POPULARITY
Die Folkmusik lebt von der Erkenntnis, dass ein guter Song nur eine Stimme und vielleicht noch eine Gitarre braucht. Und die guten Songs werden immer wieder gespielt, mehr oder weniger immer auf die gleiche Art. Aber auch die Traditionals sind einmal zum ersten Mal gespielt werden und haben eine Chance bekommen, heißt es in A COMPLETE UNKNOWN. Die Songs des Newcomers Bob Dylan sind Anfang der 1960er Jahre so gut, dass sie ebenfalls gespielt werden. Aber wer ist Bob Dylan? Robert Zimmermann hat sich auf den Spuren von Woody Guthrie als Folksänger Bob Dylan selbst erfunden. Aber der Folk-Star wird zum Problem, denn er erfindet sich nach ein paar Jahren als Rockmusiker neu und tritt beim Newport Festival mit Rockband und elektrischer Gitarre auf. Als im Publikum jemand „Judas!“ schreit, lässt Bob Dylan die Band lauter spielen. Die Folk-Szene hat dem Song „The Times they are a changing“ zugejubelt, aber nicht verstanden, dass die Zeiten sich ändern – auch in der Musik.Timothee Chalamet spielt und singt und spricht den rätselhaften, oft auch unsympathischen Künstler wunderbar. Noch beeindruckender ist Edward Norton als Pete Seeger. Und Regisseur James Mangold tut, was er am besten kann: Er stellt sich ganz in den Dienst der Geschichte und schafft es, dass wir nicht einmal darüber nachdenken, wie großartig der Film inszeniert ist. Zu meinen Lieblingsszenen gehören die Begegnungen von Dylan und Guthrie und der Moment als „The Times they are a changing“ zum ersten Mal vor Publikum gespielt wird. Im Podcast spreche ich mit Bettina und Katharina direkt nach dem Film über das Rätsel Bob Dylan, Joan Baez (im Film mit einer angenehmeren Stimme als in der Realität) und werden sentimental in der Erinnerung an Lagerfeuer, an denen man als Jugendlicher „Blowin´in the winds“ gesungen hat. Tipp: Im Original schauen.
Alohomora! Und damit öffnen wir ein neues Kapitel unserer Harry Potter Buchbesprechungen. Heute dreht sich alles um Harry Potter und der Orden des Phönix, das dickste Buch der Reihe und ein großer Wendepunkt in der Geschichte. Wir besprechen in gewohnter Manier, was wir am 5. Harry Potter Teil besonders gerne mögen, welche Charaktere uns überzeugt haben und wen wir gar nicht ausstehen können. Außerdem vergleichen wir wieder das Buch mit dem Film, was diesmal ganz besonders für Diskussionen sorgt, da der 5. Film so stark vom Buch abweicht, wie kein anderer. Dazu gehört auch das Feiern unserer Lieblingsszenen und schönsten Zitate.Schnappt euch ein Butterbier und macht euch bereit für eine entspannte Gesprächsrunde zu einer absoluten Wohlfühlreihe. Wer danach keine Lust auf Harry Potter bekommen hat, ist uns suspekt. Wir wünschen ganz viel Spaß beim Zuhören.Mandy & Sofia
In dieser Folge sprechen wir über eine Serie, die keine große Einleitung benötigt. Squid Game von Hwang Dong-Hyuk. Vier Wochen nach ihrer Veröffentlichung am 17.September 2021 wurde die Serie bereits von circa 142 Millionen Netflix-Konten abgerufen worden. Spielerin Alicia und Spieler Stephan liefern ein Recap zur ersten Staffel und außerdem sprechen wir über unsere Lieblingsszenen und unsere Erwartungen an die neuen Folgen. Seid ihr auch schon so gespannt?E-Mail: kinokorea@gmx.deX: @kinokoreaInstagram: @kinokorea_podcastLetterboxd: kim_chiAlicia Stefanis (Instagram)Alicia Stefanis (YouTube)Stephan in der Squid Game Folge im Cuts-Podcast
Die Themen von Caro und Robert am 17.12.2024: (00:00:00) Die Simpsons werden 35: Robert präsentiert zwei seiner Lieblingsszenen. (00:01:59) Ampel endet: Wie die Debatte um die Vertrauensfrage im Bundestag gestern lief. (00:09:20)Nach verlorener Vertrauensfrage: Welche Gesetze der Bundestag jetzt noch beschließen könnte. (00:12:55)Revision im Fall Dramé: Warum der Prozess um den von der Polizei getöteten 16-jährigen weitergeht. (00:14:24) Prozessbeginn: Welche Vorwürfe es gegen die Behörden im Fall einer tödlichen Prügelattacke in Bad Oeynhausen gibt. (00:16:27) US-Wahl: Was heute passiert, wenn die Wahlleute aus den Bundesstaaten den nächsten Präsidenten wählen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Nachdem sie es mehrmals verschieben mussten, hier nun endlich das große TARANTINO Special, in dem Torsten, Gerry und Hennes noch einmal alle Filme, alle Drehbücher, alle Gastauftritte und natürlich alle Lieblingsszenen aus dem reichhaltigen Repertoire des Meisters Revue passieren lassen. Viel Spaß, Daddy-O.
