POPULARITY
Im Gazastreifen sind palästinensische Rettungswagen unter Beschuss der israelischen Armee geraten – mehrere Menschen und Sanitäter des Roten Halbmondes starben. Israel hatt behauptet, die Fahrzeuge seien nicht als Rettungswagen erkennbar gewesen. Auf Videos ist aber Blaulicht sichtbar. Weitere Themen: · Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni steckt im Moment in einem Dilemma: Sie hat gute Beziehungen zur Trump-Regierung in den USA, will aber auch die EU nicht verärgern – und jetzt, wo diese hohen Zölle im Raum stehen, wird es für Meloni besonders heikel. Denn auch Italien bleibt von den Zöllen nicht verschont und die EU droht mit Gegenzöllen. · Emmentaler, Evian oder Barilla sind bekannte Marken und sie sind auch in den USA beliebt, werden nun wegen der Zölle von Donald Trump teurer. Werden Sie dort trotz hoher Zölle und demzufolge höheren Preisen weiter gekauft? Wann ist der Markenname eines Produkts wichtiger als der Preis? Diese Fragen beantwortet Tabea Höllger. Sie ist Markenexpertin bei der Unternehmensberatung Brand-Trust. · Mit 31 Prozent Zöllen will US-Präsident Trump Importe aus der Schweiz belegen. Um das zu verhindern – oder den Schaden zumindest zu begrenzen – braucht es jetzt Diplomatie. Die Schweiz hat darum Helene Budliger Artieda (Staatssekretärin für Wirtschaft) nach Washington geschickt.
2003 erfanden zwei Hamburger Studenten die Getränkemarke fritz-kola. Inzwischen hat sich aus dieser Erfindung ein echter Renner entwickelt. Fritz-kola kann man selbst in Spanien oder auch Polen kaufen, immer in der umweltfreundlichen Pfand-Glasflasche. Einer der beiden Unternehmensgründer ist Mirco Wiegert, der im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt, wie die Marke entstanden ist und mit welchen Problemen und Hindernissen sie zu kämpfen hatten. Da ihnen zunächst nur 7.000 Euro als Gründungskapital zur Verfügung standen, war schnell klar, dass sie auf Marktforschung und professionelle Logo-Entwicklung verzichten und statt dessen alles selbst in die Hand nehmen würden. So entstand auch das heute charakteristische Etikett mit dem Schwarzweißfoto der beiden Gründer am heimischen Computer und auch das Originalrezept, sowie der Markenname wurden an kostenlos "arbeitenden" Freunden und Verwandten getestet. Mirco Wiegert erzählt, dass er und sein langjähriger Partner Lorenz Hampl einen Großteil ihrer Jugend bei den Pfadfindern verbracht haben und dass einige Pfadfinder-Ideen zum Leitbild der Firma geworden sind. Ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe mit Mitarbeitenden und der Kundschaft gehören genauso dazu, wie die ausschließliche Verwendung von Glas-Pfandflaschen, um dem Verpackungswahn etwas entgegen zu setzen. Übernahmeangeboten aus der Getränkeindustrie, wie z.B. von Coca Cola haben sich die beiden Unternehmer stets widersetzt. Ihnen war es zu wichtig, Entscheidungen ohne Rücksicht auf Geldgeber treffen zu können. Vor einiger Zeit hat sich Lorenz Hampl aus dem Unternehmen zurückgezogen und seitdem hält Mirco Wiegert die Fäden alleine in der Hand. Seine Entscheidung sich selbstständig zu machen, hat der Unternehmer nie bereut, ganz im Gegenteil. Er freut sich jeden Tag darauf, zur Arbeit gehen zu dürfen und seine Firma weiter auszubauen. Für fritz-kola interessierte sich vor kurzem auch der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und hat den jungen Unternehmer in das Schloss Bellevue eingeladen, wo er sich mehr als eine Stunde mit ihm unterhalten hat. Von diesem Gespräch und auch vom Bundespräsidenten selbst zeigt sich Mirco Wiegert sehr beeindruckt. Sehr beeindruckt ist er auch von der Sängerin Helene Fischer, die er sehr verehrt. Besonders bewundert er neben ihrer musikalischen Leistung ihren Unternehmergeist und Geschäftssinn. So sind sich Daniel Kaiser und Mirco Wiegert einig, dass man in einer Helene-Fischer-Show sehr viel für sein Geld geboten bekommt. Am Ende des Gesprächs weist Daniel Kaiser auf das Buch "Fritz gegen Goliath" hin, das Mirco Wiegert geschrieben hat und in dem er die Geschichte von fritz-kola erzählt. Hier geht es zu "Sparks - Menschen, die uns inspirieren", unsere Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sparks-menschen-die-uns-inspirieren/10638483/
Conny und Cla tauschen sich heute darüber aus, ob die Sandale 700 Euro kosten darf, nur, weil ein Markenname dahintersteht. Oder ist es legitim, sich auch einen günstigen Tube zu kaufen. Macht mich eine Designertasche am Arm zu einem besseren Menschen? Und duftet ein Originalparfum besser als ein Plagiat? All diesen Fragen gehen Conny und Cla auf den Grund. https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.
Ist der Markenname überhaupt so wichtig?
Interview Diesmal spreche ich mit dem CEO und Managing Director von Tooz Dr. Kai Jens Ströder. Er ist ein Zeiss -Urgestein und von Anfang an bei der Ausgründung von oToz dabei und ist darum der perfekte Gesprächspartner für uns. Was macht Tooz? Tooz hat sich auf die Forschung und Produktion von Brillengläsern mit Sehstärke konzentriert, die aber auch als Wellenleiter von Mikro-Displays für Smart-Glases funktionieren. Dass das nicht so trivial ist, wird Kai uns ausführlich erklären. Er gewährt uns einen sehr tiefen Einblick, wie das Unternehmen aus Aalen aufgestellt ist, wie die Industrie funktioniert und worauf sie strategisch setzen. In der Vergangenheit versuchte Zeiss mit dem Zeiss VR One Plus und dem Cinemizer OLED Video Glasses im immersiven Bereich erfolgreich zu sein. Da ist superspannend zu hören, wie sie das gemacht haben und warum sie die Geräte wie viele damals wieder vom Markt genommen haben. Mir persönlich gefällt an diesem Interview besonders die Einschätzung von Tooz zum Marketing immersiver Technologien im Silicon Valley, die die Teams in Aalen mit der physikalischen Machbarkeit abgleichen. Das hat mich sowohl zurück auf den Boden der Tatsachen gebracht, aber gleichzeitig verstehe ich jetzt auch besser, was eigentlich möglich ist und was gerade getan wird, um AR-Brillen, die gut aussehen, in den Massenmarkt zu bringen. News - Apple News: Neue Hardware Specs geleakt, MArkenname für xrOS gesichert, Final Cut Pro auf dem Apple Reality Headset? - Google IO: Alle XR-Updates und ein Kurzinterview mit Stefan Marx, Co-Founder der Berliner AR-Agentur Zaubar zum Thema "Geospatial Creator" - OMR: Philip Westermeyer hat das Metaverse als einen der Loser des vergangenen Jahres auf der State of the Internet Keynote verkündet. Mit einer jämmerlichen Begründung. Gleichzeitig hat der NextReality-Hamburg e.V. erstmals Programm auf dem Hamburger Festival gestaltet. Ich spreche mit Simon Graff, Vorstandsvorsitzender des Vereins in einem Kurzinterview darüber.
121STUNDEN talk - Online Marketing weekly I 121WATT School for Digital Marketing & Innovation
Neue Marke, neues Glück!
