POPULARITY
In dieser Jubiläumsfolge von How to Freizeitpark geht's spontan und unvorbereitet zur Sache – Stefan widmet sich einem Hörer:innen-Thema: Was tun, wenn Gäste über Alters- und Größenbeschränkungen an Fahrgeschäften diskutieren? Mit viel Erfahrung und Empathie spricht Stefan über klare Regeln, Zero Tolerance in Sachen Sicherheit und wie man hitzige Situationen charmant entschärft – inklusive konkreter Tipps für Mitarbeitende im Gästekontakt. Ein großes Dankeschön an Dominic Strye für den Themenvorschlag!
Europa rüstet auf. Auch weil die USA kein verlässlicher Partner mehr in Sachen Sicherheit sind. Selbst schuld - sagt Historiker Wolffsohn.
Es ist soweit, die letzte Runde des Newcomer Contest ist bereit für's Voting. Außerdem gibt es Neuigkeiten von der Insel in Sachen Sicherheit. Außerdem ist Schnee auf der Insel gefallen. Das alles und noch viel mehr in der aktuellen Folge.Shownote:WhatsApp +49 171 3812635
Knapp 50 Tage noch bis zur Fußball Europameisterschaft. Und diese EM wird eine Herausforderung für Deutschland: sportlich, aber auch was die Sicherheit betrifft. Eine wichtige Rolle in Sachen Sicherheit spielt ein neues, internationales Polizei-Lagezentrum in NRW, in Neuss. Heute durfte man sich zum ersten Mal dort umschauen, von wo aus bei der EM- Einsätze in ganz Deutschland geleitet werden können. „Das EM-Hauptquartier der Polizei“ – das ist das SWR3 Topthema mit Caro Knape.
Nach über 10 Jahren Achterbahnfahrt, war es diese Woche endlich so weit: Der Bitcoin-Spot-ETF ging an den Start und schoss den Krypto-OG damit ein gutes Stück in Richtung Mainstream. Nur zum Mond ging's für den Kurs leider nicht. Hat die Blockchain-Believer aber trotzdem nicht davon abgehalten, die Sektkorken knallen zu lassen und Krypto-Twitter komplett auszurasten. Alle Hintergründe dazu, wie es jetzt weitergeht und wann wir vielleicht mit einem Ethereum-ETF rechnen können, hört ihr in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Außerdem sprechen Julius Nagel und Florian Adomeit darüber, wie man in Sachen Meme-Coins die Spreu vom Weizen trennt, warum Optimism ein Musterknabe ist, wenn es darum geht, 120 Mio. $ unter die Leute zu bringen und wieso der lang ersehnte Circle-IPO trotz Krypto-Comeback kein Selbstläufer wird. Last but not least gibt Julius Einblick in sein Wallet Setup und teilt seine Best Practices in Sachen Sicherheit.
In dieser fesselnden Folge des Amazing People Podcasts heißen wir Peter Trost willkommen, Österreichs erfahrensten Experten in Sachen Sicherheit und Krisenvorsorge. Mit einer beeindruckenden Karriere, die von der Sicherung von UN-Generalsekretären bis hin zum Schutz von Vorstandsmitgliedern führender Unternehmen reicht, bringt Peter eine einzigartige Perspektive auf die dringenden Sicherheitsfragen unserer Zeit mit.Wir tauchen ein in die Diskussion, warum das Bewusstsein für Sicherheit und Krisenvorsorge in Europa in den letzten zwei Jahren erheblich gestiegen ist, jedoch immer noch nicht den Stellenwert erreicht hat, den es bräuchte, um wirklich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein.Peter teilt mit uns seine Einsichten zu neuen Bedrohungslagen und gibt praktische Ratschläge, wie wir – sei es als Unternehmer oder Privatpersonen – für unsere eigene Sicherheit sorgen können. Dabei verliert er nie den Blick für das Positive und erklärt, warum wir trotz aller Herausforderungen optimistisch in die Zukunft blicken dürfen.Seid bereit für ein Gespräch, das euer Bewusstsein schärft und euch gleichzeitig darauf vorbereitet, mit Zuversicht und Wachsamkeit in die Zukunft zu gehen.Über unseren Amazing People GastPeter Trost auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/peter-trost-7b265022/Folgenempfehlung:Kennst Du schon unsere Folge #152 mit Christian Holzknecht? Er spricht über seine bewegende Geschichte zwischen den Reichen & Schönen in LA und den Krisengebieten dieser Welt.Hört gerne rein, denn von den Erfahrungen von Christian kann man sich viel für unseren Alltag mitnehmen.Kooperationsmöglichkeiten mit dem Amazing People Podcast⚡Wenn Ihr Interesse an einer Kooperation oder Marketingpartnerschaft mit unserem Amazing People Podcast habt, dann meldet euch gerne bei Julia unter podcast@amazing-ecommerce.com. Sie ist eure perfekte Ansprechpartnerin in unserem Team.Über den Amazing People PodcastVORBILDER. VORDENKER. MACHER. Im Amazing People Podcast beschäftigen wir uns mit den spannendsten Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Sport und vielen weiteren Lebensbereichen.Gerade in herausfordernden Zeiten ist es enorm wichtig, dass man sich Inspiration, Ideen oder Tipps von diesen Personen holen kann. Wir sprechen ganz persönlich mit diesen Menschen.Darüber wie sie es in ihre aktuelle Position geschafft haben, wie sie ihre Talente entdeckt und entwickelt haben bzw. auch welche Ideen und Herangehensweisen sie gerne teilen möchte.Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir spannende und mitreissende Geschichten erzählen - direkt aus dem Leben gegriffen. Keine unserer Folgen ist gescripted!Die Website zum Amazing People Podcast: www.amazing-people.deUnsere Podcast AgenturDieser Podcast wird von CASTCREATORS
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Ein nervenaufreibendes Wochenende liegt hinter uns. 18 Stundenlang hat ein Geiselnehmer den Flughafen in Hamburg lahmgelegt. Am Samstag durchbrach er mit seinem Auto und seiner vierjährigen Tochter als Geisel eine Schranke und konnte auf das Rollfeld fahren. Dadurch wurde jetzt eine Sicherheitsdebatte rund um den Hamburger Flughafen losgetreten. Unter anderem darüber, aber auch über die Warnstreiks im öffentlichen Dienst und den anstehenden Winterdom spreche ich mit Mathias Adler, unserem Hamburg- Politikexperten und Herausgeber vom Hamburger Tagesjournal.
