Podcasts about werbevideos

  • 28PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about werbevideos

Die Gründer
149. Gründertalk - Mehr Schein als Sein? KI-Scams, Honey-Rewards und die Psychologie des Betrugs

Die Gründer

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 31:59


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“ mit Ole und Yannick! In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Scams ein – von KI-gestützten Betrugsmaschen über clevere Dropshipping-Storys bis hin zu umstrittenen Marketingpraktiken bei populären Browser-Erweiterungen wie Honey. Wir sprechen offen darüber, wie leicht Menschen auf scheinbar harmlose Werbevideos hereinfallen, ob künstliche Intelligenz Scams wirklich überzeugender macht und warum manche Betrugsversuche geradezu durchschaubar inszeniert sind. Außerdem diskutieren wir am Beispiel von Honey, wo die Grenze zwischen smartem Produkt und fragwürdiger Verbrauchertäuschung verläuft, und werfen einen Blick auf die Herausforderungen bei der Zuschreibung von Provisionen im Online-Marketing. Ein spannender Mix aus aktuellen Phänomenen, echten Erfahrungsberichten und einer Prise Gründer-Realität – viel Spaß beim Reinhören!Feedback und Fragen gerne in die Bewertungen oder Kommentare des Podcasts.Hier findet ihr das besprochene Video: https://www.youtube.com/watch?v=zCAHvkOz8rY&pp=ygUObGVkZXIgaGVycm1hbm4%3D Timestamps:00:00 Uncanny Valley in Video-Wahrnehmung05:15 TikTok-Taktik: Emotionaler Verkaufs-Trick08:27 KI und Honey Scam Diskussion13:10 Shop-Anbieter ignorieren Honey-Problematik17:24 Software: Hochmargig und flexibler im Vergleich18:38 VPN-Preise und Werbeausgaben21:49 Honeys Rabattstrategie für Webshop-Anbieter26:46 Gefahr einseitiger Werbestrategien30:19 Tracken ist essenziell, Bauchgefühl weniger

#heiseshow (Audio)
Freedom Cities, Siri-LLM, KI und die Gesellschaft | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 67:38


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Big-Tech-Chefs wünschen sich Freedom Cities – Freiheit oder Albtraum? Peter Thiel, Sam Altman und andere Tech-Milliardäre möchten gerne unregulierte Städte für technologische Innovationen. Welche Vorstellungen stecken hinter diesen Freedom Cities? Inwiefern könnten solche Zonen tatsächlich Innovationen vorantreiben? Und welche gesellschaftlichen Risiken entstehen, wenn Technologiekonzerne eigene Stadtstaaten errichten? - Siri-KI verschoben: Besser spät als nie? Apple hat die Einführung seiner neuen KI-gestützten Siri-Funktionen verschieben müssen und sogar Werbevideos entfernt. Warum kommt Apple mit seinen KI-Plänen nicht so schnell voran wie erhofft? Welche Qualitätsansprüche verfolgt das Unternehmen bei KI-Funktionen? Und wie wirkt sich die Verzögerung auf Apples Position im KI-Wettbewerb aus? - Digital-Index: Spaltet KI die Gesellschaft? Der aktuelle Digital-Index zeigt eine wachsende Kluft zwischen KI-Nutzern und Menschen ohne KI-Erfahrung in Deutschland. Welche Faktoren führen zu dieser digitalen Spaltung? Wie können auch Menschen ohne technisches Vorwissen von KI-Anwendungen profitieren? Und welche Maßnahmen braucht es, um eine gesellschaftliche Spaltung durch neue Technologien zu verhindern? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (HD-Video)
Freedom Cities, Siri-LLM, KI und die Gesellschaft | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Big-Tech-Chefs wünschen sich Freedom Cities – Freiheit oder Albtraum? Peter Thiel, Sam Altman und andere Tech-Milliardäre möchten gerne unregulierte Städte für technologische Innovationen. Welche Vorstellungen stecken hinter diesen Freedom Cities? Inwiefern könnten solche Zonen tatsächlich Innovationen vorantreiben? Und welche gesellschaftlichen Risiken entstehen, wenn Technologiekonzerne eigene Stadtstaaten errichten? - Siri-KI verschoben: Besser spät als nie? Apple hat die Einführung seiner neuen KI-gestützten Siri-Funktionen verschieben müssen und sogar Werbevideos entfernt. Warum kommt Apple mit seinen KI-Plänen nicht so schnell voran wie erhofft? Welche Qualitätsansprüche verfolgt das Unternehmen bei KI-Funktionen? Und wie wirkt sich die Verzögerung auf Apples Position im KI-Wettbewerb aus? - Digital-Index: Spaltet KI die Gesellschaft? Der aktuelle Digital-Index zeigt eine wachsende Kluft zwischen KI-Nutzern und Menschen ohne KI-Erfahrung in Deutschland. Welche Faktoren führen zu dieser digitalen Spaltung? Wie können auch Menschen ohne technisches Vorwissen von KI-Anwendungen profitieren? Und welche Maßnahmen braucht es, um eine gesellschaftliche Spaltung durch neue Technologien zu verhindern? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (SD-Video)
Freedom Cities, Siri-LLM, KI und die Gesellschaft | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Big-Tech-Chefs wünschen sich Freedom Cities – Freiheit oder Albtraum? Peter Thiel, Sam Altman und andere Tech-Milliardäre möchten gerne unregulierte Städte für technologische Innovationen. Welche Vorstellungen stecken hinter diesen Freedom Cities? Inwiefern könnten solche Zonen tatsächlich Innovationen vorantreiben? Und welche gesellschaftlichen Risiken entstehen, wenn Technologiekonzerne eigene Stadtstaaten errichten? - Siri-KI verschoben: Besser spät als nie? Apple hat die Einführung seiner neuen KI-gestützten Siri-Funktionen verschieben müssen und sogar Werbevideos entfernt. Warum kommt Apple mit seinen KI-Plänen nicht so schnell voran wie erhofft? Welche Qualitätsansprüche verfolgt das Unternehmen bei KI-Funktionen? Und wie wirkt sich die Verzögerung auf Apples Position im KI-Wettbewerb aus? - Digital-Index: Spaltet KI die Gesellschaft? Der aktuelle Digital-Index zeigt eine wachsende Kluft zwischen KI-Nutzern und Menschen ohne KI-Erfahrung in Deutschland. Welche Faktoren führen zu dieser digitalen Spaltung? Wie können auch Menschen ohne technisches Vorwissen von KI-Anwendungen profitieren? Und welche Maßnahmen braucht es, um eine gesellschaftliche Spaltung durch neue Technologien zu verhindern? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Marketing im Kopf
#180 Super-, Mega- oder Riesen-?