Es gibt neuen Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopBei "Ein Film - eine Folge" widmen wir uns diese Mal dem zweiten Teil "Kammer des Schreckens". Wir amüsieren uns über manche Stellen, erklären Lieblingsszenen und Szenen die wir gar nicht nachvollziehen können und diskutieren mal wieder Fudges fusseliges Haar. Ihr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München
Hallo zusammen! Nachdem in der Vergangenheit mit Babylon 5 und Akte X schon zweimal Fernsehserien Thema im DORPCast waren, folgen Michael und Thomas in dieser Folge einem konstanten Ruf, der seit Jahren erschallt: Sie sprechen über Buffy und Angel. Zwei miteinander verflochtene Fernsehserien, die rund um die Jahrtausendwende das Mystery-Fernsehen der Zeit ebenso wie die Jugendkultur geprägt haben. Ein paar Themen vor dem Thema gibt es dennoch, und auch im Angesicht dunkler Vampire ist ein DORPCast nur dann vollständig, wenn es Timecodes sowie weiterführende Links und Infos unten in den Shownotes gibt. Heute mit extra-vielen YouTube-Links zu in der Folge erwähnten Szenen. Viele Grüße, eure DORP 00:00:31 Intro 00:01:10 Feedback-Schleife (gibt keine) 00:01:16 Es nahen neue T-Shirt-Motive 00:02:01 Medienschau: Jules Verne – Das Karpathenschloss 00:06:15 Medienschau: Sherlock (vorwiegend Staffel 3ff.) 00:11:27 Zum Thema! 00:11:53 Der Elefant im Raum 00:13:59 Nächster Anlauf: Was sind Buffy und Angel? 00:15:31 Wie wir an Buffy und/oder Angel geraten sind 00:18:34 Die DORPler waren schon immer Medienjunkies 00:19:52 Langförmige Story-Entwicklungen 00:21:59 Als Modell auch tauglich für Rollenspielrunden? 00:23:11 Buffy und Angel leben von ihrer lebendigen Charakterentwicklung 00:24:21 Von Teenageralter und spritziger Jugendsprache 00:26:42 Ein kurzer Rant über DVD-Staffelboxen 00:27:42 Slayer Slang 00:28:52 Once More With Feeling 00:29:57 Diversität und Underdogs 00:30:23 Zeitgeist, oder: Ein Vierteljahrhundert ist eine verdammt lange Zeit 00:31:41 Nebenher schauen 00:32:33 Von Monstern und Metaphern 00:34:01 Die Alltäglichkeit des Übernatürlichen 00:35:19 Phantastisch geschrieben 00:35:53 Lieblingsfiguren? 00:36:51 Lieblingsszenen? 00:39:02 Das Ende von Angel ROCKT (sagt Thomas) 00:39:48 Kann man das heute noch gucken? 00:42:59 Die Rollenspiel-Adaptionen 00:43:41 Zwei Zitate 00:44:33 Sermon 3.6 00:45:26 Adieu! (Und nächster DORPCast in vier Wochen) 00:46:13 Der Nach-Teil
Momentan gibt es auf Bookstagram und Booktok wirklich nur ein Thema, und das ist Maxton Hall! Die Verfilmung von Mona Kastens New Adult-Trilogie ist an niemandem vorbeigegangen, so auch an uns nicht. Wir haben die Serie geschaut und tauschen und jetzt darüber aus, Niky mit dem Buch-Backgroundwissen, Sabrina dagegen ist komplett fresh reingestartet. Wir reden über unsere Lieblingsszenen, tolle Charaktere und wie es eventuell mit der Serie weitergehen könnte (Achtung SPOILER!!!).Viel Spaß beim Zuhören!Eure Niky & Sabrina
Maxton Hall, anschaubar auf Amazon Prime. In dieser Folge gibt es so einiges über Teenager-Gefühle zu hören, denn die Serie "Maxton Hall" mit Harriet Herbig-Matten und Damian Hardung in den Hauptrollen versetzt uns direkt in diese aufregende Zeit zurück. Wir teilen unsere Lieblingsszenen, düstere Rollen, unsere Gedanken zur Charakterentwicklung und Geschwisterverhältnissen, sowie warum ihr unbedingt die Interviews zur Serie sehen solltet. Drückt jetzt auf Play und erfahrt mehr!
Wir haben noch nie so richtig über die Harry Potter Filme gesprochen - Zeit das nachzuholen! Wir ranken nicht nur nach unseren Lieblingsfilmen, sondern besprechen auch noch ein paar unserer Lieblingsszenen in den Filmen. Daraus könnte sogar ein neues Format entstehen... was meint ihr? Hier findet ihr Schokofrösche Merch: https://www.seedshirt.de/shop/schokofroescheshopIhr wollt uns FanArt schicken oder Sticker von uns bekommen?Schreibt uns an:Postfach 71053281455 München
In der aktuellen Episode von "Poddes mit Ketchup" werfen wir einen kritischen Blick auf die Amazon Just Walk Out Stores – sind sie wirklich so, wie sie scheinen, oder ist das alles Scam?
Eine Million Minuten, anschaubar im Kino. Ungefähr 30 Minuten pure Freude gibt's heute aufs Ohr! In dieser Folge wird davon geredet, wie gut Nichtstun sein kann und der wundervolle Film „Eine Million Minuten“ wird besprochen. Übrigens der dritte Film mit Karoline Herfurth in Folge, mit dem wir als Duo ins Kinojahr starten! Welche unsere Lieblingsszenen sind und was wir noch zum Ankreiden finden, aber nur wenn wir auch ganz genau danach suchen, erfahrt ihr, wenn ihr die Folge anhört.
