POPULARITY
Stell dir vor, du freust dich auf saftige Himbeeren – doch eine davon ist schimmlig. Was tust du?Wirfst du gleich alle weg? Oder sortierst du die eine schlechte einfach aus?Diese scheinbar banale Alltagsszene zeigt auf geniale Weise eines der kraftvollsten NLP-Sprachmuster:
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Worte heilen. Worte verletzen. Dazwischen liegt Verantwortung. In dieser Folge spreche ich mit Isabel Garcia über ein Thema, das viele lieber meiden: traumasensible Sprache. Wir entlarven Sprachmuster, die Menschen brechen und zeigen Wege, Kommunikation zu wählen, die Klarheit schafft, ohne zu zerstören. Isabel teilt offen ihren persönlichen Transformationsweg: von Überlebensstrategien, die einst Schutz waren, hin zu echter Selbstbegegnung. Wir sprechen darüber, warum alte Muster nicht „falsch" sind, sondern Ausdruck innerer Not. Mentale Intelligenz bedeutet, diese Dynamiken zu erkennen, statt Verhalten vorschnell zu bewerten. Mentale Gesundheit wächst, wenn Sprache Sicherheit schafft, statt Scham. Wir vergleichen kulturelle Unterschiede: In Deutschland dominieren Perfektion, Schuld, Härte. In Spanien Beziehung, Direktheit und Wärme. Was bedeutet das für Dialog, Bindung und Heilung? Isabel bringt den Begriff der „narzisstischen Not" ins Spiel und wir zeigen, warum diese Sicht weit hilfreicher ist als das übliche Stempelwort „Narzisst". Wir reden über Essen als Kompensationsstrategie, über Selbstabwertung, über Humor als Schutzschild und über die Frage: Wie spricht man so, dass der andere Mensch bleibt, statt dichtzumachen? Selbstermächtigung beginnt dort, wo wir Sprache bewusst führen, statt reflexhaft zu reagieren. Perspektivwechsel wird zum Schlüssel für Transformationsprozesse, im Innen wie im Außen. Ein Schwerpunkt der Folge: Isabels neues Buch „Traumassensibel Gespräche lenken", eine Einladung, Kommunikation als Beziehungsraum zu gestalten, nicht als Schlachtfeld. Wir sprechen darüber, warum traumasensible Sprache kein „Soft-Geschwätz" ist, sondern Führung auf höchstem Niveau. Diese Folge richtet sich an Menschen, die Verantwortung tragen – für Teams, Kinder, Partnerschaften und vor allem für sich selbst. Sie ist unbequem, ehrlich und heilsam. Wer Sprache verändert, verändert Beziehung. Wer Beziehung verändert, verändert Biografie. Hinhören. Reflektieren. Anders sprechen. Hier geht es zu Isabels Webseite: https://ichrede.de/?v=5f02f0889301 Hier geht es zu ihrem Hörbuch: https://ichrede.de/produkt/ich-rede-traumasensibel/?v=4587c4183c31 Hier geht es zum Buch: https://buchshop.bod.de/ Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Wer sich aus schädlichen Sprachmustern löst, lebt gesünder. Kommunikationscoach Lisa Holtmeier erklärt, welche Formulierungen wir uns sparen können. Und warum oft auch das Nichtgesagte stresst. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: »Wortmedizin« Homepage: wordseed.de Smarter leben: Wie wirke ich freundlicher? Wie wir Rechthaber und Besserwisserinnen überzeugen können+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ spreche ich über ein Thema, das mich schon lange beschäftigt: Sisterhood vs. Zickenkrieg. Warum hält sich das Bild vom „Zickenkrieg“ unter Frauen so hartnäckig? Welche historischen Wurzeln hat dieses Bild? Und wie beeinflusst Sprache unser Denken bis heute? Ich zeige dir, warum der Begriff „Zickenkrieg“ nichts anderes ist als ein Instrument, um Frauen klein und getrennt zu halten – und was es braucht, um echtes Miteinander unter Frauen wieder lebendig zu machen. Du erfährst außerdem: warum Frauen historisch gesehen immer schon in starken Gemeinschaften gelebt haben, wie patriarchale Strukturen uns von dieser Kraft getrennt haben, und warum emotionale Intelligenz und Empathie echte Führungskompetenzen sind. Am Ende stelle ich dir Reflexionsfragen, die dich einladen, deine eigenen Denk- und Sprachmuster zu hinterfragen – und ich teile mit dir die Idee hinter meiner Masterclass „Ready to Rise“, in der Sisterhood wirklich gelebt wird.
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ spreche ich über ein Thema, das mich schon lange beschäftigt: Sisterhood vs. Zickenkrieg. Warum hält sich das Bild vom „Zickenkrieg“ unter Frauen so hartnäckig? Welche historischen Wurzeln hat dieses Bild? Und wie beeinflusst Sprache unser Denken bis heute? Ich zeige dir, warum der Begriff „Zickenkrieg“ nichts anderes ist als ein Instrument, um Frauen klein und getrennt zu halten – und was es braucht, um echtes Miteinander unter Frauen wieder lebendig zu machen. Du erfährst außerdem: warum Frauen historisch gesehen immer schon in starken Gemeinschaften gelebt haben, wie patriarchale Strukturen uns von dieser Kraft getrennt haben, und warum emotionale Intelligenz und Empathie echte Führungskompetenzen sind. Am Ende stelle ich dir Reflexionsfragen, die dich einladen, deine eigenen Denk- und Sprachmuster zu hinterfragen – und ich teile mit dir die Idee hinter meiner Masterclass „Ready to Rise“, in der Sisterhood wirklich gelebt wird.
In dieser Episode des NLP Lernen Podcasts erklärt Dr. Mario Grabner – Psychotherapeut, Kommunikationsexperteund Gründer von myNLP.at – das kraftvolle Sprachmuster „Umdefinieren“ aus der Sleight-of-Mouth-Reihe.
Du führst ein Unternehmen. Du hast einen akademischen Abschluss. Du bist in deiner Branche gefragt – aber bei Frauen? Unsichtbar. Und genau das ist das Problem. Der Dating-Markt 2025 ist gnadenlos. Frauen haben Zugriff auf tausende Männer – mit einem Swipe. Wenn du nicht weißt, wie du unterbewusst wirkst, wie du dich psychologisch positionierst, und wie du gezielt Reaktion auslöst, dann wirst du aussortiert. Ohne Vorwarnung. Ohne Chance auf einen zweiten Eindruck. In diesem Video erklärt dir Hendrik Mati, Dating Coach für Karrieremänner, wie du mit den Prinzipien aus Dating-Psychologie und NLP (Neurolinguistisches Programmieren) endlich verstehst, was wirklich Anziehung erzeugt – und wie du planbar Frauen emotional erreichst. Denn: Frauen verlieben sich nicht in deinen Lebenslauf. Sie verlieben sich in das Gefühl, das du ihnen gibst. Und genau dieses Gefühl kannst du als Mann gezielt steuern – wenn du weißt, wie.