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 13:49


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es noch mal um Printwerbung und da schauen wir uns die Vor- und Nachteile von Print an. Wir werden aber auch über das Thema Out-of-Home sprechen und uns da erst mal anschauen, was für Möglichkeiten du hier hast Marketing zu machen.   ____________________________________________Liste mit Fachzeitschriften:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Fachzeitschrift_(Deutschland)____________________________________________Marketing-News der Woche:Wie wichtig ist die Haltung der Marke?⁠Eine Studie von Brands on Mars und Puls hat untersucht, wie Konsumenten die Haltung von Marken zu gesellschaftlichen Themen wahrnehmen. Die Studie zeigt, dass Marken ihre Kommunikation auf Themen fokussieren sollten, mit denen sie bereits assoziiert werden. Krankenkassen und Instagram werden beispielsweise am stärksten mit gesellschaftlicher Vielfalt assoziiert. Wikipedia und Google werden als Verfechter der Meinungsfreiheit wahrgenommen. Edeka, Fritz-Cola und dm sind die Spitzenreiter beim Kampf gegen Rechtsextremismus. ⁠Mit KI Kunden reaktivieren?⁠Der Sanitär-Onlinehändler Megabad nutzt KI-generierte Sprache und Video für personalisierte Mailings, um inaktive Bestandskund zu reaktivieren. Die KI-gestützte Video-Kampagne generierte einen siebenstelligen Umsatz. Die Kampagne bestand aus E-Mails mit eingebetteten Videos, in denen die Empfänger*innen persönlich angesprochen wurden. Von den 208.000 Empfängern öffneten knapp 42 % die E-Mail, und es wurden 3.900 Bestellungen im Gesamtwert von 1,3 Millionen Euro generiert.⁠Ads WEGEN Ad-Blockern⁠Youtube wehrt sich scheinbar gegen Nutzer, die Adblocker verwenden, indem sie extrem lange Werbevideos einblenden. Einige Nutzer berichten von Werbevideos, die bis zu 58 Minuten dauern. Google hat bestätigt, dass es eine weltweite Kampagne gibt, um Nutzer mit Adblockern dazu zu bewegen, Werbung zuzulassen oder Youtube Premium zu abonnieren.⁠Noch was neues zu KI-Suchmaschienen⁠Statt Schlagwörtern zählen jetzt Kontext und Konversationen. KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini setzen auf eine konversationsbasierte Interaktion. Marken müssen sich anpassen, da Sichtbarkeit nicht mehr nur von SEO-Strategien abhängt, sondern auch davon, wie gut Inhalte in kontextuellen KI-Szenarien performen. Nutzer kommen oft mit einer klaren Kaufabsicht oder spezifischen Fragen. Es gibt Bedenken, dass KI-gestützte Systeme langfristig Markenwebsites bedrohen könnten, da Nutzer die Antworten direkt innerhalb der KI-Plattformen finden. Kleinere Marken haben Schwierigkeiten, von den neuen Suchgewohnheiten zu profitieren, da Algorithmen oft etablierte Marken priorisieren. Die Art und Weise, wie Marken ihre Botschaften kommunizieren, spielt eine zentrale Rolle. KI-Systeme priorisieren Inhalte, die Nutzerfragen effizient beantworten und eine vertrauensvolle Quelle sind.____________________________________________Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

ipad4productivity - Produktiver mit dem iPad im Unternehmen mit Thorsten Jekel

In dieser Episoden lernen Sie das Tool Hippo Video kennen. Mit Hippo Video lassen sich personalisierte Werbevideos erstellen und verbreiten. Shownotes: https://digital4productivity.de/personalisierte-videonachrichten-mit-hippo-video In diesem Podcast geht es um produktive Digitalisierung mit: iPad Microsoft 365 Online- und Hybrid-Events Grundsatzthemen und Trends Mehr Informationen unter https://digital4productivity.de jekel & team Immanuelkirchstrasse 37  D-10405 Berlin Tel:       +49 30-44 0172 99 Mobile: +49 170-93 170 93 E-Mail:  t.jekel@jekelteam.de Web:     https://digital4productivity.de/ Speaker Management: team karin burger Germaniastrasse 10 D-80802 München / Munich Tel:       +49 89-218 99 450 E-Mail: buero@team-karin-burger.de Web:    https://digital4productivity.de/vortraege

online web mobile digitalisierung werbevideos hippo video berlin tel
DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation
#463 "Wie lange sollte man Werbevideos als Ad schalten?" (Markus Baulig & Jonas Eisert Loft Film Q&A)

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 9:21


Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution hört ihr den Loft Film Day Q&A mit Markus Baulig & Jonas Eisert. Ihr erfahrt, warum ihr keine Angst vor Konkurrenz haben solltet und welche Strategien bei Ads funktionieren. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(72) Erforschen oder Ausbeuten? Der Schatz in der Tiefsee

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 69:27


Um Umwelt und Klima zu schützen, versuchen einige Länder von fossilen Energien wegzukommen. Sie wollen Strom immer mehr mit erneuerbaren Energien erzeugen. Doch dafür werden auch immer mehr Metalle benötigt. Tiefseebergbau könnte Abhilfe schaffen und eine Alternative zum umweltschädigenden Bergbau an Land sein - das sagen zumindest die Player in der Rohstoffindustrie. Einige Firmen planen, diesen großen Schatz zu heben, der unten am Boden der Tiefsee schlummert. Bisher ist das Zukunftsmusik. Bald schon könnte ein kommerzieller Abbau von marinen Rohstoffen allerdings Realität werden. Doch dabei würden riesige Flächen bisher unberührten Meeresbodens zerstört werden, warnen Umweltschützer*innen und auch Forschende.  Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans, welche Auswirkungen der Abbau von Rohstoffen wie Mangan hätte und wie sich das Ökosystem Tiefsee dadurch verändern würde. Sie hat mit Forschenden gesprochen, die genau diesen Fragen mit ihren Experimenten auf den Grund gehen wollen. Wie läuft ihre Forschung ab? Und haben ihre Forschungsergebnisse überhaupt Einfluss auf die Entscheidung, ob und wie am Grund der Ozeane bald Metall gefördert werden darf? • Website mit Werbevideos von The Metals Company | Home Page - The Metals Company. https://metals.co/ [Aufgerufen am 23. Januar 2023]. • Informationen über Manganknollen | Manganknollen: World Ocean Review. https://worldoceanreview.com/de/wor-3/mineralische-rohstoffe/manganknollen/ [Aufgerufen am 28. Januar 2023]. • Eigenschaften von Mangenknollen | Calvert SE. Iron-manganese nodules. In: Sedimentology. Berlin, Heidelberg: Springer; 1978. p. 607–611. https://doi.org/10.1007/3-540-31079-7_118 • Informationen über Kobaltkrusten | Kobaltkrusten: World Ocean Review. https://worldoceanreview.com/de/wor-3/mineralische-rohstoffe/kobaltkrusten/ [Aufgerufen am 28. Januar 2023]. • Die Internationale Meeresbodenbehörde | International Seabed Authority. https://isa.org.jm/ [Aufgerufen am 15. Februar 2023]. • Pressemitteilung der Bundesregierung zu Pause von Sponsoring | Schutz der Meere: Deutschland unterstützt bis auf Weiteres keinen Tiefseebergbau. bmuv.de. https://www.bmuv.de/PM10314 [Aufgerufen am 15. Februar 2023]. • Ökosysteme in mittlerer Wassertiefe auch von Tiefseebergbau betroffen | Drazen JC, Smith CR, Gjerde KM, Haddock SHD, Carter GS, Choy CA, et al. Midwater ecosystems must be considered when evaluating environmental risks of deep-sea mining. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2020;117(30): 17455–17460. https://doi.org/10.1073/pnas.2011914117 • Statement von Forschenden zu Tiefseebergbau | Deep-Sea Mining Science Statement. Deep-Sea Mining Science Statement. https://www.seabedminingsciencestatement.org [Aufgerufen am 23. Januar 2023]. • Aufruf zu Moratorium von WWF unterstützt von großen Firmen | No Deep Seabed Mining. https://www.noseabedmining.org/ [Aufgerufen am 30. Januar 2023]. • Gespensteroktopus ist von Manganknollen abhängig | Purser A, Marcon Y, Hoving HJT, Vecchione M, Piatkowski U, Eason D, et al. Association of deep-sea incirrate octopods with manganese crusts and nodule fields in the Pacific Ocean. Current Biology. 2016;26(24): R1268–R1269. https://doi.org/10.1016/j.cub.2016.10.052 • Blogartikel über Projekt von Meeresbiologin Sabine Gollner mit Bildern | SO295 MiningImpact - Restoring the deep sea after mining - would it work?. 2022. https://www.oceanblogs.org/SO295-MiningImpact/2022/12/12/restoring-the-deep-sea-after-mining-would-it-work/ [Aufgerufen am 30. Januar 2023]. • Sedimentwolken beim Tiefseebergbau | Weaver PPE, Aguzzi J, Boschen-Rose RE, Colaço A, de Stigter H, Gollner S, et al. Assessing plume impacts caused by polymetallic nodule mining vehicles. Marine Policy. 2022;139: 105011. https://doi.org/10.1016/j.marpol.2022.105011

