POPULARITY
Faszinierende Einblicke in die Natur, Unerwartetes von Schmetterlingen und was einige Arten wohl zur Politik sagen würden, all das und mehr erfahrt ihr bei Mrs. Wildnis. Maira-Lee Lindtner nimmt uns in ihrem Podcast und mit ihren Social-Media-Kanälen mit in die Wildnis.
Die IG Metall diskutiert über ihre Bildungsarbeit, und die Jugend möchte natürlich mitreden. Auf dem Jugendbildungskongress, der im März 2025 im Bildungszentrum Sprockhövel stattfand, haben über 60 aktive Jugendbildungsreferent*innen darüber gesprochen, wie die Jugendbildung idealerweise aussehen sollte, wo wir aktuell stehen und welche Schritte notwendig sind, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Am Abend haben Timo Kwiatkowski (IG Metall Gewerkschaftliche Bildungsarbeit), Luisa Alpers (Jugendbildungsreferentin im Bezirk Niedersachsen-Sachsen Anhalt) und Lennart Garnhartner (Jugendbildungsreferent im Bezirk Nordrhein-Westfalen) miteinander reflektiert, wie sie den Tag erlebt haben und wie sie die Bildungsdebatte sehen.
Fast 90 Jahre lang war Haus Sonnenberg in Odenthal-Voiswinkel ein Haus der Kinder- und Jugendbildung. Generationen von Jugendgruppen haben hier ihre Gruppenfreizeiten verbracht. Nun soll das Haus Ende 2025 geschlossen werden.
Bereitet einen die Schule auf das Leben vor? Zu wenig sagen einige. Themen wie Miete oder Steuern mehr Aufmerksamkeit zu geben, ist Ziel der Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung. Dazu Gründer Lorenzo Wienecke.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wir lernen fürs Leben - doch finanzielle Bildung lernen wir nicht. Börse, Finanzen, Steuern oder Versicherungen spielen in der Schule keine Rolle. Wie ist die Lage? „Die ist schlecht. Studien sagen vier von fünf Schülern verlassen die Schule ohne da vernünftiges Wissen zu haben. Zu Hause lernt man es aber auch nicht”, sagt Lorenzo Wienecke. "Man muss verstehen, was der Unterschied zwischen Spekulation und Investition ist. Die Börse ist nichts, wo man durch Zockerei schnell Geld verdient. Da kann man auch ins Casino gehen, sondern es kommt darauf an, lange dabei zu bleiben und die Grundregeln zu beachten", so der Buchautor und Co-Gründer der Initiative wirtschaftliche Jugendbildung. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Ins Netz gegangen – Der Jugendfußball-Podcast für Eltern & Trainer
Schön, dass du wieder beim Jugendfußball-Podcast für Eltern und Trainer*innen dabei bist! In meiner heutigen Podcast-Episode möchte ich einige Erkenntnisse aus dem HOPE TALK im Rahmen des Projekts FU24BA7L zusammenfassen. Dort haben wir diskutiert, wie der Fußball zur Integration, Bildung und Chancengerechtigkeit beitragen kann. Ich hatte das Vergnügen, mit einer vielfältigen Gruppe von Expert*innen zu sprechen: - Sebastian Koerber, Geschäftsführer der RheinFlanke, - Ina Bargmann, vom Dachverband Lernort Stadion e.V., - Karim Khattab, Publizist und Autor des Podcasts "Schwarz-Rot-Gold – Mesut Özil zu Gast bei Freunden", - Mariam Katongole, Diplom-Pädagogin bei der RheinFlanke, - Abdul Nawid Yaqoobi, Fußballer und Kapitän der U19 III ESV Olympia Köln, - und Valentin Graef, freiberuflicher Transformations- und Nachhaltigkeitsbegleiter in der Jugendbildung. Integration, Bildung und Chancengerechtigkeit sind entscheidend für eine inklusive Gesellschaft, die darauf abzielt, das Potenzial jedes Einzelnen auszuschöpfen. Der Fußball kann hier eine bedeutende Rolle spielen, wie unsere Gesprächsrunde deutlich gemacht hat. Jede(r) Teilnehmer*in hat dabei seine eigenen Erfahrungen und Perspektiven eingebracht. Falls du Fragen hast oder weitere Anregungen benötigst, stehe ich dir wie immer gerne zur Verfügung. Die entsprechenden Links findest du wie gewohnt ⤵️. *** - [Schreib mir](mailto:info@susanne-amar.de) - [Blogartikel zur Episode](https://ins-netz-gegangen.info/integration-bildung-und-chancengerechtigkeit-im-und-durch-den-fussball) - [FU24BA7L]( https://www.fussball-vierundzwanzig-sieben.de) - [RheinFlanke](https://rheinflanke.de) - [Lernort Stadion e.V.](https://www.lernort-stadion.de) - [Podcast Schwarz-Rot-Gold – Mesut Özil zu Gast bei Freunden](https://schwarzrotgold.podigee.io/episodes) *** Du findest mich auch auf: - [Newsletter](https://www.susanne-amar.de/kontakt-zu-mir/newsletter/) - [Website](www.susanne-amar.de) - [Podcast](https://ins-netz-gegangen.info/podcast-2) - [Facebook](https://www.facebook.com/CoachSusanneAmar/) - [LinkedIn](www.linkedin.com/in/SusanneAmar)
