POPULARITY
Das 11KM-Team befindet sich in die Sommerpause. Aber wir kommen zurück! Neue Folgen von 11KM: der tagesschau-Podcast mit den spannendsten Recherchen der Journalistinnen und Journalisten der ARD hört ihr wieder ab dem 2. September hier auf diesem Kanal. Bis dahin gibt's hier ausgewählte Folgen noch einmal - wie diese vom 8.3.24. Menstruation betrifft die Hälfte der Weltbevölkerung direkt, der Mangel an Wissen darüber weit mehr Menschen. 11KM nutzt den Weltfrauentag als Gelegenheit, ‚Geheimnisse‘ rund um den weiblichen Zyklus zu lüften und mit überkommenen Mythen aufzuräumen. Die Journalistin und Filmemacherin Heinke Schröder hat gemeinsam mit ihrer Kollegin Maja Meiners recherchiert und dabei gemerkt: Wir wissen sogar sehr wenig über das, was wir nicht wissen. In dieser Folge 11KM geht es darum, warum es sinnvoll ist, wenn Sportlerinnen nicht gegen, sondern mit ihrem Zyklus trainieren, welches Potenzial im Menstruationsblut steckt und welche Folgen die langanhaltende Tabuisierung des Zyklus hat. Hier geht's zum Film von Heinke Schröder und Maja Meiners “Die Kraft des Zyklus” für das ZDF in Zusammenarbeit mit ARTE: https://www.arte.tv/de/videos/110279-000-A/die-kraft-des-zyklus/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Pia Janßen, Jonas Teichmann und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Es gibt wiedermal eine düstere Folge. Nebst Updates zu Myanmar und dem Terroranschlag in Russland, wird über Missstände generell gesprochen. Sei es die angeblich stiefmütterlich behandelte Forschung zu Menstruationsblut oder die gesellschaftliche Wahrnehmung der Gleichstellung der Geschlechter. Offenbar haben sich die Ä-äisten wieder mal etwas zuviele und vor allem sauschwierige Themen vorgenommen. Aber das sind sich die Haustiere daheim ja gewohnt von ihren Podcast Bros nummer eins!
Menstruation betrifft die Hälfte der Weltbevölkerung direkt, der Mangel an Wissen darüber weit mehr Menschen. 11KM nutzt den Weltfrauentag als Gelegenheit, ‚Geheimnisse‘ rund um den weiblichen Zyklus zu lüften und mit überkommenen Mythen aufzuräumen. Die Journalistin und Filmemacherin Heinke Schröder hat gemeinsam mit ihrer Kollegin Maja Meiners recherchiert und dabei gemerkt: Wir wissen sogar sehr wenig über das, was wir nicht wissen. In dieser Folge 11KM geht es darum, warum es sinnvoll ist, wenn Sportlerinnen nicht gegen, sondern mit ihrem Zyklus trainieren, welches Potenzial im Menstruationsblut steckt und welche Folgen die langanhaltende Tabuisierung des Zyklus hat. Hier geht's zum Film von Heinke Schröder und Maja Meiners “Die Kraft des Zyklus” für das ZDF in Zusammenarbeit mit ARTE: https://www.arte.tv/de/videos/110279-000-A/die-kraft-des-zyklus/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Pia Janßen, Jonas Teichmann und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben.Den Anfang macht Isabelle Guenou, CEO und Co-Founder von Theblood. Das Startup entwickelt neue Analyseverfahren für Menstruationsblut. Die Monatsblutung soll dazu genutzt werden, um Hormonspiegel, Proteine oder Vitamine zu messen. Anhand dieser Biomarker sollen Frauen individuelle medizinische Einschätzungen und Gesundheitstipps bekommen. Das Unternehmen steht kurz vor dem Abschluss einer ersten klinischen Studie und will kurzfristig noch eine mobile App anbieten.Als zweites sprechen wir mit Lukas Jochheim, Co-Founder von Meal&Heal. Das Startup hat eine App entwickelt, die nach eigenen Angaben Unverträglichkeiten herausfinden und eine individuelle Ernährung anleiten kann. Durch die präzise Analytik kann das Unternehmen personalisierte Lebensmittellisten erstellen, welche bereits mehr als 80.000 Lebensmittel beinhalten. Gleichzeitig wird das Rezeptportal individualisiert, wodurch Betroffene verträgliche und an die Bedürfnisse angepasste Rezepte erhalten.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Franziska Lietz, Co-Founder von BitKollegen sowie von Omnics Technologies. Die Schwesterunternehmen stehen für ein IT-Outsourcing, welches einen besonderen Fokus auf die soziale Verantwortung setzt. Die Startups bieten die Möglichkeit, dem Fachkräftemangel durch Outsourcing entgegenzuwirken, ohne dabei die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden zu vernachlässigen.
