POPULARITY
Folge 141 - von wiederkehrenden Bossen und Besserwissern [PC Joker 06/1991] by Die Dudes
Die beiden Original-Klugscheißer Claas und Volker sind mal wieder völlig unbekümmert am Debattieren über Dinge, von denen sie teilweise einfach viel zu wenig WISSEN. Aber so ist das halt bei Besserwissern. Die können nicht anders. Die Zuhörer erfahren mal eben vom Diplom-Biologen Volker, warum Rudolph, das rotnasige Rentier, eigentlich kein Männchen sein kann sondern eine Rentier-Kuh sein MUSS, der Politikwissenschaftler Claas erklärt, warum unser Rentensystem am Ende ist und beide versuchen zu ergründen, wie Moses es geschafft haben könnte, das Meer zu teilen. Dabei wird auch noch gleich die jungfräuliche Empfängnis mit abgehakt. Uih, uih, uih! Und dann geht's natürlich noch um zwei (ja, nur zwei!) Serien, die man sich auf jeden Fall antun sollte. Frohe Festtage!
Seine Arbeit finde auf der Sonnenseite des Beratungsgeschäfts statt, hat Andreas von der Gathen mal gesagt. Er ist Chef der zweitgrößten deutschen Unternehmensberatung Simon-Kucher mit Fokus auf Marketing und Strategie. Von der Gathen weiß wirklich, wovon er spricht, wenn es um Consulting geht: Seit 25 Jahren ist er in der Branche und hat mitgeholfen, Simon-Kucher in globale Sphären zu befördern. Er spricht mit Konrad Fischer darüber, was Berater für gute Zeiten in eher schlechten wie jetzt gerade eigentlich machen, wie der Handel mit der Inflation umgeht und wann Berater zu „Besserwissern“ werden. Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer vom WirtschaftsWoche Chefgespräch: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
In dieser inspirierenden Podcast-Episode führt Janina durch einen Weg, um Energiefresser zu identifizieren und aus deinem Leben zu verbannen, damit du abends wieder voller Energie bist. Janina erinnert daran, wie aktuell dieses Thema immer noch ist, und zeigt Wege auf, wie du es schaffst, abends nicht mehr so müde zu sein. Vom "Müllablader-Menschen", die ihren Frust an dir auslassen, bis zu "Besserwissern", die immer einen Einwurf haben, deckt Janina die verschiedenen Typen von Energiefressern auf. Am Ende gibt es neben diesen "Typen" aber eine wichtige Erkenntnis, die auch DU sofort anwenden kannst. Lass dich von Janinas Expertise inspirieren und finde heraus, wie du deine Energielevel maximieren kannst, um voller Tatendrang durch den Tag zu gehen!
In dieser inspirierenden Podcast-Episode führt Janina durch einen Weg, um Energiefresser zu identifizieren und aus deinem Leben zu verbannen, damit du abends wieder voller Energie bist. Janina erinnert daran, wie aktuell dieses Thema immer noch ist, und zeigt Wege auf, wie du es schaffst, abends nicht mehr so müde zu sein. Vom "Müllablader-Menschen", die ihren Frust an dir auslassen, bis zu "Besserwissern", die immer einen Einwurf haben, deckt Janina die verschiedenen Typen von Energiefressern auf. Am Ende gibt es neben diesen "Typen" aber eine wichtige Erkenntnis, die auch DU sofort anwenden kannst. Lass dich von Janinas Expertise inspirieren und finde heraus, wie du deine Energielevel maximieren kannst, um voller Tatendrang durch den Tag zu gehen!
In dieser inspirierenden Podcast-Episode führt Janina durch einen Weg, um Energiefresser zu identifizieren und aus deinem Leben zu verbannen, damit du abends wieder voller Energie bist. Janina erinnert daran, wie aktuell dieses Thema immer noch ist, und zeigt Wege auf, wie du es schaffst, abends nicht mehr so müde zu sein. Vom "Müllablader-Menschen", die ihren Frust an dir auslassen, bis zu "Besserwissern", die immer einen Einwurf haben, deckt Janina die verschiedenen Typen von Energiefressern auf. Am Ende gibt es neben diesen "Typen" aber eine wichtige Erkenntnis, die auch DU sofort anwenden kannst. Lass dich von Janinas Expertise inspirieren und finde heraus, wie du deine Energielevel maximieren kannst, um voller Tatendrang durch den Tag zu gehen!
Kennst Du das? Du hast sicherlich schon einmal erlebt, dass jemand meinte, besser zu wissen, was für Dich gut ist, als Du selbst. In dieser Episode geht DIE deutsche NLP-Expertin Wiebke Lüth der Frage nach, wie Du mit solchen Situationen umgehen kannst. Vielleicht erinnerst Du Dich an Momente, in denen Du Dich genauso gefühlt hast. Wie gehst Du damit um, wenn Deine Wünsche nicht erfüllt werden? Hast Du Deine Wünsche überhaupt klar? Welche Ziele hast Du und welche Erwartungen damit verknüpft? Grundsätzlich, wie gehst Du mit dem Frust um, wenn etwas nicht so klappt wie erhofft – gerade auch im Zusammenhang mit anderen Menschen? Empfindest Du die Vorgaben von anderen als Erleichterung oder als Besserwisserei? In unserer Gesellschaft werden oft Ziele vorgegeben, sei es in der Schule, im Beruf oder im familiären Umfeld. Doch wie findest Du Deine eigenen Ziele und Wünsche, wenn Dir ständig gesagt wird, was Du tun und mögen sollst? Möchtest Du mehr über das Thema Ziele erfahren? Am 13. Januar findet ONLINE der Ziele-Tag mit Wiebke statt, bei dem Du wertvolle Einsichten gewinnen kannst. Melde Dich noch schnell an. DER NLP-fresh-up Podcast mit Wiebke Lüth, DIE Kommunikationstrainerin & Coach, seit 2008 erste deutsche NLP Master-Trainerin (Society of NLP), Autorin, HP und Geschäftsführerin der fresh-academy und Moderatorin Cornelia Harms. Wie schön, dass Du da bist und jede Woche diesen Podcast hörst!
