POPULARITY
Heute mit folgenden Themen: Partnerschaft zwischen Kairo und Ingolstadt: Schüleraustausch am Gnadenthal-Gymnasium Bewerbungen laufen für den Katholikentag 2026 in Würzburg Feier der anderen Art: WhatsApp-Gottesdienst (Teilnehmen unter: https://chat.whatsapp.com/HHSS5PKRqWpFnF2wZPM0Fm) Ukrainische Psychologin bei der Caritas Brauchen wir die direkte Demokratie? Ein Workshop in Ingolstadt Segen für Paare am Valentinstag Der Kabarettist und Katholik Wolfgang Krebs Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein Bild von StockSnap auf Pixabay
"Wie halten wir in einer sich schnell entwickelnden Welt kontinuierliche Verbesserung aufrecht?" In dieser Episode entführen uns Jannik Droß und Paula Nitsch in die Welt des Lean Managements, das weit mehr ist als nur ein Instrument zur Effizienzsteigerung – es ist ein Schlüssel zur kulturellen Transformation innerhalb der Unternehmen. Jannik plädiert leidenschaftlich für eine tiefgreifende Integration von Lean-Prinzipien. „Ein Workshop hier und da ist nicht genug, wir müssen Lean als Denkweise fest in jeder Ebene der Organisation verankern. Es reicht nicht, Mitarbeiter für einen halben Tag aus dem Arbeitsalltag zu reißen und zu erwarten, dass sie als Lean-Experten zurückkehren. Veränderung benötigt Zeit, Engagement und vor allem eine Beteiligung aller vom Fließband bis zum Vorstand.“ In ihrem Dialog entfalten sie die vier entscheidenden Hebel – Fähigkeiten-Entwicklung, Einsicht und Motivation, Vorbildfunktion sowie die Gestaltung robuster Strukturen und Prozesse – die notwendig sind, damit Lean Management nicht nur eingeführt, sondern von jedem Teammitglied gelebt wird. Egal ob neu in der Welt des Lean Managements oder Experte – diese Diskussion bietet prägnante Einblicke und erfrischende Perspektiven, wie Lean Management eine nachhaltige Veränderung bewirken kann.
Willkommen zu einer sommerlichen Sonderausgabe des „Kaffeeklatsch fo Business“-Podcasts! In dieser Folge habe ich das Vergnügen, Jenni Neubacher, eine herausragende Verkaufstrainerin, zu begrüßen. Bereite dich darauf vor, in die Welt des effektiven und authentischen Verkaufens einzutauchen, die für jedes Business unerlässlich ist. In dieser Episode erfährst du: - Was ist Verkaufen wirklich? Jenni entfaltet ihre Sichtweise auf Verkaufen – es ist viel mehr als nur ein Geschäftsabschluss. Für sie ist es ein umfassender Prozess, der nicht endet, wenn der Verkauf abgeschlossen ist. Lerne, wie du Kundenbeziehungen so gestaltest, dass aus Kunden begeisterte Fans werden. - Die Reise einer Verkaufstrainerin: Jenni teilt ihre faszinierende Geschichte, wie sie von ihrer langjährigen Karriere im B2B-Vertrieb über eine Weltreise zur Berufung als Verkaufstrainerin kam. - Praktische Verkaufsstrategien: Entdecke Jennis Ansatz zur Überwindung von Verkaufsherausforderungen und wie du dein Verkaufsmindset zum Positiven verändern kannst. Diese Tipps sind Gold wert, egal ob du gerade erst startest oder dein Verkaufsspiel verbessern möchtest. - Wie du dein Angebot richtig vermarktest: Jenni und ich diskutieren, wie wichtig es ist, dein Angebot klar und ansprechend zu präsentieren und warum es entscheidend ist, dein Publikum regelmäßig und aus verschiedenen Perspektiven darüber zu informieren. Außerdem teilt Jenni exklusive Angebote für unsere Hörer: - Ein Workshop zur Kundenakquise und die Erstellung eines Kundenkompasses, der dir hilft, genau zu verstehen, wo und wie du deine idealen Kunden finden und ansprechen kannst. Dieses Interview ist eine Fundgrube an Einsichten und Strategien, die du direkt in dein Business integrieren kannst, um deine Verkaufsfähigkeiten zu verbessern und ein Angebot zu schaffen, das nicht nur verkauft, sondern auch begeistert.