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(72) Erforschen oder Ausbeuten? Der Schatz in der Tiefsee

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 69:27


Um Umwelt und Klima zu schützen, versuchen einige Länder von fossilen Energien wegzukommen. Sie wollen Strom immer mehr mit erneuerbaren Energien erzeugen. Doch dafür werden auch immer mehr Metalle benötigt. Tiefseebergbau könnte Abhilfe schaffen und eine Alternative zum umweltschädigenden Bergbau an Land sein - das sagen zumindest die Player in der Rohstoffindustrie. Einige Firmen planen, diesen großen Schatz zu heben, der unten am Boden der Tiefsee schlummert. Bisher ist das Zukunftsmusik. Bald schon könnte ein kommerzieller Abbau von marinen Rohstoffen allerdings Realität werden. Doch dabei würden riesige Flächen bisher unberührten Meeresbodens zerstört werden, warnen Umweltschützer*innen und auch Forschende.  Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans, welche Auswirkungen der Abbau von Rohstoffen wie Mangan hätte und wie sich das Ökosystem Tiefsee dadurch verändern würde. Sie hat mit Forschenden gesprochen, die genau diesen Fragen mit ihren Experimenten auf den Grund gehen wollen. Wie läuft ihre Forschung ab? Und haben ihre Forschungsergebnisse überhaupt Einfluss auf die Entscheidung, ob und wie am Grund der Ozeane bald Metall gefördert werden darf? • Website mit Werbevideos von The Metals Company | Home Page - The Metals Company. https://metals.co/ [Aufgerufen am 23. Januar 2023]. • Informationen über Manganknollen | Manganknollen: World Ocean Review. https://worldoceanreview.com/de/wor-3/mineralische-rohstoffe/manganknollen/ [Aufgerufen am 28. Januar 2023]. • Eigenschaften von Mangenknollen | Calvert SE. Iron-manganese nodules. In: Sedimentology. Berlin, Heidelberg: Springer; 1978. p. 607–611. https://doi.org/10.1007/3-540-31079-7_118 • Informationen über Kobaltkrusten | Kobaltkrusten: World Ocean Review. https://worldoceanreview.com/de/wor-3/mineralische-rohstoffe/kobaltkrusten/ [Aufgerufen am 28. Januar 2023]. • Die Internationale Meeresbodenbehörde | International Seabed Authority. https://isa.org.jm/ [Aufgerufen am 15. Februar 2023]. • Pressemitteilung der Bundesregierung zu Pause von Sponsoring | Schutz der Meere: Deutschland unterstützt bis auf Weiteres keinen Tiefseebergbau. bmuv.de. https://www.bmuv.de/PM10314 [Aufgerufen am 15. Februar 2023]. • Ökosysteme in mittlerer Wassertiefe auch von Tiefseebergbau betroffen | Drazen JC, Smith CR, Gjerde KM, Haddock SHD, Carter GS, Choy CA, et al. Midwater ecosystems must be considered when evaluating environmental risks of deep-sea mining. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2020;117(30): 17455–17460. https://doi.org/10.1073/pnas.2011914117 • Statement von Forschenden zu Tiefseebergbau | Deep-Sea Mining Science Statement. Deep-Sea Mining Science Statement. https://www.seabedminingsciencestatement.org [Aufgerufen am 23. Januar 2023]. • Aufruf zu Moratorium von WWF unterstützt von großen Firmen | No Deep Seabed Mining. https://www.noseabedmining.org/ [Aufgerufen am 30. Januar 2023]. • Gespensteroktopus ist von Manganknollen abhängig | Purser A, Marcon Y, Hoving HJT, Vecchione M, Piatkowski U, Eason D, et al. Association of deep-sea incirrate octopods with manganese crusts and nodule fields in the Pacific Ocean. Current Biology. 2016;26(24): R1268–R1269. https://doi.org/10.1016/j.cub.2016.10.052 • Blogartikel über Projekt von Meeresbiologin Sabine Gollner mit Bildern | SO295 MiningImpact - Restoring the deep sea after mining - would it work?. 2022. https://www.oceanblogs.org/SO295-MiningImpact/2022/12/12/restoring-the-deep-sea-after-mining-would-it-work/ [Aufgerufen am 30. Januar 2023]. • Sedimentwolken beim Tiefseebergbau | Weaver PPE, Aguzzi J, Boschen-Rose RE, Colaço A, de Stigter H, Gollner S, et al. Assessing plume impacts caused by polymetallic nodule mining vehicles. Marine Policy. 2022;139: 105011. https://doi.org/10.1016/j.marpol.2022.105011

Projekt-Safari
#133 - Nach der WM ist vor der EM

Projekt-Safari

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 37:04


Michael Maack ist Marketing Producer beim ZDF in Mainz und dort u.a. verantwortlich für die Produktion von Werbevideos für sportliche Großereignisse wie Olympia oder Weltmeisterschaften. Er erzählt im Podcast-Interview, wie kreative Projektinhalte seinen Projektalltag bestimmen und worauf es bei der Arbeit mit Kreativ-Agenturen oder Produktionsfirmen ankommt. Links: https://abenteuer-projekte.de/ps-broschuere_zdf-projekt-safari/

