POPULARITY
von Eva Winroither. Am 18. Jänner macht sich ein Bergsteigerpaar auf den Weg, um den Großglockner über den Stüdlgrat zu erklimmen. Doch etwas läuft schief. Über einen tragischen Vorfall und die vielen Fragen, die er aufwirft.
Tun, nicht träumen !... ... ist die Devise von Eva Grossmann, die Dich 2025 gerne auf ihre Wanderritte durch die Mongolei mitnimmt. Daneben stehen bei ihr auch Exkursionen in die Wüste auf dem Programm und auch Island könnte einmal das Reitziel sein, erzählt Sie in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Ihre Reitreisen – nächstes Jahr durch die endlosen Steppen und atemberaubenden Bergen der Mongolai sind nebenbei auch nützlich fürs digitales Detoxen. Das Handy fungiere in diesen abgelegenen Gegenden nur als Kamera. Sollte etwas passieren, was ihr bis dato nicht passiert ist, würde Eva per GPS ein Notsignal abgeben. Sie bereite die Reisen ja immer akribisch vor, testet die Routen erst mit guten Freunden bevor sie fremde Begleiter:innen mitnimmt. So hat sie eine Reitexkursion durch Aserbaitschan erst gar nicht ins Programm aufgenommen, weil der Proberitt ungut und gefährlich war. Die Gruppen seien maximal zehn bis 12 Personen groß, eine Größe, bei der man sich auch aus dem Weg gehen kann, wenn man sich nicht sogar riechen kann. Es gibt Gruppen für unerfahrene Reiterinnen und für Fortgeschrittene. Eva, selbst Besitzerin dreier Pferde legt großen Wert auf den Zustand der Pferde. Die mongolischen - von der Größe vergleichbar mit Haflingern - seien topfit, würden drei Monate im Jahr geritten, lebten ansonsten in Freiheit. Um das selbstverständlich kleine Gepäck müsse man sich nicht kümmern, das tragen Begleitkamele und bei der Galoppgruppe wird es von Autos von A nach B gekarrt. Mit dabei sei auch ein Bergführer und eine Köchin. Wer beim Hören der aktuellen AUF TRAB-Folge nicht Fernweh bekommt - na ich weiß auch nicht…Viel Hörvergnügen und frohe Weihnachten wünschen Euch Julia und die Welshies. Uns erreichst Du auch auf www.auftrab.eu. Eva erreichst Du über die Webseite wanderreitenumdiewelt.com Du brauchst noch ein Weihnachtsgeschenk? AUF TRAB organisiert in der wunderschönen Reithalle der Kaiserin Maria Theresa im Festschloss Schlosshof in NÖ– passend zum Ambiente – Kurse in klassischer Dressur. Es kommt der deutsche Trainer @HorstBecker, der jede Reitweise und jedes Ausbildungsniveau unterrichtet. Am 7. Bis 9. März 2025 ist das Thema die Bodenarbeit. Vom 31.10. bis 2.11.2025 gibt Horst aufbauend das Classic-Seminar „Einstieg in die Seitengänge & Versammlung am Boden und unterm Sattel.“ Highlight Centered Riding mit Rosi Schreiber-Jetzinger Vom 29. bis 30.3.2024 findet in Schlosshof ein Centered Riding Kurs (wahlweise Centered Jumping) mit der CR-Trainerin Rosi statt. Mehr Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Mongolei #Abenteuer #wanderreiten l #reiten #Podcast Fotos: Eva Grossmann
Es hat unzähligen Menschen auf hoher See das Leben gerettet. Das Morsesignal für "SOS". Rund 9 Jahrzehnte lang war es das offizielle Signal für einen Schiffsnotfall. Seit dem 31. Januar 1999 ist das SOS-Signal in der internationalen Schifffahrt aber abgeschafft.
Die Erderwärmung schreitet weiter voran. Die Weltwetterorganisation (WMO) meldet in ihrem aktuellem Klimabericht Höchstwerte beim Anstieg des Meeresspiegels, der Erwärmung der Ozeane und dem Abschmelzen der Gletscher. UN-Generalsekretär António Guterres äußert sich zum Auftakt der Weltklimakonferenz (COP27) besorgt: "Während die COP27 startet, sendet unser Planet ein Notsignal." In Ägypten beraten die Vereinten Nationen bis zum 18.November nun über die nächsten Schritte im Kampf gegen den Klimawandel. Spätestens bis 2050 soll Europa klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch die Finanzwelt mitziehen.. „Die Rolle der Finanzwelt ist bei diesem Prozess absolut nicht zu unterschätzen. Öffentliche Mittel werden nicht ausreichen, um sowohl die Sustainable Development Goals als auch die Pariser Klimaziele zu erreichen“, sagt ESG-Expertin Angela McClellan von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC in der aktuellen Folge Handelsblatt Today. Seit Beginn des Ukrainekriegs hätten nachhaltige Investments an Bedeutung gewonnen: „Der Krieg hat uns unsere Rohstoffabhängigkeit von Russland vor Augen geführt und damit einen weiteren Grund gegeben auf erneuerbare Energien zu setzen.“ Doch es gibt auf dem Weg zur grüneren Finanzwelt noch einiges zu tun. Im Interview mit Host Lena Jesberg erklärt McClellan, warum es kein einheitliches Verständnis von ESG in der Finanzwelt gibt und ob Nachhaltigkeit bei Investments zu Lasten der Rendite geht. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
+++ Tag 1. Bergungsschiff The Wretched. Flugingenieur Hawkins meldet: Die anderen Mitglieder der Besatzung sind tot und die Triebwerke sind weiterhin nicht funktionsfähig, obwohl die Integrität des Schiffes gut ist und die Lebenserhaltungssysteme noch aktiv sind. ... Ich habe den Eindringling erfolgreich aus der Luftschleuse geschleudert. ... Aber er lebt noch und versucht weiterhin, in das Schiff einzudringen. Mit ein bisschen Glück kann ich das Notsignal reparieren und jemand wird mich abholen. ... Dies ist Hawkings, der letzte Überlebende der Wretched ... melde mich ab. +++Viel Spaß bei unserer Schnellschuss-Folge zum Solo-Rollenspiel The Wretched!Dungeon Starter gefällt euch? Wir freuen uns mega über eure 5 Sterne auf Spotify und Apple Podcasts, eure selbst geschriebene Review oder ein "Folgen" auf Instagram!
