Podcasts about Wilmersdorf

Quarter of Berlin in Germany

  • 36PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST
Wilmersdorf

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Wilmersdorf

Latest podcast episodes about Wilmersdorf

100 Sekunden Leben | Inforadio
Der Badehosenbeckenrandsteher

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 2:01


Das passt ja: Am Mittwoch sollen es in Berlin 24 Grad werden, und gleichzeitig beginnt die Berliner Freibadsaison. Das Prinzenbad in Kreuzberg macht den Anfang; am Donnerstag öffnen dann vier weitere Bäder (Wilmersdorf, Olympiastadion, Insulaner, Strandbad Wannsee). Unser Kolumnist Thomas Hollmann lässt seine Badehose aber lieber noch im Schrank.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Berlin-Wilmersdorf: Deutschlands älteste Moschee wurde vor 100 Jahren gebaut

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 6:03


Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Songpoeten
Ich würd auf Friedrich Merz snitchen!! | Gretels Gasthaus feat. Ritter Lean | Songpoeten Podcast

Songpoeten

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 37:51


An alle Atzen: Wer hätte diese Kombi erwartet?! Ritter Lean ist bei mir zu Gast und ja we did it…wir haben Hobby Horsing getestet!!

Ein neuer Tag
Tesla-Ausbau abgelehnt und Weltkriegsbombe in Wilmersdorf

Ein neuer Tag

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 16:35


Wed, 21 Feb 2024 09:00:00 +0000 https://ein-neuer-tag.podigee.io/626-neue-episode 21a349d203d58d4d4ea47739a176b991 full Mittwoch, 21. Februar 2024 no Berliner Rundfunk 91.4

Mittwochs in der Bibliothek
243. "Über die Schulter geschaut" - Teil 1: Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 47:30


Wir schwärmen aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es natürlich unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen, werden wir 2024 jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk reisen und einem Mitglied aus dem Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen stellen. Diese Gespräche werden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss wird die Zentral- und Landesbibliothek im Januar 2025 bilden.Denkbar wäre, am Ende alle 13 Antworten pro Frage zusammenzuschneiden.Mit dieser Folge eröffnen wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf. MEHR ZUR STADTBIBLIOTHEK CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF:https://www.wir-bieten-vielfalt-einen-ort.de/heinrich-schulz-bibliothek-mit-musikabteilung/https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/weiterbildung-und-kultur/bibliotheken/

100 Sekunden Leben | Inforadio
Stadtplan eines alten Wessis

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 1:49


Kaum ist der Tag der Deutschen Einheit vorbei, da stellt Kolumnistin Doris Anselm schon wieder gewagte Behauptungen auf: Wilmersdorf ist das Zentrum Berlins, und Friedrichshain gibt’s gar nicht. Wer das anders sieht, der ist jetzt eingeladen auf eine kleine Reise durch Zeit und Raum.

Auf den Tag genau
Protest gegen einen Moscheebau am Kaiserdamm

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 5:43


Moscheebauten in Europa, erfahren wir aus der Berliner Morgenpost vom 7. August 1923, waren auch schon vor einhundert Jahren ein Politikum. Am Kaiserdamm im gerade erst in Erschließung begriffenen Westen Charlottenburgs plante die Ahmadia-Gemeinde ein solches muslimisches Gotteshaus – das erste in Berlin –und stieß dabei nicht auf nur auf Wohlwollen. Die Proteste kamen aber nicht etwa, wie bisweilen heutzutage und deshalb vielleicht zu erwarten, aus rechten, deutschnationalen Kreisen. Vielmehr wurde die Ahmadia wegen vermeintlich zu großer England-Freundlichkeit von einigen anderen Muslimen angefeindet, die bei der Grundsteinlegung am Bahnhof Witzleben prompt für einen kleinen Eklat sorgten. ​​Dass dieser Grundsteinlegung letztlich kein Bau folgte, hatte indes wiederum andere, ökonomische Gründe. Aufgrund der galoppierenden Inflation wurde das ehrgeizige Projekt bald abgebrochen und stattdessen ein paar Jahre später die heute noch bestehende, freistehende Moschee an der Brienner Straße in Wilmersdorf realisiert. Es liest Frank Riede.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230703PC Alles neu macht der JuliMensch Mahler am 3.7.2023Da braucht man schon einen Notizblock, um sich alles zu merken, was es Neues gibt in Berlin ab dem 1. Juli.Die Umlage zur Finanzierung der Gaspreise geht hoch. Von 59 Cent auf 1,45 pro Megawattstunde. Für ein Einfamilienhaus macht das schlappe 18 Euro pro Jahr.Das E-Rezept kommt. Bis Ende Juli reagieren voraussichtlich 80% der Apotheken auf die Visitenkarten der Kundinnen.Die Renten steigen. 5,86 % im Osten und 4,39 im Westen. Ein Jahr früher als geplant sind wir dann endlich bei einem einheitlichen Rentenwert – wieder ein Stück Ost-West Geschichte beendet.Die Pflegeversicherung steigt allerdings auch. Von 3,05 % des Bruttos auf 3,4.Mehr vom Bürgergeld: Die Freibeträge für Erwerbstätige steigen. Bei einem Einkommen von zwischen 520 und 1000 Euro dürfen Bürgergeldbeziehende 30% behalten. Bei einem Schüler- und Studentenjob gilt eine Obergrenze von 520 Euro.Auf Wiedersehen gelber Sack. Wertstofftonne ist angesagt. Los geht's in Spandau, Charlottenburg, Wilmersdorf und Pankow-Zehlendorf. Und dann geht's munter weiter. Ende Oktober sollen dann alle Haushalte die 240 Liter Tonne in gelb haben. Ach ja, die Ladesäulen bekommen endlich ein einheitliches Kartenleseterminal, Die DHL erhöht die Preise, die neuen Bankkarten haben keine Maestro-Funktion mehr.Aber die beste Juli-Meldung: am 13. Starten die Sommerferien. Der ADAC rechnet nach der Corona-Pause eine große Reisewelle. Schönen Sommer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

100 Sekunden Leben | Inforadio
Cape Canaveral in Wilmersdorf

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 2:01


In Berlin sollen die Leute sicherer über die Straße kommen. Deshalb werden Fußgängerampeln ab dem kommenden Jahr mit Countdown-Systemen ausgestattet. So steht es im Sofortprogramm des neuen Berliner Senats. Unser Kolumnist Thomas Hollmann geht aber lieber ohne finale Aufforderung über die Straße.

