POPULARITY
Mit Walter Rosenkranz bekleidet erstmals ein FPÖ-Politiker das Amt des Nationalratspräsidenten – ein Debüt, das zu zahlreichen Debatten führte. Dass die stärkste Partei den Nationalratspräsidenten stellt, ist zwar Usance, jedoch kein Gesetz. Ein leichtfertiges Brechen dieser Gepflogenheit hätte womöglich Folgen für die nächste Wahl des Präsidiums. Gleichzeitig ist eine Abwahl des Nationalratspräsidenten in der Verfassung nicht vorgesehen – umso größer ist daher die Bedeutung einer untadeligen Person an der Spitze des Hohen Hauses. Wie kommt es, dass jenes Amt nicht durch ein Misstrauensvotum neu besetzt werden kann, während über Bundespräsident:in und -kanzler:in das Damoklesschwert der Abwahl schwebt? Host Fabio Polly und Verfassungsjurist Bernhard Clemenz erläutern in dieser Episode, warum der Wunsch nach Abwählbarkeit mit dem Tempo der heutigen Zeit zusammenhängt, und erinnern sich an die Ausschaltung des Parlaments im Jahr 1933. Das Hohe Haus schrittweise zum Unterapparat einer Partei umzubauen, ist nach Clemenz kein Ding der Unmöglichkeit. Wo liegt also aus verfassungsjuristischer Sicht die rote Linie für den Nationalratspräsidenten? Links zur FolgeDemokratie in Gefahr Folge 1Demokratie in Gefahr Folge 2Demokratie in Gefahr Folge 3Demokratie in Gefahr Folge 4Demokratie in Gefahr Folge 5 Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer und Mag. Philip Marsch. Die beiden sind Rechtsanwälte in Wien, Soyer auch Universitätsprofessor in Linz. Sie haben im Verfahren vor dem VfGH, das zur Aufhebung der bisher gegolten habenden Bestimmung der Sicherstellung von Datenträgern führte, anwaltlich vertreten. Außerdem haben sie sich kritisch zum Entwurf des Strafprozessrechtsänderungsgesetzes 2024 geäußert, durch das die Rechtslage nach dem VfGH Erkenntnis "repariert" werden sollte. Links: https://www.anwaltsbuero.at/en-richard-soyer https://www.anwaltsbuero.at/philip-marsch https://www.derstandard.at/story/3000000225670/neue-regeln-fuer-handyabnahme-oder-die-ausschaltung-der-justiz https://www.vfgh.gv.at/downloads/VfGH-Erkenntnis_G_352_2021_vom_14._Dezember_2023.pdf https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/349
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Der Buddhismus kennt keine Dogmen, etwas zu "glauben" ist nicht nötig, denn die "Erleuchtung" schlummert in jedem Menschen, keiner muss davon überzeugt werden. Eine Missionierung wie etwa bei den monotheistischen Weltreligionen ist nicht vorgesehen, obwohl sich alle Buddhisten freuen, wenn wieder neue Mitglieder an der Schwelle stehen. Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Gemeinschaften ist, dass sich die buddhistische Philosophie eben nicht auf ihrer Einzigartigkeit beruft, andere Weltanschauungen akzeptiert, kein Streben nach absoluter Autorität zeigt. Daher wirkt der Buddhismus auf Aussenstehende tolerant und friedlich, mäßigend und achtsam. Während monotheistische Religionen darauf beharren, dass es nur einen Gott gebe, machen die Anhänger des Buddhismus keine Vorhaltungen, nehmen jedes Lebewesen so hin, wie es sich zeigt. Was nicht heissen soll, dass sich Buddhisten ein X für ein U vormachen lassen, ganz im Gegenteil, aber eben leben und leben lassen, das ist die Devise. Buddhismus wird als absolut friedlich gesehen, da in der Zeit seit dem Ableben des Buddhas keine (oder nur kaum) religiöse Blutvergießen zu beklagen war, ganz im Gegenteil etwa zu den Höllenqualen, die die europäischen Kirchenfürsten in der Vergangenheit über die Menschheit brachten, und noch immer bringen. Was Buddhisten sich aber für alle Lebewesen wünschen ist, dass kein Leid mehr existiert, daher ein gewisses Mass an Glück herrscht, besonders jeder Mensch seinen "Weg" findet. Von Gott oder Göttern berichten die buddhistischen Sutren jedenfalls nicht, die Lehre des großen Lehrers hat mit Theologie nichts gemeinsam, es ist eine Ethik ohne Gott. Man könnte auch sagen, dass im Buddhismus die Menschen die Lebensregeln bekommen, um in einer produktiven und ausgewogenen Gemeinschaft leben zu können. Die Lehre des Erhabenen ist trotzdem zu einer "Weltreligion" geworden, was schlicht und einfach daran liegt, dass viele Kulturen ihre Riten auf den Buddhismus aufgepflanzt haben, ähnlich wie die Christen das Weihnachtsfest von den römischen Saturnalien übernahmen, oder Halloween aus dem Geisterglauben der frühen Vorväter. Man macht halt das, was man kennt, die Gewohnheiten sind eben schwer zu wechseln. Nach der Lehre Buddhas sind allerdings alle Religionen als eine Art von Medizin für die Menschen zu betrachten, allerdings steht nur im Buddhismus das Thema "Leiden" ganz weit oben. In vielen Bereichen überschneidet sich der Buddhismus