Was wäre, wenn du nicht mehr diskutieren müsstest – sondern mit einem einzigen sprachlichen Bild mehr erreichst als mit tausend Argumenten?In dieser Episode des NLP Lernen Podcasts zeigt dir Dr. Mario Grabner – Psychotherapeut, Kommunikations-Experte und Gründer von myNLP.at – wie du das NLP-Sprachmuster #6 meisterhaft einsetzt:
Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie Dein Leben aussehen würde, wenn Du die Welt nicht nur durch Deine eigenen Augen siehst – sondern auch durch die Deines Gegenübers?In dieser Episode des NLP Lernen Podcasts erklärt Dr. Mario Grabner – Psychotherapeut, Kommunikations-Experte und Gründer von myNLP.at das Sprachmuster Second Positioning.
Stell Dir vor, jemand wirft Dir eine negative Bewertung an den Kopf – und anstatt verletzt oder sprachlos zu sein, hältst Du wie in einem Spiegel die Aussage zurück.Genau dafür gibt es im NLP die Sleight of Mouth Sprachmuster, und eines davon ist besonders kraftvoll: die Selbstanwendung.
Stell dir vor, du könntest jedes Gespräch gezielt in eine neue Richtung lenken – ohne Widerstand, ohne Konflikt.Mit der NLP-Technik „Sleight of Mouth – Das andere Ziel“ lernst du heute, wie du Gesprächsrahmen subtil, elegant und wirkungsvoll verändern kannst.Dr. Mario Grabner – Psychotherapeut, Kommunikations-Experte und Gründer von myNLP.at – zeigt dir anhand praxisnaher Beispiele, wie du Aussagen deines Gegenübers geschickt umlenkst, um Gespräche souverän und zielführend zu steuern.
➡️ Du hast Fragen zur Umsetzung? Sichere Dir hier Dein kostenloses ErstgesprächSprichst Du ARM oder REICH?Sprache ist nicht neutral – sie prägt Deine Realität. Und beim Thema Geld wirkt sie besonders stark: Sätze wie „Ich kann mir das nicht leisten“ oder „Geld ist knapp“ schreiben sich tief in Dein Denken ein. Sprache wirkt immer – und beim Thema Geld kann sie Dich arm oder frei machen. Sprache prägt Dein Denken. Dein Denken formt Deine Entscheidungen. Und diese bestimmen Deine finanzielle Realität. In dieser Podcast-Folge lernst Du, wie Du Deinen inneren Geld-Wortschatz transformierst – mit neuen Formulierungen, kreativen Perspektiven und kraftvollen Sprachbildern. Ready?
Willst Du in Gesprächen schneller denken, schlagfertiger reagieren und selbst festgefahrene Meinungen elegant reframen?
Worte wirken. Sie können blockieren – oder befreien. Sie können Beziehungen aufbauen – oder Vertrauen zerstören. Und wenn du verstanden hast, wie Sprache funktioniert, kannst du beginnen, bewusst zu führen – statt nur zu kommunizieren. In dieser Folge erfährst du: Warum Sprache keine Information ist – sondern Intervention Was „Sprengsätze“ im NLP bedeuten und wie sie Gedankenstrukturen verändern Wie du mit dem Milton-Modell hypnotisch und wirksam formulierst Wie Rapport wirklich funktioniert (jenseits von „ich mag dich“) Wie du mit Framing, Leading und Reframing in Gesprächen führst Welche typischen Sprachmuster blockieren – und wie du sie ersetzt Wie du mit Sprache navigierst, statt zu manipulieren Erkenne, wie du mit einem einzigen Satz mehr auslöst als mit 10 Argumenten – wenn du Sprache richtig einsetzt. Diese Folge ist ein Kommunikations-Upgrade für Coaches, Unternehmer und alle, die bewusst führen wollen.
Millionärs-Mindset Shownotes Wie du denkst, entscheidet über dein Bankkonto In dieser besonderen Episode #904 von TomsTalkTime dreht sich alles um das Millionärs-Mindset – also die Denkweise, die dich finanziell nach vorne bringt. Du erfährst, warum Reichtum keine Frage von Glück oder Herkunft ist, sondern in deinem Kopf beginnt. Tom spricht über die häufigsten Denkfehler, die dich vom finanziellen Erfolg abhalten – und zeigt dir, wie Selfmade-Millionäre wirklich ticken. Kein Bullshit, keine abgehobenen Theorien, sondern echte, erprobte Praxis. Wenn du bereit bist, dein Mindset auf Reichtum zu programmieren, ist diese Folge ein Muss. Du bekommst 6 konkrete Impulse, mit denen du dein Denken – und damit dein ganzes Leben – neu ausrichtest. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode #904 bekommst du folgende Learnings mit auf den Weg: Was ist das Millionärs-Mindset? Tom erklärt, was sich hinter diesem Begriff wirklich verbirgt. Es geht nicht um Luxus oder Oberflächlichkeiten – sondern um eine geistige Haltung, die auf Wachstum, Verantwortung und Fülle ausgerichtet ist. Die 3 wichtigsten Denkprinzipien von Selfmade-Millionären: Verantwortung übernehmen, Chancen sehen, langfristig denken – das sind nur drei der Prinzipien, die Tom aus über 900 Podcast-Episoden und eigenen Business-Erfahrungen herauskristallisiert. Wie denken Reiche? Und wie reden sie? Wer reich denkt, sucht nach Lösungen – nicht nach Ausreden. Du bekommst konkrete Formulierungen und Denkbeispiele, wie du deine Sprache und Haltung sofort verändern kannst. Warum du nicht hart schuften musst, um reich zu werden: Harte