ETDPODCAST
Nr. 4823 Wohnungsbrand in Berlin-Wilmersdorf: Acht Schwerverletzte

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 30, 2023 1:15


Mitten in der Nacht springen Menschen aus einem brennenden Haus aus dem Fenster ins Freie. Andere werden aus höher liegenden Wohnungen gerettet. Die Löscharbeiten dauern an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

DNEWS24
Pack die Badehose ein. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later May 20, 2023 11:23


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #Klimakleber #Remmoclan #GrünesGewölbe #IGLUStudie #Lehrerermangel #Wasserqualität Das war in der Woche wichtig Die selbstherrlichen Klima-"Aktivisten" stehen nun im Verdacht, eine kriminelle Vereinigung zu sein. Die Polizei und Justiz scheinen machtlos. Der Schnäppchentag für Höchstkriminelle - die Justiz dealt. Die IGLU-Studie und der (selbstverschuldete) Lehrermangel. Berlins Wasserqualität ist top. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Das Sen Vegan ist (noch) ein Geheimtipp für Veganer. Mehr Informationen: senvegan.de. Für wirkliche Fleischliebhaber empfiehlt sich das "Poseidon" in der Fritz-Wildung-Straße 7 in Wilmersdorf. DNEWS24 Der Bericht aus Berlin von Dieter Hapel überall, wo es noch gute Podcasts zu hören gibt: #BerichtausBerlin.

DNEWS24
Ist Berlin nur im Rausch zu ertragen? Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 10:00


#Berichtausberlin #DieterHapel #DNEWS24 #CannabisModellregion #Hassdemonstration # Das war in der Woche wichtig Das Osterfest in Berlin war schön. Unappetitlich war die anti-israelische Hass-Demonstration und deren Duldung durch die Polizei.  Nichts unternimmt die Polizei gegen "Extinction Rebellion", die sich auf rechtswidrige aggressive Aktionen vorbereitet. Die Durchsetzung des dauerhaften Rechtsfriedens wird von der Innensenatorin Spranger vernachlässigt. Der "Tagesspiegel" bietet einer Klima-Revolutionärin breiten redaktionellen Raum für ihre kruden Thesen. Die SPD streitet verbissen über den Koalitionsvertrag mit der CDU. Die Grünen wollen Berlin zur Cannabis-Modellregion machen. Das Flüchtlings-Aufnahmelager in Marienfelde hat Geburtstag. Das Tegernseer Tönnchen in Wilmersdorf ist eine gute Adresse für alle aus Bayern Heimatvertriebenen und Freunden deftiger und bodenständiger Heimat-Küche aus Oberbayern. Mehr Informationen: tegernseertoennchen.de. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel. DNEWS24 Der Bericht aus Berlin von Dieter Hapel überall, wo es noch gute Podcasts zu hören gibt: #BerichtausBerlin.

ehrlich berlin.
Folge 9: Mehr oder weniger

ehrlich berlin.

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 42:39


Eines vorweg: Wir hatten Klausur(-tagung) - unsere Köpfe sind voll "Nachrichtenwerttheorie" und "Zwiebelmodell". Wir haben uns aber trotzdem Mühe gegeben. Das erste Mal in der Geschichte von unserem Podcast, nehmen wir per Fern-Schalte auf. Korrespondent Benz-Kuch berichtet aus der Kemenate in Wilmersdorf! Aber Spaß beiseite. Es wird mathematisch in dieser neunten Folge. Die Ampel hat eine Wahlrechtsreform vorgelegt, die eigentlich fair erscheint. Und genau deshalb ist die Union natürlich dagegen. Außerdem haben wir nun einen neuen Verteidigungsminister. Pistorius. Nein, der der noch zwei Beine hat. Wie er sich bisher geschlagen hat und ob er die richtige Wahl war. So ganz sicher sind wir uns da nicht. Zum Schluss wollen wir mit euch noch einen kleinen Ausflug in den Zoo machen, zu den Leoparden. Die werden jetzt, unter anderem, von deutscher Seite in die Ukraine geliefert. Das ging natürlich, ganz Scholz-like, nicht "sehr, sehr" schnell, sondern hat etwas gedauert. ----------------------------------------------------- Zwei junge Journalisten, die voller Überzeugung, die Weisheit mit Löffeln aus dem von der Inflation getriebenen Cappuccino löffeln. Regelmäßig werden von fort an die Talk Shows der Nation kritisch beäugt und deren Sieger*innen auserkoren. Unser Kampf durch den Morast des politischen Berlins hat gerade erst begonnen... Hört genau hin, beim Newcomer Projekt unter den politischen Podcasts. Erfrischender und ehrlicher Journalismus aus der Hauptstadt, mit Max Benz-Kuch (student-athlete und Lanz´ Wachablösung) & Nick Wilcke (kein student-athlete, dafür aber Mensch gewordenes Lexikon in stetig wachsender Form).

UFE Berlin
Délices normands, berlinois ou brandebourgeois, même combat !