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

...und genau deshalb habe ich mir eine Dashcam ins Auto geklebt...! Unfälle passieren. Sei es, weil vor oder neben oder hinter einem jemand am Handy spielt und den entscheidenden Moment verpasst. Aber auch, da wir immer älter werden und jeder, solange er selbst nicht aufgibt, weiterfahren kann. Unabhängig, ob er überhaupt noch aus den Augen sehen und ein 3D-Bild verarbeiten kann. Wie öft liest man von gewissen Altersklassen, die Bremse, Gas und/oder Kupplung verwechseln. Und auch, weil Autos nach wie vor einfach mehr und mehr werden. Klassische Wahrscheinlichkeitsrechnung. Aber es gibt auch immer seltsamere Vorgänge, wenn etwa der Golfkumpel gerufen wird, um fast eine halbe Stunde nach Unfall plötzlich aus dem Nichts einen Zeugen mimt. Oder plötzlich Beifahrer auftauchen. Oder ein ominöser Hintermann. Schade, dass die paar Kameras, die im öffentlichen Bereich hängen, Bilder bringen, wie durch ein Sieb geschissen. Werft einen Blick auf YouTube, falls ihr noch einen Realitätscheck dazu braucht... und überlegt euch, wir ihr mit dem Thema umgehen wollt. ...warum eigentlich nicht? Und nein, kein Mittelspurschleicher, rechts neben mir ist ein LKW! / Bild-/Quelle: privat Der Gesetzgeber hat klare Regelungen zur Nutzung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr: Finger weg, nicht anfassen, nicht bedienen und vor allem: nicht nutzen! Und, wie sieht die Realität aus? Es kann auf den Autobahnen nicht schnell genug gehen, trotzdem wird das Handy als nützliche Ablenkung permanent genutzt. Schnell auf Google Maps sehen, was die Strecke macht. Oh, auf Amazon ist die Musik aus, ich benötige Nachschub. Extreme Fälle schauen am Steuer Netflix. Oder lesen und posten in sozialen Netzwerken. Und wenn dir nun so jemand unkontrolliert und maximal-möglichst abgelenkt vor die Kiste schießt und es kracht, was machst du dann? Oder wenn es leicht angestaut an der Ampel nicht weitergeht und das obligatorische Drängeln, bei hellrot fahren und schnelle Spurwechsel angesagt sind? Sitze doch mal allein im Auto und lass dir von einem Spurwechseler ne Delle in die Kiste drücken. Und denke jetzt nur nicht, du hättest einen Haufen Zeugen - nein, du hast einen Haufen Ärger! Oder, noch schlimmer: hol mal einen Radler von Drahtesel, der wirr Spurwechsel vollzieht, über den Fußgängerweg abkürzt und unbedingt über die schon längst rote Fußgängerampel mit Hochgeschwindigkeit aus dem Nichts ziehen will. Und der hat sich genau auf deiner Beifahrerseite hinter der A-Säule unsichtbar versteckt, bis er auf der Motorhaube einen unfreiwilligen Boxenstopp einlegt. Kann dir alles nicht passieren, du fährst seit Jahrzehnten unfallfrei? Na, dann warte bis zwei, nebst einem unbeteiligten Dritten, beschließen, endlich die Dellen aus dem Auto zu bekommen... und daher ein paar Parkunfälle an ihrer Schrottkarre zu simulieren, schließlich sind zwei Zeugen ja mehr als nur vertrauenswürdig. Spinne ich mir alles nur zusammen? Wirklich? Bist du da ganz sicher? Die Sitten im Straßenverkehr werden nicht nur rauer, auch des Deutschen liebstes Kind benötigt einen speziellen Umgang. Und solange die Summen eher klein sind und schnell in bar beseitigt werden, prüft auch keine Versicherung, ob eine Parkdelle echt ist. Und ob diese wirklich von dem geparkten Auto verursacht wurde oder ob Winkel und Vertiefung nicht beim Parken entstanden sein konnten. Und in dem Kontext darf auch die zunehmende und weniger zuvorkommende Art der zwischenmenschlichen Problembewältigung nicht außer Acht gelassen werden: zunehmende Fahrerflucht, die in einigen Fällen so dreist ist, dass man sich kopfschüttelnd wundert, dass es dazu keine Zeugen gegeben haben soll. Auch hier ist ein Blick auf YouTube zu empfehlen, wer mir nicht glauben will. Spätestens seitdem mir ein Davongelaufener mit seinem E-Roller hinten links vom Kofferraum bis zur Tür einen Eindruck seiner Inkompetenz hinterlassen hat, stellte sich mir die Frage nach technologischer Aufrüstung und legaler Unterstützung: Es musste eine Dashcam ins Auto. Einzig problematisch ist, dass jeder Hersteller die beste Bildqualität, das hellste und deutlich zu erkennende Nachtbild und die besten Automatismen bietet. Und das in einer Preisklasse zwischen 120 und weit über dreihundert Euro hinaus. Also war erst mal eine Marktrecherche angesagt. Der örtlichen Elektrofachmärkte einer Ingolstädter Kette werben über die jeweiligen Webseiten mit zahlreichen Anbietern, vor Ort gibt es dann ein günstiges, ein gutes und ein teures Modell. Wenig hilfreich, auch, da nur Werbevideos mit Hochglanzbildern und -videoaufnahmen gezeigt werden. Praktischer Einsatz, zum Beispiel auf dem Parkplatz vor der Tür, Fehlanzeige. Also unverrichteter Dinge ab nach Hause und in einschlägigen Foren suchen. Zuerst passend zum Hersteller des aktuellen Fahrzeugs. Immer noch eine Marken- und Preisvielfalt, die nicht hilfreich ist. Von den teilweise alten Kommentaren, deren Modelle gar nicht mehr käuflich erwerbbar sind, ganz abgesehen. Also einengen: Dashcam-Foren. Da fühlt man sich wie früher, wenn man in eine Kneipe ging, um nach den ersten Metern die Musik verstummen zu hören und wirklich jeder dich entsetzt ansieht. Da werden klein-klein selbst gelötete Überbrückungslösungen diskutiert, um die Kamera durchgehend mit Strom zu versorgen. Oder die Apps der Hersteller heftig kritisiert. Und natürlich auch Tipps und Tricks gegeben - allerdings meistens verbunden mit einer Marken-Empfehlung. Auch im Freundeskreis war das Thema noch nicht so verbreitet, wie ich mir das gewünscht hätte. Also, was bleibt: zurück ins Internet, zurück auf YouTube. Dashcam-Videos zeigen ab und an, welches Modell der Aufnehmende hat. Daher mal Marken und Modelle sammeln. Geht schnell, in 15 Minuten hat man einen Pool. Damit dann zum Online-Versender meines Vertrauens - und schon kristallisierten sich drei Favoriten raus. Bei einem gab es ein neues Modell, dass den Aufpreis wert schien und schon hatte ich eine Kamera bestellt. Egal, wie ihr an die Sache rangeht, lasst euch nicht wahnsinnig machen: die Modelle scheinen auch alle drei bis vier Monate in neu vom Baum zu fallen. Qualität, Bewertungen und Preis, das reicht als Kriterium, um zufrieden zu sein. Und wenn nein, es gibt ja immer noch die Möglichkeit der Rückgabe...! Ich habe mich dann über meinen Online-Versender des Vertrauens durch die Marken gespielt, bis ich mit den technischen Daten und auch dem Preisniveau zufrieden war. Lieferung bis übermorgen, dafür eine SD-Karte geschenkt, ich war überzeugt. Aber immer noch misstrauisch - auch was die Kabellage und die Eigen-Installation im Auto anging. Am Tag der Lieferung machte ich mich nach Feierabend ans Werk - und hätte die Cam fast wieder zurückgeschickt. DAS waren also die schlechten ein-Stern-Bewertungen wegen der katastrophalen App? Da war es ja leichter, die fehlerhafte Pixel Watch und deren vollkommen veraltete Firmware mit Tricks und Umwegen dann doch auf neuen Stand zu bekommen! Fehlermeldungen, wie die Cam kann sich nicht mit der App verbinden, obwohl das Handy klar eine bestehende Verbindung zeigt, waren noch das harmloseste. Eine Firmware sollte mitten im Einrichtungsprozess geladen werden. Und davon war die App nicht anzubringen. Was nun sowohl den Ladevorgang als auch die Einrichtung sofort beendete. Manuelle Freundlichkeit hat die Cam zu einem Neustart gezwungen, schon wieder will Einrichtung und Firmware gleichzeitig alles umsetzen. Ich spiele mit dem Gedanken, das ganze Geraffel wieder einzupacken und eine andere Marke zu kaufen. Aber kaum lässt man den Elektroschrott mal liegen, weil besagtes Handy klingelt, schon streiten die Prozesse untereinander und die Firmware ist installiert - es geht also an die Einrichtung. Ach, wie schön, dank der neuen Firmware kann man nun die Kamera nicht mehr ansprechen... genau so habe ich mir das vorgestellt! Einen Reset später ging auch das. Das WiFi ist nun ein wenig stabiler aus "out of the box" - aber Videos von der Kamera zu laden, ist eine Zumutung. Die App versagt hier auf ganzer Linie. Geschwindigkeit? Da male ich es schneller. Komfort? Null, Downloads gehen nur in die App, keine automatische Weitergabe ans Handy-Dateisystem. Und habe ich erwähnt, dass ich schneller in Berlin bin, als dass ich ein Video herunterladen kann? Und das runterladen die Aufnahme neuer Videos abschaltet, um das runterladen überhaupt erst zu ermöglichen? Wer setzt sich bitte drei Stunden ins Auto, um ein Videoschnippselchen, welches hoffentlich DSGVO-konform noch nicht überschrieben wurde, wenn man vor 37 Minuten in der Innenstadt doch von seinem Nebenmann gestreift wurde und nun Kennzeichen als auch Beweismaterial sichten und sichern möchte? Auch ist, was mir wichtig war, die Heckkamera schwierig im Umgang. Die Anleitung sowohl für den besten Ort der Anbringung als auch die nötige Verkabelung an sich öffnenden Kofferraumdeckel ist einfach... Scheißdrecksdummfickarschlochmist! Und ich bin gerade wirklich noch höflich! Und dass der Hersteller weiß, dass seine Tipps Müll sind, belegt auch der "Service", dass für beide Kameras zusätzliche Klebepads ab Werk in der Lieferung beiliegen! Und, damit ich es noch los bekomme: Warum zum Teufel, kann ich die Uhr in der Kamera nicht einstellen, sondern nur die Zeitzone? Und wenn sie sich schon ausschließlich per GPS die Zeit und das Datum zieht, warum dann keine Umstellung auf die Drecksscheißhauswinterzeitpolitikversagensmüllkacke??? Wollt ihr mich alle verarschen, bei Nextbase? Gut, damit ist der Hersteller raus. Wer es nicht glauben kann, diese Ausfahrt gibt es wirklich! / Bild-/Quelle: privat Über die Bildqualität kann ich nicht jammern. Auch nachts nicht. Die Park-Funktion habe ich deaktiviert, da sie nicht DSGVO-konform ist, Tesla-Fahrer kennen das Problem. Auch das "verstecken" der Kabel, für die ein primitives Werkzeug beiliegt, habe ich lieber Profis überlassen. Allerdings, und so logisch es klingt, man vergisst es einfach: Die Heckkamera habe ich nach Anleitung positioniert - aber genau so war es kacke. Ich habe nun immer ein bisschen Heckleuchte im Bild. Und wenn die Heckscheibe nicht sauber ist - was soll die Kamera dann aufnehmen? Das wird beim nächsten Auto definitiv besser positioniert! Da die App eine echte Plage ist und ich eben nicht stundenlang im Auto sitzen möchte, ein Abziehen und mitnehmen dank der katastrophalen USB-Mini-Anschlüsse auch nicht so einfach machbar ist, werde ich wohl mal eine Langstrecke brauchen, um die letzten, nicht nach Zeitintervall automatisch gelöschten Videos zu sichten - nicht, dass ich was verpasst habe... Aber, bevor ihr es mir jetzt gleichtut und schnell eine Dashcam ins Auto klebt: seid euch immer bewusst, dass auch das eigene Fehlverhalten auf die Speicherkarte rutscht. Es ist also kein Freifahrtschein und kein Sicherheitsgewinn, wer mit 75 durch die Innenstadt brettert! Aber um ganz ehrlich zu sein, die Cam ist bei mir für den Fall der Fälle nun immer aktiv - in der Hoffnung, dass ich sie nie brauchen werden...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

