POPULARITY
Diese Woche sind wir zwar etwas spät dran - aber natürlich haben wir auch die letzte Show diskutiert! Eine brandneue uncut Folge wartet auf euch, in der wir wie immer über die Einzeltänze, aber diesmal auch über neue Specials sprechen: in dieser Show die Jury Challenge Teamtänze und für nächstes mal die iconic dances - was das heißt und wie die Jury das so erklärt, erfahrt ihr in der Folge.Natürlich sprechen wir auch über die Kostüme, unsere Lieblingstänze und die Flieger des Abends!
Es ist Tag 4 des Gästekurve EM-Specials und es wird Zeit, Boomerthemen zu besprechen. So schwadronieren eure beiden Lieblingstürscharniere zunächst einmal über soft topics wie Wetter (wird besser), Wetter Apps (sinnlos!) und Verbrennermotoren (was zu tun ist, wenn das E-Auto brennt…) Dann geht es so haarklein und präzise in unser allen Lieblingssport, dass selbst Kloppo der frisch frisierte Schädel qualmt! WAHNSINN, was wir alles lernen (oder auch auffrischen) dürfen diesmal
Laura und Cornelius nehmen die 60. Folge des Podcast zum Anlass, um den „Boulevard des Datenschutzes“ zu beleben. Dafür gehen sie einer ihrer Lieblingstätigkeiten nach und besprechen skurrile Bußgelder aus Europa. Ganz nach dem Motto: auch wenn sie den Sachverhalt nicht vollständig kennen, machen sie sich ihren eigenen, spekulieren und lachen gemeinsam. Am Rande nehmen sich die beiden den Datenschutz in Arztpraxen vor und es kommt zur Versöhnung zwischen der Cornelius GmbH und Laura.
In dieser Folge erfährst du, welche Gründe wirklich hinter deiner Unsicherheit und Selbstsabotage stecken und warum diese sich nur im Verstand abspielen. Mach das Ausbrechen aus deiner Komfortzone zu deiner neuen Lieblingstätigkeit - für den absoluten Boost für dein Leben und dein Business! Hier findest du mich bei Instagram: https://www.instagram.com/monakoeberle/
Letzten Freitag standen mal wieder die Triodances an und zusätzlich auch noch das Viertelfinale und das Moviespecial. Genug Stoff, damit wir das ganze mal wieder ausführlich besprechen und analysieren können. Wie immer besprechen wir unsere Lieblingstänze der Folge, sprechen darüber wem der Halbfinalisten wir die meisten Chancen einräumen und stellen fest, dass irgendwie nie unsere Favoriten gewinnen. Also hört gerne rein in die Folge und schreibt uns auch gerne wie ihr die Show so fandet!
Dieses Mal endlich mal wieder zu dritt - zusammen mit Eva - haben wir natürlich wieder die neueste Folge Lets Dance besprochen. Nachdem wir letzte Woche schon spekuliert haben wie uns der Salsathon wohl so gefallen wird, stand er am Freitag endlich an, weswegen wir dieses Mal natürlich besprochen haben wie er uns letztendlich gefallen hat. Außerdem schweifen wir mal wieder ab und sprechen über scharfe Lebensmittel, küren unsere Lieblingstänze und stellen fest, dass unsere Fun Facts gar nicht mal so fun sind. Also hört gerne in die Folge rein und schreibt uns auch gerne wie sie euch so gefallen hat!
Mit „Das ist los“ hat Herbert Grönemeyer sein inzwischen 16. Studio-Album am Start. Mira Vesper aus der Hitradio antenne 1 Musikredaktion hat sich mit ihm getroffen und gemeinsam haben sie seine Lieblingstücke darauf angehört. Dabei erfahren wir die Geschichten dazu, an welchem besonderen Ort in Italien das Ganze entstanden ist, was er mit Stuttgart verbindet und ob er mit zunehmendem Alter eher gelassen oder aufgeregter wird, wenn er ein neues Album veröffentlicht. Absolute Hörempfehlung!
Wir sind etwas Star Wars müde, das macht aber nix. Wir reden trotzdem drüber. Auch mach DJ Torsten einen Ausflug in seine zweite Lieblingstätigkeit (nach dem Podcasten). Olli muss auch noch mal bemerken, dass "The Orville" hier und da sehr verdächtig nach Star Wars klingt, obwohl es ja eher eine Hommage an Star Trek sein soll. Und wir schwelgen in Kindheitserinnerungen und dem damit verbundenen Spielzeug von damals... All das und mehr in der aktuellen Folge PiO! Stöpsel rein, dabei sein...
detektor.fm-Redakteur Lars Feyen schaut diesmal in unserem Hauspodcast vorbei, wir stellen den „Fahrzeugbrief“ vor und es gibt zahlreiche weitere Podcast-Tipps für den Juli. [00:00:09] Heute mit Lars [00:01:29] Wie wird man Podcastmensch? [00:04:14] Breites Spektrum [00:06:18] Lieblingstätigkeit [00:08:32] Neustart von Fahrzeugbrief am 7. Juli [00:11:05] Was läuft heute? Bonusepisode mit Coldmirror [00:13:40] Grams‘ Sprechstunde mit Leif Erik Sander [00:15:38] brand eins Podcast mit Wladimir Kaminer [00:17:23] Tracks & Traces mit Alice Merton [00:18:52] The Memory Palace >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/destilliert-juli-2022-lars-feyen-fahrzeugbrief-und-podcasts-tipps
detektor.fm-Redakteur Lars Feyen schaut diesmal in unserem Hauspodcast vorbei, wir stellen den „Fahrzeugbrief“ vor und es gibt zahlreiche weitere Podcast-Tipps für den Juli. [00:00:09] Heute mit Lars [00:01:29] Wie wird man Podcastmensch? [00:04:14] Breites Spektrum [00:06:18] Lieblingstätigkeit [00:08:32] Neustart von Fahrzeugbrief am 7. Juli [00:11:05] Was läuft heute? Bonusepisode mit Coldmirror [00:13:40] Grams‘ Sprechstunde mit Leif Erik Sander [00:15:38] brand eins Podcast mit Wladimir Kaminer [00:17:23] Tracks & Traces mit Alice Merton [00:18:52] The Memory Palace >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/destilliert-juli-2022-lars-feyen-fahrzeugbrief-und-podcasts-tipps
detektor.fm-Redakteur Lars Feyen schaut diesmal in unserem Hauspodcast vorbei, wir stellen den „Fahrzeugbrief“ vor und es gibt zahlreiche weitere Podcast-Tipps für den Juli. [00:00:09] Heute mit Lars [00:01:29] Wie wird man Podcastmensch? [00:04:14] Breites Spektrum [00:06:18] Lieblingstätigkeit [00:08:32] Neustart von Fahrzeugbrief am 7. Juli [00:11:05] Was läuft heute? Bonusepisode mit Coldmirror [00:13:40] Grams‘ Sprechstunde mit Leif Erik Sander [00:15:38] brand eins Podcast mit Wladimir Kaminer [00:17:23] Tracks & Traces mit Alice Merton [00:18:52] The Memory Palace >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/destilliert-juli-2022-lars-feyen-fahrzeugbrief-und-podcasts-tipps
Die 17-jährige Suzu lebt mit ihrem Vater in einem kleinen Dorf in der Pampa. Seit dem Tod ihrer Mutter hat sie sich völlig in sich zurückgezogen und ihre Lieblingstätigkeit -das Singen- aufgegeben. Als ihre Freundin Hiro sie in das Online-Netzwerk „U“ einlädt, ändert sich jedoch alles. In der virtuellen Welt beginnt sie wieder zu singen, und steigt mit ihrem Avatar Belle zum Star auf.