Deine Seele möchte dich schützen - Du darfst ab heute Deine seelischen Probleme anders bewerten. Höre ab jetzt auf die Hilferufe deiner Seele. Du solltest sie nicht mit Tabletten und oft sinnlosen Therapien wegdrücken oder unterdrücken! Viele hören das ganze Leben immer nur auf eines: auf den Verstand, den "Denker". Auf die Seele, den "Lenker", achten die meisten nur selten. Seelische Bedürfnisse werden vom Verstand meist einfach weggebügelt und unterdrückt. Das Ergebnis sind Burnout und Depressionen. Dein Körper sendet dir einfach nur einen Not-Aus-Schalter, der dir sagt: verändere etwas in deinem Leben. Der Podcast gibt dir heute eine völlig andere Sichtweise auf deine Lebensthemen. Wenn Du klare Fragen dazu hast, schreibe mir direkt eine persönliche E-Mail: sigung.klausdingeldein@evtf.eu Ich wünsche Dir eine wundervolle Woche! Dein Klaus Hier ist für Dich eine herzliche Begrüßung und ein Willkommen in unserer HappyLife Family.
Heute kommt es im Perry Rhodan Reread Podcast zur ersten echten Auseinandersetzung der Menschheit mit Außerirdischen. Während einer Bergungsmission beim Wrack der zerstörten AETRON (die immer noch nicht namentlich genannt wurde), finden die Angehörigen der dritten Macht heraus dass der Arkonidenkreuzer ein automatisches Notsignal in Richtung des nächsten arkonidischen Außenpostens geschickt hat. Doch was kommt da auf die Erde zu? Eine Flotte kampfstarker Robotraumer mit dem Ziel einer Strafexpedition?
Aus dem Auge des Orkans heraus sendet die Insel ihr neuestes Notsignal. Auch wenn André sich am Tisch festhalten muss, um nicht weggefegt zu werden und Alex gemütlich an seiner Grapefruit nuckelt, lassen die beiden natürlich nichts offen, was im letzten Monat so alles Skurriles in der Welt passiert ist! Seien es Würstchendrohnen auf wattiger Rettungsaktion, gestohlene Rathausuhrenzeiger, Baguette für die Armen, Van Goghs Nagelstudio, thailändische Krokodile als Schweinersatz oder dämliche Energiespartipps. Schaltet ein bei dem Podcast, der vom Zeitgeist her sogar noch hinter der Rentner-Bravo steht! ------------------------------------------------ Folge direkt herunterladen
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Biden verhängt neue Sanktionen gegen Kuba Die US-Regierung hat nach den regierungskritischen Protesten auf Kuba Sanktionen gegen hochrangige Regierungsvertreter des Karibikstaats verhängt. Betroffen seien Verteidigungsminister Álvaro López Miera und die Abteilung des kubanischen Innenministeriums, welche die Niederschlagung der Proteste vorantreibe, heißt es aus dem Weißen Haus. US-Präsident Joe Biden sagte, die Vereinigten Staaten würden weiterhin alle bestrafen, die für die Unterdrückung des kubanischen Volkes verantwortlich seien. Die Sanktionen beruhen auf einer Verordnung, die Täter von schweren Menschenrechtsverletzungen und Korruption auf der ganzen Welt ins Visier nimmt. Mississippi setzt sich für Abtreibungsverbot ein Der US-Staat Mississippi hat sich in einem beim Supreme Court anhängigen Fall für ein Verbot von Abtreibungen eingesetzt. Abtreibung als verfassungsmäßiges Recht habe in den USA keine Grundlage in Text, Geschichte oder Tradition, heißt es in einem Schreiben der Generalstaatsanwältin von Mississippi, Lynn Fitch. Das Oberste US-Gericht wird sich ab Oktober mit einem Gesetz aus Mississippi befassen, das Abtreibungen nach der 15. Schwangerschaftswoche verbietet. Das Grundsatzurteil des Supreme Court von 1973, das Abtreibungen praktisch legalisierte, kritisierte Fitch als "ungeheuerlich falsch". Hoher Repräsentant in Bosnien ohne Begrenzung der Amtszeit Der deutsche Ex-Landwirtschaftsminister Christian Schmidt wird das Amt des Hohen Repräsentanten in Bosnien-Herzegowina ohne zeitliche Begrenzung antreten können. Russland und China scheiterten im UN-Sicherheitsrat mit einem Resolutionsentwurf, der eine Abschaffung der Position Ende Juli 2022 vorgesehen hätte. Die restlichen 13 Staaten des Rats enthielten sich. Moskau wirft dem Büro des Repräsentanten vor, die bosnischen Serben zu benachteiligen und versucht deshalb, es zu schließen. Das Amt wurde mit dem Friedensvertrag von Dayton geschaffen, der 1995 den Krieg in Bosnien-Herzegowina beendete. Bootsflüchtlinge ertrinken im Mittelmeer Vor der Küste Tunesiens sind 16 Flüchtlinge ertrunken. 166 Menschen konnte die Küstenwache des nordafrikanischen Landes aus dem Meer retten. Vor der Küste Kretas hat die griechische Küstenwache 36 Geflüchtete von einem sinkenden Segelboot gerettet. Ein Schiff habe das sinkende Boot entdeckt und ein Notsignal gesendet, heißt es. Die Geretteten berichteten von ursprünglich 45 Personen an Bord. Nach den neun Vermissten wird mit einem Hubschrauber, zwei Schiffen der Küstenwache und weiteren Booten trotz starken Windes weiter gesucht. Eine Million Tote durch Wetterkatastrophen Weit mehr als eine Million Menschen sind nach einer Analyse der WMO in den vergangenen fünf Jahrzehnten durch Dürren, Stürme, Überschwemmungen und extreme Temperaturen ums Leben gekommen. Die Weltwetterorganisation der Vereinten Nationen wertete Daten von 1970 bis 2019 aus. Der Klimawandel verschärfe die Situation noch, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. In Europa häuften sich die Starkregenfälle und zeigten, dass keine Region der Erde verschont bleiben werde. Auch die zurückliegenden Hitzewellen in Nordamerika seien klar auf den Klimawandel zurückzuführen. Olympia beginnt im Zeichen der Corona-Krise Mit einem Jahr Verspätung werden an diesem Freitag die Olympischen Spiele in Tokio offiziell eröffnet. Die Eröffnungsfeier beginnt um 13.00 Uhr MESZ vor weitgehend leeren Rängen. Zu der Zeremonie werden nur rund 950 ausgewählte Gäste erwartet, unter ihnen Kaiser Naruhito. Wegen der Corona-Pandemie waren die Sommerspiele um ein Jahr verschoben worden. Zwischenzeitlich war sogar über eine Absage spekuliert worden. Wegen der angespannten Corona-Lage finden die Wettbewerbe nun ohne Zuschauer statt. Zudem war die Vorbereitung der Sommerspiele von einer Reihe von Skandalen überschattet worden.