Unser 5S Workshop teilt sich in drei Phasen auf. Die erste Phase ist die Vorbereitung, die zweite Phase der Workshop selbst und die dritte Phase ist der Nachgang. Ein Workshop beleuchtet einen kompletten Bereich; d.h. z.B. einen Arbeitsplatz oder einen Arbeitsbereich. Innerhalb der Auswahl und Fokussierung wird sich alles angeschaut, das Material, den Arbeitsplatz, das Werkzeug, die Regale. Der Umfang richtet sich nach der Auswahl des Bereiches.
Ein Workshop von Joachim und Vanessa Erdei über das Thema, wie man sich gegenüber dem anderen Geschlecht richtig verhält. Dieser Workshop war Teil des Jugendtags CONNECT der Region Süd-Süd.
Ein Workshop bei Brau dein Bier, in Wien
Schon im Alter von 3 Jahren träumte Virginia davon, Eishockeyspielerin zu werden. Doch als Mädchen war der Weg alles andere als einfach. Mit 9 Jahren erfüllte sich jedoch ihr Traum, als sie in einer Knabenmannschaft spielte und später in eine Damenmannschaft wechselte. Über 13 Jahre lang sammelte sie Erfolge für Österreich, wurde Weltmeisterin und sogar Torschützenkönigin. Mit 21 Jahren musste Virginia erkennen, dass der Weg als Frau im Eishockey schwierig war. Es gab wenig Anerkennung und kaum finanzielle Unterstützung. Gutes Einkommen gab es nur bei den Männern. Sie entschloss sich ihre Sportkarriere zu beenden. An ihrem 21. Geburtstag erhielt sie eine Gitarre und begann, sich selbst das Spielen beizubringen. Ein Workshop in England brachte ihr die erste Bestätigung für ihre Talente. Sie schlug eine neue Richtung ein und begann, ihre eigenen Songs zu schreiben. Mit ihren authentischen Texten eroberte sie die Charts und wurde zu einer der meistgespielten Künstlerinnen im Radio. Ihre Songs, von Hand geschrieben, sind für sie nicht nur eine Tradition, sondern auch eine Methode, die ihr hilft, schneller zu arbeiten. Durch die Musik hat sie ihre wahre Leidenschaft entdeckt. Im Mai wird sie die Single "So wie du willst" veröffentlichen, die ihre Lebensreise erzählt und anderen Menschen zeigt, was im Leben alles möglich ist. Doch Virginia ist nicht nur eine erfolgreiche Künstlerin, sondern auch eine starke Stimme für Frauen. Als verheiratete Frau mit zwei Kindern teilt sie offen ihren Alltag auf Social Media und in ihrem Podcast mit ihrer Frau Dorothea. Sie spricht über ihre Erfahrungen mit Unfruchtbarkeit und möchte damit Tabus brechen und Aufklärung schaffen. Zudem hat Virginia im Jahr 2018 anlässlich des Weltfrauentags die Veranstaltung #WeAre Starke Stimmen – Starke Frauen ins Leben gerufen. Diese Veranstaltung ermutigt Frauen dazu, auf ihre innere Stimme zu hören und sich selbst zu verwirklichen. Virginia's Mut, sich neu zu erfinden, und ihre Fähigkeit, Hindernisse als Sprungbrett zu nutzen, sind inspirierend. Sie zeigt uns, dass es immer möglich ist, den eigenen Weg zu finden und für seine Überzeugungen einzustehen.