Zum Abschluss des Themenblocks antifeministische Krisen und Umbrüche spricht Anne Deny mit Palo Quirion, Autor*in des neuen Kurskonzepts „Keine Verdrehung von Tatsachen! – Antifeminismus entgegentreten“. Neben einer Definition sprechen wir vor allem über die Brückenfunktion von Antifeminismus zwischen der sog. Mitte der Gesellschaft hin zu rechtsextremen und rechtspopulistischen Ideologien. Außerdem gibt Palo praktische Hinweise, wie das Kurskonzept in der Jugend- und Erwachsenenbildung eingesetzt werden kann und was pädagogische Fachkräfte vor allem in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen beachten sollten. In diesem Themenblock geht es antifeministische Krisen und Umbrüche. In Episode 59, 60 und 61 setzen wir uns mit dem Begriff Krise und der Brückenfunktion von Antifeminismus auseinander und blicken auf Strategien im Umgang mit antifeministischen Aussagen und Strukturen in der der sog. Mitte der Gesellschaft. Wir thematisieren die Wichtigkeit, sich mit der eigenen Identität und Privilegien zu den Themen Kritische Männlichkeit, Sexismus und Geschlechterrollen zu beschäftigen und setzen den Schutz von Jugendlichen in den Fokus unsere Auseinandersetzung mit dem Thema. Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Die Brückenfunktion von Antifeminismus zu autoritären und antimodernen Grundhaltungen und Strukturen, die antisemitische, rassistische, klassistische, ableistische und sexistische Gewalt verharmlosen, findet in dieser Episode Erwähnung. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.
Mit Frank Schumacher spreche ich über sein Studium bei Gottfried Jäger und Joachim Brohm, Lehre und Lernen sowie die (Un-)Möglichkeiten Fotografie in die Kinder- und Jugendbildung einzubinden. Auch seine Arbeit in der Sektion Bildung der DGPh spielt dabei eine große Rolle. Frank Schumacher hat in Bielefeld Fotografie studiert und gehörte mit Thomas Seelig, Michael Wiesehöfer und Eva Bodemer auch zum Gründungsteam der Galerie SchwarzBunt. Aktuelle leitet er den Fachbereich Fotografie am Letteverein in Berlin und ist Vorsitzender der Sektion Bildung der DGPh.
Mit Frank Schumacher spreche ich über sein Studium bei Gottfried Jäger und Joachim Brohm, Lehre und Lernen sowie die (Un-)Möglichkeiten Fotografie in die Kinder- und Jugendbildung einzubinden. Auch seine Arbeit in der Sektion Bildung der DGPh spielt dabei eine große Rolle. Frank Schumacher hat in Bielefeld Fotografie studiert und gehörte mit Thomas Seelig, Michael Wiesehöfer und Eva Bodemer auch zum Gründungsteam der Galerie SchwarzBunt. Aktuell leitet er den Fachbereich Fotografie am Letteverein in Berlin und ist Vorsitzender der Sektion Bildung der DGPh.
In dieser Grundlagenfolge grenzen wir das Thema Klassismus ein und legen den Fokus auf den Kontext soziale Ungerechtigkeit im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt. Dafür definieren wir verschiedene Dimensionen von Klassismus, geben einen Einblick in die letzte „Charta der Vielfalt“-Studie und gehen auf die Notwendigkeit von Klassismuskritik in der Bildungsarbeit ein. Für die pädagogische Praxis stellen wir unser neues Kurskonzept „Klassismus: Klasse erkennen, klasse handeln“ vor. Es soll Jugendliche und junge Erwachsene dabei unterstützen, Klassismus auch in ihrer Lebenswirklichkeit verorten zu können. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.