Arbeit allein macht niemanden reich. Es kommt auf das richtige Geschäftsmodell, auf Hebel und auf smarte Strategien an – und alles beginnt im Kopf. Wie dein Umfeld dein Denken formt – und was du dagegen tun kannst: Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du die meiste Zeit verbringst. Tom zeigt dir, wie du dich von Energie-Vampiren löst und stattdessen in ein Umfeld voller Wachstumsenergie eintauchst. Das Märchen vom Bescheiden-Sein: „Sei bescheiden, prahl nicht, nimm dich zurück“… Diese Erziehung blockiert viele Menschen massiv beim finanziellen Durchbruch. Erfolg braucht Klarheit, Sichtbarkeit – und Mut zur Größe. Diese Episode ist ein echter Augenöffner für jeden, der mehr aus seinem Business und seinem Leben herausholen will – und versteht, dass es mit dem Millionärs-Mindset beginnt. ⏩ Teil 2 mit dem ausführlichen Blog-Artikel und Meta-Beschreibung folgt sofort. Shownotes und Episodendetails Worum geht's in dieser Folge? In Episode 904 von TomsTalkTime geht's ums Eingemachte: Das Millionärs-Mindset. Tom zeigt dir, warum dein Kontostand nicht durch Zufall entsteht – sondern ein direktes Spiegelbild deiner Denkweise ist. Wenn du wie ein Millionär denkst, entscheidest du automatisch anders, ziehst andere Chancen an – und triffst andere Menschen. Diese Folge räumt mit Mythen auf und zeigt dir glasklar, wie du dein Denken auf Fülle programmierst – ohne Eso-Quatsch, sondern praktisch, real und sofort umsetzbar. Warum das Millionärs-Mindset so entscheidend ist Du kennst das vielleicht: Zwei Menschen haben dieselben Voraussetzungen, aber nur einer wird erfolgreich. Woran liegt das? Oft ist die Antwort ganz einfach: Am Mindset. Wer dauerhaft erfolgreich und wohlhabend sein will, muss lernen wie Millionäre zu denken – nicht wie Angestellte oder Kleinunternehmer. Das Millionärs-Mindset unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Standarddenken der breiten Masse: Es geht um Chancen statt Risiken. Es geht um Verantwortung statt Opferrolle. Es geht um Wachstum statt Sicherheit. Genau das erklärt dir Tom in dieser Episode – ungeschönt, ehrlich und direkt. Was Selfmade-Millionäre anders machen Was unterscheidet sie wirklich? Viele glauben, es sei Glück oder Startkapital. Falsch. Millionäre denken strategisch. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Handeln – und auch für ihre Fehler. Sie entwickeln eine langfristige Vision und halten sich nicht mit kurzfristigem Konsumdenken auf. In dieser Episode teilt Tom drei essenzielle Prinzipien, die sich bei fast allen erfolgreichen Unternehmern wiederholen: Eigenverantwortung: Keine Ausreden mehr. Alles beginnt bei dir. Chancen-Denken: Probleme sind nur ungenutzte Chancen. Langfristigkeit: Reichtum entsteht nicht über Nacht – aber durch Kontinuität. Wenn du diese Prinzipien adaptierst, veränderst du nicht nur deine Finanzen – sondern dein ganzes Leben. Lösungsorientiert denken – wie ein Gewinner Ein Satz, den du dir merken solltest: „Arme Menschen reden über Probleme – reiche über Lösungen.“ Wie oft ertappst du dich dabei, zu sagen: „Ich kann das nicht…“, „Das klappt eh nicht…“, „Dafür hab ich keine Zeit…“ Stop! Genau da beginnt dein Reichtums-Blocker. Das Millionärs-Mindset fokussiert sich immer auf:
Sprache ist kein Werkzeug – sie ist dein akustisches Selbstbild. In dieser Folge erfährst du, wie deine Wortwahl dein Denken hörbar macht, welche unbewussten Sprachmuster dich sabotieren und wie du mit NLP sofort klarer, wirkungsvoller und bewusster kommunizierst. Du lernst: Warum deine Sprache dein Denken verrät – auch wenn du souverän wirkst Wie du mit dem NLP-Metamodell deine unbewusste Sprache sichtbar machst Sieben typische Sprachfallen erfolgreicher Menschen – und wie du sie überwindest Praxisbeispiele aus Coaching & Business Übungen zur Sofort-Anwendung im Alltag, Gespräch oder Führungskontext Wie du sprachlich von „Ich muss“ zu „Ich wähle“ kommst – und damit deine Wirkung veränderst Sprache schafft Realität. NLP zeigt dir, wie du sie bewusst gestaltest.
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
Sprache verrät dein Denken und bestimmt dein Handeln. In dieser Folge zeige ich dir, warum es nicht egal ist, was du sagst und wie du dich selbst sprachlich klein hältst, oft ohne es zu merken. Denn manchmal klingt es harmlos, was wir sagen. Aber Worte schaffen Wirklichkeit. Sie zeigen, was du über dich glaubst und wo du dich selbst begrenzt. Ich nehme dich mit in drei typische Sprachmuster, die vielen von uns vertraut sind. Sie wirken unauffällig, aber sie sorgen dafür, dass du: – dich selbst nicht ganz ernst nimmst – dich aus der Verantwortung schleichst – oder dich ständig unter Druck setzt Diese Folge ist wie ein sprachlicher Spiegel. Wenn du wissen willst, welche drei Formulierungen du aus deinem Wortschatz streichen solltest, dann hör unbedingt rein.