Wir sprechen über die Wechseljahre, ein Tabu, das oft mit Verlust verbunden wird. Anke Mrosla ist Körper- und Traumatherapeutin, Expertin für Übergänge und zeigt auf, was du an Gutem in dieser Veränderungszeit erleben kannst: Was verändert sich in den Wechseljahren? Wie gelangen wir in einen neuen Kraftausdruck? Wie kannst du deine neuen Träume manifestieren? Wie werden ältere Frauen zu „Image Makern“ für jüngere? Wie finde ich mein sinnliches Potential neu? Wie können Frauen ihre sexuelle Reife feiern und genießen? Anke Mrosla leitet die Kurse „Mit vollen Segeln durch die Wechseljahre“ und „Die glühende Venus“ im ZEGG. In diesen geht es um eine erweiterte Sichtweise auf die zweite Lebenshälfte, um Neuorientierung und die Verbindung mit anderen Frauen. 19.-21.4.2024 Mit vollen Segeln - Kraftvoll durch die Wechseljahre.Ein Workshop für Frauen in der Lebensmitte Anmeldung hier 16.-18.8.2024Mit vollen Seglen - Die glühende Venus.Die zweite Phase der Wechseljahre Anmeldung hier Anke Mrosla, geboren 1964, ist Mutter einer erwachsenen Tochter und begeisterte Großmutter. Sie ist ausgebildete Heilpraktikerin seit 1989 und lebt mit 8 Erwachsenen und drei Kindern auf einem Hof in Lübnitz bei Bad Belzig. "In meiner Praxis für Prozessorientierte Körpertherapie und Traumaheilung unterstütze und begleite ich Menschen auf ihrem persönlichen Entwicklungs- und Heilungsweg. Im Rahmen meines inzwischen 30 jährigen Studiums auf dem Sonnentanzweg der Süßen Medizin sind die Übergangsriten ein zentrales Element. Die Entwicklung von Frauen in allen Lebensphasen zu unterstützen und zu begleiten ist ein für sie wesentlicher Teil meiner Arbeit." Erwähnte Medien von uns oder Gästen: https://lebenswege-heilpraxis.de/ Mehr über das ZEGG erfährst du hier:www.zegg.dehttps://www.instagram.com/zegg.gemeinschaft/https://www.facebook.com/zegg.gemeinschaft/https://www.youtube.com/channel/UCaOeP_eYCvbRJ8fV1zKKASQUnterstütze uns gerne mit einer Spende: https://www.zegg.de/de/spenden Für Feedback und Anregungen: socialmedia@zegg.de>> hier geht's zum "ZEGG Podcast" auf zegg.de
Viele christliche Gemeinschaften sind herausgefordert, durch Christen in ihrer Mitte, die ihren Glauben „dekonstruieren“ und diesen gänzlich oder in Teilen ablegen. Christen, die durch solche Prozesse gehen, erleben diese mitunter als sehr schmerzhaft. In diesem Workshop, der im Rahmen der True! Konferenz, die im November 2023 in Düsseldorf gehalten wurde, geht es um Ansätze, die helfen sollen, einen gesunden Umgang mit den eigenen Glaubenszweifeln zu finden. Simon Garrecht ist einer der Pastoren Mosaik Kirche Stuttgart und Betreiber des auf Social Media und darüber hinaus aktiven Apologetik Projekts. Seine Leidenschaft ist es, Christen in ihrem Glaubensfundament zu stärken und dazu sprach fähig zu machen, ihre Glaubensüberzeugungen zu kommunizieren. Ein Workshop im Rahmen der True!-Konferenz im November 2023 in Düsseldorf Kapitel 00:00 Start 02:42 WIe können wir Zweiflern begegnen? 07:52 Vorwurf der Ausgrenzung Andersdenkender 09:31 Verstärkende Faktoren 12:18 Rein emotionsbasierter Glaube 13:36 Gefühle richtig einordnen 16:03 Verdrängte Zweifel 16:54 Resilienz fördern 17:55 Ungesunde geistliche Abhängigkeit 19:48 Falsches bennenen 20:36 Nach Geboten leben ohne Sinn zu erkennen 23:25 Offene Kultur schaffen 25:06 Einseitiges Gottesbild 27:08 Wichtige Punkte beim Hinterfragen des Glaubens - Residenz haben 29:57 Nicht das Kind mit dem Bade ausschütten 32:04 Nicht alle Probleme sind spezifisch christlich 34:38 Unterscheidung zwischen christlicher Lehre und den eigenen Komplexen 37:20 Unterscheidung zwischen Gemeindelehre und der Ausführung in Gemeinde und Familie 40:49 Man darf Dinge auch anders sehen 42:27 Hinterfrage deine Fragen 44:13 Eine Frage nach der anderen betrachten 45:19 Betrachte die besten Positionen 47:35 Zusammenfasssung
