POPULARITY
Lieber sterben als denken? Christliche Denkfaulheit ist ein oft gehörter Vorwurf von religionskritischer Seite. Demgegenüber steht die philosophische, biblische und traditionelle Wertschätzung des Glaubens für tiefes Nachdenken und den Intellekt. Fabian Graßl beleuchtet die Notwendigkeit christlicher Wissens- und Wahrheitsansprüche, zeigt die Bedeutung von Apologetik für unsere Gegenwart und begründet die christliche Hochachtung des Verstandes sowohl biblisch als auch kirchengeschichtlich. Von Beginn an war der christliche Glaube ein rational begründbarer Glaube. Von Beginn an war die christliche Gemeinschaft eine wissbegierige und lernende Gemeinschaft.Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Es ist behauptet worden, das Zeitalter der (Post)Moderne habe dem christlichen Glauben mehr Schaden zugefügt als alle Christenverfolgungen der Kirchengeschichte zusammengenommen. In diesem Beitrag beleuchtet Dr. Fabian Graßl drei Herausforderungen, mit denen sich westliche Nachfolger Jesu im Hier und Heute konfrontiert sehen. Er bietet darüber hinaus Perspektiven und drei Ressourcen, wie diesen Herausforderungen erfolgreich begegnet werden kann.Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Die Dienstanweisungen des Teufels Screwtape an den Unterteufel Wormwood haben C.S. Lewis berühmt gemacht. In diesem Beitrag entfaltet Dr. Fabian Grassl die gewaltigen Themen, die speziell in Screwtapes achtem Brief zu finden sind. Es geht um das Problem göttlicher Verborgenheit, um Lebenskrisen, Willensfreiheit und um die Frage nach einer zweiten Chance nach dem Tod.Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Islamwissenschaftler Milad Karimi und Pater Anselm Grün haben gemeinsam ein Buch über den Schmerz geschrieben. Im Haus am Dom haben sie es nun vorgestellt. Schmerz ist zu einer Signatur unserer Zeit geworden. Das sagte Milad Karimi, Religionsphilosoph, Islamwissenschaftler und Autor, am Montagabend im Haus am Dom. „Wir alle empfinden tagtäglich Schmerz, nicht nur körperlich und seelisch, sondern wenn wir uns mit der Welt befassen, die uns umgibt. Sei es politisch, global, regional – es schmerzt das Unrecht, es schmerzen Gewalterfahrungen, Kriege, rechtspopulistisches Erstarken. Auf diesen Schmerz gibt es keine einfachen Antworten.“ Milad Karimi hat mit Pater Anselm Grün ein Buch genau darüber geschrieben. „Den Schmerz verwandeln“ heißt es und ist 2024 im Vier-Türme-Verlag erschienen. Ein interreligiöser Dialog über Schmerz und Heilung auf 128 Seiten. Dafür werfen sie einen tiefen Blick in die Bibel und in den Koran: Anhand von Abraham, Mose, Maria, Jesus und anderen schmerzvollen „Figuren“ zeigen Grün und Karimi, dass die Erlösung von Schmerz nur gelingt, wenn man nicht dagegen ankämpft, sondern versucht, freundschaftlich mit dem eigenen Leid umzugehen und sich mit ihm auszusöhnen. Denn nur was wir annehmen, kann verwandelt und damit zu einer neuen Chance im Leben werden. Nun haben die beiden Autoren ihr Buch „Den Schmerz verwandeln“ im Haus am Dom vorgestellt. Dabei zitierte Pater Anselm Grün Hildegard von Bingen mit ihrem Ausspruch: „Die Kunst der Menschwerdung besteht darin, die Wunden in Perlen zu verwandeln.“ Diese Annahme sei für ihn Voraussetzung jeder Begleitung: „Ich kann nur jemanden begleiten, wenn ich darauf hoffe, dass dieser Schmerz, den er erlebt hat, ihn wertvoll macht, weil er ihn aufbricht für ihn selbst und für neue Möglichkeiten des Lebens.“
Die höllischen Briefe von Screwtape an seinen Neffen und Unterteufel Wormwood haben C.S. Lewis international berühmt gemacht. In diesem Beitrag beleuchtet Dr. Fabian Grassl Hintergrund, Entstehungsgeschichte und ausgewählte Inhalte dieses Buchklassikers. Übrigens: Wie das Buch, so enthält auch der Vortrag satirische Elemente.Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Der evangelische Theologe Helmut Thielicke (1908-1986) gilt allgemein als Vertreter eines kompromisslosen Kurses gegenüber dem Nationalsozialismus. Dieser Vortrag wirft einen genaueren Blick auf die Stellung Thielickes zum Dritten Reich. Der erste Teil konzentriert sich auf Thielickes eigene Darstellung seiner Entlassung vom Lehrdienst durch die NS-Diktatur. Anschließend wird im zweiten Teil seine Haltung zum Regime vor 1945, also seine Rolle im Widerstand beleuchtet. Im dritten Teil schließlich wird sein vermeintlicher Mangel an kritischer Distanz zum NS-Staat nach 1945 anhand bislang vernachlässigter, teils archivierter Quellen neubewertet. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf Thielickes bedenklicher Gedankenführung in seinem bislang unbeachteten Vorwort zum Totenbuch der Erlanger Uttenreuther. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Lieske, Tanya www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Die sogenannte "liberale Theologie" gehört zu den einflussreichsten theologischen Bewegungen der Moderne. Was waren Ziel und Methode dieses breitgefächerten Ansatzes? Wie steht der christliche Glaube zur Vernunft und wo weicht die liberale Theologie vom klassisch-orthodoxen Glaubensverständnis ab? Diese und weitere wichtige Fragen analysiert Fabian Grassl in diesem Vortrag im Rahmen der glaubendenken Konferenz 2024 in Ludwigsburg. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Herzlich Willkommen zur drittenTür des begründet glauben- Adventskalenders. Wir haben unterschiedliche Referent/innen gefragt, warum sie auch 2024 noch gerne Weihnachten feiern. Viel Spaß mit unserem Adventskalender! Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https:/www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Manuel und Stephan berichten in dieser Folge von ihrem Konferenzbesuch in San Diego – und streiten über die Frage, ob es der Theologie um Wahrheit oder um Lebensdienlichkeit gehen sollte…(oder am Ende um beides???) Es gibt wüstere Orte, um theologische Gespräche zu führen, als in San Diego auf der Sonnenterrasse… Aber Stephan und Manuel haben sich in diesen Tagen nicht ausgeruht, sondern das volle Programm reingezogen – am «AAR-Meeting», der grössten Konferenz für Theolog:innen und Religionsphilosoph:innen der Welt. Hunderte von Vorträgen zu allen denkbaren Fragen um Religion, Spiritualität, Ethik usw. kann man dort besuchen. In dieser Sonderfolge von «Ausgeglaubt» reden die beiden über einige der Inputs, die sie mitgenommen haben, und verwickeln sich in ein einigermassen nerdiges Gespräch über Sinn und Ziel der Theologie. Was das alles mit Design Thinking, dem Spaghettimonster und queeren Menschen in Ruanda zu tun hat, erfahrt ihr in den folgenden Minuten…
Roland Werner und Fabian Grassl tauchen ein in den Klassiker von C.S. Lewis, Pardon, ich bin Christ. Ein Podiumsgespräch im Rahmen der True!-Konferenz 2024 in Ludwigsburg. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Pardon, ich bin Christ: Der Klassiker von C.S. Lewis Die BBC-Radioansprachen von C.S. Lewis in den düsteren Tagen des 2. Weltkriegs haben sich zum internationalen Bestseller entwickelt. Dieser Vortrag beleuchtet Entstehungsgeschichte, die großen Ideen und sieben Erfolgsfaktoren eines der einflussreichsten religiösen Bücher des 20. Jahrhunderts. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Dieser Vortrag wurde ursprünglich von glaubendenken ausgestrahlt. "Die große Scheidung" ist ein Klassiker aus der Feder von C.S. Lewis. Darin stellt er sich einem der modernen Haupteinwände gegen den christlichen Glauben: Wie kann ein guter und liebender Gott Menschen in der Hölle leiden lassen? C.S. Lewis schreibt selbst, dass die Lehre über die Hölle einer der Gründe ist, warum Menschen den christlichen Glauben für barbarisch halten. Er selbst argumentiert jedoch dafür, dass die Hölle nicht unmoralisch ist. Kann es rationale Gründe für diese Lehre geben? Dieser zweite Teil bietet eine ausführliche Auseinandersetzung mit Lewis' Meisterwerk. Außerdem wird am Ende auf die sechs häufigsten Einwände gegen das traditionell christliche Höllenverständnis eingegangen. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https:/www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Dieser Vortrag wurde ursprünglich von glaubendenken ausgestrahlt. "Die große Scheidung" ist ein Klassiker aus der Feder von C.S. Lewis. Darin stellt er sich einem der modernen Haupteinwände gegen den christlichen Glauben: Wie kann ein guter und liebender Gott Menschen in der Hölle leiden lassen? C.S. Lewis schreibt selbst, dass die Lehre über die Hölle einer der Gründe ist, warum Menschen den christlichen Glauben für barbarisch halten. Er selbst argumentiert jedoch dafür, dass die Hölle nicht unmoralisch ist. Kann es rationale Gründe für diese Lehre geben? In diesem ersten Teil geht es um vier Gründe, warum Menschen Probleme mit der Lehre einer Hölle haben. Es geht um bildliche Darstellungen der Hölle und im Gegensatz dazu um das biblische Material. Es geht um christlichen Partikularismus, um Dualismus, um unser Gottes- und Menschenbild. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https:/www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Abraham bleibt für viele Menschen eine religiöse Krise, eine die uns bis heute berührt, anzieht und anwidert, aber nicht loslässt, meint Ahmad Milad Karimi, Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15. 06. 2024
► Jetzt das neue Buch "ERFOLGREICH & (ENDLICH) GLÜCKLICH" versandkostenfrei vorbestellen: https://erfolgreich-gluecklich.com/ ____ Ahmad Milad Karimi ist ein afghanisch-deutscher Religionsphilosoph, Islamwissenschaftler, Dichter und Übersetzer des Koran. Seit Juli 2016 ist er Professor für islamische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Für seine Vielfalt und seinen „Aufstieg vom Flüchtling zum Professor“ (ZDF) wird Karimi in den Medien als „Wunderknabe“ (Der Spiegel) und einer der „prägenden Köpfe des Islam in Deutschland“ (Deutschlandradio) gewürdigt. Für sein Werk Hingabe als das „außerordentlichste“ Buch des Jahres 2015 auf dem Gebiet der islamischen Studien im deutschsprachigen Raum wurde Karimi der Rumi-Preis für islamische Studien. Karimi erhielt 2019 den Voltaire-Preis für „Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“ von der Universität Potsdam und der Friede Springer Stiftung. ____ Limitless Horizon - Das exklusive Retreat mit Patrick in den Schweizer Bergen: ► Besuche die Webseite, um mehr zu erfahren: https://patrickreiser.com/retreat/ ____ Alles über Patrick Reiser und die Möglichkeiten mit ihm zusammenarbeiten zu können: ► Zur Homepage: http://patrickreiser.com ____ Alles über unseren Gast Professor Ahmad Milad Karimi: ► Sein Buch "Rumi: Du wurdest mit Flügeln geboren" auf Amazon: https://bit.ly/3x4XeTT ► Sein Buch "Maradona und das göttliche Spiel: Warum das Wesentliche unverfügbar bleibt" auf Amazon: https://bit.ly/4cmeoLL ► Kontakt für Anfragen auf folgender Seite: https://bit.ly/3XqTLK9 ____ ► Hier gehts zum neuen YouTube Kanal vom Human Elevation Podcast ____ Patricks Buch: "Sprenge deine Grenzen, finde Erfüllung und schaffe inneren Frieden": ► Gibt es hier auf Amazon ► Oder auch als Hörbuch auf Audible ____ Besuche uns auf Instagram: ► Patrick Reiser ► Human Elevation ____ Vielen Dank, dass du da bist, dein Patrick & das Human Elevation Institut ____ Kooperationsanfragen gerne an folgende Email-Adresse: kontakt@patrickreiser.com ____