Die Staffel ist zu Ende und da nehmen wir uns natürlich wieder die Zeit die Staffel zu rekapitulieren. Wie jedes Jahr haben wir uns verschiedene Kategorien ausgedacht und diese daraufhin beantwortet. Dabei klären wir unter anderem wer uns überrascht hat, was unsere emotionalen Momente war und natürlich auch was unsere Lieblingstänze waren. Außerdem stellen wir fest, dass wir uns alle schlecht entscheiden können, erwähnen mindestens zehnmal, dass wir uns mal über Sarah als Special Guest freuen würden und Fab erwähnt mal wieder ihre Spirit Animals. Wenn ihr jetzt noch wissen wollt wieso wir plötzlich über die Wandfarbe im Backstagebereich reden und welche Fehleinschätzungen wir vor der Staffel so hatten, dann hört gerne rein!
Die diesjährige Lets Dance Staffel hat sich zum Ende geneigt und so stand am Freitag das große Finale an. Und natürlich - wie ihr es schon von uns kennt - haben wir uns auch wieder der Show gewidmet und unsere Meinungen zu den Jury- und Lieblingstänzen und final natürlich auch den Freestyle diskutiert. Außerdem sprechen wir darüber wie wir die Tänze der ausgeschiedenen Paare finden, wie wir die Promis für die diesjährige Tour so finden und darüber, dass wir es schade finden, dass so selten Frauen bei Lets Dance gewinnen. Und natürlich besprechen wir auch unsere Meinung zu den Platzierungen und unsere neuen Dancing Stars. Also hört gerne rein!
Die Finalisten der diesjährigen Staffel, wurden am Freitag gefunden und da lassen wir es uns natürlich auch nicht nehmen über das Halbfinale zu sprechen. Dabei besprechen wir unter anderem wieso zu viel Ehrgeiz schädlich sein kann, Fabiola stellt Fun Facts zu Songs vor und wir sprechen darüber wieso wir die Besprechungen vor den Improdances so lustig fanden. Außerdem geben wir natürlich auch unsere Meinung zu den Improdances ab und sprechen über unsere Erwartungen an das große Finale nächste Woche. Und natürlich küren wir auch wieder unsere Top 3 Lieblingstänze der Folge und stellen uns mit einer (dieses Mal musikalischen) entweder oder Frage vor. Also hört gerne rein und schreibt uns gerne eure Meinung zur Show!
Passend zur Osterpause steht für unseren Podcast die fünfzigste Folge an und da dachten wir uns wir bieten euch trotz Osterpause natürlich trotzdem eine Folge und feiern 50 Folgen unseres Podcasts. Dafür haben wir mal wieder Julia eingeladen, die sich netterweise bereit erklärt hat uns zu interviewen und uns eure Fragen zu stellen. Dabei klären wir unter anderem was unsere Lieblingsfolge bisher war, welche Special Guests wir gerne mal dabei hätten und was unsere Lieblingstänze der letzten Jahre waren. Außerdem erzählen wir von den größten Fails bisher und klären was wir an unserem Podcast so spannend finden. Also hört gerne rein!
Ausräumen und umräumen ist nicht meine Lieblingstätigkeit. Ich denke, Sie mögen das vielleicht auch nicht so. Wir bauen um im Mutterhaus und mein Büro kommt von der einen Seite des Hauses auf die andere. Also los. Aber irgendwann zwischendurch gestern Vormittag, habe ich Geschmack daran gefunden. Der Hausmeister hat gesagt: Sie können alles, was weg zu werfen ist, unten vor dem Haus in den großen Container werfen. Da war es um mich geschehen. Ich habe also bei vielen Dingen nicht mehr lange überlegt oder nachgedacht. Meditationsbücher, ältere CDs mit christlichen Liedern, Liederbücher aus dem vorigen Jahrhundert, Legematerial für alle möglichen Aktionen, viele hundert Dias mit Bildern aus Assisi und Umgebung: alles in die großen Säcke und weg. Was ich zwölf Jahre nicht benutzt habe, brauche ich auch jetzt nicht mehr aufheben. Aber ich habe auch witzige Sachen gefunden: eine Karnevalsmütze mit Rastalocken in karibischem Flair, Babacounüsse aus Brasilien, schachtelweise Buntstifte und viele bunte Tücher. Es wird also auf dem Speicher einen Materialschrank geben für die Dinge, die ich noch brauchen kann. Aber nicht mehr direkt in meinem Büro. Ein bisschen ist das jetzt wie mit unserem Glaubensvollzug: viele Dinge sind irgendwie überholt und nicht mehr aktuell. Bücher mit Maiandachten und Rosenkranzandachten braucht kaum noch jemand, und Einsortierungen von Menschen in ihrem Arbeitsleben nach sexueller Orientierung schon gar nicht. Die alten Gewissheiten, dass dieses und jenes nur Männer dürfen und Frauen auf keinen Fall, gehören irgendwie in die Sortierkiste, wo man nochmal schauen muss, ob man das noch braucht. Und abgekupferte CDs mit alten Gesängen können auf den aktuellen CD-Playern schon gar nicht mehr abgespielt und gehört werden. Die meisten Sachen, die wir so haben, sind mittlerweile aus der Zeit gefallen und müssen ganz neu bedacht und überlegt und mit Leben und Worten und Klängen gefüllt werden. Und das bleibt Arbeit für die nächsten Jahre. Aber manchmal findet man auch Schätze, die bleiben müssen. Ein Rollup mit dem Hinweis auf unsere Mädchenaktion zum Jubiläum 2013, an das ich gar nicht mehr gedacht habe. Das kommt mit in mein neues Büro. „Girls find out“ hieß die Überschrift, „Mädchen findens raus“. Rausfinden, unseren Platz in dieser Kirche. Das bleibt eine tolle Aufgabe.