Für viele ist "Die Abschaffung des Menschen" aus dem Jahr 1943 das wichtigste Buch des Oxforder Literaturkritikers und Apologeten C.S. Lewis. Dieser Vortrag beleuchtet den Background und die zentrale Idee des zeitlosen Klassikers. Gerade im Hinblick auf die aktuelle geistigeLage vieler westlicher Demokratien drängt sich dabei der Eindruck auf, dass sich Lewis vor achtzig Jahren einmal mehr als Prophet unserer Zeit erwiesen hat. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald. Ein Workshop mit Dr. Fabian Grassl im Rahmen der True! Konferenz vom November 2023 in Düsseldorf Kapitel 00:00 Start 00:12 Einführung: Anlass und Ziel dieses Workshops 02:57 Der Background: C.S. Lewis als Objektivist 06:10 Das Wahre, Gute und Schöne als objektive Realitäten 07:28 Objektive Realität ermöglicht Erkenntniswachstum 13:57 Ergänzende Lektüre zu „Die Abschaffung des Menschen“ 15:38 Kap. 1 – Der Mensch ohne Brust 18:49 Der Anlass des Buches: „Das grüne Buch“ von „Gaius“ und „Titius“ 21:44 Die Grundfrage des Buches: Wie gehen wir mit der Realität um? 24:27 Das Tao 26:59 Das Bild vom Menschen ohne Brust 28:01 Kap. 2 – Der Weg 30:40 Kann eine Ethik durch Instinkt begründet werden? 33:32 Ideologiegefahr: Die politische Gefahr eines reinen Wertesubjektivismus 37:55 Kann das Tao rational bewiesen werden? 48:32 Kap. 3 – Die Abschaffung des Menschen 52:42 Die politische Auswirkung: Der Hunger nach Macht 54:43 Das Tao als einzig wirksamer Schutz gegen Ideologie 58:55 Fazit _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net
Zum OKR Open-Event: https://www.helloagile.de/okr-open-23 Wer kennt die typische Meeting-Situation im Büro nicht? Die wichtigsten Punkte der Agenda werden abgehandelt, doch das Team scheint ermüdet, uninteressiert oder schaut aufs Smartphone. Das muss nicht sein – findet die Organisationsberaterin und Buchautorin Katja Paar. Ich als Agile Coach übrigens auch. Ich habe deshalb mit Katja im Kontext von New Work über ihr Fachgebiet Workshops gesprochen: „Ein guter Workshop ist ein erster Schritt in Richtung bessere Zusammenarbeit“, erklärt sie mir. Genauer gesagt: Ein Workshop hat ein Ziel und ein Ende. Gemeinsam wird an einem Ergebnis gearbeitet und die Inhalte sind auf die Teilnehmer abgestimmt. So weit, so gut. Doch was unterscheidet einen Workshop sonst noch von einem regulären Meeting? „Interaktive und spielerische Aufgaben, mit denen man Schritt für Schritt einem Ziel näherkommt“, meint Katja. Das Spiel ist dabei kein Selbstzweck, sondern trägt zur Qualität von Zusammenarbeit, Projekten und Ergebnissen bei. Im Podcast haben wir über das 1x1 erfolgreicher Workshops gesprochen, über die Zukunft der Arbeit und noch vieles mehr.
Ein Workshop mit Noah und Michelle Reinbold über das Thema "Prinzipien fürs Dating". Hier findest du alle Folgen bezüglich unserer Jugendfreizeit "Heart to Heart" in einer Playlist zusammengefasst.
Ein Workshop mit Raphael Krumbacher über das Thema "Mit Gott im Alltag". Hier findest du alle Folgen bezüglich unserer Jugendfreizeit "Heart to Heart" in einer Playlist zusammengefasst.