UFE Berlin

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 35:23


Plusieurs millions de Français se sont expatriés. Entre 4 et 7 millions. Difficile d'avoir un chiffre précis, car beaucoup d'entre eux ont omis de s'inscrire au Consulat de France…  Les cinq pays les plus prisés de nos compatriotes, seraient, dans l'ordre : la Suisse, les États-Unis, le Royaume-Uni, la Belgique et l'Allemagne devant le Canada, l'Espagne et le Maroc…   Pour en avoir côtoyé de très nombreux au cours de mon existence avant même de m'expatrier à Berlin, j'ai pu constater, non sans surprise, que les Français non seulement s'adaptaient assez facilement dans leurs pays d'accueil, mieux encore, que leur intégration était souvent une réussite. On constate au passage que ces Gaulois ont laissé dans l'hexagone cette image de « râleurs » impénitents qui souvent n'est pas usurpée…  Certains même, au-delà de réussites professionnelles sont cités comme des modèles d'intégration. Leur apport conforte notre image de marque à l'étranger tout en relayant naturellement les purs produits de nos terroirs qui constituent un des charmes français. Une notion qui ne semble pas avoir été prise en compte à Paris, mais au cours des années on s'y fait…  Il n'y a qu'à voir combien les produits français se retrouvent sur les bonnes tables mais aussi chez l'habitant qui les ont intégrés dans leur vie quotidienne pour s'en persuader.  Pendant deux ans, nous avons donné la parole à la radio à des Français qui ont fait ce choix de l'expatriation. Qu'ils soient installés aux États-Unis, en Pologne, à Singapour, à Tokyo, à Casablanca ou à Marrakech, en Espagne ou au Portugal, en Chine, en Afrique ou encore dans les pays d'Europe orientale : République tchèque, Slovaquie, pour ne citer que ces pays, j'ai été frappé de mesurer en les écoutant dialoguer entre eux combien leur approche et leurs problèmes — pour ne pas dire leurs revendications vis-à-vis du pouvoir politique français — étaient identiques.  Nous avons décidé de continuer à faire parler ces Français qui rayonnent dans leur pays d'adoption. En Allemagne et particulièrement à Berlin, où ils sont assez nombreux à avoir « réussi ».   L'exemple de Didier Canet est typique de cette intégration réussie.   En 1987, il représente les produits de Lenôtre au KaDeWe. La ville lui plaît. Pâtissier dans l'âme, il décide de rester et de combler un manque à ses yeux. En 1995 il créé sa première pâtisserie dans la Berliner Straße à Zehlendorf. Le succès est tel qu'aujourd'hui « les délices normands » ont fait des petits dans la Neue Kantstraße, la Pfalzburgerstraße à Wilmersdorf, au cœur de Wannsee, Chausseestraße, et à Steglitz, sans oublier Stahnsdorf qui est devenu un haut-lieu des délicatesses à la française… Sans oublier le pain français qui a aussi ses adeptes. L'entendre comparer le pain allemand et français est un plaisir pour ne pas dire un enrichissement culturel.  Didier Canet est un homme heureux, bon vivant et fait désormais partie du paysage gastronomique de Berlin et du Brandebourg depuis 27ans. Ses gâteaux, ses tartes, ses croissants feuilletés font le bonheur des petits et des grands, allemands ou pas. Notre Normand a conservé son âme de pionnier et ne manquerait pour rien au monde ces moments de partage avec des compatriotes.   Et pour ceux qui s'inquiéteraient du mal du pays, sa Normandie, rassurez-vous, Monsieur Canet a su rénover un magnifique domaine à Stahnsdorf qui a un côté… normand. Manque plus que le beurre, les pommiers, le cidre ou le Calvados. Espérons qu'il suscitera des vocations pour combler ce vide…  Joël-François Dumont  

Richter und Denker
Bezirksbürgermeisterin Charlottenburg-Wilmersdorf, Kirstin Bauch (Grüne)

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 27:00


Sie ist die erste grüne Bezirksbürgermeisterin in Charlottenburg-Wilmersdorf und hat sich viel vorgenommen, doch jetzt muss Kirstin Bauch (Grüne) erst einmal die Neuwahlen vorbereiten. Im Podcast „Richter und Denker“ gibt die 42-Jährige Auskunft, wie die Pannen der Wahlen am 26. September 2021 vermieden werden soll, aber auch was sie von dem Pop-up-Radweg auf der Kantstraße hält und welche Pläne sie für das ICC hat. Hören Sie doch mal rein!

Paetzolds Kitchen
Von Thai bis Kai. Und - fast – alles nachhaltig

Paetzolds Kitchen

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 32:33


Thailands Küche steht diesmal im Mittelpunkt von Paetzolds Kitchen. Mit einem Besuch im Thaipark in Wilmersdorf. Bis Ende Oktober sitzen die Berliner bei gutem Wetter auf der Wiese und genießen die Köstlichkeiten auf Deutschlands größtem Thai Street Food Market. An diesem Wochenende findet zudem ein Riesenfest statt, der Affengott Hanuman kommt zu Besuch, es wird getanzt, gegessen und gefeiert. Johannes empfiehlt ein neues Thai-Kochbuch. Und mit Kai Röger, der für den Tagesspiegel über Restaurants berichtet, besucht er das Thai-Restaurant Larb Koi in Friedrichshain. Christian Hamerle vom „Ursprung“ im Kaufhaus Dussmann stellt das neue Konzept des Restaurants vor. Man will bald „Europas erstes Planet Based Restaurant“ werden, wo Fleisch durch pflanzliche Produkte ergänzt bzw ersetzt wird. Und Weinfachmann und Chef der Eat Berlin erklärt - natürlich bei einem Glas Wein – die Folgen des Klimawandels für den Weinanbau. https://paetzoldskitchen.de https://www.youtube.com/watch?v=asK5Qu_UC9c https://www.instagram.com/eatinginberlin/ https://thaipark.de https://larb-koi.business.site https://verlagshaus24.de/thai-food https://www.soda-zitron.de https://www.ursprung-berlin.com

Der KawodPod
Cricket for Respect und der Sport der Fairness. Großer Cricket-Tag beim 1. FC Wilmersdorf (Nebenan unterwegs 5)

Der KawodPod

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 38:11


Shabash Shabash! Das wird in vielen Sprachen in Indien, Pakistan und Bangladesch ausgerufen, wenn man seinen Respekt für einen „nice ball“, also einen guten Schlag mit dem Cricket-Schläger ausdrücken will. Es bedeutet so viel wie „Bravo Bravo!“ Diesen Ausspruch habe ich im August sehr häufig gehört. Ich war diesmal nämlich beim großen Sport-Event „Cricket for Respect“ unterwegs. Dort fand ein großes Turnier statt mit Cricket-Mannschaften aus verschiedenen deutschen Städten und Spielern u.a. aus Afghanistan, Pakistan, Indien, Bangladesch und Malaysia. Zusammen mit dem Cricket-Trainer, Habibullah Safi, der als Minderjähriger vor den Taliban fliehen musste, mit dem Vorstandsvorsitzenden des FC Wilmersdorf, Hamudi Mansour, haben wir diesen Tag organisiert, um den zweitgrößten Sport der Welt, Cricket, auch in Wilmersdorf sichtbarer zu machen. Cricket ist die Sport-Art des Respekts, kam ursprünglich aus England und hat in der Welt inzwischen Milliarden von Fans. Durch die Fluchtmigration in den vergangenen 10 Jahren wird der Sport immer mehr auch Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Viele Geflüchtete aus Ländern wie Afghanistan und Pakistan spielen Cricket auch in Berlin und engagieren sich dafür, dass der Sport in der Gesellschaft mehr Begeisterung und Anhänger:innen findet. In den Interviews mit Habibullah Safi und Hamudi Mansour, die ich für den KawodPod geführt habe, hört Ihr, wie wir das in Wilmersdorf schaffen wollen. Die stellvertretende Bürgermeisterin und Stadträtin für Sport und Bildung, Heike Schmitt-Schmelz, der Stadtrat für Jugend und Gesundheit, Detlef Wagner, und die ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Lala Süsskind, waren ebenso vor Ort, und ließen sich von der Faszination Cricket anstecken. Also; hört unbedingt rein, erfahrt mehr über Cricket und lasst Euch anstecken! Kapitel - Vorspann und Intro 0:00 - Shabash Shabash - Faszination beim FC Wilmersdorf 1:41 - Cricket kurz erklärt - das Spiel, die Geschichte 2:55 - Zweitgrößte Sportart der Welt, Migration und Cricket in Deutschland 6:40 - Aller Anfang lag in Hellersdorf 9:21 - Das Projekt "Cricket for Respect" - Cricket wird nun auch in CW sichtbarer 11:06 - Interview mit Hamudi Mansour, Vorstandsvorsitzender des 1. F Wilmersdorf 13:14 - Interview mit Habibullah Safi, Cricket-Trainer 20:34 - Interview mit 2 jungen afghanischen Cricket-Spielern 27:25 - Wie ich Cricket als Sport des Respekts am eigenen Leibe gespürt habe 34:23 - Cricket 4 all - Begeisterung steckt an, auch die Politik! 35:20 - Outro und Abspann mit Fördererhinweis 36:36 https://kawod-respekt.de/der-kawodpod/

Frisch an die Arbeit
Wie baut man Obst wirklich nachhaltig an, Maria Giménez?