Hier in der MediosApotheke gehört die vorbereitende Buchhaltung zu einer ihrer Lieblingstätigkeit, aber auch das Vertrags- und Gebäudemanagement sowie die Organisation von Teamfahrten und Feierlichkeiten allgemeiner Art sind Bestandteil ihrer Aufgaben und gehören somit zu ihrem Jobprofil. Das war nicht immer so, denn Claudia Hübner hat vor mehr als 10 Jahren bei einem Dienstleiter für die Apotheke angefangen, die damals noch BerlinApotheke hieß. Eine zukunftsweisende Bekanntschaft mit dem damaligen Inhaber Herrn Schneider hat den Weg in die sogenannte Kuppel, (die siehst du auf dem Dach der MediosApotheke am Oranienburger Tor) geebnet und Claudia hat getreu dem Motto „jeder findet seinen Platz“ ihren eigenen im Office Management gefunden. Die Dynamik des Unternehmens, die kollegiale Rücksichtnahme und Verbundenheit aller Kollegen unter einander und nicht zuletzt die tollste Chefin der Welt machen Claudias Arbeitsplatz zum Schönsten, den sie sich vorstellen kann.
Die diesjährige Lets Dance Staffel hat sich zum Ende geneigt und so stand am Freitag das große Finale an. Und natürlich - wie ihr es schon von uns kennt - haben wir uns auch wieder der Show gewidmet und unsere Meinungen zu den Jury- und Lieblingstänzen und final natürlich auch den Freestyle diskutiert. Zusätzlich sprechen wir auch noch über die Playback Fähigkeiten der No Angels, über die zu früh ausgeschiedenen Paare und wie viel die Fanbase bei Lets Dance so ausmacht. Und natürlich reden wir auch über unsere Dancing Stars 2021 und wie wir ihre Tänze so fanden. Also hört rein!
Am Freitag lief Show 6 der diesjährigen Lets Dance Staffel und damit sind wir schon bei der Halbzeit der Staffel angekommen. Und wie jede Woche reden natürlich auch wir wieder über die Halbzeitshow. Wir küren wieder unsere Top 3 Lieblingstänze und diskutieren darüber wie fair wir die Punktevergabe fanden. Wieso Fabiola der Jury dafür einen Comedypreis überreichen will und wieso wir langsam keine Ahnung mehr haben wer als nächstes rausfliegen könnte erfahrt ihr wenn ihr in die Folge reinhört. Und natürlich erfahrt ihr dann auch was Ilse und Evelyn neben dem gleichen Tanzpartner miteinander gemeinsam haben, wieso Fabiola Harry Potter mit dem Opening in Verbindung bringt und welchen Tanz Nina verschlafen hat. Also hört rein!
Bläserreim zu Folge 12: >Wenn es Takt hat wie ein Reim/ Fühlst du rhytmisch dich gut ein./ Sind die Töne all verschieden,/ Bleibt die Zunge einfach liegen./ Sind die Töne später gleich,/ Wird die Zunge stoßen weich./ Wenig Töne zu Beginn/ Hast du einfach schneller drin./ Übst du mit den Lieblingstönen,/ Kannst du jedes Ohr verwöhnen./ Bald kommt jeder Griff mit Schwung:/ So wächst die Begeisterung.!< Bonusmusik: Sallys Garden, irisch, Flöte, Der Rasensprenger aus Ton für Ton…ich greif ihn schon, Schule für Blockflöte, daraus auch Einspiel-Walzer. Blockflöte. Klarinette: Zappenduster aus Tailors Klezmeralbum. Saxofon: Libelle, Manuskript und Evening Blue aus „TIM's First Jazz Pieces“ Steven Tailor-alle Instrumente und Stücke außer Sallys Garden. Fragen und Wünsche an wind@barockundjazz.de Ciao, euer Steven Tailor
Hello again zur neusten Folge unseres Podcasts! Nachdem wir über unsere Top 3 Lieblingstänze gesprochen haben, sprechen wir in dieser Folge noch mit Franziska Traub - die 2016 selbst als Kandidatin dabei war - über die letzte Folge und vor allem auch über Nicolas und Vadim. Davor verraten wir euch aber noch was unsere größte Überraschung des Abends mit Kim Possible zu tun hat und wieso wir fast alle die gleichen Top 3 Tänze haben. Also hört gerne rein in die Folge und sagt uns auch gerne was eure Top 3 Tänze und eure größte Überraschung waren. Viel Spaß beim hören!
Mit dem Krafttraining ist es ja so eine Sache. Ich bin wahrscheinlich nicht alleine, wenn ich sage, dass Krafttraining nicht zu meinen Lieblingstätigkeiten gehört. Trotzdem macht Krafttraining für alle Läufer*innen Sinn, denn du kannst dadurch nicht nur schneller oder stärker werden, sondern du kannst auch aktiv Verletzungen vorbeugen! Heute dreht sich alles um die Frage, wie du erstmal mit einer kleinen Routine ins Krafttraining einsteigen kannst. Dabei gilt: je einfacher, desto besser. Neu findest du jetzt auf YouTube ein erstes Trainingsvideo von mir. Hier gehts direkt zum Video «Beinachsenstabilität und Stärkung der Kniemuskulatur»: https://www.youtube.com/watch?v=35k6_ZGj5LU Passende Folgen Folge 6 – Fundament Folge 11 – Geschwindigkeit Folge 30 – Fragerunde Folge 32 – Gewichtsverlust Videos zum Krafttraining Beinachsenstabilität & Stärkung Kniemuskulatur: https://www.youtube.com/watch?v=35k6_ZGj5LU Mountain Legs von David Roche: https://www.youtube.com/watch?v=rYsWzRu_0Yc Speed Legs von David Roche: https://www.youtube.com/watch?v=NFvqLcOEOQw Musik: Upbeat Happy Country von Monkey Style via AudioJungle
Timo Wäschle schreibt: Seinen #heretohelp meint er wirklich ernst, denn von was er nicht und nie genug hat, ist Herz. Das schlägt vermeintlich für alle, denn helfen und vernetzen scheint seine Lieblingstätigkeit. Darum organisiert er nicht nur die Social-Events wie Social Schweiz. Social Drinks, Luch, Golf und u.v.m sondern spendet die gesamten Erlöse Institutionen die er für wertvoll erachtet. Ein spannender Geist, ein spannender Gast von dem man einiges profitieren kann.. Viel Spass bei diesem «Kennenlern-Gespräch». Wenn du dich mit ihm vernetzen und ebenfalls profitieren willst, unbedingt hier: https://www.linkedin.com/in/baschi/ https://www.socialschweiz.ch https://www.socialschweiz.ch/meetingplaner
Lehrerzeit: Zeitmanagement für Lehrer, Schule ohne Stress und Burnout
Das Korrigieren und Bewerten von Prüfungen gehört vermutlich nicht zu den Lieblingstätigkeiten im Lehrerberuf. Daher ist es durchaus legitim, sich Gedanken zu machen, wie man effizienter Korrigieren und Zeit bei der Kontrolle der Schülerarbeiten sparen kann. In dieser Folge spreche ich darüber, wie du bei der Planung einer Prüfung schon den Grundstein für eine zeitsparende, schnelle und sinnvolle Korrektur ohne Frustration legen kannst.
Wir öffnen heute eines unserer Lieblingstürchen für Euch: Nina und Kati aus der T-Klasse haben sich mit den „Heinzelmännchen von Köln“ angefreundet. Und das mehrsprachig. Es ist einfach nur großartig!!!