Wer heutzutage eine Whiskybrennerei in Schottland besucht, möchte nicht nur etwas über den reinen Herstellungsprozess erfahren, denn der ist bei den meisten Destillerien mehr oder weniger identisch. Es geht vielmehr um intensive und hautnahe Erlebnisse und authentische Erfahrungen, die der Besucher nicht so schnell wieder vergisst. Zu diesem Thema haben wir, Wilfried und Thorsten als Gastgeber von ScotPad, uns heute zwei Experten eingeladen, die genau das ihren Gästen vermitteln wollen. Zum einen ist dies Jane Roy, eine waschechte Schottin, die durch ihr Germanistik-Studium in Edinburgh und einem 6-jährigen Aufenthalt in Deutschland fließend Deutsch spricht. Zum anderen freuen wir uns auf das Gespräch mit Peter McArthur, der Sprachen studiert hat und sein sehr gutes Deutsch bei einem Auslandsjahr in Salzburg gelernt hat. Jane ist seit 2014 ausgebildete Fremdenführerin für ganz Schottland (»Blue Badge Guide«) und hat im Rahmen vieler Touren und Reiseleitungen schon sehr viele schottische Whiskybrennereien persönlich kennengelernt. Als Guide vieler deutschen Gruppen, die Schottland bereisen, kann sie bestätigen, dass der Besuch einer Destillerie fast immer zu einem gelungenen Reiseprogramm gehört. Da der Tourismus in Zeiten der Pandemie fast zum Erliegen gekommen ist, aber gleichzeitig im September 2021 die neue Johnnie Walker Whisky Experience auf der Princes Street in der schottischen Hauptstadt Edinburgh eröffnet wurde, hat sie die Gelegenheit beim Schopf gepackt und hat eine Anstellung als Erlebnis-Botschafter (»Experience Ambassador«) dort bekommen. Hier vermittelt sie mit großer Freude und Enthusiasmus die gewünschten intensiven Erlebnisse und interaktiven Erfahrungen rund um das Thema Johnnie Walker und Whisky. Nachdem seine Kinder jetzt mehr oder weniger aus dem Haus sind, genießt Peter das fortwährende Lernen um alles, was mit Whisky zu tun hat. Als Guide für deutschsprachige Gäste und Gruppen in der Glen Ord Distillery genießt er selbstverständlich auch mal gelegentlich einen Probeschluck vom »The Singleton of Glen Ord«, dem Markenname des Whiskys aus dieser Brennerei. Dieser Whisky wurde aufgrund seiner Ausgewogenheit bisher vorwiegend in Asien verkauft und ist dort weitaus bekannter als bei uns hier in Deutschland, aber das soll sich in den nächsten Jahren durch eine weltweite Vermarktung dieses beliebten Whiskys ändern. Außerdem weist Peter darauf hin, dass Scotch Whisky nicht nur das Nationalgetränk und schottisches Kulturgut ist, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber u.a. auch für die Agrarwirtschaft darstellt. Mehr Infos und Links Webseite von Johnnie Walker Princes Street in Edinburgh https://www.johnniewalker.com/en-gb/visit-us-princes-street/ Webseite von Glen Ord Distillery (The Singleton of Glen Ord) https://www.malts.com/en-gb/distilleries/the-singleton-of-glen-ord Kontakte Jane Roy E-Mail: jane.roy@diageo.com Peter McArthur E-Mail: glen.ord@malts.com
BrandTrust Talks Weekly - der inspirierendste Wochenrückblick aus Markenperspektive Diese Woche mit folgenden Themen: - Die Mannschaft: Der Markenname wird eingestampft, u.a. nach einer Marktforschung. Colin findet es schade, sieht aber 3 Gründe, warum „Die Mannschaft“ sich nicht durchgesetzt hat (u.a. weil es nur Marketingoberfläche war). - Milka: Größter Markenrelaunch, es wurde auch das Rezept angepasst (höherer Kakaoanteil, ohne dass der gewohnte Geschmack verloren geht). Colins Urteil: Spannender Relaunch von Milka, da dieser ganzheitlich umgesetzt wurde. Die Kommunikation hätte man bisschen positiver framen können. - Instagram: Insgesamt kämpfen Social Media Plattformen um Relevanz. Instagram bekommt nun eine eigene Karte mit Hot Spots von Freunden. Ein schlauer Schritt, da ein Bezug zur eigenen Marke hergestellt wurde (Karte individualisiert und nicht einfach andere Karten nachgebaut). - Rewe stellt Prospekte bis Mitte 2023 schrittweise ein, u.a. um Energie und Ressourcen zu sparen. Stattdessen soll in Onlinedienste investiert und Mehrwert geboten werden. Colins Ratschlag: Traut Euch, neue Wege zu gehen, zu forschen und zu testen - wahrscheinlich wissen wir noch gar nicht, was alles möglich ist. - (eBay) Kleinanzeigen: 'eBay Kleinanzeigen' wurde verkauft und streicht nun einfach eBay aus dem Namen. Aus strategischer Sicht macht es Sinn, bei Kleinanzeigen zu bleiben. Gewinner der Woche: Borussia Dortmund Fundstücke der Woche: Reading FC, Burger King, Greenforce, McDonald's
Marie Quednow bringt als Mitarbeiterin des Sport- und Gesundheitszentrums nicht nur Studis auf Trab. Für uns macht sie einen Zwischenstopp am Mikrofon und plaudert über Ballett, Veganismus und Melonen. Unsere Shownotes für euch: Marie-L. Quednow: Mitarbeiterin im Sport- und Gesundheitszentrum (SGZ) der h2. Zumba: Das Tanz-Workout „Zumba“ (eingetragener Markenname!) wurde in den 1990érn in Kolumbien von Fitnesstrainer Alberto Perez zufällig entdeckt, als er seinen Aerobic-Kurs mit mit lateinamerikanischer Musik unterfütterte. (Quelle: ispo.com) h2 Pausenexpress: Ein h2-exklusives Format, um für 5 bis 15 Minuten mit komprimierten Bewegungs- und Entspannungseinheiten frischen Wind ins Oberstübchen zu bringen. Hochschuldidaktische Wochen: Eine Maßnahme des Zentrums für Hochschuldidaktik und angewandte Hohschulforschung, um die Lehrqualität zu erhöhen und auf neue Lehrmethoden aufmerksam zu machen. Menschen – Omnivore: Das Geo-Magazin stellt sich im gleichnamigen Artikel, folgende Frage: „Menschen sind von Natur aus Fleischesser – stimmt das wirklich?“ (Text, 2018) Ersatzprodukte: Nicht repräsentativ, aber ganz spannend ist folgender Artikel, ebenfalls aus dem Geo-Magazin, mit dem Fokus auf vegane Fleischalternativen: „Vegane Ersatzprodukte fallen in Tests reihenweise durch – die Gründe sind vielfältig“ (Text, 2022) Ballett: Der Tagesspiegel resümiert in seinem Artikel über Problematiken im Zusammenhang mit klassischem Ballett, darunter Stereotype, Rassismus und Kindeswohlgefährdung: „Drill im Märchenland“ (Text, 2021) Popkultur in dieser Episode: Meuterei auf der Bounty (Buch); Black Swan (Ballett-Film; 2010); Suspiria (Ballett-Film, 2018); Die roten Schuhe (Ballett-Film; 1948) Unsere Website: www.h2.de/gerneperdu Feedback, Anregungen: stephanie.hofmann@h2.de (Veranstaltungsmanagement der Hochschule Magdeburg-Stendal)