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 44:41


"In der freien Natur findest du keine Monokulturen", sagt Maria Giménez, die im brandenburgischen Dorf Märkisch Wilmersdorf auf 360 Hektar Land eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft entwickelt. Giménez, die 1981 geboren wurde, arbeitete bis vor fünf Jahren als Malerin. Dann bekam sie von ihrem Schwiegervater, der ein Landhaus in Brandenburg erworben hatte, die Möglichkeit, ein Ackerland zu bewirtschaften. "Mein Partner und ich hatten uns schon vorher mit nachhaltiger Landwirtschaft, mit Permakulturen und und Agro-Forst-Systemen beschäftigt, aber mein Schwiegervater hat uns zu einer Entscheidung gedrängt", sagt Giménez. Sie entschied sich für das Risiko – und für einen Neustart als Quereinsteigerin in der Landwirtschaft. "Ich habe als Kind in den Ferien sehr viel Zeit auf dem Land in Südspanien verbracht", erzählt sie im Arbeitspodcast von ZEIT ONLINE. "Dort konnte man auch sehen, wie sehr die industrielle Landwirtschaft das Land kaputt macht." Weil es sich in Brandenburg ähnlich entwickelt, will Giménez ihre Gärten und Äcker so zu strukturieren, dass die Vielfalt der Pflanzen und die Mischung aus Bäumen, Sträuchern und Äckern die Nährstoffe möglichst gut in der Erde hält. Dafür hat sie mittlerweile mehr als 200.000 Bäume gepflanzt. "Das hat den großen Vorteil, dass die Bäume den Wind bremsen, das Wasser besser in der Fläche halten und dadurch den Bodenaufbau fördern", sagt sie. Mittlerweile verkauft Giménez ihr Obst, Gemüse und ihre Salate auf fünf Wochenmärkten in Berlin und beliefert unter anderem Sterne-Restaurants.

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage
Folge 84: Hamudi Mansour

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 24:04


Diesen Podcast haben wir in Wilmersdorf aufgenommen, spazierend über die Grashalme, die für viele die Welt bedeuten. Mein Podcast-Gast ist Hamudi Mansour, das Gesicht des 1. FC Wilmersdorf, eines Fußballvereins, der direkt an den Volkspark Wilmersdorf grenzt. Mit ihm spreche ich über die Bedeutung von Teilhabe an Vereinskultur im Sinne einer gelungenen Integration und er ist in dieser Disziplin ein wahrer Meister, denn in den Kinder-Mannschaften seines Vereins sind fast so viele Nationalitäten, wie Kinder auf dem Platz. Die Themen Herkunft, Sprache und Diversität stehen im positiven Sinne immer hinter dem Sport, für den hier alle zusamenkommen. Wie Mansour die Idee findet, dass die Stadt Berlin, ähnlich dem kostenlosen Schulessen, die Kosten für eine Vereinsmitgliedschaft für jedes Kind übernimmt, das erfahrt ihr diese Woche im Podcast.

Jung & Engagiert. Der @BringDichEinBerlin-Podcast.
# 9 Freiwilliges Engagement im Bezirksschüler*innenausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf. Im Gespräch mit dem Vorsitzenden Aimo.

Jung & Engagiert. Der @BringDichEinBerlin-Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 30:57


In dieser Folge berichtet Aimo vom Bezirksschüler*innenausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf über die Aufgaben, die Struktur und die aktuellen Themen des BSA. Außerdem erfahrt ihr, mit wem Aimo gerne mal zu Abend essen würde und welche besondere Art, Spaghetti zu kochen er hat. Wenn ihr also wissen wollt, was genau der Bezirksschüler*innenausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf macht und wieso er für alle Schüler*innen im Bezirk wichtig ist, hört rein! ________________________ Hier könnt ihr uns kontaktieren und gern auch euer Feedback und eure Ideen für unsere Podcast-Themen loswerden: Instagram: @bringdicheinberlin Facebook: @BringDichEinBerlin E-Mail: junges-engagement@tjfbg.de Und hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.bringdichein-berlin.de/newsletter Und wen es interessiert, hier erfahrt ihr mehr über den Bezirksschüler*innenausschuss Charlottenburg-Wilmersdorf erfahren wollt, schaut hier vorbei: https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/schule-und-sport/schulamt/schulische-gremien/bezirksschuelerausschuss-bsa/

Jung & Engagiert. Der @BringDichEinBerlin-Podcast.
#8 Freiwilliges Engagement bei der DLRG Charlottenburg-Wilmersdorf.

Jung & Engagiert. Der @BringDichEinBerlin-Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 24:44


In dieser Folge berichtet Charlotte von ihrem Ehrenamt bei der DLRG Charlottenburg-Wilmersdorf und erzählt, wie sie zu ihrem Ehrenamt gekommen ist, welche Aufgaben sie dort hat, und welcher ihr Lieblingssee in Berlin ist. Wenn ihr also wissen wollt, was man als Ehrenamtliche bei der DLRG alles lernen und machen kann und warum es so wichtig ist, dass Schüler*innen schwimmen lernen, hört rein! ________________________ Hier könnt ihr uns kontaktieren und gern auch euer Feedback und eure Ideen für unsere Podcast-Themen loswerden: Instagram: @bringdicheinberlin Facebook: @BringDichEinBerlin E-Mail: junges-engagement@tjfbg.de Und hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.bringdichein-berlin.de/newsletter Und wen es interessiert, hier erfahrt ihr mehr über die DLRG Charlottenburg-Wilmersdorf: https://charlottenburg-wilmersdorf.dlrg.de

Auf den Tag genau
Das Krematorium in Wilmersdorf

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 7:23


Das deutsche Bestattungsrecht gilt im internationalen Vergleich bis heute als relativ rigide, und das war es erst recht zu Zeiten des Kaiserreiches. Dennoch kam bereits 1911 zu einer gewissen Liberalisierung, als in Preußen die Feuerbestattung prinzipiell zugelassen wurde. Da die Nachfrage von Anfang an groß war und in den Jahren der Weimarer Republik, zumal in Berlin, stetig stieg, reichten die Kapazitäten der Krematorien im Wedding und in Baumschulenweg bald nicht mehr aus, und es wurde eine dritte Einrichtung in Berlin-Wilmersdorf eröffnet. Das Berliner Tageblatt vom 18. März 1922 stellt den neuen Bau vor und klärt auf über Rechtliches und Finanzielles. Es liest Paula Leu.

