POPULARITY
Viele Unternehmer stecken in Tagesaufgaben fest, obwohl ihr Unternehmen wächst. Warum ist das so und was hindert sie daran, in die strategisch wichtigeren Rollen zu wechseln? In diesem exklusiven Live-Mitschnitt aus unserem Freeway Entwicklungsprogramm gibt Tobias einen tiefen Einblick in die drei entscheidenden Rollen – Fachkraft, Manager, Unternehmer. Du erfährst: Welche Herausforderungen entstehen, wenn du zu lange in der Fachkraftrolle bleibst. Warum es wichtig ist, mehr Zeit in der Unternehmer- und Managerrolle zu verbringen. Praktische Tipps, wie du Schritt für Schritt den Fokus auf strategische Aufgaben lenkst. Was erfolgreiche Unternehmer anders machen, um ihr Unternehmen nachhaltig zu entwickeln. Viel Freude beim Zuhören! _______________________ Du bist selbst Agenturinhaber und stehst vor solchen oder ähnlichen Herausforderungen? Geh' mit uns deinen Freeway und finde mit uns in deine unternehmerische Freiheit! ➡️ Buch dir dein kostenfreies Strategiegespräch direkt hier. ➡️ Besitzen statt betreiben: dein-freeway.de Alle Downloads zur Folge findest du unter ➡️ dein-freeway.de/download Hast du Themenwünsche, Feedback oder Fragen zum Podcast? ➡️ Schreib' uns direkt an: service@dein-freeway.de Mehr zu Christoph: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-von-oertzen >> Homepage: https://christoph-von-oertzen.de/ Mehr zu Tobias: >> LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobiaskarns/ >> Homepage: https://www.tobias-karns.com ___________________ Keywords: Fachkraftrolle im Unternehmen Unternehmerrolle Managerrolle vs. Fachkraftrolle Übergang von Fachkraft zu Unternehmer Unternehmerzeit effektiv nutzen Delegieren von Aufgaben Unternehmenswachstum durch Rollenverteilung Unternehmer als Führungskraft Strategisches Management für Unternehmer Operative Aufgaben loslassen Fachkraftrolle verlassen Effektive Rollen im Unternehmen
Christian Stadler ist Professor für Strategisches Management. Bevor er an der Warwick Business School lehrte, war er an der University of Bath School of Management, der Tuck School of Business in Dartmouth und der Universität Innsbruck tätig. Stadler beschäftigt sich mit grundlegenden strategischen Fragen, die es Unternehmen ermöglichen, zu wachsen, sich anzupassen und sich gegen ihre Konkurrenz durchzusetzen.
In dieser Folge gibt Sascha Jordan, Chief Operating Manager im Deal Advisory bei Grant Thornton, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Herausforderungen, denen er sich stellen musste.
Kurt Matzler ist Professor für Strategisches Management an der Universität Innsbruck. Er gehört zu den besten strategischen Denkern der Welt. Er ist akademischer Leiter des Executive MBA-Programms am MCI in Innsbruck und Partner von IMP, einem internationalen Beratungsunternehmen, dem Gewinner der Hidden Champions in der Beratung im Bereich Disruption in Deutschland.
Ich freue mich, dass ich Prof. Ehrmann und Prof. Sommer gewinnen konnte, um über die erheblichen Probleme der heutigen Forschungs- und Uni-Landschaft zu sprechen. Ist die Universität zu einem Turnier verkommen, das eher einem Heidi-Klum-Wettbewerb entspricht als ernsthafter Wissenschaft? Prof. Ehrmann leitet das Institut für Strategisches Management an der Universität Münster. Er hat eine weite Erfahrung sowohl in der Wissenschaft als auch in Industrie und Politik, so war er unter anderem Senior Manager bei PWC Corporate Finance und 17 Jahre lang Mitglied der Advisory Group der Deutschen Bahn. Prof. Michael Sommer studierte Alte Geschichte, Latein, Griechisch, Politikwissenschaften, neuere Geschichte und Vorderasiatische Archäologie. Nach seiner Promotion an der Universität Freiburg verbrachte er zwei Jahre als Visiting Fellow am Wolfson College in Oxford. Von 2005 bis 2012 war er Dozent für Alte Geschichte an der Universität von Liverpool. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wirtschafts-, Sozial-, Mentalitäts- und Institutionsgeschichte des Römischen Reiches und die Geschichte der Levante in allen Epochen. Wird Volkswirtschaft naturwissenschaftlich(er)? Was ist die Währung in der Wissenschaft? Welche Bedeutung und Folge(n) hat die Replikationskrise, die in der Psychologie große Wellen geschlagen hat, aber im Grunde weite Bereiche der Wissenschaft betrifft? Was ist von Drittmitteln als Kriterium für wissenschaftlichen Erfolg zu halten und welche Effekte haben ständige Evaluierungen? Führt dies zu einem selbstzerstörerischen System? Es gibt gute Hinweise darauf, dass Qualität und Output in der Wissenschaft stetig zurückgehen, was ist davon zu halten? Es wird viel »Wissen« generiert, aber ist dieses »Wissen« weitgehend nutzlos oder gar Pseudowissenschaft? Was ist der Zusammenhang zwischen eingesetzten Steuermitteln und wissenschaftlichen Ergebnissen? Aber nicht nur die Wissenschaft ist in der Krise, auch die Ausbildung ist betroffen; wird etwa die Studierfähigkeit der jungen Studenten immer schlechter und ist die stetig zunehmende Akademisierung des Landes sinnvoll? War die Bologna-Reform ein Fehler? »Brauchen wir 10.000 Leute, die Gender-Studies studieren, während es auf der anderen Seite an Klempnern und Pflegekräften mangelt.