Ein Feature von Teresa Schomburg Wie wäre es, wenn Bluten nicht eklig, sondern so alltäglich wäre wie Zähneputzen? Wenn junge Frauen und ihr Umfeld die erste Periode feiern würden? Wenn Frauen nicht mehr mit der Pille verhüten würden, die den Zyklus komplett abschaltet? Große Galerien würden Bilder aus Menstruationsblut ausstellen, Sportlerinnen durch zyklus-gerechtes Training zu Höhenflügen ansetzen. Das Feature geht dieser Vision nach, räumt mit Vorurteilen auf und lässt Aktivistinnen, Wissenschaftlerinnen und Kunstschaffende zu Wort kommen auf dem Weg in eine zyklutopische Gesellschaft. Gesprochen von Claudia Hübbecke, Niels Kretschmer, Camilla Renschke, Josef Tratnik, Merle Wasmuth Autorin: Teresa Schomburg Ton: Hanna Steger, Wolfgang Rixius Redaktion: Joachim Dicks Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Thu, 27 Jul 2023 04:06:00 +0000 https://genussfreudig.podigee.io/18-new-episode 4e27cb6f43b2db6633fe6132f0e43b43 Interview mit Angelika Burgsteiner von Rotmarie, dem Zyklusladen in Wien Ich spreche mit Angelika Burgsteiner über das Thema Menstruationshygiene und wie du die richtigen Produkte für dich finden kannst. Wir führen ein offenes, intimes Frauengespräch, mit dem wir dich dazu inspirieren möchten, dich noch mehr mit deinem Zyklus und deiner Menstruation zu beschäftigen. Im Gespräch mit Angelika erfährst du… ✨ welche unterschiedlichen Menstruationshygieneprodukte es mittlerweile gibt und was ihre Vor- & Nachteile sind. ✨ warum es so wichtig und wertvoll ist, mit dem eigenen Menstruationsblut in Kontakt zu kommen. ✨ worauf du beim Kauf von Periodenunterwäsche und Menstruationstassen achten solltest. ✨ welche Erfahrungen wir beide selbst mit unterschiedlichen Menstruationshygieneprodukten gemacht haben. Ich wünsche dir ganz viel Freude & viele neue Erkenntnisse beim Hören! ❤ Hier findest du alle Infos zu Angelika & ihrem Periodenladen: Rotmarie, der Zyklusladen von Angelika Burgsteiner in Wien Rotmarie Instagram Kanal: @rot.marie Wenn du dir Unterstützung wünschst, begleite ich dich sehr gerne auf deinem Weg zu einem gesunden, harmonischen Zyklus. Buch dir gleich deinen kostenlosen Kennenlern-Call mit mir und lass uns herausfinden, wie du am besten wieder in deine Balance finden kannst. Wenn du mehr über mich und meine Arbeit erfahren möchtest, dann schau gerne auf meiner Website vorbei: https://genussfreudig.at/ Folge mir gerne auf Instagram: @genussfreudig_ayurveda Schreib mir auch gerne gleich eine DM auf Instagram und verrate mir, wie dir die Folge gefallen hat und was du für dich mitnehmen kannst.
Die beiden Mitgründerinnen Isabelle und Miriam von theblood und Ines von Vyld waren heute meine Gäste und ich sag's euch: Ich hab so eine Ehrfurcht von diesen Frauen. Sie revolutionieren den Period Markt, die Forschung und arbeiten jeden Tag an ihren innovativen Produkten, die die Welt verändern werden. theblood ist das erste Health-Tech-Start-up in der EU, das Menstruationsblut als Möglichkeit für einen nicht invasiven Bluttest nutzt, und das erste Start-up in Deutschland, das eine entsprechende Laborinfrastruktur dafür aufbaut. Die Mitgründerinnen Isabelle Guenou und Miriam Santer saßen auf meinem Talksofa und erzählen, welche funny Moments es beim Fundraising gab #aufklärungsarbeit und du findest heraus, ob eine Gründung in der Corona Pandemie für sie von Vorteil oder Nachteil war. Mit theblood sammeln sie Daten über den weiblichen Körper, denn leider fehlen diese immer noch in der Forschung, im Gesundheitssystem und in der Industrie. Mit einem eigenen Blutanalyseverfahren kann theblood auch Menstruationsblutproben verwenden, um Diabetes, Endometriose und vieles mehr effizienter zu diagnostizieren und besser zu untersuchen. WIE COOL IST DAS DENN! Ines Schiller ist CEO und Gründerin von Vyld - sie revolutionieren den Period Markt mit dem weltweit ersten radikal nachhaltigen, Ozean-freundlichen und gesunden Tampon aus Meeresalgen. Liebevoll auch TANGpon genannt. Also Algen sind nicht nur Superfood, sondern werden auch im Bereich 100 % plastikfreier Körperpflege eingesetzt. Dank Vyld. Das Unternehmen hat mit ihrem Crowdfunding über 80.000 EUR eingesammelt und Ines teilt mit uns in der Folge, welche Fuck Ups es in der ersten Produktion der Tampons gab und du findest heraus, ob die Oceanloverin, Marine Guide, Filmproduzentin und Neurowissenschaftlerin lieber ein Haus am Meer oder in den Bergen haben möchte.
Wir lernen in Frauenzeitschriften, wie Blowjobs gehen, aber nicht, wie wir unsere fruchtbaren Tage erkennen. In der Binden-Werbung ist Menstruationsblut kloreinigerblau. Und eine Frau die sich beschwert? Hat sicherlich ihre Periode. Zeit, da mal aufzuräumen – mit Zyklusexpertin Rena Föhr. Der Sponsor der heutigen Episode ist femtasy. femtasy ist dein Safe Space für sexy Stories und intime Affirmationen – und zwar egal, welche Vorlieben du hast. Bei über 1500 Audios wirst auch du fündig! Mit dem Code THERESA erhältst du 25 Euro Rabatt, wenn du ein Jahresabo abschließt – und das ganz ohne Risiko, denn die ersten 14 Tage Testphase sind kostenlos: https://links.femtasy.com/i/theresa02062023 Infos zu allen Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/lvstprinzip „Know your Flow – unseren Zyklus verstehen für ein gutes Körpergefühl und besseren Sex“ von Rena Föhr, erschienen bei Piper https://amzn.to/3OGQ5zn „Die Perioden-Werkstatt“ von Laura Briden https://amzn.to/3qfFnpc https://www.lvstprinzip.de/aber-ohne-ist-doch-viel-schoener/ https://www.lvstprinzip.de/tschuessikoffski-pille-meine-zweitpubertaet-und-ich/ https://editionf.com/warum-wir-uns-mit-der-mystifizierung-des-weiblichen-keinen-gefallen-tun/?fbclid=IwAR1iQ1PTQOFbJ-WjEbWj29rrJd_yLwwCeej-wzLtfQ3N2A1h6LSW367hzVw Moderation, Redaktion, Produktion und Schnitt: Theresa Lachner Postproduktion: SchmalCore
In dieser Folge widme ich mich dem Thema Menstruation und den damit verbundenen Tabus, wie zum Beispiel: * der Weitergabe von Tampons oder Binden unterm Tisch * weiße Hosen während der Menstruation * das unangenehme Gefühl "auszulaufen" während der Blutung * Blähungen & Durchfälle * dem großem Thema Schmerzen - und warum diese nicht normal sind!