amazon art internet service fall stand video berlin thema videos auto euro app apps tricks dinge tipps blick gps kann gedanken musik pool bei immer gas damit umgang finger beispiel ort qualit augen gut bild sache stra stunden hause realit wirklich deshalb genau bereich egal hoffnung verbindung sei bilder stunde preis handy daten aufnahme werk daher google maps autos ach allerdings habe eindruck deutschen baum bist kontext schnell strom kamera prozesse jahrzehnten downloads marke modell linie unabh nutzung unfall netzwerken anleitung zuerst wenig schei profis werkzeug strecke kommentaren marken neustart vorg unf teufel bewertungen acht modelle aufr favoriten geschwindigkeit hersteller vertrauens ampel versicherung ablenkung umstellung einrichtung schade kameras haufen feierabend freundeskreis regelungen webseiten zeugen innenstadt winkel plage kiste kabel kette metern parkplatz dsgvo kneipe dritten wollt summen komfort lieferung parken lkw bremse autobahnen firmware dashcam anbietern am tag die app einzig spinne kriterium kennzeichen foren umwegen fehlverhalten sitze vertiefung radler pixel watch weitergabe nachschub zumutung kofferraum ausfahrt werft inkompetenz e roller elektroschrott beifahrer langstrecke altersklassen aufpreis sieb dellen fahrzeugs fahrerflucht automatismen drahtesel motorhaube ingolst die anleitung bildqualit zeitzone mobiltelefonen speicherkarte boxenstopp der gesetzgeber preisniveau spurwechsel kupplung sd karte beweismaterial preisklasse fehlermeldungen tesla fahrer werbevideos verkabelung nebenmann anbringung zeitintervall 3d bild
SalesPower Experten-Talk
#066_Schaffe deine einzigartige Marketing Videos mit René Schroff

SalesPower Experten-Talk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 24:43