Er findet sich selbst richtig umwerfend und verschweigt das auch nicht: Der Angeber. Ein Konzertsolist sollte sogar zeigen, was er drauf hat. Besonders in der Kadenz. Do Re Mikro heute mit Besserwissern und Rekordhaltern.
Musst Du Dich in Beziehungen wirklich aufopfern? Und kann es sein, dass hinter Deinem großen Wissen in manchen Bereichen in Wahrheit etwas ganz anderes steckt? Tauch mit mir ein in eine Folge, in der wir aufhören, egoistisch zu sein und anfangen, die besseren Fragen zu stellen - in erster Linie an uns selbst.
Hand aufs Herz: je nach Laune, Gefühlslage, Sachverhalt und Thema verwandeln wir uns alle hin und wieder mal zu Besserwissern. Um in solchen Situationen nicht unnötig Energie zu verlieren und Gelassenheit zu üben, ist es wichtig, dass wir uns mit den inneren Landkarten auskennen. Damit ist es uns möglich, uns selber und unser Gegenüber besser zu verstehen. Deine Sicht auf die Welt ist einzigartig! Es gibt keinen anderen Menschen, der genau die gleiche Sichtweise hat, wie Du. Die Art wie Du die Welt siehst, hast du auf deiner sogenannten inneren Landkarte gespeichert. In diesem Podcast kannst Du mit Reza Hojati auf eine spannende Reise zu Dir selber gehen.
Manche Menschen können uns ganz schön auf die Palme bringen. Egal ob Chef, Kollege oder Familienmitglied. Wenn du einfache Techniken lernen möchtest, für den Umgang mit schwierigen Menschen, dann hör unbedingt in diese Folge rein. Du lernst unter anderem: -Wie du mit Besserwissern, Egozentrikern und Misepetern umgehst -Wie du das geniale Arschengel Konzept für dich nutzen kannst -Meine Top #1 Geheimwaffe für den Umgang mit schwierigen Menschen -Wie du schon ab heute wieder mehr Lockerheit reinbekommst in schwierige Beziehungen Du willst weniger genervt sein von schwierigen Menschen? Dann ist diese Folge des Podcasts Design Your Life genau richtig für dich! Bonus Material → Kennenlernen Termin sichern → Kostenloses Traumjob Training anschauen → Mit David bei Linkedin verbinden
Der MdB Volker und sein Büroleiter Claas berichten aus Berlin. Neben einem Rundgang durch die Katakomben des Reichstagsgebäudes (Bonus am Ende) geht es unter anderem um Massen an Schwurbler-Mails zur Impfpflicht-Debatte, die im MdB-Büro landen, höher Gebildeten, die häufiger Fahrrad fahren als die weniger Gebildeten (LOL) und drei Streaming-Serien, die von den beiden Besserwissern wärmstens empfohlen werden. Viel Spaß!
»Der Starke ist am mächtigsten allein.«, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, beziehungsweise Dagobert Duck in der Übersetzung von Dr. Erika Fuchs Die Idee zu dieser Episode reift schon seit längerer Zeit, aber gerade meine Beobachtung vom Verhalten und Auftreten Intellektueller und Wissenschafter in sozialen (aber auch traditionellen) Medien hat jetzt den Ausschlag gegeben. Einerseits erlauben uns soziale Medien die Vernetzung untereinander und fallweise auch Verteilung und Diskussion interessanter neuer Ideen, gleichzeitig aber fühlen sich Netzwerke wie Twitter immer mehr wie ein Virus an, der viele von uns und damit die Diskussionskultur vergiftet. Selbst führende Intellektuellen, schaffen es oftmals nicht einen kühlen, ruhigen and distanzierten Kopf zu bewahren und werden auf dieser Plattform zu schlechteren Menschen und schlechteren Wissenschaftern / Experten. Dümmer, weniger interessant, polarisierend. Oder wie es der Internet-Pionier Jaron Lanier eine Spur provokanter ausdrückt: »Soziale Medien machen dich (wahrscheinlich) zum Arschloch« und »Die heutigen sozialen Medien ziehen Großmäuler und Arschlöcher an.« Was mich besonders beunruhigt: In der aktuellen Krise zeigt sich, dass auch Intellektuelle, die bisher eher zu nüchternder und kluger Analyse geneigt haben, zunehmend neben der Spur stehen. In Episode 32 habe ich mich mit einem anderen, aber überschneidenden Aspekt dieses Themas beschäftigt: Was ist Information, was sind Daten, in welcher Form werden wir am besten informiert? In Episode 41 diskutiere ich ebenfalls intellektuelle Bescheidenheit, beziehungsweise meine Forderung danach, aber auch in dieser vergangenen Episode ist der Bezug ein anderer, nämlich die Frage, wie wir mit vergangenen Irrtümern und intellektuellen Irrläufern umgehen sollten. In dieser Episode steht eher die umgekehrte Richtung im Vordergrund: also nicht nur wie konsumieren wir Information und nicht nur Rauschen, sondern vor allem auch, wie interagieren wir mit anderen und wie tragen wir aktuell zu Diskursen bei. Welche Rolle spielen soziale Medien dabei heute, und welche sollten sie für uns in der Zukunft spielen. Auch in dieser Folge nehme ich zunächst auf Ansichten des Philosophen Karl Popper aus den 1980er Jahren Bezug: »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen« »Wenn ein Mensch verantwortlich sprechen will, muß er so reden, daß man ihm nachweisen kann, daß er etwas Falsches gesagt hat. Dann wird er auch etwas bescheidener sein.