletproof Coffee hält und welche Biohacks er bereits selbst in seinem Leben umgesetzt hat. Wie mir der sympathische Filme- und Serienmacher berichtet, konnte er sich während der Dreharbeiten für die neue Netflix-Serie Biohackers durchaus für das Kultgetränk der Biohacking-Szene erwärmen. Aber er gibt zu, dass er in München dann doch auch gerne mal eine Breze isst. Über Freunde kam Christian mit der Biohacking-Szene in Kontakt und entwickelte daraufhin eine mit Spannung erwartete Serie rund um fluoreszierende Lebewesen, Implantate und Gen-Editing. Biohackers startet am 20. August 2020 weltweit auf Netflix startet. EINE MEDIZINSTUDENTIN ENTDECKT BIOHACKING Die Serie handelt von einer jungen Medizinstudentin, die auf der Suche nach Antworten in ihrer Vergangenheit in Kontakt mit der Biohacking-Szene ihrer neuen Universität in Freiburg kommt. Dabei werden verschiedene Aspekte dieser faszinierenden Welt beleuchtet, wie Genom-Editing, Chip-Implatate und sogar der buttrige Kaffee mit C8-Öl. VON BULLETPROOF COFFEE BIS GEN-EDITING Als ich letztes Jahr von der Entwicklung der Serie hörte, fragte ich unmittelbar nach einem Interview mit Christian Ditter. Mir war der Drehbuchautor und Regisseur bereits durch einige seiner bisherigen Werke wie "Vorstadtkrokodile", "Love, Rosie" und "How to Single" namentlich bekannt. Kurz darauf bekam ich die Antwort, dass es mit einem Interview klappen würde. Heraus kam diese tolle Episode der Flowgrade Show über die Entstehung der ersten weltweit ausgestrahlten Netflix-Serie über die Biohacking-Welt. In der Folge erzählt Christian, was Biohacking für ihn bedeutet, welche Technologien ihn besonders interessieren und welche Biohacks er selbst schon zu Hause umgesetzt hat. Dazu teilt der Drehbuchautor und Regisseur seine Morgenroutine, wie sich das Writer-Team der Serie wissenschafltich absicherte und wie der renommierte Cast um Jessica Schwarz, Benno Fürmann und Luna Wedler auf den Bulletproof Coffee am Set reagierte. Viel Spaß! INHALTSABSCHNITTE 02:15 - Was Biohacking für Christian bedeutet 03:30 - Ob sich Christian selbst als Biohacker bezeichnen würde 05:00 - Welche Biohacks Christian in seinem Leben umgesetzt hat 07:15 - Über die Handlung der Netflix Serie Biohackers 08:30 - Welche Biohacking-Technologien Christian besonders faszinieren 14:30 - Christian teilt seine persönliche Morgenroutine 18:45 - Ob Christian auch weiterhin Bulletproof Coffee trinken wird 19:45 - Wie es zur Idee für die Netflix Serie Biohackers kam 22:00 - Eine Sache, die Christian gerne biohacken würde 23:05 - Wann die Serie Biohackers auf Netflix startet ZITATE AUS DER EPISODE 01:00 - “[Biohacking beginnt] mit morgens Kaffee trinken, um besser wach zu werden und abends das Licht auszuknipsen, um besser einzuschlafen zu können [und reicht bis zu Leuten] die versuchen, an ihrer DNA rumzubasteln, um sich biologisch zu optimieren.” 03:30 - “Ich habe mir alle Lampen durch diese Philips Hue Dinger ausgetauscht. Wenn ich morgens aufwache, leuchten die in einem kühleren Farbton und abends werden die zunehmend wärmer, ähnlich wie in einem Flugzeug.” 06:15 - “Es geht um genetisches Editing aber auch um Bodyhacking. Wir haben jemanden, der sich tatsächlich Insulin-Chips mit THC implantiert.” 