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Alexander wurde zum US Event Hellafecht eingeladen und erzählt von Vorbereitung, Reise und seinen Erfahrungen in der San Francisco Bay Area. Erfahrt wie sich HEMA Events in den USA von europäischen unterscheiden, ob man in einer Stunde ein Turnier planen kann und wie auch ihr zu internationalen Events eingeladen werdet. Wenn ihr noch mehr zum HEMA reisen und unterrichten im Ausland lernen wollt, hört bei Die Schwert-Nomadin feat. Diana Matthess (SG 130) oder Pandas Wanderjahre feat. Joey Hopfgartner (SG 88) rein. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/hema-usa/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Am besten abonnierst du uns mit einer Podcast App. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.
Ein Workshop auf der Silvester Freizeit von Joachim Erdei am 31.12.2022. Hier findest du alle Folgen der Freizeit in einer Playlist zusammengefasst.
Ein Workshop auf der Silvester Freizeit von Christian Krumbacher am 31.12.2022. Hier findest du alle Folgen der Freizeit in einer Playlist zusammengefasst.
Ein Workshop auf der Silvester Freizeit von Victor und Regina Friesen. Hier findest du alle Folgen der Freizeit in einer Playlist zusammengefasst.
Ein Workshop am Sonntag, den 02.10.2022 mit Timotei Siegel über unsere Identität als Männer. Hier findest du alle Folgen dieser Jugendfreizeit in einer Playlist zusammengefasst.
Ein Workshop am Sonntag, den 02.10.2022 mit Dr. Isolde Benz über unsere Identität als Frauen. Hier findest du alle Folgen dieser Jugendfreizeit in einer Playlist zusammengefasst.
Ein Workshop aus Georgien | Un atelier de Géorgie | Un workshop dalla GeorgiaPfaditraditionen sind weltweit unterschiedlich, die georgische Einheit im mova stellt ihre Rituale vor.Les traditions scoutes sont différentes dans le monde entier, l'unité géorgienne au mova présente ses rituels.Le tradizioni scout variano in tutto il mondo, l'unità georgiana di mova presenta i suoi rituali. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Workshop mit Ruth Bosse über das Thema "Gebet & Stille". Wir möchten dich ermutigen diese Folge nicht nur anzuhören, sondern auch mitzumachen, um das volle Erlebnis mitzunehmen. Hier findest du alle Folgen der Jugendkonferenz in einer Playlist zusammengefasst.
Ein Workshop mit Andrei Cucu über das Thema "Die Tiefe des Kreuzes". Hier findest du alle Folgen der Jugendkonferenz in einer Playlist zusammengefasst.
Ein Workshop von Ilva Kalve über das Thema "Singleness". Hier findest du alle Folgen der Jugendkonferenz in einer Playlist zusammengefasst.
Ein Workshop mit Maria Waczakowski und Leni Reinemann über das Thema "Frauen in der Mission". Hier findest du alle Folgen der Jugendkonferenz in einer Playlist zusammengefasst.
Ein Workshop mit Daniel und Anette Menzel über das Thema "Wie teile ich meinen Glauben mit?". Hier findest du alle Folgen der Jugendkonferenz in einer Playlist zusammengefasst.
Dieser Mann steckt voller Energie. Und er hat ein Ventil gefunden, um diese Energie in umwerfende Ergebnisse umzuwandeln. Seit vielen Jahren hat Nico sein Hobby zum Beruf gemacht. Er ist Fotograf, mit dem Schwerpunkt auf Hochzeiten, und Videograf. Doch nicht nur das. Er verbindet das mit unglaublichen Reisen in alle Herren Länder. Nicht umsonst kann er behaupten, dass er bereits 54% aller Länder bereist hat. Er steht nie still und lebt seine Kreativität täglich aus. Eine Reise nach Lettland? Oder nach Usbekistan? New York? Ein Workshop im Hochgebirge? Oder die Besteigung des Mont Blanc, dem höchsten Berg Europas? Was sich andere kaum vorstellen können macht er einfach. Doch das war nicht immer so. Wie kam er zur Fotografie, wo er doch ganz andere Berufe ausübte? Und was haben Fler und Bushido eigentlich damit zu tun? All das in einer echt starken Folge mit Nico... viel Spaß!