“Herzbusiness” – klingt das für Dich nach Hobby, fluffigem Chichi oder einer sentimentalen Benefiz-Aktion? Das sehen wir ganz anders! Wir schauen knallhart mit der ökonomischen Brille auf diesen Begriff: Denn für uns ist Dein Herzbusiness Dein größter Wettbewerbsvorteil! Du bist besser, glaubwürdiger (und damit absatzstärker), engagierter, effizienter und lustvoller, wenn Du Dein Leidenschaftsthema gefunden hast. Dein Business sollte sich finden am Schnittpunkt aus: • Deine Talente und Lieblingstätigkeiten • Deine Mission – das, was Du der Welt geben willst • Dem, was Menschen in Deinem Marktumfeld gerne hätten, was sie gut finden • Dem, für was Dein Markt gutes Geld zu zahlen bereit ist. Hier liegt Deine Herzbusiness-Premium-Positionierung, die sicherstellt, dass Du mit Deiner Mission Geld verdienst. Weil Du mit Deinem hochwertigen Begleitprogramm ein für Deine Wunschzielkunden essentielles Problem löst, für das sie einen angemessenen Preis zu zahlen bereit sind. Der Punkt, an dem sowohl die Idealistin als auch die Betriebswirtin in Dir vollauf zufrieden sind! Mehr dazu hier: https://erfolgreich-im-herzbusiness.de/webinar/
Willkommen im Chaos?! In dieser Folge des Mückenelefant-Podcasts geht es um ein Thema, das vermutlich jede Mutter oder jeden Vater schon einmal zur Verzweiflung gebracht hat: Aufräumen und die Mithilfe der Kinder im Haushalt. Denn Zimmer aufräumen, Tisch decken, Müll rausbringen oder Blumen gießen gehören vermutlich nicht zu den Lieblingstätigkeiten deines Kindes. Bei Diskussionen um Ordnung und Co. hat euch bestimmt schon das eine oder andere Mal der Mückenelefant einen Besuch abgestattet ;) Fakt ist: Unsere Kinder lernen von uns und davon, wie wir mit Ordnung und Sauberkeit im Haushalt umgehen. Und Zwang und Druck sind hier wie immer fehl am Platz. „Spielerisch” und „gelassen” lauten hier je nach Alter des Kindes die Zauberworte – dennoch können wenige klare Regeln helfen, den Familienalltag zu entspannen. In dieser Folge des Mückenelefant-Podcasts spreche ich unter anderem darüber, … – wie ich heute mit meinen beiden sehr unterschiedlich ordentlichen Kindern den Haushalt organisiere und wie ich ihn organisiert habe, als sie noch jünger waren. – wie du das Thema Aufräumen mit Kindern verschiedener Altersstufen angehen kannst. – warum bereits Kleinkinder Aufgaben im Haushalt übernehmen können und ihnen das auch gut tut. – warum es für die Entwicklung von jungen Menschen wichtig ist, sich innerhalb ihrer Gemeinschaft gebraucht zu fühlen. – wie du die Selbstständigkeit deiner Kinder Stück für Stück fördern kannst. – wieso Geduld und Vertrauen zu haben, sich auch bei diesem Thema am Ende „auszahlt”. Ich hoffe, du kannst aus dieser Folge etwas für dich mitnehmen und freue mich auf deine Kommentare oder Fragen (z. B. unter dem entsprechenden Post auf Instagram oder Facebook). Den Link zum in dieser Folge genannten Podcast findest du unter meinem Blog-Artikel zu dieser Folge auf meiner Website. Und denke immer daran: Es ist schön, dass es dich gibt. Denn so, wie du bist, bist du genau richtig für dein Kind. Deine Simone --------- INFOS ZU MIR: Website: www.simone-kriebs.de Instagram: www.instagram.com/simonekriebs Mein Buch „Die entspannte Familie”: www.simone-kriebs.de/buch-die-entspannte-familie YouTube: www.youtube.com/simonekriebs Facebook: www.facebook.com/SimoneKriebs Pinterest: www.pinterest.de/simonekriebs
Moin, liebe Pietcast-Hörer. Folge 161 wartet auf euch mit den wunderbaren Gästen Jay, Domi und Sven. Wir reden über das Dschungelcamp, Resident Evil 2, Kingdom Hearts 3 und unser momentanes Lieblingst...
Was ist Stress? Das Phänomen „im Stress zu sein“ ist heutzutage in aller Munde. Stress ist jedoch nicht nur ein Modebegriff, sondern für die meisten inzwischen ganz normal. Zu viel davon kann allerdings krankmachen. Erholung steuert dem übertriebenen Stress entgegen. Das kann eine leicht erlernbare Entspannungstechnik oder regelmäßiger Bewegung sein. Oft genügt es schon, einer entspannten Lieblingstätigkeit nachzugehen, wie etwa in der Natur zu sein oder zu lesen, um sich wieder ausgeglichener und erholter zu fühlen. Ein guter Freund sagte einmal: Stress fängt an, wenn du mit deinen Gedanken woanders bist, als wo dein Körper sich gerade befindet. Deshalb ist es ja so wichtig Achtsam im Augenblick zu verweilen. Doch zuerst geht es darum zu erkennen, dass du dich selber unter Stress setzt und dich dann zu entscheiden, dieses nicht mehr zu wollen. Erst dann werden sich Möglichkeiten für dich öffnen, da du jetzt bereit bist. Mehr allgemeine Informationen findest du auf meiner Webseite "Fitness für Körper und Geist" Wenn dir die Episode gefallen hat, teile sie gerne mit deinen Lieben und allen Menschen für die dieses auch hilfreich sein kann. Du findest mich auch auf Instagramm & Twitter & Facebook Gerne bin ich bei Fragen für dich da! Ich freue mich über deine Kontaktaufnahme Im Podcast Fitness für Körper und Geist erhältst du Antworten auf Fragen wie: Was kann ich in meinem Alltag verändern, wie trainieren, wie mich ernähren, was auch immer tun, um meine sportlichen Leistungen zu optimieren, meine körperlichen Probleme und Wehwehchen und auch meine Gedanken in den Griff zu bekommen? Was kann ich tun, um glücklicher und gelassener durch die Welt zu gehen? Wie motiviere ich mich, die Dinge umzusetzen, die mir mehr Wohlbefinden bescheren und packe endlich meinen inneren Schweinehund an die Leine? Welche der tausend widersprüchlichen Tipps sind wirklich hilfreich für mich? Lerne mit dem Körper und deinem Geist entsprechende Anker zu setzen, um deine Realitätsschleife - dein Hamsterrad zu durchbrechen. Einstein sagte: Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten. Also los geht´s. Lass dich von Kerstin Mais, ihren wegweisenden Tipps und Storys rund um Körper und Geist und ihren Interview Partnern inspirieren. Werde ein Mitmacher. Mach mit! Bleib fit!