Unrein und gefährlich? Bis heute wird die Menstruation gesellschaftlich tabuisiert. Dabei spielen religiöse Reinheitsvorstellungen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Längst überholt geglaubte Vorstellungen stigmatisieren noch immer den Prozess des Menstruierens. Was steht hinter diesem Phänomen? Gross war der Aufschrei in den sozialen Medien, als zwei Unternehmensgründer ihre «Pinky Gloves» in einer TV-Sendung vorstellten. Dabei handelt es sich um pinkfarbene Plastikhandschuhe, mit denen Menstruierende vor dem Kontakt mit dem eigenen Periodenblut geschützt und die diskrete Entsorgung von Hygieneprodukten gesichert sein sollte. Periodenblut, etwas Ekliges, gar Peinliches? Selbst in Werbungen für Menstruationsprodukte wird das Blut bis heute entfremdet als blaue Flüssigkeit dargestellt. Was also steckt hinter diesem Verdrängungsphänomen, dieser Unsichtbarmachung? Noch bis ins 20. Jahrhundert wurde der Periode Toxizität nachgesagt und wurden Menstruierende damit geächtet. Von der Antike bis in die Neuzeit haftete dem monatlichen Blutfluss ein Stigma an: Im Sinne der (rituellen) Unreinheit, des Mangels, der Giftigkeit oder als Folge des Sündenfalls. Diese Erklärungen zogen normierende Beschränkungen der Frau mit sich, was nicht zuletzt in der Verweigerung höherer religiöser Ämter resultierte und teilweise noch immer resultiert. Weshalb gilt Blut, zumal weibliches, als unrein? Weshalb schämen wir uns dafür und ekeln uns davor? Und was braucht es, um das Menstruationstabu in unserer aufgeklärten Gesellschaft zum Verschwinden zu bringen? Olivia Röllin im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner und der Indologin und Philosophin Angelika Malinar. Sendung vom 06. Juni 2021.
Die Periode der Frau ist ein riesiges Thema. Sabrina und Max bringen euch in dieser Folge noch einmal die grundlegenden Fakten mit: Zyklus, Eisprung, warum Menstruationsblut kein normales Blut ist. Die beiden beantworten aber auch Fragen wie: Wieviel Geld kostet Frauen die Menstruation im Leben? Gemeint sind Binden, Tampons, Schmerztabletten und ruinierte Unterwäsche. Warum haben viele Frauen Krämpfe? Was hilft ihnen bei den Beschwerden? Und wie können Männer ihren Partnerinnen helfen? Was die Periode mit der Beziehung und dem Sexleben macht, sehen Sabrina als Frau und Max als Mann unterschiedlich. Aber es gibt auch Fetische. Dumme Sprüche oder Witze über die Periode dürfen nur die Frauen selber machen – meint jedenfalls Sabrina. Also: Was ist ein Blutfleck auf dem Feldweg?
Zu Goodbye Traumabond: https://www.elopage.com/s/carolinehopp/goodbye-traumabond Als ich vor 2 Tagen über mein Menstruationsblut schrieb, kommentierte ein Mann abwertend über meine Blutung: ich würde mich mit Exkrementen einschmieren und mich dafür von anderen noch bezahlen lassen. Als ich dies las, spürte ich so eine tiefe Wut in meinem Bauch. Eine alte Wunde wurde angetriggert. Eine Wut auf das Maskuline, eine Wut auf Männer. Über diese Wut und die Wunde dahinter, spreche ich in dieser Podcastfolge. ---- Weitere Infos über mich und meine Angebote findest du auf meiner Website: https://www.carolinehopp.com Instagram: https://www.instagram.com/caroline_hopp Telegram: https://www.t.me/joinchat/AAAAAEeS0ObIHFd6jO9flg Mein Kalender: https://www.calendly.com/carolinehopp/privatepriestess Elopage: https://www.elopage.com/s/carolinehopp/ 1 Jahr VIP Private Priestess: https://www.elopage.com/s/carolinehopp/1-jahr-mit-caro Goodbye Traumabond: https://www.elopage.com/s/carolinehopp/goodbye-traumabond Pleasure Roots: https://www.elopage.com/s/carolinehopp/pleasure-roots Was ist Tantra? Masterclass Bundle: https://www.elopage.com/s/carolinehopp/was-ist-tantra Pleasure Bundle: https://www.elopage.com/s/carolinehopp/pleasure-bundle Holy Orgasm: https://www.elopage.com/s/carolinehopp/holy-orgasm Trauma Deep Dive: https://www.elopage.com/s/carolinehopp/trauma-deep-dive Self Pleasure Morning Practice (15 Minuten): https://www.elopage.com/s/carolinehopp/self-pleasure-morning-practice-15-minuten Tantric Date for Couples: https://www.elopage.com/s/carolinehopp/tantric-date-for-couples Self Pleasure Ritual für Frauen: https://www.elopage.com/s/carolinehopp/self-pleasure-ritual-fuer-frauen
Hattet ihr schon mal richtig viel Menstruationsblut am Bauch? Falls nicht, erklärt euch Joey heute genau, wie sich das anfühlt. Währenddessen versucht Julia damit klar zu kommen, dass sie andauernd in Schlaf-Paralyse verfällt und letztendlich erklären beide ganz aufgeregt, auf welchen Internetseiten man welche Körperteile der beiden bewundern kann. Ach, und der allwöchentliche Ekelfaktor wird heute mit einer Diskussion über Eiterpickel serviert. Viel Spaß beim Kotzen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen
Hattet ihr schon mal richtig viel Menstruationsblut am Bauch? Falls nicht, erklärt euch Joey heute genau, wie sich das anfühlt. Währenddessen versucht Julia damit klar zu kommen, dass sie andauernd in Schlaf-Paralyse verfällt und letztendlich erklären beide ganz aufgeregt, auf welchen Internetseiten man welche Körperteile der beiden bewundern kann. Ach, und der allwöchentliche Ekelfaktor wird heute mit einer Diskussion über Eiterpickel serviert. Viel Spaß beim Kotzen.