Präsident Selenskyj bringt einen Sieg in Sachen Sicherheit mit nach Hause und das, obwohl die Ukraine keine klare Einladung zur NATO-Mitgliedschaft erhalten hat. Unsere Experten ziehen eine Bilanz des NATO-Gipfels in Vilnius. Und wie reagiert Moskau?Kößler, Thilowww.deutschlandfunk.de, Zur DiskussionDirekter Link zur Audiodatei
Am 10. Dezember versuchte ein Geiselnehmer in Dresden in die Senderäume von Radio Dresden und Hitradio RTL zu gelangen. Das misslang - auch weil das Unternehmen nach dem Terroranschlag auf "Charlie Hebdo" 2015 in Sachen Sicherheit nachgerüstet hatte.Text: Isabelle Klein | Tino Utassy im Gespräch mit Annika Schneiderwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Roman und Lukas sind auch am Feiertag in Österreich auf Sendung und besprechen für euch die vergangene Apple-Woche. Und da war mächtig etwas los! Apple macht eine Grad-Wende in Sachen Sicherheit und Verschlüsselung. Im Gepäck haben wir zudem viele Gerüchte zum Apple Car, faltbaren MacBooks und der kommenden Brille. Kapitelmarken 00:00:00: Intro und Erfahrungen zum Notruf-Tag in Deutschland 00:14:00: Hörerpost: Akkuproblem durch Home Button | Pixel-7-Erfahrungen | Apple Watch Blutsauerstoff-Intervall 00:25:30: Apples Sicherheitsoffensive: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für die iCloud 00:37:10: Neues zum Apple Car: 2026 und unter 100.000 Euro? 00:57:00: Apple Brille noch später: Softwareprobleme 01:11:00: Satellitennotruf zeigt schon Wirksamkeit 01:05:15: Riesen-MacBook Fold 2026? Apfelplausch hören Bei Apple Bei Spotify Bei Radio.de Apfelplausch unterstützen Bei Patreon (danke!) Als Hörerpost im Plausch sein? ...dann schreibt uns eure Fragen, Anmerkungen, Ideen und Erfahrungen an folgende Adressen: E-Mail: apfelplausch@apfellike.com | roman / lukas@apfelplausch.de Twitter: Apfelplausch folgen (oder Roman und Lukas) Instagram: Apfelplausch folgen Webseite: apfelplausch.de Discord: Zum Plausch-Channel
Was haben nasse Holzstufen, der Burgenberg bei Hoof und ein unachtsamer Moment gemeinsam? Richtig, eine wertvolle Lektion für meine nächsten Wanderungen in Sachen Sicherheit und Erste Hilfe. Wie es dazu kam, und was sonst noch auf dem Habichtswaldsteig passiert ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
Linus ist Buchhändler, Blogger, vielleicht auch Aktivist und Autor. 2020 erschien sein autobiografisches Debüt: "Ich bin Linus. Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war", in welchem er über seine Erfahrungen als trans Mann, seine Transition sowie (struktureller) Diskriminierung und Empowerment schreibt. Wir sprechen mit Linus über die Schule als einen Ort, an dem es in Sachen Sicherheit für trans, inter, non-binäre, queere Menschen noch Einiges zu tun gibt, an dem sich aber gleichzeitig, vor allem durch Schüler*innen, aber auch schon eine ganze Menge tut und natürlich auch über sein Buch, denn Literatur ist seine große Leidenschaft.