« Ist der Akademiker von heute von der Qualifikation kaum dem Maturant/Abiturient der Vergangenheit überlegen? Wenn das so weitergeht: nennen wir die Uni in wenigen Jahrzehnten Berufschule? Das kann doch kaum eine effiziente Form der Ausbildung sein? Nicht jeder ist Einstein — an welcher Stelle erfolgt die Selektion? Je später sie erfolgt, desto schmerzhafter ist sie für den Einzelnen und desto teurer für das System? »Die Snowflakes, die da von der Uni kommen [Lehramt], denen hat nie jemand gesagt, dass ihre Arbeit eigentlich Scheiße ist und die sitzen jetzt im Studienseminar und sind zum ersten Mal Kritik ausgesetzt« In welchem Zusammenhang steht der an den Unis (vor allem in den USA) überkochende Antisemitismus mit den oben genannten Problemen? Hat der woke Unfug nun tatsächlich die Überhand gewonnen? »Das Einschränken von Meinungskorridoren, das Niederbrüllen von Meinungen die einem nicht passen […] ist eine direkte Folge des Kompetenzrückgangs« Erleben wir Zensur von oben oder eher eine eigenartige Form der intellektuellen Selbstverstümmelung? “The restraints on freedom of speech and repression that are existing on formally liberal societies are not imposed by dictatorial or authoritarian governments on the whole. They are imposed by civil institutions themselves.”, John Gray Gibt es härtere und weichere Disziplinen? »Mutiges Meinen statt sauberer Analyse?« Rentiert es sich für Studenten überhaupt noch, an diese Uni zu gehen? Welche Rolle spielt die Universität jenseits des Signalisierens und leidet nicht auch schon das Signalisieren unter den offensichtlichen Qualitätsmängeln? “My best guess says signaling accounts for 80% of education's return”, Bryan Kaplan Der britische Premierminister Rishi Sunak beschreibt die Universität für viele als irreführenden Traum: “Too many university students are sold a false dream” Muss die Uni neu erfunden werden, oder ist eine schrittweise Verbesserung möglich und sinnvoll? »Die Uni hat sich schon oft am eigenen Schopf aus dem Sumpf gezogen, es gibt eigentlich keinen Grund, dass dies nicht wieder gelingen kann« Referenzen Andere Episoden Episode 85: Naturalismus — was weiß Wissenschaft? Episode 83: Robert Merton — Was ist Wissenschaft? Episode 75: Gott und die Welt, ein Gespräch mit Werner Gruber und Erich Eder Episode 67: Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim Episode 49: Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist Episode 47: Große Worte Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 34: Die Übersetzungsbewegung, oder: wie Ideen über Zeiten, Kulturen und Sprachen wandern – Gespräch mit Prof. Rüdiger Lohlker Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 6: Messen, was messbar ist? Artikel und Referenzen von Prof. Sommer und Ehrmann Thomas Ehrmann, Michael Sommer, Willkommen an der Heidi-Klum-Universität, FAZ (2023) Thomas Ehrmann und Aloys Prinz, Aufgeweckte Kapitalisten, FAZ (2021) Aloys Prinz, Thomas Ehrmann, Academia as a league system, Journal of Business Economics (2021) Thomas Ehrmann und Aloys Prinz, Die Champions League lohnt sich nicht, FAZ (2022) Fachliche Referenzen Max Koslow, ‘Disruptive' science has declined — and no one knows why, Nature (2023) Nicholas Bloom et al, Are Ideas Getting Harder to Find? (2020) Julian Nida-Rümelin, Der Akademisierungswahn (2014) Jochen Hörisch, Die ungeliebte Universität – Rettet die Alma Mater, Carl Hanser (2006) Liessmann — Theorie der Unbildung, Piper (2008) John Gray im Gespräch mit Unheard (2023) Bryan Caplan, The Case against Education, Princeton University Press (2019) Anna I. Krylov, The Peril of Politicising Science (2021) Woke Antisemitism: A Reckoning, Quillett (2023) Konstantin Kisin, The Day the Delusions Died | The Free Press (2023) Rishi Sunak, Too many university students are sold a false dream, Telegraph (2023)
Unser heutiger Gast ist ein renommierter Politikwissenschaftler und Experte für strategisches Management von Non-Profit-Organisationen. Er absolvierte sein Studium in internationaler Politik und Organisationsentwicklung an der Universität Konstanz und promovierte an der humanistischen Universität in Utrecht. Seine Karriere begann er bei den Vereinten Nationen in New York, gefolgt von Aufgaben in der internationalen Finanzwirtschaft. 1998 wechselte er in die Zivilgesellschaft und prägte danach die Arbeit verschiedener Non-Profit-Organisationen, darunter als einer der Geschäftsführer der “SOS-Kinderdörfer weltweit“. Der russische Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 inspirierte ihn, seine Gedanken in einem Roman zu verarbeiten, der sich mit globalen Konflikten auseinandersetzt: "EUROCAN 2033". Privat ist er verheiratet und Vater von zwei Töchtern. In über 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen politische Rahmenbedingungen in der Gestaltung unserer Arbeitswelt? Und warum können uns Geschichten und Utopien helfen, unser Verständnis von Arbeit zu verbessern? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Dr. Christian Gruenler.