Jung & Engagiert. Der @BringDichEinBerlin-Podcast.
#5 Misch mit - Im Interview mit Ricardo vom Kinder- und Jugendbüro Charlottenburg-Wilmersdorf.

Jung & Engagiert. Der @BringDichEinBerlin-Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 30:43


In dieser Folge besucht uns Ricardo vom Kinder- und Jugendbüro Charlottenburg-Wilmersdorf und berichtet über seine Arbeit, die U18 Wahl und warum es generell so wichtig ist, als junger Menschen wählen zu gehen und sich zu beteiligen. Hör rein und erfahre, wie genau das mit der U18-Wahl funktioniert, warum auch symbolische Wahlen ihre Wirkung haben und was sichere Fahrradwege mit Beteiligung zu tun haben. __________________ Hier könnt ihr uns kontaktieren und gern auch euer Feedback und eure Ideen für unsere Podcast-Themen loswerden: Instagram: @bringdicheinberlin Facebook: @BringDichEinBerlin E-Mail: junges-engagement@tjfbg.de Und hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.bringdichein-berlin.de/newsletter ___________________ Und hier noch die Kontaktinfos zum Kinder- und Jugendbüro Charlottenburg-Wilmersdorf und im Podcast erwähnten Links: Instagram Kinder- und Jugendbüro: @kijubcw Webseite U18-Wahl: www.u18.org Wahlomat: www.wahl-o-mat.de

DNEWS24
DNEWS24 Bericht aus Berlin mit Dieter Hapel: Parks sind abgeriegelt, Grenzen geöffnet, die Polizei ist Herr*in der Lage, das Noodle-House steht in Wilmersdorf

DNEWS24

Play Episode Listen Later Aug 7, 2021 8:18


Berlin wird von einem weiteren, grauenhaften Ehrenmord zweier Afghanen an ihrer Schwester erschüttert. Geflüchtete Moldawier werden mit Klein-Transportern vor Flüchtlings-Heimen abgesetzt. Parks werden wegen nächtlicher Randale mit Messern und Macheten geschlossen und abgeriegelt, der Innensenator sieht die Polizei als "Herr*in" der Lage. Und in Wilmersdorf steht ein Noodle-House. DNEWS24 Bericht aus Berlin vom 8. August 2021. DNEWS24 Bericht aus Berlin – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Ronald Kah.

Berliner Zinner featuring Mehlhose
Miriam Janke – Unternehmerin, Nanotechnologie

Berliner Zinner featuring Mehlhose

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 35:36


Die Co-Founderin von Nanonavato blickt mit 23 Jahren bereits auf eine bewegte Vergangenheit als Unternehmerin zurück. Ihre Abenteuerlust führte sie nach Berlin, wo lebensverändernde Begegnungen an jeder Ecke warten. Ihr berufliches Engagement ist von ihrem Streben geprägt, die Welt zu verbessern – ob durch Beteiligung an Frauen-Bildungsprojekten oder durch Forschung und Entwicklung, um Nanotechnologie sicherer und innovativer zu machen. In ihrer unkomplizierten Art spricht Miriam über die Bedeutung von familiärer Bindung, über ihre Liebe zum Meer und zu ihrer Heimat Mecklenburg und wie sie den Simple Spirit des Dorflebens in Wilmersdorf gefunden hat.

Unternehmer Podcast (BNI BBO)
Der Weihnachtsmann im Interview | Weltpremiere

Unternehmer Podcast (BNI BBO)

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 50:23 Transcription Available


Es ist eigentlich total verrückt wie viel Schwein wir hatten, dass wir den einzigen und wahren Weihnachtsmann bei uns im HAUPTSTADTPODCAST-Studio zu Gast hatten. Und das an seinem stressigsten Tag - dem heiligen Abend. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmal bei Peter Georgi, dem ehemaligen Weihnachtsmann aus dem KaDeWe (Kaufhaus des Westens). Für alle die, die auch mal dieses Privileg in Anspruch nehmen wollen, die können den Weihnachtsmann aka Peter Georgi weiterhin buchen. Kleiner Tipp der Redaktion: Seine Telefonnummer ist im Telefonbuch unter "Peter Georgi aus Wilmersdorf" zu finden;)

HAUPTSTADTPODCAST
Der Weihnachtsmann im Interview | Weltpremiere

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 50:23


Es ist eigentlich total verrückt wie viel Schwein wir hatten, dass wir den einzigen und wahren Weihnachtsmann bei uns im HAUPTSTADTPODCAST-Studio zu Gast hatten. Und das an seinem stressigsten Tag - dem heiligen Abend. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmal bei Peter Georgi, dem ehemaligen Weihnachtsmann aus dem KaDeWe (Kaufhaus des Westens). Für alle die, die auch mal dieses Privileg in Anspruch nehmen wollen, die können den Weihnachtsmann aka Peter Georgi weiterhin buchen. Kleiner Tipp der Redaktion: Seine Telefonnummer ist im Telefonbuch unter "Peter Georgi aus Wilmersdorf" zu finden;)

HAUPTSTADTPODCAST
Der Weihnachtsmann im Interview | Weltpremiere

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 50:23


Es ist eigentlich total verrückt wie viel Schwein wir hatten, dass wir den einzigen und wahren Weihnachtsmann bei uns im HAUPTSTADTPODCAST-Studio zu Gast hatten. Und das an seinem stressigsten Tag - dem heiligen Abend. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmal bei Peter Georgi, dem ehemaligen Weihnachtsmann aus dem KaDeWe (Kaufhaus des Westens). Für alle die, die auch mal dieses Privileg in Anspruch nehmen wollen, die können den Weihnachtsmann aka Peter Georgi weiterhin buchen. Kleiner Tipp der Redaktion: Seine Telefonnummer ist im Telefonbuch unter "Peter Georgi aus Wilmersdorf" zu finden;) Folge direkt herunterladen