7:30 - “Ich habe zum Beispiel dazu recherchiert, dass man Straßenlaternen abschaffen kann in dem Moment, wo man fluoreszierende Pflanzen hinstellen kann.” 11:50 - “Insgesamt ist bei allen eine Riesenoffenheit gegenüber [Biohacking] gewesen.” 17:30 - “Ich habe Bulletproof Coffee tatsächlich auch mal als Frühstücksersatz verwendet und ich finde, dass hat super funktioniert.” 19:00 - “Ich habe Wissenschaftler kennengelernt [...], denen würde ich gerne freiwillig die Zukunft in die Hand legen.” 21:40 - “Wenn jemand geile Biohacks hat, die er hat, dann gerne mit mir auf Instagram (@christianditter) teilen. GIB UNS FEEDBACK AUF INSTAGRAM Hast du Feedback zur Folge oder der neuen Serie für uns? Oder vielleicht eine Idee für die zweite Staffel? Dann teile dieses gerne mit uns auf Instagram mit @flowgrade und @christianditter. WEITERFÜHRENDE LINKS Biohackers auf Netflix Christian Ditter auf IMDB Philips Hue Lampen Bulletproof Coffee Rezept Biohacker Coffee Starter Kit Die Flowgrade Show wird dir präsentiert von Flowgrade: Flowgrade Webseite Flowgrade auf Instagram Flowgrade auf Facebook Die Flowgrade Show auf Apple Podcasts Die Flowgrade Show auf Spotify Die Flowgrade Show auf Youtube Eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden findest du hier. Go for Flow.
Kaffee ist für viele Menschen ihr täglicher Begleiter: Berufstätige konsumieren im Schnitt 2,7 Tassen pro Tag. Grund genug, sich das Kultgetränk genauer anzusehen, denn Kaffee kommt von weit her und wird oft mit Ausbeutung in Verbindung gebracht. Abhilfe schaffen sollen Siegel, die fair gehandelte Bohnen garantieren. Aber wie zuverlässig sind diese Siegel? Und was sagen sie eigentlich aus? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Jens Klein. Unter dem Label "Café Chavalo" vertreibt er selbst fairen Kaffee aus Nicaragua und macht dabei einiges anders, als man es kennt. Fairquatscht wird präsentiert von der UmweltBank - Mein Geld macht grün! Mehr Infos findet ihr hier: www.umweltbank.de/fairquatscht
CN AlkoholAuf dem Podstock geht es in der Regel feucht fröhlich zu. Und schnell entwickeln sich auf den langen und ausufernden Feiern abseits der Mikrofone richtige Kultgetränke. Doch um eines rankt sich ein seltsames Geheimnis, das Kati mit Eric aufdeckt.Download So erreicht ihr meinen tollen Gast: - auf Twitter So erreicht ihr mich: - mich auf Twitter anschreiben - gebt mir doch mal einen aus. Muss auch kein Nüsschen sein! Musik:Intro: https://www.jamendo.com/track/1189942/modern-garage-rock?language=deOutro: https://www.jamendo.com/album/145507/uplifting?language=de
Hi, diese Folge hat es in sich: Ivan ist nicht da und das bedeutet die Mäuse tanzen auf den Tischen und zwar zu Musik von DSDS! Jonas kürt den dümmsten Mann Europas und Falk muss ein russisches Kultgetränk probieren. Die beiden beißen auf Drachenzungen und Bizniz-Falk erhebt sein schreckliches Haupt um über seinen Nightwash-Auftritt zu reden. Ausserdem: Eishockey-Fans schreien eine ganze S-Bahn ins verderben und rumänische Straßenmusiker lernen neue Wörter! Ihr seid alle im Recall, aber Dieter muss endlich gehen... VMP wird euch präsentiert von Buck Ferlin - Berlin's Classic Clothing Label (Mit unserem Code: "VMP10" kriegt ihr 10% Rabatt)! Folgt uns auf Spotify: VMP auf Spotify Abonniert uns auf iTunes: VMP auf iTunes Liked uns auf Facebook: https://www.facebook.com/vmp.podcast/ Findet uns auf Instagram: https://www.instagram.com/vmp.podcast/ Folgt den Jungs auf Instagram: @ivan.thieme, @sektensilvio und @jonas imam