30 Milliarden. Eine unglaubliche Summe, die jährlich in Strategieberatung fließt. Und trotzdem scheitern 50 % dieser Initiativen. Woran liegt das? Für den Gast im aktuellen SMP LeaderTalk ist die Antwort klar. Unternehmen legen sich die Steine oft selbst in den Weg. Prof. Dr. Julia Hautz ist Professorin für Strategisches Management und forscht seit Jahren zum Thema Openness.
Nach seinem Studium in Südafrika und Schweden arbeitete er in der Finanzwirtschaft, unter anderem auch in Singapur. 2014 wechselte er zur Unternehmensberatung venture.idea und stieg dort zum Partner auf. 2018 veröffentlichte Lysander gemeinsam mit Lucas Sauberschwarz sein erstes Sachbuch "Das Comeback der Konzerne", dem eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen folgte u. a. "Good Job! Neue Impulse für eine absurde Arbeitswelt" mit Alexander Kornelsen und Prof. Dr. Nicolas Burkhardt. Von 2020 bis 2023 war Lysander externer Doktorand am Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Lehrstuhl für Strategisches Management und #Entrepreneurship im digitalen Zeitalter der HHL Leipzig Graduate School of Management. Nach erfolgreichem Abschluss seines Promotionsstudiums ist er dort als Senior Research Fellow am Lehrstuhl für strategisches Unternehmertum tätig. Darüber hinaus ist er seit Oktober 2020 Dozent für Digital Thinking an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management sowie seit 2023 Dozent an der IU Internationale Hochschule. Im November 2020 wurde er außerdem als Experte für #Management Consulting, #Innovation & Growth und Corporate Strategy in den Forbes Business Council berufen. Und heute ist es bei mir im Podcast. :)
Der Amorana-Gründer und Business-Podcaster Alan Frei erzählt: Wie denkt man «New Business»? Wie geht man mit Rückschlägen um? Ein innovatives Land braucht allerdings nicht nur Startup-Gründer, sondern auch findige «Intrapreneure» in der Old Economy: Welchen Rahmen benötigen sie für ihr «New Business»? Das weiss Karl Neumüller, Dozent für Strategisches Management an der Ostschweizer Fachhochschule.
Teilprivatisierungen, wie die der Telekom, bergen Risiken. Oft leidet die Transformation. Was Unternehmen daraus lernen können, besprechen wir mit Prof. David Wehrheim.
Zu wenig Mittel, ständige Verspätungen und dann auch noch Streiks. Die Bahn hat derzeit viele offene Baustellen. Wenn das Deutschlandticket ab 1. Mai ein Erfolg werden sollte, befürchten manche die völlige Überlastung eines dringend reformbedürftigen Systems. Reichen die versprochenen Gelder aus der LKW-Maut? Oder benötigt die Deutsche Bahn neue Strukturen? Und: wann kommen die Züge wieder zuverlässig pünktlich? Claus Heinrich diskutiert mit Corinna Budras - Wirtschafsredakteurin, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Detlef Neuß - Fahrgastverband Pro Bahn, Prof. Dr. Thomas Ehrmann - Institut für Strategisches Management, Uni Münster
Strategisches Management und Projektmanagement stehen oft in einem engen Zusammenhang – werden Projekte doch häufig zur Umsetzung strategischer Ziele aufgesetzt. Egal ob Start-up oder etabliertes Unternehmen: Jedes Business sollte ein genaues Bild davon haben, wie es mit welchen Produkten oder Dienstleistungen erfolgreich sein möchte. Dieses „genaue Bild“ sollte sowohl in den Köpfen der Mitarbeiter als auch offiziell dokumentiert sein. Genau darum geht es beim Business Model Canvas.