Verblüffend, dass wir selbst in diesen Zeiten, wo wir doch mit so viel Kraft und Mut für unsere Weiblichkeit vorausgegangen sind, uns immer noch für diese schämen. Für unser Frau sein im Bezug auf unsere wunderschönen weiblichen Körper, für die Kraft der Menstruation. Und doch sitzt all das Tabuisieren und die Gefahr, ausgelacht zu werden und verdammt zu werden für unsere weibliche Schönheit und Kraft, so tief in unseren Zellen. Ich glaube, diese Podcastfolge wird eine Art Reihe, in der ich immer wieder an die Kraft der Frau und ihre weibliche Schönheit und Magie erinnern werde. Diesmal über meinen “Rückfall” von Bodyshaming und die wieder tiefer entdeckte Kraft und Liebe zu meiner gelebten Weiblichkeit! Über Menstruationsblut, Rituale und was die Kirche und Bibel zum Bluten der Frau sagen.(Triggerarlarm!*****) Tanke durch diese Folge eine große Portion Urkraft und nähre dich mit deiner Liebe und der Kraft der Natur und Mutter Erde! Ahé! Aus vollem Herzen, Inga Marie Laumann
Unrein und gefährlich? Bis heute wird die Menstruation gesellschaftlich tabuisiert. Dabei spielen religiöse Reinheitsvorstellungen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Längst überholt geglaubte Vorstellungen stigmatisieren noch immer den Prozess des Menstruierens. Was steht hinter diesem Phänomen? Gross war der Aufschrei in den sozialen Medien, als zwei Unternehmensgründer ihre «Pinky Gloves» in einer TV-Sendung vorstellten. Dabei handelt es sich um pinkfarbene Plastikhandschuhe, mit denen Menstruierende vor dem Kontakt mit dem eigenen Periodenblut geschützt und die diskrete Entsorgung von Hygieneprodukten gesichert sein sollte. Periodenblut, etwas Ekliges, gar Peinliches? Selbst in Werbungen für Menstruationsprodukte wird das Blut bis heute entfremdet als blaue Flüssigkeit dargestellt. Was also steckt hinter diesem Verdrängungsphänomen, dieser Unsichtbarmachung? Noch bis ins 20. Jahrhundert wurde der Periode Toxizität nachgesagt und Menstruierende wurden damit geächtet. Von der Antike bis in die Neuzeit haftete dem monatlichen Blutfluss ein Stigma an: Im Sinne der (rituellen) Unreinheit, des Mangels, der Giftigkeit oder als Folge des Sündenfalls. Diese Erklärungen zogen normierende Beschränkungen der Frau mit sich, was nicht zuletzt in der Verweigerung höherer religiöser Ämter resultierte und teilweise noch immer resultiert. Weshalb gilt Blut, zumal weibliches, als unrein? Weshalb schämen wir uns dafür und ekeln uns davor? Und was braucht es, um das Menstruationstabu in unserer aufgeklärten Gesellschaft zum Verschwinden zu bringen? Olivia Röllin im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner und der Indologin und Philosophin Angelika Malinar. Eine Wiederholung der «Sternstunde Religion».
Periodenunterwäsche soll die nachhaltige Alternative zu Wegwerf-Binden und Tampons sein. Doch die Slips enthalten Biozide – schädliche Chemikalien, die verhindern sollen, dass sich mit dem Menstruationsblut auch Keime und Pilze in der Wäsche sammeln.
Diese Folge wird unterstützt von Blinkist! Hier findest du über 4000 Sachbuch-Klassiker und Ratgeber in Kurzversion zum Lesen und Hören auf deinem Smartphone! Du hast Bock? Mit uns sparst du 25% aufs Jahresabo Blinkist Premium! www.blinkist.de/Herzundsack :) Sperma ist geil, Menstruationsblut aber eklig? Berit ist sauer, Kim war sauer, wir sprechen über Männer, die in den Puff gehen und natürlich wieder über PMS und das Leben als Pfannkuchen. Eure Selfie-geilen Insta-Mäuse wünschen euch viel Freude und viele schöne Gefühle!
Unternehmerisch handeln aber eine gesellschaftliche Vision verfolgen – das ist das Credo eines social business, wie es etwa die Erdbeerwoche ist. Unternehmen wie dieses haben es im letzten Jahrzehnt endlich geschafft, das Thema Menstruation, weiblicher Zyklus und all dessen gesellschaftliche Auswirkungen mehr in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken. Menstruation als Tabuthema aufzubrechen, Nachhaltigkeit und Transparenz bei Menstruationsprodukten zu erzielen und Frauen* einen selbstbestimmten und wertschätzenden Umgang mit ihrem Zyklus zu ermöglichen – das sind die Ziele, welche die Erdbeerwoche verfolgt. Annemarie Harant, Co-Gründerin und Geschäftsführerin der Erdbeerwoche, hat sich seit jeher intensiv und professionell mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und verbindet dieses Thema nun mit zwei anderen ihrer zentralen Interessensgebiete: Frauen* und Gesundheit. Der unrealistischen Bilder von menstruierenden Frauen in Werbung und Öffentlichkeit längst überdrüssig, setzte sie sich zur Aufgabe, das Thema Menstruation vor den Vorhang zu holen und immerhin nicht weniger als 50 Prozent der Bevölkerung da abzuholen, wo sie wirklich sind: eben nicht in blütenweißen Kleidern über die Wiese laufend, während sie ihre Periode haben, sondern oftmals vor Schmerzen gekrümmt zu Hause und noch dazu mit Scham behaftet, darüber zu sprechen.Vulvalippenkleber? Batteriebetriebene Tampons? Glitzerkapseln für die Vagina? Was sich der Markt nicht alles einfallen ließ, um den vermeintlichen „Bedürfnissen“ des menstruierenden Bevölkerungsanteils nachzukommen. Erst kürzlich gesellte sich zur langen Liste an unbrauchbaren, gesundheitlich teils wirklich bedenklichen und nicht zielgruppengerechten Menstruationsprodukten Pinky Gloves dazu – Einweghandschuhe aus Plastik, die vermeiden sollten, mit dem eigenen Menstruationsblut in Berührung zu kommen. Innovation sieht anders aus. Annemarie Harant