In dieser Folge von Flimmerkiste spreche ich mit meinem Freund Micha über die zweite Staffel von Loki, der beliebten Marvel-Serie auf Disney+. Wir diskutieren über die spannenden Abenteuer des Gotts des Schabernacks in verschiedenen Zeitlinien, die faszinierenden Charaktere wie Sylvie, Mobius und He Who Remains, und die überraschenden Wendungen und Enthüllungen, die das gesamte Marvel-Universum verändern könnten. Wir teilen unsere Lieblingsszenen, unsere Theorien und unsere Erwartungen für die Zukunft der Serie. Wir sind uns einig, dass Loki eine der besten Marvel-Serien ist, die sowohl Fans als auch Neueinsteiger begeistert. Wir haben viel Spaß beim Reden und Lachen über diese fantastische Serie und hoffen, dass ihr es auch habt. Hört rein und lasst uns wissen, was ihr von Loki haltet! Abonniert und Bewertet den Podcast bei der Podcast App eures Vertrauens und folgt uns bei Instagram. Danke an Micha und euch alle. Email: Flimmerkiste@yahoo.com Podcast: @imrahmenverrueckt pod.link/1556837127 Die Podfluencer: pod.link/1627008681 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flimmerkistemitmarco/message
Willkommen zur 211! Loki Folgen Titel: "1893" In dieser Folge von Flimmerkiste mit Marco habe ich Micha zu Gast, einen großen Fan der Marvel-Serie Loki. Wir sprechen über die dritte Episode, die uns in eine apokalyptische Welt voller Gefahren und Geheimnisse führt. Wir diskutieren, wie sich die Beziehung zwischen Loki und seiner Variante Sylvie entwickelt, welche neuen Erkenntnisse wir über die TVA und die Zeitwächter erhalten, und welche spannenden Theorien und Spekulationen wir für die nächsten Folgen haben. Außerdem teilen wir unsere persönlichen Highlights, Lieblingsszenen und Kritikpunkte der Episode. Wenn du ein Fan von Loki bist oder einfach nur neugierig auf diese faszinierende Serie bist, dann hör dir diese Folge an und lass uns wissen, was du davon hältst. Dieser Podcast ist für alle, die sich für Film und Fernsehen interessieren, besonders für die Marvel Cinematic Universe. Hier findest du immer aktuelle und unterhaltsame Gespräche über deine Lieblingsserien und -filme. Abonniere Flimmerkiste mit Marco auf Spotify, Apple Podcasts oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform und verpasse keine Folge mehr. Danke fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal! Email: Flimmerkiste@yahoo.com Micha: @micha_koss Im Rahmen verrückt Podcast: @imrahmenverrueckt Podcast: https://spotify.link/82GSJS264Db --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/flimmerkistemitmarco/message
Catherine Breillat gegen die Normopathen, Ken Loach für die Vereinigung der Ärmsten und Schwächsten, Alice Rohrwacher mit magischem Realismus und Wim Wenders pro saubere Toiletten. Großer Abschlusspodcast mit Lieblingsszenen und Prognosen für die Goldene Palme.
Auf Ostern hin führte die Kirche «Gate44» in Böckten mehrere Filmabende durch. Regelmässig schaute man gemeinsam eine Folge von der Serie «The Chosen». Anschliessend wurde in Kleingruppen darüber ausgetauscht. Daneben fand ein Rahmenprogramm passend zur aktuellen Folge statt.Mit den beiden Pastoren und «The Chosen»-Experten Beni Sutter und Daniel Gloor spricht Florian Wüthrich über die Bedeutung von Ostern, über ihre Lieblingsszenen der Serie und wie sie «The Chosen» bewegt und berührt. Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:https://www.livenet.ch/service/social_media
Vor fünf Jahren entstand die Idee, eine völlig neuartige Jesus-Serie zu produzieren, finanziert durch eine Crowdfunding-Kampagne. Inzwischen hat sich «The Chosen» zu einer weltweiten Bewegung entwickelt. Die Videoserie erzählt auf authentische Art, wie die ersten Jünger und die Menschen um sie herum Jesus erlebten. Und sie kann gratis online abgerufen werden. Jesus.ch befragt in diesem Videoformat verschiedene Fans der Serie zu ihren Eindrücken. Auf Ostern hin führte die Kirche «Gate44» in Böckten mehrere Filmabende durch. Regelmässig schaute man gemeinsam eine Folge von der Serie «The Chosen». Anschliessend wurde in Kleingruppen darüber ausgetauscht. Daneben fand ein Rahmenprogramm passend zur aktuellen Folge statt. Mit den beiden Pastoren und «The Chosen»-Experten Beni Sutter und Daniel Gloor spricht Florian Wüthrich über die Bedeutung von Ostern über ihre Lieblingsszenen der Serie und wie sie «The Chosen» bewegt und berührt. Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen:https://www.livenet.ch/service/social_media
Diese Woche startete der von Nintendo-Fans langersehnte Super Mario Bros Film. Neben der Filmkritik von Krispin haben sich Flo und Micha zusammengesetzt und quatschen zwanglos über ihre Highlights, suchen nach einer Antwort auf die Diskrepanz zwischen Kritiker- und Zuschauerwertung und versuchen herauszufinden, wie viele Eastereggs sie während der gut 90 Minuten übersehen haben. Als Info für euch: Wir starten mit einem allgemeinen Teil, in dem weder gespoilert noch allzu sehr auf Cameos und Anspielungen eingegangen wird. Wer danach noch dran bleibt, der bekommt die volle Packung Diskussion, Spoiler (sofern man den Film überhaupt spoilern kann) und gehen der Frage nach, welches unsere Lieblingsszenen und -charaktere waren.