Julia Hautz ist Professorin für Strategisches Management an der Uni Innsbruck. Sie forscht zu Open Strategy und empfiehlt Unternehmen, ihre Strategieplanung zu öffnen und Akteure von außen und innen einzubinden. (00:00:00) Intro (00:01:38) Begrüßung Julia Hautz (00:02:26) Entwicklungsstrategie für Unternehmen: „Open Strategy“ (00:03:46) Unternehmen von der Stragie überzeugen (00:05:38) Wie ein offener Entwicklungsstrategieprozess aussieht (00:07:22) Dauer des Beratungsprozesses (00:09:05) Wie schwer ist der Anfang? (00:10:37) Welche Qualifikationen brauchen externe beratende Fachleute? (00:13:15) Motivation und Bezahlung der Fachleute (00:14:52) Hilfsmittel in unterschiedlichen Prozessphasen (00:16:38) Wofür braucht es Beratung? (00:17:48) Widerspricht der Prozess nicht den Anforderungen unserer Zeit? (00:19:54) Erkenntnisreiches Beispiel aus der Forschung (00:22:32) Vorraussetzung für ein gutes Gelingen (00:26:18) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und zur Ausgabe der brand eins/thema: IMP Consulting: Und jetzt alle zusammen! – brand eins online Hier geht’s zur erwähnte brand eins Folge über Künstliche Intelligenz: brand eins Podcast | Nicole Büttner – KI wird die Arbeitswelt entscheidend prägen | detektor.fm – Das Podcast-Radio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-hautz-open-strategy
Julia Hautz ist Professorin für Strategisches Management an der Uni Innsbruck. Sie forscht zu Open Strategy und empfiehlt Unternehmen, ihre Strategieplanung zu öffnen und Akteure von außen und innen einzubinden. (00:00:00) Intro (00:01:38) Begrüßung Julia Hautz (00:02:26) Entwicklungsstrategie für Unternehmen: „Open Strategy“ (00:03:46) Unternehmen von der Stragie überzeugen (00:05:38) Wie ein offener Entwicklungsstrategieprozess aussieht (00:07:22) Dauer des Beratungsprozesses (00:09:05) Wie schwer ist der Anfang? (00:10:37) Welche Qualifikationen brauchen externe beratende Fachleute? (00:13:15) Motivation und Bezahlung der Fachleute (00:14:52) Hilfsmittel in unterschiedlichen Prozessphasen (00:16:38) Wofür braucht es Beratung? (00:17:48) Widerspricht der Prozess nicht den Anforderungen unserer Zeit? (00:19:54) Erkenntnisreiches Beispiel aus der Forschung (00:22:32) Vorraussetzung für ein gutes Gelingen (00:26:18) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und zur Ausgabe der brand eins/thema: IMP Consulting: Und jetzt alle zusammen! – brand eins online Hier geht’s zur erwähnte brand eins Folge über Künstliche Intelligenz: brand eins Podcast | Nicole Büttner – KI wird die Arbeitswelt entscheidend prägen | detektor.fm – Das Podcast-Radio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-hautz-open-strategy
Julia Hautz ist Professorin für Strategisches Management an der Uni Innsbruck. Sie forscht zu Open Strategy und empfiehlt Unternehmen, ihre Strategieplanung zu öffnen und Akteure von außen und innen einzubinden. (00:00:00) Intro (00:01:38) Begrüßung Julia Hautz (00:02:26) Entwicklungsstrategie für Unternehmen: „Open Strategy“ (00:03:46) Unternehmen von der Stragie überzeugen (00:05:38) Wie ein offener Entwicklungsstrategieprozess aussieht (00:07:22) Dauer des Beratungsprozesses (00:09:05) Wie schwer ist der Anfang? (00:10:37) Welche Qualifikationen brauchen externe beratende Fachleute? (00:13:15) Motivation und Bezahlung der Fachleute (00:14:52) Hilfsmittel in unterschiedlichen Prozessphasen (00:16:38) Wofür braucht es Beratung? (00:17:48) Widerspricht der Prozess nicht den Anforderungen unserer Zeit? (00:19:54) Erkenntnisreiches Beispiel aus der Forschung (00:22:32) Vorraussetzung für ein gutes Gelingen (00:26:18) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und zur Ausgabe der brand eins/thema: IMP Consulting: Und jetzt alle zusammen! – brand eins online Hier geht’s zur erwähnte brand eins Folge über Künstliche Intelligenz: brand eins Podcast | Nicole Büttner – KI wird die Arbeitswelt entscheidend prägen | detektor.fm – Das Podcast-Radio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-hautz-open-strategy
Steigere deine Wirksamkeit im Verkauf: https://abouelela.com/ Du machst Dich als Trainer*in selbstständig und schon trudeln die Aufträge in rauen Mengen ein. Schön wär's. Einfach nur eine Website oder so ein bisschen auf LinkedIn und schon klappt es mit den Aufträgen ist eine Illusion. Nein, auch alle Methoden, die man so beherrscht auf die Website packen interessiert Kund*innen eher weniger. In der Regel wünschen sich Kund*innen, dass man sich auf ihre Situation einlässt diese versteht und entsprechende #Lösungsansätze anbieten kann. Mit welcher Methode ist dabei erst einmal zweitrangig. Viel entscheidender ist die #Wirksamkeit. Was hat gute Führung jetzt mit Verkaufen zu tun? Eine ganze Menge findet Dr. Hanna Fearns. In der aktuellen Podcast-Folge tauschen sich Hanna Fearns und Tarek Abouelela darüber aus, welche Techniken aus dem Verkauf auch in