René Schroff hat sich im alter von 19 Jahren Selbständig gemacht im Bereich Vertrieb und dort seine ersten Erfahrugen im Bereich Verkauf, Marketing und Unternehmertum gesammelt. Letztes Jahr im Herbst hat er zusammen mit seinem Geschäftspartner die Firma Spicy Productions gegründet. Spicy Productions ist deine hoch professionelle All-In-One-Lösung, für top organisierte und leistbare Werbevideos in Fernsehqualität. Sein Kunde erhält einzigartige Marketing Videos, die mit verkaufspsychologischen Aufbau dafür sorgen, dass sie nicht nur mehr in die Sichtbarkeit kommen, sondern mit ihren Kampagnen einen wahren Kundensog erzeugen. Weitere Informationen zu René Schroff findest du hier: Homepage: www.spicy-productions.com Instagram: https://www.instagram.com/rene.schroff__/ , https://www.instagram.com/spicy.productions_/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ren%C3%A9-schroff-114706175 E-Mail: office@spicy-productions.com

Digital Bash Podcast
Weekly Update vom 24. Juni 2022

Digital Bash Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 8:43


Geld auf Instagram und Facebook zu verdienen wird jetzt noch einfacher. Meta CEO Mark Zuckerberg hat eine ganze Reihe von Updates und Neuerungen für die Monetarisierung auf den Meta-Plattformen vorgestellt. Dabei geht es unter anderem um mehr Möglichkeiten, via Reels und Subscriptions Geld zu verdienen, während Zuckerberg auch einen neuen Creator Marketplace für Instagram präsentiert. Zudem erklärt er, wie Meta dafür sorgt, dass mehr Geld direkt bei den Creatorn landet – denn auf ein Revenue Sharing soll verzichtet werden, vorerst.OnlineMarketing.de-Redakteur Niklas Lewanczik klärt dich in der aktuellen Folge des Digital Bash Podcast Weekly Update über die neuen Optionen zum Geld verdienen auf und geht auch auf ein Affiliate-Programm von Instagram ein, das abgeschafft werden soll. Darüber hinaus informiert Niklas dich über relevante Online Marketing News der Woche. Du bekommst Insights zu einer großen Veränderung auf Twitter, die das Zeichenlimit der Plattform aufheben könnte, über Metaverse-Standards, einen neuen Konkurrenz-Streaming-Dienst für Netflix und Co. sowie das große Google News Update. Zudem erfährst du, wer inzwischen der TikToker mit den meisten Followern ist.Einen Auszug zu den Themen der Woche findest du hier:Vorerst keine Provision bei Creator-Einnahmen: Meta stellt neue Monetarisierungs-Tools für Facebook und Instagram vorInstagram zahlte Creatorn bis zu 400 US-Dollar pro Monat: Jetzt stoppt die Plattform das populäre Affiliate-ProgrammAvatare in Balenciaga und Co.: Meta startet Designer ShopStandards für das Metaverse: Meta, Microsoft und Co. schließen sich zusammenKhaby Lame ist jetzt TikToker Nr.1 – mehr Follower als Charli D'AmelioBahnbrechende Änderung: Twitter Notes erlaubt Artikel-Tweets – und sprengt das 280-ZeichenlimitEin neuer Look für Google News: Personalisierte Themen, Faktencheck und mehrStreaming Wars: Paramount+ kommt bald nach DeutschlandUnd hier findest du die im Podcast erwähnten Artikel:Mutige Spots werden mit Views belohnt: Die beliebtesten Werbevideos 2022 (Cannes Lions)Das Metaverse hebt Grenzen auf: „Du kannst 30 Meter groß sein oder fliegen – welche Geschichte möchtest du also erzählen?“ – Interview mit Metas Asher RapkinDas OnlineMarketing.de Team wünscht dir ein fantastisches Wochenende. Stay safe and be kind.#marketingimohr #digitalnews #onlinemarketingde #digitalbash #podcast See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Freiwilligendienste
#52 Werbevideos in den Freiwilligendiensten

Freiwilligendienste

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 22:22


In dieser Folge sprechen wir über unsere Werbevideos die wir aktuell gemeinsam mit dem Paritätischen in Schleswig-Holstein und Jendrik und Lara Wichels drehen. Wir tauschen uns zum einen über die Bedeutung von Social Media in den Freiwilligendiensten aus und zum anderen sprechen wir darüber, wie es gelingt mehr Transparenz und Emotionen hinsichtlich der Freiwilligendienste zu vermitteln. Instagram Schleswig-Holstein:@freiwilligendienst_sh Instagram Filmteam: @jendrik_hill & @larawichels Herzliche Grüße Das Team des Kompetenzzentrums Freiwilligendienste Website: www.paritaet-freiwilligendienste.de Instagram: kompetenzzentrum_fwd TikTok: freiwilligendienste Facebook: Kompetenzzentrum Freiwilligendienste

Der Digitale Frühschoppen
Online-Gurus: Wahnsinnig reich! #44

Der Digitale Frühschoppen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2021 41:22


Reich werden im Internet scheint Kinderleicht zu sein. Zumindest versprechen viele Online-Gurus dies in Werbevideos bei YouTube. Andreas und Thomas Steigen tiefer in die Materie ein.

NDR 2 - Freese 1 an alle
Freese 1 an alle: Tapetenablöser

NDR 2 - Freese 1 an alle

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 2:04


Tapeten mit Dampfgeräten locker von den Wänden lösen? Kann man Werbevideos in Baumärkten etwa trauen?

HELDEN TEAM
Was zeichnet eine gute Trading Ausbildung aus?