Vom ersten bis zum letzten Schrei - Ein Rückblick auf das Scream-Franchise zum Start von Scream 6 Kommende Woche startet am 9. März mit "Scream 6" der mittlerweile sechste Teil der Metahorror-Slasher-Reihe. Für Timo, Theresia und Stu ein wahrer Grund zur Freude, sind sie doch größten Fans des Franchises beim Tele-Stammtisch. Bevor es allerdings ins Kino geht und anschließend vors Mikrofon für die ausführliche Besprechung des neuesten Teils, lassen sie zum Aufwärmen die fünf Vorgängerfilme als Ganzes noch einmal Revue passieren. Dabei quasselt unser Experten-Trio darüber, was die alteingesessene "Scream"-Reihe bis heute so besonders macht und ihre ganz persönlichen Lieblingsszenen. Und selbstverständlich geht es auch um die Kills, die Enthüllungen und alles andere, was das Franchise eben so zu bieten hat. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Ein wahrhaft opulentes Spektakel! Wir verraten euch unsere Lieblingsszenen sowie schockierende und witzige Momente und sind einfach nur fasziniert von dieser wilden Liebeserklärung an den Film.
Ein Buch, über das sich unzählige Podcastfolgen aufnehmen lassen könnten: In „Lektionen“ erzählt Ian McEwan mitreißend und nah das Leben seines Protagonisten Roland und verwebt es gekonnt mit den großen Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dabei widmet er sich vor allem der Frage, wie uns unsere Vergangenheit prägt. Peter, Doreen und Patrick sprechen über die kontrastreichen Entscheidungen der Charaktere, ihre Lieblingsszenen und darüber, was der Roman mit ihnen gemacht hat. Hört unbedingt rein und erfahrt, warum „Lektionen“ Peters Lesegeschmack nachhaltig verändert hat und wie er versucht hat zu vertuschen, dass er das Buch nicht zu Ende gelesen hat! In der nächsten Episode sprechen wir über „Adas Raum“ von Sharon Dodua Otoo. Schreibt uns euer Feedback an hallo@einbeutelbuecher.de Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)
Mit Doppel-Wumms ins neue Jahr!!! In dieser Folge geht es um den phantastischen DIN DJARIN aus der beliebten Disney+ Serie THE MANDALORIAN. Dafür haben wir uns gleich 2 großartige Gäste eingeladen: Oli aus München mit seinem Pre-Beskar Din Djarin und Kevin aus Flensburg mit seiner Beskar Version von Din Djarin. Es gibt wie immer viel zu erzählen: wir reden über Lieblingsszenen und -folgen, über den "Mando" als Charakter und natürlich über die sensationellen Rüstungen unserer Gäste. Was sind die Unterschiede zwischen der Pre-Beskar Version und der Beskar Version? Ist der Lack wirklich so teuer? Woher kommen all die Teile? All das und vieles mehr in dieser ultralangen Folge. Aber Ihr hört ja sowieso in Blöcken, von daher macht das mit den >3h nix... Wir wünschen Euch viel Spaß!!! Pre Beskar: Oli's Instagram Profil mit vielen weiteren Bildern findet Ihr hier: https://www.instagram.com/boba_tinker/ Beskar: Kevin's Instagram Profil mit vielen weiteren Bildern findet Ihr hier: https://www.instagram.com/churchman_do/ Hier geht's zum Shop für cooles INSIDE THE ARMOR Merch: https://www.shirtee.com/de/store/insidethearmor/...
Hypefolge Nummer 3! Wir sprechen über die wunderbare Serie Wednesday und erzählen von unseren Lieblingsszenen und Momenten, die uns mehr oder weniger berührt haben.
Während in London gerade die nächste Premierministerin zurücktritt, bieten wir mit dieser Podcast-Episode die nötige Kontinuität im Leben. Hugh Grant ist immer noch Regierungschef und Rollkragen sind weiterhin en vogue. Sam und Daniel sprechen derweil über die "unsäglichen Qualen der Liebe" - eine unserer Lieblingsszenen des Films. Was wir uns alle fragen: Wieviel IKEA steckt in "Love actually", was hat es mit diesen Mistelzweigen auf sich und warum kann Nina den legendären Nokia-Klingelton so perfekt immitieren? Alles in allem wieder ein echter Service-Podcast. Nicht verpassen!
Zum vorletzten Mal treffen sich Holger und Rüdiger um über die erste Staffel von "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht" zu sprechen. Zuerst diskutieren sie Stärken und Schwächen der siebten Folge, ergründen die verschiedenen Bedeutungen des Titels "Das Auge", diskutieren die übergreifenden Themen der Episode wie Familienbande, Selbstreflexion und Neuanfang, stellen ihre Lieblingsszenen der Folge vor und fragen sich, ob Zwergenbärte für Gefühle sorgen können. Im Anschluss geht es dann ganz um offene Fragen: Was für Antworten ist uns die Serie noch schuldig, welche davon werden uns die Showrunner wohl im Finale liefern und welche aufschieben, und natürlich: welche Theorien liegen bisher vor beziehungsweise denkt sich Rüdiger spontan aus? (41:35)Cold-Open-Frage: "Was war die spannendste Erkenntnis am ,Hollywood Reporter'-Artikel über ,Die Ringe der Macht'?"