Leiblichkeit stiftet Beziehung, Nähe, Berührung, Gemeinschaft und Intimität, meint Ahmad Milad Karimi, Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14. 06. 2024
Am Anfang der Erzählung des Menschen steht die Fehlbarkeit, meint Ahmad Milad Karimi, Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13. 06. 2024
Noch nie zuvor war der Mensch in seiner Menschlichkeit so fragwürdig geworden wie in der Gegenwart, meint Ahmad Milad Karimi, Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12. 06. 2024
Noch nie zuvor war der Mensch in seiner Menschlichkeit so fragwürdig geworden wie in der Gegenwart, meint Ahmad Milad Karimi, Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 06. 2024
Wenn die Religion politisiert wird, dann wird sie verfälscht, meint Ahmad Milad Karimi, Religionsphilosoph und Islamwissenschaftler. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10. 06. 2024
"Die große Scheidung" ist ein Klassiker aus der Feder von C.S. Lewis. Darin stellt er sich einem der modernen Haupteinwände gegen den christlichen Glauben: Wie kann ein guter und liebender Gott Menschen in der Hölle leiden lassen? Dieser Vortrag bietet nicht nur eine Einführung in Lewis' Meisterwerk, sondern analysiert darüber hinaus Gründe, warum unser modernes Bewusstsein Probleme mit der Hölle hat. Außerdem wird am Ende auf die sechs häufigsten Einwände gegen das traditionell christliche Höllenverständnis eingegangen. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https:/www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. Der Vortrag wurde in Zusammenarbeit mit der BamlerGehret Stiftung ermöglicht: https://www.bg-stiftung.org Der Link zu Dr. Feinendegens neuer Lewis-Biographie "Überrascht von Gott": ... C. S. Lewis: Überrascht von Gott – Norbert Feinendegen https://www.fontis-shop.de/products/c-s-lewis-ueberrascht-von-gott Der Link zum Lewis-Sammelband "Durchblicke", übersetzt und herausgegeben von Dr. Norbert Feinendegen: https://www.fontis-shop.de/products/d...
Über religiöse und atheistische Formen von Spiritualität Es gibt Menschen, die nicht an Gott oder eine höhere Macht glauben und sich dennoch als spirituell verstehen. Was können wir dann unter Spiritualität verstehen? Ein Werkstattgespräch mit: Dr. Doris Reisinger, Theologin, Philosophin, Autorin Prof. Dr. Sebastian Gäb, Religionsphilosoph, München Moderation: Dr. Johannes Lorenz, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt Cover: Foto von Aamir Suhail auf Unsplash
In dieser Folge Imam Trifft ist der Religionsphilosoph und Autor Prof. Hartmut von Sass zu Gast. Entstanden ist ein Gespräch über Atheismus und Glaube und welche Rolle Religionen im Leben eines Menschen einnehmen können. #islam #ahmadiyya #mta #trifft #imam #vonsass #hartmutvonsass #religion #religionsphilosoph #atheist #treffen #talkshow #glauben http://www.alislam.org http://www.ahmadiyya.de ©Copyright MTA International Germany Studios
"Die Abschaffung des Menschen" ist ein von C.S. Lewis 1943 veröffentlichtes Buch, das jedoch an Aktualität für die heutige Zeit nichts einbüßt. In dieser Folge geht es um Subjektivität und Objektivität, um einen "erhabenen Wasserfall", um die Erziehung der Kinder und wozu sie dient. Es geht um den "Menschen ohne Brust", um subjektive Wertmaßstäbe und objektive Moral. Es geht um den Relativismus, der sich selbst eine Falle stellt und die Frage danach, wie wir moralische Entscheidungen treffen. Die Abschaffung des Menschen ist wohl eines der philosophischsten Werke von C.S.Lewis, doch mit dieser Folge kann man garantiert einen Zugang zu den Gedanken von C.S. Lewis finden. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Er hat an der Universität in Belfast über Helmut Thielicke promoviert. Er ist Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret-Stiftung und hält deutschlandweit Vorträge. Er unterrichtet Apologetik an der Hochschule in Wiedenest und hat sich intensiv mit den Schriften von C.S. Lewis auseinandergesetzt. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Vortrag von Prof. Dr. Daniel von Wachter mit dem Titel „Mehr Lust in die Sexualerziehung? – Die Wurzeln und Triebfedern der Sexualerziehung“. Woher kommt die Sexualerziehung, und warum wird sie so stark betrieben? In seinem Vortrag legt der an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein tätige Religionsphilosoph dar, dass die Triebfeder der Sexualerziehung die Abschaffung gesellschaftlich gewachsener Werte und eine Bewusstseinsveränderung im Sinne des Sozialismus ist. Der Vortrag fand im Rahmen des Kongresses „Wozu noch Bildung? Eine kritische Auseinandersetzung mit WHO-Richtlinien für Bildung und Gesundheit“ am 12. Januar in Dornbirn in Vorarlberg statt. Veranstalter war die Akademie für Persönlichkeitsbildung.