« Ein Aufruf, der heute aktueller ist als je zuvor. Wir sind umgeben von Besserwissern, Leuten, die die eigenen Fähigkeiten dramatisch überschätzen oder ihrer Umgebung mehr Sicherheit vorspielen als gegeben ist. Große Worte und Arroganz schaden der wichtigen Auseinandersetzung bei unterschiedlichen Ansichten. Nicht nur soziale Netzwerke selbst sind vergiftet, sondern zunehmend auch der wissenschaftliche und politisch/gesellschaftliche Diskurs — quasi als Kollateralschaden der Reproduktionsform, um mit Günther Anders zu sprechen: “Wenn das Ereignis in seiner Reproduktionsform sozial wichtiger wird als in seiner Originalform, dann muß das Original sich nach seiner Reproduktion richten, das Ereignis also zur bloßen Matrize ihrer Reproduktion werden.” “Wenn das Ferne zu nahe tritt, entfernt oder verwischt sich das Nahe.” Sowohl in den Naturwissenschaften aber besonders auch den Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften finden wir immer mehr Blender und Schwätzer. »Jeder Intellektuelle hat eine ganz spezielle Verantwortung. Er hat das Privileg und die Gelegenheit, zu studieren. Dafür schuldet er es seinen Mitmenschen (oder der Gesellschaft), die Erkenntnisse seines Studiums in der einfachsten und klarsten und bescheidensten Form darzustellen. Das Schlimmste ist, wenn die Intellektuellen es versuchen, sich ihren Mitmenschen gegenüber als große Propheten aufzuspielen und sie mit orakelnden Philosophien zu beeindrucken. Wer's nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er's klar sagen kann.«, Karl Popper Dieses Wettrüsten der Worte um immer großspurigere und gleichzeitig inhaltsleere Darstellungen zu befeuern mag dem eigenen Image dienen (in Form von moral grandstanding und virtue signaling) schadet aber Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Wie können wir es wieder ruhiger und bescheidener angehen und die (a)sozialen Netzwerke weitgehend hinter uns lassen? Was hat es mit Rudeln und Einzelgängern auf sich und wie helfen uns diese Überlegungen bessere Gespräche zu führen und damit zu besseren Entscheidungen zu kommen. Referenzen Andere Episoden Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 32: Überleben in der Datenflut – oder: warum das Buch wichtiger ist als je zuvor Episode 16: Innovation und Fortschritt oder Stagnation? Fachliche Referenzen Jaron Lanier, Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst Karl Popper, Ich weiß, dass ich nichts weiß – und kaum das Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen, Band 1, Band 2 Brett Weinstein, Dark Horse Podcast mit Daniel Schmachtenberger, 11. Feb. 2021 Friedrich Schiller, Wilhelm Tell Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht, Carl Hanser (2017) Justin Tosi, Grandstanding: The Use and Abuse of Moral Talk, Oxford Univ. Press (2020)
Einfach Mensch sein - Podcast für mehr Menschlichkeit, Freiheit & Liebe in Deinem Leben & der Welt
Tue, 06 Jul 2021 07:00:00 +0000 https://einfachmenschsein.podigee.io/33-warum-mre-besserwissen 573a5d0db1d01cf97525084a56c4b0c2 Ich habe den Eindruck, dass Fachwissen bzw. mehr wissen als andere immer noch einer der großen Treiber für Erfolg in der heutigen Businesswelt ist und zweifle ernsthaft an, ob das wirklich so entscheidend sein kann. In jedem Fall kann es sehr unzufrieden machen, wenn man (auch unbewusst) den eigenen Wert davon abhängig macht, ob man mehr oder weniger weiß als andere. Genau darüber rede ich in der neusten Folge meines Podcasts "Einfach Mensch sein". Es ist eine ganz besondere Folge, denn eigentlich wollte ich lediglich mit Dir teilen, warum es die Menschenrechte eigentlich gibt. Dies erfährst Du in der Folge ebenso wie den spontanen Exkurs zum Umgang mit Besserwissern und dem eigenen Besserwissen. Wie immer: ich spreche das aus was ich denke und nehme da kein Blatt vor den Mund! Du bist ein Wunder ✨⠀ Deine Tessa Auf folgende Folgen verweise ich in dieser Podcastfolge: Folge Nr. 2 - Was hat Dein Leben mit Menschenrechten zu tun? Folge Nr. 5 - Menschenwürde kurz erklärt oder: Warum ich an das Wunder in Dir glaube Folge Nr. 7 - Corona Lockdowns - Chancen und Risiken für unsere Menschlichkeit, Freiheit und Liebe Alle meine Podcastfolgen rund um die Menschenrechte findest Du hier Auf meiner Website erfährst Du mehr über mein Premium Coaching, die 1:1 Impulse Sessions Folge mir bei Instagram: @dr.tessaelpel Mehr zu mir auch meiner Website Abonniere meine Wonder Letters hier Impressum hier full no menschenrechte,menschlichkeit,nichtwissen,kant,philosophie,besserwisser,ego,karriere Dr. Tessa Amandine Elpel
Rechthaberei und Besserwisserei sind frustrierend. Hier erfahren Sie, wie Sie gute Belehrung von überheblichem Besserwissen unterscheiden und ungewollte Ratschläge abwehren.
In der fünften Folgen von "Diese schwierigen Menschen" schauen wir uns einmal etwas genauer den Besserwisser an. Wir wollen wissen: ist der Besserwisser eine ernst zu nehmende Belastung oder einfach nur lästig? Bin ich selber ein Besserwisser? Gibt es auch Wisser, die es besser wissen aber keine Besserwisser sind? Und was hat das ganze mit intellektueller Bescheidenheit zu tun. Und natürlich schauen wir auch darauf, was man denn machen kann, wenn man einen Besserwisser in seiner Arbeitsumgebung hat.· Der schmale Grad des Besserwissers und die Angst davor ein Besserwisser zu sein · Besserwisser-Test – sind Sie ein Besserwisser? · Besserwisser-Studie · Besserwisser – die graue Eminenz · Besserwisser – der Perfektionist · Besserwisser – der ShowWisser · Was kann ich als Kollege in einer akuten Besserwisser-Situation tun? · Hilfe, mein Chef ist ein Besserwisser – was kann ich tun · Welche Möglichkeiten haben Führungskräfte mit Besserwissern im Team umzugehen? Und wenn Sie Unterstützung oder Begleitung für sich oder eine Führungskraft in ihrem Team suchen, dann melden Sie sich gerne bei mir. Im Gespräch finden sich in der Regel immer Lösungen.