"Für unsere Absolvent:innen ist ein Schulabschluss etwas ganz Besonderes.", das sagt Ute Schnebel. Sie ist Gründerin und Geschäftsführein von "Das andere SchulZimmer" in Mannheim. Im Brennpunkt Neckarstadt-West unterstützt ein zehnköpfiges Lehrerteam Jugendliche und Erwachsene aus unterschiedlichen Kulturen, die aus dem Schulsystem herausgefallen sind. In Mannheim brechen laut einer Statistik rund zehn Prozent aller Schüler vorzeitig die Schule ab. Hier heißt Schulabschluss das gemeinsame Ziel. Zudem erhalten die Absolvent:innen Hilfe, um ihre eigenen Lebens- und Berufsperspektiven zu entwickeln und umzusetzen. Auch Mädchen und Jungen, die an ihrer Schule zu scheitern drohen, erhalten Unterstützung. Das Projekt wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wie dem Deutschen Engagementpreis. Seit Februar ist Das andere SchulZimmer Träger der freien Jugendhilfe und der außerschulischen Jugendbildung in Mannheim. Moderation: Nicole Köster
Antje Kaiser arbeitet für den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern und beschäftigt sich dort vorallem mit der Medienbildung von Kindern und Jugendlichen. Sie befasst sich beispielsweise mit der Ausbildung der Medienscouts. Dabei können Jugendliche Medien machen, den sicheren Umgang im Netz erlernen und ihre eigene Mediennutzung hinterfragen, um anschließend ihr Wissen in Workshops an Schulen weiterzugeben. Antje spricht mit Georg darüber, worum es beim Datenschutz geht, wo er überall eine Rolle spielt und warum es gar nicht kompliziert sein muss.
Heute habe ich Janine und Lena von den Waldrittern zu Gast. Wir sprechen über den Verein Waldritter e.V. - den Einsatz von P&P Rollenspiel in außerschulischer Jugendbildung - und wie das methodisch im Verein umgesetzt wird. Was für tolle Methoden und Angebote rund ums P&P und LARP der Waldritter e.V. für seine Veranstaltungen nutzt, erfährst du in der Episode! Viel Spaß beim Hören! --- Website Waldritter: https://waldritter.de/ Website Waldritter Berlin: https://waldritter-berlin.de/ FB Waldritter: https://www.facebook.com/waldritter Anmeldung Barcamp: https://barcamps.eu/edurpg2022/ -------------
In dieser Podcast-Folge interviewt PGZ-Referentin Anne Deny Julia von Weiler zum Thema Cybergrooming. Der Begriff bezeichnet das gezielte Ansprechen von Personen auf digitalem Weg, um sie zu sexuellen Handlungen zu bringen. An dieser Stelle möchten wir den Hinweis darauf geben, dass die Thematisierung von sexualisierter Gewalt - insbesondere gegen Minderjährige - verstörend wirken kann. Diese Episode ist vor allem der Aufklärung und Prävention von Cybergrooming gewidmet und fokussiert den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet. Julia von Weiler leitet den Verein Innocence in Danger. Der Verein macht sich seit 2002 für digitalen Kinderschutz stark. Das Ziel von Innocence in Danger ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch und pornografischer Ausbeutung im Internet. Sie sprechen über das Projekt #UNDDU?, den Peer2Peer Ansatz im Projekt Smart User und über die mögliche Zusammenarbeit mit Volkshochschulen, Respekt Coaches und anderen Trägern der politischen Jugendbildung. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.
In Folge 42 unseres Podcasts Talk & Tools versucht Georg mit Tobias Thiel die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest zu klären. Tobias ist Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung an der Evangelischen Akademie Sachsen Anhalt. Er berichtet von digitalen Projekten und Jugenbeteiligung in der evangelischen Kirche.
Verschwörungstheorien sind allgegenwärtig. Das RPI hat zu der Thematik eine Unterrichtshilfe (rpi aktuell) herausgegeben. Kristina Augst unterhält sich mit den beiden Autoren über die Funktion von Verschwörungserzählungen und wie diese Fragen unterrichtlich aufgegriffen werden können. Zu Gast sind Uwe Jakubczyk, Studienleiter an der Akademie Hofgeismar mit dem Schwerpunkt gesellschaftspolitische Jugendbildung, und Christian Marker, Studienleiter im RPI Fulda mit der Kompetenz für Sek II. Das Unterrichtsmaterial finden Sie hier zum Herunterladen. https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/fileadmin/templates/rpi/normal/material/rpi_aktuell/rpi-aktuell_6-2021_Lay06.pdf Die Broschüre des Zentrums für gesellschaftliche Verantwortung der EKHN und des Zentrums Ökumene der EKHN und der EKKW mit zahlreichen weiteren Praxistipps finden Sie hier zum Herunterladen. https://www.zgv.info/fileadmin/Daten/News_Downloads_2015/2021_02_19_Verschwoerungsideologien-final.pdf Eine sehr ausführliche Materialsammlung bietet die Landesmedienzentrale BW. https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/jugendmedienschutz/verschwoerungstheorien/verschwoerungstheorien-als-unterrichtsthema/
Gespräch vom 1. Juli 2021 mit Prof. Dr. Julian Garritzmann (Goethe-Universität Frankfurt) und Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt) Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung – wollen gemeinsam eine breite und konstruktive öffentliche Debatte über ungleiche Bildungschancen und mögliche Schritte hin zu einer gerechteren Bildung in Deutschland anregen. In der achtteiligen Gesprächsreihe „Chancen.Bildung“ werden unterschiedliche Perspektiven entfaltet.