Onlineshops dürfen Kundinnen und Kunden aus der Schweiz nicht mehr automatisch auf ihren Schweizer Shop umleiten. Doch «Kassensturz» zeigt: Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten müssen weiterhin höhere Preise bezahlen. Ausserdem: Wer haftet nach Katzenbiss? Und: Handy-Netzteile im Test. Von fremder Katze gebissen: Wer zahlt die Spitalkosten? Eine Frau wird von Nachbars Katze gebissen und muss deswegen ins Spital. Die Katzenbesitzer weigern sich, für die ungedeckten Kosten aufzukommen. «Kassensturz» zeigt, wer bei solch tierischen Angriffen haftet. Und warum Haftpflichtversicherungen Katzen nicht als ein «normales» Haustier betrachten. Grenzen beim Geoblocking-Verbot: Preise bleiben hoch Seit Anfang Jahr dürfen Onlineshops Kundinnen und Kunden aus der Schweiz nicht automatisch auf ihren Schweizer Shop umleiten. Doch «Kassensturz» zeigt: Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten müssen trotz Geoblocking-Verbot weiterhin höhere Preise bezahlen. Handy-Netzteile im Test: Viele fressen auch im Standby Strom Sie sehen zwar alle fast gleich aus – doch in Sachen Sicherheit und Lade-Effizienz gibt es grosse Unterschiede. «Kassensturz» hat 11 der meistverkauften Handy-Netzteile im Labor testen lassen. Fazit: Einige verbrauchen auch ohne angehängtes Gerät viel Strom. «Etikettenschwindel» 2021: Bestimmen Sie den «Sieger»! In vielen Produkten steckt nicht drin, was Verpackung und Etikette versprechen. «Kassensturz»-Zuschauerinnen und -Zuschauer haben während des letzten Jahres unzählige solch irreführender Produkte gemeldet. In einer Online-Abstimmung küren sie jetzt den «Sieger» für den «Etikettenschwindel» des Jahres.
Onlineshops dürfen Kundinnen und Kunden aus der Schweiz nicht mehr automatisch auf ihren Schweizer Shop umleiten. Doch «Kassensturz» zeigt: Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten müssen weiterhin höhere Preise bezahlen. Ausserdem: Wer haftet nach Katzenbiss? Und: Handy-Netzteile im Test. Von fremder Katze gebissen: Wer zahlt die Spitalkosten? Eine Frau wird von Nachbars Katze gebissen und muss deswegen ins Spital. Die Katzenbesitzer weigern sich, für die ungedeckten Kosten aufzukommen. «Kassensturz» zeigt, wer bei solch tierischen Angriffen haftet. Und warum Haftpflichtversicherungen Katzen nicht als ein «normales» Haustier betrachten. Grenzen beim Geoblocking-Verbot: Preise bleiben hoch Seit Anfang Jahr dürfen Onlineshops Kundinnen und Kunden aus der Schweiz nicht automatisch auf ihren Schweizer Shop umleiten. Doch «Kassensturz» zeigt: Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten müssen trotz Geoblocking-Verbot weiterhin höhere Preise bezahlen. Handy-Netzteile im Test: Viele fressen auch im Standby Strom Sie sehen zwar alle fast gleich aus – doch in Sachen Sicherheit und Lade-Effizienz gibt es grosse Unterschiede. «Kassensturz» hat 11 der meistverkauften Handy-Netzteile im Labor testen lassen. Fazit: Einige verbrauchen auch ohne angehängtes Gerät viel Strom. «Etikettenschwindel» 2021: Bestimmen Sie den «Sieger»! In vielen Produkten steckt nicht drin, was Verpackung und Etikette versprechen. «Kassensturz»-Zuschauerinnen und -Zuschauer haben während des letzten Jahres unzählige solch irreführender Produkte gemeldet. In einer Online-Abstimmung küren sie jetzt den «Sieger» für den «Etikettenschwindel» des Jahres.
Folge 31 führt uns auf den Schneeberg. Und zwar mit der von den Niederösterreich Bahnen betriebenen Schneebergbahn, vielen auch als Salamander bekannt, vom Bahnhof Puchberg aus rauf auf gut 1.800 Meter Seehöhe.Und weil es diesmal auf jenes Massiv geht, auf dem auch Niederösterreichs höchster Punkt, das Klosterwappen mit seinen 2078 Metern liegt, hat Podcast-Host Fritz Hutter das Motto „Hoch hinaus!“ gewählt und sich einen perfekt dazu passenden Gast eingeladen.Isabella Herl fliegt als Co-Pilotin exklusive Privat- und Business-Jets, bildet in der eigenen Flugschule künftige Cockpit-KollegInnen aus und unterrichtet außerdem Flugpersonal in Sachen Sicherheit an Bord.Die Wienerin spricht beim Rausgehen mit grenzenloser Begeisterung über die zeitlose Faszination „Fliegerei“, wahre Gleichberechtigung im Cockpit, das Spezielle am Trip im Business-Jet und auch darüber, warum der Mensch dem Auto-Piloten trotz dessen erstaunlicher Präzision immer auf die Finger schaut.----------------------------------------------------------------------------------------------------Info-Links:SchneebergbahnIsabella Herlecoplus alpin GmbHecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NiederösterreichDieser Podcast wird unterstützt von der ÖBB-Postbus GmbH www.postbus.at
Die Gamingbranche sieht sich Jahr für Jahr immer größeren Gefahren ausgesetzt. Ob geklauter Spielequellcode oder Leaks interner Kommunikation die im Internet angeboten werden. Für Gamer wird es dann besonders bitter, wenn Kriminelle auch noch Kundendaten stehlen oder aber gleich den eigenen Spiele-Account hacken. Dann können auch Zahlungsdaten schnell in falsche Hände gelangen, denn dank hinterlegter Kreditkarte können Gamer Lootboxen oder Skins bequem mit einem Klick kaufen. Die Moderatoren Ute und Michael sprechen in Folge 12 des Podcasts „Update verfügbar“ mit dem BSI-Experten Florian Bierhoff - selbst passionierter Gamer – über die Möglichkeiten für Spielerinnen und Spieler, ihre Accounts und Daten in Sachen Sicherheit aufzuleveln.