Wissen nützt nur etwas, wen du es anwendest. Wissen wird überschätzt. Der Unterschied zwischen einem Theoretiker und einem Praktiker. Lasse dich nicht von Möchtegern Besserwissern leiten. Mehr dazu in dieser Folge. Wenn du eine allumfassende Beratung zum Thema Börse brauchst, dann vereinbare jetzt einen Termin unter: www.jensrabe.de/termin Lass mir gern deine Gedanken zu der Folge bei Instagram @jens_rabe da.
Es geht darum, wie ihr ein Custerm Experience Projekt erfolgreich umsetzt, und euch nicht von Besserwissern und Egozentrikern aus der Ruhe bringen lasst __________________________________________________________________________________ Customer Experience. Wir brauchen es nicht mehr übersetzen. Fast jeder weiss, was damit gemeint ist. Corona spült es an die Oberfñlache und in die Chefetagen. Wenn es heute darum geht, das Thema Customer Experience in Unternehmen zu etablieren, treffen wir jedoch auf erhebliche Herausforderungen. Kundenbegeisterung- alle wollen es, aber die wenigsten wollen sich damit beschäftigen, und noch schlimmer: Viele wissen alles besser. Warum? Weil wir auf Eigentümer oder auch Führungsmitarbeiter treffen, die im Grunde die Veränderungen wollen, auch den Weg mitgehen,ja, ihn sogar zum Teil anstoßen, aber nicht die einzelne Schritte überblicken und im Detail im Thema stehen. Die Führungsetage will keine unnötigen Schulungen. Exzellente Bewertungen von begeisterten Kunden sollen am liebsten sofort generiert werden. Alles soll einfach gehen. Andere KPI's gewichten mehr. Kurzfristig zählt mehr als nachhaltig langfristig. Die Komplexität wird unterschätzt. Denn: Customer Experience ist keine Abteilung, sondern eine Einstellung. Deine Key-Learnings in dieser Folge: 1. Abfragt was dem Gegenüber wichtig? - Vorab abholen 2. Gemeinsame Pipeline und Projektplan festlegen - Versprechen abholen, schriftlich den Plan festhalten 3. Fessel dich an den Esel - Die Person immer und überall mit dabei haben auch im CC 4. Geduld, Kommunikation. Viel Zeit für persönliche Gespräche. Kein Judgement. Geheimtipp: Disc Model 5. Langfristige Umsetzung. Be the change Schickt Eure Fragen und Themen, die Euch rund um CX bewegen mir bitte gern an:
Wenn Sie etwas über Augsburg wissen möchten, fragen Sie Elisabeth Retsch! Die Augsburgerin führt seit knapp 40 Jahren Einheimische und Gäste durch ihre Heimatstadt. Bei mehr als 5000 Touren zeigte sie Ihnen den Goldenen Saal, die historische Altstadt oder die Fuggerei. Aber wird es nicht irgendwann öde, immer dasselbe zu sehen? Natürlich nicht, sagt Retsch! Warum das so ist, erzählt die 64-Jährige nun in einer neuen Folge unseres Podcasts "Augsburg, meine Stadt". Retsch erzählt im Gespräch mit Digitalredakteur Axel Hechelmann von ihren Erlebnissen als Stadtführerin in den vergangenen Jahrzehnten. Sie verrät, wie sie mit Besserwissern umgeht und wie sie sich all die Geschichten und Jahreszahlen merken kann. Außerdem sagt Retsch, welche Orte sie in Augsburg am liebsten besucht, warum sie auch hässliche Gebäude mag und weshalb sie ihre Kleidung nach einer Führung in der Fuggerei im Müll entsorgen musste.
Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Thomas Göller beschäftigen wir uns mit Unternehmenserfolg. Acht Komponenten sind es, die für unternehmerisches Wachstum unentbehrlich sind. Nach über 27 Jahren Erfahrung als Unternehmer, Coach und Berater habe ich diese in meinem EVA-Modell zur Begleitung von Unternehmern zusammengestellt. Häufig scheuen sich gerade familiengeführte Unternehmen davor, externe Berater einzusetzen. Sie haben das Gefühl, es mit Besserwissern zu tun zu haben, die Ihr Unternehmen auf Kennzahlen reduzieren. Hier bedarf es Einfühlungsvermögen, Wertschätzung und die Ideenvielfalt eines Generalisten. Wir zeigen, wie Beratung und Mentoring auf Augenhöhe funktionieren kann. Webseiten: www.gast-redner.de https://goeller-mentoring.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ https://www.linkedin.com/in/thomasgoeller/ XING: https://www.xing.com/profile/Udo_Gast https://www.xing.com/profile/Thomas_Goeller/portfolio Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 https://www.facebook.com/thomas.goeller YouTube: Udo Gast: https://www.youtube.com/channel/UCr_rEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w LüneTalk: https://www.youtube.com/channel/UCYjg0x6ENufwsaIvCBNC1gQ WM-Rednernacht: https://www.youtube.com/channel/UCM_8xS8zap1T8vGyQuoX2dQ
Sie leiden unter Besserwissern, Manipulierern, Miesmachern oder anderen Nervensägen? Hier erfahren Sie, wie Sie sie gezielt auf souveräne Art stoppen können.