In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Haas über das Klima Puzzle, das sowohl ein bewusstseinsbildender Workshop, als auch eine internationale Klimabewegung ist. Katharina erzählt uns, wie sie das Projekt nach Österreich gebracht hat und es hier als “Country Coordinator” umsetzt. Konkret bedeutet das, dass sie Klima Puzzle Workshops anbietet, eine wunderbare Community aufbaut und sich mit Partner*innen vernetzt, um ein lokales “Klimabildungs-Ökosystem” zu gestalten. Der Workshop bereitet Klimawissenschaft spielerisch auf, fördert kritisches Denken, kurbelt den Teamgeist an und gibt Raum für einen offenen, lösungsorientierten Dialog. Das Klima Puzzle ist der deutschsprachige Offspring von “The Climate Fresk”. Übersetzt in 35 Sprachen konnte der Workshop bereits über 250.000 Menschen in 50 Ländern erreichen. Mehr Infos zum Klima Puzzle gibt es hier: Facebook: https://www.facebook.com/Das.Klima.Puzzle Instagram: https://www.instagram.com/das.klima.puzzle/ Kontakt: dasklimapuzzle@posteo.at Wenn ihr Feedback oder Fragen zum Podcast habt, meldet euch gerne unter podcast@oehboku.at Wenn ihr selbst eine Idee umsetzen wollt, die ökologisch oder sozial nachhaltig ist, meldet euch beim students' innovation centre unter office@sic-vienna.at oder schaut auf der Webseite vorbei: sic-vienna.at.
In dieser Folge erzähle ich euch kurz und knackig ein paar Details zum Workshop am 9.12 auf ZOO. Die innere Kind Heilung öffnet die Türen zu deinem Herzen, die du auf bewusster Ebene nicht siehst. Durch die Arbeit mit unserem inneren Kind können wir lernen, uns selbst endlich zu akzeptieren, uns zu lieben und zu achten und bessere Beziehungen zu uns selbst, aber auch unseren Mitmenschen, unseren Eltern und unserem Umfeld zu führen. Dieser Workshop ist perfekt für dich, wenn: ⭐️ du 2021 in Vergebung und Liebe abschließen möchtest und die Grundlage für ein tolles 2022 bilden möchtest ⭐️ du endlich in die Veränderung kommen möchtest ⭐️ du dich, deine Gedanken, deine Gefühle und dein Verhalten verstehen möchtest ⭐️ du mit deiner Kindheit in's Gute kommen möchtest ⭐️ du bereit bist, die Verantwortung für dein Leben zu übernehmen ⭐️ du bessere Beziehungen führen möchtest, indem du dein inneres Kind, aber auch das deines Gegenüber's verstehst ⭐️ du die Grundlage, die Basis für deine persönliche Weiterentwicklung bilden möchtest ⭐️ du dich nach HighVibes sehnst, ohne länger in der Opferrolle zu verweilen Ich freue mich auf dich!
Dieses Mal essen wir nicht nur, Max ganz eigenes Curry sondern befassen uns auch ausgiebig mit Max ganz eigenem Dungeons and Dragons Charakter. Ein Workshop für alle, die sich für Pen and Paper Rollenspiele interessieren, mit Spielfiguren in der Krise sind oder sogar in einer Lebenskrise sind? Viele Fragen, auf die man nur selber Antworten finden kann.