Was bedeutet es, ein Leib zu sein? Hat der christliche Glaube zum Thema Geschlechtlichkeit etwas zu sagen? Und wie steht es mit unserer Sexualität? Dieser Talk widerlegt den Vorwurf der christlichen Leib- und Sexualfeindlichkeit. Er bietet eine kurze philosophische Analyse der Zusammengehörigkeit von Leib und Seele und verdeutlicht die sexualethischen Konsequenzen, die aus einem biblisch-personalistischen Menschenbild folgen. Der Vortrag stellt einige Grundzüge einer Theologie des Leibes dar und hat zum Ziel, ein neues Verständnis für die Schönheit des biblischen Menschenbilds zu fördern. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. Ein Vortrag mit Dr. Fabian Grassl im Rahmen der True! Konferenz vom November 2023 in Düsseldorf 00:00 Start 00:48 Teil I: Der Einwand der christlichen Leibfeindlichkeit 04:25 Wie ist dieser Einwand zu bewerten? 07:27 Wie ist dieser Einwand zu widerlegen? Biblisch-Theologische Überlegungen 12:04 Der leidende Leib als Quelle der Versuchung, ihn zu überwinden 15:01 Die zutiefst leibliche Auferstehungshoffnung 17:23 Ein kurzer Blick in die frühe Kirchengeschichte und in das Mittelalter 23:35 Die neuzeitliche Spannung zwischen Geist und Materie 25:35 Der Mensch aus biblischer Sicht 28:08 Teil II: Wie ist die Beziehung von Geist und Materie zu denken? 32:07 Hylemorphismus oder Cartesianischer Substanzdualismus? 41:48 Was bedeutet es, zu sagen: Ich bin mein Leib? 45:34 Teil III: Der Christ als „Tempel des Hl. Geistes“: Eine ethische Tiefendimension 46:53 Was bedeutet es, als Person ein "Leib" zu sein? 48:38 Der Leib als Teil der imago Dei - erste Eigenschaft: Vernunft/Freiheit 51:52 Der Leib als Teil der imago Dei - zweite Eigenschaft: Kreativität (Herrschaft) 54:27 Der Leib als Teil der imago Dei - dritte Eigenschaft: Beziehung (Relationalität) 01:06:46 Fazit: Die Schönheit der christlichen Vision wiedergewinnen ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net
Für viele ist "Die Abschaffung des Menschen" aus dem Jahr 1943 das wichtigste Buch des Oxforder Literaturkritikers und Apologeten C.S. Lewis. Dieser Vortrag beleuchtet den Background und die zentrale Idee des zeitlosen Klassikers. Gerade im Hinblick auf die aktuelle geistigeLage vieler westlicher Demokratien drängt sich dabei der Eindruck auf, dass sich Lewis vor achtzig Jahren einmal mehr als Prophet unserer Zeit erwiesen hat. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. Ein Workshop mit Dr. Fabian Grassl im Rahmen der True! Konferenz vom November 2023 in Düsseldorf Kapitel 00:00 Start 00:12 Einführung: Anlass und Ziel dieses Workshops 02:57 Der Background: C.S. Lewis als Objektivist 06:10 Das Wahre, Gute und Schöne als objektive Realitäten 07:28 Objektive Realität ermöglicht Erkenntniswachstum 13:57 Ergänzende Lektüre zu „Die Abschaffung des Menschen“ 15:38 Kap. 1 – Der Mensch ohne Brust 18:49 Der Anlass des Buches: „Das grüne Buch“ von „Gaius“ und „Titius“ 21:44 Die Grundfrage des Buches: Wie gehen wir mit der Realität um? 24:27 Das Tao 26:59 Das Bild vom Menschen ohne Brust 28:01 Kap. 2 – Der Weg 30:40 Kann eine Ethik durch Instinkt begründet werden? 33:32 Ideologiegefahr: Die politische Gefahr eines reinen Wertesubjektivismus 37:55 Kann das Tao rational bewiesen werden? 48:32 Kap. 3 – Die Abschaffung des Menschen 52:42 Die politische Auswirkung: Der Hunger nach Macht 54:43 Das Tao als einzig wirksamer Schutz gegen Ideologie 58:55 Fazit _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net
In der ersten Folge unserer hypnosystemischen Impulse zum Jahreswechsel hören Sie eine Meditation mit Raphael Kolic, Gesprächstherapeut in der sysTelios Klinik. Er lädt Sie dazu ein, sich voll und ganz dem bewussten Zuhören hinzugeben. „Ich leite Sie behutsam an, alle Geräusche um sich herum wertfrei wahrzunehmen, ohne sie zu beurteilen oder zu kategorisieren“, sagt Raphael Kolic. „Alles ist Klang. Lassen Sie Ihre Ohren hören, was auch immer hörbar ist. Alle Geräusche, die Sie umgeben, alle Gedanken, die kommen und gehen, sind Teil des natürlichen Flusses des Lebens.“ Diese Meditationsübung soll Sie dabei unterstützen, im Hier und Jetzt präsent zu sein und ein tieferes Verständnis für die Verbindung von innerer Welt und wahrgenommener Außenwelt zu entwickeln. Entstanden ist die Meditation in Anlehnung an die Arbeiten von Alan Watts, Religionsphilosoph, Zen-Lehrer und spiritueller Begleiter der Hippie-Bewegung in den 1960er-Jahren. Sollten Sie sich während der Meditation zu irgendeinem Zeitpunkt unwohl fühlen, können Sie die Übung jederzeit beenden. Pausieren Sie die Aufnahme, atmen Sie tief durch oder verlassen Sie Ihren Platz. Bitte hören Sie die Meditation nicht während Tätigkeiten, die Ihre Aufmerksamkeit erfordern, wie zum Beispiel beim Autofahren. Eine Aufzeichnung vom 15. Dezember 2023. Wir wünschen Ihnen eine wohltuende Erfahrung. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf www.sysTelios.de