Weiß jemand einen immer und immer wieder zu berichtigen und zu verbessern, so kann das auf Dauer ganz schön nerven. Selbst wenn jemand Experte auf seinem Gebiet ist oder über umfassende Erfahrungen verfügt, so möchten wir dieses Wissen in den meisten Fällen nicht ungefragt einfach übergestülpt bekommen. Wer sein Know-how weitergeben möchte darf das rechte Maß finden. Egal, ob in der Familie oder mit Kollegen, stehen sich zwei „Alfa-Tiere“ gegenüber und beide wollen recht haben, so kann es zum emotionalen Schlagabtausch kommen. Das kann dazu führen, dass im Effekt herausgeprustet wird: „Tickst du noch richtig?“ Manuela und Stefanie sprechen darüber, wo sie den Ursprung für ein solches Verhalten sehen. Auch geben sie Hinweise, wie man sein Wissen weitergeben kann, ohne als Besserwisser rüberzukommen. Schließlich möchte keiner gerne von oben herab belehrt werden Was sind deine Erlebnisse mit Besserwissern und Alleskönnern? Wie schaffst du es selbst nicht zum Besserwisser zu werden, obgleich du Experte auf deinem Gebiet bist? Schreib uns gerne deine Erfahrungen an podcast.smile.to.go@gmail.com. Wir schreiben dir auf jeden Fall zurück. Auf folgenden Seiten kannst du mehr über sie erfahren: Stefanie Metzger: https://erkennen-fuehlen-handeln.de https://www.carmen-manuela-schmickler.de & https://kinderwunschkinder.de
Mannen vi vill träffa - vill plötsligt träffa oss. Det här är den tredje och sista delen: “Knarkaren, Konstnären och besserwissern”. En mörk historia görs av produktionsbolaget JUST STORIES.
Vi har alla varit där. Man sitter och har det trevligt och pratar om något sjukt man hört. Då kommer den. Besserwissern. Och besserwissern har något att säga... Med Farah Abadi och Astrid Zainea.
Vor einiger Zeit hatte ich Euch gebeten, mir einige Fragen zu senden. Aus nunmehr über 300 Fragen habe ich die 5 interessantesten für diese Podcast-Folge ausgewählt und werde sie in aller Ausführlichkeit beantworten. Folgende Fragen stehen heute auf dem Programm: Was tut man mit Besserwissern, insbesondere Chefs, die Chefs sind, weil sie Chefs sind? Wieso funktionieren emotionale Appelle und Scheinargumente oft besser als logische? Wie komme ich zu mehr Selbstakzeptanz? Muss man selber überzeugt sein, um zu überzeugen? Wie gestalte ich eine Auszeit vom Job am besten? Den Online-Kurs "Persönlichkeitsentwicklung: Jeden Tag ein bisschen besser" findest Du auf https://online-kurse.argumentorik.com und nochmal auf argumentorik.com/podcast unter der Folge#91. Das kostenfreie E-Book "Weiße Rhetorik" für mehr Überzeugungstipps findest Du hier: weisse-rhetorik.argumentorik.com. Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
Facebook Gruppe InstAcademe: https://www.facebook.com/groups/1265477483602589/ Vivian_Dambeck Instagram: https://www.instagram.com/vivian_dambeck/ TheRubinRose Instagram: https://www.instagram.com/therubinrose/
DerStoryPodcast- wahre Geschichten aus dem Leben mit Manuela Degenhardt
Wer ist Barbara Holler? Mein Name ist Barbara Holler und zeige Müttern, wie sie es schaffen, auch die stressigen Zeiten des Mutterseins erfolgreich zu meistern und wie sie ihr Kind wieder besser verstehen können. Ich helfe den Mamas (oder Papas) heraus zu finden, ob ihr Kind vielleicht hochsensibel ist. Mit diesem Wissen können sie viel gelassener und liebevoller ihr Kind begleiten und mit Besserwissern und Miterziehern in ihrem Umfeld selbstbewußter umgehen. Das Ziel ist eine fröhliche, entspannte und glückliche Frau, die endlich wieder gerne Mutter ist. Damit dein Stress und das Unwohlsein im Alltag verschwindet, vermittle ich den Müttern die Fähigkeit, bewusst, annehmend, liebevoll, freundlich & mutig umzugehen mit der Gabe der Hochsensibilität! Das Thema Hochsensibilität ist zwar im Moment in aller Munde, aber kaum einer weiß damit wirklich etwas anzufangen. Deshalb liegt mir die Aufklärung in unserer Gesellschaft und besonders in Familien sehr am Herzen. Meine eigene Hochsensibilität und mehr als 10 Jahre Coaching Erfahrung, sowie intensiven Aus- und Weiterbildungen machen mich zur Expertin für Hochsensibilität. Als Mutter von drei Kindern weiß ich, wie belastend der Alltag ist und kann den Müttern, die mit mir zusammen arbeiten ein neues Lebensgefühl vermitteln. Mehr Informationen erhältst Du in den Show Notes: ►103 Barbara Holler unterstützt Mamas mit hochsensiblen Kindern Worum gehts es im StoryPodcast? Lebensgeschichten aus der 2.Lebenshälfte. Storys aus vergangenen oder heutigen Zeiten. Stets aus der Suche nach Antworten. Wie haben unsere Mitmenschen ihre Krisen bewältigt? Wie Scheidung oder Krankheiten. Es sollen Geschichten sein, die uns motivieren und inspirieren selbst eigene neue Wege zu gehen. Jeden Dienstag um 4 Uhr morgens eine weitere neue Folge. Ich freu mich, dass als Hörer gewinnen zu dürfen. Bis bald. Deine Manu
Wer kennt ihn nicht oder hat ihn nicht schon zumindest mal getroffen, den Besserwisser. Ein Wesen, zu dem man ein durchaus ambivalentes Verhältnis hat: einerseits weiß er viel, andererseits nervt er auch ziemlich. Aber welche Menschen gehören zu Besserwissern und wie kann man ihnen begegnen? Kann man vielleicht sogar etwas von ihnen lernen? Das und vieles mehr ist Inhalt dieser wundervollen neuen Folge und wie immer gibt es natürlich auch eine Challenge für diese Woche!