mit den Weltreligionen. Die Lehre des indischen Prinzen setzt besonders im achtfachen Pfad die Basis für Erfolg, Disziplin und Anstand. Während andere Glaubenssysteme alles für das Leben nach dem Tod machen gehen die meisten Buddhisten davon aus, dass sie wiedergeboren werden, weshalb das Sterben nur das Wechseln der Kleider darstellt. Man bekommt einen neue Chance die Erleuchtung zu "finden". Sie wissen sicherlich: Der Weg ist das Ziel! Unter den Idealen, die einen Menschen über sich selbst und seine Umwelt hinausheben können, gehört die Ausschaltung weltlicher Begierden, Ausmerzung von Trägheit und Verschlafenheit, Eitelkeit und Geringschätzung, das Überwinden von Ängstlichkeit und Unruhe und Verzicht auf schlechte Wünsche zu den wesentlichsten - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Sorge dich nicht, lebe! Was für ein wunderschönes Motto, oder? Ein Leben ohne jegliche Sorgen, das erscheint unmöglich. Aber es ist möglich, denn wir entscheiden, ob wir die Sorgen loslassen, oder eben nicht. Die lieben Sorgen, wie sehr haben wir uns an sie gewöhnt! Sicher, die Sorgen haben eine Daseinsberechtigung, sie bringen uns durch gefährliche Situationen, sie sichern unser Überleben. Aber uns Sorgen über Dinge zu machen, die wir nicht ändern können, das sind keine normalen Überlegungen, das sind schon leichte Störungen. Unter den Idealen, die einen Menschen über sich selbst und seine Umwelt hinausheben können, gehört die Ausschaltung weltlicher Begierden, Ausmerzung von Trägheit und Verschlafenheit, Eitelkeit und Geringschätzung, Überwinden von Ängstlichkeit und Unruhe und Verzicht auf Mißwünsche zu den wesentlichsten - Buddha - Ehrenname des indischen Philosophiestifters Siddhartha Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Es geht die buddhistische Geschichte, dass der Sohn Buddhas, Rahula, seinem Vater Fragen zur Meditationstechnik stellte. Besonders interessierte den jungen Mann die von seinem Vater praktizierte Atemtechnik. Buddha gab ihm zu verstehen, dass auch beim Atem die Vergänglichkeit allen Seins im Vordergrund seiner Auffassung steht. Deshalb, so der Lehrer aller Lehrer, solle Rahula einen „gelassenen“ Ansatz entwickeln, sich selbst dabei als eine andere Art von „Raum“ betrachten, in dem die Energie frei fliesst. Bei den Atemübungen selbst soll die „Gegenwärtigkeit“ jedes Atemzuges im Fokus stehen, den Geist und den Körper beruhigend, und aus der Ruhe Freude empfindend. Aus der Freude entwickelt sich weiterhin eine innere Sammlung, eine Befreiung des Herzens, die bei jedem Ein- und Ausatem sich zwangsläufig einstellen wird. Aus der oben angeführten Vergänglichkeit folgt, dass jeder Einatem und jeder Ausatem dem „Loslassen" gelten wird, dem Zulassen des Atems, aber auch der Ausschaltung des eigenen Egos dient. Auch solle er die Meditation der Güte, der Barmherzigkeit, der Freude für Andere und der Überwindung von Begierde widmen, um so Übel, Grausamkeit, Missgunst, Ich-Bezogenheit und das Anhaften an Menschen und Dinge zu überwinden. Nach den Elementen „Erde“, „Wasser“, „Wind“ und „Feuer“ gab der weise Vater dem Sohn den Rat, seine Bemühungen den Elementen unterzuordnen, bei der Meditation gelassen wie die „Elemente“ zu werden. Alles an deinem Körper gehört zum Erdelement, alles was an dir „fest“ ist bist aber nicht du, ist nicht deins, ist nicht dein „Selbst“. Auch was an dir aus Wasser besteht, dass bist nicht du, es ist nicht deins, nicht dein „Selbst“. Das Element des Feuers, dass dich von innen heraus verzehrt, bist auch nicht du, ist nicht deins, ist nicht dein „Selbst“. Und die Winde, die durch deinen Körper laufen, die sind ebenfalls nicht du, sind nicht deins, nicht dein „Selbst“. Folge diesem Rat, und keine unangenehmen, oder angenehmen Begebenheiten werden in dein Herz eindringen. Dabei nachdenken, nachsinnen, überlegen, oder die "Mitte suchen“, all solche Überlegungen sollten beim Beginn der Meditation abgeschlossen sein, die aufkommende Gelassenheit schiebt alle aufkommenden Gedanken einfach zur Seite. Dann spüre den Atemzügen nach, wie sie durch Nase oder Mund in den Körper strömen und ihn weiten, um dann wieder den Weg aus deinen Körper zu finden. Schenke deinem Körper die Aufmerksamkeit, die er verlangt, sei achtsam in der Meditation, aber übe auch mit Kraft und Stärke. Die Vergänglichkeit ist prägend für alle Wesen, umarme sie, und deine Gedanken werden ruhig. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Vor 90 Jahren hat die Erste Republik den Weg zur Diktatur eingeschlagen, die Ausschaltung des Parlaments durch Engelbert Dollfuss 1933 war die Weichenstellung. Der Historiker Wolfgang Maderthaner spricht in einer Wiener Vorlesung darüber, wie die ökonomische Krise damals diese autoritäre Dynamik befeuerte.