der Führung hilfreich sind. Schlussendlich haben es Mitarbeitende auch verdient, dass Ihnen eine Idee gut vermittelt wird, damit Sogwirkung entsteht und mit Sorgen und Widerständen wertschätzend umgegangen wird. Hanna Fearns arbeitet seit über 20 Jahren als selbstständige Strategieberaterin, Change-Expertin und Führungskräftecoach für und in Unternehmen. Nach ihrem VWL-Studium an der Universität Konstanz promovierte sie über Strategisches Management und berät seitdem mit Leidenschaft und Kompetenz Unternehmen darin, anstehende Herausforderungen mit einer gut aufgestellten Führungsmannschaft zu bewältigen. Dabei sind ihr neben dem Aufbau individueller Kompetenzen zwei Dinge wichtig: Den häufig nötigen Kulturwandel zu begleiten und die Genderbalance in Unternehmen zu verbessern. Neugierig geworden? Dann hör' am Besten gleich rein! LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tarek-abouelela-a67a8417a/ Instagram: https://www.instagram.com/tarek_abouelela/ Facebook: https://www.facebook.com/abouelelaofficial/ Die Sales Couch – Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela. In meinem Podcast verrate ich dir alle Learnings, Strategien und Techniken aus 30 Jahren Vertrieb und Unternehmertum. Ohne Verkaufen ist die beste Idee nichts wert! Daher freue ich mich, mittlerweile seit über zwei Jahrzehnten Menschen dabei zu unterstützen, ihre Wirksamkeit im Vertrieb zu steigern. In meiner Rolle verstehe ich mich dabei weniger als Trainer, sondern als Verkäufer, der andere Verkäufer inspiriert. Möchtest Du endlich erfolgreich Preise durchsetzen und der Rabattschlacht ein Ende setzen? Suchst Du nach wirkungsvollen Telefonleitfäden, um Deine Terminierungsquote auf das nächste Level zu heben? Und hast Du es satt, Dich von den immer und immer gleichen Einwänden abspeisen zu lassen? Dann bist du mit meiner Einwandbehandlung perfekt ausgerüstet! Getreu meinem Firmenclaim #wirmachenchampions, teile ich in diesem Podcast mit Dir die besten Strategien und Hacks, um Deiner Vertriebskarriere einen echten Erfolgsboost zu versetzen, Deinen Vertrieb zu verbessern und Deine Wirkung als Unternehmer zu erhöhen. Denn ich möchte dich dabei unterstützen, dein besseres Selbst zu jagen und mit dem richtigen Mindset über dich hinauszuwachsen, damit du all deine Ziele erreichst, mehr Erfolg bei der Gewinnung von Kunden hast und mehr Geld verdienst. Gesagt, getan, begeistert ist unser Anspruch und gleichzeitig unser Versprechen an Dich. In diesem Sinne wünsche ich Dir allzeit „fett Cäsh in the Täsch“ ;-) Ich freue mich jederzeit auf eine Nachricht von dir. Viele Grüße, Tarek INFO: Aufgewachsen in Ludwigsburg und Kopenhagen schloss Tarek Abouelela das Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität in Konstanz ab. Seine Leidenschaft für das Verkaufen und die Begeisterung andere mitzureißen, verhalfen ihm bereits während des Studiums zu einem der erfolgreichsten Verlagsbüros des Berufskunde-Verlages. Dort leitete er bis Ende 2017 den deutschlandweiten Vertrieb auf Mandatsbasis. Darüber hinaus ist Tarek Abouelela geschäftsführender Gesellschafter der LUDOKI GmbH, die 2010 das von ihm mitentwickelte
Ich spreche mit dem renommierten Marketing Professor Marc Opresnik darüber, wie man seine Berufung findet, seine Stärken entdeckt und ausbaut, sich als Unternehmen, Freiberufler oder Selbstständiger positioniert und was man von Steffi Graf, Magdalena Neuner und Ronaldo lernt. Arbeit mit Muuße - der Podcast, in dem ich mit erfolgreichen Menschen spreche, die in ihrer Arbeit das tun, was sie wirklich, wirklich wollen. Wir sprechen über die Lebenswege, getroffenen Entscheidungen, aber auch Tipp-Tricks und Routinen, damit wir alle davon lernen und unseren ganz eigenen Weg noch besser weitergehen können. Über den Gast: Marc Opresnik ist Wirtschaftswissenschaftler und lehrender Professor für Marketing und Management sowie Mitglied des Direktoriums beim SGMI Management Institut St. Gallen. Zehn Jahre lang war er erfolgreich im Management eines Weltkonzerns und ist Autor zahlreicher Artikel und Fachbücher über Marketing, Management und Verhandlungsführung. Mit seiner Unternehmensberatung Opresnik Management Consulting arbeitet er als Trainer, Keynote-Speaker und Berater für eine Vielzahl internationaler Unternehmen, Institutionen und Regierungen. Über 1 Mio. Menschen haben ihn als Referenten zu Marketing, Vertrieb und Verhandlungsführung erlebt. Mit seiner langjährigen internationalen Erfahrung zählt Marc Opresnik weltweit zu den renommiertesten Experten für Marketing, Strategisches Management und Verhandlungsführung. Angesprochene Bücher: Die Macht der Kommunikativen Intelligenz nutzen: https://amzn.to/37xHhWa EQ. Emotionale Intelligenz: https://amzn.to/3dxJLrw Marketing: Grundlagen und Praxis: Ein managementorientierter Ansatz: https://amzn.to/2OPvz2y Marc Opresnik Youtubekanal: https://www.youtube.com/c/OpresnikManagementConsulting Marc Opresnik Kontakt: LinkedIn: https://bit.ly/37wsZFj Twitter: https://bit.ly/2NsvHol Clubhouse: @marcopresnik FB: https://bit.ly/3dsLVIV IG: https://bit.ly/37xcLM8 Web: opresnik-management-consulting.de So erhält Du Dein kostenloses Hörbuch Folge diesem Link, schließe ein Audible Probe-Abo ab und suche Dir dein kostenloses Hörbuch aus: https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=mitmuusse-21. Das Hörbuch gehört dann Dir. Für immer. Selbst wenn du direkt danach wieder kündigst, behältst du das Buch und bezahlst keinen Penny. Gleichzeitig unterstützt du damit diesen Podcast. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Wenn es Dir gefällt, gib mir gerne Feedback und eine positive Bewertung bei Apple Podcast.⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Gerne teile Deine Gedanken unter: IG: https://www.instagram.com/philippmuuss FB: https://www.facebook.com/mitmuusse Webseite: mitmuusse.de/podcast/ Mail: info@mitmuusse.de Du möchtest auch einen Podcast starten? Womit starten? https://kit.co/mit_Muusse/podcast-produktion So kannst du günstig hochqualitative Podcast erstellen: Mobiles Podcaststudio: https://amzn.to/2AetAOw Mikrofone für die Show: https://amzn.to/2YGlN5o Mikrofonarme: https://amzn.to/2YCA7Ma Kopfhörer: https://amzn.to/31ousLB iPad zum verteilen: https://amzn.to/3iacCSr --- Send in a voice message: https://anchor.fm/mitmuusse/message
Strategisches Management; Wirtschaft
Strategisches Management; Wirtschaft
Strategisches Management; Wirtschaft
Management; Wirtschaft
Philip Meissner ist Professor für Strategisches Management und Entscheidungsfindung an der ESCP Europe in Berlin. Zugleich leitet er das European Center for Digital Competitiveness. Mit seiner Forschung untersucht Meissner systematisch, wie Führungskräfte angesichts disruptiver Herausforderungen bessere Entscheidungen treffen können: Wo machen sie regelmäßig Fehler? Wie können sie Sackgassen und Irrtümer vermeiden? Wo lauern Fallen und Missverständnisse? Mit Christoph Keese bespricht Meissner die wichtigsten Ergebnisse seiner Arbeit. Eine Folge für alle, die Entscheidungen weniger für eine Sache des Gefühls als des Verstands halten. Zudem geht es um die Rolle Europas in der Welt: Wie kann der Alte Kontinent Anschluss an die USA und China finden? Und wo steht Deutschland im internationalen Ranking der digitalen Wettbewerbsfähigkeit?
Weltweit steht das Jahr 2020 im Zeichen der Corona-Pandemie, welche alle Regionen und Branchen geprägt hat. Die Auswirkungen der Krise zeigen, dass Transformationen heute mehr denn je zur neuen Norm geworden sind. Unternehmen müssen ständig wachsam, resilient und wettbewerbsfähig bleiben. In dieser Episode diskutieren wir mit Tomi Laamanen, was Transformation tatsächlich bedeutet, warum langfristiges strategisches Denken mit erfolgreichen Transformationen verknüpft ist und wie die Corona-Pandemie die Art und Weise verändert, wie wir über Transformationen denken. Tomi Lamaanen ist Vorsitzender des Lehrstuhls für Strategisches Management an der Universität St. Gallen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Forschung und Praxis ist er ein Experte auf dem Gebiet der Transformation und hat kürzlich zusammen mit Deloitte die Transformation Champions Studie veröffentlicht. Das Gespräch wurde auf Englisch geführt. Neben iTunes kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud und Stitcher hören. Zu Prof. Dr. Tomi Laamanen: LinkedIn Profil Zur Studie: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/strategy-analytics/articles/transformation.html Hinterlasse hier eine Bewertung und eine Rezension! Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu diesem Podcast freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Deutschland und Deloitte Schweiz
Thomas Kotulla steht eine glänzende Karriere als Investmentbanker bevor. Doch mit 26 Jahren bekommt er eine rätselhafte Krankheit. Die Ärzte finden die Ursache nicht und raten Kotulla, sich mit dem Sterben auseinanderzusetzen. Plötzlich werden für den Atheisten Fragen existenziell wie: Gibt es ein Leben nach dem Tod? Ist ein Glaube an Gott vernünftig? Ist der Glaube nur eine Wunschkonstruktion? Auf seiner Suche erfährt er Dinge, die er niemals für möglich hielt. Kotulla fordert zum Nachdenken heraus. Seine Einladung ist nicht ideologisch und auch nicht von oben herab, sondern ganz nah beim Alltag. Über Thomas Kotulla: Thomas Christian Kotulla, Jahrgang 1981, wurde in Bad Harzburg, Niedersachsen, geboren und ist in Gevelsberg, Nordrhein-Westfalen, aufgewachsen. Als Stipendiat studierte er im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der BiTS in Iserlohn mit integriertem Auslandsaufenthalt an der Harvard University in Cambridge, USA. Nach Abschluss seines Studiums promovierte er am Lehrstuhl für Internationales Management und Strategisches Management bei Prof. Dr. Stefan Schmid an der ESCP Europe in Berlin. Thomas Christian Kotulla ist Professor für wertorientierte Unternehmensführung und -finanzierung an der University of Europe in Berlin, Buchautor und Vortragsredner sowie Affiliate Professor an der ESCP Europe in Paris, Berlin, London, Madrid und Turin. Die Ergebnisse seiner Forschung wurden mit internationalen Wissenschaftspreisen ausgezeichnet. Seine Leidenschaft für philosophische, psychologische und theologische Fragen war die Grundlage für sein aktuelles Buch. (Quelle: www.was-soll-ich-hier.com)