In der heutigen Folge diskutieren Alexander Kornelsen und Lysander Weiß über Absurditäten im Recruiting. Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Warum schauen wir immer auf den Lebenslauf statt nach vorne? und welche Möglichkeiten bieten sich in der Zukunft? Michel Abé und Michael Kiesswetter von der RP Mediengruppe ergänzen die Sicht des Großunternehmens in der Debatte und stellen fest: Es muss noch einiges geändert werden! Zu Gast ist Florian Lanzer, Partner bei Venture Idea und Co-Autor des Buches „Good Job!“, der seine Erfahrungen und Erkenntnisse im Recruiting mit in den Ring wirft. Community: Schreibt uns eure absurdesten Bewerbungsgespräche per text oder Sprachmemo an: ichwilleinen@goodjob.jetzt [00:00] Intro - Das Bewerbungsgespräch. Ein kleines Rollenspiel. [00:55] Wer bist du eigentlich? Eine Frage, die in jedem Bewerbungsgespräch gestellt wird. Aber wer sind wir eigentlich, worüber definieren wir uns? Über die Arbeit, die Hobbies? Wie erkenne ich in der kurzen Zeit eines Bewerbungsgesprächs, wer mir eigentlich gegenüber sitzt? Alex spricht über seine Erfahrungen des „Beworben-Werdens“. [04:22] Keine Anglizismen, das Spiel: 50 Cent für jeden Anglizismus, der nichts in unserer Folge zu suchen hat. Oder: Der Verlierer zahlt das Feierabendbier. [05:15] Lysander hat sich öfter beworben und stellt fest: Das Bewerbungsgespräch ist für beide Seiten gedacht - man tastet sich ab und schaut, ob man zueinander passt. [06:27] Warum stellt Venture Idea eigentlich nicht ein? Das Unternehmen sucht nicht, findet aber trotzdem motivierte Leute. Es wäre es enorm schwer, das genaue Stellenprofil zu umreißen - dafür sind die Aufgaben zu wandelbar. So wird es in Zukunft vielen Unternehmen gehen. [10:31] Begrüßung von Florian Lanzer (@florianlanzer), Partner von Venture Idea. Alex stellt seinen alten Kommilitonen und Freund vor, mit dem er nach dem Studium zeitgleich in Berlin lebte, wo er den damaligen Geschäftsführer eines Start-ups zu einem Workshop von Venture Idea einlud. Inzwischen ist Florian seit knapp 4 Jahren Teil von Venture Idea und Co-Autor des Good Job! Buches. [15:03] Florian berichtet von seinen Erfahrungen im Personalwesen bei E.ON und über die Intro Frage „Wer bist du?“. Im Alltag gibt es nur eine Antwort: Name, Alter, Wohnort und Beruf und das, obwohl sich keiner auf diese Eckdaten reduzieren lassen möchte. Um die Frage beantworten zu können gilt es laut Florian vor allem darum „sich erstmal selbst zu verstehen“. [19:37] Bei Venture Idea sitzt Alex auf der anderen Seite des Bewerbertischs und will hinter die Fassade der Bewerber blicken. Was ist dein Traumjob und wie stellst du dir deine zukünftige Wunscharbeit von? Was hast du für ein Lebensziel? Mit diesen Fragen versucht er genau das zu erreichen und die Bewerber zu verstehen und kennenzulernen. Leider sind die meisten Antworten recht ernüchternd, doch machmal hört man auch von dem Wunsch, im Mittelalter zu leben. [23:58] Lysander berichtet von einem anderen Ansatz, den das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Gallup wählt. Mit ihrem „Strenghfinder“ sucht das Unternehmen nach den individuellen Stärken jedes Teilnehmers, wobei der Fokus in erster Linie auf der Persönlichkeit liegt und weniger auf den beruflichen Fähigkeiten. Mehr Informationen unter www.gallupstrengthscenter.com oder im Artikel von Brand Eins „Besuch bei Besserwissern“. [26:53] Was zeichnet aus Unternehmenssicht einen Bewerber eigentlich aus? Der Lebenslauf als echtes Entscheidungskriterium? Laut Florian fällt die initiale Entscheidung bereist nach einem durchschnittlich 6 Sekunden langen Blick auf dem Lebenslauf - keine Zeit für Individualität. Genau deshalb ließt Alex vor allem die Anschreiben. Das Schlüsselwort lautet Motivation! [35:45] Lysander will von Florian wissen, welche Möglichkeiten die neue Arbeitswelt nun für das Recruiting bieten. Das Stichwort lautet „Big Data“, die heute gegebene Datenvielfalt kann in vielerlei Hinsicht genutzt werden, um beispielsweise durch Künstliche Intelligenz die richtigen Bewerber zu finden - eine Chance, aber auch eine Gefahr? [39:06] In einem Telefonat mit Benjamin Pieck, Gründer von Matching box, erfährt Lysander, wie bei Matching box Berufsvorschläge basierend auf Persönlichkeitstest gemacht werden, ähnlich dem Prinzip einer Dating Plattform. Der Fokus liegt immer stärker auf der persönlichen Passung zum Unternehmen und Unternehmenskultur. Wer den Selbsttest wagen möchte, kann das auf www.matchingbox.de tun. [41:26] Lysander, Florian und Alexander ziehen Ihr gemeinsames Fazit der Folge. Die Persönlichkeit, die Individualität und die Motivation, das sind die Dinge, einen potentiellen Mitarbeiter ausmachen. Jeder Bewerber sollte sich klar machen, wohin er will, was er erreichen will und wie ihm ein neuer Arbeitgeber genau dabei helfen kann - die aktuellen Trends des digitalen und des demographischen Wandels geben ihnen Recht. [45:26] Michel und Michael - „M&M“ - übernehmen und stellen sich der Frage, wie Recruiting eigentlich bei der Rheinischen Post aussieht. Dafür teilt Michael den gesamten Bewerbungsprozess in zwei Schritte, das erste Filtern und das anschließende