Heute ist der 29.November 2023 und damit der 125. Geburtstag von C.S. Lewis. Grund genug sein großartiges Werk! In dieser Folge geht es um den "König von Narnia". Das zweite Buch der Chroniken von Narnia "Der König von Narnia" wurde verfilmt und kam 2005 auch in die deutschen Kinos. Diese großartige Geschichte, die zunächst wie ein Kinderfilm anmutet, steckt voll tiefer christlicher Symbolik. C. S. Lewis verarbeitet in diesem Buch zentrale Themen des christlichen Glaubens und lädt uns ein mit Lucy durch den Wandschrank zu gehen und in diese wundersame Welt einzutauchen. In dieser Folge geht es um die unterschiedlichen Charaktere der Geschichte: Es geht um das Böse, das durch die Weiße Hexe Jadis verkörpert wird. Es geht um die vier Geschwister, vor allem um Lucy und Edmund, die unterschiedliche Haltungen im Hinblick auf den christlichen Glauben abbilden. Und es geht um Aslan, den Löwen, der auf einzigartige Weise Jesus Christus verkörpert. Warum müssen die Narnianer so unter der Weißen Hexe leiden? Hätte nicht ein besseres Narnia geschaffen werden können? Was fasziniert uns so an Narnia? Es geht um das Gefühl der "Heimeligkeit", um verändernde Gottesbilder und um Tod und Auferstehung Aslans. Im Interview ist Dr. Fabian Graßl. Herr Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Er hat an der Universität in Belfast über Helmut Thielicke promoviert. Er ist Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret Stiftung und hält deutschlandweit Vorträge. Er unterrichtet Apologetik an der Hochschule in Wiedenest und hat sich intensiv mit den Schriften von C. S. Lewis auseinandergesetzt. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
Wunschtraum? - Gottessehnsucht und die moderne Religionskritik Ein Vortrag im Rahmen der True! Konferenz vom November 2023 in Düsseldorf Uns kennzeichnet eine tiefe Sehnsucht nach "mehr". Wir werden angetrieben von einem Mangel, der durch nichts in dieser Welt ausgefüllt zu werden scheint. Christlicher Glaube und Atheismus haben dabei völlig unterschiedliche Antworten auf dieses Phänomen. Dieser Vortrag geht beiden Antwortversuchen nach, untersucht die zentrale Religionskritik von Ludwig Feuerbach, dem "Vater des modernen Atheismus", und kommt mit C.S. Lewis zu dem Schluss, dass nur Gott unsere tiefsten Sehnsüchte endgültig zu stillen vermag. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionell Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. Gliederung: 00:00 Start 00:07 Das Bild vom Fitnessstudio 01:53 Die vier Arten der Liebe 06:15 Der Mensch als Mängelwesen 11:24 Der Einwand von Richard Dawkins 14:31 Schönheit als Intensivierung unserer Sehnsucht 19:41 Endlichkeit als Dramatisierung unserer Sehnsucht 21:16 Sinnsuche als Ergebnis unserer Sehnsucht 22:19 Welche Weltanschauung liefert die beste Erklärung für unser Phänomen? 23:20 Die atheistische Antwort auf das Phänomen der Sehnsucht 25:48 Das naturalistische Dilemma 29:23 Die christliche Antwort auf das Phänomen der Sehnsucht 34:18 Die atheistische Kritik an der christlichen Antwort 35:24 Ludwig Feuerbachs genetisch-kritische Methode und deren Wirkung auf Nietzsche, Marx und Freud 42:46 Die Schlüsselfrage des modernen Atheismus: Gott oder Mensch? 46:26 Würdigung der Kritik 49:11 Kritik der Kritik: Neun Gründe, warum die genetisch-kritische Methode nicht haltbar ist 49:41 1. Problem: Voreingenommenheit 51:01 2. Problem: Geschichtslosigkeit 51:58 3. Problem: Allgemeine Fragwürdigkeit der These 55:42 4. Problem: Geistesgeschichtlicher Anachronismus 56:47 5. Problem: Psychologisch unglaubwürdig 58:16 6. Problem: Verschiedene Argumentationsfehler 59:34 7. Problem: Zweischneidiges Schwert 01:00:34 8. Problem: Genetischer Fehlschluss 01:02:23 9. Problem: Logischer Trugschluss 01:03:51 Fazit: Was ist die "better story"? _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net
Im Selbststudium widmet sich Alan Watts dem Buddhismus und Hinduismus. Als "Philosophical Entertainer" hat sich Alan Watts mal beschrieben. Er trägt dazu bei, dass fernöstliche Weisheitslehren im Westen populär werden.
"Philosophical Entertainer", so hat sich Alan Watts (Todestag 16.11.1973) mal beschrieben. Er trägt dazu bei, dass fernöstliche Weisheitslehren im Westen populär werden. Von Melahat Simsek.