------------------------------------------------------------//WERBUNG// Babbel – Die Sprachlern-App: Hier könnt ihr den Rabattcode einlösen! Mit dem Rabattcode "Florian" erhaltet ihr ein Babbel-Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten! Gültig bis zum 30.04.2023------------------------------------------------------------//WERBUNG//F‑Secure Total bietet Sicherheit, Privatsphäre und Identitätsschutz im Internet – alles in einer einfachen App. Neukunden in Deutschland und Österreich bekommen F-Secure Total um 55 % günstiger - einfach den Code FALTER55 hier (f-secure.com) eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit der Ausschaltung des Parlaments durch Engelbert Dollfuß vor 90 Jahren begann die Zerschlagung der österreichischen Demokratie der Zwischenkriegszeit. Die Historikerin Lucile Dreidemy und Historiker Wolfgang Maderthaner im Gespräch mit dem Journalisten Günter Kaindlstorfer in einer Wiener Vorlesung.------------------------------------------------------------//WERBUNG//BISON - So einfach geht's:1. Registrieren Sie sich kostenlos bei BISON 2. Verifizieren Sie sich erfolgreich über Video-Ident.3. Lösen Sie den Code* FALTER10 in den Einstellungen ein (bis 31.03.2023).4. Zahlen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Einlösung des Codes Geld ein und handeln Sie für mindestens 50€.5. Erhalten Sie 10€ in Bitcoin direkt auf Ihr BISON-Konto für zukünftiges Handeln. *Allgemeine Geschäftsbedingungen------------------------------------------------------------//WERBUNG// Babbel – Die Sprachlern-App: Hier könnt ihr den Rabattcode einlösen! Mit dem Rabattcode "Florian" erhaltet ihr ein Babbel-Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten! Gültig bis zum 30.04.2023 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Durch Terror und halblegale Methoden war den Nationalsozialisten in kürzester Zeit die Ausschaltung des Rechtsstaats und der Übergang zur Diktatur gelungen. Juden und politische Gegner sahen sich Terror und Willkür ausgeliefert. Die Mehrheit der Deutschen hat der Tyrannei zugestimmt. Mehr noch: Sie beteiligte sich aktivWeiterlesen
Die Lebendigkeit wird sich selbst bewahren, hofft der Autor des nachfolgenden Textes, Gerald Ehegartner. Ehegartner schrieb den Text noch vor dem Scheitern des Pandemievertrages der WHO. Der sah ein zentralistisches Pandemie-Regime vor, unter Ausschaltung der nationalen Regierungen. Es waren 47 der 55 Länder der Afrikanischen Union, dazu Südafrika, Indien, Brasilien, Russland und China, die ihre Unterstützung verweigerten. Unter ihnen also Länder, die in den letzten Jahrzehnten bereits unter der Einwirkung transnationaler Organisationen und Konzerne gelitten haben. Nicht zuletzt das genmanipulierte Saatgut, also die Veränderung des Lebendigen, hat vielen Länder nicht den versprochenen Segen, sondern im Gegenteil, größere Not gebracht. Hören Sie also hier den Text: „Die Wiederentdeckung der Seele und die Rettung des Menschseins“ von dem Autoren, Lehrer, Wildnis- und Theaterpädagogen Gerald Ehegartner, gelesen von Sabrina Khalil.
Die russische Donbass-Offensive steht für eine neue Phase des Krieges. Die Strategie der Kremltruppen? Sie verbreiten Terror und Angst unter der Zivilbevölkerung. Am 8. April schlug eine Rakete auf dem Bahnhof von Kramatorsk ein, versehen mit einem Sprengkopf, der einer Streubombe ähnlich, Tausende Metallsplitter enthält. Noch am Vortag hatten sich die Journalisten gewundert, warum es einen russischen Angriff auf die Bahngleise gegeben hatte, der den Zugverkehr über den Bahnhof von Kramatorsk stoppte. Die Folge: An jenem 8. April warteten noch viel mehr Menschen auf eine Möglichkeit, die ukrainische Großstadt im Norden der Oblast Donezk zu verlassen. »Das war eine Zäsur«, sagt Christoph Reuter, »die Ukraine zu überfallen ist, ist Unrecht. Wahllos Städte zu beschießen, um Zivilisten zu treffen, ist ein Kriegsverbrechen. Aber es vorzubereiten, indem man erst die Gleise blockiert und dann schießt man eine Rakete mit einem solchen Splitter-Gefechtskopf ab (...). Was wir hier erleben, ist ein Vernichtungskrieg und nicht anders können wir das nennen. Es geht nicht um Gelände-Eroberung. Es geht nicht um Ausschaltung eines Armee-Stützpunkts, sondern es geht darum, so viele Zivilisten wie möglich zu ermorden«. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine whatsapp-Nachricht schicken. Die Nummer lautet: +49 – 151 – 728 29 182 Weiterführende links zu Artikeln von Christoph Reuter: Sie können den Krieg schon hören Der Krieg hört nicht auf, weil er »muss« Sie wollten fliehen – dann kam die Rakete See omnystudio.com/listener for privacy information.