Gespräch. Ersteres muss gut funktionieren, so dass man überhaupt die Zeit hat, sich in einem Gespräch wirklich kennen zu lernen. [50:32] Sobald der Schritt des Filterns geschafft ist, teil Michael die Ansicht von Alex: das Anschreiben und die damit verbundenen Mühen sagen mehr über den Bewerber aus, als ihr Lebenslauf. Je intensiver sich der Bewerber mit dem Unternehmen beschäftigt hat und sich darüber Gedanken gemacht hat, wie man gegenseitig voneinander profitieren kann, desto interessanter wird er auch. Die Persönlichkeit zählt. [52:36] Der Mensch im Fokus, das sieht auch Michel so. Gedanklich weg von den technischen Möglichkeiten, sitzt auf der anderen Seite des Tisches ein Mensch voller Erwartungen, Wünschen und Hoffnungen. Im Gegensatz zu früher, beziehen die sich aber nur noch selten auf eine Zukunft, die mehr als 1 Jahr entfernt ist. Und das gleiche gilt in der heutigen Arbeitswelt auch für die Unternehmen. [54:22] Die Fähigkeit, auf den Wandel zu reagiere, darin sieht Michael eine Kernkompetenz. Für höhere Führungspositionen ist man daher bei der RP dazu übergegangen, in „Single Assessment Centern“ solche Situationen zu simulieren. Die Persönlichkeit des Unternehmens muss mit der Persönlichkeit der Mitarbeiter zusammenkommen. [57:46] „Eine Bewerbungsunterlage, die ich bekomme von einem Menschen, ist immer ja theoretisch ab jetzt der Blick in die Vergangenheit, aber ich brauche ihn ja, ab jetzt für den Blick in die Zukunft“ resümiert Michel. Ich muss einerseits die erbrachte Leistung wertschätzen, andererseits überlegen, was man gemeinsam erreichen kann. Da liegt die Zukunft für einen Good Job! Feierabend! In der nächste Folge sprechen wir über das Prinzip der Work-Life Balance und geben viele spannende Einblicke zu dem Thema. Der „Good Job“-Podcast erscheint jeden zweiten Mittwoch und richtet sich an jeden, der einen Good Job haben will oder hat. Wer seine Erfahrungen mit uns teilen möchte, kann uns gerne eine Mail zum Thema schicken an ichwilleinen@goodjob.jetzt. Alle Infos findet ihr unter www.goodjob.jetzt oder www.zeitgeist.rp-online.de/goodjob/
Fast jeder kennt Besserwisser. Und Besserwisser ist ja nur eine Bezeichnung, sagt Wiebke. Ist es wirklich nur die Art und Weise, wie jemand auftritt? Heute untersucht das Podcastteam ganz genau, wer und warum Menschen als Besserwisser empfunden werden. Was ist die Struktur eines Besserwissers aus NLP-Sicht und was ist die Struktur desjenigen, der den Menschen als Besserwisser empfindet? Wow, jetzt wird es richtig interessant. Heute kannst Du zusammen mit den unerschrockenen Dreien vom NLP-fresh-up Podcast Deine eigenen Strukturen anschauen und Dir selbst ein Bild von Besserwissern im Gegensatz zu Coaches machen. Jetzt reinhören! Mit NLP Master-Trainerin Wiebke Lüth und NLP Master-Trainer Marc A. Pletzer und Stephanie Bogendörfer. Mehr Informationen finden Sie unter: www.fresh-academy.de. NLP-fresh-up
Vor einigen Jahren glaubte ich auch, ich habe die Weisheit mit dem Löffel gefressen und muss als Klugscheißer und Besserwissern überall meinen Senf dazu geben. Zum Glück bin ich lernfähig und man lernt ja nie aus, daher habe ich gelernt zum einen Grundsatzdiskussionen zu meiden und zum anderen alles mit Zahlen, Daten und Fakten zu beweisen. Als mir vor einigen Tagen so ein Klugscheißer und Besserwisser eine Nachricht geschrieben hat, hab ich mich kurz dazu entschlossen eine Podcastfolge darüber zu machen. Folgendes hat er mir geschrieben: Affiliate ist out !!! Klingt blöd, ist aber so. :-)) Es gibt viel besseres als den Vip Affiliate Club, den ich da bewerbe… …klar, nur Beweise kann er, sowie der Großteil dieser Besserwisser die sowas behaupten, leider nicht liefern! Wenn ich nämlich schon die „Goschn“ aufmache, so wie man in Österreich schön sagt, dann sollte man es auch mit Zahlen, Daten und Fakten beweisen können. Kann man das nicht und gibt seine Meinung nur von „hören und sagen“ ab, sollte man besser ruhig sein und sich alle Infos über das Thema einholen… Im Internet verspricht dir nämlich jeder nur das mega Geschäft, wo du Millionär wirst, am besten noch über Nacht, ohne Investition und ohne Arbeit… …ja sicher, beim Lotto spielen kannst du über Nacht Millionär werden, aber auch nur wenn du ein paar Teuronen in einen Schein „investierst“… …Affiliate Marketing ist nichts anderes als ein Handwerk, welches man auch lernen muss! Und das geht nicht über Nacht… Schnell man 3 Youtube Videos anschauen und zu glauben jetzt kennt man sich aus, ist halt leider nicht. Ich habe Affiliate Marketing in den letzten Jahren von meinem Freund und Kollegen Ralf gelernt oder besser gesagt, ich bin noch immer in der Ausbildung, denn man lernt ja nie aus. Ob dieses Business auch etwas für dich ist, erfährst du hier in seinem kostenlosen Webinar [klick] Wenn du daher das nächste mal über etwas urteilst und eine Meinung darüber hast, hole dir lieber vorher alle Infos, Zahlen, Daten und Fakten, damit du dir selbst ein Bild machen kannst. Hier ist, wie in dieser Podcastfolge erwähnt, mein Blogartikel über den Vip Affiliate Club 3.0: Mein Erfahrungsbericht über den Vip Affiliate Club 3.0 nach 10 Wochen P.S. Warum die meisten Menschen im online Business scheitern, verrate ich dir in dieser Podcastfolge: Die 10 fatalsten Fehler beim online Geld verdienen und warum 95 % scheitern