Können wir Gott beweisen? Was haben die Chroniken von Narnia mit dem christlichen Glauben zu tun? Warum wurde C.S. Lewis zu einem der erfolgreichsten Apologeten des Christentums? Um diese und andere Fragen rund um Lewis und die Apologetik geht es im vorliegenden Beitrag, der im Rahmen der Jahrestagung der KSBB ( http://www.ksbb-bayern.de/) am 21. Juli 2023 im Kloster Plankstetten stattgefunden hat. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. Kapitel: 00:00 Start 00:23 Was ist Apologetik und warum brauchen wir sie? 04:42 C.S. Lewis als herausragender Apologet des christlichen Glaubens 07:44 Können wir Gott beweisen? 15:10 Die apologetische Methode des C.S. Lewis 15:36 A) Die Rolle der Vernunft: Wahrheitsvermittlung 24:33 B) Die Rolle der Fantasie: Sinnvermittlung 29:55 Lewis‘ Sicht der Seele und die biographische Verankerung seiner Methode 34:32 Warum wurde Lewis zum Apologeten? 41:18 Warum wurde Lewis zum erfolgreichen Apologeten? Sieben Faktoren! 41:48 1. Faktor. Inhalt: Lewis war theologisch orthodox. 45:31 2. Faktor. Weitblick: Lewis zog Grenzen, aber keine unnötigen. 47:07 3. Faktor. Fokus: Lewis kannte seinen Auftrag. 48:15 4. Faktor. Übersetzung: Lewis verstand und sprach die Sprache seiner Zuhörer. 52:20 5. Faktor. Klarheit: Lewis kommunizierte direkt und konkret. 55:45 6. Faktor. Erfahrung: Lewis verstand Ungläubige, da er selbst einmal einer war. 57:00 7. Faktor. Demut: Lewis sah sich vor Gottes Angesicht. 01:01:06 Fazit ______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net
Ohne Gott bleibt uns Menschen nur noch Zerstreuung! Ganz schön provokativ für heutige Ohren. Lesung und Gespräch über den Universalgelehrten und Star des 17. Jahrhunderts. Mit: Birgit Heuser, Schauspielerin, Frankfurt Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Religionsphilosoph, Erfurt Cover: Quelle pixabay
Die Kunst der Apologetik ist für das christliche Glaubensleben eminent wichtig. Viele Christen wissen jedoch nicht, was die Apologetik ist und warum wir sie brauchen. Dieser Vortrag bietet daher eine grundsätzliche Einführung in die Apologetik und schließt mit einem Plädoyer, diese althergebrachte Kunst für das hier und heute wiederzugewinnen. Das Referat "Die (verlorene) Kunst der Apologetik" von Dr. Fabian Graßl wurde beim Symposium „Verbindende Glaubensschätze“ im Evangelischen Allianzhaus in Bad Blankenburg gehalten. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Die leibliche Auferstehung Jesu von den Toten bildet das Herzstück des christlichen Glaubens. Zugleich stößt diese Überzeugung auf erheblichen Widerspruch. In diesem Vortrag setzen wir Kreuzestod und Auferstehung Jesu zunächst in den antiken Denkkontext, bevor wir fünf Gründe für eine dezidiert leibliche Auferstehung betrachten. Abschließend gehen wir kurz auf die rationale Begründbarkeit der Auferstehung im Hinblick auf den Wahrheitsanspruch des Christentums ein. Das Video ist ein Vortrag, der im Rahmen der "truth 2022" glaubendenken Konferenz in Ludwigsburg gehalten wurde. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Der Anspruch Jesu, Gott zu sein, ist sowohl für die Einzigartigkeit als auch für die Wahrheit des christlichen Glaubens entscheidend. Es ist von großer apologetischer Bedeutung, diesen Anspruch zu begründen. Jesus tat dies auf unterschiedliche Art und Weise. In drei Schritten etablieren wir in diesem Vortrag zunächst 1) den Kontext sowie die Vorbedingungen für Jesu Anspruch und betrachten weiter 2) die Vorgehensweise des Historikers in der Feststellung dieses Anspruchs. Schließlich konzentrieren wir uns 3) auf Jesu indirekte Formulierung dieses Anspruchs durch seine Gleichnisse. Jesu göttliches Selbstverständnis ist historisch begründbar und konfrontiert jeden Menschen mit der existentiellen Entscheidung, ihn anzunehmen oder abzulehnen. Das Video ist ein Vortrag, der im Rahmen der "truth 2022" glaubendenken Konferenz in Ludwigsburg gehalten wurde. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Der Glaube an das Eingehen Gottes in die menschliche Geschichte gilt als Größe und Skandal der christlichen Religion. Für den ev. Theologen Helmut Thielicke ist die Beziehung zwischen Christentum und historischer Forschung "die Schicksalsfrage der Theologie". Ist der christliche Glaube auf die Historizität seiner Schriften überhaupt angewiesen? Und mit welcher Grundeinstellung sollten wir an die Texte herangehen? Beide Fragen sind Ausgangs- und Angelpunkt dieses Vortrags, der im Rahmen der "truth 2022" glaubendenken Konferenz in Ludwigsburg gehalten wurde. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
In fünf Schritten werden von William Lane Craig Gottesbeweise analysiert und bewertet. Im dritten und letzten Teil seines Vortrags beantwortet er weitere Fragen aus dem Publikum, wie zum Beispiel: - Haben moralische und unmoralische Werte tatsächlich etwas mit Gott zu tun oder kann ich nicht auch als Atheist moralische Vorstellungen haben? - Kann ich überhaupt an einen Gott glauben, der so viel Leid in der Welt zulässt? - Wenn der Mensch die Fähigkeit besitzt, empathisch zu reagieren, kann dies dann die Existenz objektiver moralischer Werte erklären? - Und wenn der Urknall auf Gott zurückzuführen ist, was hat Gott dann vor dem Urknall gemacht? - Wie kann eigentlich der Unterschied zwischen Mensch und Tier beschrieben werden? Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von reasonablefaith.org und der ÖSM. Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/5veNd4hbvTk https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
In fünf Schritten werden von William Lane Craig Gottesbeweise analysiert und bewertet. Dabei geht er in diesem Teil des Vortrags auch auf folgende Fragestellungen ein: - Welche historischen Tatsachen lassen sich durch das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu erklären? - Wie lässt sich begründen, dass Gott persönlich erkannt und erlebt werden kann? In der anschließenden Fragerunde kommen aus dem Publikum außerdem noch weitere spannende Fragen: - Hat die Existenz Gottes eine Ursache? - Ist das Leben wirklich sinnlos, wenn Gott nicht existiert? - Kann die Unendlichkeit eigentlich auch in beide Richtungen - in die Vergangenheit und in die Zukunft - gehen? Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von reasonablefaith.org und der ÖSM. Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/NgCIEEDUysw https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