HELDEN TEAM

Play Episode Listen Later May 3, 2021 7:36


Was zeichnet eine gute Trading Ausbildung aus? In vielen Werbevideos wird einem suggeriert wie einfach Traden lernen geht. Wenig Aufwand führt zu hohen Gewinnen und einem einfachen Leben. Dem ist jedoch nicht so! Um dauerhaft profitabel zu traden benötigt man Zeit und und Mühe. Man muss es erlernen. Hierfür haben wir eine Trading Ausbildung geschaffen. In der wir unsere Erfahrung täglich weitergeben. Und man gemeinsam handelt um Schritt für Schritt besser zu werden. Bevor wir unsere Trading Gemeinschaft und Trading Ausbildung näher vorstellen. Was zeichnet eine gute Trading Ausbildung aus? Ein roter Faden Der Grund warum viele Trader nicht erfolgreich sind ist folgender: Sie schnappen hier und da etwas auf. Aber es fehlt ihnen ein genauer Plan um die richtige Strategie und das passende Risk Management zu finden. Die Ausbildung sollte daher eine klare Struktur haben bei dem die Lerninhalte aufeinander aufbauen. Somit kann der Nutzer die Zusammenhänge auch verstehen. Doch Theorie ist nicht alles … Praxis, Praxis, Praxis! „Schau doch einfach die Videos“. Typische Aussagen einer schlechten Trading Ausbildung. Es ist wichtig einen hohen praktischen Anteil zu haben. Theorie und Fachbegriffe sind ganz nett. Machen einen aber nicht profitabel. Traden lernt man nur wenn man es direkt anwendet. Es hilft dir daher nichts, wenn dir niemand hilft und bei Fragen nicht zur Stelle ist. Daher haben wir von Montag – Donnerstag Live Webinare. In denen man gemeinsam tradet und Fragen direkt an den Trading-Profi stellen kann. Betreuung Die Ansprechpartner müssen zur Stelle sein. Praktisches Anwenden führt einen zu Fragen und Herausforderungen. Man benötigt jemand der in diesen Momenten weiterhilft. Damit man Fragen und Probleme schnell und konsequent lösen kann. Fazit zur Trading Ausbildung? Eine schlechte, mangelhafte Ausbildung siehst du daran, dass dir nur Theorie zur Verfügung gestellt wird. Es fehlt der Bezug zur Praxis und bei Fragen kann dir dadurch auch keiner weiterhelfen. Was unterscheidet diese Trading Ausbildung von anderen? Ein großer Unterschied ist der große Support. Man wird von mehreren Experten unterstützt. Ist also nicht nur auf eine einzige Person fokussiert. Sonder man bekommt von Montag – Donnerstag verschiedenen Input der einem weiterhilft. So kann ein schneller Lernprozess gefördert werden. Zudem tauschen sich alle Mitglieder untereinander in einer Gruppe aus. So kann man sich über Trading Ideen und Analysen austauschen. Man tradet also nicht alleine vor sich hin. Sondern unterstützt sich gegenseitig. Was einen schneller erfolgreich macht und auch wesentlich mehr motiviert. Ist man zum Beispiel bei einer Analyse unsicher kann man sich so den Rat von anderen einholen. Man wächst gemeinsam und profitiert voneinander. Hoher praktischer Anteil Wichtig ist uns bei 4REX die Praxis. In den 4 LIVE Webinaren jede Woche wird Live miteinander getradet. Man kann so aktuelle Setups besprechen und Fragen beantworten. So kann man viel selbst anwenden und lernen. Es ist also eine intensive, dauerhafte Betreuung. - Trading Kurs & Trading Ausbildung mit Tom Volz: https://www.tom-volz.de - Traden lernen mit 4REX Impulse: https://4rex-impulse.com Dein Tom Volz - Trading Podcast

Europas Weg - Verfassungsgeschichte der Europäischen Union

In der 19. Folge geht es um die Grundfreiheiten des Binnenmarktes. Antworten gibt es auf die Frage, wie sie entstanden sind und welche Rolle Gerichtshof und Kommission bei deren Entwicklung spielten. Es geht im Detail um die Verhandlungen über die Montanunion und die Europäische Politische Gemeinschaft, um die Unterscheidung von negativer und positiver Integration, das Urteil in der Rechtssache Cassis de Dijon, den Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung und die Parallele von Grundrechten und Grundfreiheiten. Der Podcast enthält Originalzitate von Franklin D. Roosevelt und aus Werbevideos des Europäischen Parlaments zum Binnenmarkt. Literaturhinweise unter www.schorkopf.eu

Fuseboroto - Finanzen, Minimalismus, Freiheit
Fuseboroto Podcast Folge 27: Nichts tun in der Corona-Krise, Werbevideos der Bundesregierung

Fuseboroto - Finanzen, Minimalismus, Freiheit

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 5:48


Nichts tun gegen Corona! Daheim bleiben, Netflix schauen, im Bett bleiben, die Xbox bespielen. Das hilft gegen die Ausbreitung von Corona, aber Kurzarbeit und Co können wir denke auch sinnvoller nutzen, z.B. für persönliche Weiterbildung, Aufbau eines Nebengewerbes, mal ein gutes Sachbuch lesen, kurz für Dinge, die man im Alltag gerne "keine Zeit" hat.

Gut zu Wissen
Vimeo als Instrument im Online Marketing für Beginner und Startups1

Gut zu Wissen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 5:36


In einem älteren Podcast der Gesellschaft für Arbeitsmethodik e.V. hatten wir schon Youtube als Instrument im Online Marketing besprochen. Videos werden von sehr vielen Nutzern regelmäßig gesehen.. Somit sicherlich auch von Ihre Zielgruppe. Mehr und mehr sind Videos in den letzten Jahren somit zum essentiellen Bestandteil der sogenannten Customer Journey, der Kundenreise, geworden. Anders als noch vor einigen Jahren, müssen Unternehmen und Startups ihren Kunden aber immer ansprechendere und spannendere Inhalte anbieten, um mit ihrer Online Marketing Strategie erfolgreich zu sein. Auch im Bereich der Videokommunikation wird immer mehr Professionalität erwartet, zumindest wenn es um Image- oder allgemeine Werbevideos geht und nicht um einfache Instagram Story-Formate. Bewegte Werbebotschaften dürfen nicht mehr platt sein oder gekünstelt wirken. Stattdessen werden diese in schicken Filmen mit Message und Mehrwert verpackt, das beworbene Produkt tritt oftmals eher unterschwellig in Erscheinung..

Warum Comedy?
Albert Bozesan: Warum Comedy-Werbevideos?

Warum Comedy?

Play Episode Listen Later Nov 21, 2019 57:57


Eine eher untypische 'Warum StandUp'-Folge, denn Albert Bozesan ist zusammen mit seinem Businesspartner Robert Sladeczek Geschäftsführer der Peak State Entertainment GmbH. Wir sprechen über seine Leidenschaft zur Filmproduktion, die Werbefilm-Branche, wie sich das Kino in den nächsten Jahren entwickeln muss und warum er sich, wie er selbst sagt, naiverweise vorstellen könnte zurück in die USA zu gehen.

Netrepreneurs Podcast
[#032] Uli Brodbeck: Lebe deine Leidenschaft!

Netrepreneurs Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2019 28:06


Ich fahre gerne Bahn, weil ich dort immer interessante Bekanntschaften mache. So traf ich auch auf Uli. Ich saß mit einem anderen Uli (nämlich dem Uli Zeutschel von http://osb-i.com) im Speisewagen des ICE von Hamburg nach Frankfurt und wir unterhielten uns über psychologische Benutzerführung in digitalen Medien. Uns gegenüber saß Uli Brodbeck, der immer spitzere Ohren bekam. Nach einiger Zeit mischte er sich ins Gespräch ein und am Ende tauschten wir unsere Karten aus. Nach dem obligatorischen Google-Stalking fand ich heraus, dass Uli Produzent von hochwertigen und cleveren Werbevideos ist. Keine typisch dumpfen Werbeslogans, sondern richtig intelligente kunstreiche Kurzfilme. Näher kennengelernt haben wir uns dann über Facebook in diversen kleinen Intermezzo-Chats über Gott und die Welt. Ich freue mich, mit Uli einen der ersten Vertreter der kreativen Branche bei mir im Interview zu haben. Auch hier zeigt sich wieder einmal die enge Verbindung von seinen Traum Leben und Erfolg Haben: Innerhalb kurzer Zeit hat sich Uli in der Werbebranche mit myPony (http://mypony.pro) einen Namen gemacht und lebt jeden Tag seine Leidenschaft aufs Neue. Dabei ist er immer „der Uli“ geblieben: sympathisch, bodenständig, ruhig aber doch auch sehr kraftvoll.  