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3b5EXXC Ging es tatsächlich um Julian Reichelts Freundinnen im Verlauf von Jahren bei der "BILD"-Redaktion oder wurde der letzte kritische Journalist in führender Position aus anderen Gründen beseitigt?
Sie ist eine „leise Autokratin“. Das sagt Prof. Dr. Gertrud Höhler über Angela Merkel nach 16 Jahren Kanzlerschaft. Die Politik- und Wirtschaftsberaterin hat die Politik Merkels in mehreren Büchern beschrieben. Das System Merkel lebe auch von der Ausschaltung kritischer Journalisten durch ihre engste Vertraute Beate Baumann, so Höhler. Ein Gespräch über Merkels Nähe zu China, ihr Verhältnis zu Recht und Gesetz und „die Würde des Menschen“, die in Corona-Zeiten politisch ihre Bedeutung verloren habe. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützen würdet, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Bücher https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/angela-merkel-das-requiem-9783430210270.html https://www.dtv.de/buch/gertrud-hoehler-die-patin-605480/ https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Die-Corona-Bilanz/Gertrud-Hoehler/Heyne/e590522.rhd ------------ Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/
Nichts im grünen Wahlprogramm, das gleichzeitig klimaneutral und sozial verträglich zu sein verspricht, ist wirklich neu. Wer es dennoch als Wundertüte bezeichnet, kann damit nur das Geheimnis der wundersamen Geldvermehrung unter gleichzeitiger Ausschaltung des gesunden Menschenverstandes meinen. Wenn es nach den Grünen ginge, werden Verbrennungsmotoren – die stolze, weltbeherrschende, von Deutschen erfundene Technik – ab 2030 verboten, denn sie benötigen fossile Brennstoffe wie Benzin. Das soll im Nahziel kräftig teurer werden, im Gespräch ist alles über 16 Cent pro Liter. Ein Artikel von Matthias Matussek Gesprochen von: Oliver Ratzke © www.hallo-meinung.de
Alexander Gauland, Co-Vorsitzender der AfD, hat kritisiert, dass ein Gremium aus Ministerpräsidenten und Kanzlerin Maßnahmen an den Parlamenten vorbei beschließe. Ein solches Gremium sei in der Verfassung nicht vorgesehen, sagte er im Dlf. Dem widerspricht Staatsrechtler Ulrich Battis. Alexander Gauland im Gespräch mit Christoph Heinemann www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Kardinal Gerhard Ludwig Müller – der moralische Kompass, der stets nach Süden zeigt – warnt vor der Wahl des Katholiken Joe Biden. Wer für Biden stimme, leiste der Ausschaltung der Katholiken aus öffentlichen Ämtern Vorschub und beuge sich feige den Hassreden gegen die Katholiken.
Ein Kommentar von Anselm Lenz (Herausgeber der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand). Die Regierung und die regierungsnahen Medien sind unter „Corona“ nicht vertrauenswürdig. Schnelle Neuwahlen, eine freie Debatte und ein Untersuchungsausschuss sind unerlässlich. Oppositionelle versammeln sich am 1. August im „Sommer der Demokratie“ zum Fest des Friedens und der Grundrechte in Berlin. 500.000 sind angemeldet. Es könnten noch mehr werden. Zum Virus gibt es mindestens zwei Meinungen, die stark voneinander abweichen. Der Fakt, dass die Bundesregierung und die Medienbetriebe gleichzuschalten versucht, treibt die Menschen in Scharen zur Konkurrenz. Die alternde Edelfeder der Süddeutschen Zeitung, Georg Mascolo, Doppelverdiener bei der Tagesschau, forderte unlängst sogar die Errichtung einer Zensurbehörde zur Ausschaltung und Bestrafung der verbliebenen freien Presse. Vielleicht liegt der Grippeinfekt-Pandemie ja doch ein gefährlicher Zombie-Virus zu Grunde, der zumindest intellektuell keine Gefangenen macht? Im Grunde wäre es zum Lachen, wenn es nicht zum Weinen wäre. Denn inzwischen weiß praktisch jedes Kind, dass nicht nur einzelne Medienschaffende bestochen wurden — wie das Wochenheft DER SPIEGEL, der 2,3 Millionen Euro von Technik- und Pharma-Guru Bill Gates annahm — und die oppositionelle Presse im Deutschland des Jahres 2020 drangsaliert und sogar verfolgt wird. Ein Zivilisationsbruch spielt sich vor unser aller Augen ab und die Frage ist nur noch, wie weit die Herrscherkaste bereit ist, vor deren eigener Niederlage noch zu gehen. Denn vielleicht nicht der mäßig begabte Mascolo, aber doch viele andere Mainstream-Journalisten wissen es und lassen es mit vorgehaltener Hand auch durchklingen: „Die Geschichte wird auf der Seite der Oppositionellen unter Corona sein, denn sie haben einfach die besseren Argumente.“ Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/das-ende-der-pandemie-oder-eine-zeitung-fuer-das-grundgesetz-tagesdosis-24-6-2020/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Warum nicht eine Ausschaltung, sondern eine Anpassung deiner Kommunikation notwendig ist.