Wie ist es oft in Streit- oder Konfliktsituationen? Der eine gibt seine Meinung zum Besten, der andere widerspricht und besteht auf seine Sicht der Dinge. So ergibt ein Wort das nächste und am Ende sind die Kontrahenten oft weder vom anderen bekehrt, noch wirklich glücklich. Und was hattest Du erwartet? Genau – dass es Streit geben wird. Und Dein Gegenüber vermutlich auch. Wie wäre es, wenn Du Dein Gegenüber mal bewusst mit einer Reaktion überrascht, die er oder sie garantiert nicht erwartet? Wie das gehen soll? So in Rage und im Sturm der Emotionen? Naja, kleine Besserwisser, wie wir es nun mal sind, haben wir ein paar Tipps für Dich. Und wie würdest Du bei Besserwissern normalerweise reagieren? Genau. Dann mach's doch einfach experimentierhalber schon mal anders und hör Dir diesen kleinen, griffigen, hinterlistigen Podcast für überraschend witzige Momente in Krisensituationen an. Was soll schon passieren? Im Zweifel könnte es in Zukunft einfacher werden - das mit dem Streit vermeiden... Du möchtest uns persönlich kennen lernen? Oder international zertifizierter NLP Practitioner oder Master werden? Für Deine Anmeldung oder Dein Info-Gespräch zur Ausbildung im NLP besuche gerne unsere Seite: http://www.kontext-denken.de oder schreib uns eine E-Mail: miriam@kontext-denken.de Und wenn Du uns öffentlich Deine Meinung sagen möchtest: http://fb.me/Miriam.Deforth.kontext.denken http://fb.me/Florian.Gross.kontext.denken Unseren Video-Podcast (mit bewegten HD-Bildern in Farbe) findest Du hier auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=RxU_DlbWrqg&list=PLfj4P7lArPJDwiEArD6euHknuqZzbA3EX Unsere neuen Newsletter-Abonennten erhalten derzeit kostenlos als Dankschön Miri's 2-Minuten Notfall-Meditation, eingesprochen von Florian: https://www.kontext-denken.de/kontakt/newsletter/
I detta överkoffeinerade avsnitt pratar vi om den känsliga och högintellektuella (läs: skolsmart for life) Kräftan. Vi pratar om den kommande fullmånen som faller över månens motsatstecken Stenbocken och vi tar även upp en superintressant lyssnarfråga om lika-gillar-lika-kärlek som såklart ställts av ett Lejon. Precis som skaldjuret kräftan så har detta stjärtecken ett hårt skal för att skydda sin känsliga insida. Kräftan är högst inkännande och sårbar och ja, det kan ta evigheter för Kräftan att komma över såranden och kärleksförluster (om den nu någonsin gör det). Nostalgi och längtan hör till tecknet, och precis som alla vattentecken är den till stor del känslostyrd. Föräldrarollen klär ofta en Kräfta optimalt då den är gjord för att ge näring, både i känslo- och matform, men också för att den gillar att känna sig behövd. Kräftan är bundis/styrd av månen och precis som ebb och flod påverkas av månens dragningskraft skiftar en Kräftas humör snabbt. Skriv till oss på Facebook under sidan Astropodden där vi läser alla mejl som kommer in till oss. Kanske är det din fråga vi tar upp i nästa avsnitt? /Sofia & Hannah See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Hochzeits-DJ Akademie | DJ Jobs | Online Marketing | Mehr Gigs bekommen | DJ Website
In der zweiten Folge mit Hörerfragen sprechen Thorsten und Mike über drei Hörerfragen. Wie gehen wir mit Besserwissern um, die vorgeben ebenfalls DJ zu sein? Wie wichtig sind Mixing-Skills bei Privatfeiern, oder reicht eine gute Titelauswahl? Und was passiert, wenn du vor der Hochzeit krank wirst? Vielen Dank für die interessanten Anregungen. Wie gehe ich mit+ Read More Der Beitrag Ich bin auch DJ, Mixing-Künste und wegen Krankheit ausfallen als Hörerfragen HDJ36 erschien zuerst auf Hochzeits-DJ Akademie. Folge uns bei Facebook http://hdja.de/facebook und abonniere den Podcast bei iTunes http://hdja.de/itunes oder über unseren Youtube-Kanal http://hdja.de/youtubeabo
... hieß es am 2. November-Wochenende des Vorjahres nicht nur für Jürgen Reis im Rahmen eines Filmprojekts mit Konrad Wolff (Podcast 397 GOLD beachten), sondern auch für den 39-jährigen Dresdner Sven Albinus. Dass ausgerechnet ihm die Rolle, im Film als Jürgens Kletterpartner zu agieren zukam, ist kein Zufall. Der Unternehmer und NLP-Practitioner avancierte innerhalb von nur 4 Jahren vom Hobbykletterer im 6. Grad zum Leistungs-Sportkletterer und Eliteklassen-Wettkämpfer des 8. Franzosengrades (10. UIAA-Grad)! Somit ist klar, dass dieser Podcast weit mehr bietet als „nur“ einen weiteren Blick „behind the scenes“ des YouTube-Films. Sein Leistungssprung ist selbst im „Peak Elite Coaching Team“ einmalig und sein 9. (!) Trainingslager bietet Insider-Information für alle. Als Kenner des Peak-Time 2 Wissens, „Testpilot“ fast aller Kämpfer-Diät-Versionen und absoluter Szenekenner der Sportkletter-High-Society gibt's Facts en masse aus erster Hand. Die Zugabe? Details über die Körperfettanteilsmessung in Jürgens Büchern, Tipps zur „Verteidigung“ eures Peak-Athleten-Life-Styles vor „Easy going Besserwissern“, sowie ein Top-Rezept für die Vorweihnachtszeit, „Svens Fatburning Vanille-Lebkuchen-Brotsuppe“ sind genauso Teil des Gesprächs wie ein XL-Gewinnspiel mit Tripplepreis!