Ob Amazon Seller, Vendor oder als Brand ohne aktives Verkaufskonto - Moritz Meyer und Florian Vette von MOVESELL erklären, wie du deine Marke auf Amazon analysierst! Markenanalyse in 8 Schritten: 1. Was brauche ich und wie starte ich? (ASIN, EAN) 2. Welche Produkte sind gelistet, welche sind auch aktiv? 3. Ist mein Markenname korrekt hinterlegt? 4. Sind meine Produkte in der richtigen Kategorie? 5. Wie sind meine Produkte bewertet (Rezensionen)? 6. Welche und wie viele Händler (Retailer) verkaufen meine Produkte? 7. In welchem Preisbereich liegen meine Produkte? 8. Wie steht es um die Produktdatenqualität (SEO, Retail Readiness) Die Ergebnisse der 8 Punkte ermöglichen konkrete Handlungsempfehlungen, d. h. welche Produkte und welche Elemente sollte ich priorisiert optimieren. Ergänzend zur Marken-Analyse empfehlen wir: Wettbewerbsanalyse, Kategorie-Analyse, Suchbegriffe analysieren, Brand Analytics analysieren, Advertising-Audit, Account-Analyse
Welchen Inszenierungen wir ausgesetzt sind und wie wir sie durchschauen können: Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Sheldon S. Wolin bietet in seinem Band „Umgekehrter Totalitarismus“ eine scharfsinnige Analyse neoliberaler Herrschaft. Von Irmtraud Gutschke. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Demokratische Länder versus totalitäre Regime – mit diesem Grundkanon westlicher Wertepolitik lässt sich allesWeiterlesen
Fabian Behrendt hat sich ins Studio verirrt; H2-Professor, Vater und Klettermaxe. Entspannt haben wir über Fernlehre geplaudert, Lego, Space Jam, peinliche Tattoos und die Frage, ab wann man eigentlich erwachsen ist - oder sein sollte. Huch! Unsere Shownotes für euch: Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt: Professor für Logistk, Produktionswirtschaft und SAP an der h2. SAP: Name eines deutschen Anbieters, der seit 1972 eine gleichnamige Software für unternehmerische Ressourcenplanung entwickelt und vertreibt. SAP stand anfangs für „Systemanalyse Programmentwicklung“, ist mittlerweile aber als Eigenname etabliert. H2-Student:innen können das SAP-Zertifikat für einen Bruchteil der üblichen Kosten erlangen. Bei konkretem Interesse, bitte direkt an Fabian Behrendt wenden. Berufsbegleitende Studiengänge an der h2: u.a. Angewandte Gesundheitswissenschaften (BA), Cross Media (MA), Eu. Master in Gebärdendolmetschen (MA), Kindheitspädagogik (BA), diverse BWL-Studiengänge. Digitalisierung: Auf Tagesschau.de findet man einen einordnenden Beitrag dazu; „Digitalisierung an Schulen: An Geld fehlt es nicht“ (Text). Halbwissen: Robert bezeichnet Lego und verwandte Systeme als „Steckbausteine“. Der gebräuchlichere Terminus ist allerdings „Klemmbausteine“. „Lego“ ist dementsprechend ein Deonym; also ein Markenname, der sich stellvertretend für eine Produktgruppe etabliert (vgl. Tempo für Taschentücher). Boulder & Klettern: In Magdeburg u.a. im Elbauenpark; in Stendal u.a. im MAD-Club. Popkultur in der Episode: 127 Hours (Film); Space Jam (Film); Space Jam – A New Legacy (Film); Falsches Spiel mit Roger Rabbit (Film); Tom & Jerry (Film); Vaiana (Film); Raya und der letzte Drache (Film)
Durch Corona hat das Sortiment der Sportbrillen einen enormen Schub bekommen. Dennoch muss Marktführer Oakley noch jede Menge Überzeugungsarbeit im Handel leisten. Alexander Brauch und Mirco Trendel über die Strategie der Marke – und welche Chancen sich dem Handel in der Zusammenarbeit mit Augenoptikern eröffnen. Wenn in unserer Branche über das Thema Sportbrillen geschrieben oder gesprochen wird, dann darf ein Markenname natürlich nicht fehlen: der von Oakley. Das Unternehmen aus Kalifornien, seit fast 15 Jahren Tochter des italienischen Luxottica-Konzerns (Deutschland-Sitz: Grasbrunn bei München), ist schon aufgrund des typischen Logos fast ein Synonym für diese Warengruppe. Sportbrillen sollten eigentlich in keinem Sportgeschäft fehlen. Es ist aber tatsächlich noch immer so, dass Teile des Sporthandels überzeugt werden müssen, dieses Sortiment anzubieten beziehungsweise sich noch mehr darum zu kümmern. Und das ist unter anderem die Aufgabe unserer heutigen Gäste im Podcast, und zwar von Alexander Brauch, Head of Sales Sport DACH bei Oakley, und von Mirco Trendel, Business Brand Manager DACH der Marke. Genauso gilt es aber, die Sporthändler, die dort bereits aktiv sind, mit anderen Partnern zusammenzuführen und ein Netzwerk zu schaffen. Augenoptiker sind auf den ersten Blick Konkurrenten, man kann sich aber auch gegenseitig helfen und befruchten. Ein noch relativ junges Sortiment sind bei Oakley Fahrrad- und Skihelme. Sieht sich die Marke schon als etabliert nach drei Jahren, oder doch eher als Underdog? Das alles und noch vieles mehr gibt's jetzt in der neuen Folge – viel Spaß dabei!
Sie ist der Heilsbringer weltweit, wenn es um die Bekämpfung einer Erkältung, eines ordentlichen Katers oder des kleinen Kopfschmerzes zwischendurch geht: Die Aspirin, so der Markenname. Der Wirkstoff ist natürlich Acetylsalicylsäure. Der kann aber noch viel mehr. Und zwar mehr Nutzen, aber auch mehr Schaden! Wir sprechen darüber, woher das Mittel seinen Namen hat, was es mit unserem Magen anrichten kann und warum es möglicherweise lebensverlängernd sein könnte, wenn man sein Leben lang Aspirin oder eines der vielen Generika schluckt. 01:52 Wie Aspirin verträglich wurde 04:24 Wie die Aspirin zu ihrem Namen kam 08:33 Aspirin als Herztablette 09:45 Schützt ASS vor Krebs? 14:01 Was nimmt der Arzt bei Kopfschmerzen?
Heute geht es um die wirklich verschiedenen Möglichkeiten ein solches Business zu starten.Ich bin der Überzeugung, dass es DAS Business nicht gibt. Deshalb habe ich euch mehrere Optionen mitgebracht, die ihr euch zu nutze machen könnt. Vor allem in der Verwaltung gibt es eine Hand voll Möglichkeiten sich zu positionieren und vor allem für coole Win - Win Faktoren zu sorgen, denn eines wollen wir alle. Gewinnen. Wenn du es schaffst deinen Vermieter so abzuholen, dass er genau so viel Bock darauf hat wie du selbst, dann hast du bereits einen perfekten Einstieg gemeistert. Es geht nicht darum wie viele Wohnungen du haben möchtest, sondern wie du sie bekommen kannst. Ich hoffe diese Folge hilft dir dabei einen Weg für dich zu finden und so deinem Traum etwas näher zu kommen. Ich selbst habe vor allem in Zeiten der Krise vieles lernen können und bin mir sicher, dass es wirklich jeder schaffen kann, seine Ziele zu erreichen.
Heute wird es wieder knackig!Wir befinden uns einfach in einer wirklich schwierigen Situation. Es dabei zu belassen passt aber nicht zu einem Business. Wir müssen mit allen Mitteln sichtbar werden, jede Möglichkeit nutzen und vor allem das komplette Potential entfalten. Gerade jetzt in den lauen Monaten gepaart mit Corona haben wir die Chancen und Möglichkeiten einiges zu optimieren. Ich habe mit Manuel ein intensives Interview geführt und dabei Themen durchgesprochen, die essentiell für die Sichtbarkeit sind, ob auf Airbnb, Booking.com oder der eigenen Google my Business Seite. In der Hoffnung euch mit vielen praktischen Tipps erneut etwas mehr Hoffnung zu geben. Ich bin sicher, dass wir gestärkt aus der Krise gehen werden und mit den jetzigen Optimierungsmöglichkeiten stehen uns dahingehend alle Türen offen!Durchhalten! Viel Spaß beim Hören.