Auspustegeräusch! Nachdem das Team rund um Jericho ein Notsignal aus Vekal abgefangen hat, lernen sie, dass dort immer mehr Leute verschwinden. Nach einem Gespräch mit dem Ältesten Pilz Wenxic machen sie sich auf in die Stadt, um dort seine drei Hauptverdächtigen zu verhören: War es der verrückte Doktor Georg, die mysteriösen Schicksalsschwestern oder doch die in Ungnade gefallene Bürgermeisterin Nina Tomel? Fragen, Anregungen an Postfach: soupsnforks@gmail.com Zeichnungen, Infos und sofortige Gramme: instagram.com/soupsnforks Hey, hey, Wiki: https://soupsnforks.fandom.com/de/wiki/The_Soups_%26_Forks_Wiki Mit dabei: Gesa als Alma Jos als Horatio Pharm Max als Jericho Pia als Paszß Blutlecker Henning als Forscher Stamm von Yareta Jason als Thomas Kräftig/Bronzezwerg Aaron als Der Suppenkoch Vielen Dank an: Soundeffekte: All Best Sounds SFX - Lightning Strike Justsoundfx - Heartbeat Sound All Sounds - Match Lighting Sound Effects, Dragging Block Jo FX - Breaking Waves Dynamicell - Howling Wind Sappheiros - Rain Sounds Musik: Nabila Senia - Soups & Forks Theme Darren Curtis - Freedom in Isolation Ascence - Rules [NCS Release] - Music provided by NoCopyrightSounds - Free Download/Stream: http://ncs.io/Rules - Watch: http://youtu.be/GxobnOtrW10 und an meine Spieler- die besten, die man sich wünschen kann!
SOS – diese Buchstabenkombination kennen wir alle als internationales Notsignal. Kindern in Not zu helfen, das war der Herzenswunsch des österreichischen Pädagogen Hermann Gmeiner. Heute vor 70 Jahren, am 15. April 1951, hat er das erste SOS-Kinderdorf in Österreich eröffnet. Von Steffi Tenhaven.
Willkommen zum Alien-RPG von Modiphius. Am letzten Abend hat die Crew der Montero ein Notsignal empfangen und die Cronus entdeckt. Ein verlassenes Forschungsschiff, welches durch All driftete. Nach einem kurzen Besuch dort war klar, dass sie nie wieder dorthin wollten. Bis schließlich die Montero, ihr eigenes Schiff, beschloss, die Selbstzerstörung einzuleiten. Willkommen bei Alien. Die ganze Folge wie immer auf patreon.com/1W3Rollenspieler
Wer nicht mehr isst, weil er hungrig ist, sondern um mit dem Essen schlechte Gefühle, Leere oder Langeweile zu lindern, riskiert eine Essstörung zu entwickeln, wie beispielsweise Binge-Eating. Dann hält Essen nicht mehr Leib und Seele zusammen, sondern wird zum Ventil für Spannungen, Ängste, innere Konflikte. Essen wird so zur Droge, um sich kurzfristig besser zu fühlen und die Esssucht führt oft zu Adipositas. Wir erklären Merkmale, Tests und Hilfsangebote bei diesem Notsignal der Seele. Gäste sind Dr. Stephanie Grabhorn, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefärztin der Blomenburg Privatklinik sowie Birgit Hübner, die unter Binge-Eating litt.
Sommerzeit ist Urlaubszeit! Aktivurlaube stehen diesen Sommer sowohl in Deutschland als auch in europäischen Nachbarländern ganz hoch im Kurs. Passend dazu werfen wir in dieser Podcastfolge einen kleinen Blick auf die Sportmedizin und sprechen unter anderem über Sportverletzungen beim Bergwandern und beim Surfen. Neben Kuriositäten wie dem “Surfer’s Ear” und der Surfer-Myelopathie sprechen wir auch über das Flüssigkeitsmanagement bei hohen Temperaturen. Schätzen Wandernde bei hohen Temperaturen ihren Flüssigkeitsbedarf richtig ein? Und wie sehr beeinflusst Hitze die körperliche Leistungsfähigkeit? Wie ihr im Notfall in den Bergen ein analoges Notsignal sendet und ob ihr als Chirurg*innen nach einem Urlaub tatsächlich einrostet, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.
Die Andromeda stößt auf ein Notsignal eines alten Commonwealth-Schiffes. Im besagten System stößt sie aber nicht nur auf die Trümmer dieses Schiffes, sondern von unzähligen anderen. Ein besonders starker Feind hat sich im System verschanzt und macht alles um jedes gekommene Schiff zu zerstören. Nur mit Müh und Not kann die Andromeda entkommen, dafür löst diese Begegnung aber Zweifel in der Crew aus. Gut, was? Ist keine kopierte Zusammenfassung von einer Andromeda-Wiki-Seite weil wir nicht mehr wissen, worum es in der Folge ging. Das liegt auch nicht daran, dass zwischen Aufnehmen und Hochladen einige Zeit vergangen ist. Das ist möglicherweise gelogen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spacetable/message
Ja, es ist heiß draußen ... das wissen wir! Darum versuchen die zwei coolen Mondmänner euch mit dem Notsignal vom Juli 2019 mal so ordentlich abzukühlen! Und wie verbreitet man besser eiskalte Stimmung, als wenn man Geschichten drüber erzählt, wie sich jemand in der Discounter-Tiefkühlabteilung nackig macht oder durch kälte abgestorbene Zehen, die nun mit Whiskey als "Sourtoe Cocktail" serviert werden? Wenn euch das jetzt neugierig gemacht hat, dann schaltet ein! Denn das lohnt sich schon alleine durch unseren Gast, dem Ausbilder Schmidt, den wir live auf dem Feldtelefon anrufen! Also stillgestanden und jetzt erstmal hundert Liegestütze! Zack, zack! Und nicht vergessen einzuschalten! Ausgabe: Juli 2019 Gast: Holger Müller, alias "Ausbilder Schmidt" Ausbilder Schmidt auf Facebook www.ausbilder-schmidt-live.de ------------------------------------------------------------ Folge direkt herunterladen
Story: Thanos hat also tatsächlich Wort gehalten, seinen Plan in die Tat umgesetzt und die Hälfte allen Lebens im Universum ausgelöscht. Die Avengers? Machtlos. Iron Man und Nebula sitzen auf dem Planeten Titan fest, während auf der Erde absolutes Chaos herrscht. Doch dann finden Captain America und die anderen überlebenden Helden auf der Erde heraus, dass Nick Fury vor den verheerenden Ereignissen gerade noch ein Notsignal absetzen konnte, um Verstärkung auf den Plan zu rufen. Die Superhelden-Gemeinschaft bekommt mit Captain Marvel kurzerhand tatkräftige Unterstützung im Kampf gegen ihren vermeintlich übermächtigen Widersacher. Und dann ist da auch noch Ant-Man, der wie aus dem Nichts auftaucht und sich der Truppe erneut anschließt, um die ganze Sache womöglich doch noch zu einem guten Ende zu bringen...