Berlin Briefing
29.10.2020 - Nationwide restrictions, Public mask requirements, Discrimination reporting app, Rent cap

Berlin Briefing

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 9:16


- Nationwide restrictions - Public mask requirements -- Streets where masks are mandatory: 1. Tauentzienstraße in Charlottenburg & Schöneberg 2. Wilmersdorfer Straße inCharlottenburg 3. Kurfürstendamm in Wilmersdorf & Charlottenburg 4. Altstadt Spandau 5. Schloßstraße in Steglitz 6. Bergmannstraße in Kreuzberg 7. Friedrichstraße in Mitte 8. Karl-Marx-Straße in Neukölln 9. Bölschestraße in Friedrichshagen 10. Alte Schönhauser Straße in Ortsteil Mitte 11. Rosa-Luxemburg-Platz 12. Alexanderplatz 13. Rathausstraße in Mitte 14. Hermannplatz 15. Hermannstraße 16. Sonnenallee 17. Breitscheidplatz 18. Wittenbergplatz 19. Olympischer Platz (within the framework of events or on the occasion of games of the Bundesliga) 20. Hardenbergplatz 21. Kottbusser Tor 22. Lausitzer Platz 23. Boxhagener Platz 24. Potsdamer Platz 25. Rosenthaler Platz 26. Washingtonplatz/Europaplatz 27. Bebelplatz 28. Hackescher Markt 29. Lustgarten 30. Leipziger Platz 31. Pariser Platz 32. Unter den Linden & Karl-Liebknecht Straße on both sides of Pariser Platz to Alexanderplatz 33. Turmstraße - Discrimination reporting app - Rent cap ** Please check out the show notes for the links to our sources. Donate: https://www.berlinbriefing.de/?page_id=6 Twitter: @berlinbriefing Facebook: https://www.facebook.com/BerlinBriefing/ Mail: berlinbriefing@gmail.com

Die Woche in Berlin - Der Podcast
Reinhard Naumann Bürgermeister Charlottenburg/Wilmersdorf [Corona-Spezial] - 02.10.2020

Die Woche in Berlin - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 10:04


In diesem Spezial sprechen wir mit dem Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf Reinhard Naumann über die neuen Corona-Regeln des Senats, die Maskenpflicht und warum die Corona-Zahlen bei ihm Bezirk gestiegen sind - obwohl dieser eigentlich kein Party-Bezirk ist?!

Auf den Tag genau
Der Muß-Berliner Westen muss sich wehren!

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 8:45


Die vor exakt einhundert Jahren vollzogene administrative Fusion Berlins mit zahlreichen angrenzenden und de facto mit ihm längst zusammengewachsenen Gemeinden zu Groß-Berlins gilt heute als so vernünftiger wie unvermeidlicher Schritt der Stadtgeschichte. Weithin vergessen ist dabei, dass dieser Prozess damals eine äußerst schwere, politisch höchst umstrittene Geburt darstellte. Während das alte, innerstädtische Berlin seinerzeit als rote Hochburg mit klaren Mehrheiten für die beiden sozialdemokratischen Parteien firmierte, waren viele seiner Vorstädte, vor allem im reichen Westen, eher bürgerlich bis national geprägt. Wie heftig dort die Ablehnung gegen die so empfundene Zwangsvereinigung ausfiel, ist anschaulich einem Beitrag der in Charlottenburg und Wilmersdorf ansässigen Zeitung Der Berliner Westen vom Beitrittstag, dem 1. Oktober 1920, zu entnehmen, der bezeichnenderweise „an alle Muß-Berliner“ adressiert ist. Es liest Paula Leu.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
100 Jahre Groß-Berlin - Als Berlin zur drittgrößten Stadt der Welt wurde

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 30:12


Am 27. April 1920 wurde aus Charlottenburg, Wilmersdorf, Kreuzberg und anderen Gemeinden Groß-Berlin. Der Weg dorthin war politisch umkämpft. Und bis heute ist das Verhältnis zwischen der Stadt und ihren Bezirken kompliziert. Von Adolf Stock www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kontext
100 Jahre Gross-Berlin – Metropole in ständigem Wandel (2/2)

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 55:23


Vor dem 1. Oktober 1920 waren Charlottenburg, Köpenick, Lichtenberg, Neukölln, Schöneberg, Spandau und Wilmersdorf eigenständige Städte. Dann wurden sie eingemeindet. Buchstäblich über Nacht wurde Berlin zu einer Weltmetropole und zur drittgrössten Stadt der Welt nach London und New York. Die Zusammenlegung der Städte und Gemeinden trug der Tatsache Rechnung, dass durch die Industrialisierung auch die umliegenden Gemeinden rasant gewachsen waren. 1800 hatte Berlin 200.000 Einwohner, 1910 schon 2 Millionen. Berlin und sein Umland waren zu einem riesigen Ballungsraum geworden, dessen administrative Zersplitterung ein verwaltungstechnischer Albtraum war. Gross-Berlin kam bis heute nicht zur Ruhe: Krieg, politische Teilung der Stadt und Wiedervereinigung prägen seine Geschichte. Angesichts ungebremsten Wachstums stellt sich heute einmal mehr die Frage: wie weiter? Weitere Themen: - 100 Jahre Gross-Berlin – Ein Gang durch Stadt und Geschichte - Berlin – fit für die nächsten 100 Jahre?

Berlin Live
Radschnellwege in Berlin - 23.09.2020

Berlin Live

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 11:15


Trotz Kritik der Fußgängerverbände - drei geplante Radschnellwege sollen hier durch Parks geführt werden - das hat die Senatsverkehrsverwaltung heute Vormittag bekannt gegeben. Es geht um den Friedenthalpark am Halensee in Wilmersdorf, den Hans-Baluschek-Park in Schöneberg und den Carl-Weder-Park in Neukölln. Rad-Trassen durch den Görlitzer Park und die Hasenheide soll es dagegen nicht geben. Fußgängerverbände kritisieren, dass die Verwaltung die geplanten Trassen zu Verkehrsflächen umwandeln will. Dann könnten Radfahrer Vorrang vor Fußgängern haben. Normalerweise ist es in Parks umgekehrt. Wir haben heute mit Berlinern über die Raschnellwege gesprochen. Heute unser TOP-Thema in Berlin Live.

Berlin Live
1. Autofreier Tag in Berlin - 22.09.2020

Berlin Live

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 6:21


Die Rüdesheimer Straße in Wilmersdorf, die Große Hamburger Straße in Mitte oder auch die Neckarstraße in Neukölln- in insgesamt sieben Bezirken werden Autos heute Nachmittag von den Straßen verbannt. 24 kleinere Straßen werden zu Spielstraßen. Berlin beteiligt sich damit am internationalen autofreien Tag. Wer mit Bus und Bahn unterwegs ist, kann heute noch den ganzen Tag mit dem Einzelfahrschein fahren. Mehr hören Sie in Berlin Live mit Jolien Heinrich und Astrid Bröge.