schlüsselt wunderbar auf, warum dies so ist.Wie Innovation hingegen tatsächlich aussieht, zeigt die Erdbeerwoche auf und betreibt zu diesem Zwecke seit jeher intensive Marktforschung und aktives Stakeholdermanagement, um den Bedürfnissen der KundInnen gerecht zu werden. Um dies zu gewährleisten, spielt auch social listening, das aktive Zuhören auf Social Media-Kanälen wie etwa Youtube, bei der Erdbeerwoche stets eine wesentliche Rolle. Hier kommen auch regelmäßig Stimmen von Ärzt*innen zum Einsatz, die eine wichtige Rolle in der fundierten Aufklärung von Jugendlichen spielen. Weitere Kooperationen zur Aufklärung von jungen Menschen finden häufig mit Schulen statt, im Rahmen von „Ready For Red“, der von der Erdbeerwoche initiierten digitalen Lernplattform für Jugendliche.Womit wir wieder am Beginn des Artikels wären: ARE you ready for red? Spätestens nach dem Hören unserer neuen Folge sind Sie es bestimmt! Viel Spaß beim Reinhören!Visit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
Unrein und gefährlich? Bis heute wird die Menstruation gesellschaftlich tabuisiert. Dabei spielen religiöse Reinheitsvorstellungen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Längst überholt geglaubte Vorstellungen stigmatisieren noch immer den Prozess des Menstruierens. Was steht hinter diesem Phänomen? Gross war der Aufschrei in den sozialen Medien, als zwei Unternehmensgründer ihre «Pinky Gloves» in einer TV-Sendung vorstellten. Dabei handelt es sich um pinkfarbene Plastikhandschuhe, mit denen Menstruierende vor dem Kontakt mit dem eigenen Periodenblut geschützt und die diskrete Entsorgung von Hygieneprodukten gesichert sein sollte. Periodenblut, etwas Ekliges, gar Peinliches? Selbst in Werbungen für Menstruationsprodukte wird das Blut bis heute entfremdet als blaue Flüssigkeit dargestellt. Was also steckt hinter diesem Verdrängungsphänomen, dieser Unsichtbarmachung? Noch bis ins 20. Jahrhundert wurde der Periode Toxizität nachgesagt und Menstruierende wurden damit geächtet. Von der Antike bis in die Neuzeit haftete dem monatlichen Blutfluss ein Stigma an: Im Sinne der (rituellen) Unreinheit, des Mangels, der Giftigkeit oder als Folge des Sündenfalls. Diese Erklärungen zogen normierende Beschränkungen der Frau mit sich, was nicht zuletzt in der Verweigerung höherer religiöser Ämter resultierte und teilweise noch immer resultiert. Weshalb gilt Blut, zumal weibliches, als unrein? Weshalb schämen wir uns dafür und ekeln uns davor? Und was braucht es, um das Menstruationstabu in unserer aufgeklärten Gesellschaft zum Verschwinden zu bringen? Olivia Röllin im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner und der Indologin und Philosophin Angelika Malinar.
Unrein und gefährlich? Bis heute wird die Menstruation gesellschaftlich tabuisiert. Dabei spielen religiöse Reinheitsvorstellungen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Längst überholt geglaubte Vorstellungen stigmatisieren noch immer den Prozess des Menstruierens. Was steht hinter diesem Phänomen? Gross war der Aufschrei in den sozialen Medien, als zwei Unternehmensgründer ihre «Pinky Gloves» in einer TV-Sendung vorstellten. Dabei handelt es sich um pinkfarbene Plastikhandschuhe, mit denen Menstruierende vor dem Kontakt mit dem eigenen Periodenblut geschützt und die diskrete Entsorgung von Hygieneprodukten gesichert sein sollte. Periodenblut, etwas Ekliges, gar Peinliches? Selbst in Werbungen für Menstruationsprodukte wird das Blut bis heute entfremdet als blaue Flüssigkeit dargestellt. Was also steckt hinter diesem Verdrängungsphänomen, dieser Unsichtbarmachung? Noch bis ins 20. Jahrhundert wurde der Periode Toxizität nachgesagt und Menstruierende wurden damit geächtet. Von der Antike bis in die Neuzeit haftete dem monatlichen Blutfluss ein Stigma an: Im Sinne der (rituellen) Unreinheit, des Mangels, der Giftigkeit oder als Folge des Sündenfalls. Diese Erklärungen zogen normierende Beschränkungen der Frau mit sich, was nicht zuletzt in der Verweigerung höherer religiöser Ämter resultierte und teilweise noch immer resultiert. Weshalb gilt Blut, zumal weibliches, als unrein? Weshalb schämen wir uns dafür und ekeln uns davor? Und was braucht es, um das Menstruationstabu in unserer aufgeklärten Gesellschaft zum Verschwinden zu bringen? Olivia Röllin im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner und der Indologin und Philosophin Angelika Malinar.
Trotz Werbekampagnen und unzähligen positiven Instagram-Accounts zum Thema: Noch immer gilt die Menstruation vielen als lästig, unhygienisch und versteckenswert. Dabei kann sie ein wichtiger Vitalitätsmesser sein. Ärzt*innen können an ihrer Regelmäßigkeit, an Farbe und Konsistenz eine Menge ablesen. In der neuen Folge vom Gyncast lesen auch Esther und Julia gemeinsam mit Chefärztin Dr. Mandy Mangler im Blut. Warum verschiebt Stress so häufig die Blutung? Wie beeinflusst vegane Ernährung den Zyklus? Was haben besonders kurze und was besonders lange Zyklen zu bedeuten? Und weshalb menstruieren wir heutzutage mehr als je zuvor in der Evolution? Unter dem Mikroskop untersuchen die Gyncasterinnen diesmal, aus welchen Bestandteilen sich das Blut aus der Vagina zusammensetzt und besprechen, weshalb Periodenflüssigkeit nicht gerinnt. Welche Farbschattierungen zwischen pink und grau sind normal, welche Menge ist unbedenklich? Außerdem in der neuen Folge: die peinlichsten Menstruations-Pannen und was man beim Malen mit Menstruationsblut beachten sollte.