«Die Schweizer, viele davon im Homeoffice tätig, entdeckten in der COVID-19-Krise das Kochen neu», heisst es in der Wikipedia. Oft unfreiwillig, allerdings! Allen, die nur ungern am Herd stehen, kann ein schlauer Topf helfen: ein Multikocher wie zum Beispiel der Instant Pot. Ein Multikocher ist ein elektrischer Kochtopf, der gleich mehrere Küchengeräte in einem vereint: Er ist Schnellkochtopf, Schongarer, Reiskocher, Joghurtmaschine und mehr. Der international bekannteste Hersteller ist wohl Instant Pot – der Markenname ist vielerorts zum Synonym für den Multikocher an sich geworden. Der Computeringenieur Robert Wang hat den Instant Pot vor etwas mehr als zehn Jahren erfunden. Bekannt geworden ist das Gerät vor allem im Internet, bei Amazon und in den sozialen Medien. Bei Facebook zum Beispiel gibt es eine Instant-Pot-Community, die heute fast 3 Millionen Mitglieder hat und dort Rezepte und Erfahrungen austauscht. Einfacher – und vor allem schneller Mit einem Multikocher kann man sein Essen entweder langsam kochen wie in einem Schongarer oder schnell wie in einem Dampfkochtopf, etwa dem in der Schweiz bekannten Duromatic. Vor allem das schnelle Kochen ist beliebt, denn es kann die Zubereitungszeit von einer Stunde oder mehr auf 20 Minuten oder weniger verkürzen. Auch die Handhabung eines Multikochers ist einfach: Die Zutaten werden zusammen in den Topf gegeben oder einige davon erst kurz im Topf selber angebraten, bevor der Rest dazugegeben wird. Danach wird der Kocher luftdicht verschlossen, damit sich der Dampfdruck aufbauen kann, der das Kochen so viel schneller macht. Am Morgen gekocht, am Mittag gegessen Dank Knöpfen und Display am Kochtopf kann bei den meisten Modellen die Kochzeit leicht eingegeben werden. Dort lässt sich auch einstellen, dass der Multikocher die Mahlzeit nach dem Ende des Kochvorgangs noch stundenlang warmhält. Wer will, kann den Topf also am Morgen nach dem Aufstehen füllen und so programmieren, dass pünktlich zu Mittag eine warme Mahlzeit auf dem Tisch steht. Allerdings lässt sich mit einem Multikocher nicht jedes Essen gleich gut zubereiten. Was knusprig werden soll, bereitet man besser auf herkömmliche Art und Weise zu. Dafür lassen sich Eintöpfe, Suppen oder Geschmortes viel einfacher und erfolgsversprechender als im Ofen oder auf der Herdplatte kochen. In der Schweiz oft nur schwer erhältlich Vor allem in den USA wollen deshalb gerade jüngere Leute nicht mehr auf ihren Instant Pot verzichten. Auch in vielen Testberichten bekommt das Gerät sehr gute Noten. Die beliebte Kochshow «America's Test Kitchen», die in den USA im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gezeigt wird, bevorzugt allerdings ein Modell des Herstellers Fagor. Viele der im Internet gerühmten Geräte sind in der Schweiz jedoch nicht oder nur schwer erhältlich. Der Instant Pot kann zum Beispiel bei Amazon bestellt werden, aber nur an eine Adresse in Deutschland. In der Schweiz sind dafür Multikocher von Marken wie Krups oder Crock-Pot im Verkauf. Bei der Auswahl sollte man unter anderem darauf achten, wie gross das Gerät ist, denn manche Modelle nehmen in der Küche viel Platz weg. Mehrpersonenhaushalte sollten sich trotzdem nicht für ein zu kleines Gerät entscheiden, denn Töpfe mit einem Fassungsvermögen von drei Litern oder weniger langen höchstens für zwei sehr bescheidene Esser.
Sneaker + Socken = SNOCKS. Der einprägsame Markenname ist Gründer Johannes Kliesch mit seinem Cousin auf der Tanzfläche vor rund 4 Jahren eingefallen. Mittlerweile sind 40 Mitarbeiter für die D2C Brand, die neben Socken auch Unterwäsche verkauft, beschäftigt und treiben mittels Performance Marketing den Umsatz nach oben. Im Interview mit Sven Rittau erzählt der 26-Jährige sehr offen und ehrlich vom Start als reine Amazon FBA (Fulfillment by Amazon) Marke, aber auch seinem “Motivationsloch”, als mit steigendem Umsatz und Verantwortung gleichzeitig die persönliche Freiheit schrumpfte. Weitere Highlights des Interviews:
Ist das Ouija Brett gefährlich? Wir testen es! Diese Episode besteht aus zwei Teilen (A und B). Ouija ist der Markenname für den allgemein Begriff "Spirit Board", einem Brett, auf dem Buchstaben und Zahlen geschrieben stehen und mit dessen Hilfe man angeblich mit der Geisterwelt in Kontakt treten kann. Es ist der 31.10.2020: Halloween, perfekt also um mit Amelie, Sarina und Marieleen meine verstorbenen Nachbarn zu beschwören. Wird es uns gelingen, die Geister zu kontaktieren? Welche Regeln gibt es fürs Ouija Board und wer hat es erfunden? Hör rein und sei gespannt! Das ist unheimlich. Unheimlich genug? Dann bewerte/rezensiere Unheimlich bei iTunes oder dem Podcatcher deiner Wahl, das wär knorke. Nimm Kontakt auf: www.unheimlichpodcast.de Folgen und glotzen: https://www.instagram.com/unheimlichpodcast/
The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
Madeleine Heuts ist CEO & Gründerin des LegalTech Startups RAKETENSTART, einer interaktiven Online-Plattform, die Rechtsberatung für Gründer, Startups und Selbständige digitalisiert. In dieser Folge gibt Madeleine als Entrepreneurin und auch Juristin, Tipps, wie rechtliche Fallstricke beim Gründen vermieden werden können - das ist nicht nur für Gründer interessant. Mit Beispielen aus ihrer beruflichen Praxis macht sie klar, warum Apple zwar Smartphones und Uhren, nicht aber Äpfel verkaufen darf und warum die falsche Farbwahl ein Startup ruinieren kann. [03:28] Legal Tech ist eine Nische [04:55] Fallstricke beim Gründen - die eigene Idee überprüfen [07:20] Markenname checken [08:41] Markennamen richtig schützen lassen [10:41] Markennamen rechtzeitig schützen [16:25] Auch der Schutz der Markenfarbe ist bedeutend [20:34] Einstweilige Verfügungen verhindern [22:20] Datenschutz im Unternehmen [25:27] Newsletter und Datenschutz [27:07] DSVGO als Chance nutzen Ziele zu hinterfragen [29:02] Wie wichtig ist Regulierung? [31:31] Was muss ich beim Bau einer Webseite beachten? [34:49] Abmahnung: Tools finden Urheberrechtsverletzungen im Netz [36:33] Ist es verboten, Fake-Testimonials auf Webseiten zu nutzen? [39:10] Wie komplex muss ein Vertrag sein? [40:18] Auf ein vollständiges Impressum achten [43:50] Rechteabtretungen, wie das Recht am eigenen Bild, bei Unternehmen immer klären [47:10] Juristische Tipps für eine Gründung [51:39] Weitere Empfehlungen für Startups In der Show erwähnt:Pinkbus: https://pinkbus.de Rakenstart: www.raketenstart.de Raketenstart Podcast: https://raketenstart.de/category/podcast-folge/ Das kostenlose HubSpot CRM: https://www.hubspot.de/products/crm HubSpot für Startups: https://www.hubspot.de/startups Feedback zu unserem Digital Business Podcast: Gerne an podcast-dach@hubspot.com. Erfahre mehr über unseren Podcast rund um Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM unter: https://www.hubspot.de/podcasts/the-digital-helpdesk Wenn dir unser Podcast hilft, digital erfolgreicher zu sein, unterstütze uns gerne mit einer 5-Sterne-Bewertung, einer Rezension und einem Abonnement.