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour namens Turin–Alpin. Wir sind lange in der Metropole Norditaliens, in der Hauptstadt des Piemont. Turin ist mehr als FIAT und Juventus. Wir erleben die Stadt mit ihren vielen Shopping-Arcaden und den großen Kirchen. Dabei kommen wir natürlich auch auf das Turiner Grabtuch zu sprechen, das Leintuch, in das der Leichnam von Jesu Christi gehült worden sein soll. Wir sprechen über Turin als erste Hauptstadt Italiens und besuchen den Ort, an dem Italien einst ausgerufen wurde. Das Ägyptische Museum, das zweitgrößte der Welt, ist ebenfalls ein Ziel dieser Radioreise. Und wir entdecken Turin auch kulinarisch, in der Restaurant- und Clubszene. Dabei werden wir bei der süßesten Verführung schwach, den Pralinen und der heißen Schokolade. Unser Tipp ist das kalorienhaltige Kultgetränk Bicerin. Kein Besuch in Turin, ohne Bicerin. Gestärkt mit diesen Kalorien machen wir uns von Turin aus auf den Weg nach Hinterhiersee, um uns vom Trubel der italienischen Metropole zu erholen. Unser Ziel ist das Juffing Hotel und Spa. Hier nehmen wir uns ein gutes Buch und lehnen uns zurück im schönen Refugium. Gastgeberin Sonja Juffinger-Konzett erklärt uns das Konzept ihres Hauses und verrät uns die schönsten Wanderziele in dieser idyllischen Ecke des Kufsteinerlandes. Viel Spaß auf dieser Radioreise von der Süd- zur Nordseite der Alpen!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour namens Turin–Alpin. Wir sind lange in der Metropole Norditaliens, in der Hauptstadt des Piemont. Turin ist mehr als FIAT und Juventus. Wir erleben die Stadt mit ihren vielen Shopping-Arcaden und den großen Kirchen. Dabei kommen wir natürlich auch auf das Turiner Grabtuch zu sprechen, das Leintuch, in das der Leichnam von Jesu Christi gehült worden sein soll. Wir sprechen über Turin als erste Hauptstadt Italiens und besuchen den Ort, an dem Italien einst ausgerufen wurde. Das Ägyptische Museum, das zweitgrößte der Welt, ist ebenfalls ein Ziel dieser Radioreise. Und wir entdecken Turin auch kulinarisch, in der Restaurant- und Clubszene. Dabei werden wir bei der süßesten Verführung schwach, den Pralinen und der heißen Schokolade. Unser Tipp ist das kalorienhaltige Kultgetränk Bicerin. Kein Besuch in Turin, ohne Bicerin. Gestärkt mit diesen Kalorien machen wir uns von Turin aus auf den Weg nach Hinterhiersee, um uns vom Trubel der italienischen Metropole zu erholen. Unser Ziel ist das Juffing Hotel und Spa. Hier nehmen wir uns ein gutes Buch und lehnen uns zurück im schönen Refugium. Gastgeberin Sonja Juffinger-Konzett erklärt uns das Konzept ihres Hauses und verrät uns die schönsten Wanderziele in dieser idyllischen Ecke des Kufsteinerlandes. Viel Spaß auf dieser Radioreise von der Süd- zur Nordseite der Alpen!