Gespräch vom 14. Juni 2021 mit Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und Hanna-Lena Neuser (Evangelische Akademie Frankfurt) Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung – wollen gemeinsam eine breite und konstruktive öffentliche Debatte über ungleiche Bildungschancen und mögliche Schritte hin zu einer gerechteren Bildung in Deutschland anregen. In der achtteiligen Gesprächsreihe „Chancen.Bildung“ werden unterschiedliche Perspektiven entfaltet.
In diesem Interview begebe ich mich auf neues Terrain. Ich spreche mit Maike Arnold über ein Thema, von dem ich absolut keine Ahnung habe! Zum Glück ist Maike als Mitarbeiterin des Vereins ECW Jugendbildung, Expertin auf dem Gebiet Life Action Role Playing, kurz LARP und nimmt uns mit auf eine fantastische Reise. Sie beantwortet mit einer tollen Bildsprache meine Fragen rund ums Thema LARP und erzählt von ihren eigenen Abenteuer Highlights und Plänen. Natürlich teilt Maike zum Abschuss auch einen tollen Tipp, wie du die Natur vor deiner Haustüre für ein Kurz-Abenteuer genießen kannst. In den Shownotes findest du Links zur Episode um dir den Einstieg ins LARP zu erleichtern oder noch mehr über Maike Arnold und den Verein zur Jugendbildung zu erfahren.
In Folge 31 sprechen wir mit Christa Gebel, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, über den Umgang mit Medien, Medienpädagogik und Jugendmedienschutz. Gemeinsam besprechen wir u.a. die Ergebnisse einer Befragung zum Thema Jugendmedienschutz in der außerschulischen Jugendarbeit und Jugendbildung. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.
Zu Gast: Niemand (außer Karsten und Anselm) // Wir suchen Teamer:innen für weit über 70 Seminare (pro Jahr) der europäischen Jugendbildung im Europahaus Marienberg. Hört unseren Ruf und folgt ihm!
Im Rahmen des QueerCademy 2021 sprach ich mit queeren Jugendlichen!
Umgang mit Rechtsextremismus, Rettung Geflüchteter aus dem Mittelmeer und die drohende Klimakatastrophe. Mein heutiger Gast erklärt, warum Kirche politisch sein muss. Jan Witza ist Referent für gesellschaftspolitische Jugendbildung für die Evangelische Jugend in Sachsen und Host des Podcasts Sächsische Verhältnisse. Als Zuhörer des sächsischen Lebens ist er zugleich ein exzellenter Beobachter kirchlicher Verhältnisse.