Ein Trend? Vielleicht. Ein Abenteuer? Bestimmt. Und eine Herausforderung? Ganz sicher. Wer die Alpen überqueren will, steht nicht beim ersten Pass erstmals vor einer Hürde, sondern schon zuhause: bei der Planung. Dabei ist es ganz egal, ob wir die Route nun selbst suchen, ob ein viel beschriebener Klassiker wie der E5 von Oberstdorf nach Meran in Eigenregie ansteht, oder wir uns einer Gruppe anschließen. Bergwanderführerin Lisa Pütz erklärt Anna in dieser Folge, wie sie den Weg über die Berge angeht, wie lange im Voraus sie sich um Schlafplätze kümmert, und was in Sachen Sicherheit wirklich wichtig ist. Hört auch, was sie mal aus einem Teilnehmerrucksack verbannt hat, wie schwer der höchstens sein sollte und wie man sich bei Gewitter am geschicktesten verhält.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir in dieser Folge für Sie: Ab 00:02:14: Wir sprachen mit Herbert Schneidemann, dem neuen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), über das drohende Aus für die Riester-Rente, die Frage, ob die Versicherer transparenter bei der Kostenkalkulation werden müssen, Probleme bei der nachhaltigen Kapitalanlage und die Sorge der Branche vor dem Klimawandel. Ab 00:18:18 und 00:25:50: In den News der Woche geht es darum, was sich Versicherte von ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung wünschen. Und eine aktuelle Umfrage offenbart, wie groß die Missverständnisse bei jungen Sparern in Sachen Sicherheit und Rendite sind. Ab 00:20:49: Im Vertriebstipp der Woche geht Unternehmensberater Peter Schmidt auf die Vorzüge der standardisierten Beratung ein. Ab 00:27:51: Und für unser Schwerpunktthema für den Monat Mai, Geförderte Vorsorge, erklärt Sascha Marquardt, Leiter des Kompetenzcenters Firmenkunden bei der Hallesche Krankenversicherung, die Vorzüge einer betrieblichen Krankenversicherung für Arbeitgeber und Mitarbeiter.
Dieser Podcast ist für all diejenigen, die feststellen, dass die momentanen Einschränkungen auch Auswirkungen auf die Qualität Ihrer Partnerschaft haben und zwar insbesondere in Bezug auf das Thema Sicherheit, dass ich bereits in meinem letzten Podcast angesprochen habe. Konkret: Wie reagieren Sie also , wenn Sie oder Ihr Partner völlig unterschiedliche Maßstäbe in Sachen Sicherheit haben - wenn Sie zum Beispiel der oder diejenige sind, für die sich *in jedem Fall* alles zum Guten wendet, Ihre Partnerin oder Ihr Partner jedoch den Teufel an die Wand malt und sie beide schon arbeitslos auf der Straße oder unter der Brücke sitzen sieht. In diesem Podcast erfahren Sie, was Sie konkret tun können, um dem anderen das Gefühl von sicherheit zurückzugeben. Sie können die gleichen Strategien natürlich auch anwenden, wenn es sich bei dem oder den unsicheren Menschen um Freunde, Familie oder Bekannte handelt - und übrigens auch dann, wenn gerade nicht Coronazeit ist. Ich verspreche Ihnen, dass dieses Vorgehen Ihre Partnerschaft insgesamt verbessern wird.
Dieser Podcast ist für all diejenigen, die feststellen, dass die momentanen Einschränkungen auch Auswirkungen auf die Qualität Ihrer Partnerschaft haben und zwar insbesondere in Bezug auf das Thema Sicherheit, dass ich bereits in meinem letzten Podcast angesprochen habe. Konkret: Wie reagieren Sie also , wenn Sie oder Ihr Partner völlig unterschiedliche Maßstäbe in Sachen Sicherheit haben - wenn Sie zum Beispiel der oder diejenige sind, für die sich *in jedem Fall* alles zum Guten wendet, Ihre Partnerin oder Ihr Partner jedoch den Teufel an die Wand malt und sie beide schon arbeitslos auf der Straße oder unter der Brücke sitzen sieht. In diesem Podcast erfahren Sie, was Sie konkret tun können, um dem anderen das Gefühl von sicherheit zurückzugeben. Sie können die gleichen Strategien natürlich auch anwenden, wenn es sich bei dem oder den unsicheren Menschen um Freunde, Familie oder Bekannte handelt - und übrigens auch dann, wenn gerade nicht Coronazeit ist. Ich verspreche Ihnen, dass dieses Vorgehen Ihre Partnerschaft insgesamt verbessern wird. https://www.sandra-hergert.de
Eine völlig neue Situation - selten haben alle Augen so sehr auf die Neuerungen von macOS geblickt wie dieses Jahr. Leider liegt das in erster Linie nicht an der Software an sich, sondern vielmehr dem möglichen Wechsel der Prozessoren. Auch beim Mac muss Apple in Sachen Stabilität deutlich nachlegen. Vergangenes Jahr hat Apple endlich iTunes aus dem System geschmissen, und wie zu erwarten war: Die Medienverwaltungssoftware war sehr tief ins System integriert. Apple muss hier noch deutlich nachlegen - und auch die letzten Reste von iTunes entfernen. Sicherheit vs offenes System Auch die Verschärfungen in Sachen Sicherheit haben viele Anwender zur Weißglut getrieben. Das System muss wieder offener werden - bzw die Nutzer Einschränkungen leichter aufheben können. Der Wunsch wird mir nicht erfüllt werden - ein möglicher Wechsel in Richtung ARM lässt eher schlimmeres vermuten. Ob Catalyst noch kommt? Bisher war Catalyst, die Möglichkeit iPad-Apps auf den Mac zu bringen, eher ein Flopp. Ob das Framework noch zu vollem Einsatz kommt? Ich denke ja - aber in einer anderen Form. Apple hat damit, über zwei Jahre, bereits schrittweise eine Transistion der Plattform vorbereitet. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