HOUSEKEEPING Marketing Underground – Stand www.campixx.de/marketing-underground/ Kribbel im Kopf ist jetzt als e-Book kostenlos https://www.mariopricken.com/dein-kribbeln-im-kopf/ Neues von Aaron Draplin https://www.skillshare.com/classes/Design-Like-Draplin-21-Tips-for-Speeding-Up-Your-Design-Workflow/897441526?via=search-layout-grid BLOGTHEMEN Constantin Rehberg über Prizeotel auf Kassenzone https://www.kassenzone.de/2019/04/22/prizeotel-wie-wird-man-das-zalando-der-hotels-mit-constantin-rehberg/ HAUPTTHEMA Network Marketing, Entrepreneurs University Recap Die Welt der großen Lüge oder der großen Wahrheit Entrepreneurs University – Die Welt der großen Lüge und der großen Wahrheit – Recap Videos zum „Are You Ready“ Soundfile Worum geht es da eigentlich? Buzzword Network Marketing – Früher Multi Level Marketing, Empfehlungsmarketing, Strukturvertrieb — Schneeballsystem. System läuft nur, wenn von unten im System immer neue Menschen einzahlen. Definition Kunde? Abgrenzung zum Direktvertrieb, wo firmeneigene Mitarbeiter unter Ausschaltung des Zwischenhandels direkt am Kunden verkaufen. Reaktionen meine Bubble auf meinen Besuch bei der Entrepreneurs University und Glaubwürdigkeit von Menschen. Kleider machen Leute Diskussion. Authentisch ist schwieriger. Anzug baut das erwartete Gesamtkonzept von Erfolg an der Oberfläche und das sind gefühlt 90% des Marktes bei Erstkontakt. Erster Eindruck, 6.000 Besucher und Thema Eintrittspreise, Tag 1 Das Publikum – 6.000 junge Menschen auf der Suche. Hoher Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund. Die sind für Jahre weg vom normalen Arbeitsmarkt Erster Tag Hauptbühne – Gute Inszenierung Ralf Dümmel und Frank Thelen treffen auf Thaddaeus Koroma und Torben Platzer. StartUp Blase vs. Motivationswelt. StartUp Welt + NewWork + Motivationswelt + Vertrieb + Marketing gegen die Old Economy Apropo Thelen – Bücher in allen Taschen. Wird man so Bestseller? Realität trifft auf Motivation und Versprechen Umgib dich mit Gewinnern und erfolgreichen Menschen? Wer sind die Gewinner? Ist der Halo Effekt alles. Die Expo – Alles vermischt sich. Expo ist nur ein Teil. In 5 Jahren sieht man den Unterschied gar nicht mehr und wo steht dann das Old School Marketing (Auch das Online Marketing)? Tag 2 – Die Workshops – Viel zu voll – System identisch Entrepreneurs University ? Oder auch nur ein Funnel? Jetzt mit echter University. Krass aber logisch. Vermeidung/Ausblenden der SUHR Szene? Die SUHR Leute lügen nicht. Sie verkaufen nur eine Illusion ziemlich perfekt. Sie stillen ein aktuell sehr krasses Bedürfnis. Sie sind am Markt aggressiv und claimen massiv. Sie haben keine echten Produkte. Verschwinden die Produkte und werden wir immer mehr Dienstleistungsgesellschaft in der globalen Welt? Und was mache ich jetzt mit den neuen Informationen? Die liefern dass was das Bildungssystem nicht liefert. Leidenschaft, Motivation und Praxis. Damit kann es sehr sehr mächtig werden. Die jungen Menschen bekommen in der Welt wirklich etwas. Die richtigen Werte sind es nicht. Nach meiner Ansicht. Aber ich bin eine andere Generation. Die Lösungen sind Produkte. Wenn die Dienstleitungswelt gewinnt in Deutschland,
Kaum eine gesellschaftliche Ebene, in der die Intrige nicht zur Schwächung oder Ausschaltung missliebiger Personen benutzt wird. Ein Phänomen, das in Kunst und Literatur ein dankbares Thema ist. Autor: Reinhard Schlüter
Auf geht’s zu einer weiteren Zeitreise. Wir haben uns den Film Decoder angesehen. Ein Film mit einer äußerst illustren Besetzung: FM Einheit (Ex-Mitglied der Gruppe Einstürzende Neubauten), Christiane F., Ralph Richter (Bruder von FM Einheit), William S. Burrouhgs sowie Bill Rice. Dazu gibt es grob umrissen folgende Handlung: Jäger (Bill Rice) arbeitet für eine Organisation (oder gar den Staat?), die sich um die Überwachung und ggf. auch Ausschaltung der Bürger kümmert. In sein Blickfeld gerät FM Einheit (FM Einheit), der mehr in den Tag hinein lebt und sich nur schwer mit dem System anfreunden kann. Seine Wohnung ist eher ein Ton- und Aufnahmestudio. Hier entdeckt er eines Tages, dass er mit Musik das Verhalten von Menschen beeinflussen kann. Als er dann später in einer H-Burger-Filiale ist, merkt er, dass auch hier die Musik genutzt wird, um den Kunden eine heile Welt vorzugaukeln. FM fasst den Plan, die Musik auszutauschen und die Menschen aus ihrem Trott zu befreien. Dafür begibt er sich noch mehr in den Untergrund, wird zum Kassettenrecorderterroristen und wird damit auch Zielscheibe der Organisation. Bei unserem Gespräch bemerken wir, dass hier wohl noch viel mehr Ebenen lauern, als wir es erkennen können. Da fehlt uns dann wohl auch ein wenig das selbst Erlebte genau dieser Zeit. Was aber nichts daran ändert, dass wir über weite Strecken von dem Film angetan sind. Wobei Christian es insgesamt etwas schwerer fällt, in die Welt einzutauchen, während Max dank Musik und Farbwahl gleich reinrauscht.