Diese Woche erschien der Jahresbericht der Berliner Register 2020. Im dritten Jahr in Folge wurden in dem Bericht alle in den zwölf Berliner Registern gemeldeten extrem rechten und diskriminierenden Vorfälle erfasst. Für das vergangene Jahr wurden insgesamt 3822 Vorfälle in Berlin gemeldet. Die Zahlen der Meldungen sind im Vergleich zu den letzten Jahren angestiegen. In 58 Prozent aller Vorfälle handele es sich um Propaganda. Die Hauptmotive seien wie in den Vorjahren Rassismus und Antisemitismus. In die Zählung rassistischer Vorfälle gingen auch antimuslimische, antiziganistische und anti-Schwarze Vorfälle ein. Weiterhin verzeichnen die Berliner Register Anfragen von Abgeordneten der AfD an den Berliner Senat, die die Arbeit von Einrichtungen der politischen Bildung und Jugendbildung diffamierten. Das unabhängige Jugendzentrum Pankow »JUP« ist eine von mittlerweile über 100 sozialen Einrichtungen in Berlin, die in diesem Jahr eine Trägererklärung »gegen rechte Hetze und Verschwörungserzählungen – für ein respektvolles und demokratisches Miteinander« unterschrieben haben. Ein Grund für dieses öffentliche Statement und den starken Zusammenschluss der sozialen Verbände, Vereine und Initiativen ist auch der strategische Untersuchungswahn der AfD, dem soziale Einrichtungen in Berlin in den letzten Jahren vermehrt ausgesetzt sind. Hinzu kommen öffentliche Diffamierungen und Hetze gegen Angestellte, Vereinsmitglieder und Nutzer*innen. In der aktuellen Folge vom Rote Brause Podcast spreche ich mit der Geschäftsführerin Jana Ringer darüber, wie das Jugendzentrum Stellung bezieht und sich gegen die rechte Hetze wehrt. In den Rote Brause Tipps für das Wochenende hört ihr wann und wo sich das queer-feministische Bündnis gegen Lebensschützer und Antifeminist*innen »What the Fuck« sich für Proteste gegen den so genannten »Marsch für das Leben« versammelt. In Folge 13 der Roten Brause habe ich mit Jutta Reippainen über die Stigmatisierung und Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen gesprochen. Hört euch das Gespräch zum aktuellen Anlass doch gerne noch mal an. Die Kolleg*innen vom Supernova Magazin haben außerdem vor den Demonstrationen mit dem »What The Fuck« Bündnis gesprochen: Ansonsten gibt es in eurem liebsten linken Berlinpodcast wie immer alle wichtigen News der Woche direkt auf die Ohren! Nächste Woche beantwortet euch Marie Jünnemann, Bundesvorstandssprecherin vom »Mehr Demokratie e.V.«, alle offenen Fragen zu den Wahlen. Wenn ihr Fragen habt, egal wie simpel sie euch erscheinen mögen, schickt sie an: podcast@nd-online.de. Oder folgt unseren Storys auf Instagram @nd.aktuell Ich freue mich darauf alle offenen Fragen für euch stellen zu dürfen! Die Themen der Woche zum Nachlesen: Krankenhausstreik: »Wir wollen ein konkretes Angebot« - Die Verdi-Verhandlungsführerin Meike Jäger sieht die Arbeitgeber von Vivantes und Charité in der Pflicht Krankenhausstreik: 1200 Betten in Berliner Kliniken sollen gesperrt werden - Streiks beim Klinik-Konzern Vivantes und an der Charité werden ausgeweitet Anklage: Rudow organisiert sich gegen Neonazis - SPD-Spitzenkandidatin verspricht Betroffenen rechten Terrors Untersuchungsausschuss zu Neukölln-Komplex
Dein Berufungspodcast - Berufene Frauen bringen Mehrwert in die Welt
Bereits mit 6 Jahren wollte Susanne Friseurin werden! Und obwohl ihre Mutter dagegen war, entschied sie sich für ihren kreativen Traumberuf. Doch nach einigen Jahren Berufserfahrung, gründete Susanne eine Familie. Nebenbei arbeitete sie in einem ganz anderen Bereich, in der Erwachsenen und Jugendbildung. Wieso Susanne vor 6 Jahren nach Wien zog und wie sie ihre Berufung als "Reisende Naturfriseurin" fand, erfährst du in dieser Episode! Für tägliche Motivation und Inspiration folge mir gerne auch auf Instagram: https://www.instagram.com/doris_trauernicht/ Du willst mehr über Susanne erfahren? Hier einige Links: Website: https://www.susanneshairz.at/?fbclid=IwAR2pl26JiyaBLLR6erIk3WvzsC63KaOZX-uYB7uhxlWmEO1D_pYvSas3jBk Facebook: https://www.facebook.com/groups/naturschoeneshaarmittippsundpflegehits
Mitschnitt des Livestreams der Podiumsdiskussion vom 08.09.2021. Die Diskussion mit bewegten Bildern ist auf dem Youtubekanal des "Flexibles Jugendmanagement Görlitz" weiterhin abrufbar. Am 08.09.2021 fand um 17:00 Uhr ein "Jugend-Politik-Austausch" im Soziokulturellen Zentrum RABRYKA im Werk I in Görlitz statt. Zu diesem waren alle 10 Direktkandidat*innen des Landkreises Görlitz zur Bundestagswahl 2021 sowie interessierte junge Menschen eingeladen, um miteinander zu Themen und Fragen der Jugend in Austausch treten zu können. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jan Witza (Referent für gesellschaftspolitische Jugendbildung im Landesjugendpfarramt Sachsen, Vorstandsvorsitzender Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.). Der "Jugend-Politik-Austausch" gliedert sich in 3 Teile: - Kurze Vorstellungsrunde und 3 Fragen an die Direktkandidat*innen - Offene Diskussionsrunde mit Fragen der Jugendlichen (aus dem Publikum sowie per Online-Chat) - Fragen der Direktkandidat*innen an die jungen Menschen und Abschlussrunde Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung in Kooperation von: Jugendring Oberlausitz e.V./Flexibles Jugendmanagement, Second Attempt e.V. mit RABRYKA und A-Team, esta e.V., Stadtweite Mobile Kinder- und Jugendarbeit des ASB. --- Dieses Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! sowie vom Freistaat Sachsen, dem Landespräventionsrat Sachsen und der Stadt Görlitz im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
In Folge 25 haben wir Martin Schneider, freiberuflicher Kursleitender an der vhs Standberger See, zu Besuch. Er berichtet von der Umsetzung des Demokratieführerscheins, ein Konzept der außerschulischen politischen Jugendbildung. Außerdem sprechen wir über sein Verständnis von Demokratiebildung. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles rund um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.