Essen ist großartig. Es füllt nicht nur knurrende Mägen, es kann uns auch inspirieren und Menschen aus ganz unterschiedlichen Ecken dieser Welt zusammenbringen. Im Film kann Essen ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen. Egal, ob als einfaches Set-Design oder als zentrales Handlungselement. Für diese Folge haben wir uns die Chefkochmützen aufgesetzt, um über unsere Lieblingsszenen und -Filme zu sprechen, in denen Essen eine wichtige Rolle spielt. Für unser 3-Gänge-Menü haben wir uns einen Gast besorgt. Filmmagazin-Urgestein Ilja hat sich zu uns an den Esstisch gesetzt und erzählt uns, warum er "Eat Drink Man Woman" von Ang Lee so großartig findet. Die Gerichte sind hier das Verbindungsstück für eine taiwanesische Familie und einen verwitweten Meisterkoch, weswegen uns beim Anschauen auch das Wasser im Mund zusammenläuft. Dass es auch anders geht, zeigen "Schöne Bescherung" und "Alien", wo von einem harmonischen Abendessen nicht mehr viel übrig bleibt. In "Alien" frisst das Monster sogar die Menschen von innen heraus auf. Überhaupt haben Horrorfilme eine sehr interessante Beziehung zum Essen. In fast jedem Zombiefilm gieren die Untoten nach menschlichen Gehirnen. Sie brauchen sie gar nicht zum Überleben. Sie konsumieren einfach nur, ähnlich wie es ein gewisser mordlustiger Psychiater tut. Da sind die Koch-Duell-Szenen des Anime "Food Wars! Shokugeki no Soma" schon deutlich weniger brutal. Obwohl sie dafür auf einer anderen Ebene ins Extreme abrutschen.
Seit dieser Woche könnt ihr den neuen ELVIS Film von Baz Luhrmann im Kino schauen...In dieser Spoiler-Kritik sprechen wir über alles wichtige: Ob/Warum sich der Film lohnt, die schauspielerischen Leistungen von Austin Butler und Tom Hanks und unsere Lieblingsszenen aus dem Film! Viel Spaß beim Anhören! Lasst uns gerne wissen, was eure Meinung ist. Schreibt sie uns gerne auf Instagram an @criticfanmovie Falls ihr uns lieber auf Youtube sehen wollt:https://www.youtube.com/channel/UCtkvSQPle7BzQYk8AL4nD9AIhr findet uns bei...Apple Podcast/Itunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/the-critic-the-fan-and-the-movie/id1469255264Spotify: https://open.spotify.com/show/0EPMP5GCMOUsPpibgqU6p0Instagram: https://www.instagram.com/criticfanmovie/Letterboxd: https://letterboxd.com/maxxxone/ UND https://letterboxd.com/maxiprinz/
In der ersten Folge zur legendären Ocean‘s-Reihe sprechen Max und Henni ausgiebig über „Ocean's Eleven“ und ihre liebsten Heist-Movies. Dabei schwärmen die beiden nicht nur von Regisseur Steven Soderbergh und den hochkarätigen Darstellern des Films, sondern auch von ihren persönlichen Lieblingsszenen. Neben allerlei Fun Facts gibt's von den „Nachtsheists“ eine Lehrstunde in Rififis, ehrliche Eingeständnisse zu ihrer eher dürftigen kriminellen Vergangenheit und den Grund, warum sie neidisch auf George Clooney sind.
Gleiche Besetzung, gleiche Mission: Bekommen wir es gebacken, James Bond als ganzheitliches Thema zu behandeln? Alle Filme zu besprechen, alle Spiele zu spielen und alle begleitende Themen zu besprechen? Neben den Gadgets, den Bösewichten und Nebencharaktere und den Autos sprechen wir auch diesmal über unsere Lieblingsszenen und Momente, die uns in Erinnerung geblieben sind. Zudem sprechen wir über die schwierige Situation mit den Nachdrehs für "No Time To Die" und der seltsamen Veröffentlichungspolitik.
Ein Zusammenschnitt von mehr meiner Lieblingsszenen aus der ersten Staffel, es geht dezidiert um Männlichkeit, toxische vor allem und wie wir damit umgehen. Ades erzählt eine "tragisch, aber geil" Geschichte aus dem Berghain, Ulf und Peter sprechen von der Liebe und Kim nimmt uns mit auf ihre Reise aus dem Osten in den Westen. Und ich tease eine Überraschung an...
In der vorletzten Folge MontagsMarvel geht es um einen Film, den ich ganz zu Beginn dieses podcasts schon mal über's Knie gebrochen hatte. mal sehen, wie er mir mit etwas Abstand gefällt. ---------------------------------------------
In dieser Folge erholen wir uns ein wenig von den epischen Ereignissen in Avengers: infinity War, denn "Ant-Man and the Wasp" ist mal wieder ein etwas "kleinerer" Film. ---------------------------------------------