- Warmup - Begrüßung - The Real Life Magazine von Rüdiger Schestag - Fokus-Stacking Software - Was tun gegen Corona-Blues - Canon und habe aufgegeben.... - Augen auf bei der Brennweitenwahl! - Fotoespresso 2/21 ist raus - La Gacilly Baden Fotofestival und der Fotopodcast ist dabei - Hörerfeedback/Fragen/#fragen-für-kommende-folgen -- Danke an Oli für die Auphonic-Spende -- Olis Frage zum iPad als Imagetank und die Adobe Cloud -- Offenes Wort zur Hörer*innen-Beteiligung -- Geplantes RAWSIE-Interview: Aufruf für Fragen - Ausstellungen/Veranstaltungen -- Photo+Adventure fällt aus aber die Kurse sollen stattfinden -- Der erste digitale Mini-Fürstenecker-Fototag --- Workshop1: Auf der Suche nach dem rote Faden --- Workshop 2: Adobe CC - mehr als Lightroom und Photoshop --- Workshop 3: Kontraste in schwarz/weiß sehen, in Farbe! --Reminder: Jubiläumsgewinnspiel “Schein und Sein” -- 2. virtuelles Hörertreffen am 19.06.2021 - Podcastempfehlung - ausgerechnet von Ulrike ;-) -- Fotomenschen -- herstorypod.de -- New dutch views - Buchtip: Die Dandys des Kongo - Was hast Du in den letzten 4 Wochen fotografiert? --Ulrike: junges Rotkehlchen -- Thomas: Mikro-Makro Stents --Neufi: Standardkost beim Spaziergang duch`s Feld --Michael: Locationcheck Steinbruch...sehr cool... - Bilder der Hörer aus dem Slack-Channel -- Jörg: Stefan kocht -- Michael: Waldfee -- Alberto: Spiegelung -- Michaela: Die finstere Gasse in Münnerstadt -- Jürgen: Hohenzollernbrücke in Köln -- Daniel: Symbolbild Friseursalon -- Rolf: Test -- Oli: Nach Hause telefonieren -- Thomas: Wir vermissen Dich. -- Birgit: In der Ruhe liegt die Kreativität - Verabschiedung - Outtakes
Wenn ich eine Sache gelernt habe, weil ich schon oft genug daran gescheitert bin, dann ist es folgendes: Wir können anderen nicht verändern! Hier kommt die Hoffnung: Wir können die Welt verändern. In dieser Folge … ✨ Was am Instagram Feminismus wirklich besser werden kann ✨ Warum call-out culture nicht funktioniert und cancel culture schon dreimal nicht ✨ Meine Meinung zu den Männern mit den Handschuhen ✨ Warum wir immer wieder vergessen, dass wir andere nicht verändern können ❤️ Wenn dir diese Podcast Folge gefallen hat, dann lass’ gerne ne Bewertung da, einen Kommentar, ein Like, ein bisschen Liebe. Ich freu mich von dir zu hören. ❤️ Sharing is caring: Teile Aufhören der Podcast mit deiner Community, deinen FreundInnen und deiner Crew Menstruation X Männer: Ein Workshop für Männer statt, die den Menstruationszyklus besser verstehen wollen. 15.Mai 2021 18:00-19:30 Jetzt hier anmelden und Frauenversteher werden https://www.eventbrite.com/e/manner-x-menstruation-tickets-150300734543 Sophia bei Insta: https://www.instagram.com/so2theflow/ www.sophiathome.com
Selbstliebe ist ein sensibles, individuelles Thema und kann ganz schön tief gehen. Doch, wie alles gehen wir auch dieses Thema mit Leichtigkeit und Freude an. Und wir nehmen dafür unsere ayurvedischen Helfer zur Hand. Hast du Lust zu erfahren, wie du dich mit Ayurveda selbstlieben lernen kannst? Hör in diese Podcastfolge, erfahre warum nicht nur die körperliche Gesundheit eine wichtige Rolle spielt, sondern auch unsere psycho-emotionale Gesundheit, wie der Ayurveda dabei helfen kann und wie du dich mit den Doshas selbst akzeptieren kannst, genauso wie du bist. Erfahre außerdem, wie du in deine Kraft kommst und warum das so wichtig ist, im Bezug auf die Liebe zu sich selbst. Schnapp dir dein Notizbuch, wir werden dir Fragen zum Notieren geben! Ein Workshop im Podcast Format sozusagen. Du wünscht dir auf deinem Weg zur Selbstliebe Begleitung? Du möchtest all deine Wünsche Wahrheit werden lassen? Dann melde dich jetzt zu FIND YOUR PRANA an, bis heute Abend sind die Tore für deinen Beginn der Reise offen! Es wird magisch, das können wir dir versprechen! Alle Information + Anmeldung findest du unter www.pranaupyourlife.de/kurs - wir freuen uns auf dich
Zugewanderte Menschen erfahren in unserer Gesellschaft oftmals Diskriminierung in ganz alltäglichen Situationen. Sei es bei der Job- und Wohnungssuche oder im ganz normalen Small-Talk. Ein Workshop sollte Betroffenen Handlungsstrategien an die Hand geben, damit sie mit solchen Problemen besser umgehen können. Dominic Steneberg hat sich im Nachgang der Veranstaltung von der Sozialarbeiterin und Mitorganisatorin Sabrina Rahimi Informationen eingeholt.