In fünf Schritten werden von William Lane Craig Gottesbeweise analysiert und bewertet. Dabei geht er im ersten Teil seines Vortrags auch auf folgende Fragestellungen ein: - Wenn Gott nicht existiert, ist unser Leben dann sinnlos? Gibt es dann noch Hoffnung? - Inwiefern ist Gott die Erklärung des Universums und die Erklärung für intelligentes Leben? - Können objektive moralische Werte existieren, wenn Gott nicht existiert? Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von reasonablefaith.org und der ÖSM. Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Diese Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/c7kvhsX92Yc https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
Wahrheit contra Zeitgeist Workshop auf der glaubendenken Konferenz "Truth" im November 2021 in Ludwigsburg Über den Redner: Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er in Zusammenarbeit mit Prof. William Lane Craig (www.reasonablefaith.org) für die überkonfessionelle Bamler-Gehret-Stiftung (www.bg-stiftung.org). Aktuell absolviert er darüber hinaus eine Fortbildung zur Theologie des Leibes an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz bei Wien. Fabian lebt mit seiner Frau Anja und ihren drei gemeinsamen Töchtern in Blaibach im Bayerischen Wald. In seiner Freizeit ist er auch als Torhüter in der Fußball-Landesliga im Einsatz.
"Alles, was zu existieren begann, hat eine Ursache." In dieser kurzen Folge erfahrt ihr, was es mit dem kosmologischen Argument auf sich hat und wie es mit der Existenz Gottes und dem Ursprung des Universums zusammenhängt. Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von reasonablefaith.org. Quelle: www.reasonablefaith.org/german/popular-articles Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/dqqkkHUJiA4 https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
Prof. Dr. William Lane Craig und Prof. Dr. Ansgar Beckermann liefern Argumente und Gegenargumente über Fragen zur Existenz Gottes und des Universums. Warum hat Gott berechtigte Gründe dafür, Leid zuzulassen? Gibt es einen freien Willen im Glauben an Gott? Was ist die logische Version des Problems des Übels? Gibt es eine objektive Gültigkeit von Werten? In diesem dritten und letzten Teil der Debatte fassen die zwei Referenten ihre Argumente nochmals zusammen und stellen diese einander gegenüber. Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des cvmd. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/YD3uJYdPgEU https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
Prof. Dr. William Lane Craig und Prof. Dr. Ansgar Beckermann liefern Argumente und Gegenargumente über Fragen zur Existenz Gottes und des Universums. Gibt es eine logische Erklärung für das Problem des Übels auf der Welt? Ist es berechtigt, dass Gott Leid zulässt? Ist eine Welt ohne Leid und Grausamkeit überhaupt möglich? Was bedeutet das Wort "gut" und ist Gott der Inbegriff alles Guten? Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des cvmd. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/-KQvHFJR_8Y https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
Prof. Dr. William Lane Craig und Prof. Dr. Ansgar Beckermann liefern Argumente und Gegenargumente über Fragen zur Existenz Gottes und des Universums. Ist Gott die beste Erklärung dafür, dass überhaupt etwas existiert? Wie ist die Existenz des Universums zu erklären und warum ist es entstanden? Sind Erklärungen für die Feinabstimmung des Universums sowie für objektive moralische Werte und Pflichten auf ein transzendentes, persönliches Wesen wie Gott zurückzuführen? Und welche Erklärung gibt es für die historischen Fakten über Jesus von Nazareth? Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des cvmd. Die Folge gibt es auch auf YouTube: https://youtu.be/pmq7Gy2Mlfc https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
Koran und Islam werden in Deutschland oft verkürzt dargestellt und nur selten angemessen verstanden, meint der Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi. Er wollen niemanden zum Islam bekehren – im Gegenteil: Auf einige Muslime könne er gut verzichten, sagte er im Dlf. Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Andreas Main www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Roland R. Ropers, Jahrgang 1945, ist Religionsphilosoph, Autor, spiritueller Sprachforscher und Weisheitslehrer. Das neue Buch von Roland Ropers "Zukunft:Mystik!" kannst du hier bestellen: https://amzn.to/3p2qgKH Kurz vor dem zweiten Lockdown konnte ich Roland Ropers in Bayern mitten in der Natur besuchen. In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen der aktuellen Zeit und wie diese die Zukunft verändern können, wenn der Mensch anfängt, seinen Geist zu befreien. Wir befinden uns seit einiger Zeit im geistigen Lockdown. Durch die aktuelle Krise bietet sich ein sehr großes Entwicklungspotential. Mehr Klarheit darüber, wie wir das jetzt nutzen können, erfahren Sie in diesem Interview. Weitere Informationen unter: http://www.watchful-wisdom-walking.de
Die Struktur unseres Universums wird vom Higgs-Vakuum-Erwartungswert, vom Masse Up-, Down, Strange-Quark, von der Elektronen- und Neutrinomasse, von der Elektromagnetismus-Kopplungskonstante, von der Starke Kernkraft-Kopplungskonstante, von der Kosmologischen Konstante, von der Skalar-Fluktuations-Amplitude Q, vom Baryon, von der Entropie des Universums und der Anzahl der Raumzeitdimensionen bestimmt. Worauf weisen diese Konstanten hin? Mit freundlicher Genehmigung von reasonablefaith.org. Quelle: www.reasonablefaith.org/german/popular-articles Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA). Die Folge gibt es auch auf Youtube: https://youtu.be/tyOV4yYzpn8 https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben/
Er sieht „Feuer“ und empfindet „Freude, Friede. Gott Jesu Christi“. Danach ist nichts mehr wie es war. Der geniale Mathematiker Pascal wird Religionsphilosoph.