Nachdem es bei seinem ersten Besuch beim Filmfrühstück schon blutig zur Sache ging, wird es auch diesmal wieder rasant und adrenalingeladen. Daniel Schröckert bringt wohl mehr Expertise über Actionfilme mit, als eigentlich in eine Folge passt. Von perfekter Action und unserer Faszination für dieses GenreZu Beginn dieser Themenfolge haben Patrick und Jan gemeinsam mit dem Gast ihre jeweiligen Vorlieben bei Actionfilmen verglichen. Außerdem ging es um erste Berührungspunkte mit dem Actiongenre, die perfekte Komposition aus allen Teilen eines Actionfilms und das Verhältnis von Emotionen und actionlastiger Inszenierung. Schon hier wird deutlich, dass es Filme gibt, die in diesem Kontext auch nach 30 oder 40 Jahren noch die Referenz darstellen können. Indiana Jones, Heat oder gar die Jackie Chan Filme haben nachhaltig geprägt und bringen immer noch die größten Lobeshymnen zutage. Trotzdem finden die Podcaster zahlreiche Filme bunt über die letzten Jahrzehnte verteilt, die ebenso mit bahnbrechenden Actionmomenten punkten konnten. Immer wieder kommt hierbei der indonesische Zweiteiler The Raid zur Sprache, dessen zweiter Part erst durch die Grundlage des Vorgängers so fantastisch funktionieren konnte. Gangs of London - Action auf einer neuen Ebene im SerienbereichDer Regisseur der gefeierten Raid-Reihe Gareth Evans hat nun eine britische Gangsterserie entwickelt, die so phänomenal geworden ist, dass sie sogar der Anlass für dieses Special wurde. Im Podcast kommen die Teilnehmer aus dem Schwärmen gar nicht mehr raus und feiern diese Serien-gewordene Schlachtplatte zusammen ab. Nicht nur die inzwischen schon zum geflügelten Wort gewordene fünfte Folge ist wohl mit das spektakulärste, was man in diesem Jahr auf dem heimischen Fernseher zu sehen bekommt. Nahezu jede Episode bietet ikonische Szenen. Dadurch wurde unseren Podcastern die Entscheidung für ihre Lieblingsszenen wirklich nicht leicht gemacht. Actionliebe - Die Ikonen und besten MomenteNach dem Exkurs ins aktuelle Serienjahr ging es nochmal allgemeiner um Actionikonen. Daniel huldigte in einem Oscarlaudatio-ähnlichen Monolog dem legendären Hongkongfilm Regisseur John Woo und ließ damit auch unseren Redakteuren die Kinnladen einige Male herunterklappen. Im Anschluss durfte jeder noch einige prägende Actionmomente vorstellen. Von Terminator, über James Bond bis hin zu Matrix und John Wick ist auch hier wieder einiges zur Erwähnung gekommen. Anschließend mussten Jan und Daniel noch einige harte Entweder-Oder-Entscheidungen treffen und zu guter Letzt noch einen Actionfilm pitchen, über den nun die Community abstimmen kann. Mit letzten Geheimtipps endet diese vollgepackte Episode. Hört also rein, lasst euch vom Actionfilm-Fieber anstecken und lernt auch gleichzeitig noch einiges über einige Klassiker. Viel Spaß! Timecodes:00:00:00 Einleitung und Begrüßung 00:00:49 Wie definieren wir Action? 00:21:00 Über die Faszination und Must-haves von Actionfilmen 00:50:10 Die ausführliche Lobpreisung von Gangs of London 01:17:14 Unsere Action-Ikonen vor und hinter der Kamera 01:38:44 Unsere Lieblingsactionfilme 02:01:53 Die Schnellfragerunde 02:12:25 Daniel und Jan pitchen ihren Wunschfilm 02:19:21 Abschließende Filmtipps und Verabschiedung
Folge 6 von One Take. Heute geht es um unsere Top 15 Lieblingsszenen.
Ein Podcast, sie zu knechten, sie alle zu finden, zum Zuhören zu treiben und ewig zu binden, im Lande Internet, wo die Podcasts drohen! Dieses mal sprechen wir über unsere persönlichen Lieblingsszenen in den Filmen des Herrn der Ringe (in der Extended Edition).
In dieser Special-Episode geht es weiter mit Szenen, die wir aus bestimmten Gründen nicht vergessen können. Anders als bei den Todesszenen geht es heute aber einfach generell um unsere Lieblingsszenen. Kurz und knackig reden wir über 8 (bzw. ein paar mehr) Szenen aus Film und Fernsehen.
Das Marvel-Fandom geht weiter: Heute vor einem Jahr war die Kinopremiere von Avengers: Endgame. Deshalb besprechen Cathy und Nisa das große Finale der Infinity Saga, ihre Lieblingsszenen, den riesigen Produktionsaufwand und alles rundherum um das Marvel-Universum. Wer kannte das Originalscript schon im Voraus? Wie bewältigt man 900 Stunden Filmfootage? Und was ist zukünftig für das MCU geplant?...
Traurige Minen im Schlaulicht-Studio: Der Asterix Zeichner Albert Uderzo ist gestorben und die Schlaulichter erinnern sich an ihre Lieblingsszenen aus den Asterix Comics. Natürlich gab es Asterix nicht wirklich, aber die Römer hatten damals wirklich ein Weltreich. Auch Arminius, den Cherusker gab es wirklich. Er fügte den Römern eine empfindliche Niederlage zu.