Ziele erreichen Podcast - mit Christian Bachmann | Wirtschaft | Unternehmer | Erfolg | Mindset
In dieser Podcastepisode berichte ich über das Thema Branding und Markenaufbau. Warum ein Dienstleister keinen Markenname braucht um erfolgreich zu werden und wann eine Wort- und Bildmarke notwendig ist. https://n26.com/r/christib2567 Das neue Format des Podcast zielt darauf ab, dir zu helfen, dein eigenes Unternehmen aufzubauen in dem du dir ganz klar Ziele setzt, die du erreichen kannst. Frei nach dem Motto Arbeite Intensiv und S.M.A.R.T zielt dieser Podcast darauf ab dein Mindset, was über 90% deines Erfolges ausmachen, auf ein neues Level zu bringen. Dieser Podcast soll dein mentales Fitnessstudio sein. Außerdem wirst du in den folgenden Episoden auch technische Umsetzung erfahren, wie du Kunden gewinnst, wie du dein Business startest und was du brauchst um ein erfolgreicher Unternehmer zu werden. Ich freue mich weiter dir geniale Informationen und nützlichen Content zu liefern! Wenn du richtig durchstarten willst kann ich dir mein Zielsetzerseminar empfehlen - Erreiche endlich deine Ziele. In diesem lernst du wie du dein Ziel richtig ausformulierst, was du konkret und individuell dafür tun darfst es zu erreichen und ein System wie du niemals scheitern wirst. Über diesen Link kommst du zum aktuellen Seminar: www.christian-bachmann.com/angebot Wenn du mehr über mich erfahren möchtest, dann empfehle ich dir hier meine Homepage: www.christian-bachmann.com sowie meine social Media Profile hier: Instagram Channel Facebook - Gruppe Dieses Equipment nutze ich für meinen Podcast* Rode NTUSB Rode Wirless Go (für unterwegs) Zoom H1n Digitaler Recorder Agiles Notizbuch von Zettelweise (Promotioncoade: ZIELSETZER) *DISCLAIMER: Die Links in der Beschreibung können Affiliate-Links sein. Wenn du ein Produkt über einen dieser Links erwirbst, erhalte ich vielleicht eine kleine Kommission. Für dich entstehen keine weiteren Kosten! Danke, dass du meinen Podcast unterstützt. Dadurch kann ich dir auch weiterhin mit kostenlosen Inhalte anbieten. Die Inhalte des Podcasts stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar. Der Podcast dient lediglich Informations- und Lehrzwecken. Die Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen.
Kameras & Kaviar I Fotografie & Selbstständigkeit I Kreative Arbeit
Personalbrand oder Markenname? Wie trete ich online und gegenüber Kunden auf? Wo mit vertrauen mir meine Kunden mehr und warum? In der heutigen Folge erzähle ich von meinen Erfahrungen und von Fehlern, welche ich im Bezug auf die eigene Marke und die Auwahl des Firmennamens gemacht habe. Wenn du eine andere Sicht auf das Thema oder Fragen hast, freue ich mich über einen Kommentar oder eine Nachricht, damit wir uns darüber austauschen können. Wenn du fragen hast schreib mir gerne oder lass es in einer Apple Podcast Rezession da. Was würde dich für kommende Folgen interessieren? Folgt mir gerne auf Instagram um nichts mehr zu verpassen: https://www.instagram.com/paulipaulinski2go/ Wenn du ein Fotoshooting willst kannst du mir auch ganz unverbindlich schreiben ;) Intromusik: MEMO - Stillnotyourfriend https://open.spotify.com/track/6XLIFBnwksEGb1MROIWJUg?si=0YQfkV78TvuUGa_m-ZUe1w Outromusik: Creamy Yellow - Hydro https://open.spotify.com/track/0Aj4O1v3Ed1rbc6n2f7Ls2?si=lktn14B7SX2C2Rox5-JnJw --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kameras--kaviar/message
Martin zeigt dir in dieser Episode seine Schritte auf, wie er sein Airbnb Business branded und in eine Zielgruppen orientierte Marke umwandelt. Außerdem hat er zum Schluss Tipps für dich, wie du günstig an ein Logo kommst, oder eine Website erstellst. **Links von Martin:** - www.uhlpartment.de (Homepage) - [fiverr / Partnerlink](https://bit.ly/31zQbij) (Logo, Homepage...) **►► AIRFOLGSKURS - Du willst dir den Kurs von Alex und Franz (Leipzig Residenz) zum Launch-Angebot sichern und ein airfolgreiches Airbnb Business in Deutschland starten?** ►► Dann hol dir dieses Angebot mit 14tätiger Rückgabegarantie unter diesen Partnerlink [Airfolgskurs](https://bit.ly/30uRgbF) ►► Alle Infos zum Airfolgskurs und wie du den Gutscheincode richtig einlöst, findest du in diesen [Blogbeitrag](https://www.airhoert-podcast.de/airfolgskurs/)! Besuche uns auf unserer [Homepage Airhört](https://www.airhoert-podcast.de) für weitere Links und Infos rund um das Airbnb Business. Dort bekommst du auch unseren kostenlosen Newsletter mit aktuellen Checklisten und detaillierte Infos zu den Episoden. - [Supporte uns auf Steady](https://steadyhq.com/de/airhoert) - [Airhört auf Instagram](https://www.instagram.com/airhoert_der_airbnb_podcast/) - [Airhört auf Facebook](https://facebook.com/airhoert) **Credits** - Intro-Musik: @theladieshomejournal / Produzent @mrzvex (Instagram) - Outro: @jacqueline.manzig (Instagram)
The world is yours. Das hatte schon Tony Montana auf seinem Zeppelin stehen (aus dem Film Scarface, Anm. d. Red.). Ab heute steht das auch im Podcast-Studio des Rampenpfau. Macht es die Tatsache, dass es bewusst als Scarface-Zitat gewählt ist, kontroverser? Scarface war auf jeden Fall ein guter Markenname. So wie Rampenpfau. Tony Montana war auch Unternehmer. So wie der Rampenpfau. Der eine handelte mit Träumen (Kokain), der andere mit Hoffnung (Informationen). Tony Montana ist tot. Wenn auch ein Abtritt mit souveränem Auftritt, vielleicht nicht unbedingt wünschenswert. Dann lieber souverän Leben. Doch vielleicht braucht es hin und wieder immer das Bewusstsein von Tod, um das Leben so hart zu spüren. Manchmal brauchen wir die Angst, etwas zu verlieren, um das was wir haben wertzuschätzen. Die meisten Menschen haben dieses Gefühl im Hinblick auf Materielles. Das Wertvollste, was wir haben, ist unser Leben. Seine wahre Wertschätzung beginnt im Bewusstsein seiner Endlichkeit. Souveränes Auftreten durch die Quintessenz aus zwei tiefen Gesprächen mit Carina Stöwe: Besseres Leben durch Tod. Oder auch durch ein Zitat aus einem weiteren filmischen Standardwerk, Fight Club: „You have to know, not fear, know, that someday you're going to die.“
Das Kaufverhalten der jungen Generation unterscheidet sich von dem älterer Generationen. Zusätzlich hat das Produkt bzw. der Markenname des Unternehmens einen ansteigenden Einfluss auf das Employer Branding. In dieser Episode geht Claudia Schmitz darauf ein: - Wer oder was ist Konsument 4.0? - Wie unterscheidet sich die junge Konsumentengeneration? - Welches Kaufverhalten hat sie? - Welchen Einfluss hat die junge Generation auf das Employer Branding?