Die Monatsblutung ist noch immer mit Scham behaftet. Das ist kein Zufall, sondern hängt mit patriarchalen Strukturen zusammen. Die neue Folge der Reihe NO SHAME SESSIONS des schwankveiber-Podcasts widmet sich den unverblümten Erfahrungen von und mit Menstruation. Es geht um Leistbarkeit von Periodenartikel, Werbung mit der blauen Flüssigkeit und Männer, die ihre Probleme und Lösungen zum Thema an Frauen* verkaufen wollen. Text: Katrin Weber Jeden Tag menstruieren ca. 800 Millionen Menschen, zeitgleich sinkt das Durchschnittsalter der ersten Periode. Menstruation bedeutet für viele Frauen* das Vermeiden heller Kleidung im Schulalltag, veränderte Blicke des sozialen Umfelds und geheime Übergaben unzähliger Tampons im öffentlichen Raum. Woran liegt das? Geheimhaltung und Gendermarketing Jahrhundertelang haben Politik, Popkultur und Produkte einen hygienischen und diskreten Umgang mit Menstruation gefördert. Menstruation entwickelte sich zu einer gesellschaftlichen Unannehmlichkeit. Auch für die Thematisierung von Regelschmerzen war fortan kein Platz mehr. Heute gelten Schmerzen während der Periode als normal. Das führt mitunter dazu, dass sich Frauen* bei Beschwerden keine ärztliche Hilfe suchen und beispielsweise Endometriose unbehandelt bleibt. Männliche Herrschaftsstrukturen haben ein Interesse an Geheimhaltung, Gendermarketing und Ignoranz. Sie zu erkennen hilft, die verinnerlichte Scham in Bezug auf Menstruation zu hinterfragen. Bei der Auseinandersetzung mit dieser Scham geht es nicht darum, eine richtige Darstellung oder eine einzige Wahrheit zu finden. Vielmehr geht es darum, das Bewusstsein für die Vielfalt von Erfahrungen, Schmerzbildern und Strategien in Bezug auf die Periode zu schärfen. Und inklusiv davon zu sprechen, dass nicht alle Frauen* menstruieren und nicht alle, die menstruieren, Frauen* sind. Das Geschäft mit der Scham Wie eng die kapitalistische Marktlogik mit patriarchaler Bevormundung zusammenhängt, wurde vor kurzem im deutschen Fernsehen deutlich. Männer werden in der Verteilung von externem Kapital eher gefördert, Frauen* gründen seltener Unternehmen. Das hat Einfluss darauf, welche Produkte es für Frauen* gibt und wie sie präsentiert werden. Zensierte und inszenierte Körper - und ihre Funktionen - gehören in die Werbung, wie das Amen in die Kirche. Mit der Darstellung von Periodenartikel, die eine blaue Flüssigkeit aufsaugen, wurde erstmals 2017 in einem Werbespot gebrochen. Neben der Verdrängung von rotem Menstruationsblut wurde das englische Wort period in einer Tampon-Werbung 1985 erstmals ausgesprochen. Auf Kosten von Menstruierenden wurden Sprache und Bild so viel zu lange unsichtbar gemacht. Die Menstruation ist und war eine mächtige Waffe und Kontrollmechanismus für patriarchale Interessen. Unbloody Mary Das negative Licht der Menstruation ist historisch gewachsen und wesentlich durch Religionen bestimmt. Im Zuge unzähliger Erklärungsversuche wurden dem Menstruationsblut enorme Einflüsse auf die lebende und materielle Welt nachgesagt. Egal ob Metalle, Pflanzen, Lebensmittel, Tiere oder Menschen durch den bösen Blick von Menstruierenden konnten sie erkranken, schlecht werden oder Schlimmeres. Ein drastisches Beispiel ist das Menotoxin, das sogenannte Menstruationsgift. Neben seiner Schädlichkeit wurden ihm auch magische Kräfte unterstellt. Dieses angebliche Gift im Schweiß und Blut von Menstruierenden wurde bis in die 1970er-Jahre wissenschaftlich diskutiert. Der Glaube an diese fast übermenschlichen weiblichen Kräfte ist heute in veränderter Form an verschiedenen Orten oder Ritualen zu finden. Religiöse Institutionen legten fest, was Sünde ist. Sexualität war eine davon. Da Menstruation und ihre Abwesenheit klare Anzeichen für sexuelles Verhalten darstellen, gab es nur einen kausalen Zusammenhang in der biblisches Entstehungsgeschichte: Die Menstruation als Strafe Gottes für Evas Sündenfall. Die heilige Maria war davon ausgenommen,
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Die aktuelle Ladylike Podcast-Folge reagiert auf die Flut von Reaktionen und E-Mails, die Yvonne und Nicole auf die letzte Folge zum Thema Periode und Umgang mit dem weiblichen Zyklus bekommen haben, offenbar ein Thema mit viel Gesprächsbedarf, das hohe Wellen geschlagen hat. Yvonne und Nicole haben etliche Geschichten erhalten zum Thema „vergessener Tampon“, einige davon lustig, aber eine auch verstörend: Eine Frau musste sogar ins Krankenhaus wegen eines vergessenen Tampons, der eine Blutvergiftung ausgelöst hat!Nicoles Geständnis, dass sie die Tampon-Bändchen vor dem Sauna- oder Schwimmbadbesuch abschneidet, sorgte in der Community für Heiterkeit. Sie hat viele E-Mails bekommen mit Empfehlungen für Soft-Tampons. Sie hat sich also schlau gemacht und Yvonne und Nicole besprechen im Podcast, wie diese Soft-Tampons funktionieren. Etliche junge Frauen haben geschrieben, dass sie sich vor dem Sex solche Softtampons oder Naturschwämme einführen, damit der Mann von der Monatsblutung nichts mitkriegt. Für Nicole ist das nicht wirklich nachvollziehbar. Sie ist der Ansicht, entweder verzichtet man dann auf Sex, wenn einem die Blutung unangenehm ist, oder man ist so in Fahrt, dass ein bisschen Menstruationsblut auch nicht weiter stört. Eine Podcast-Hörerin hat ihr geschrieben, dass der Softtampon durch den Sex so hochgeschoben war, dass sie ihn nicht mehr allein rausbekommen hat und zum Arzt musste, ihn ziehen lassen. Unangenehm!Ein weiteres Thema im Podcast rund um die Monatsblutung sind ökologische Alternativen zum herkömmlichen Drogerie-Hygieneartikel, nämlich auswaschbare Stoffbinden oder Stofftampons, Naturschwämme und Menstruationstassen, deren Handling Yvonne und Nicole ausführlich diskutieren. Hört einfach rein in die neue Ladylike-Folge, in der Yvonne und Nicole zugeben, bei Hygieneartikeln wenig ökobewusst und eher Traditionalistinnen zu sein… Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.