Story: Thanos hat also tatsächlich Wort gehalten, seinen Plan in die Tat umgesetzt und die Hälfte allen Lebens im Universum ausgelöscht. Die Avengers? Machtlos. Iron Man und Nebula sitzen auf dem Planeten Titan fest, während auf der Erde absolutes Chaos herrscht. Doch dann finden Captain America und die anderen überlebenden Helden auf der Erde heraus, dass Nick Fury vor den verheerenden Ereignissen gerade noch ein Notsignal absetzen konnte, um Verstärkung auf den Plan zu rufen. Die Superhelden-Gemeinschaft bekommt mit Captain Marvel kurzerhand tatkräftige Unterstützung im Kampf gegen ihren vermeintlich übermächtigen Widersacher. Und dann ist da auch noch Ant-Man, der wie aus dem Nichts auftaucht und sich der Truppe erneut anschließt, um die ganze Sache womöglich doch noch zu einem guten Ende zu bringen...
Mit zwei ganzen Wochen erkrankungsbedingter Verspätung, aber dafür mit genauso wenig Inhalt, wie ihr es von den beiden Mondmännern gewohnt seid, kommt nun endlich unsere März Ausgabe in eure Empfangsgeräte. Mit dabei: die Top 3 (das reimt sich - und was sich reimt ist immer gut!), ein besonders schöner Fakt, die Verleihung des goldenen Mimimi und vieles mehr! Außerdem steht in diesem Notsignal alles im Zeichen des Willi! Aus diesem Grund haben wir uns auch einen Willi eingeladen: Stimmungssänger und Lindenstraßenstar Willi Herren beehrt den Mond mit seiner Anwesenheit! Auf die Plätze, Willi, los! Ausgabe: März 2019 Gast: Willi Herren Willi auf Facebook Willi auf Instagram ------------------------------------------------------------ Folge direkt herunterladen
Es geht weiter mit unserem Podcast und derzweiten Staffel von Star Trek Discovery. Michael, Pike und Washington sind auf einem Planeten und gehen einem Notsignal nach. Auf der Discovery verhindert die Crew durch Tillys Hilfe eine Katastrophe. und ob wir dem Geheimnis von Spock und dem Engel näher kommen, erfahrt ihr hier. Memory-Alpha: new Eden
Genau darüber haben wir mit einem Freund diskutiert: Wieviel Eifersucht ist noch "normal" in unseren üblichen monogamen Beziehungen? Und ab wann kann man von "krankhafter" Eifersucht sprechen? Welches sind erste Anzeichen? "Eifersucht ist der Wachhund der Liebe!" - ist das so? "Normale Eifersucht" ist ein Gefühl, was sich in Beziehungen besonders dann einstellt, wenn man mit Kribbeln an den Anderen denkt, verliebt ist - und vielleicht nicht weiß, was er momentan tut oder wo er gerade selber oder auch nur seine Gedanken sind. Dann rattert das Kopfkino und man überlegt, ob man nicht doch mal Freunde fragen oder bei Gelegenheit ins Handy gucken sollte - was man an sich selbst aber gar nicht gut findet. Grundsätzlich wird "normale" Eifersucht also immer von innerem Zwiespalt und einigen Zweifeln begleitet. Für Viele ist sie auch ein Zeichen dafür, dass man dem Anderen etwas wert ist. Und für Manche ist ein bisschen Eifersucht sogar ein Liebesbeweis - und die Versöhnung umso leidenschaftlicher. Im Gegensatz zu dieser "Eifersucht light" geht bei pathologischer Eifersucht das Kopfkino, die Überwachung und der Kontrollzwang ins Unermessliche. Dem Eifersüchtigen fällt nicht mehr auf, wie er gerade mit seinem Klammern, seinen unberechenbaren Gefühlsausbrüchen, den Anschuldigungen und seinen Verdächtigungen den Anderen drangsaliert, die Liebe kaputt macht und damit die Beziehung zerstört. Er sieht nur, dass sich der Partner vermeintlich seinem Einfluß entzieht. Egal was der Andere tut, dieser wird immer verdächtigt. im fortgeschrittenen Stadium kann man diesem Eifersüchtigen nichts mehr recht machen und viele neigen zu unkontrollierten Gewaltausbrüchen. Psychologisch ist das die krankhafte, "paranoide Eifersucht", die therapeutisch unbedingt behandelt werden muss. Aufpassen muss jeder, dass bei ihm Eifersucht nicht in Kontrolle und Misstrauen umschlägt. Grundlage einer funktionierenden Beziehung sind immer Vertrauen, Ehrlichkeit und Kommunikation. Eifersucht bzw. erste Anfänge davon könnte m an auch als Notsignal dafür sehen, dass das Prinzip "Nähe-Distanz" nicht mehr ausgewogen ist. Zuviel Klammern, zuviel "Wir gegen den Rest der Welt" führt zu fehlendem Input und meistens bei Einem von Beiden auf lange Sicht das Gefühl, erstickt zu werden. Umgekehrt ist zu viel Distanz und zu viel Nebeneinanderherleben die Ursache für Sprachlosigkeit, fehlendem Vertrauen und damit Eifersucht. Diesmal sind sich Annika und Michael nicht einig. Michael meint, der Partner muss nicht alles unbedingt haarklein wissen. Das heißt, ein One Nicht Stand - betrunken auf einer Feier, der wirklich keine Bedeutung hat - muß nicht unbedingt gebeichtet werden, wenn klar ist, dass der Partner austickt. Annika dagegen plädiert für vollkommene Ehrlichkeit, weil die meisten Dinge doch irgendwann herauskommen und dann ist die Verletzung darüber, dass der Andere solange geschwiegen hat, ein totaler Vertrauensbruch und damit noch um einiges größer, als die Sache an sich. Was meint Ihr? One Night stand beichten oder nicht? Wir freuen uns auf Eure Kommentare und sind gespannt, wie Ihr mit Eifersucht umgeht.