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Vokalisationen von Fledermäusen können in zwei Gruppen unterteilt werden: Kommunikationslaute und Echoortungslaute. Diese Arbeit wurde durchgeführt, um herauszufinden, ob in die Steuerung der unterschiedlichen Laute unterschiedliche Hirnstrukturen involviert sind. Dazu wurden zwei Hirnstrukturen zur näheren Betrachtung herangezogen und ihre Funktion und Verschaltung zueinenander innerhalb der Vokalisationsbahn untersucht. Diese Strukturen waren zum einen das periaquädukte Grau (PAG) oder zentrale Höhlengrau und zum anderen der Nucleus des Brachiums des Colliculus inferior (NBIC). In beiden Strukturen waren sowohl Echoortungslaute als auch Kommunikationslaute auslösbar. Im PAG waren bei 11 Tieren an insgesamt 517 Positionen Vokalisationen auslösbar. Neben Echoortungslauten (an 348 Positionen) waren auch 6 Kommunikationslauttypen sowie 2 Mischformen der bekannten Kommunikationslaute (an 169 Positionen) auslösbar. Alle Laute hatten einen natürlichen Charakter. Es konnten keine artifiziellen Vokalisationen im PAG evoziert werden. Über die komplette rostrocaudale (rund 3000 µm) und mediolaterale (rund 2000 µm) Ausdehnung des PAGs waren Echoortungslaute auslösbar. Die elektrische Auslösbarkeit der Kommunikationslaute beschränkte sich auf die caudalen zwei Drittel des PAGs. Über das ganze PAG hinweg waren beide Lautgruppen auch pharmakologisch sowohl mit Homocysteinsäure als auch mit Kainsäure auslösbar. Die Schwellen, mit denen die Laute im PAG ausgelöst werden konnten waren relativ gering. In 49% der Fälle konnten Echoortungslaute mit Schwellen zwischen >20 und
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Thioredoxin Reduktase 1 (Txnrd1) ist ein ubiquitär exprimiertes, Selen-haltiges Redoxenzym, welches ein Teil des Thiol-Redox-Systems ist und in dieser Funktion verschiedene intrazelluläre Substrate im reduzierten Zustand bewahrt. Man nennt dieses erzielte Gleichgewicht Redoxhomöostase. Dies ist sowohl für die Regulation verschiedener Gene als auch für das Zellwachstum und für den Schutz von Zellen vor oxidativem Stress von Bedeutung. Die Funktion der vorwiegend zytoplasmatisch lokalisierten Thioredoxin Reduktase 1 in den neuronalen Vorläuferzellen eines Mausmodells sollte durch eine gezielte Inaktivierung studiert werden. Als Hauptbefund stellte sich heraus, dass das Fehlen von Txnrd1 in neuronalen Vorläuferzellen zu einem ausschließlich im Kleinhirn lokalisierten Phänotyp führt. Dieser Phänotyp wird kurz vor der Geburt (Embryonaltag 18,5) in Form einer Retardation der Fissuren-Bildung sichtbar und setzt sich in der postnatalen Kleinhirn- Entwicklung fort. Die Knockout-Tiere bleiben in der Gewichtsentwicklung hinter den Kontroll-Tieren zurück und weisen eine massive Kleinhirn-Hypoplasie mit klinischen Begleiterscheinungen wie Ataxie und intermittierendem Tremor auf. Das Kleinhirn der Txnrd1-Knockout Tiere zeigt eine im Lobulus VI begrenzte klare Trennung zwischen einem gut organisierten posterioren und einem dysmorphen anterioren Bereich. In diesem anterioren Bereich sind die Lobuli fusioniert. Die Purkinje-Zellen besitzen degenerierte Dendriten und sind ektopisch lokalisiert. Die geordnete Laminierung der Schichten Str. moleculare, Str. ganglionare und Str. granulare des posterioren Teils setzt sich aufgrund fehlender Differenzierung von Str. moleculare und Str. granulare nicht nach anterior fort. Weiterhin fehlt im anterioren Bereich ab dem postnatalen Tag 1 die radiale Ausrichtung der für die Neuronen-Migration essentiellen Bergmann Glia. Die Dicke deren Ausläufer bleibt hinter der der Kontroll- Tiere zurück. Mitotisch stark aktive EGL (External Germinal Layer), aus der später die Körnerzellen hervorgehen, zeigt in diesem Bereich keine Schichtenbildung, sondern eine nesterartige Anordnung. Die EGL der Txnrd1-Knockout Tiere zeigt ab P1 weit weniger proliferationstypische Expressionsmuster in der Immunhistochemie als die der Kontroll-Tiere. Weiterhin wird durch molekularbiologische Untersuchungen deutlich, dass die gezielte Ausschaltung von Txnrd1 in neuronalen Zusammenfassung 95 Vorläuferzellen zu einer Veränderung in der Expression der für Nestin, GFAP und Pax6 kodierenden Gene im Gewebe des Kleinhirns führt. Somit konnte eine wichtige Rolle der Txnrd1 in der Kleinhirnentwicklung und dort vor allem im Aufbau der Zytoarchitektur des anterioren Bereichs nachgewiesen werden. Die Ergebnisse aus dieser Arbeit legen in Verbindung mit den Erkenntnissen aus einem postnatalen Neuronen-spezifischen Txnrd1-Knockout den Schluss nahe, dass eine Störung in der Morphogenese der Bergmann Glia als primäre Ursache für die Entstehung des entstandenen Phänotyps im Txnrd1-Knockout angesehen werden kann.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Thu, 11 May 2006 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5325/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5325/1/Setzer_Florian.pdf Setzer, Florian