Die Kulturfritzen
Kultur im Kiez entdecken: Das Rheingauviertel

Die Kulturfritzen

Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 13:14


Marc Lippuner auf Entdeckungsreise durch das Berliner Rheingauviertel. Ein kultureller Streifzug durch den Kiez, der vor allem architektonisch Etliches zu bieten hat.

Die Kulturfritzen
Im Gespräch mit Manfred Maurenbrecher

Die Kulturfritzen

Play Episode Listen Later May 2, 2020 25:15


Marc Lippuner im Gespräch mit dem Autor und Liedermacher Manfred Maurenbrecher.  Über Berlin als Heimat, Hans Henny Jahnn, Marxismus, wankelmütige Kolleginnen, Brandenburg als literarisches Sujet, das neue Buch ("Grünmantel"), das neue Album ("Inneres Ausland") und über härter werdende Zeiten. Special Guest: Markus Manig

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
100 Jahre Groß-Berlin - Als Berlin zur drittgrößten Stadt der Welt wurde

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 29:56


Am 27. April 1920 wurde aus Charlottenburg, Wilmersdorf, Kreuzberg und anderen Gemeinden Groß-Berlin. Der Weg dorthin war politisch umkämpft. Und bis heute ist das Verhältnis zwischen der Stadt und ihren Bezirken kompliziert. Von Adolf Stock www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Perspektiven | rbbKultur
Kremser, Kähne, Knüppelbahn - eine Berliner Verkehrsgeschichte

Perspektiven | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 13, 2020 55:41


Mit der Eisenbahn kamen täglich Neuankömmlinge auf der Suche nach Glück und Arbeit an die Spree. Sie von ihren Mietskasernen in die Fabriken zu transportieren, trieb den Erfindungsgeist von Berliner Tüftlern und Beamten voran. „Tempo, Tempo!“ hieß der Schlachtruf, mit dem die umliegenden Großstädte wie Charlottenburg, Wilmersdorf und Schöneberg technisch hoch anspruchsvolle Verkehrsverbindungen nach Berlin ausbauten. Die Geburtsstunde der Metropole Berlin.

dk4 podcast
30-året for Berlinmurens fald – Birgit Stöber

dk4 podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 32:34


I seks programmer sætter Siegfried Matlok fokus på 30-året for murens fald. Sammen med tyske og danske samtalepartnere ser han tilbage på de begivenheder, som ændrede Tyskland og Europa. Men han gør også status over[...]

Die Zeichen des Todes. Der einzig wahre True-Crime-Podcast

Es ist 1:08 Uhr morgens, als in Wilmersdorf, einem vornehmen Stadtteil im Westen Berlins, ein Mann auf die Fahrbahn taumelt. Dort beginnt er zu brüllen: „Du Schwein, du Mörder!“ Ein Taxi kommt herangefahren, aber der Fahrer bremst nur kurz ab, fährt an dem Mann vorbei und gibt wieder Gas. Wahrscheinlich hat er geglaubt, einen Betrunkenen vor sich zu sehen. Dann ist plötzlich der Schatten eines zweiten Mannes zu sehen. Im nächsten Augenblick hat der dunkle Park, der an der Straßenecke anfängt, die Silhouette verschluckt. Der Verletzte taumelt derweil weiter, stößt gegen ein parkendes Auto und sackt schließlich auf der Straße zusammen. Zeugen alarmieren Polizei und Rettungswagen. Während die Polizei noch am Tatort ermittelt, erhält sie einen Anruf aus der Klinik, in die der Verletzte gebracht wurde: Um drei Uhr früh verstarb er im Operationssaal. Mutmaßliche Todesursache: Verbluten aus einer Stichverletzung.

Freizeitstress Berlin
Charlottenburg-Wilmersdorf?! (Februar 2019)

Freizeitstress Berlin

Play Episode Listen Later Jan 31, 2019 32:47


C/O Berlin Vortragsabende an der UdK | 01. - 07.02. Sammlung Scharf-Gerstenberg Helmut Newton Foundation - NUDES | bis 19.05. Patisserie Aux Merveilleux de Fred Paris Bar Schwarzes Café Schaubühne am Lehniner Platz Deutsche Oper Berlin KOSTÜMVERKAUF | 22. - 23.2 Horst-Dohm-Eisstadion Barockgarten Schloss Charlottenburg

Radio Spaetkauf Berlin
Ring Bahn Station Roulette

Radio Spaetkauf Berlin

Play Episode Listen Later Jul 14, 2018 5:30


A Berlin man who has been in a coma for four months has been identified because someone recognized a photograph of his house keys. The 74-year was found unconscious in a Wilmersdorf park after apparently having an accident while jogging in March, carrying only his keys. A police operation to test all the locks in the area failed. Publishing a photo of his keys worked. It seems Berliners prefer to memorize the grooves of their keys rather than look their neighbours in the eye. The first of Berlin's many bike sharing company has gone bust. O-bike has filed for bankruptcy in its home country Singapore. In some cities, the bikes have been sold to a collection company and are being taken from the streets. But it’s not clear what will happen to the 700 bikes left in Berlin. One bicycle activist has created a website called Librebike.info calling for people to liberate the left-behind bicycles by hacking the locks. The S-Bahn wants to improve punctuality by introducing express trains that skip a couple of stops on the Ring. Stations to be skipped are Halensee and Hohenzollerndamm in the south-west. A trial could start later this month. And a ticket checker has to pay €900 to a passenger in compensation for ripping up his partially invalid ticket. This episode of Radio Spaetkauf was brought to you by Radio Eins, Berlin’s public broadcaster.

Fünf Minuten Berlin
Wer ist der Jogger im Koma?

Fünf Minuten Berlin

Play Episode Listen Later Jul 6, 2018 6:29


Seit bald vier Monaten liegt ein Senior im Koma, nachdem er beim Joggen in Wilmersdorf zusammengebrochen ist. Niemand weiß, wer er ist.