Jan fragt: Warum machen sich so wenig Gründer und Unternehmer Gedanken über einen guten Markennamen?Link zu Jan: http://www.tuesjetzt.netLink zu Buch "Digitale Brandstiftung" https://amzn.to/2OIemDXDu willst Teil der Show sein? Dann schick mir deine Frage als Audio Nachricht per WhatsApp. Den Link findest du auf: www.markenrebell.de Links zur Show:PERSONAL BRANDING MASTERCLASSwww.markenrebell.de/personal-branding-masterclassFacebook GruppePersonal Branding mit Norman Müllerhttps://www.facebook.com/groups/markenrebell/Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Ja, Du liest richtig. Herkömmliche Kaugummis bestehen aus Plastik. Die Kaumasse wird aus Erdöl gewonnen und dann mit jede Menge Chemikalien und künstlichen Aromen versetzt, damit es am Ende nach etwas schmeckt. Diese Vorstellung ist nicht nur ziemlich eklig, sondern auch gesundheitlich bedenklich. Hinzu kommen immense gesellschaftliche Kosten. Deutsche Kommunen geben im Jahr 900 Mio Euro aus, um Kaugummi-Reste von den Gehwegen zu entfernen! Die Hersteller sind natürlich fein raus und die Allgemeinheit trägt die Kosten. Unser Gast Tom hat mit Forest Gum ein natürliches Kaugummi auf den Markt gebracht - ohne Plastik, ohne Zucker und ohne künstliche Aromen. Dabei ist es ihm nicht nur gelungen, dass Konsistenz, Geschmack und Preis den konventionellen Produkten in nichts nachsteht, sondern auch der kreative Markenname sorgt für viel Aufmerksamkeit. Toms Kaugummi besteht aus Chicle, einem Baumsaft aus Zentralamerika. Mit dem Verkauf wird der Regenwald geschützt und wieder aufgeforstet, die Menschen vor Ort erhalten eine nachhaltige Lebensgrundlage und müssen nicht länger den Wald abholzen. Dabei steht die berühmte Filmfigur Forrest Gump aka Tom Hanks quasi Pate - was für ein Schachzug. Tom hat uns erzählt, warum ihm persönlich der Wald schon seit der Kindheit sehr wichtig ist, wie er in einer Uni-Vorlesung zufällig davon erfahren hat, das Kaugummis aus Plastik bestehen und wie er daraufhin sechs Jahre lang an der perfekten Rezeptur für Forest Gum gewerkelt hat. Wir haben mit ihm über seinen Werdegang zum Sozialunternehmer gesprochen, die Geschichte des Kaugummis erklärt bekommen und erfahren, dass Bäume soziale Wesen sind. Wir stecken viel Arbeit und Herzblut in ‘Geil Montag’ und müssen diesen Aufwand auch refinanzieren. Wenn Du möchtest, dass wir den Podcast auch zukünftig regelmäßig veröffentlichen und viele spannende Gäste interviewen können, hast Du unter www.geilmontag.de die Möglichkeit, monatlich einen finanziellen Betrag deiner Wahl beizusteuern. Wir bedanken uns sehr herzlich für deinen Support! Unseren Gast Tom findest Du bei Instagram und im Netz: www.instagram.com/forestgum www.forestgum.de Forest Gum kaufen? Geht hier: www.goodbuy.eu/pages/forest-gum Baum-Philosoph Peter Wohlleben: www.peter-wohlleben.de Zu erreichen sind wir per Mail: fanpost@geilmontag.de oder bei Instagram: www.instagram.com/geilmontag und über unsere Websites: www.goodjobs.eu www.lassekroll.de
„Patrick“ ist ein Markenname, der gerade in unser aller Lieblingssport im deutschsprachigen Raum keiner allzu breiten Masse bekannt ist. Dennoch hat der im französischen Vendée gegründete Hersteller seine Spuren im Fußball hinterlassen – und das „in style“. Was die Franzosen so alles für „aufm Platz“ kreiert haben, sehen sich Flo und Klaus in einer eigenen Folge an.
Personal Brand oder Markenname? Über das Vertrauen deiner Zielgruppe, Brand-Building, Expertenstatus und warum du dich nicht entscheiden musst, wenn du 1000 Träume hast. Hier gibt's das Buch: https://amzn.to/2xF37Vi Instagram: @christian.mate.grab
Die erste Interview-Folge nach 23 Solo-Sendungen! Markenrecht, Patentrecht, Namensfindung Einmal durch's Gemüsebeet durfte ich Rolf Claessen alles fragen, was mich als Brandbuilder interessiert. Gerade auch Themen, wie z.B.: Was ist ein guter Markenname (hier hab ich schon viele Findungsprozesse kreativ begleitet), was aber sagt der Anwalt? Oder das leidige Thema Hijacker auf Amazon: Seller, die mit gefälschter Ware auf Deinem Listing verkaufen. Was kann man tun? Wie hilft hier eine Marke und was genau muss ich beachten? Links zu Rolf Claessen: Sein ausgezeichneter YouTube Kanal FREISCHEM & PARTNER: www.youtube.com/user/rolfclaessen Seine Webseite www.freischem.eu Und sein neues Buch "Marken. Recht. Einfach": www.dasmarkenbuch.de Im Podcast klären wir auch auf, wie der Name entstand ;-) Viel Spaß! https://brandonaut.de/podcast-24-markenrecht-mit-rolf-claessen
Erst im Februar haben Matt Lieber und Alex Blumberg ihr Podcast-Unternehmen Gimlet Media für kolportierte 230 Millionen US-Dollar an Spotify verkauft. Gemeinsam mit dem Streaming-Giganten wollen sie das Podcast-Business jetzt skalieren und zu einem Milliarden-Geschäft machen. Warum Matt Lieber und sein Co-Gründer ihr Unternehmen ausgerechnet an Spotify verkauft haben, welche Probleme es in der Branche zu lösen gibt und wie die Skalierung des Geschäfts in den nächsten Jahren funktionieren soll, erzählt er im neuen OMR Podcast. Alle Themen des Podcasts mit Matt Lieber im Überblick (englisch): Warum wir nochmal einen englischsprachigen Podcast ausstrahlen (ab 1:32) Warum hat Matt Lieber (gemeinsam mit Co-Founder Alex Blumberg) Gimlet Media an Spotify verkauft? (ab 4:07) Wie glücklich waren die beiden Gründer über den Deal? Wird Gimlet als Markenname bleiben? (ab 7:26) Kann man die Strategie von Spotify bezüglich Podcasts mit der Netflix-Strategie vergleichen? (ab 8:43) Immer mehr bekannte deutsche Gesichter wollen ins Podcast-Geschäft einsteigen. Kommen auch US-Promis auf Lieber und sein Gimlet-Team zu? (ab 10:35) Was ist der größte Podcast der USA – nach Anzahl der Hörer? (ab 12:32) Wird Werbung das zentrale Geschäftsmodell im Podcast-Business bleiben? (ab 17:13) Wie hoch sind die CPMs (Tausenderkontaktpreise) führender Podcasts in den USA? (ab 18:07) Viele Unternehmen haben das Podcast-Business für sich entdeckt und lassen eigene Formate produzieren. Funktioniert das? (ab 22:40) Wie groß ist Gimlet Media mittlerweile? (ab 25:33) Wie sieht die kreative Ad-Strategie bei Gimlet aus? Empfehlen die Hosts selbst Produkte oder werden die Spots mit anderen Sprechern produziert? (ab 26:15) Welche Podcast-Formate bringen die höchsten Umsätze pro Hörer? (ab 29:48) Wie groß wird das Podcast-Business aus Matt Liebers Sicht in den nächsten Jahren? (ab 33:07) Wie läuft das Lizenz-Geschäft von Gimlet, wo das Unternehmen Formate etabliert, die dann als TV-Shows weitergedacht werden? (ab 34:28) Wie lange will Lieber noch bei Gimlet an Bord bleiben? (ab 36:30) Welche Rolle können Podcasts für die Entwicklung von Spotify spielen? (ab 37:21) Welche Podcast-Genres sind Hörer-Garanten? Verbrechen? Comedy? Sport? (ab 38:48) Hat Apple gepennt, was das Podcast-Business angeht? (ab 40:18)
MARKENNAMEN & FIRMENNAMEN – ganz besonders für Dein B2B-Startup sind sie wichtig. Doch sind sie auch erfolgsentscheidend? In dieser Ausgabe von SELDERS.TV zeige ich Dir einige Beispiele für Firmennamen und Markennamen. Firmennamen und Markennamen erfolgreicher Unternehmen – wie sind sie entstanden – und haben sie den Erfolg der Unternehmen wirklich beeinflusst. Ich zeige Dir, warum Du nicht zu viel Zeit investieren solltest, wenn Du den perfekten Firmennamen finden willst oder wenn Du den besten Markennamen für Dein Produkt suchst. Denn ich bin überzeugt, dass viele Top-Marken, die wir heute kennen, auch mit völlig anderen Namen erfolgreich geworden werden. SELDERS.TV - Hier bekommst Du Tipps und Tricks, wie Du als Ingenieur oder Techniker Deine komplexen Produkte oder Dienstleistungen im B2B-Marketing einfacher verkaufst. SELDERS.TV ist ein Angebot der SELDERS Werbeagentur in Aachen: https://www.selders.com Weitere Profile: https://www.facebook.com/Selders.Werbeagentur/ https://www.xing.com/companies/selderswerbeagentur https://www.linkedin.com/company/10304469/ https://twitter.com/selders_agentur https://www.instagram.com/selders.tv/