Michaels Stimme war für ein paar Tage weg. Grund genug, mit Vanilleeis zu frühstücken und sich Gedanken ums Kranksein zu machen. Trümmerfrauen-Mentalität: Ist es wirklich gut, auch noch mit dem Kopf unter dem Arm arbeiten zu wollen? Auch wenn man es nicht gerne hört: Jeder Chef hat das Recht auf gesunde Mitarbeiter. Also müssen wir uns auch für den Beruf gesund halten. Und sind eben krank, wenn wir krank sind! Doch wie schwer ist es, zu akzeptieren, das man krank ist? Ganz wichtig: Wir haben nur dieses eine Leben, also müssen wir uns gut um uns selbst kümmern. Und dazu gehört sowohl regelmäßige Vorsorge als auch zu akzeptieren, von lieben Menschen umsorgt zu werden. Das gilt besonders für Männer! Im Krankheitsfall kann es helfen, sich mental an einen anderen Ort zu beamen, an dem man sich wohl fühlt. Traumreise, Lieblingstätigkeit, Wohlfühlort - Augen zu, und sich so genau wie möglich im Geiste dahin verziehen. Hilft sowohl beim Zahnarzt, Schlaflosigkeit als auch bei Krankheiten…
Für viele Auszubildende zählt das Führen des Ausbildungsnachweises – des Berichtshefts – nicht gerade zu den Lieblingstätigkeiten. Es wird also Zeit, sich in der zweiundfünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts einmal eingehender mit ihm auseinanderzusetzen. Inhalt Warum muss ich überhaupt ein Berichtsheft führen? Um dich gegenüber deinem Ausbildungsunternehme abzusichern, falls du keine adäquate Ausbildung bekommst. Bin ich... Der Beitrag Häufige Fragen zum Berichtsheft – Anwendungsentwickler-Podcast #52 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.
Während dieser ausgedehnten Flugstunde widmet das Trio sich dem Problem der Faulheit beim Bedienen einer Computer-Tastatur. Was käme da gelegener als den hervorragenden und emsigen Herrn TextExpander die Arbeit für sich machen zu lassen. Unsere drei Piloten geben Einsteigertipps und tauschen sich aus über Tipps und Kniffe im Umgang mit der App. Aber zu allem Unglück wäre diese Episode fast das endgültige Ende des Übercasts geworden. Doch am Ende soll ein sportlicher Wettkampf in der nächsten Folge wieder alle Engel auf derselben Wolke tanzen lassen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird exklusive unterstützt von: LearnOmniFocus.com – LearnOmniFocus.com bietet ausführliche Artikel, Video-Tutorials und auch live Web-Learning Sessions für OmniFocus 2 auf Mac und iOS. Benutzt den Code “DERUBERCAST” um 20% Rabatt zu bekommen. Überbleibsel Andreas widmet sich noch einmal den akustischen Strömungen und hat sich in der letzten Woche gefragt: “Wie sieht’s eigentlich mit ‘deutscheren’ Alternativen aus?” Sein Bummelzug durchs Internet hat ihn irgendwie zu Grooveshark gebracht, die wiederum verweisen auf Simfy. Dazu fragt sich Andreas noch, ob die Telekom auch irgendwas eigenes in der pinken Hinterhand hat, und, ob Simfy oder Telekom überhaupt was taugen. Sven betrachtet den Service als Anwohner des “dritten Untergeschosses” was Streaming-Dienste angeht. Ob das so stimmt kann keiner wirklich sagen, die Redaktion verweist deshalb einfach mal auf die bestehende Statistik: Simfy gibt an über 20 Millionen Songs im Angebot zu haben, was durchaus an das Liedgut in den Angebotskatalogen der größeren Anbieter rankommt. Apropos Telekom. Sven ist heute ein klitzekleines bisschen in Meckerlaune und verkündet freimundig die “Bankrotterklärung” der deutschen Telekom… zumindest was Streaming-Dienste und Co. angeht, denn der rosa Riese hat gerade über die Hälfte der hauseigenen “Innovations”-Abteilung gekündigt und bekanntgegeben, dass nichts eigenes mehr gemacht wird, sondern verstärkt Kooperationen - wie auch aktuell mit Netflix - eingegangen werden. Überschallneuigkeiten Viel ist passiert. Die Zeit hat wieder ein paar Haare mehr auf den Zähnen bekommen. Einmal verbeugen bitte – die neuen Geräte und Updates sind da Um nicht aus dem Rhythmus zu kommen, was das Meckern und Kleckern angeht, fasst Pilot F. das Thema HASHTAG BENDGATE zusammen (Randnotiz: Wir sind modern beim Übercast, auch wenn die Flugmaschine alt ist, so kennen wir die vier Linien die die Herzen der Generation X höher schlagen lässt. Als Antipol der Alten schreiben wir das aus Protest aus… natürlich per Snippet). Er schüttelt den Kopf über die jugendlichen Bender und die Technikpresse, denn im Grunde sind keine 10 Leute davon betroffen. Die heiße Luft die durch die Presse hätte wohl auch ein Jahr lang gereicht, um die Perückensammlung der Redaktion trocken zu föhnen. Patrick als inoffizieller iPhone 6 Plus Tester verweist noch einmal auf die Seifenoper mit Apple und der Bildzeitung, welche nach ihrem sauber recherchierten Bentgate-Video von Apple keine Testgeräte und Event-Einladungen mehr bekommt. Um alles rund zu machen und zurechtzubiegen wird diese Neuigkeit offiziell von Berlin abgeschlossen, denn zu dem letzten Statement gibt’s auch noch das passende Webcomic aus der Hauptstadt: Link zum Bild: Comic von Vincent Kunert (aka lolnein.com) Ebenso dramatisch: Das iOS 8.0.1 ‘Updategate’, welches von uns zum Glück keiner miterlebt hat. Tipp hier von Sven, immer vor einem Update kurz die Twitter Timeline checken. Datenkraken-Alarm am Keyboard-ExtenSee… “ion” Diese Überschrift ist nicht nur der Platzhalter für die bisher schlechteste Tagline in den Show Notes, sondern auch die Überleitung zur nächsten fechnerischen Gewitterfront auf dem Radar: 3rd Party Keyboards in iOS 8 penetrieren/zerstören/betatschen eure Privatsphäre. Gut… der letzte Satz sollte zu 1/3 nach Bild klingen – mal will ja mit einer gewissen homogenität schreiben (siehe ↑). Zugegeben, ganz so heftig ist es nicht, aber man kann sich seine Gedanken machen und im besten Fall vor der Installation oder dem käuflichen Erwerb ja mal ein wenig nachbohren und recherchieren. So hat Sven sich aufgemacht und ein paar Datenschutzerklärungen der diversen Anbieter durchgelesen. Gerade bei Keyboards die versuchen euer Geschreibsel zu erraten