Der 1977 in Eisenach geborene Erziehungswissenschaftler Christian Kurzke ist Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung an der Evangelischen Akademie Sachsen in Dresden.
In der aktuellen Episode von FoundersFaces ist Stephan Bayer zu Gast. Stephan ist einer der Gründer von Sofatutor, eine Online-Lernplattform für Schüler:innen von der 1. Klasse bis zum Abschluss. Die Lerninhalte werden in über 11.000 Lernvideos vermittelt und durch interaktive Übungen sowie Arbeitsblätter zum Ausdrucken gefestigt. „Früh übt sich“ – Stephan's Weg drehte sich immer um die Themen Schule und Bildung. Bereits während seiner Schulzeit hat er „JUT – Jugendliche unterstützen Toleranz“ ins Leben gerufen und damit sechsstellige Fördermittel akquiriert. Ein Verein von Jugendlichen für Jugendliche, der außerschulische Jugendbildung organisiert hat. Stephan bezeichnet sich selbst als Grenzgänger und hat zwei eher kontroverse Studiengänge absolviert. Er erzählt die Gründe, weshalb Sofatutor heute eine GmbH ist und keine NGO. Relativ früh musste Sofatutor einen Pivot hinlegen, da user-generated Content im Bereich Schulbildung eher kritisch ist. Corona hat sich auch auf Sofatutor ausgewirkt. In welche Richtung und welche Unternehmen sogar ihrer Belegschaft Sofatutor-Lizenzen gesponsert haben, erfahrt ihr in dieser Episode.
Guido Brombach spricht mit Verena Knoblauch, Lehrerin und Medienpädagogin, Andreas Hofmann, u.a. Trainer und Medienberater, Ole Jantschek, Bundestutor für politische Jugendbildung und stellv. Generalsekretär der Ev. Akademien in Deutschland und Ruwen Schick, Hochschule Mainz, Medien & Lehre über die unterschiedlichen Herausforderungen rund um Zeitgemäße Bildung in den jeweiligen Bildungssektoren Schule, Hochschule, berufliche Bildung und außerschulische Jugendbildung.
Wie gewohnt starten wir mit Club-Präsident Thomas Löwe, der auf seinem Spickzettel wieder viele Neuigkeiten stehen hat, über die er berichtet. Dann haben wir Olaf Hoppe, Polizeisprecher der Polizeidirektion Leipzig, zu Gast, der interessante Einblicke in den aktuell sicherlich nicht einfachen Arbeitsalltag der Polizeibeamten gibt. Zu guter Letzt sprechen wir mit Christoph Schumacher, der sich mit dem Verein Tüpfelhausen - Das Familienportal e.V. u.a. für die Kinder- und Jugendbildung in Leipzig und im Freistaat Sachsen stark macht. Des Weiteren drehte er im Jahr 2020 einen Kinofilm mit Lok-Beteiligung und organisiert ein internationales C-Junioren-Turnier in Gedenken an die Brüder Max und Leo Bartfeld, die zu den engagiertesten Mitgliedern des jüdischen Fußballvereins Bar Kochba Leipzig zählten. Hört rein: es wird wieder interessant. +++ Diese Episode wird präsentiert von der RT.Gruppe AG +++
Katja Greeson, Gastforscherin aus den USA, ist seit November 2019 als Bundeskanzler-Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung in der Geschäftsstelle des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), um das System der außerschulischen politischen Jugendbildung in Deutschland und auf EU-Ebene zu erforschen. Während des einjährigen Projektzeitraums nutzt Katja Greeson den analytischen Blick von außen, um kritisch auf die Vorteile und Herausforderungen des Systems zu schauen, um Empfehlungen für das US-amerikanische System aussprechen zu können.