Sabbel nich - dat muss! Auf geht's zur digitalen Selbstbestimmung
In dieser Folge nehmen wir die weit verbreitete Annahme „Ein Windows ist in Sachen Sicherheit löchrig wie ein schweizer Käse“ genauer unter die Lupe. Sowohl die positiven Eigenschaften, die ein Windows Betriebssystem von Haus aus mitbringt, als auch die Limitierungen der mitgelieferten Software aus dem Hause Gates werden von uns beleuchtet und erklärt. Wie immer geben wir euch natürlich unsere bewährten Hinweise, Tipps und Empfehlungen mit, wie ihr euch - dieses mal mit einem Windows Betriebssystem - sicher in der digitalen Welt bewegen könnt. Seit der letzten Folge liefern wir euch auch immer eine kompakte, knackige Zusammenfassung der wichtigsten Punkte am Ende des Podcasts auf eure wissbegierigen Ohren. Also schön dran bleiben und für die ganz Eiligen, vorspulen wenn 10 Minuten entspannte Zeit euren Kalender sprengen. Viel Vergnügen! Eure Jessica und Frank
Gestern sprach ich über Betriebssysteme - und einen gewissen Unterton konnte ich mir nicht verkneifen. Ich sprach von Tock-Jahren, ich sprach von Catalina - einem System, dass eigentlich niemand installieren mag. Warum? Weil Apple sich 2019 einen enormen Schnitzer geliefert hat: Die Softwarequalität hat massiv nachgelassen. Viele von Euch hören mir jetzt seit Jahren zu - und mögen mir hoffentlich beispringen: Ich neige selten zur Überdramatisierung. Ich treibe nicht jede Woche ein neues "Der Himmel wird uns auf den Kopf fallen" Thema durch den Äther, doch was die Qualität bei Apple betrifft mache ich mir wirklich ernsthafte Sorgen. Apple hat hier letztes Jahr wirklich eine miese Performance abgeliefert, das könnte dem Konzern auf lange Sicht nachhaltig schaden. Die Herbst-Betriebssysteme Die Betriebssysteme im Herbst waren vor allem durch eines gekennzeichnet: Eine große Fülle an Bugs. Updatewarnungen waren weitgehend zu erwarten - das liegt vor allem daran, dass Apple einige alte Zöpfe abgeschnitten hat. Das Ende von 32-Bit Software war ein längst absehbares Problem, dennoch taten viele so, als wäre es etwas völlig Neues. Einen Wunsch hat Apple mir erfüllt: Das Ende von iTunes, das am Ende aber auch für so manche Probleme sorgte. All das waren durchaus vorhersehbare Probleme. Unzählige Versionen in wenigen Tagen, vorgezogene Releases (die sogar Hardware nach sich zogen) jedoch nicht. Apple hatte ein Feature Jahr - mit wenigen neuen Funktionen - 2020 muss hier wieder Stabilität vorherrschen. Doch kann sie das? Gibt es noch den Tik-Tok-Rythmus? Meiner Meinung nach nicht. Software wird immer mehr durch die Hardware getrieben - und das muss sich ändern. Die Sache mit der SicherheitAuch in Sachen Sicherheit war das Jahr nicht besonders gut, auch wenn Apple dies gerne runter spielt. Was auf eurem Gerät passiert bleibt auf eurem Gerät - es sei denn wir geben es einer Drittfirma, die uns bei wirklich miesen Arbeitsbedingungen, hier die Drecksarbeit abnimmt. Grobe Sicherheitsschnitzer wie 2018 gab es zwar nicht, aber auch Bootrom-Exploits wie Checkra1n hängen wie eine dunkle Wolke über dem Unternehmen. Dann kann ich mir doch gleich einen ... kaufen Wir kaufen Apple wegen der Qualität und der Nutzerfreundlichkeit. Das betrifft die Hardware, das betrifft die Software. Einen Rechner mit unzuverlässiger Tastatur, nicht ganz taufrischer Hardware, Lüfterproblemen und mieser Software die alle 2 Tage geupdatet wird, bekomme ich auch woanders. Ähnlich ist es mit den Smartphones ,... Das mag alles überspitzt klingen und eine Schneeflocke macht noch keinen Winter - Firmen könnten aber sehr wohl so reagieren. Vor allem langfristig. Hoffen wir es war nur ein Ausrutscher ,... ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr den Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten - damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts - oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE und Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag, dazu sind alle Folgen werbefrei und bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche Newszusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!