Zweiter Weltkrieg vorbei, alles gut? Von wegen. In vielen Familien lebt der Krieg weiter – in Form von Schweigen, Schuld und zwischenmenschlicher Kälte. Stephan Lebert, Reporter der ZEIT, hat gemeinsam mit dem Psychologen Louis Lewitan das Buch Der blinde Fleck geschrieben. Suse Schumacher spricht mit Lebert über Sprachmuster, die wie Mauerwerk in Familien wirken. Über verkrustete Strukturen, die Nähe unmöglich machen. Über vererbte Traumata, verdrängte Geschichten und das Erbe, das viele erst spät begreifen – wenn es vielleicht schon zu spät ist.Unsere Themen: Zwischen Heldenerzählung und Schuldverdrängung – was das Schweigen mit uns macht. Warum es so viele unvollständige Biografien in diesem Land gibt. Wie Karl Theodor zu Guttenberg mit dem Schatten von Widerstand und Mittäterschaft lebt. Warum fällt es so schwer, den eigenen Eltern Fragen zu stellen? Was man gewinnt, wenn man das Dunkel der eigenen Familiengeschichte ausleuchtet? Plus: Warum Komfortzonen manchmal genau der falsche Ort sind. Folge 955.Das Buch: Der blinde Fleck von Stephan Lebert und Louis Lewitan, Penguin Verlag, 2025Wikipedia über Stephan LebertWikipedia über Louis LewitanWaldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPodcast Untrue Crime mit dem Autorenduo Achilles - Michael Meisheit & HajoMichael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
In diese 'kumulative Vorlesung' beziehe ich Inhalte dreier Vorträge ein, da es mir aus verschiedenen Gründen, und anders als geplant, leider nicht möglich ist, die Vorlesung am Freitag nach Himmelfahrt 2025 anzubieten:Differenzlosigkeit: Mit dem Vortrag "Angst vor dem Dunkel. Sprachliche Auseinandersetzung mit Differenzlosigkeit als Quelle des Religiösen" durfte ich das 14. Kolloquium des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ zum Thema "Sprache und Angst" in Heidelberg im Oktober 2018 mitgestalten. Im Kontext der Vorlesung "Sprache und Religion" ist vor allem der Aspekt der Differenzlosigkeit des Numinosen relevant.Unsagbarkeit: Im Vortrag „Narrative der Erweckung“ auf der zweiten Arbeitstagung Religionslinguistik „Autobiographische Transzendenzerzählungen. Konversion, Erweckung, Erwachen“ (24. und 25.05.2018, Koblenz) spreche ich über basale Vertextungsmuster, die in spezifischen religiösen Gemeinschaften elementar sind, um einen besonderen Transzendenzbezug der Einzelnen in der Gemeinschaft auszustellen. Im Mittelpunkt der Überlegungen werden deshalb (auto-)biographische Entwürfe stehen, in denen Erweckungserlebnisse narrativ verarbeitet werden. Dabei werden institutionelle Voraussetzungen von Vergemeinschaftung, rituelle und ritualisierte Kommunikationspraxen sowie langfristige Transmissions- sowie Transkriptionsprozesse in den Blick genommen, die auch den Wertewandel religiöser Gemeinschaften spiegeln. Für die Vorlesung "Sprache und Religion" ist das Thema verfestigter Sprachmuster zum Umgang mit "Unsagbarkeit" bedeutsam.Streitbarkeit: Den Vortrag "Baustelle des Frühneuhochdeutschen. Luthers Revisionen der eigenen Bibelübersetzung" habe ich im Rahmen der Ausstellung "Wie Luthers Worte fliegen lernten" der SLUB Dresden am 10. Januar 2018 gehalten. Der Übersetzer, Autor und Mensch Luther erscheint trotz aller berechtigten Kritik meist als eine übergroße Figur, die die Frühe Neuzeit und vor allem das Frühneuhochdeutsche maßgeblich prägte. Dabei wird zum einen gern übersehen, dass für seinen Erfolg spezifische Voraussetzungen notwendig waren. Zum anderen war er wohl auch nicht allein für die durchschlagende Wirkung seiner Schriften verantwortlich. Vielmehr sollte man vom Erfolg der ‚Lutherwerkstätten‘ sprechen, die medial, inhaltlich und sprachlich einzigartige Druckzeugnisse auf einer ‚Baustelle des Frühneuhochdeutschen‘ hervorbrachten – mit Sicherheit mit Luther als unruhiger Inspirationsquelle.Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420. Videoaufzeichnungen: https://youtube.com/@AlexanderLasch. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: https://kurzelinks.de/fl7f. Worksheet zu den Vorlesungen: https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via FMA). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
In dieser zweiten Folge mit Gabriel Schandl geht es um ein Thema, das jedes Bauprojekt betrifft: Kommunikation. Ob Baustellenbesprechung, Abstimmung mit Auftraggebern oder Konfliktklärung mit Subunternehmern – wer hier wirksam sprechen kann, spart Zeit, Energie und Nerven. Gabriel bringt seine langjährige Erfahrung aus Wirtschaft, Führungstrainings und persönlicher Begleitung mit und gibt praxisnahe Tipps, wie man mit Worten souverän und überzeugend auftritt – auch in stressigen Situationen. Themen in dieser Folge: • Wie Kommunikation auf der Baustelle oft schiefläuft – und warum • Was gute Gesprächsrhetorik auszeichnet • Wie du in heiklen Situationen Autorität zeigen kannst – ohne laut zu werden • Warum Zuhören manchmal die stärkste Form von Führung ist • Konkrete Tools und Sprachmuster für deinen Projektalltag Viel Spaß dabei! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Das Buch zur Folge: „Das Beste geben – Wege zum Leistungsglück“ von Gabriel Schandl https://gabrielschandl.com/buecher/das-beste-geben/ - Mehr über Gabriel Schandl: www.gabrielschandl.com - Führungs-Stärke Festival in München: 2. Juli 2025 - alle Infos dazu auf https://bit.ly/EventmitGabrielSchandl - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
Wann signalisiert eine Frage echtes Interesse und wann dient sie nur der Bestätigung der eigenen Sicht? Gerade die allgegenwärtige Warum-Frage gilt oft als Ausdruck von Neugier, ist in Wirklichkeit aber häufig ein Werkzeug der Kontrolle, der Bewertung oder gar der subtilen Abwertung. In dieser Folge des DENKRAUM beleuchte ich, was Fragen über unsere Haltung verraten und wann sie das Potenzial haben, Nähe aufzubauen oder Distanz zu schaffen. Ausgehend von meiner Arbeit als Trainerin, ergänzt durch Einblicke in Sprachmuster, Suggestivfragen und ein wenig Statusarbeit, öffne ich den Blick für die feinen Unterschiede zwischen echtem Verstehen-Wollen und gut getarnter Selbstvergewisserung. Themen der Folge: - Inwiefern Warum-Fragen Druck erzeugen und in die Enge treiben - Wann Fragen zum Verhör werden - Wie wir erkennen, ob jemand wirklich Interesse an uns hat - Das Ich-Ohr und das Du-Ohr: Die zwei Arten des Zuhören Diese erste Solofolge ist eine Einladung zum Perspektivwechsel und zur bewussten Gestaltung von Gesprächen, in denen Fragen tatsächlich Verbindung schaffen. Wenn euch diese Folge gefällt, teilt sie gerne und bewertet den Podcast auf eurer Lieblings-Plattform. Vielen lieben Dank! Ein offenes Training, unter anderem zu diesem Thema, mache ich es am 22. und 23. September in Hersbruck (bei Nürnberg). Alle Infos findet ihr hier: https://communico.de/spezialseminar-begegnungsqualitaet Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
Deine Gedanken haben schöpferische Verwirklichungskraft und dein Leben ist das Produkt deiner Gedanken. Allerdings denkst du die meisten Gedanken unbewusst und die Qualität deiner Gedanken entspricht leider nicht immer deinen Wünschen, die du gerne verwirklicht hättest. Die gute Nachricht ist, dass du dich tatsächlich erfolgreich denken kannst. Der Schlüssel hierzu sind positive Affirmationen, am Besten gekoppelt mit Dankbarkeit und verkleidet in hypnotische Sprachmuster und in allen drei Manifestationsebenen aktiviert. Ich gebe dir hier eine Menge Beispiele zum Üben und anhören, so dass auch du sofort Glück und Erfolg in dein Leben ziehst.