Wir feiern Geburtstag! Ein ganzes Jahr lang sind wir schon auf dem Mond gestrandet und senden unser Notsignal. Schaffen wir es dieses Mal jemanden zu erreichen? Schauen wir mal ... Wir zelebrieren unseren Geburtstag mit einer Jubiläumsgala der guten Laune! Die Top 3 sind mit dabei, mit "What the Fakt" führen wir eine neue Rubrik ein und abgerundet wird das Ganze natürlich mit der üblichen Menge Blödsinn, die uns so einfällt. Außerdem begrüßen wir Klaus Büchner auf dem Mond, den Mann der Werner seine Stimme leiht und seit über 40 Jahren mit Torfrock durchs Land tourt. Beinhart geht das ab hier! Ausgabe: September 2018 Gast: Klaus Büchner Die Torfrock Homepage Folge direkt herunterladen
Trotz der erdrückenden Sommerhitze, schaffen es André und Alex trotzdem ihr Notsignal zu senden. Von gackernden Frauen in Kimonos, blau-zitronigen Nazis bis hin zum Ladendieb von Nebenan, bekommt jeder sein Fett weg. Für Reifenspuren auf dem Mond sorgt der aktuelle Gast diesen Monat: Sven Hasper. Die deutsche Stimme von Michael J. Fox und vielen weiteren erzählt von seiner Arbeit und natürlich auch - nicht ungefragt von unserem Moderator - über Zurück in die Zukunft und die Nachwehen bis heute. Seid mit dabei, wenn McFly auf McFly trifft. Ausgabe: Juni 2018 Gast: Sven Hasper www.hasper.de/sven/ Folge direkt herunterladen
And the Oscar goes toooooo ... Die André McFly Show! Die zwei Goldjungen vom Mond präsentieren in ihrem siebten Notsignal eine Gala der guten Laune! Neben dem goldenen Mimimi des Monats und weiteren Spielereien, sinnieren André und Alex über die kommenden Oscars und legen ihre Wetten ab. Und, als wäre das noch nicht genug, kommt hoher Besuch auf den Mond, in Form von Phil Hubbe. Der Karikaturist, der besonders für seine "Behinderten Comics" bekannt ist, spricht mit André über den Alltag eines Comiczeichners. Das dürft ihr nicht verpassen! Ausgabe: März 2018 Gast: Phil Hubbe www.hubbe-cartoons.de Folge direkt herunterladen
Es ist November, der Winter steht vor der Tür und das dritte Notsignal vom Mond gleitet durch das Internet... André und Alex wühlen sich traditionsgemäß durch die Nachrichten des vergangenen Monats, stürzen sich auf die Jugendworte des Jahres, reflektieren ihre Hörerpost und heißen den diesmaligen Gast, der ein Stückchen Hollywood auf den Mond bringt, herzlich willkommen. Ausgabe: November 2017 Zu Gast: Uwe Boll www.uwebollraw.com Folge direkt herunterladen
Etwas verspätet, aber immer noch pünktlich, flattert das zweite Notsignal vom Mond ins Haus! In dieser Ausgabe präsentieren André und Alex stolz eine professioneller klingende Produktion mit trotzdem gleichem sinnlosen Inhalt. Frisch auf den Mond gebeamt: Emily Whigham. Die sympathische ehemalige Giga Moderatorin und sich geehrt fühlende Switch Reloaded Parodie-Vorlage plaudert mit André über Vergangenes, Gegenwart und (zu ihrem Leidwesen) auch über Karaoke und Donald Trump. Außerdem kommt IHR zu Wort, denn wir thematisieren eure Hörerpost! Oktober 2017, halte dich bereit! Ausgabe: Oktober 2017 Zu Gast: Emily Whigham Foto: Catharina Heydenreich www.whigham.de Folge direkt herunterladen
In der ersten Sendung der André McFly Show präsentieren der oft überforderte, aber latent charmante Namensgeber der Show und sein immer professioneller Sidekick Alex eine bunte Mischung aus Gossip, Nerdkram, Politik, vereinzelter Ernsthaftigkeit und regem Interesse an ihren allerersten Gast auf dem Mond. Verpasst nicht das erste Notsignal der beiden auf den Mond Gestrandeten. Ausgabe: September 2017 Zu Gast: Sven van Thom www.svenvanthom.de Folge direkt herunterladen
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 8 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 8 herunter laden: FB8 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Fragebogen 8 Antwort a. ist immer richtig Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Ende einer Gebots- oder Verbotsstrecke. Streckenabschnitt für eine nicht frei fahrende Fähre. Queren des Fahrwassers ist gestattet. Wechseln der Fahrwasserseite ist gestattet. Warum soll man möglichst gegen Strom und Wind anlegen? Weil sich das Fahrzeug dabei sicherer manövrieren lässt. Weil dadurch Sog und Wellenschlag vermieden wird. Weil dadurch Einflüsse von Wellen und Wassertiefe ausgeglichen werden. Weil dies die Steuerwirkung der Schraube erhöht. Was bewirkt der Quickstopp? Unterbrechung von Zündkontakt bzw. Kraftstoffzufuhr. Automatisches Anlassen des Motors. Kurze Unterbrechung des Motorlaufs. Automatische Schubumkehr. Die Ölkontrollleuchte leuchtet nach dem Starten weiter. Was könnte die mögliche Ursache sein? Druckschalter bzw. Öldruckpumpe defekt. Zu viel Motoröl im Motor. FI-Schalter defekt. Zu hohe Motordrehzahl. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt? Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen. Gasleitung entleeren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keine Telefone benutzen. Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und per Telefon Hilfe holen. Gasleitung entleeren und die Gasfreiheit mit dem Feuerzeug prüfen sowie über Funk oder Mobiltelefon Hilfe anfordern. Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten? Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; alle erforderlichen Daten austauschen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; die Wasserschutzpolizei benachrichtigen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Notsignal geben. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Verschlusszustand herstellen. Wo erhält man Auskünfte über Verkehrsbeschränkungen und aktuelle Informationen über Binnenschifffahrtsstraßen? Bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, im Internet unter www.elwis.de und bei der Wasserschutzpolizei. Bei einem Wasserwirtschaftsamt und bei der Wasserschutzpolizei. In der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung Teil II. In der Binnenschiffsuntersuchungsordnung. Was bedeutet "zu Berg" oder "Bergfahrt" auf Kanälen? Die Fahrt, die in Teil II der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung als Fahrt "zu Berg" oder "Bergfahrt" festgelegt ist. Die Fahrt, die in Teil I der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung als Fahrt "zu Berg" oder "Bergfahrt" festgelegt ist. Die Fahrt in Richtung Quelle. Die Fahrt gegen die Strömung. Was bedeuten diese Tafelzeichen? Liegestelle für Fahrzeuge ohne gefährliche Güter, auch für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge ohne gefährliche Güter, nicht für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern, auch für Kleinfahrzeuge. Liegestelle für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern, nicht für Kleinfahrzeuge. Welche Bedeutung hat das nachstehende Tafelzeichen? Empfohlene Durchfahrtsöffnung, Durchfahrt in beide Richtungen erlaubt. Empfohlene Durchfahrt, Durchfahrt in Gegenrichtung verboten. Die Durchfahrt ist nur durch diese Brückenöffnung und nur in eine Richtung gestattet. Die Durchfahrt ist nur durch diese Brückenöffnung und in beide Richtungen gestattet. Was bedeutet dieses Tafelzeichen im Bereich eines Wehres? Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt. Gesperrte Wasserfläche, jedoch für Kleinfahrzeuge mit Antriebsmaschine befahrbar. Gesperrte Wasserfläche, jedoch für Kleinfahrzeuge ohne Antriebsmaschine befahrbar. Schutzbedürftige Anlage. Was bedeuten diese Lichter? Frei fahrende Fähre. Nicht frei fahrende Fähre. Schubverband von achtern. Schubverband von Steuerbordseite. Wie muss sich ein Segelfahrzeug auf einer Binnenschifffahrtsstraße, welches sich auf Kollisionskurs mit einem Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb befindet, verhalten? Es hält Kurs und Geschwindigkeit bei. Es wechselt den Kurs nach Steuerbord und reduziert die Geschwindigkeit. Es hält Kurs und reduziert die Geschwindigkeit. Es wechselt den Kurs nach Steuerbord und hält die Geschwindigkeit. Was bedeuten diese Lichter? Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet; rote Seite gesperrt. Sog und Wellenschlag vermeiden. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der grünen Seite gestattet. Vorbeifahrt an der roten Seite mit unverminderter Geschwindigkeit möglich. Schwimmendes Gerät bei der Arbeit. Vorbeifahrt an der roten Seite gestattet; grüne Seite gesperrt Was bedeutet diese Tag- und Nachtbezeichnung? Schutzbedürftiges Fahrzeug, Vorbeifahrt in möglichst weitem Abstand, Geschwindigkeit vermindern, Sog und Wellenschlag vermeiden. Ein festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt nicht gestattet. Ein festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug. Vorbeifahrt an jeder Seite mit unverminderter Geschwindigkeit gestattet. Schwimmende Anlage / Schwimmkörper. Vorbeifahrt in möglichst weitem Abstand, Geschwindigkeit vermindern, Sog und Wellenschlag vermeiden. Was bedeutet dieses Schallsignal? Überholen an der Backbordseite des Vorausfahrenden. Überholen an der Steuerbordseite des Vorausfahrenden. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Steuerbord. Hafen oder Nebenwasserstraße; Ein- oder Ausfahrt mit Kursänderung nach Backbord. Was bedeutet eine Folge sehr kurzer Töne? Gefahr eines Zusammenstoßes. Achtung! Fahrzeug ist manövrierunfähig. Überholen nicht möglich. Welche Schallsignale bzw. Zeichen sind zu geben, wenn das Boot manövrierunfähig geworden ist? Vier kurze Töne. Bei Tag eine rote Flagge, bei Nacht ein rotes Licht im unteren Halbkreis schwenken. Fünf kurze Töne. Bei Tag eine rote Flagge, bei Nacht ein rotes Licht im oberen Halbkreis schwenken. Ein langer, vier kurze Töne. Bei Tag eine rote Flagge, bei Nacht ein rotes Licht setzen. Eine Gruppe von kurzen und langen Tönen im Intervall geben. Bei Nacht ein rotes Blinklicht einschalten. Wann besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes? Wenn sich zwei Fahrzeuge bei gleichbleibender Peilung einander nähern. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und sich der Kurs der Fahrzeuge nicht ändert. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und sich der Kurs eines Fahrzeuges ändert. Wenn sich zwei Fahrzeuge einander nähern und beide Fahrzeuge ihren Kurs nach steuerbord ändern. Wie muss sich ein kreuzendes Kleinfahrzeug unter Segel am Wind in der Nähe eines Ufers gegenüber einem anderen Kleinfahrzeug verhalten? Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer anhält, nicht zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer verlässt, nicht zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein backbordseitiges Ufer verlässt, zum Ausweichen zwingen. Es darf ein anderes Kleinfahrzeug, das sein steuerbordseitiges Ufer anhält, zum Ausweichen zwingen. Was hat der Schiffsführer eines Kleinfahrzeugs beim Begegnen mit Fahrzeugen, die nicht Kleinfahrzeuge sind, zu beachten? ... www.segelcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF Binnen Fragebogen 6 Hier kannst du dir vom SBF Binnen Fragebogen 6 herunter laden: FB6 SBF Binnen Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Fragebogen 6 Antwort a. ist immer richtig Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt? Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch auf Grund sitzt. Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch Fahrt über Grund macht. Wenn es weder auf Grund sitzt noch vor Anker liegt noch manövrierbehindert oder manövrierunfähig ist. Wenn es weder an Land festgemacht ist noch vor Anker liegt noch Fahrt durchs Wasser macht. Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet? Die dem Wind zugekehrte Seite. Die dem Wind abgewandte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Abgabe eines langen Tons. Abgabe eines kurzen Tons. Abgabe von zwei langen Tönen. Abgabe eines kurzen und eines langen Tons. Wie verhält sich im Allgemeinen das Schiff im Rückwärtsgang bei einem rechtsdrehenden Propeller? Das Heck dreht nach Backbord. Das Heck dreht nach Steuerbord. Der Kurs des Schiffes ändert sich nicht. Der Bug dreht nach Backbord. Was muss beim Tanken beachtet werden? Motor abstellen, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Motor in Leerlaufstellung, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Fenster schließen, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Motor abstellen, Feuerlöscher bereithalten, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Wo sollen die Gasbehälter einer Flüssiggasanlage gelagert werden? Möglichst an Deck, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst unten im Schiff, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst auf dem Vorschiff, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst an Deck, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der oben belüftet ist. Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten? Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; alle erforderlichen Daten austauschen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; die Wasserschutzpolizei benachrichtigen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Notsignal geben. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Verschlusszustand herstellen. Bis zu welcher Schiffslänge berechtigt der Sportbootführerschein-Binnen zum Führen eines Sportbootes auf Binnenschifffahrtsstraßen? ... www.segelpodcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 8 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 8 herunter laden: FB8 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 8 Antwort a. ist immer richtig Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Fahrzeugführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. Der verantwortliche Fahrzeugführer muss gewählt werden. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Fahrzeugführung übernehmen. Ein Inhaber des Sportbootführerscheins muss die Verantwortung übernehmen. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Ende einer Gebots- oder Verbotsstrecke. Streckenabschnitt für eine nicht frei fahrende Fähre. Queren des Fahrwassers ist gestattet. Wechseln der Fahrwasserseite ist gestattet. Warum soll man möglichst gegen Strom und Wind anlegen? Weil sich das Fahrzeug dabei sicherer manövrieren lässt. Weil dadurch Sog und Wellenschlag vermieden wird. Weil dadurch Einflüsse von Wellen und Wassertiefe ausgeglichen werden. Weil dies die Steuerwirkung der Schraube erhöht. Was bewirkt der Quickstopp? Unterbrechung von Zündkontakt bzw. Kraftstoffzufuhr. Automatisches Anlassen des Motors. Kurze Unterbrechung des Motorlaufs. Automatische Schubumkehr. Die Ölkontrollleuchte leuchtet nach dem Starten weiter. Was könnte die mögliche Ursache sein? Druckschalter bzw. Öldruckpumpe defekt. Zu viel Motoröl im Motor. FI-Schalter defekt. Zu hohe Motordrehzahl. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt? Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keinen Funk und keine Mobiltelefone benutzen. Gasleitung entleeren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und keine Telefone benutzen. Gaszuführung absperren und für Lüftung sorgen. Außerdem keine elektrischen Schalter betätigen und per Telefon Hilfe holen. Gasleitung entleeren und die Gasfreiheit mit dem Feuerzeug prüfen sowie über Funk oder Mobiltelefon Hilfe anfordern. Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten? Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; alle erforderlichen Daten austauschen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; die Wasserschutzpolizei benachrichtigen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Notsignal geben. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Verschlusszustand herstellen. Wann ist das "Manöver des letzten Augenblicks" durchzuführen? Es muss durchgeführt werden, wenn ein Zusammenstoß durch Manöver des Ausweichpflichtigen allein nicht mehr vermieden werden kann. Es muss durchgeführt werden, wenn ein Zusammenstoß durch Manöver des Kurshalters allein nicht mehr vermieden werden kann. Es muss im letzten Augenblick von jedem durchgeführt werden, wenn ein Zusammenstoß sonst nicht mehr vermieden werden kann. Es muss kurz vor der Kollision durchgeführt werden, wenn sonst ein Zusammenstoß durch Manöver des Kurshalters allein nicht mehr vermieden werden kann. Wann ist ein Fahrzeug manövrierunfähig? Wenn es wegen außergewöhnlicher Umstände, z. B. Ausfall der Ruder- oder Maschinenanlage, nicht so wie vorgeschrieben manövrieren und daher einem anderen Fahrzeug nicht ausweichen kann. Wenn es wegen der Art seines Einsatzes behindert ist und deshalb nicht so wie vorgeschrieben manövrieren und daher einem anderen Fahrzeug nicht ausweichen kann. Wenn es wegen seines Tiefgangs im Verhältnis zu der vorhandenen Tiefe und Breite des befahrbaren Gewässers erheblich behindert ist, von seinem zu verfolgenden Kurs abzuweichen. Wenn es mit Netzen, Leinen, Schleppnetzen oder anderen Fanggeräten fischt, welche die Manövrierfähigkeit einschränken. Welche Lichter führen geschleppte Fahrzeuge? Seitenlichter rot und grün und ein weißes Hecklicht. Seitenlichter rot und grün und ein weißes Rundumlicht. Seitenlichter rot und grün und zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander. Seitenlichter rot und grün und ein rotes Rundumlicht senkrecht über einem weißen Rundumlicht. Welches Fahrzeug führt diese Lichter? Ein Grundsitzer von 50 und mehr Meter Länge. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug. Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt. Ein Grundsitzer von weniger als 50 m Länge. Sie hören bei verminderter Sicht mindestens alle zwei Minuten einen langen Ton mit der Pfeife (). Welches Fahrzeug gibt dieses Signal? Ein Maschinenfahrzeug, das Fahrt durchs Wasser macht. Ein geschlepptes Fahrzeug oder das letzte bemannte Fahrzeug eines Schleppverbandes in Fahrt. Ein Fahrzeug mit gefährlicher Ladung vor Anker von weniger als 100 m Länge. Ein vor Anker liegendes Fahrzeug von 100 und mehr Meter Länge. Wie hat sich ein Maschinenfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen manövrierunfähigen Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht? Das Maschinenfahrzeug muss ausweichen. Das Maschinenfahrzeug muss Kurs und Geschwindigkeit beibehalten. Das Maschinenfahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord ändern. Das Maschinenfahrzeug muss seine Fahrt verringern. Wie hat man sich zu verhalten, wenn man bei verminderter Sicht anscheinend vorlicher als querab das Schallsignal eines anderen Fahrzeugs hört? Es ist ebenfalls ein Schallsignal abzugeben und die Fahrt soweit zu verlangsamen, dass die Steuerfähigkeit noch erhalten bleibt. Erforderlichenfalls ist ganz aufzustoppen. In jedem Fall ist vorsichtig zu manövrieren, bis die