Seit ich mich erinnern kann, bin ich Premium-Mitglied bei Xing - sogar als es noch OpenBC hieß. Ich habe mir die Finger in den Gruppen wunddiskutiert und schreibe noch heute als Xing Insider regelmäßig Beiträge in dem Netzwerk. Etwas später kam auch Linkedin auf den deutschen Markt - und kam erst einmal recht schwerfällig und wenig ansprechend daher. Das hat sich grundlegend geändert. LinkedIn hat es durch die Änderung seines Designs geschafft, seine Mitglieder zur Interaktion zu bewegen, so dass man LinkedIn mittlerweile sogar als das Facebook fürs Business bezeichnet. Auch ich bin mittlerweile jeden Tag bei LinkedIn aktiv, blogge, kommentiere, teile. Das Design, die Interaktivität, die Möglichkeit, selbst zu bloggen: Das alles sind richtig gute Funktionalitäten, um sich für die eigenen Themen einzubringen und zu zeigen. Das Design, die Interaktivität, die Möglichkeit, selbst zu bloggen: Das alles sind richtig gute Funktionalitäten bei LinkedIn, um für die eigenen Themen sichtbar zu werden. Unterschätzen sollte man das deutsche Pendant Xing dennoch nicht. Meiner Meinung nach fehlen immer noch wichtige Funktionen für die Interaktivität. Doch gerade die Möglichkeit, auch hier mit denen eigenen Themen sichtbar zu werden, ist attraktiv. Und in Sachen Sicherheit und Datenschutz kann sich LinkedIn eine Menge von Xing abschauen. Die Qual der Wahl: Xing oder LinkedIn? Letzten Endes ist aber eine ganz andere Frage entscheidend: Was ist dein Ziel? Wen möchtest du mit deinem Profil erreichen? Wo sind deine Kunden? Wie erreichst du deine Kunden? Wo findest du passende Mitarbeiter*innen für dein Unternehmen? Wenn du dir darüber Gedanken gemacht hast, kannst du viel besser eine Entscheidung treffen. Weiterlesen
Sicherheit sollte beim Thema MS SQL Datenbank immer groß geschrieben werden! Deswegen zeigt euch Andreas Bezuh (ecomDATA) die wichtigsten Punkte, die es in Sachen Sicherheit zu beachten gilt, um bspw. Hackerangriffen vorzubeugen!
Die nächsten beiden Tage möchte ich mich mit den Themen Datenschutz und Privatsphäre beschäftigen. Apple sieht sich hier als der große strahlende Ritter, der sich für den Kunden einsetzt. Es ist das Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu den Konkurrenten, in letzter Zeit finden aber gerade diese auch Worte dagegen. Heute möchte ich mir ansehen, was bei Apple tatsächlich anders ist – dort beginnt das Thema Sicherheit schon bei der eigenen Hardware. Bei Apple gehört Sicherheit und Privatsphäre zum Design. Eine Aussage, die sich spätestens beim Bau der eigenen Hardware ohne große Überprüfung bestätigt. Apple verbaut eigene Prozessoren, die die Sicherheitsmerkmale des Nutzers sichern sollen. Während andere Hersteller es immer wieder schaffen, Fingerabdrücke einfach öffentlich auf dem Gerät abzulegen, speichert Apple diese Daten in einem eigenen Chip ab. Die Secure Enclave Der Chip nennt sich "Secure Enclave" und wird seit dem iPhone 5S automatisch mit verbaut. Er speicherte einst die Fingerabdrücke, heute sind es auch die Daten von Face ID. Auf dem Mac kommt eine ähnliche Variante zum Einsatz, dort hören die Chips auf den Namen T1 und T2 und übernehmen einige zusätzliche Aufgaben. Immer wieder möchten Sicherheitsbehörden an die Daten heran, um so auch die Nutzerdaten lesen zu können. Apple kommt diesen Forderungen nicht nach. Der San Bernardino Fall wird vielen unserer Leser und Hörer noch ein Begriff sein. Trotz allem gibt es Hersteller, die aktuelle Hardware knacken können sollen – so jüngst auch wieder Cellebrite. Wie Apple seine Chips testet Kurz vor der WWDC gab Apple dem Independent einen Einblick in seine geheimen Testräume – Apple nimmt das Testing gerade bei seinen Chips in Sachen Sicherheit besonders ernst. So werden diese auch extremen Bedingungen ausgesetzt, um zu testen, ob sie auch hier nicht „nachgeben“. Auch wenn diese Bedingungen bei Nutzern selbst nicht auftreten werden, würden Geheimdienste und Kriminelle hier im Fall der Fälle nicht haltmachen.