Stress? - Lass uns reden! - Peter Kowalsky und ich. In hatte die Gelegenheit den Unternehmer, Gründer und Mit-Erfinder von Bionade zu einem sehr persönlichen Gespräch zu treffen. Peter und ich sprechen ganz offen über den langen Weg Bionade erfolgreich zu machen. Es vergingen über zehn Jahre bis Bionade zum Kultgetränk in Deutschland wurde. Wir sprechen über die Höhen und Tiefen in der Zeit, beruflich wie auch privat. Peter verrät uns, wie er es geschafft hat immer weiterzumachen, wie wichtig dabei seine Intuition war und wie er in der Zeit und auch heute mit Stress umgeht. Warum Bionade Peter heute nicht mehr gehört, auch das erfährst Du in dieser Folge. Heute lebt Peter mit seiner Freundin Luise in Berlin. Gemeinsam habe sie das Unternehmen INJU gegründet und sind auch damit der Zeit absolut voraus. INJU steht für eine alternative Energieversorgung des Körpers und was INJU damit zu Deinem authentischen und energievollen Leben beitragen kann, auch erfährst Du in dieser Folge. Vielen Dank Luise und Peter für Eure Offenheit. Wenn Du Dir die Energie von INJU holen möchtest, habe ich etwas für Dich. Mit dem Rabattode "stressneudenken" bekommst Du 20% auf Deine Bestellung im INJU-Onlineshop. Ein super Deal finde ich. Mehr über INJU, Luise und Peter erfährst Du hier: www.inju.com https://www.instagram.com/inju_com Mehr Infos über mich findest Du hier: https://www.instagram.com/stressneudenken https://www.facebook.com/matthiaskuhlmanncoaching https://www.linkedin.com/in/matthias-kuhlmann www.matthiaskuhlmann.de
In unseren größten Herausforderungen, steckt unser größtes Wachstumspotential! Interview mit Bionade Gründer Peter Kowalski Peter ist Braumeister und hat mit seiner Familie in den 90ern BIONADE entwickelt. An den Erfolg wollte anfangs niemand glauben und erst nach unzähligen Rückschlägen und jeder Menge Schweiß vergießen wurde BIONADE zum Kultgetränk und Peter zum gefeierten Öko-Pionier. Mit dem Erfolg kamen die Großinvestoren. Die Dinge bei BIONADE änderten sich und die Familie hat ihr „Baby“ schweren Herzens verkauft. Peter wagt einen Neuanfang und steht erneut hinter einem visionären Produkt, dass zu 100% seine Überzeugungen verkörpert: INJU. Peter Kowalsky und sein kleines Team stellt die Getränkeinnovation in Handarbeit her. Mehr dazu unter www.inju.com Mit dem Code: OlafSchild erhältst Du 20 % Rabatt. Du willst Dir ein kostenloses Ticket bei den Lighthouse-Sparks sichern, dann melde Dich unter folgenden Link an: http://bit.ly/2IZzZOK Mehr über mich und meine Person erfährst Du unter: https://olafschild.com Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/olaf_schild/
Wir hatten das Vergnügen mit dem CEO von Green Coco, Stefan Reiß, zu telefonieren und ihm sämtliche Fragen zu Kokosnusswasser zu stellen. Dabei geht der Experte auch auf den Skandal von gepunchtem Kokoswasser ein. Es wird also spannend. Viel Spaß beim Hören!
In dieser Folge geht es um das Kultgetränk Kaffee. Ist Kaffee jetzt gesund oder doch Gift für uns? Hierbei scheiden sich die Geister und deswegen rede ich in der Folge über die Vor- und Nachteile von Kaffee und auch was es für gesunde Alternativen gibt. Danke, dass du dir diesen Podcast anhörst. Du bist ein Geschenk für die Welt. Dein Denis ♥ Hier kommst du zur 'bewusst gesund' Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/2265570873711558/ Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, dann schreibe mir sehr gerne über meine Facebook-Seite oder per Email oder kommentiere meinen Beitrag zu dieser Folge: Instagram: @bewusst_gesund Facebook: https://www.facebook.com/Denis-Urban-bewusst-gesund-328259164659349/?modal=admin_todo_tour bewusst-gesund@web.de Folge direkt herunterladen