Hey an alle Zuhausegebliebenen! Wenn man mal eine Pause vom Lesen braucht, was macht man da am besten? Podcast hören! Hört jetzt die brandneue Folge auf Spotify, iTunes & Co. Link in der Bio. Nummer eins auf unserer Not to do Liste: ins Kino gehen. Für alle die es nicht mehr geschafft haben die Verfilmung des Kult-Kängurus zu sehen, gibt's diese Woche eine ausführliche Filmreview. Lohnt sich ein Besuch oder sollte man lieber beim Original bleiben? Aber auch der (Hör-) Buchtalk kommt nicht zu kurz, denn eins ist klar: Wir lieben den Kleinkünstler und seinen kommunistischen Mitbewohner. Das wird auch deutlich, wenn wir Euch ein paar unserer Lieblingsszenen vorlesen, Cringe Faktor inklusive
Wir haben die Stars von "Das perfekte Geheimnis" nach der kronehit Movie Night getroffen: Karoline Herfurth und Florian David Fitz. Was waren die Lieblingsszenen, wie waren die Dreharbeiten und haben sie auch "perfekte Geheimnisse"? Das hörst du gleich hier. Viel Spaß :)
Wir waren in "Avengers: Endgame". Wir, das sind Wieland, Matthias, Leger Legende und Steffen. Bevor wir in den Film gegangen sind, haben wir über die Erwartungen gesprochen. Danach haben wir resümiert, ob diese erfüllt worden. ACHTUNG: der Teil vor dem Trailer ist spoilerfrei, der Teil danach enthält massive Spoiler. Die Comic-Cookies auf: iTunespodcast.deYoutubeSpotify Bewertungen ausdrücklich erwünscht! ;-) Kapitel und Links von CC SP 20: "Avengers: Endgame": 00:00:00.000 Intro00:00:13.447 Was erwarten wir von AVENGERS: ENDGAME?00:11:17.557 Wir gehen kurz auf Filme aus dem MCU ein, die vor INFINITY WAR und ENDGAME spielen.00:15:47.866 Trailer = Spoilerwarnung: Nach dem Trailer wird gespoilert.00:18:11.322 Erwartungen erfüllt?00:18:44.006 Lieblingsszenen?00:20:27.794 Erklärungen?00:22:34.985 Gibt es ein Fazit?00:25:00.198 Gewalt?00:27:07.916 Logik vs. Unlogik?00:39:08.132 Was ist mit dem Dressing?00:40:53.034 Welche Character haben am meisten gefallen?00:41:59.258 Unlogik vs. Logik00:45:06.444 Verabschiedung00:45:17.425 Outro An dieser Episode haben mitgewirkt: Sprecher WielandMW1982 (Matthias) | Panini-Profil | Facebook Michael (LegerLegende) | Hier im Blog | Eigene WebsiteSteffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Schnitt Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 | Redbubble Titelsong Intro-Song: „sad and silly vocal tune“ by blimp66 | Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0)Outro-Song: „A Silly Vocal Tune“ by blimp66 | Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0) Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein Wiederhören. Alle Infos zum Podcast findet Ihr wie immer in unserem Blog unter podcast.comic-community.de. Dort könnt Ihr auch Eure Fragen an uns einreichen, gerne auch via Slack. Zudem sind wir erreichbar über Facebook und Twitter. Ihr möchtet uns unterstützen? Bitte benutzt die Affiliate-Links hinter den Titeln, falls Ihr diese käuflich erwerben möchtet, sofern vorhanden. Die generierten Einnahmen helfen uns, dieses Podcast-Angebot aufrecht zu erhalten. Vielen Dank.
EPISODE 18 - Celebration RecapWir gedenken an Peter MayhewIn dieser Folge des Porgcasts gedenken wir Peter Mayhew, indem wir über unsere Lieblingsszenen des pelzigen Wookies sprechen. HörerfeedbackWir haben wieder Hörerfeedback von euch erhalten und werden auf die Prequels, TROS und Battlefront II eingehen. Auch aus der Schweiz haben wir diesmal eine Nachricht erhalten und wurden nach unserer Meinung zu Prequelmemes gefragt. Vom 11. - 12. Mai findet in Oberhausen in der Turbinenhalle die Power of the Force Con statt. Wir stellen die Convention vor und erzählen euch, was dort alles auf euch wartet. Hier geht es zur Website: https://www.poweroftheforce.net/ News Es gibt erst ein mal keine Star Wars Filme? Das teilte Disney Boss Bob Iger mit. Kathleen Kennedy teased die Old Republic Era an. Ein Count Dooku Hörbuch erscheint und eine Reihe neuer Star Wars Bücher gibt es dieses Jahr auch noch. The Mandalorian & Jedi Fallen OrderWir besprechen in unserem Hauptsegment die erste Live Action Serie des Star Wars Universums - The Mandalorian und schauen noch einmal zurück auf das Panel und den Teaser. Im Anschluss geht es dann nochmal um das Videospiel Jedi Fallen Order, das am 15. November erscheinen wird. Viel Spaß beim Hören und Möge die Macht mit Euch sein....Immer!
Zu sechst in drei Stunden besprechen wir das große Finale der zweiten Staffel Star Trek Discovery. Wir reden über unsere Gefühle, Lieblingsszenen, die Optik, den Reveal und schauen kurz auf die dritte Staffel. Dabei schweifen wir natürlich ordentlich ab und die Männer müssen um ihren Redeanteil kämpfen!
Nach 20 Monaten Pause ist "Game of Thrones" endlich wieder zurück in unserem Leben. Um diesen Moment gebührend zu ehren, haben wir zum ersten Mal einen Auslands-Korrespondenten in den Podcast geschaltet (mit ausnahmsweise etwas verbesserungswürdiger Ton-Qualität). Die Podcaster Meyer und Sowa reden über die Gewinner und Verlierer der Episode "Winterfell", küren ihre Lieblingsszenen, schneiden Theorien an, sagen, wen sie vermisst haben und diskutieren die brennenden Fragen, die sich aus dem Staffelauftakt ergeben. Musik: "Government funded weed" von Black Ant (CC-BY 3.0)
WARNING: SPOILER ALERT! So oft haben wir schon drüber gesprochen und immer wieder gesagt "das würde nun den Rahmen sprengen". Deshalb nun exklusiv: Wir widmen uns eine ganze Folge lang der Serie "Stranger Things" - und lassen nichts unerwähnt! Absolut nichts! Wer also bis einschliesslich Staffel 2 noch nicht alles gesehen hat, der möge nun weitergehen und später wieder kommen :) Und sonst: Viel Spass bei unserer Sammlung von Fakten, Eindrücken, Lieblingsszenen und Dinge, die nicht notwendig gewesen wären.