Gutes Abitur, Studium an privater Hochschule und Eliteunis: Dem blitzgescheiten Thomas Kotulla steht eine glänzende Karriere als Investmentbanker bevor. Doch mit 26 Jahren bekommt er eine rätselhafte Krankheit, die schwerwiegende Nierenprobleme auslöst und ihn beinahe in die Magersucht treibt. Die Ärzte finden die Ursache nicht und raten Kotulla, sich mit dem Sterben auseinanderzusetzen. Plötzlich werden für den Atheisten Fragen existenziell wie: Gibt es ein Leben nach dem Tod? Ist ein Glaube an Gott vernünftig? Oder nur ein Mittel, um sich besser zu fühlen? Ungefähr zwei Jahre lang geht Kotulla diesen Fragen auf den Grund. Rational und kritisch. «Ich bin schliesslich Wissenschaftler», sagt Kotulla, der später im Bereich Wirtschaftswissenschaften promoviert. Auf seiner Suche erfährt er Dinge, die er niemals für möglich hielt. «Und das Verblüffende ist: Die Antworten auf die grossen Lebensfragen scheinen so naheliegend, dass ich nicht weiss, wie ich sie jahrelang übersehen konnte.» Ihre Sendungen sind Gedanken anregend, Glauben aufbauend und sehr wertvoll! Feedback eines Fernsehzuschauers Ungefähr zwei Jahre lang geht Kotulla diesen Fragen auf den Grund. Rational und kritisch. «Ich bin schliesslich Wissenschaftler», sagt Kotulla, der später im Bereich Wirtschaftswissenschaften promoviert. Auf seiner Suche erfährt er Dinge, die er niemals für möglich hielt. «Und das Verblüffende ist: Die Antworten auf die grossen Lebensfragen scheinen so naheliegend, dass ich nicht weiss, wie ich sie jahrelang übersehen konnte.» Ich bin von seiner Person begeistert. Nun möchte ich noch mehr über ihn und seine Denkweise sowie seine Antworten auf Fragen, welche ich mir seit langem stelle, erfahren. Feedback eines Fernsehzuschauers Über Thomas Kotulla: Thomas Christian Kotulla, Jahrgang 1981, wurde in Bad Harzburg, Niedersachsen, geboren und ist in Gevelsberg, Nordrhein-Westfalen, aufgewachsen. Als Stipendiat studierte er im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der BiTS in Iserlohn mit integriertem Auslandsaufenthalt an der Harvard University in Cambridge, USA. Nach Abschluss seines Studiums promovierte er am Lehrstuhl für Internationales Management und Strategisches Management bei Prof. Dr. Stefan Schmid an der ESCP Europe in Berlin. Thomas Christian Kotulla ist Professor für wertorientierte Unternehmensführung und -finanzierung an der University of Europe in Berlin, Buchautor und Vortragsredner sowie Affiliate Professor an der ESCP Europe in Paris, Berlin, London, Madrid und Turin. Die Ergebnisse seiner Forschung wurden mit internationalen Wissenschaftspreisen ausgezeichnet. Seine Leidenschaft für philosophische, psychologische und theologische Fragen war die Grundlage für sein aktuelles Buch. (Quelle: www.was-soll-ich-hier.com)
Sie spielt Geige, Klavier und Blockflöte, hat einen Doktor in Philosophie und mit 15 Jahren wusste Sie bereits, dass sie Kulturmanagerin werden möchte: Prof. Dr. Gesa Birnkraut ist Professorin für Strategisches Management in Nonprofit-Organisationen an der Hochschule Osnabrück und berät nebenbei noch Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende in Hamburg. In unserer sechsten Podcastfolge von Hochschulstimmen sind wir bei ihr zu Gast und sie erzählt uns, warum Frontalunterricht bei ihr nie länger als 20 Minuten dauert, warum sie niemals Vollzeit als Professorin arbeiten wollen würde und warum ihr erster Berufswunsch, Musiktherapeutin für Tiere, dann doch nicht geklappt hat.
Eine Frage begegnet mir immer wieder, nämlich worin genau der Unterschied zwischen strategischem und operativen Management liegt. Auf den ersten Blick ist diese Unterscheidung vielleicht garnicht so wichtig, wenn man aber genauer hinschaut sieht man, dass es zwei klar voneinander getrennte Bereiche sind und diese Trennung auch wirklich Sinn macht. Heute also eine Folge mit hilfreichem Grundlagenwissen!
In Folge 34 spricht unser Podcast-Host Tijen Onaran mit Philip Meissner über Entscheidungsfindung. Philip ist Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer für Strategie, dazu noch Autor und Entscheidungsexperte. Seit 2018 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Strategisches Management und Entscheidungsfindung an der ESCP Europe in Berlin. Wenn uns also einer erzählen kann, wie man die besten Entscheidungen trifft, dann ist es definitiv Philip.