werden oft Keylogger-Techniken angewandt und somit wandern die Daten an fremde Server weitergeben. Sven ist im Übrigen mit seinen Bedenken nicht alleine. Die Redaktion sieht’s jetzt salopp gesagt nicht ganz so drastisch, klar ist Vorsicht geboten, aber wenn das Keyboard der Knüller ist, kommt es auf das iPhone 2 und gut ist’s. Bei kritischen Passwort-Feldern werden die Drittanbieterkeyboards so oder so umgehend deaktiviert. Wer allerdings öfters nach “Kamelen in Netzstrümpfen” sucht, und wem genau das peinlich ist vor den ganzen digital-stalkenden Groß- und Kleinkonzernen, der darf noch einmal vor dem Gebrauch einer Extension fröhlich drauf losmeditieren, also forschen ob’s was zu beanstanden gibt am Objekt der Begierde. ♡♡♡ Unser Lieblings-Feature in iOS 8 ♡♡♡ Andreas sein Herzchen ist die Document Provider Integration für Dropbox, Box und Co. Es gibt zwar bisher kaum Anbieter, welche die Schnittstelle offiziell unterstützen, aber da wo es funktioniert sieht das ganze gut aus und macht Lust auf mehr – zum Beispiel bei Transmit oder bei Readdles Documents und PDF Expert app. Patrick als Ex-iPhone 5 Besitzer ist begeistert vom “Berühr-mich-sanft” Knopf seines neuen mobilen Handtelefons. Noch verzückter ist der Großgrundbesitzer einer 1920x1080 Pixel messenden digitalen Plantage von der neuen Touch ID Schnittstelle. Diese fordert nämlich nun öfters zum (ab)Segnen mit dem Daumen auf, da populäre Apps wie 1Password, Day One, Evernote und Screens (← Anmerkung Patrick: Es war Screens, nicht der Tumblr-Client) sich nun offiziell mit dem Segen von Apple um mehr Tuchfühlung bemühen dürfen. Lifehacker hat sogar noch ein paar Anwendungen mehr in Petto, welche die Geschichte bereits unterstützen. Touch ID und 1Password mögen sich auf Svens iPhone 6 nicht so oft wie er das gerne hätte. Es gibt wohl hier und da mal Probleme… und das trotz korrekter Einstellungen (Master-Passwort auf 30 Tage gesetzt = √). Andreas wittert da als passionierter Kritiker vor dem Herren seine Chance und erwähnt ganz am Rande mal die mangelnde Verschlüsselung beim zuvor von Sven hochgelobten Day One. Das alles hält Patrick nicht davon ab trotzdem Happy zu sein mit der Integration an sich. Das Parken von Email Entwürfen am unteren Bildschirmrand ist Svens ungeschlagener Favorit. Andreas gibt noch einen Tipp zum alten iOS zum besten, welchen sonst keiner hier kannte: Lange auf den “Neue Email” Knopf drücken und man bekommt automatisch seinen letzten Entwurf angezeigt. Die Redaktion hält sich da komplett raus, denn wer lieber Mail.app statt Dispatch nutzt, mit dem redet man ja am besten gar nicht…. Der Tipp von Andreas war so unbekannt, dass Sven nachschiebt, dass man eigentlich bei jeder neuen iOS Version mehr Sachen ausprobieren muss (fünffach tap, 10 Stunden halten, etc.), um so auch alle neuen Kniffe zu entdecken, die das nigelnagelneue OS so kann. Die Redaktion nimmt das zum Anlass, hiermit für die nächste Folge TEIL 2 unserer Lieblingsfeatures anzukündigen. Da das nun offiziell und unsterblich “auf der Linie” steht (sprich Online… den heute ist Tag der tollen Wortspiele), kann sich darum auch kein Pilot mehr drücken. Tschaka-Boom. NIXIE – Das Tor zur Hölle Patrick stöbert ja immer gerne nach Gadgets die es noch nicht gibt oder die neue Ideen zu Tage fördern. Heute im Programm, so unnötig es ist: Das erste tragbare Kamera die fliegen kann. NIXIE YouTube: Make It Wearable Finalists Wie schon angekündigt, hat Sven heute ein saures Hirse-Bonbon im Mund und mutmaßt, dass der Name wohl Programm ist. Und das hier fällt ihm auch noch aus der Lippe: Was ein grandioser SCHEIßDRECK! Sven Fechner Was der Hörer nicht weiß, an dieser Stelle wurde die Aufnahme unterbrochen, denn wüste Beleidigungen wurden aufgerufen und beide Piloten drohen dem jeweils Anderen an, aus dem Cockpit zu springen (ohne Fallschirm) und einen Podcast namens der ‘Uber-Ubercast’ beziehungsweise ‘Noch-Besser-Als-Der-Uber-Ubercast’ ins Leben zu rufen. Beide neuen Podcast sollen natürlich ebenfalls mit Andreas als Co-Pilot gesendet werden. Wutentbrannt wird gemeinsam die Entscheidung gefällt, das Projekt Ubercast umgehend einzustellen und nur noch diese Episode so halbwegs zu Ende zu bringen. Doch selbst dazu kommt es nicht, als Andreas einwirft, dass die Drone ja wenigsten thematisch zum Übercast passt, platzt Sven endgültig der Kragen. Er wirft Patrick an den Kopf, dass er seine Fluglizenz wohl im Lotto gewonnen hat und verlässt das Studio. Weit nach Mitternacht klingelt es in Berlin an Patricks Haustür und ein tränenüberströmter Andreas steht vor der Tür, welcher Patrick überzeugt, dass der Klügere nachzugeben hat, eben genau so wie es schon die Deutsche Nationalelf damals tat, als Nutella zum zwanzigsten Mal eine Sponsoringanfrage gestartet hat. Gemeinsam mit genügend Erdnussbutter und Schrippen ausgestattet schwingen sich beide auf das Tandem von Andreas und machen sich auf zurück ins Schwabenländle. Es ist mittlerweile 3:33 Uhr in der Früh und in der Villa Fechner wird Sturm geklopft an den Rollläden. Mit dicken aufgequollenen roten Augen, einer leeren Flasche Rotwein in der Linken, sowie einer fast leeren Flasche Port in der rechten Hand macht ihnen Sven auf. Alle drei Fallen sich um den Hals und beschließen das Der Übercast wieder fliegen muss. Happy End. … denkste… den an einem der Folgenden Tage postet Patrick unschuldig auf Twitter ein weiteres Fundstück, welches er sich als interessantes Automatisierungsutensil vorstellen könnte (… gerade auch als Bluetooth-Kopfhörer-Besitzer). Das ganze endet in folgendem Schlagabtausch: [View the story "Kollisionskurs – Teil 2"] Die Geweihe wurde also wieder gestoßen, am Ende hat man sich dann offline bei einem 8-stündigen Telefonat noch einmal ausgesprochen und wieder wiedervertragen², denn… am Folgetag soll die reguläre zuvor so harsch unterbrochene Aufnahme weitergeführt werden. Man einigt sich zähneknirschend, dass man ja Andreas nicht enttäuschen wolle. Muh! Fast eine Woche später darf Andreas also die letzte Neuigkeit des Fluges verkünden, und zwar dass der Markdown Editor Mou nun offen für Crowdfunding ist und so die Version 1.0 erreichen will. Da er so lange Zeit hatte sich eine grandiose Überleitung zu überlegen, ist diese auch entsprechend gut geworden. Respekt dafür (siehe Titel dieser Sektion). Wohin? Giveaway Na dahin: Lars (apfelartig) on App.net Andreas Harms (@harmsi79) @funtomic Herzlichen Glückwunsch ihr drei. TE SPACE SPACE => TextExpander »Schatz, wir müssen expandieren!