Die nächsten beiden Tage möchte ich mich mit den Themen Datenschutz und Privatsphäre beschäftigen. Apple sieht sich hier als der große strahlende Ritter, der sich für den Kunden einsetzt. Es ist das Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu den Konkurrenten, in letzter Zeit finden aber gerade diese auch Worte dagegen. Heute möchte ich mir ansehen, was bei Apple tatsächlich anders ist – dort beginnt das Thema Sicherheit schon bei der eigenen Hardware. Bei Apple gehört Sicherheit und Privatsphäre zum Design. Eine Aussage, die sich spätestens beim Bau der eigenen Hardware ohne große Überprüfung bestätigt. Apple verbaut eigene Prozessoren, die die Sicherheitsmerkmale des Nutzers sichern sollen. Während andere Hersteller es immer wieder schaffen, Fingerabdrücke einfach öffentlich auf dem Gerät abzulegen, speichert Apple diese Daten in einem eigenen Chip ab. Die Secure Enclave Der Chip nennt sich "Secure Enclave" und wird seit dem iPhone 5S automatisch mit verbaut. Er speicherte einst die Fingerabdrücke, heute sind es auch die Daten von Face ID. Auf dem Mac kommt eine ähnliche Variante zum Einsatz, dort hören die Chips auf den Namen T1 und T2 und übernehmen einige zusätzliche Aufgaben. Immer wieder möchten Sicherheitsbehörden an die Daten heran, um so auch die Nutzerdaten lesen zu können. Apple kommt diesen Forderungen nicht nach. Der San Bernardino Fall wird vielen unserer Leser und Hörer noch ein Begriff sein. Trotz allem gibt es Hersteller, die aktuelle Hardware knacken können sollen – so jüngst auch wieder Cellebrite. Wie Apple seine Chips testet Kurz vor der WWDC gab Apple dem Independent einen Einblick in seine geheimen Testräume – Apple nimmt das Testing gerade bei seinen Chips in Sachen Sicherheit besonders ernst. So werden diese auch extremen Bedingungen ausgesetzt, um zu testen, ob sie auch hier nicht „nachgeben“. Auch wenn diese Bedingungen bei Nutzern selbst nicht auftreten werden, würden Geheimdienste und Kriminelle hier im Fall der Fälle nicht haltmachen.
Thema heute: Familienfreund und Alltagsheld: Der innovative Opel Combo Life Foto: Opel Automobile GmbH Dürfen wir vorstellen? Hier ist er, der neue Opel Combo Life. Es ist die mittlerweile fünfte Combo-Generation, sie basiert auf einer komplett neuen Architektur. Sie bietet sehr viel Platz, ist höchst flexibel und praktisch. Sie ist mit ein oder zwei Schiebetüren lieferbar und wahlweise als Kurzversion mit 4,40 Meter Länge oder XL-Version. Dann ist sie 4,75 Meter lang. Platz wird jeweils für fünf oder sieben Passagiere geboten. Foto: Opel Automobile GmbH Der Combo Life ist nicht nur, aber auch für Familien attraktiv. Er bietet ein Wohlfühlambiente mit zahlreichen hochmodernen Technologien, die in dieser Klasse ihresgleichen suchen. Los geht es mit einem attraktiven Einstiegspreis von 19.995 Euro inkl. MwSt.. Dabei hat der Allrounder schon in der Ausstattungslinie Selection serienmäßig Fahrerassistenz-Systeme wie Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgänger-Erkennung, Spurhalte-Assistent, Berg-Anfahr-Assistent, intelligenter Geschwindigkeitsregler und Geschwindigkeitsbegrenzer sowie Müdigkeits- und Verkehrsschilderkennung an Bord. Foto: Opel Automobile GmbH Dazu kommen schon in der Einstiegsversion Features wie der Komfortsitz sowohl für Fahrer als auch Beifahrer sowie die getönte Wärmeschutzverglasung. Wem das noch nicht ausreicht, der kann die nächsthöhere Variante Edition ordern. Die gibt es ab 23.450 Euro. Hier sind dann schon weitere Ausstattungsmerkmale wie das Apple CarPlay und Android Auto kompatible Multimedia-Radio mit acht Zoll großem Farb-Touchscreen, Klimaanlage sowie das beheizbare Lederlenkrad standardmäßig dabei. Keine Frage, der neue Opel Combo Life hebt die Messlatte im Segment in Sachen Sicherheit und Komfort an. Foto: Opel Automobile GmbH So kommen aus dem kompakten SUV-Segment bekannte und etablierte Technologien und Fahrerassistenz-Systeme wie die 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera mit Vogelperspektive und Head-Up-Display genauso zum Einsatz wie das adaptive Traktionssystem IntelliGrip, bei dem beste Traktion und stabiles Fahrverhalten gewährleistet werden, egal ob der Combo Life gerade auf Matsch, Sand, regennasser Fahrbahn oder Schnee unterwegs ist. Neu ist zudem der Flankenschutz. Das System warnt mittels zwölf Sensoren beim Rangieren im niederen Geschwindigkeitsbereich davor, dass eine Fahrzeugseite ein Hindernis (Pfeiler, Wände etc.) streifen oder mit ihm kollidieren könnte. Darüber hinaus macht der Opel Combo Life auch rein äußerlich eine überaus gute Figur. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Folge geht es noch einmal um das BeA und ein kleines Update in Sachen Sicherheit, Teslas Schlüsselchip, Nextcloud 14, Uploadfilter und Linksteuer, Apple Event uvm. Themen: BeA Update: Geheimhaltung von Nachrichten ist nicht mehr wichtig Teslas Schlüsselchip geknackt Nextcloud 14 ist da Netzpolitik: Ein schwarzer Tag fürs Internet - EU Parlament stimmt für Uploadfilter und Linksteuer Pfeife der Woche: Knuddels Distro der Woche: Elive 3.0 Apple Event Wie immer wünsch ich viel Spaß beim reinhören ;)
Höher, schneller, weiter meint mitunter auch ein ganzes Stück gefährlicher. Zumindest am Anfang sind sie sich die Konstrukteure des gasangetriebenen Rover Jet 1 in Sachen Sicherheit... unsicher.