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Das Akustikusneurinom ist mit ca. 6% der häufigste intrakranielle Tumor und hat eine jährliche Inzidenz von 1:100000. Die durchschnittliche Wachstumsrate beträgt 2 mm pro Jahr, wobei es auch Akustikusneurinome gibt, die sehr viel schneller wachsen können. Bei der Behandlung des Schwannoms stehen uns zwei Modalitäten zur Verfügung. Die konventionelle Chirurgie und die stereotaktische Radiochirurgie, zu der die Gamma-Knife Therapie und der Linearbeschleuniger zählen. Sorgfältig ausgesuchte Patienten können unter regelmäßiger Kontrolle beobachtet werden, das sogenannte „watch and wait“. Im Falle einer Größenprogredienz wäre eine der o.g. Therapiemodalitäten indiziert. Unter stereotaktischer Radiochirurgie versteht man die hochpräzise und punktförmig geführte Strahlenbehandlung mit einer sehr hohen Einzeldosis auf einen bestimmten Punkt, das Isozentrum. Aufgrund der speziellen und hochpräzisen Strahlenführung ist das Risiko der Verletzung gesunder Strukturen trotz Anwendung hoher Strahlendosen gering. Im Gegensatz zur Operation, bei der das Tumorgewebe entfernt wird, wird in der Strahlenchirurgie dosisabhängig Tumorgewebe inaktiviert, nekrotisiert bzw. durch Induktion charakteristischer, molekularer Prozesse, wie z. B. Apoptose eine Inaktivierung bzw. funktionelle Ausschaltung des Tumors erzielt. Als limitierender Faktor gilt ein maximaler Tumordurchmesser von 4 cm. Von 1994 bis 2000 wurden 182 Patienten im Gamma-Knife Zentrum München stereotaktisch behandelt. Das Follow-up endete im Juni 2004. 123 Patienten mit einem einseitigen Akustikusneurinom wurden primär stereotaktisch behandelt (Gruppe A). 59 Patienten waren primär mikrochirurgisch vorbehandelt und erhielten im Verlauf aufgrund eines Rezidives oder aufgrund anderer chirurgischer Umstände eine Gamma-Knife Bestrahlung (Gruppe B). Ziel dieser Arbeit war der Vergleich des Gehörs, der Fazialisfunktion, der Beeinträchtigung des N. trigeminus und des Auftretens von Tinnitus und Schwindel vor und nach einer Gamma-Knife Behandlung und die Auswertung des Verfahrens hinsichtlich der allgemeinen Behandlungsparameter. Patienten mit einer Neurofibromatose Typ II wurden nicht mit in die Auswertung einbezogen. Die Analyse ergab für die Gruppe A, dass sich bei 68,3% der Patienten das Gehör im Hauptsprachbereich durchschnittlich um 6 dBHL verschlechtert hatte. Bei 15 Patienten (23,8%) lag der Hörverlust über 20 dBHL. Patienten mit einem kleinen und intrameatal gelegenen AKN wiesen den größten Hörverlust auf. Bei keinem der Patienten hatte sich die Fazialisfunktion, ermittelt über die House-Brackmann Einteilung, verschlechtert. Sieben Patienten (5,8%) berichteten nach der Gamma-Knife Behandlung über ein neuaufgetretenes Trigeminusreizsymptom. Je größer der Tumor, umso wahrscheinlicher war eine Beteiligung des Nervus trigeminus. 4,2% der untersuchten Personen entwickelten einen Tinnitus nach der Bestrahlung. In 13,3% der Fälle trat ein Schwindel erstmalig nach der Behandlung auf, wobei das Alter der Patienten als Prädispositionsfaktor anzusehen war. Für die Gruppe B ergab die Analyse, dass sowohl im Tiefton-, als auch im Breitbandbereich der größte Hörverlust mit 20 dBHL bzw. 23 dBHL bei den intrameatal gelegenen Akustikusneurinomen lag. Bei zwei Patienten ist nach der Gamma-Knife Therapie eine Einschränkung des Nervus trigeminus beschrieben. Die Größe des Tumors, die Maximaldosis und die Anzahl der Zielpunkte bei diesen beiden Patienten lagen jeweils über dem Median der Gesamtgruppe. Nur bei einer Patienten ist nach der Bestrahlung das Symptom Schwindel neu aufgetreten. Die Funktion des Nervus fazialis hatte sich bei drei Patienten jeweils um eine Stufe nach House Brackmann verschlechtert. Die Operation ist gegenüber der Radiochirurgie wirksamer, da sie unabhängig von der Tumorgröße eingesetzt werden kann, wobei jedoch ein höheres Behandlungsrisiko akzeptiert werden muss. Die Radiochirurgie hat bei kleinen Akustikusneurinomen den Vorteil eines ambulanten, nicht invasiven Verfahrens, bei dem das Risiko von Fazialisparesen und Trigeminusreizsymptomen sehr gering ist. Betrachtet man den ökonomischen Aspekt, so ergeben sich für die Radiochirurgie deutlich niedrigere Kosten und eine schnellere Rückführung in das Berufsleben, als bei der Mikrochirurgie. Die Radiochirurgie bietet ebenso wie die Operation eine Chance, die Hörfähigkeit zu erhalten.