In dieser Episode des NLP Lernen Podcasts zeigt dir Dr. Mario Grabner, wie du zu mehr Wahlmöglichkeiten in deinem Leben findest – eine Fähigkeit, die oft durch festgefahrene Denk- und Handlungsweisen eingeschränkt wird.
Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Entfessle das volle Potenzial deiner Kommunikation!In dieser Episode von NLP Lernen mit myNLP und Dr. Mario Grabner tauchen wir in das Meta-Modell der Sprache ein – ein bahnbrechendes Werkzeug, das von den NLP-Begründern Richard Bandler und John Grinder entwickelt wurde.
Im Rahmen eines Interviews mit dem Hypnoseforscher Prof. Walter Bongartz wurden die Wirkweisen und der Aufbau indigener Trancesprachen eingehend beleuchtet und untersucht. In dieser Folge lädt dich Walter Bongartz ein, durch eine Trancereise, die sich an indigene Trancesprachen anlehnt, die tiefgreifende Wirkung dieser Sprachmuster selbst zu erleben. Die heutige Trance nimmt dich mit auf eine Reise durch die Stille eines Waldes, wo die Verbindung zur Natur nicht nur erlebbar, sondern körperlich spürbar wird. Es ist eine Einladung, den Alltag loszulassen, sich getragen und geschützt zu fühlen und dabei eine innere Gelassenheit zu entwickeln, die weit über den Moment hinaus wirkt. Disclaimer: Höre diese Trance auf eigene Verantwortung. Wenn du merkst, dass die Trance für dich nicht passend ist, kannst du sie jederzeit unterbrechen, indem du die Entspannung zurücknimmst, die Muskeln anspannst, tief durchatmest und die Augen wieder öffnest! Die Trancen dürfen nicht während Tätigkeiten, die Aufmerksamkeit erfordern, wie z.B. Autofahren gehört werden. Die Autor*innen und die M.E.G. lehnen jede Verantwortung und Haftung ab. Selbsthypnosetrancen können eine psychotherapeutische oder medizinische Behandlung nicht ersetzen. Sie ersetzen auch nicht das individuelle Vorgehen eines erfahrenen Hypnotherapeuten/ einer erfahrenen Hypnotherapeutin. Wenn du dich krank fühlst, ist eine Trance als Ergänzung zu anderen wichtigen Gesundheitsmaßnahmen gedacht und nicht als Ersatz.
WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit
In dieser Folge nehmen wir uns ein besonders prägnantes negatives Sprachmuster vor, das in unserem Alltag oft unbemerkt bleibt. Viele von uns verwenden es ohne nachzudenken, doch es kann unsere Gedanken und unser Selbstbild nachhaltig beeinflussen. Gemeinsam erforschen wir, wie sich dieser Ausdruck in unseren Gesprächen manifestiert, welche negativen Auswirkungen er auf unser Denken hat und vor allem, wie wir ihn ganz einfach aus unserem Wortschatz streichen können. In dieser Podcastfolge erfährst du:
WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit
In dieser Folge tauchen wir in das Thema ein, wie man Fehler effektiv und konstruktiv anspricht. Fehler sind ein natürlicher Teil unseres Lebens, doch oft fällt es schwer, sie offen zu thematisieren. Erfahre, wie du eine positive Gesprächsatmosphäre schaffst, die es ermöglicht, Fehler als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen und du es ermöglichst, dass andere sich für Fehler und Missverständnisse öffnen, um diese schneller einzuräumen. In dieser Podcastfolge erfährst du:
Der RedeFabrik Podcast - Kommunikativer Erfolg mit Benedikt Held
Wir sind zurück aus der Sommerpause! Wir sind zurück mit einigen neuen Themen. Diese Woche gehen wir konkreter auf hypnotische Sprachmuster ein. Viel Freude beim Hören! Sascha & Jonathan Schick uns dein Feedback per WhatsApp! +49 15566286575 oder podcast@redefabrik.net Wir freuen uns auf deine Meinung, Ideen und Anregungen. Weitere Infos: Hier findest du noch mehr von der RedeFabrik: RedeFabrik.de RedeFabrik auf Youtube RedeFabrik auf Instagram Song: Floatinurboat - Spirit of Things [NCS Release] Music provided by NoCopyrightSounds Free Download/Stream: http://ncs.io/spiritofthingsWatch: http://youtu.be/LY1ik-Do_MU
In der heutigen Episode sprechen wir über ein Thema, das auf den ersten Blick simpel erscheint – das Telefonieren. Doch gerade im Geschäftskontext, wenn es darum geht, einen potenziellen Kunden anzurufen, der nichts von seinem Glück weiß (Outbound-Telefonie), wird es komplex.KernthemenOutbound-Telefonie im VertriebHerausforderungen beim Anrufen ohne vorherige Erwartungshaltung seitens des Angerufenen.Erfahrungen und Strategien zur Kundengewinnung am Beispiel eines Großhandelsunternehmens.Die Bedeutung des ersten EindrucksWichtigkeit der ersten drei bis fünf Sekunden eines Telefonats.Tipps für den Gesprächseinstieg und die sofortige Weichenstellung in Richtung einer positiven Konversation.KommunikationsstrategienWie Tonlage und Stimme unbewusst die Beziehung zum Gegenüber beeinflussen können.Der Einsatz von Fragen statt Aussagen als Türöffner für weitere Dialoge.Sprachmuster und WortwahlReflexion über die Macht einzelner Wörter ("wir" vs. "Sie") und deren Auswirkungen auf das Gespräch.Umgang mit VorzimmerdrachenPsychologische Aspekte bei der Kontaktaufnahme mit Assistenzpersonal oder Entscheidern in Unternehmen.Skripte versus SpontanitätDiskussion um den Nutzen von vorgefertigten Skripten gegenüber authentischer Kommunikation.Zudem erzählen wir persönliche Anekdoten aus dem Bereich Telesales sowie wertvolle Einsichten aus ihrer beruflichen Praxi . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In der heutigen Episode sprechen wir über ein Thema, das auf den ersten Blick simpel erscheint – das Telefonieren. Doch gerade im Geschäftskontext, wenn es darum geht, einen potenziellen Kunden anzurufen, der nichts von seinem Glück weiß (Outbound-Telefonie), wird es komplex.KernthemenOutbound-Telefonie im VertriebHerausforderungen beim Anrufen ohne vorherige Erwartungshaltung seitens des Angerufenen.Erfahrungen und Strategien zur Kundengewinnung am Beispiel eines Großhandelsunternehmens.Die Bedeutung des ersten EindrucksWichtigkeit der ersten drei bis fünf Sekunden eines Telefonats.Tipps für den Gesprächseinstieg und die sofortige Weichenstellung in Richtung einer positiven Konversation.KommunikationsstrategienWie Tonlage und Stimme unbewusst die Beziehung zum Gegenüber beeinflussen können.Der Einsatz von Fragen statt Aussagen als Türöffner für weitere Dialoge.Sprachmuster und WortwahlReflexion über die Macht einzelner Wörter ("wir" vs. "Sie") und deren Auswirkungen auf das Gespräch.Umgang mit VorzimmerdrachenPsychologische Aspekte bei der Kontaktaufnahme mit Assistenzpersonal oder Entscheidern in Unternehmen.Skripte versus SpontanitätDiskussion um den Nutzen von vorgefertigten Skripten gegenüber authentischer Kommunikation.Zudem erzählen wir persönliche Anekdoten aus dem Bereich Telesales sowie wertvolle Einsichten aus ihrer beruflichen Praxi . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Mon, 12 Aug 2024 03:00:00 +0000 https://healversity.podigee.io/58-neue-episode 12294c6a02757ee9bfccb3b6edc4041b Gast: Raphael Bremer, https://training-supervision-coaching.de/ In dieser fesselnden Folge des HealVersity Podcasts "Die Macht der Epigenetik" lädt Timo Janisch den NLP- und systemischen Coaching-Experten Raphael Bremer ein. Raphael gibt tiefe Einblicke in seine langjährige Erfahrung und zeigt, wie wertschätzende Kommunikation und die Magie der Sprache zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen können. Raphael erzählt von seinem Weg von klassischen Verkaufstrainings zur umfassenden Persönlichkeitsentwicklung. Er erklärt, wie unsere mentalen Prozesse und Glaubenssätze unsere Kommunikation und unser Verhalten beeinflussen und wie wir diese Muster durch gezielte Arbeit aufbrechen können. Erfahrt, wie Raphael Menschen in stressigen Situationen unterstützt, ihre Resilienz zu stärken und alte Verhaltensmuster zu durchbrechen. Besonders spannend sind seine praktischen Beispiele und persönlichen Anekdoten, die verdeutlichen, wie NLP-Techniken wie das Setzen von Ankern positive Gefühle in stressigen Momenten abrufen lassen. Lasst euch inspirieren von Raphaels Vision einer Welt, in der wertschätzende Kommunikation zentral ist, und erfahrt, wie jeder von uns durch bewusste Sprachmuster und Glaubenssätze zu einer positiveren Veränderung beitragen kann. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die ihr sofort anwenden könnt. Schaut auch gerne in unserer Mediathek die Aufzeichnung zu dem Webinar in der App an: https://deinemindbase.disciplemedia.com/folders/70 58 full no HEALVERSITY, Manuel Burzler, Timo Janisch
Heute teilen wir ein einfaches, aber äußerst effektives Sprachmuster, das sowohl in Gesprächen als auch beim Texten mit Frauen funktioniert. Das Muster beginnt mit einer wichtigen Frage, die Neugier weckt, wie zum Beispiel: „Darf ich dich etwas Persönliches fragen?“ Selbst Frauen, die bisher wenig oder gar nicht geantwortet haben, reagieren darauf meist schnell und interessiert. Doch die überraschende Wendung folgt, wenn ihr eine banale Frage stellt, etwa: „Magst du lieber Tee oder Kaffee?“ Diese humorvolle Auflösung sorgt für eine entspannte Atmosphäre und regt die Gesprächspartnerin an, weiter zu kommunizieren. Das Konzept ist einfach: Ihr steigert die Spannung und löst sie dann mit etwas Unerwartetem. In dieser Episode erfahrt ihr, wie ihr dieses Muster effektiv anpassen könnt, um nicht nur Interesse zu wecken, sondern auch charmante Dates zu vereinbaren. Außerdem geben wir euch Beispiele, wie ihr das Muster in euren Alltag integrieren könnt und es sich ganz natürlich anfühlt. Ob beim Flirten oder im Gespräch – die Möglichkeiten sind endlos. Hört rein, wenn wir darüber sprechen, wie ihr mit ein wenig Übung dieses Sprachmuster in eure Kommunikation einbauen könnt!