Radio Spaetkauf Berlin
Tegel Saved, Now for Thai Park

Radio Spaetkauf Berlin

Play Episode Listen Later Sep 28, 2017 4:13


Tegel Airport fans won a referendum on whether the hexagonal Flughafen should stay open post-BER. The "yes" vote was 56.1%. But it doesn't mean Tegel won't close, as the federal and Brandenburg governments would have to agree. Renovation and residential soundproofing costs could reach a billion euros. Tegel supporters now want an U-Bahn extension as well. The referendum happened on the same day as the German federal election, in which Angela Merkel's CDU won almost a third of votes. Berlin voted differently: here the CDU won almost 23%, and Die Linke came second with about 19%. There were protests in front of the AFD election party at a venue at Alexanderplatz. The far-right party won 12% of votes in Berlin. On September 24, 28,000 runners raced in the Berlin Marathon.Kenya's Eluid Kipchoge won the race for the second time, but missed out on a world record by 35 seconds, The women's race was won Gladys Cherono, also from Kenya. Another runner was Berlin's former state secretary for security, Bernd Krömer from the CDU, who called in sick to a parliamentary inquiry only two days earlier. The popular street food market known as Thai Park was raided last weekend. A squad of police and Ordnungsamt officers shut down the food stalls in Preussenpark in Wilmersdorf. Thai Park is still happening, but more raids are possible. The local CDU councillor said the food market must be either cleared away or legalized. The German Comic Con is on this weekend at Messe Berlin. If you don't like cosplay, come along to the live recording of Radio Spaetkauf at Comedy Cafe Berlin on Sunday October 1, 17.30. This episode was presented by Joel Dullroy and Daniel Stern.

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 83: Haben wir zwei Gehirne?

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Jul 28, 2015


Heute ist Michael Brüne im Herzen von Wilmersdorf in einer Berliner Privatarztpraxis zu Gast. Der niedergelassene Arzt Christian W. Engelbert ist unser Gastgeber. Michael Brüne spricht mit Herrn Engelbert über ein Thema, dass in der aktuellen Diskussion viele Menschen bewegt: Stress und deren Lösung. Die Umweltbedingungen, wie Lebensweise und Beruf werden häufig für die Stress-Symptome verantwortlich gemacht. Wie sieht das ein ärztlicher Profi? Interessant erscheint, das seit einigen Jahren davon gesprochen wird, dass wir "2 Gehirne" in unserem Körper haben. Ein Gehirn sitzt natürlich in unserem Kopf und ein weiteres "Gehirn" in unserem Bauch, genauer sprechen wir von unserem Darm. Aber der Darm ist ja ein Bereich, dem wir uns ungerne widmen, trotzdem ist seine Bedeutung für unsere Gesundheit immens, warum ist das so? Neben dieser Frage wird Herr Engelbert folgende Gedanken beantworten: - Woran erkennen Sie, dass Ihre Gehirne nicht optimal kommunizieren oder vielleicht sogar krank sein könnten? - Was sollten Sie tun und welchen Nutzen erhalten Sie bei einer guten Vorgehensweise? - Naürlich gibt es auch für unsere Zuhörer einige Tipps und Empfehlungen. Viele Freude beim Hören wünscht Ihr Team der beratung für Heilberufe! Folge direkt herunterladen

Beratung für Heilberufe
Beratung für Heilberufe Folge 83: Haben wir zwei Gehirne?

Beratung für Heilberufe

Play Episode Listen Later Jul 28, 2015


Heute ist Michael Brüne im Herzen von Wilmersdorf in einer Berliner Privatarztpraxis zu Gast. Der niedergelassene Arzt Christian W. Engelbert ist unser Gastgeber. Michael Brüne spricht mit Herrn Engelbert über ein Thema, dass in der aktuellen Diskussion viele Menschen bewegt: Stress und deren Lösung. Die Umweltbedingungen, wie Lebensweise und Beruf werden häufig für die Stress-Symptome verantwortlich gemacht. Wie sieht das ein ärztlicher Profi? Interessant erscheint, das seit einigen Jahren davon gesprochen wird, dass wir "2 Gehirne" in unserem Körper haben. Ein Gehirn sitzt natürlich in unserem Kopf und ein weiteres "Gehirn" in unserem Bauch, genauer sprechen wir von unserem Darm. Aber der Darm ist ja ein Bereich, dem wir uns ungerne widmen, trotzdem ist seine Bedeutung für unsere Gesundheit immens, warum ist das so? Neben dieser Frage wird Herr Engelbert folgende Gedanken beantworten: - Woran erkennen Sie, dass Ihre Gehirne nicht optimal kommunizieren oder vielleicht sogar krank sein könnten? - Was sollten Sie tun und welchen Nutzen erhalten Sie bei einer guten Vorgehensweise? - Naürlich gibt es auch für unsere Zuhörer einige Tipps und Empfehlungen. Viele Freude beim Hören wünscht Ihr Team der beratung für Heilberufe!

Cachetalk - Geocaching Podcast aus Berlin
24h-Powercachen durch Ost-Berlin

Cachetalk - Geocaching Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 8, 2008 15:28


Im "Hell oder Dunkel" in Wilmersdorf gabs die Premiere des Videos zum 24h-Powercachen durch Ost-Berlin - der Film kommt zwar demnächst nicht in alle Kinos, aber zumindest auf die Geocaching-DVD vom Goldensurfer. Bis auf die Gartenzwerge waren die Teilnehmer der Tour anwesend und bereit für einen kurzen Cachetalk. Wer nun erwartet, dass die Statistik dreistellig nach oben getrieben wurde liegt allerdings falsch. Wer in Berlin Caches für die Statistik braucht sollte sich dafür bei den Telefonzellen-Tradis von Kai977 bedienen.Im Geocaching-Lexikon gibts dann F wie FTF - immer wieder gibt es Caches die auf einen FTF warten und dann leicht zum Ziel von Watchlist-Mobbing werden. Nach dem gerade archivierten Brummitreff ist wohl der Wandercache von München nach Venedig ein aktueller Kandidat, nachdem ihn die Doppel-O-Agenten gerade vorgestellt haben.cachetalk008.mp3

WatchBerlin
WB News - Geister über Wilmersdorf

WatchBerlin

Play Episode Listen Later Jul 2, 2008


Die Esoterikmesse in Wilmersdorf ist die Größte im Universum. Das WB-News-Team ließ sich dort die Karten legen und channelte Elvis Presley.

Das Kalenderblatt
#01 Lotte Lenya, Kurt Weill, Seeräuberjenny

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Nov 26, 2007 4:56


27.11.1981 Lotte Lenya gestorben: Das Lied der Seeräuberjenny hat Kurt Weill ihr auf den Leib geschrieben. Einige Jahre zuvor, gleich beim ersten Rendezvous am Grunewaldsee, hatte er ihr einen Heiratsantrag gemacht. Lotte Lenya - Lottchen, wie er sie nannte - sagte ja und 1926 wurde auf dem Standesamt in Wilmersdorf der Bund der Ehe geschlossen...