« Nachdem Sven erklärt hat, was das Objekt der heutigen Begierde - TextExpander von Smile Software - so grundlegend macht, nämlich Textschnipsel die man eingibt zu manipulieren, korrigieren oder zu wahren Skriptfeuerwerken umgestalten, steigen wir mit einer kurzen Historie zu TextExpander und seinen deutschen (beziehungsweise schwäbischen) Wurzeln ein. Andreas verrät uns, dass “Textpander” ursprünglich von einem unserer Lieblingstüftler unter den Entwicklern stammt, und zwar Peter Maurer von ManyTricks. Wer lieber erst einmal direkte Hands-on time mit TextExpander verbringen will, der drückt nun auf Pause und klickt den Link oben an, lädt sich die Trial-Version runter und danach geht es bitte wieder zurück zum Übercast. Hit Play. Einstieg – Party auf der Snippetconvention [SNIP-CON] So, nun aber los (Timecode 00:24:00). Zum Einstieg auserkoren wurde die allseits beliebte Diskussion um die Snippet-Konventionen. Wie also starten wir unsere Snippets, ist es der doppelte Anfangsbuchstabe, ein Punkt, Komma, Semikolon oder gar der Vorname vom eigenen Opa? Andreas nutzt gerne .. am Ende als Auslöser. Das soll besonders bei Abkürzungen wie z.B. und bsp. sehr angenehm von der Hand rollen, da man lediglich noch einen Punkt zusätzlich nachschieben muss. Patrick holt weiter aus. Früher waren es bei ihm die Doppelbuchstaben am Anfang die alles regiert haben von eemail für die eigene Emailadresse über ddiv, um ein DIV-Element in HTML (…Krimskrams…) schneller zu erstellen. Für CSS und HTML hat er dann Punkt und Komma verwenden. Ab irgendeinem Punkt in seiner TextExpanderlaufbahn hat Patrick dann der App den Rücken zugekehrt und hat alles mit diesem Skript nach Keyboard Maestro exportiert. Da er das für die Show Notes vorab noch einmal recherchiert hat, dachte er Andreas wollte es ihm gleich tun (siehe Kommentarsektion im vorangegangenen Link), was aber wohl nicht der Fall war wie Andreas in der Show souverän erklärt. Das Experiment mit Keyboard Maestro fand jedoch ein jähes Ende, da der Maestro einfach nicht so zuverlässig expandieren kann wie TextExpander. Nichtsdestotrotz wird TextExpander hier und da noch in Einklang mit Keyboard Maestro benutzt… und mittlerweile wohl auch wieder in der Standalone Version. Seit Patricks Rückkehr zur App wurde an TextExpander geschraubt. Und das nicht zu knapp; nun geht auch sein Lieblings-Trigger SPACE SPACE am Ende des Snippets – das ging wohl vorher nicht… aber halt in Keyboard Maestro. Freude pur. Glückshormone wie beim Inhalieren von Kamillientee werden ausgeschüttet. Des weiteren sind bei den Piloten sinngemäße Abkürzungen geschätzt, zum Beispiel: uc SPACE SPACE für “Der Übercast” km SPACE SPACE für Keyboard Maestro of SPACE SPACE für OmniFocus me@ für die eigene Email Adresse hello@ für die Email Adresse von Patrick’s Blog site SPACE SPACE öffnet eine Fill-In-Popup List mit Patricks Webseiten, sozialen Accounts und Open-ID wwtumb für Andreas sein Tumblelog zett@zc für Andreas Firmenemailadresse lb.. für LaunchBar og.. für “Omni Group” und dann noch ähnliches für die sämtlichen anderen Produkte dieser klasse Firma Wenn wir schon beim Thema Email sind, so denkt sich Sven, kann er die Wogen des vorangegangenen Eklats glätten, indem er auf Patricks ”@@” Shortcut als Text Expander für Emails hinweist. Der funktioniert zwar nur mit Apples eigenem Texterweiterer, dafür aber auch überall ohne Keyboardextensions und “Bäumchen wechsel’ dich” Spiele auf der Tastatur. Ganz heißer Tipp. Auch Sven ist in seiner Lebenszeit durch etliche Kürzelklassen gegangen, da war alles dabei von Punkt, Komm, Strich bis hin zum ausgeschriebenen π. Doch neulich ist er dann über einen einfachen, fast schon viel zu offensichtlichen und doch gerade deshalb genialen Ansatz von Zach Holmquist gestoßen, welcher seine TextExpander Snippets wie “Klassen” wie in einigen Programmiersprachen üblich strukturiert, z.B. me.email me.adress char.apple char.command emoji.poop Zachs Ansatz dürfte selbst Gedächtnis-Grobmotorikern wie Patrick gefallen. Da er aber im Zwist mit Sven liegt, merkt er an, dass genau dieser Ansatz bei Entwicklern ein wenig für Aufruhr sorgte, da es dann zu unbeabsichtigten Ergebnissen beim Coding kommt. Gerade wenn man die Stabilität eines 30-stöckigen Wolkenkratzers einprogrammiert, sollte man die zachinspirierten Snippets deaktivieren. Andreas spielt wieder den Vermittler und weißt darauf hin, dass TextExpander per Hotkey auch eine Suche für Snippets aufrufen kann. Bei ihm ist der Shortcut ⌥F12, bei Sven ⌘⌥⌃+T und bei Patrick ⌘⌥⇧+T. Weitere Hotkeys nutzt keiner der drei Piloten. Allgemeines: Seine Snippets kann man syncen per Dropbox und man kann ebenfalls einstellen, ob man Snippet-Gruppen nur für eine bestimmte Anwendung aktivieren will, in einigen Apps nicht, doch lieber in allen oder oder oder…. Also einfach mal in die Einstellungen schauen und beispielsweise Coding Snippets nur im Code-Editor der Wahl zulassen, OmniFocus Snippets auch wirklich nur in OmniFocus und so weiter – alles je nach Bedarf und eigenem Gusto. Tipp: Zu diesem Thema empfehlen wir auch gerne den hauseigenen Blog von Smile Software, welcher sich diesem Thema auch schon gewidmet hat. Ebenso empfehlenswert ist der Newsletter, welcher im Vergleich zu anderen Firmen echt guten Inhalt/gute Tipps mitbringt. Des weiteren sollen die sehr guten und