Caroline Hopp spricht nicht nur im privaten Umfeld ganz offen über das Thema "Menstruation" - sondern auch auf ihrem Instagram Account. Dort teilt sie auch, wie sie Rituale während ihrem Zyklus gefunden hat, die ihr helfen mit sich selbst ins Reine zu kommen. Darunter zählt auch das Malen mit dem eigenen Blut.
Alle einsteigen! Der transparenteste Podcast Europas setzt sich mit euch in die Röhre des world wide vacuum, um sich gemeinsam nach Absurdistan pusten zu lassen. Dort erwartet euch ein Kuriositätenkabinett sondergleichen: Minenarbeiter*innen, die Homeoffice in ihren luxuriösen 100qm-Apartments machen und nebenbei noch ihre Kinder unterrichten, Friseure, die ausschließlich Rücken-, Arsch- und Fußhaare frisieren, sowie schwangere Männer, die sich von Egal-Interpreten beschallen lassen. In Absurdistan wird die Vertrauenswürdigkeit eines Menschen per Algorithmus bestimmt, schimmelige Äpfel dienen als Grundnahrungsmittel und Menstruationsblut wird als medizinische Allzweckwaffe gepriesen. Als populäre Freizeitbeschäftigung gilt die Aneignung von Toastbrotintelligenz, um anschließend hemmungslos im Zoom-Call zu masturbieren. Oder so ähnlich...Lasst euch entführen in eine kunterbunte Parallelwelt, die eigentlich nur unter Drogeneinfluss entstanden sein kann. Und schreibt uns an ingwerhauch@gmail.com
Menstruationsblut sollte das normalste der Welt für uns Menschen sein. Und doch ist dieses Thema in den Medien und auf Social Media laut umstritten. Ich habe euch nach eurer Meinung gefragt. Wie sollten wir mit dem Thema im Jahr 2020 umgehen?
Eine Frau zu sein ist mühsam und mit Nachteilen verbunden. Als Frau muss man gegen die natürliche Tendenz ankämpfen, mehr Fett zu speichern. Zusätzlich muss man sich auch noch mit Stimmungsschwankungen und Heißhungeranfällen auseinandersetzten. Zu allem Übel muss sich Frau regelmäßig mit der „roten Welle“ oder liebevoll genannt „Erdbeerwoche“ (Keine Ahnung, wie jemand bei Menstruationsblut auf Erdbeeren kommt?) herumschlagen. Gekrönt wird das Ganze dann auch noch von bescheuerten Kommentaren wie: „Hast du deine Tage?“ oder angeekelten Männergesichtern. Wie soll Frau da bitte ihren Körper lieben? Die Antwort auf diese Frage und was das Essverhalten mit Weiblichkeit zu tun hat, das erfährst du im wunderbaren und informativen Interview mit Anna Nussbaumer. www.apur.at Insta: @frau.ganz.pur
Teil 3 Drogen, Menstruationsblut und blendend helles Licht erwarten euch in Roberts neuem Mistery-Horror-Liebling. Des Weiteren hat er endlich mal Once upon a time in Hollywood geschaut und berichtet von diesem Erlebnis. Außerdem entführt er euch in die exzentrischen Gehege des Hillbillys Joe Exotic. Leude haltet aus! Bald ist alles wieder gut. Folge … The end is near #3 – Ein Midsommarnachtstraum weiterlesen
Was ist dir schon einmal im Zusammenhang mit der Menstruation passiert? Das würde mich mal interessieren! Bin gespannt auf deine Antworten. YouTube: Sandrina Menstruation Website: www.sandrina-menstruation.de
Was in der Folge über den Zyklus anfing, wird endlich gut: wir wollen nochmal fokussiert über die Periode sprechen. Was genau passiert im Körper, bevor die Periode kommt? Und was kann dahinter stecken, wenn die Periode mal nicht/zu früh/ oder verstärkt kommt? Das beschreibt es eigentlich recht gut. Nebenher reden wir nur noch über Menstruation im Profisport, die Menstruation und ihre Bedeutung auf Neu-Guinea, die Dokumentation Stigma Monatsblutung und, und, und, und...ah und die paradoxen Gefühle, die die Menstruation irgendwie immer umgeben. (Es gibt Kapitelmarken!) Man menstruiert schließlich ca. 500 Mal im Leben Das ist nur Teil I von II. In der kommenden Folge kommt mal ein Interview mit einem besonderen Gast zum Tabu Periode. Der Titel bezieht sich auf verschiedene Werbungen, in denen proklamiert wird, dass Menstruationsblut eine dünne, blaue Flüssigkeit wäre. Folgennotizen: Unseren Steady Account findet ihr hier ↓ https://steadyhq.com/clitoriassecrets Tolle Sendung von Quarks & Co zum Thema Menstruation. Weil wir uns so freuen, nochmal der Artikel zur Senkung der "Tamponsteuer" Der Ökologischer Fußabruck - Übersicht von einhorn "Free bleeding" beim Marathon-Lauf Zyklus-Apps von der sueddeutschen und netzpolitik.org Kommentare könnt ihr gerne auf der jeweiligen Folgen-Webseite hinterlassen oder auf iTunes. Kontaktaufnahmen gehen über Twitter (@clitssecrets), Instagram (Clitoria's Secrets) oder mail[@]clitoriassecrets.de Besten Dank für die kreative Unterstützung in Sachen Coverbild [Oliver Köbler] und Jingle [Michael Bloß]!