Hast du eigentlich schon ein DAZN-Abonnement? Noch nicht? Dann wird sich das vielleicht schon sehr bald ändern. Denn wenn es nach den Plänen der Live Sport Streaming-Plattform geht, findet zukünftig jeder Fan seine Lieblings-Sportart auf DAZN. Es ist alles auf Wachstum ausgelegt bei DAZN und der Mann der das marketingseitig in Europa verantwortet, ist Ben Reininger, Senior Vice President Marketing Europa. Im Interview verrät Ben die größten Herausforderungen, Hürden und Überraschungen der ersten zwei Jahre auf dem Markt. Wir sprechen über Wachstum, den Business Case, die Refinanzierung, technische Hürden, Werbung und natürlich über die Zahlen, Daten und Fakten. Darüber hinaus erfährst du, wie DAZN den Bieter-Wettbewerb um lukrative Sportrechte gegen Amazon, Google, Facebook und Co gewinnen will und welchen Big Bang DAZN zur neuen Saison u.a. rund um die Champions League und die Europa League plant. Um was geht's und was lernst du: Aus welchen Gründen wurde DAZN überhaupt gegründet (10:18) Wie und warum wurde der Markenname gewählt und gibt es manchmal den Wunsch sich umzubenennen (11:38) Was waren die wichtigsten Meilensteine seit der Gründung vor 2 Jahren (12:55) Was waren die größten Herausforderungen als „Startup“ in einem etablierten Sportmedienmarkt (14:23) Worauf lag in den ersten 2 Jahren der strategische Fokus (15:18) Was war Ben’s bisheriges Highlight in der bisherigen Geschichte der Plattform (16:07) Wie ist das Zwischenfazit nach 2 Jahren am Markt verglichen mit dem Forecast (17:39) Wen sieht DAZN eigentlich als Wettbewerber an (18:56) Inwieweit lohnt es sich überhaupt gegen Amazon, Facebook und Co. anzutreten (20:12) Was ist der USP gegenüber anderen Playern im Sportmedienmarkt (22:20) Welche Sportrechte sind die wichtigsten Assets im Portfolio (25:01) Inwieweit muss die technologische Infrastruktur an den „Champions League Ansturm" angepasst werden (26:37) Wie groß ist das Entwickler-Team hinter der Plattform (28:25) Wie läuft die Zusammenarbeit mit Sky und die Aufteilung der Champions League Rechte (28:41) Wird es zukünftig ein Angebot für die Gastronomie geben (30:15) Inwiefern spielt DAZN mit dem Gedanken einer Preiserhöhung für das Abonnement (31:19) Wie kam die Idee der exklusiven Dokumentation mit Mario Götze und werden weitere Formate folgen (34:20) Wie tragen Formate abseits des Live-Sports dazu bei die Kundenloyalität zu steigern (35:49) Was sind die wichtigsten Marketing-Kennzahlen (36:47) Wie sieht der Customer Lifetime Vale (CLV) eines Abo-Kunden aus (38:13) In welcher Größenordnung liegen die Abonnentenzahlen (39:04) Welche Werbekanäle sind die wichtigsten und worüber werden die meisten Kunden akquiriert (40:08) Wie soll die Zielgruppe der Nicht-Streamer erreichen werden (42:40) Wie läuft die Zusammenarbeit mit Werbeagenturen ab und ist man bestrebt das irgendwann Inhouse zu machen (44:00) Welche Investorenstruktur sind mit an Bord und woher kommt das viele Kapital (45:54) Inwieweit profitiert DAZN auch inhaltlich von den Erfahrungen ihres Großinvestors, der u.a. in Spotify und Netflix investiert ist (48:17) Wie zufrieden ist der Investor Blavatnik mit der bisherigen Entwicklung (48:45) Wird es zukünftig Werbung, Branded Content Formate und Presenteerships zur Refinanzierung geben (49:17) Woran könnte DAZN scheitern (52:24) Inwieweit arbeitet die Plattform beim Thema Breitband-Ausbau mit der Politik zusammen (53:56) Welche nächsten großen Projekte stehen an (55:09) Wo steht DAZN in 5 Jahren laut Businessplan (55:55) Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: ▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast ▶ Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Shownotes: Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode101 Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Komm in die kostenfreie Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus: sportsmaniac.de/community Folge Daniel & Sports Maniac in den sozialen Medien: Facebook, Instagram, Twitter Der Sportbusiness Event-Kalender Eventkalender Digisport.Marketing #091: Was die NBA zur mit Abstand innovativsten Sportliga der Welt macht #100: Global Leader oder Entwicklungsland? Was wir JETZT im deutschen Sportbusiness ändern müssen Jobs bei Perform / DAZN Kontakt zu Ben Reininger: LinkedIn / Twitter
Ein ausländisches Unternehmen, das in den chinesischen Markt eintritt, hat einiges zu tun: Produktregistrierungen und Zertifizierungen, ein gutes Geschäftsmodell entwickeln, qualifizierte Logistik- und Vertriebspartner finden, Bewertung des Unternehmensstandorts und so weiter. Aber gibt es da nicht noch etwas Wichtiges, das leicht übersehen wird? Ja: Man muss einen guten Markennamen auf Chinesisch finden. Warum? Sehen wir uns ein Beispiel an. Das US-amerikanische Vermietungsunternehmen Airbnb hat in diesem Jahr seinen chinesischen Namen «Aibiying (爱彼迎)» bekannt gegeben. Wörtlich übersetzt bedeutet es «sich gegenseitig mit Liebe willkommen heissen». Klingt gut, oder? Die chinesischen Konsumenten haben jedoch gemeint, es sei «schwer zwei ähnlich klingende Silben nacheinander auszusprechen» und es klinge wie «mit Liebe Wünsche erfüllen». Ein chinesischer Netzbürger sagte: «Es ist mir sogar peinlich, die Airbnb-App neben den anderen Apps zu platzieren; sie sieht aus wie eine App für Sex-Produkte.» Bei der Wahl eines chinesischen Markennamens müssen einige Faktoren berücksichtigt werden: die Bedeutung, der Klang, der Ton und sogar das Aussehen der chinesischen Zeichen. «Es sind vereinte Bemühungen von Marketing- und PR-Experten, Übersetzern und Beratern notwendig», so Fangfang Chen vom Swiss Business Hub China. «Wir können Ihnen dabei helfen, einen passenden Experten für die Wahl eines chinesischen Markennamens zu finden, der funktioniert.» Registrieren Sie Ihre Handelsmarke in China Der gewählte chinesische Markenname wird nichts bringen, wenn Unternehmen nicht dafür sorgen, dass ihn sonst niemand für seine Produkte verwenden darf. Chinesische Markenschutzgesetze folgen dem Erstanmelderprinzip; das bedeutet, wer die Registrierung zuerst erfolgreich einreicht, erhält die Genehmigung. Ausländische Unternehmen, die in den chinesischen Markt eintreten wollen, sollten bereits im Vorfeld die Handelsmarke registrieren lassen, um sicherzustellen, dass die «Marke vor dem Marketing» kommt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Eintragung in lateinischen Buchstaben und die Registrierung der Marke auf Chinesisch separat eingereicht werden sollten, denn eine Eintragung in lateinischen Buchstaben schützt nicht automatisch die gleiche oder eine ähnliche chinesische Version als Marke. Weitere Informationen und Anweisungen, wie ein chinesischer Markenname zu wählen ist, finden Sie in dem Bericht im Download-Bereich. Haben Sie Fragen zu Exporten nach China? Setzen Sie sich bitte mit unserem Senior Consultant für China, Daniel Bont, in Verbindung oder nehmen Sie an einer Länderberatung teil. https://www.s-ge.com/de/article/aktuell/20173-china-brand-name