Gefahr eines Zusammenstoßes vorüber ist. Es ist ebenfalls ein Schallsignal abzugeben und frühzeitig, durchgreifend und klar erkennbar auszuweichen. Es sind mindestens fünf kurze Töne mit der Pfeife abzugeben und das Manöver des letzten Augenblicks durchzuführen. Dabei ist so zu manövrieren, wie es zur Vermeidung eines Zusammenstoßes am dienlichsten ist. Es ist ebenfalls ein Schallsignal abzugeben. Kurs und Geschwindigkeit sind so lange beizubehalten, bis das andere Fahrzeug in Sicht kommt. Dann ist die Ausweichsituation nach KVR zu prüfen und man muss sich entsprechend verhalten. Was ist bei der Benutzung eines Verkehrstrennungsgebietes zu beachten? Auf dem entsprechenden Einbahnweg in der allgemeinen Verkehrsrichtung fahren, soweit wie möglich von der Trennzone/Trennlinie klar halten, in der Regel an den Enden des Einbahnweges ein- oder auslaufen, seitliches Ein- oder Auslaufen in möglichst kleinem Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung. Auf dem entsprechenden Einbahnweg in Verkehrsrichtung links von der Trennzone fahren, so nah wie möglich an der Trennzone/Trennlinie fahren, in der Regel an den Enden des Einbahnweges ein- oder auslaufen, seitliches Ein- oder Auslaufen in möglichst rechtem Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung. Die Benutzung von Verkehrstrennungsgebieten ist für Segelfahrzeuge sowie für Maschinenfahrzeuge unter 20 m Länge nicht gestattet. Diese Fahrzeuge haben sich soweit wie möglich von Verkehrstrennungsgebieten klar zu halten und müssen durch ihren Kurs klar zu erkennen geben, dass sie ein Verkehrstrennungsgebiet nicht benutzen. Auf den entsprechenden Einbahnwegen in der allgemeinen Verkehrsrichtung fahrende Fahrzeuge müssen sich soweit wie möglich von der Trennzone/Trennlinie klar halten und haben Vorfahrt gegenüber allen Fahrzeugen, die in ein Verkehrstrennungsgebiet einlaufen oder ein solches queren. Wie haben sich Fahrzeuge von weniger als 20 m Länge oder Segelfahrzeuge in Verkehrstrennungsgebieten zu verhalten? Sie dürfen die sichere Durchfahrt eines dem Einbahnweg folgenden Maschinenfahrzeugs nicht behindern. Sie gelten als Kleinfahrzeuge und dürfen Verkehrstrennungsgebiete nicht befahren. Sie gelten als Kleinfahrzeuge und dürfen Verkehrstrennungsgebiete nur am Tage und bei guter Sicht befahren. Sie dürfen die Trennzone befahren, damit der durchgehende Verkehr nicht behindert wird. Was ist das für ein Fahrzeug und was ist zu beachten? Fahrzeug des öffentlichen Dienstes im Einsatz. Es darf von den Verkehrsvorschriften abweichen. Fahrzeug der Bundesmarine im Einsatz. Es hat Munition oder andere Gefahrgüter an Bord. Lotsenfahrzeug mit Sonderrechten im Einsatz. Es darf vom Rechtsfahrgebot abweichen. Tiefgangbehindertes Fahrzeug. Es darf nicht behindert werden. Welche Ausweichregeln gelten außerhalb des Fahrwassers? Die Regeln der KVR. Die Regeln der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung. Die Regeln der Schifffahrtsordnung Emsmündung. Die Regeln der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung. Bei welchem Signal dürfen Sportfahrzeuge in die Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals einfahren? Wenn ein weißes unterbrochenes Licht gezeigt wird. Wenn ein weißes Funkellicht gezeigt wird. Wenn zwei grüne Lichter nebeneinander gezeigt werden. Wenn ein grünes Gleichtaktlicht gezeigt wird. ... www.segelpodcast.com
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SBF See Fragebogen 6 Hier kannst du dir vom SBF See Fragebogen 6 herunter laden: FB6 SBF-See Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-See, gültig für Prüfungen ab Mai 2012 bzw. 16.01.2013 Fragebogen 6 Antwort a. ist immer richtig Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt? Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch auf Grund sitzt. Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch Fahrt über Grund macht. Wenn es weder auf Grund sitzt noch vor Anker liegt noch manövrierbehindert oder manövrierunfähig ist. Wenn es weder an Land festgemacht ist noch vor Anker liegt noch Fahrt durchs Wasser macht. Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet? Die dem Wind zugekehrte Seite. Die dem Wind abgewandte Seite. Die Seite in Fahrtrichtung rechts. Die Seite in Fahrtrichtung links. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen? Abgabe eines langen Tons. Abgabe eines kurzen Tons. Abgabe von zwei langen Tönen. Abgabe eines kurzen und eines langen Tons. Wie verhält sich im Allgemeinen das Schiff im Rückwärtsgang bei einem rechtsdrehenden Propeller? Das Heck dreht nach Backbord. Das Heck dreht nach Steuerbord. Der Kurs des Schiffes ändert sich nicht. Der Bug dreht nach Backbord. Was muss beim Tanken beachtet werden? Motor abstellen, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Motor in Leerlaufstellung, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Fenster schließen, keine elektrischen Schalter betätigen, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Motor abstellen, Feuerlöscher bereithalten, Vorbereitung gegen das Überlaufen von Kraftstoff treffen, kein offenes Feuer. Wo sollen die Gasbehälter einer Flüssiggasanlage gelagert werden? Möglichst an Deck, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst unten im Schiff, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst auf dem Vorschiff, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der in Bodenhöhe eine Öffnung nach außenbords hat. Möglichst an Deck, geschützt vor Sonneneinstrahlung, sonst in einem besonders abgeschlossenen Raum für Gasbehälter, der oben belüftet ist. Wie hat man sich nach einem Zusammenstoß zu verhalten? Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; alle erforderlichen Daten austauschen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; die Wasserschutzpolizei benachrichtigen. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Notsignal geben. Hilfe leisten und so lange am Unfallort bleiben, bis ein weiterer Beistand nicht mehr erforderlich ist; Verschlusszustand herstellen. Was gilt, wenn eine Bestimmung der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) mit den Kollisionsverhütungsregeln (KVR) im Widerspruch steht? Mehr Infos auf: www.segelpodcast.com