Heute spreche ich mit Julia von Kora Mikino über Menstruationsunterwäsche und warum jede Frau welche besitzen sollte!In dieser Episode geht es um Menstruation und wie wir gesellschaftlich heute damit umgehen. Manchmal ist es als Frau nicht so leicht, sich jeden Monat wieder der Herausforderung zu stellen, Alltag, Job und Menstruationsblut unter einen Hut zu bekommen. Die Unterwäsche von Kora Mikino ist nicht nur wunderschön, sondern auch eine tolle Möglichkeit, nachhaltiger und umweltbewusster zu leben! Hier gibt es die schicke Wäsche: https://koramikino.de/ Mehr über Julia und Kora Mikino findest du auch hier: https://www.instagram.com/kora.mikino.menstruation.panty/ Mehr über mich gibt's hier: https://www.instagram.com/liftandnamaste/ Oder bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC8HByRZzKJSnJkL0Q1lLF6w
Creepypasta können ganz schön gruselig sein. Menstruationsblut ist dagegen nichts, wovor man sich fürchten muss – vor Datenlecks schon eher. Und vor der „Gamer-Szene“ hat eigentlich nur Horst Seehofer Angst. An der Sendung beteiligt waren Max Geiling, Frederic Mialhe, Valerie Nowak und Phelia Weiß. Präsentiert von Vroni Kallinger. Feedback an digital@m945.de.
Menstruationsblut ist nicht hellblau, weiß Bettina Steinbrugger vom Unternehmen "Erdbeerwoche". Und auch wenn es seit Jahrzehnten in der Werbung so gezeigt wird. Es ist nur ein Beispiel dafür, dass die weibliche Periode in der Gesellschaft versteckt wird. Gemeinsam mit Co-Gründerin Annemarie Harant hat Bettina Steinbrugger deshalb eine Plattform gegründet, die aufklären und enttabuisieren soll. Erdbeerwoche widmet sich dem weiblichen Zyklus Frauenhygiene und nachhaltigen Hygieneprodukten. Regelmäßig sind die beiden Gründerinnen in österreichischen Schulen und sprechen über Mensturation. Verblüffend: Wie wenig Jugendliche (männlich und weiblich) darüber wissen und wie positiv sie das Thema auffassen. In Start Me Up spricht Bettina Steinbrugger über ein Unternehmen für Menstruation und fordert Moderator Michel Mehle in einem kleinen Quiz heraus. Außerdem: Frauen sollen sich auf allen gesellschaftlichen Ebenen mehr zeigen, finden Tanja Sternbauer und Mahdis Gharaei von "The Female Factor". Das Karrierenetzwerk für Frauen ist im Mai gegründet worden. Ein halbes Jahr nach dem Startschuss erschließen die beiden CEOs neue Länder und sprechen, über 250 aktive Mitgliederinnen. "Ein starkes Netzwerk ist essentiell für den Erfolg", sagt Co-Gründerin Mahdis Garaei. Und: Österreich hat entschieden. Die ÖVP gewinnt nach dieser Wahl die meisten Mandate. Die FPÖ stürzt ab und die Grünen sind wieder im Nationalrat. Was bedeutet diese Wahl für GründerInnen in Österreich? Austrian Startups Managing Diractor Markus Raunig spricht über die Forderungen der Gründerszene nach der Wahl. #StartMeUp
Achtung: In dieser Folge dreht sich alles um das stille Örtchen! Ist also nichts für Leute, die Probleme mit Fäkalien, Erbrochenes oder Menstruationsblut haben. Wer schnell zu Kopfkino neigt kann den Zeitraum von 0:20:00 bis 1:22:50 überspringen oder die Kapitalmarken nutzen und begnügt sich mit den Aufregern des Monats und Dingen die nicht erfunden hätten werden sollen.
Periodenschmerz, Menstruationstassenwehmut, Pillentragödie und Frauenarztdilemma. Warum denken Menschen eigentlich noch immer die Vagina sei etwas Schmutziges und Menstruationsblut blau!? Damit räumen wir heute auf, so! Und Vreni outet sich auch noch als wahre Trendsetterin im Bereich weibliche Gesundheit. Na, jetzt schlägt's aber Dreizehn! Und dann ist da auch immer noch die unbequeme Wahrheit, dass Frauen wohl auch im 21. Jahrhundert nicht vollumfänglich über ihren eigenen Körper entscheiden dürfen. Im PMS-Rausch der Gefühle fordern wir ganz laut: SCHLUSS DAMIT! Gern Geschehen!
Episode 8 - The Red Carpet In dieser Episode zelebrieren wir den internationalen Weltfrauentag! Wir klären uns über die heilenden Kräfte von Menstruationsblut und die gesundheitlichen Vorteile einer Sperma-Kur auf, sprechen kurz über die Oscars und Black Panther und Enden mit dem Sommerhit des Jahres. iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/meatstreetradio/id1343802593?mt=2 Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/meatstreetradio Pinecast: https://meatstreetradio.pinecast.co Links der Videos: Bluthexe - https://www.youtube.com/watch?v=tbD7DfuvfMo Sperma-Kur - https://www.youtube.com/watch?v=aOENUWCxfqA&t=254s Sidney McGee - Lit Right Now - https://www.youtube.com/watch?v=2gsMPL3dBfU Find out more on the MeatStreetRadio website.
Es ist ein Tabu-Thema, obwohl etwa die Hälfte von uns damit monatlich in Berührung kommt: Es geht um Menstruationsblut – und um innovative Hygieneartikel, die es umweltfreundlich beseitigen. Wir stellen die Produkte vor.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-innovative-damenhygiene