Das Internet der Dinge wird bereits seit Jahren heraufbeschworen, doch ist der berühmte „smarte Kühlschrank“ – der Zombie des IoTs, wie Martin Spindler ihn in der Podcastepisode liebevoll nennt – noch immer nicht marktreif. Vermutlich wird es ihn aber auch nie geben, weil das Einsatzszenario für ein solches Gerät kaum praktikabel ist – was zeigt: Was es vor allem im Consumer-Bereich braucht, sind Lösungen, die einfach zu bedienen sind und sichtbare Vorteile versprechen. Im Fertigungs- und industriellen Bereich hingegen ist das Internet der Dinge bereits heute Realität: Etwa im Flugzeugbau bei dem Einsatz von Turbinen als Dienstleistung oder im Bereich „Smart Citys“. Mit dem IoT-Experten Martin Spindler spreche ich über den aktuellen Stand der Entwicklung, was es in Sachen Sicherheit zu bedenken gibt und was wir in Zukunft von der Vernetzung von immer mehr Gegenständen erwarten können.
In dieser Episode werden zwei neue Projekte vorgestellt: Der Song "Wir sind Union" und das Wissenschaftsmagazin "Substanz": Wir sind Union Es gibt einiges zu erzählen über den 1. FC Union Berlin, denn um den Fußballclub aus Berlin-Köpenick ranken sich einige Geschichten. Als im Jahr 2004 aufgrund von zu knappen Finanzen der Lizenzentzug drohte, spendeten die Fans mit der Aktion "Bluten für Union" ihr Blut und halfen, von dem eingenommenen Geld die notwendige Summe zusammenzubekommen. Der Verein verschaffte sich eine neue Identität mit dem Neubau des Stadions "An der alten Försterei", das größtenteils durch die Fans selbst erbaut wurde. Weihnachten 2003 sangen einige Fans halblegal an der Mittellinie bei Glühwein und Gebäck Weihnachtslieder. Daraus entwickelte sich das vereins- und generationenübergreifende Weihnachtssingen, das mittlerweile über 23.000 Menschen anzieht. Wenn 23.000 Kerzen angezündet sind und das Stadionlicht erlischt beginnt für viele erst wirklich die Weihnachtszeit. Im Angesicht eines sich stark verkommerzialisierenden Fußballsports versucht Union Fußballkultur zu bewahren. Auch in Sachen Sicherheit und Fankultur versucht Union trotz jüngster hausgemachter Rückschläge vernünftige Wege zu gehen. So anders der Club ist, so anders ist auch die Fanhymne "Wir sind Union" von der Band Krispin. Statt aufbrausender Beats oder mallorca-kompatibler Produktion kommt "Wir sind Union" fast ein wenig melancholisch daher. Im Grunde ist der Song weniger eine Hymne als vielmehr ein Liebeslied an den Verein. Trotz zurückhaltender Instrumentierung im Dreivierteltakt schaffte es der Song von Soundcloud über iTunes ins Stadion. Zukünftig soll er auch den Weg auf den Plattenspieler finden. Crowdfunding soll helfen. Die Geschichte des Songs erzählt uns Roland Krispin, Sänger von "Wir sind Union". Zum Startnext-Projekt: http://www.startnext.de/7-inch-vinyl Substanz Immer wieder entstehen Crowdfunding-Projekte durch einen individuell wahrgenommenen Bedarf an Dingen, die einfach noch nicht existieren. So geht es auch Georg Dahm und Denis Dilba. Was ihnen fehlt: Ein sowohl hintergründiges als auch unterhaltendes Wissenschaftsmagazin, das auf sinnvolle Weise die Möglichkeiten von Webtechnologien und mobilen Endgeräten nutzt. Im Grunde das, auf das wir seit Mitte der Neunziger Jahre warten, als Multimedia noch zum Wort des Jahres gekürt wurde. Beide kennen journalistische Abenteuer in einer Branche, die nach eigenen Angaben in einer Dauerkrise steckt und sich gerade selbst zerlegt. So haben sie u.a. detaillierteste Innenansichten der mittlerweile wieder eingestellten deutschen Versionen der Financial Times und des New Scientists. Große Herausforderungen sind sie also gewohnt, denen man auch zutrauen würde Motivationstrainer für die GSG9 zu sein. Substanz soll die Antwort auf den beschriebenen Mangel heißen. Ein wöchtentlich ausschließlich digital erscheinendes Wissenschaftsmagazin sein, über das die beiden uns berichten. Zum Startnext-Projekt: http://www.startnext.de/substanz Außerdem blicke ich zurück auf zuvor vorgestellte Projekte und wir reden ausführlicher mit den Machern von BottleCrop, das Euch in Episode 3 vorgestellt wurde. Die Links zu weiteren Projekten, die in der Episode erwähnt wurden: Pipesbox Das neue Spiel - nach dem Kontrollverlust Wachturm der Berliner Mauer (läuft noch) More than shelters
Jeder, der selbst mal ein Kind war, weiß, wie wichtig sie sind: Spielplätze. Hier können sich Kinder so wunderbar austoben, klettern, buddeln, schaukeln und Abenteuer erleben. Allerdings zeigt ein aktueller Test des TÜV, dass bei vielen deutschen Spielplätzen Sanierungsbedarf besteht. Das gilt in Sachen Sicherheit, aber auch besonders im Bereich der Ausstattung: Die sollte Phantasie und Kreativität der Kinder fördern. Eine besondere Initiative will in diesem Zusammenhang helfen und die Städte angesichts knapper Kassen unterstützen.