Fiona von Prónay ist Projektleiterin für das MINT-Programm und digitales Lernen bei JOBLINGE e.V.. Mit ihr sprechen wir in der heutigen SUMMA-Folge über die Initiative JOBLINGE, bei der sich Wirtschaft, Staat und Privatpersonen gemeinsam dafür engagieren, benachteiligte Jugendliche nachhaltig in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu integrieren. Insbesondere sprechen wir aber auch über unsere gemeinsame Initiative Mathe4JOBLINGE, mit der wir die mathematische Kompetenz der Jugendlichen gezielt stärken denn nach von Prònay braucht man Mathematik im Leben um in und durch wirklich jede Ausbildung zu kommen und um dann im Berufsleben durchzustarten. Einen großen Erfolg konnte JOBLINGE übrigens trotz Corona verbuchen, denn die starke Digitalisierung des Programms zu Beginn der Krise hat auch dafür gesorgt, dass eine der höchsten Vermittlungsquoten in Ausbildungsplätze – seit Gründung der Initiative – erzielt werden konnte.
Larissa Fußer ist Referentin für Jugendbildung der Hayek-Gesellschaft, Jungautorin und Medizinstudentin. Das Interview fand im Rahmen der eigentümlich frei Konferenz 2020 auf der Insel Usedom statt.
Frau Prof. Dr. Silke Ladel ist seit 2018 Professorin für Mathematik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und ist Expertin für die mathematische Bildung bei den Jüngsten in unserer Gesellschaft. Neben den verschiedenen Besonderheiten in der frühkindlichen bis Jugendbildung in Mathematik, geht es auch um "fiuse", das jüngste Projekt der Stiftung Rechnen, welches Finanzwissen an Jugendliche durch Jugendliche vermittelt.
In der dritten Folge von Bildungswellen sprechen wir mit der Medienexpertin Julia Althoff über Youtube als Bildungsmedium. Längst ist die Videoplattform das Leitmedium der Jugendlichen und damit auch im Kontext der Bildungsarbeit von Pädagog*innen relevanter denn je. Julia Althoff leitet MESH Collective, eine preisgekrönte Bildungsinitiative aus Deutschland, die das Feld der außerschulischen, digitalen Jugendbildung in den letzten zehn Jahren maßgeblich geprägt hat. Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. FORUM Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband gGmbH
Auf die Bretter, die die Welt bedeuten, zog es den gebürtigen Köthener Max Engelmann schon immer. Bereits mit drei Jahren stand er im Kindergarten auf der Bühne. Das erste Mal in Frauenklamotten zum Kinderfasching in der dritten oder vierten Klasse und den ersten „echten“ Travestieauftritt gab’s im Januar 2007 bei einer Karnevalsveranstaltung. Heute ist Max als „Lady Maxime“ im ganzen Land und darüber hinaus unterwegs. Doch immer wieder zieht es ihn nach Köthen zurück. Meist sind seine Auftritte hier ganz besonders sowohl für das Publikum als auch für den Künstler. Der nächste Heimatauftritt rückt immer näher (14. und 15. Februar, jeweils 20 Uhr im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen) und sorgt bei dem 30-Jährigen für Herzklopfen. „Hollywood kann warten“ heißt nicht nur das Konzert, sondern auch Max’ erste Studio-CD. Welche Lieder zu hören sein werden, daraus macht die Lady noch ein großes Geheimnis. Einen kleinen Hinweis konnte ihm Reporter Stefan B. Westphal entlocken: Die Lieder werden zu 50 % deutsch und englisch sein. Die Verteilung auf Balladen und flottere Stücke ist ebenso halb und halb. Im Podcast-Interview „Locker vom Hocker“ verrät Engelmann aber einiges mehr. So zum Beispiel, dass das „Drag“ in Drag-Queen wohl auf William Shakespeare zurückzuführen ist. Damals durften Frauen nicht auf der Bühne spielen und so musste Julian zur Julia werden. Die Bemerkung „drag“ steht dabei für „dressed as a girl“, zu Deutsch: „wie ein Mädchen angezogen“. Auch abseits der Kunstfigur ist Engelmanns Leben der Bühne gewidmet. Er studierte Theaterpädagogik und arbeitete unter anderem am Friedrichstadt-Palast Berlin. Aktuell ist er bei der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Magdeburg als pädagogischer Koordinator und Seminarleiter tätig. An dieser Podcast-Episode wirkten mit: Stefan B. Westphal, Christian Hoffmann (Musik), Hans-Jürgen Müller-Hohensee (Sprecher), Niklas Ponndorf (Foto) und Torsten Waschinski. Podcast-Kontakt: locker-vom-hocker@outlook.de
Die Schöpfungsgeschichte erzählt, dass der Mensch den Tieren Namen gibt. Damit ist er für die Schöpfung mitverantwortlich. Als soziales Wesen braucht er aber ein gleichwertiges Gegenüber. Beitrag von Claudia Rauch Pfarrerin und Referentin für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Evangelische Landeskirche in Baden
Rechtsextreme Gedanken und Aussagen sind für Jugendliche weiterhin attraktiv, weil sie oft in einen jugendkulturellen Ansatz rechtsextremer Gruppierungen eingebettet sind. Meike Drei, Referentin für vernetzte Jugendbildung in der Landjugendakademie Altenkirchen, ist überzeugt, dass gute evangelische Jugendarbeit die beste Präventionsarbeit ist. In diesem Podcast erklärt sie, warum das so ist. Sie gibt Einblicke in die Konzeption evangelischer Jugendarbeit mit Präventionszielen und gibt Tipps wie man mit Jugendlichen sprechen kann, die in das rechte Milieu abzudriften drohen.