Liebe Zuhörerinnen & Zuhörer, Liebe FatGirls & Boys, wir sind dreistellig und ihr könnt was gewinnen! Außerdem hört nochmal in unsere Lieblingsszenen aus den vergangenen Episoden. !!!Gewinnspiellink!!! Außerdem haben wir drei Schuhe getestet: On Cloud Flyer Brooks Glycerin 15 Hoka Tracer 2 Im großen Gewinnspiel könnt ihr folgende Preise gewinnen: Brooks Ghost 10 Cap von Michael Arend Training Jahresabo der Aktiv Laufen Denis Wischniewski: Einen Sommer lang: Lebenslauf in 41 Etappen Jahresabo des Trail-Magazin Jahresabo der Runnersworld Startplatz Stubai Ultratrail 3 Monate individueller Trainingsplan von Michael Arend Training 361° Meraki Buch von Rafael Fuchsgruber GORE – Shakedry Active Run Jacket Saucony Triumph Iso 4 Julbo Aerolite Dazu … The post FatBoysRun Episode 100 - Jubiläum mit großem Gewinnspiel first appeared on FatBoysRun.
- "Ganz großes Deutsches Fernsehen." - So hiess es in unserem Vorschlagsthread und so haben wir kurz vor unserer 20. Folge, für die wir uns wieder eine besondere Perle der Filmgeschichte herausgesucht haben, einen kurzen Abstecher nach Berlin unternommen. Denn dort wurde einiges aufgefahren um die Weimarer Republik wieder erstehen zu lassen und Komissar Gereon Rath aus Köln ein spannendes Ermittlungsumfeld zu bieten. - Nur Krimi? - Ja, das war Tims erste Befürchtung, denn dieses Genre entspricht so gar nicht seinem Interessensprofil, wenn der Hauptdarsteller nicht gerade Benedict Cumberbatch und die zugehörige Serie Sherlock heisst. "Neeeeins, das wird der Sache überhaupt nicht gerecht. Das ist viiiiel mehr als das...", war Olis passende Erwiderung. Und so mussten wir uns natürlich davon überzeugen und haben uns die ersten zwei Episoden von bereits 2 fertig produzierten Staffeln angeschaut. Besprochen haben sie dann Tim und Oli gemeinsam in einem kurzweiligen Gespräch rund um dreckige Waschbecken, Kriegskranken Kommissaren mit kölschen Vornamen und epische Kulissen in Brandenburg. Und zum Inhalt, ihr werdet es schon ahnen: Es ist bei weitem nicht nur Krimi sondern viel mehr eine spannende Mischung aus Milieu-, Kriminal- und Verschwörungsthriller. - Was steckt dahinter? - Wenn sich die Öffentlich-Rechtlichen (ARD) mit Pay-TV (SKY) und Privater Filmbranche (X Filme, Studio Babelsberg, ..) zusammentun, kommt Geld und Know zusammen. Das merkt man Babylon Berlin an. In opulenter Kulisse betätigen sich bis zu 5000 Komparsen in einer Mischung aus real erbauten Stadtszenen von vor dem zweiten Weltkrieg und CGI-generierten Objekten. Alles wirkt echt und schmutzig und man muss das ein oder andere mal beinahe angewiedert wegschauen, wenn man z. B. sieht wo eine der Figuren aus einer Nebenhandlung so überall das schon ewig in Benutzung befindliche Kaugummi überall hinklebt um es dann später (keine Verschwendung) weiterzukauen oder zum Befestigen eines Schminkspiegelchens zu verwenden. - Parallelhandlungen - Babylon Berlin lebt davon, viele gleichzeitig verlaufende Handlungsstränge zu präsentieren. Es geht in der Haupthandlung um Komissar Rath, der nach Berlin abkommandiert wird um dort bei der Jagd auf einen Pornoring zu unsterstützen. Er stößt dabei auf ein mysteriöses Foto, auf dem ein männlicher Kunde zwischen zwei Huren unkenntlich gemacht wurde. Es ist anzunehmen, dass es sich um eine politisch brisante Person handelt. Der Komissar ermittelt und der Zuschauer ahnt schon Böses herannahen. Einige Kilometer vor Berlin naht ein Zug heran. Von einer Streckensperre blockiert, wird er überfallen und übernommen und von russischen Revolutionären gen Berlin weitergefahren. Warum? Weiss man noch nicht.. In Berlin findet derweil in einem Nachtclub eine rauschende Partie statt. Eine unserer Lieblingsszenen denn sie ist opulent umgesetzt und reisst den Zuschauer so richtig mit. Ganz nebenbei lernen wir eine weitere Hauptperson der russischen Revolutionäre kennen. Eine androgyne Künstlerin, die auf der Bühne lasziv und im Klassenkampf knallhart auftritt. - Fazit - Mit Sicherheit ist Babylon Berlin eine Ausnahmeproduktion für Deutsche Lande. Dass bereits zwei Staffeln fertig produziert in der Schublade liegen, lässt das tiefe Vertrauen aller Beteiligten in die Serie erahnen. Wir gehen davon aus, dass Babylon Berlin das Zeug zu einem internationalen Erfolg hat. An einige Nordeuropäische Länder und Netflix USA ist es bereits verkauft. Wir können wirklich nur jedem empfehlen, der eine Möglichkeit über Sky hat, mal in Babylon Berlin hinein zu schauen. Im Gegensatz zur sonst üblichen kriegerischen Kulisse, wenn es um Filme und Serien aus dem Zeitumfeld des zweiten Weltkriegs geht, bekommen wir hier etwas völlig anderes geboten. Alltag, Kriminalität, Politik und Verschwörungen. Daumen hoch von der Serienrepublik!
Wir hoffen ihr habt Captain America - Civil War (dt. The First Avenger - Civil War) schon gesehen, denn in unserer Spoilerdiskussion zum Film halten wir uns nicht mehr zurück. Wir sprechen ausführlich über unsere Lieblingsszenen, die neuen Figuren, den zentralen Konflikt und auch darüber ob Steve Rogers eine Umweltplakette hat. Viel Spaß!