Peter Kowalsky ist Braumeister und hat mit seiner Familie in den 90ern ein Produkt entwickelt, an das damals niemand glauben wollte: ein gebrautes und natürliches Erfrischungsgetränk. Nach unzähligen Rückschlägen und jeder Menge Schweiß vergießen, wurde BIONADE schließlich zum Kultgetränk und zu einem wegweisenden Beispiel für ein Produkt, dass Nachhaltigkeit, Lifestyle und Genuss miteinander verbindet. Themen wie Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation begleiten Peter Kowalsky auch nach BIONADE, denn der Öko-Pionier wagte einen Neuanfang und stellt nun INJU her. INJU steht für eine alternative Energieversorgung. Anstatt den Körper kurzzeitig mit Koffein und Co. aufzuputschen, zielt das Natural Cell Tonic auf die körpereigene Energiegewinnung in den Zellen. Das Ergebnis: Natürliche Ressourcen werden entfaltet, nachhaltige Energie entsteht. Peter Kowalsky und sein kleines Team stellt die Getränkeinnovation in Handarbeit her. Mehr dazu unter www.inju.com Dein größter Fehler als Unternehmer? Da gibt es so einige, aber ohne Fehler bekanntlich kein Wachstum. Der größte Fehler ist der zu starke Blick nach außen. Sich zu sehr mit der Konkurrenz zu beschäftigen, anstatt auf die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen zu vertrauen Deine Lieblings-Internet-Ressource? Google Image Search – ich bin ein visueller Mensch und denke in Bildern Buchtitel 1: Der Würfler; Luke Rhinehart [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button] Buchtitel 2: Die Kunst des Fermentierens; Sandor Ellix Katz [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button] Kontaktdaten des Interviewpartners: www.inju.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Podcast #076 - Peter Kowalsky Sicher dir dein Ticket für das nächste Founder Summit --> Infos & Tickets hier Website Inju
Mutig, in jedem Fall: Heute habe ich Peter Kowalsky von INJU im Mutausbrüche- Interview. Vielleicht kennt ihr Peter durch das Kultgetränk Bionade. Peter ist sozusagen Getränkepionier, was er selbst ganz bescheiden zurückweist. Erfolg geht anders: Mutausbrüche ist ein Interview -Podcast , der mutige Menschen, Projekte und Unternehmen präsentiert, um zu mehr Mut anzustiften. "Wir sollten viel öfter einen Mutausbruch haben." - dann gelingt Veränderung, Change mit Lust. Die meisten Menschen leiden viel mehr an ihrer Angst zu versagen, als dass sie tatsächlich Scheitern. Das ist der Grund, weshalb Projekte nicht gestartet, Unternehmen nicht gegründet, die Karriere nicht verwirklicht und Träume nicht gelebt werden. Deutschland gilt mit seiner German Angst als Land der Angsthasen. Simone Gerwers hat eine Mutinitiative gegründet, um Erfolg neu zu definieren, zu Mut anzustiften Wagnisse einzugehen und eine Mut-Kultur zu entwickeln. Interviewpartner aus Wirtschaft, Kultur, Sport und Politik sollen dazu Mutmacher sein. Wann hattest Du Deinen letzten Mutausbruch?Du bist herzlich eingeladen dabei zu sein und / oder Dich mit noch mehr Mut anstiften zu lassen: www.mut-ausbrüche.deIch freue mich, dass Du den Mutausbrüchen folgst. Noch mehr Mut gibt es auch im Blog und Podcast www.coaching4change.euNur Mut, make that change, Deine Simone Gerwers#Mut #INJU #Mutausbruch #Mutausbrüche Folge direkt herunterladen
Bionade ist das Kultgetränk des Jahrtausendwechsels. Aber ist Bionade heute immer noch angesagt? Oder laufen neue Trendgetränke Bionade den Rang ab? Der Verkauf der Marke durch die Radeberger-Gruppe an die Hassia-Gruppe stellt einen Einschnitt in der Entwicklung dar? Welche Ausgangssituation finden die neuen Inhaber vor, welche Chancen der Revitalisierung der Marke sind vorzufinden? Eine Analyse und Diskussion von Hans-Jürgen Wieben und Torsten Spandl - wirtschafthochzwei Folge direkt herunterladen
Es wird immer mehr Gin getrunken. Das Image des Getränks hat sich gewandelt. Wir blicken auf die Geschichte des Wacholderschnapses und aktuelle Entwicklungen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/gin-als-kultgetraenk
Live von der Bühne beim Podstock 2016 präsentierte der Sendegarten sich und einen willkommenen Gast: Christian Müller. Wir sprachen über Podstock im Allgemeinen und die 2016er Ausgabe im größten Funkloch der Republik im Besonderen. Und trotz der beschränkten Sendezeit gelang es und dennoch, auch Christians Angebote ausführlich zu besprechen. Die Jingles wurden diesmal live auf der Oboe gespielt. Ein heroischer Selbstversuch mit dem Kultgetränk "Goldbrand" rundete diese Sendung ab. Aufnahme vom 06.08.2016 Durch die Sendung führen: Marc Litz, Jörg Beckmann, Sebastian Reimers und Martin Rützler http://sendegarten.de