Was haben die Zerstörung der christlichen Werte für Folgen? Warum wurden und werden diese immer vom Sozialismus angegriffen? Gibt es einen Gott? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Dr. Daniel von Wachter in diesem Interview. Er ist Religionsphilosoph und Metaphysiker sowie Direktor der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Das Interview fand im Rahmen der eigentümlich frei Konferenz 2019 auf der Insel Usedom stattgefunden.
mit Prof. DDr. Jörg Splett, Religionsphilosoph und Anthropologe, emeritierter Professor für Philosophie, Offenbach
Prof. DDr. Jörg Splett, Religionsphilosoph und Anthropologe, emeritierter Professor für Philosophie, Offenbach
Link zu den Shownotes: http://www.i-unlimited.de/ep41 Falls du diese Show noch nicht auf iTunes abonniert hast, dann mache das unbedingt - so verpasst du keine Folge: https://itunes.apple.com/de/podcast/die-dominieren-statt-kampfen/id1122015542?mt=2# Es gibt auch einen speziellen Newsletter mit Zusatztipps und -tricks zur Show. Registriere dich kostenlos dafür hier: http://julianhosp.com/dominieren/ Wenn du mir einen Gefallen tun würdest, dann hinterlasse mir bitte ein Review zur Show auf iTunes. Ich brauche diese Reviews damit mehr Leute von der Show hören und das ist schlussendlich ein WIN-WIN-WIN für alle. Das ganze dauert lediglich 1 Minute indem du einfach auf diesen Link hier klickst: http://getpodcast.reviews/id/1122015542 Wenn du Interesse hast voll durchzustarten und eine gute Gruppe dazu suchst, dann sei bei uns in der Mastermind Erfolgsgruppe dabei. Stelle eine Anfrage hier: http://www.JulianHosp.com/Mastermind Brauchst du tägliche Motivation und Inspiration? Dann hol dir meinen motivierenden und inspirierenden täglichen Audio Blog: http://www.i-unlimited.de/tab ------------------------------------------ Shownotes: 04:33 Min – Das Schaf im Wolfspelz: Wer ist Marcus Schneider alias breiteste Pastor 15:01 Min – Wie die Kirche auf Marcus reagiert 16:56 Min – Seine persönlichen Kämpfe und Hindernissen 20:52 Min – Umgang mit Vorurteilen 24:52 Min – Die Entscheidung Theologie zu studieren 31:40 Min – Pfarrer oder Pastor: Was ist der Unterschied? 35:57 Min – Die Kommunikation und das Marketing der Kirchen 52:39 Min – Schwierigkeiten mit Wohltätigkeitsprojekten 58:08 Min – Die Kindererziehung eines Pastors 01:02:11 h – Umgang mit Kritikern & Atheisten 01:37:27 h – Werte, Familie, Freunde 01:08:36 h – Was Mut und Erfolg für Marcus bedeutet 01:18:48 h – Weichen stellen für die Zukunft 01:22:35 h – Marcus‘ top Bücherempfehlungen 01:28:59 h – Seine Tipps für sein jüngeres Ich 01:36:40 h – Beten & meditieren 01:45:45 h – Marcus‘ Appell an dich Mehr zur Person: Marcus’ Facebook-Page: https://www.facebook.com/breitesterpastordeutschlands/ Marcus‘ YouTube-Channel: https://www.youtube.com/channel/UC1OCHtDlstgQKqNv9K1rcjQ Marcus‘ Instagram-Account: https://www.instagram.com/breitester_pastor_deutschlands/?hl=de Mehr zum Thema: Funding-Seite “Sei stark!”: https://www.startnext.com/stark Religionsphilosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Buber Artikel (wie z.B. Buch) einkaufen “Sei mutig und stark”: https://www.hausvonazer.de/einkaufen/ Flavio Simonetti: https://www.youtube.com/user/theflavioni Bibel (Übersetzung von Martin Luther): http://amzn.to/2mvFDdA Buch “Die 7 Wege zur Effektivität” (Stephen R. Covey): http://amzn.to/2lkBB7D Buch “Leben. Lieben. Leiten” (Brian Houston): http://amzn.to/2mvPErf Men’s Health Artikel: http://www.menshealth.de/artikel/men-s-health-07-2016.429256.html?block=1
Prof. DDr. Jörg Splett, Religionsphilosoph und Anthropologe, emeritierter Professor für Philosophie, Lehrbeauftragter der Hochschule für Philosophie München
Ein großer Religionsphilosoph und Theologe des zwanzigsten Jahrhunderts. Ref.: Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Technische Universität Dresden Katechese, gehalten in St. Peter (München) am 07. Mai 2010.
09.05.1999: Fritz Rosenthal, 1913 geboren, liebte seine Heimatstadt München. Er wuchs in einer gutbürgerlichen jüdischen Familie auf und studierte Germanistik und Theaterwissenschaften an der Münchner Universität. 1935 emigrierte er nach Jerusalem, nannte sich Schalom Ben-Chorin und wurde ein berühmter Religionsphilosoph...