Eine Oberstufe lädt selbst Banken und Versicherungen zu einem "Zukunftstag" ein, um wichtige finanzielle Sachverhalte zu lernen, die in der Schule nicht vermittelt werden. Ich spreche mit einem der Organisatoren, der das Erfolgskonzept mittlerweile in einen Verein ausgegründet hat. Wir beleuchten die Entstehungsgeschichte, sprechen über seinen Gründergeist mit Anfang 20 und tauschen uns detailliert darüber aus, was (junge) Menschen über Finanzen wissen sollten. Viel Spaß!
In der neunten Folge des Digital-Podcasts geht es um Hasskommentare im Netz. Marcel Roth spricht mit Johanna Daher über ihre Erfahrungen auf den MDR-Seiten. Experten aus Kultur und Wissenschaft zeigen Auswege auf.
Die aktuelle Episode widmet sich dem Podcast EUducation von Karsten Lucke und Anselm Sellen. Beide arbeiten am Europahaus Marienberg im Bereich der europäischen Jugendbildung. Im Podcast reflektieren sie nicht nur ihre Arbeit, sondern vertreten auch ihre Haltungen und Meinungen zu unterschiedlichen Themen, oft zu Projekten, Methoden und Akteuren der digitalen Bildungscommunity sowie der Politischen Bildung. Intermedia-Student Patrick Radtke hat sich mit beiden unterhalten und versucht, die Binnensicht von Karsten Lucke und Anselm Sellen auf ihren eigenen Podcast herauszuarbeiten.
Jöran ruft an (JRA) – ein Anruf, eine Frage, eine Antwort, fertig!
"Seit 2012 gibt es das BarCamp politische Bildung, das sich an Multiplikator*innen in der politischen Jugendbildung richtet. Getragen von fünf Einrichtungen der politischen Bildung ist das BarCamp ein Ort, gemeinsam Ideen zu spinnen oder Projekte zu reflektieren. Im Mai 2017 gibt es das nächste BarCamp politische Bildung. Bonus: Wir lernen, wohin wir Weihnachtswunschzettel schicken können." Links http://bcpb.de/ ; http://www.adb.de/download/publikationen/AB4_2015_artikel_ullrich_hofmann.pdf ; www.kurt-loewenstein.de
Noch vor Weihnachten 2015 haben wir uns über Auszeichnungen in der politischen Bildung ausgelassen und versucht zu begreifen, warum wir keine großen Preise gewinnen. Außerdem gibt es einen kleinen Vorgeschmack auf das preiswürdige Programm bei uns in der europäischen Jugendbildung im Jahr 2016. Ein Träumchen.
Der Link ins Glück - die Homepage von Jugend in Aktion (Erasmus+) gut strukturiert mit Downloadbereich: https://www.jugend-in-aktion.de/ Die Bibel der internationalen (non-formalen) Jugendbildung - der Erasmus+ Programme Guide: http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/documents/erasmus-plus-programme-guide_en.pdf
Die europäische Jugendbildung der internationalen Bildungsstätte Europahaus Marienberg startet einen neuen Pottkast rund um die Themen politische / europäische Bildung, EU und Europa, non-formales und digitales Lernen, Verbindung zwischen kultureller und politischer Bildung und alles was so gesellschaftlich aktuell ist und uns interessiert. Pottkaster: Karsten Lucke - @karstenlucke & Anselm Sellen - @amsellen