Auch der öffentliche Sektor stellt sich dem digitalen Wandel, doch was ist der Nutzen, wo liegen die Potenziale, wo die Herausforderungen? Verwandte Folgen: #52 - Der (Kleinst-)Einzelhandel im digitalen Wandel #47 - Die Bauindustrie im digitalen Wandel #40 - Musikindustrie im Wandel - Meine persönlichste Digitalisierungsfolge #30 - Strategisches Management der digitalen Transformation in der Auto-Industrie Weitere Informationen und Hintergründe zu den Folgen finden Sie auf unserer Webseite Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefällt, dann freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, damit auch andere auf diesen Podcast aufmerksam werden und wir das Angebot weiter verbessern können. Zeitaufwand: 1-2 Minuten. Link zur Seite hier. In diesem Sinne: keep connected. Herzlichst Ihr Axel Winkelmann
Nicht einmal jeder zehnte DAX-Vorstand hat umfassende Digitalisierungs-Kompetenz - Gespräch mit dem Studienautor Julian Kawohl, Professor für Strategisches Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
Prof. Dr. Julian Kawohl von der HTW Berlin und sein Team haben die Fußball Bundesliga Vereine auf deren Digitalisierung wissenschaftlich untersucht. Dabei herausgekommen ist ein Digital Ranking mit interessanten Ergebnissen an der Spitze und mit einigen Überraschungen im Tabellenkeller. Der Professor für Strategisches Management spricht im Podcast über die Ergebnisse der Studie, wer besonders herausragt, wo die größten digitalen Baustellen sind und wo es in der Digitalisierung noch Potenziale und Nachholbedarf bei den Vereinen gibt. Um was geht's und was lernst du: Wie die HTW bei der Untersuchung der Bundesliga vorgegangen ist und nach welchen Kriterien bewertet wurde (3:58) Wie viele Personen an der Studie gearbeitet haben und wie lange dies gedauert hat (7:19) Ob die Kriterien der Untersuchung auch gewichtet wurden (8:17) Ob bei der Studie auch mit den für die Digitalisierung verantwortlichen Personen bei den Clubs gesprochen wurden (9:13) Was die Ergebnisse der Studie sind und warum die Vereine da stehen, wo sie stehen (11:26) Was die größte Überraschung und ein besonderes Kuriosum war (15:30) Welche Mehrwerte ein digitales Bonusprogramm hat und warum andere Vereine ebenfalls Bonusprogramme einführen sollten (18:25) In welchen Bereichen die Bundesliga Vereine noch nachlegen müssen und wo die größten Potenziale schlummern (23:27) Wie sich Vereine personell und finanziell bei der Digitalisierung aufstellen müssen (26:30) Welche Gefahren Vereinen, die nicht konsequent in Digitalisierung investieren, drohen (28:52) Welche Vergleichswerte es zu anderen Ligen in puncto Digitalisierung gibt (31:41) Inwiefern die Untersuchung auf weitere Sportarten ausgeweitet wird (34:49) Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! --> Jetzt hier bewerten! Shownotes: Shownotes unter sportsmaniac.de/episode41 HTW Berlin: Homepage, Facebook Schalke 04 bei digitaler Fan-Ansprache auf CL-Platz Studie Profisport 4.0: Wohin rollt die Fußballbundesliga? Studie über Erfolgsfaktoren bei Instagram #038: 6 Tipps, wie du die Loyalität deiner Fans und Kunden steigerst #013: Interview mit Benjamin Stoll, FC Bayern München #026: Interview mit David Görges, BVB #028: Interview mit Philipp Deipenbrock, 1. FC Köln Homepage & Kontakt zu Prof. Dr. Julian Kawohl
Noch im vergangenen Jahr sorgte Porsche für Aufmerksamkeit, weil die Zahl der Mitarbeiter im Bereich Digitalisierung bis 2019 um 50% auf 900 aufgestockt werden solle. Der Anteil der Mitarbeiter mit IT-Hochschulabschluss soll bei Porsche von derzeit 5 auf 30 Prozent steigen. Der Anteil der klassischen Ingenieure hingegen soll reduziert werden: Von 60 auf nur noch 25 Prozent. Ein typisches Beispiel aus der digitalen Transformation. Heute spreche ich mit dem Unternehmensberater Michael Mäuser, der bei uns an der Universität Würzburg aktuell seine internationale MBA-Ausbildung beendet und bei der Porsche-Tochter MHP als IT- und Managementberater unter anderem für die Automobilbranche tätig ist. Literaturempfehlung: Westerman, G.; Bonnet, D.; McAfee, A.: Leading Digital: Turning Technology into Business Transformation. 2014 Weitere Informationen und Hintergründe zu den Folgen finden Sie auf unserer Webseite http://www.erp-podcast.de. Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefällt, dann freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, damit auch andere auf diesen Podcast aufmerksam werden und wir das Angebot weiter verbessern können. Zeitaufwand: 1-2 Minuten unter http://www.erp-podcast.de/bewerten-sie-uns/ In diesem Sinne: keep connected. Herzlichst Ihr Axel Winkelmann
Die SWOT-Analyse ist eine einfache und flexible Methode, um die Chancen und Gefahren mit den eigenen Stärken und Schwächen zu verbinden. (S.197, Strategisches Management, 4. Auflage, 2005)
Der Shareholder-Ansatz vertritt die Auffassung, dass sich ein Unternehmen ausschliesslich auf das Ziel der Gewinnmaximierung für die Aktionäre zu konzentrieren habe. (S227, Strategisches Management, 4. Auflage, 2005).