In dieser Folge des Podcasts diskutieren wir das Phänomen der Reaktanz in Kommunikationssituationen und erhältst wertvolle Tipps, wie du durch geschickte Gesprächsführung Widerstände beim Gegenüber erst gar nicht aufkommen lässt. Du lernst, Konflikte präventiv zu verhindern und Einwände so elegant zu umschiffen, dass eine harmonische Diskussion entsteht.Kernpunkte der Episode:Reaktanz im Alltag: Wie persönliche Angriffe die Kommunikation belasten können.Präventive Strategien: Ansätze zur Vermeidung von Widerspruch und unnötigen Konflikten.Tonfall und Tonalität: Die immense Bedeutung des 'Wie' – was hinter den Worten liegt.Rhetorik-Tipps vom Profi: Stimmcoach Arno Fischbacher zeigt dir Wege auf, wie du deine Stimmgewohnheiten verbessern kannst.Psychologische Aspekte: Was provoziert einen Einwand? Warum sind emotionale Reaktionen schneller als rationale?Du lernst:Wie du mit kluger Argumentationsstrategie unauffällig überzeugst.Dass die richtige Wahl der Worte entscheidend sein kann – vor allem unter Zeitdruck.Welche psychologischen Muster hinter einer effektiven Gesprächsführung stehen.Praxisnahe Beispiele:Arno demonstriert anhand konkreter Situationen aus dem Berufsalltag, wie sich die Theorie in die Praxis umsetzen lässt.Sprachmuster für Erfolg:Fragen statt Behauptungen nutzen – warum dies zum Nachdenken anregt.Den Schmerzpunkt adressieren - bevor Lösungen angeboten werden.Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts! Teile dein Feedback und hilf dabei, dieses wertvolle Wissen mit noch mehr Menschen zu teilen! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Folge des Podcasts diskutieren wir das Phänomen der Reaktanz in Kommunikationssituationen und erhältst wertvolle Tipps, wie du durch geschickte Gesprächsführung Widerstände beim Gegenüber erst gar nicht aufkommen lässt. Du lernst, Konflikte präventiv zu verhindern und Einwände so elegant zu umschiffen, dass eine harmonische Diskussion entsteht.Kernpunkte der Episode:Reaktanz im Alltag: Wie persönliche Angriffe die Kommunikation belasten können.Präventive Strategien: Ansätze zur Vermeidung von Widerspruch und unnötigen Konflikten.Tonfall und Tonalität: Die immense Bedeutung des 'Wie' – was hinter den Worten liegt.Rhetorik-Tipps vom Profi: Stimmcoach Arno Fischbacher zeigt dir Wege auf, wie du deine Stimmgewohnheiten verbessern kannst.Psychologische Aspekte: Was provoziert einen Einwand? Warum sind emotionale Reaktionen schneller als rationale?Du lernst:Wie du mit kluger Argumentationsstrategie unauffällig überzeugst.Dass die richtige Wahl der Worte entscheidend sein kann – vor allem unter Zeitdruck.Welche psychologischen Muster hinter einer effektiven Gesprächsführung stehen.Praxisnahe Beispiele:Arno demonstriert anhand konkreter Situationen aus dem Berufsalltag, wie sich die Theorie in die Praxis umsetzen lässt.Sprachmuster für Erfolg:Fragen statt Behauptungen nutzen – warum dies zum Nachdenken anregt.Den Schmerzpunkt adressieren - bevor Lösungen angeboten werden.Hinterlasse eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts! Teile dein Feedback und hilf dabei, dieses wertvolle Wissen mit noch mehr Menschen zu teilen! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
BREAK YOUR HABITS - Die Macht der Sprache über Geld und Zeit - für Selbständige und alle die unabhängig werden wollen ➡️ Sichere Dir hier Dein unverbindliches Erstgespräch
Das Grundgesetz wird in diesem Monat 75 Jahre alt. Können wir ein fröhliches Fest feiern oder müssen wir die Festivität dem Zustand des Pflegefalls anpassen? Wie ist es um unserer Verfassung bestellt ist, fragte Eva Schmidt schon im ersten Teil ihres Gespräches mit Prof. Josef Franz Lindner, der am Lehrstuhl der Universität Augsburg öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie lehrt und seit 2015 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht der Uni Augsburg ist. Die „Delegitimierung des Staates“ ist eine neu eingeführte, strafbare Kategorie, die der Präsident des Deutschen Verfassungsschutzes Thomas Haldenwang in die Welt gebracht hat. Das Demokratiefördergesetz scheint eine Antwort auf diese neue Rubrik des Verfassungsschutzes zu sein, mit dem gerade Nichtregierungsorganisationen, sogenannte NGO's in ihrer Arbeit für die Demokratie verlässlich finanziert werden sollen. Politiker wiederum beziehen sich dann auf deren Untersuchungen. Es sollen ja schließlich „Denk- und Sprachmuster frühzeitig erkannt werden, damit die sich nicht in die Sprache einnisten“, meinte besagter oberster Verfassungsschützer. Es bildet sich also ein geschlossenes ideologisches System und deshalb wird dagegen auch Kritik laut. Eva Schmidt wollte zunächst von Prof. Lindner wissen, wie weit es mit der Umsetzung dieses Demokratie-Förder-Gesetzes gediehen ist? Foto: Collage
WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit
In dieser Podcastfolge teile ich drei absolute Kommunikationsallrounder. Diese drei Sprachmuster gestalten deine inneren Dialoge und auch deine Dialoge mit anderen wesentlich gesünder. Du kannst sie im Business oder im Kontakt mit Kindern anwenden. Insbesondere wenn du dazu neigst, sehr streng zu dir zu sein, können dir diese Sprachmuster sehr behilflich sein. In dieser Podcastfolge erfährst du:
WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit
Wir kommunizieren manchmal auf eine Art und Weise, die vor allem uns selber schadet und die für uns selbst ungesund ist. Diese Kommunikationsprozesse laufen manchmal ganz unbewusst ab. Das bedeutet, dass wir uns selbst schaden, ohne dass wir es überhaupt merken. In der heutigen Podcastfolge erfährst du, welche typischen, ungesunden Sprachmuster und Verhaltensweise wir nutzen und mit denen wir uns schaden. Stell dir vor, eine Freundin meldet sich kaum bei dir. Du hast den Eindruck, dass immer du dich melden musst. So langsam hast du das Gefühl, dass deine Freundin kein richtiges Interesse an dir hat oder ein Kollege gibt dir seine Unterlagen immer auf den letzten Drücker. Das sorgt für eine Menge Stress für dich. Es nervt dich, dass er dir die Unterlagen so spät gibt. ...aus solchen Situationen entstehen oft ungesunde Verhaltensweisen oder Kommunikationsmuster. Häufig merken wir das gar nicht. Im Podcast schauen wir uns diese Situationen ganz genau an. Du kannst dir die Folge überall auf Apple Podcast, Spotify, Deezer, YouTube und vielen weiteren Podcast-Apps kostenlos anhören. Einfach WORDSEED® Podcast eingeben und reinhören! Den Videopodcast zur Folge findest du auf YouTube. Let´s grow!
Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER:www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore ErnährungMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für LandwirteMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. Folge 135: Robby Brandl über Carnivore und unsere mentalen Prozesse, die Diäten blockierenRobby Brandl, seit knapp zwei Jahren Carnivore und Coach, Coaching-Trainer sowie NLP-Trainer (NLP = Neuro-linguistisches Programm) berichtet in diesem Interview zunächst, wie er mit Keto von 117 kg (im Video hatte Robby einen Versprecher und sagt aus Versehen 217 kg statt 117kg) wieder auf 93 kg abnehmen konnte, aber seine chronischen Rückenschmerzen dadurch nicht loswurde. Nach drei Tagen Carnivore konnte er wieder durchschlafen und seine Rückenschmerzen verschwanden innerhalb kürzester Zeit. Ihm wurde bereits zu einer OP geraten und er verfiel zunächst dem Glauben, dass es sich dabei um ein mechanisches Problem mit seiner Wirbelsäule handelte. Heute weiß er aber, dass wohl Enzündungsprozesse und vermutlich auch zu viele Oxalate in der Ernährung dafür verantwortlich waren. Robby bezeichnet sich selbst als Suchtesser und so kommt es ihm in der Carnivoren Ernährung zugute, dass alle suchtmachenden Lebensmittel endgültig gestrichen sind. Nur so kann er auf seinen Körper hören. Als NLP-Trainer weiß er auch um die mentalen Prozesse, die unserem Verhalten zugrunde liegen und die Diäten boykottieren. Er schildert ausführlich, welche falsch erlernten Glaubenssätze, Verhaltensweisen und soziale Zwänge dieses Suchtverhalten verstärken. Seid gespannt auf dieses interessante Interview! Aktuelle Knorr-Werbung: https://www.youtube.com/watch?v=Rf972n8nO50Hier eine alte Dr. Oetker Werbung von 1954, wo man noch Zeit hatte... Stil ist der der alten Wochenrückschauen im Kino. Man kann die manipulativen Sprachmuster und Ideen erkennen: https://www.youtube.com/watch?v=pRHb4k9p7EkRobby Brandl könnt ihr erreichen unter coach.robby.brandl@e-mail.de. Seine Webseite findet ihr hier: https://www.robby-brandl.de/Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu#nlp-trainer #neurolinguistischesprogramm #suchtmensch #glaubenssätze #rückenschmerzen #oxalatdumping #oxalate #sozialerzwang #verhaltensweisenablegen #suchtverhalten #gewohnheitenablegen #gewichstabnahme #ketogenediät Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Knapp 31% der Kauf-Interessenssignale von potenziellen Kunden auf Social Media und in Gesprächen werden übersehen. Oft sind sie psychologisch sehr subtil und nicht so deutlich wie ein Satz wie "Ich möchte bald kaufen!". Diese subtilen Sprachmuster haben Dr. René Delpy und ich analysiert und stellen sie im Verkaufspsychologie Talk vor. Es können Sätze und kleine Handlungen sein. Wir kaufen oft nicht, weil der Dienstleister unsere Kaufsignale nicht bemerkt. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
#136 Regionale Wurzeln, Globale Resonanz: Dialekte als Erzählelemente im BuchWären die Romane von Rita Falk so ein Erfolg geworden, ohne den aus der bayrischen Provinz stammenden Ermittler Eberhofer?Selbst Mark Twain lässt seinen Huckleberry Finn in einem regionalen Dialekt sprechen.Und auch Hagrid, eine der beliebten Figuren aus der Harry-Potter-Reihe von J.K. Rowling, spricht in einem Dialekt. Sein Slang, seine Redewendungen und seine Sprachmuster weisen auf einen starken West Country-Dialekt hin, der in Teilen von England, insbesondere in ländlichen Gebieten wie Devon, Cornwall und Somerset, gesprochen wird.Rowling nutzte Hagrids Dialekt, um seine Persönlichkeit und seine Herkunft aus dem ländlichen Teil der Zaubererwelt zu betonen. Sein Sprechstil verleiht ihm eine eigene Identität und hebt ihn von anderen Charakteren ab.In dieser Folge sprechen Chris und Anke unter anderem darüber, wie man ein Gleichgewicht zwischen Authentizität und Verständlichkeit herstellen kann. Wie viel Dialekt ist angemessen, ohne das Leseverständnis zu beeinträchtigen? Und in welchen Genres funktioniert Dialekt überhaupt?Kannst du dir einen Liebesroman vorstellen, dessen Hauptfiguren Sächsisch, Hessisch oder Plattdeutsch sprechen?Support the showDu willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch✩ Carolin StreckmannFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.facebook.com/Zeilenschlinger ✩ Homepage: https://www.zeilenschlinger.de/ #Autorenleben #Schreiben #Podcast #Zeilens...
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Hypnotische Sprachmuster versetzen Zuhörende nicht gleich in eine tiefe Trance. Doch sie nutzen die Macht des Unbewussten um sozusagen "am Verstand vorbei" Inhalte zu transportieren. Dies geschieht mithilfe so genannter hypnotischer Sprachmuster. Fünf davon stelle ich Dir in dieser Folge vor.
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Hypnotische Sprachmuster versetzen Zuhörende nicht gleich in eine tiefe Trance. Doch sie nutzen die Macht des Unbewussten um sozusagen "am Verstand vorbei" Inhalte zu transportieren. Wie funktioniert das? Wie ist der Zusammenhang z.B. zur Showhypnose oder auch zur modernen Hypnosetherapie? Und wo finden sich Beispiele von hypnotischen Sprachmustern? Einige besonders verbreitete hypnotische Sprachmuster werde ich Dir dann im zweiten Teil, also in Folge 142 vorstellen.
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
DAS META-MODELL DER SPRACHEDie Grundlagen der Sprache hast du nun in den letzten Solo-Folgen erfahren. Nun geht es an das Meta-Modell. Was ist das Ziel des Meta-Modells?Ziel des Metamodell der Sprache ist es, die Fehlgeformtheiten der Sprache zu bereinigen, indem wir gezielt mit den richtigen Metafragen der Tiefenstruktur des Gesagten nachgehen. Dieser Prozess, der uns von der Oberflächenstruktur einer Aussage zur Tiefenstruktur des Erlebens bringt, damit wir die Bedeutung des Gesagten erkennen können, wird auch „transderivationale Suche“ (Trans = durch, Derivation = Abstammung; der Oberflächenstruktur von der Tiefenstruktur) genannt.Ziel des Metamodells ist es, das Modell der Wirklichkeit eines Menschen zu verstehen so zu erweitern, dass er mehr & vor allem bessere Wahlmöglichkeiten bekommt Hierbei werden Generalisierungen, Tilgungen & Verzerrungen aufgedeckt, auf Nützlichkeit überprüft & teilweise rückgängig gemacht.Auf die einzelnen Sprachmuster wirst du noch mehr erfahren & wie du diese mit gezielten Fragen angehen kannst.Viele Grüße, Carsten von Functional Basics Mehr für dich: Instagram-Beitrag: https://www.instagram.com/p/CstsWkqoxSJ/ Austausch in der Community: https://t.me/functionalbasics Kostenfreie Guides für deine Persönlichkeitsentfaltung: Glaubenssätze lösen Guide für deine Persönlichkeitsentwicklung