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, verschiedene physiologische Parameter hinsichtlich ihres Einflusses auf die Kolonisierungs- und Plasmidtransfereffizienz von P. chlororaphis SPR044 in der Rhizosphäre von A. thaliana zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden TnMod-Insertionsderivate mit Veränderungen "Quorum-Sensing"-regulierter Funktionen untersucht. Darüber hinaus sollten Auswirkungen von pJP4 auf die Fitness von SPR044 festgestellt werden. Weiterhin sollte eine Strategie zur in situ-Detektion plasmid-tragender Stämme in der Rhizosphäre entwickelt werden. Folgende Ergebnisse wurden erhalten: Das natürliche Isolat P. chlororaphis SPR044 produzierte BHSL, 3-OH-OHSL und ein weiteres, bisher nicht identifiziertes Acyl-HSL. Alle drei Acyl-HSLs wurden ebenfalls von den PCN-negativen SPR044-Derivaten sowie vom PCN-Überproduzierer produziert, nicht jedoch von den "Quorum-Sensing"-negativen Derivaten. Entsprechend der regulatorischen Funktion der Acyl-HSLs zeigten quantitative Analysen eine Korrelation zwischen der Menge von produzierten Acyl-HSLs, antimikrobiellen Metaboliten und extrazellulären Proteasen. Die einzige Ausnahme bildete der PCN-Überproduzierer. Dessen PCN-Überproduktion basiert vermutlich auf einer Veränderung des LPS und nicht auf der Ausschaltung eines negativen Regulators. In Einzelkultivierungs-Experimenten zeigte sich nach 14 Tagen kein Unterschied zwischen den Populationsgrößen des Wildtyps und der Derivate. Nach 28 und 42 Tagen war die Population des Wildtyps gleich groß wie die des PCN-negativen Derivats und signifikant größer als die des gacS-negativen Derivats und des PCN-Überproduzierers. In Kokultivierungs-Experimenten war die Population des gacS-negativen Derivats hingegen stets gleich groß wie die des Wildtyps. Eine Erklärung dieses Phänomens konnte durch Untersuchung der Wachstumskinetiken in Flüssigkultur erbracht werden. Die "Quorum-Sensing"-negativen Derivate wiesen eine stark verkürzte Lag-Phase und eine reduzierte Produktion des für die stationäre Phase spezifischen Sigmafaktors Rpos auf. Dies führte nach Koinokulation mit anderen Bakterien offenbar zu einer Aufhebung des selektiven Nachteils. Vermutlich nutzen die gacS-negativen Stämme komplexe C-Quellen, die durch die Enzyme des Wildtyps zugänglich gemacht werden und profitieren darüber hinaus von der verkürzten Lag-Phase. Die Frequenz des konjugativen pJP4-Transfers von SPR044 zu R. eutropha ist unabhängig von "Quorum-Sensing"- und PCN-Produktion. Die Transformation mit pJP4 per se hatte keinen negativen Einfluss auf die Rhizosphäre-Kolonisierungseffizienz von SPR044. Lag jedoch zusätzlich abiotischer oder biotischer Stress vor, manifestierte sich die metabolische Last durch pJP4 in einer verringerten Populationsgröße. Dieser Effekt war unabhängig vom "Quorum-Sensing"-System und der PCN-Produktion von SPR044. VirB5 von A. tumefaciens assembliert in einer höhermolekularen Struktur, die durch Scherkräfte von der Zelle gelöst und mittels Ultrazentrifugation sedimentiert werden kann. Bei verschiedenen Reinigungsschritten wurde eine Kofraktionierung mit der Haupt-Piluskomponente VirB2 beobachtet. VirB5 ist somit eine Nebenkomponente des T-Pilus. Das homologe Protein TraC aus dem IncN-Plasmid übt vermutlich eine ähnliche Funktion in pKM101-determinierten Pili aus. Zellfraktionierung pJP4-tragender P. chlororaphis-Zellen und Detektion mit spezifischen Antiseren deuten darauf hin, dass TrbC und TrbF Haupt- und Nebenkomponente pJP4-determinierter Pili sind. Bei TrbH handelt es sich um ein membran-assoziiertes Lipoprotein. Die Detektion pJP4-tragender Bakterien aus der Rhizosphäre war mit den TrbF- und TrbH-spezifischen Antiseren in situ möglich. Das TrbF-spezifische Antiserum ermöglichte die Erkennung IncP-Plasmid-tragender Bakterien. Das TrbH-spezifische Antiserum ermöglichte eine zusätzliche Unterscheidung zwischen IncPa- und IncPß-Plasmid-tragenden Zellen. Eine Kombination der Immunfluoreszenz-Analyse mit FISH erwies sich als geeignet für die Detektion von pJP4-Transfer zwischen SPR044 und R. eutropha in der Rhizosphäre von A. thaliana.