Single Trails and Single Malt
Folge 4- Philip Ruopp / Fotograf und Videographer

Single Trails and Single Malt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2019 61:54


Philip ist einer der Menschen, dessen Arbeit man schon oft gesehen hat, ohne es mit ihm in Verbindung zu bringen. Ein Mann im Hintergrund. Philip ist als Fotograf und Filmer im Hintergrund vieler Werbevideos oder -fotos tätig. Zu seinen Kunden gehören neben Schwalbe, BMC und Magura auch viele Firmen ausserhalb der Bike Szene wie Porsche, Sennheiser oder MAN. Als Philip und Ich dieses Interview aufgenommen haben, waren wir grade in der Mitte einer vier wöchentlichen Reise in Grönland wo wir einen Teil der Live Show "The Spirit of Traveling" gefilmt haben. Da ich Philip schon seit Jahren kenne und viel Zeit mit ihm auf Reisen verbringe, hat es mich um so mehr erstaunt, dass auch ich durch dieses Interview noch einige neue Seiten von Philip erfahren habe.

Unter Zwei – der Medienpodcast
Trumps Anfeindungen gegen CNN-Reporter & nein, die EU arbeitet nicht an der Abschaffung von YouTube

Unter Zwei – der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2018 30:42


Neben Updates zu Werbevideos von Medienhäusern, IVW und der „Goldenen Kartoffel“ für Bild-Chef Julian Reichelt geht es um den Abgang der Chefredaktion von Watson und eine Unterlassungserklärung des Spiegels, erwirkt durch die AfD. [Hier geht es zum Trailer vom Spiegel zu neuen „Football Leaks“-Enthüllungen: http://spon.de/vgREmq ] Auf YouTube sind diese Woche einige Videos viral gegangen, die propagieren, dass es YouTube bald nicht mehr geben wird. Grund sei Artikel 13 der EU-Urheberechtsreform. Diesen gibt es zwar in der Tat und er ist auch tatsächlich problematisch, aber YouTube wird es weiterhin geben und auch anderes im Video ist einfach ausgedacht. Trotzdem wurde es massenhaft angeschaut und verbreitet. Die Komiker Serdar Somuncu und der TV-Moderator und Satiriker Jan Böhmermann haben sich zu dem Sketch aus dem Jahre 2010 geäußert, wegen dem Böhmermann sich Antisemitismusvorwürfe gegenüber sah. Somuncu und Böhmermann halten das Aufgreifen des Auftritts für abstrus und unsachlich. In dieser Ausgabe von „Fest & Flauschig“ äußert sich Böhmermann zu der Debatte: https://spoti.fi/2AY7ptq [ab Minute 54] US-Präsident Donald Trump hat mal wieder gegen die Medien gewettert. Diesmal auf einer Pressekonferenz nach den Midterm-Wahlen. Er beleidigte den CNN-Chefkorrespondenten im Weißen Haus, Jim Acosta, in hohem Maße. Das weiße Haus entzog ihm später die Akkreditierung und die Pressesprecherin Sarah Sanders verbreitete ein manipuliertes Video von dem Auftritt. Hier geht es zum Originalmitschnitt der Pressekonferenz: https://twitter.com/ABC/status/1060223793690361857/video/1 Außerdem haben zwei Fox News Moderatoren auf einer Wahlkampfveranstaltung für Trump geworben: https://twitter.com/SPIEGELONLINE/status/1059880781408022529/video/1 Lesetipp: Italienische Journalisten, die über die Mafia schreiben, müssen um ihr Leben bangen. Eine Seite Drei Reportage der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/leben/mafia-paolo-borrometi-1.4197688 Klicktipp: Runterkommen gefällig? Die New York Times hat das was anlässlich der Midterm-Wahlen: https://nyti.ms/2yRuPzm Felix hat diese Woche sehr über dieses Video von Die Partei zu Jens Spahns Werbespot gelacht: http://bit.ly/2QAi4Qo [Facebook] ------------------- Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oderunterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co. ------------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Fundraising Radio
FRR037: Dominik Schulz und die Spendenplattform Donatia

Fundraising Radio

Play Episode Listen Later Jul 12, 2017 71:00


Zu Besuch bei Dominik Schulz von Donatia e.V., einer neuen Spendenplattform aus Bochum. Über seinen ursprünglichen Besuch und den Weg in die Gemeinnützigkeit. Donatia ist eine Spendenplattform, die gemeinnützigen Organisationen ermöglicht, Spenden zu akquirieren. Der Unterschied zu anderen Plattformen liegt in der Möglichkeit, seine Spende durch das Anschauen von Werbevideos zu erhöhen.

OMT - Webinare
OMT #051 mit Fionn Kientzler - Viralität planbar machen

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Jun 20, 2017 51:16


Es heißt Viralität sei nicht planbar. Doch es gibt entscheidende Erfolgsfaktoren, mit denen man das Viralpotential signifikant steigern kann. Gemeinsam mit der Universität München (LMU) haben wir in einer Studie 50 virale Werbevideos von Fast Moving Consumer Goods analysiert, um deren Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Dabei wurde der Erfolg nicht nur anhand von Views, sondern vor allem hinsichtlich des Engagements gemessen.

Surfseite Technikmagazin Audiocast
Folge 3 - Die Entwicklung von Social Media

Surfseite Technikmagazin Audiocast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2011


Social Networks sind allgegenwärtig. Ein Großteil der Unternehmen setzten Social Media für ihre Werbekampangen ein, aber auch die Kommunikation zwischen Kunde und Unternehmen ist sehr wichtig geworden. Die Gründung von Social Networks führte zu einer weltweiten Vernetzung zwischen den Menschen. Damals, in den Änfangen des Internets gab es die Ersten Nachrichten Seiten wie z.B. Spiegel Online oder Bild.de. Auf diesen wurden nur Texte oder ein paar Fotos verbreitet. Heute zum Web 2.0 ermöglichen Supportforen die Schnelle Beantwortung von Fragen durch andere Kunden. Communitys wie Facebook oder MySpace ermöglichen eine Vernetzung zwischen vielen Menschen. Auch Blogs sind eine sehr verbreitete Technik, auf dem jeder Einträge verfasst die von anderen gelesen werden. Ein so genanntes Online Tagebuch. Da viele Blogs nichtr mehr gelesen werden, spezalisierten sich viele Blogger auf ihre Fachthemen da private Dinge (außer von Stars) keinen interessierten. Der Nachrichtendienst Twitter brachte die Möglichkeit Kurzbeiträge zu verfassen. Durch die Folgen-Funktion kann man anderen Folgen, die interessante Dinge schreiben. Durch den Informationsüberfluss im Internet ist das sehr wichtig. User Generatet Content, auf Deutsch: Vom Internet Nutzer erstellter Inhalt bedeutet, dass jeder seine Meinung und sein Inhalt verbreiten kann. Auch jedes Unternehmen kann so seine eigenden Werbevideos bzw. Blogs erstellen. Dies stärkt das Interesse des Internetnutzers am Unternehmen, wenn er sehen kann wie die Produkte Vertrieben werden.