umfangreichen Hilfeseiten von Smile für TextExpander (in Englisch) nicht unerwähnt bleiben. Kritik auf Abwegen Es ist nicht alles Gold was glänzt. Bevor es nun ans Eingemachte geht - also die Laudatio anklingt - möchte Patrick noch einmal Kritikpunkte ansprechen, welche ihm bitterlichst aufstoßen. Ihm gefallen die vorhandenen Organisationsmöglichkeiten gar nicht gut. Sprich, ihm sind es zu wenige. Er könnte sich vorstellen, dass in dieser App Tags und Smart Folder Sinn machen könnten. Dadurch könnten Snippets auch in mehreren Gruppen zu Hause sein. Alternativ kämen für ihn noch Unterordner in Betracht, um mittels Überkategorien mehr Ordnung reinzubringen. Andreas stimmt zu, dass die UI nur eine bessere Listenansicht ist, dass war’s aber auch schon zum Thema Kritik, denn ihm ist da noch ein super Feature eingefallen, welches bisher noch keine Erwähnung fand und welches im speziellen für die Arbeit in Teams taugt: Snippet-Gruppen sind teilbar. Importiert werden diese gesharten Gruppen dann wie gewohnt, aber (z.B.) von der eigenen Dropbox-URL (also im Finder die Snippetgruppe anwählen und im Kontext sich einen Dropbox-Link generieren lassen. Diesen Link dann in TextExpander importieren). Somit kann dann ein Verwalter für das komplette Team die Snippetgruppe bereitstellen und jederzeit updaten. Da Patrick in der Show nicht die Sau rauslassen wollte, kommt hier noch etwas Senf auf den Keks. Anbei seine weiteren Kritikpunkte in einer formschönen Liste: Auf iOS: Textexpansion hat in anderen Anwendungen Apps immer gut funktioniert, aber in der eigenen TextExpander App war der Wechsel zwischen dem Notizblock und der Snippetverwaltung immer buggy/langsam – egal ob iPhone oder iPad. Es hat ewig gedauert bis gewisse Neuerungen kamen, z.B. die deutsche Autokorrektur, die “ignore on iOS” Funktion, das SPACE SPACE Kürzel am Ende von Snippets. Größter Kritikpunkt überhaupt, da es das beste Feature nach Patrick ist: Fill-in Popup Menu’s. Bei diesen kann leider kein Titel für Listeneinträge vergeben werden wie es unter Anderem bei Launch Center Pro möglich ist. Dort sieht man die vergebenen Name in einer Liste. Die App nutzt dabei folgende Syntax von der sich Smile gerne eine Scheibe abschneiden darf: [list:Telefon|Sven=110|Zettt=112|Ottmar=01906666] Die Verwaltung von Snippets wurde schon erwähnt, aber es wäre auch nett, wenn eine einfachere Deaktivierung von Snippet-Gruppen für einen schnellen Moduswechsel vorhanden wäre (z.B. von Schreiben auf Coden, auf Übersetzten, auf Matheformeln, etc.). Was würde besser in die Kritikersektion passen, als ein Konkurrenzprodukt zu TextExpander. Nichts. Deshalb sei an dieser Stelle der Typinator von Ergonis erwähnt (für den es leider keine iOS App mit der entsprechend ausgereiften API gibt). Basic-Snippets Zu aller erst einmal die “einfachen” TextExpander Snippets (Timecode 00:40:00). Dazu verlinken wir auch sofort auf dem direktesten Weg zu einer sehr übersichtlichen Einführung in eben diese Gefilde von Enrico Schlag (@iEnno_de). Weitere Anwendungsbeispiele bei denen wir immer wieder gerne auf TextExpander zurückgreifen: Email Adressen, Telefonnummern, … Web-Formulare ausfüllen (Wir raten dringend davon ab TextExpander Snippets zum ausfüllen von Logins, bzw. Passwörtern zu nutzen! Kauft euch 1Password dafür.) Sonderzeichen Datum- und Uhrzeiten Korrekturen, bzw. Ausschreibung von klassischen Abkürzungen wie “bzw.” Programmiersprachen-Snippets und Auto-Closing von Klammerpaaren oder Anführungszeichen Sven erinnert sich bei den Abkürzungen von Produktnamen an Shawn Blancs “A Quick Guide to Common Miscapitalizations of Tech Names” und Patrick empfiehlt ebenfalls den Download, sowie seine kleine Sammlung, die mit vielen anderen Goodies in unserer Downloadsammelung am Ende dieses Posts eine Heimat gefunden hat. Außerdem hat Sven noch sein eigenen Set für Email Signaturen: Email Signature pro Account Interne/Externe, bzw. formelle & informelle Signaturen Gruß Formeln (MfG) Des weiteren nutzt er TextExpander wie der Rest der Crew für Namen und andere peinliche Tippfehler, so auch um lange Fachausdrücke und andere Abkürzungen einmal komplett auszuschreiben. Tipp: Das ganze lässt sich auch gut temporär (Snippet-Gruppe ‘Temp’) nutzen, wenn man aktuell an einem Projekt arbeiten in dem diverse komplexe und lange Formulierungen genutzt werden. TextExpander und OmniFocus Selbstredend muss Sven auch oft genug delegierte Aufgaben nachverfolgen. Das macht er natürlich mit OmniFocus und TextExpander, denn simplicity is bliss. In einem seiner älteren, aber immer noch gültigem Screencasts zeigt er, wie man mit ein paar einfachen TextExpander Snippets die Aufgaben-Nachverfolgung in OmniFocus (oder anderen Task Management Tools) vereinfacht: Using TextExpander and OmniFocus from SimplicityBliss on Vimeo. Seine wesentlichen Snippets: wf` ==> Waiting for tcb` ==> to come back re ,rem` ==> Reminder sent %snippet:,hdate% Andreas Version davon: co..` ==> check out lu..` ==> lookup upd..` ==> update Patrick reiht sich dort nahtlos ein und nutzt folgendes: ..co ==> Check out -- (zwei Punkte nur wegen iOS) .ao ==> Act on -- .cr ==> Conduct research -- .pp ==> Plan new project to .sd ==> (see details) [aka schau dir die OmniFocus Notizen an] .ta ==> Think about -- .wf ==> Waiting for -- Von wem er diese Snippets geklaut hat, das weiß er nicht mehr. Deshalb hier die drei Hauptverdächtigen inklusive Links zu den TextExpander-Suchergebnissen auf deren Webseite: David Sparks, Eddie Smith oder Sven selbst. Kourosh Dini und Tim Stringer sind im übrigen auch noch zwei die OmniFocus und TextExpander am liebsten miteinander verheiraten würden. Weitere Einfachheiten Sven verwendet beim bloggen für Anweisungen wie zum Beispiel Pfade zu OmniFocus Menüeinträgen TextExpander: ofview ==> “(Menu > View > Show View Bar or Command-Shift-T)”. Auch Andreas nutzt sowas und hat *→ für “File → Edit” vergeben (oder auch *tea → für “