Hanni und Lexi haben sich zu waschechten Showmastern gemausert und laden ein zu guter alter Laber-Unterhaltung mit dem bescheidenen Titel der Hanni & Lexi Show! Natürlich bereits bekannt aus dem Karten auf den Tisch-Podcast, moderieren die beiden in dieser Episode das große Finale und gleichzeitig den Neuanfang hier auf Radio-CASTriert! Euch erwartet in Zukunft ein bunter Themenmix bestehend aus den Bereichen Gesellschaft und Popkultur. Für die erste Folge wurde zudem direkt ein erster Gast an Land gezogen: Der jute Jens hat mit uns über die deutsche Filmlandschaft gesprochen und weiht somit die Zusammenarbeit der Kastraten mit Hanni & Lexi™ (eingetragener Markenname) ein. Wir wünschen gute Unterhaltung mit dieser neuen Rubrik hier bei Radio CASTriert! Shownotes: - Link zum Hearthstone-Podcast „Übungsgelände“ bzw. „Hearthstone WG“ - Radio CASTriert Hearthstoneturnier (zu den Spielen) - Die Wölfe kehren zurück (zum Artikel) - T-Zellen (zum Artikel) - der Bundesfreiwilligendienst (Informationen) ------ iTunes - Let's play - Shop - Facebook - Episoden
Shownotes Was ich von SEO Affiliate Markenname halte, erkläre ich dir in dieser Ausgabe >>>>> Hier geht's zu iTunes. Wenn Du etwas über holistische Landingpages und die Vorteile für das Ranking erfahren willst, dann melde Dich doch bei unserem Seminar an. >>>>> https://www.sumago.de/workshops/holistische-landingpages-basis-seminar/ Social Links >>>> Marco Janck auf Facebook >>>> Marco Janck auf Instagram
VRODOCAST #48: Facebooks Preisstrategie für Oculus Rift und mehr In Ausgabe #48 des VRODOCAST diskutieren wir Facebooks neue Preisstrategie für Oculus Rift, das Live-Streaming von Facebook Spaces und das Potenzial von Markenerlebnissen für VR-Arcades. Oculus Rift: Massiver Preisverfall in nur wenigen Wochen Von 900 Euro auf 700 Euro auf 450 Euro (und nach dem Sale auf 550 Euro) – und das in nur vier Monaten. Innerhalb weniger Wochen fällt der Preis von Oculus Rift inklusive 3D-Controller um die Hälfte. Hinzu kommt, dass Käufer der Rift-Brille mit so viel kostenloser Software ausgestattet werden, dass sie in den ersten Monaten fast keinen Grund haben, auch nur einen Cent im Store auszugeben. Was steckt hinter dieser Preissenkung und wird sie sich signifikant auf die Verkaufszahlen auswirken? Ist es ein Ausverkauf für eine neue Generation VR-Brille oder der Versuch, VR-Technologie mit aller Macht in den Mainstream zu zwingen? Facebooks VR-Strategie bleibt wie gehabt rätselhaft und bietet damit optimalen Nährboden für informierte Spekulationen. Preissenkung: https://vrodo.de/oculus-verkauft-rift-und-touch-zeitlich-limitiert-fuer-399-us-dollar/ Reaktionen der Gamer: https://vrodo.de/oculus-rift-wie-reagieren-gamer-auf-die-preissenkung/ Live-Streaming mit Facebook Spaces Facebook erweitert die Social-App Spaces um eine Livestreaming-Funktion. Direkt aus der VR-Umgebung heraus kann man mit nur einem Klick ein Livevideo in den Facebook-Newsstream einspeisen. So kann der normale Monitorgucker in die Virtual Reality hineinschauen und bekommt einen besseren Eindruck von den Möglichkeiten. Außerdem lassen sich damit potenziell neue Show- und Entertainmentformate umsetzen. Live-Streaming: https://vrodo.de/facebook-spaces-ab-sofort-mit-neuem-live-streaming-feature/ Erste VR-Talkshow: https://vrodo.de/facebook-spaces-erste-vr-talkshow-mit-promis-kommt-naechste-woche/ Markenerlebnisse für VR-Arcades Als die Virtual-Reality-Spielhalle „The Void“ in New York an den Start ging, tat sie das mit einer Ghostbusters-Erfahrung. Aus gutem Grund, denn der große Markenname zieht auch die Besucher an, die sich für Inhalte und nicht für Technologie begeistern. Jetzt wurde bekannt, dass Disney Geld in The Void steckt und das Unternehmen somit potenziell Zugang zu noch zugkräftigeren Marken wie Star Wars haben könnte. Wie hoch ist das Mainstream-Potenzial von Marken-VR? Lies dazu auch: https://vrodo.de/virtual-reality-disney-investiert-in-highend-arcade-the-void/
Endlich Schluss mit dem Auskochen von Stoffwindeln - dank der Einwegwindel. Und wer hat's erfunden? Marion Donovan. Und wer hat's vermarktet? Victor Mills - der Markenname: "Pampers". Autor: Xaver Frühbeis
In der zweiten Folge des Live Coachings gehen Julian und Hendrik ganz genau darauf ein, wie sie an die Herstellersuche herangetreten sind und wie der aktuelle Stand der Dinge ist. Mit Lukas und Hannes besprechen sie, worauf es hauptsächlich ankommt, um eine langfristige Beziehung mit einem seriösen Hersteller aufzubauen. Des Weiteren berichten sie über die vielen weiteren Aufgaben, denen häufig zu wenig Beachtung geschenkt wird. Dazu zählen beispielsweise die Gewerbeanmeldung, ein aussagekräftiger Markenname und ein ansehnliches Logo. Als nächstes steht für Julian und Hendrik das Bestellen der ersten Samples an, worauf sie selbstverständlich in der nächsten Folge eingehen werden. Angesprochene Links: https://99designs.de/ Möchtest du persönlich und Schritt für Schritt zu einem erfolgreichen Amazon-Business begleitet werden? https://www.amzventures.de/ Hannes' Blog: http://privatelabeltagebuch.de/ Lukas Youtubekanal: http://bit.ly/1QPwEQk
Marketing als Markenname - Das Interview mit Christine Beckmann. Es gibt Marken,die jederkennt. Es gibt Marken, die nicht die Beste Qualität haben und trotzdem einen Riesenerfolg haben. Marken sind Produkte und Unternehmen. Doch auch DU kannst zu einer Marke werden. Frage Dich einmal, wie gut ist Dein Marketing? Wie kannst Du Deine Bekanntheit erhöhen? Wie kannst DU zur Marke werden, mir Dir als Person, mit Deinem Business? Oder auch als Angestellter, um mehr Karriere im Unternehmen zu machen? Christine ist Profi in dem Thema, höre gerne rein. Christine's Homepage: http://www.beckmann-marketing.de/ REICHe sonnige Grüße THOMAS Meine Homepage findest Du hier: http://www.thomas-reich.com/Jahrescoaching.html Auf Facebook bin ich hier: https://www.facebook.com/verkaufstrainer.thomas.reich und hier: https://www.facebook.com/Thomas.Reich.Methode/ Auf Xing findest Du mich hier: https://www.xing.com/profile/Thomas_Reich12?sc_o=mxb_p P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. Herzlichen Dank. https://itunes.apple.com/de/podcast/der-salesdoping-podcast-mit/id840065460?mt=2 Willst DU in meinen Podcast? Schick mir Deine Mail. Was ist Dein Thema, für das ich Dich interviewen kann? Mail an: thomas@thomas-reich.com
Die Congressvorfreude nimmt groteske Züge an, aber wir haben Spaß dabei. Nachtrag Soda-Club, Sodastream, Wassermaxx Soda-Club wird als Markenname nicht mehr verwendet Wassermaxx wurde von Sodastream geownt Messenger Threema Whatsapp Facebook (Messenger) Google+ Ouya .apk installieren Google Play Store HTML Gamepad API Elektrifizierter Slider Servo Raspberry Pi Arduino Zoom H6 GIS QGis - Installation und Export GDAL Homebrew Matplotlib ArcGIS JOSM Grafikprograme Sketch Illustrator Photoshop Adobe CC Testen von Webapps Selenium py.test mit cherrypy coverage Python httplib: requests Bahnticket kaufen Zugbindung, Sparpreis Stornierung Telekom-Hotspots Telekomservices können auch als Congstarkunde genutzt werden Kündigen mit Aboalarm-App 30C3 Nachtticket Turnhalle für Low-Budget-Übernachtung Seidenstraße Lockpicking