Es ist nicht nur ein unserer Branche, sondern allgemein das Problem beobachtbar, Workshops vollzukriegen. Und ich glaube das liegt zum Teil daran, dass diese verdorben wurden: Stand da nicht Workshop in der Einladung? Irgendwann muss ich doch etwas tun! Mitarbeiten, etwas entwickeln! Ist das nun ein Workshop, oder ein Seminar? Lasst uns gemeinsam über Definition und Nutzen sprechen. Wenn euch das Format gefällt, hinterlasst doch eine Bewertung und folgt dem Podcast.
Generation Girlpower - Dein Podcast für Female Empowerment mit Katharina Heilen
The Clickque - Die Konferenz für Influencer und Content Creatives Am 16.11.2019 hast du die Möglichkeit, an meinem Workshop zum Thema Self Branding und Personal Development im Rahmen der Clickqe Konferenz im Andaz Hotel in Wien teilzunehmen. Das komplette Programm und alle weiteren Speaker und Workshop Hosts findest du hier: Instagram: @theclickque Die Konferenz: Clickqe.com Der Workshop: https://clickqe.com/workshops-2019/ Die Workshop-Beschreibung: SELFMADE: WIE DU DEINE ZIELE STEP FÜR STEP ERREICHST UND (ENDLICH) EINE STRATEGIE FÜR DEINEN ERFOLG ENTWICKELST WOMEN EMPOWER WOMEN ist das Credo von Katharina, die in ihrem Blog Business Frauen zu Wort kommen lässt. In ihrem Workshop gibt sie Tipps, wie man mehr Selbstbewusstsein aufbaut, seine Persönlichkeit weiter entwickelt und verrät, was Ziele mit Notizbüchern zu tun haben - Ein Workshop für alle, die viel zu selten sich fragen „Was möchte ich eigentlich?“ und „Wo will ich hin?“ Ich freue mich, dich dort zu sehen!
Wir sprechen über die rassistischen Morde in Deutschland, die Umtriebe rechter Netzwerke und Gruppen in und um Hannover und über eine rechte Sozialarbeiterin in einem Jugendtreff. Außerdem thematisieren wir kurz den kommenden 08. März, an dem auch in diesem Jahr wieder gestreikt wird. Spendenaufruf für die Hinterbliebenen und Überlebenden des rassistischen Attentats am 19. Februar in Hanau: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/spendenaufruf-fuer-die-hinterbliebenen-und-ueberlebenden-des-rassistischen-attentats-am-19-februar-in-hanau-54705/ Calenberger Bande: https://taz.de/Rechtsextremismus-in-Niedersachsen/!5657218 https://de.indymedia.org/node/61927 https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Durchsuchungen-bei-mutmasslichen-Mitgliedern-der-Neonazi-Gruppe-Calenberger-Bande-in-Hannover Recherche: RECHTER TERROR: GRUPPE SOMOGYI https://rkowl.blackblogs.org/2020/02/23/rechter-terror-gruppe-somogyi/ https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/Minden-luebbecke-mutmassliche-rechtsterroristen-auftakt-100.html Ib'lerin im Falken-Jugendtreff: https://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2020/02/25/wie-jugendtreffs-von-identitaeren-unterwandert-werden_29603 Termine! Sa. 29.02. Vorbereitung auf den 8M: Gemeinsam wollen wir uns Schilder für die Demos, Sprühvorlagen für Klamotten etc. anfertigen & nutzen (bringt also Beutel, Shirts etc. mit! Für Grundmaterial zwecks Schilder ist gesorgt). Lasst uns treffen, um gemeinsam in unsere Stadtteile zu ziehen, diese zu verschönern und auf den 8.03. aufmerksam zu machen! Deshalb laden wir interessierte FLINTA*-Personen am 29.02. von 13 bis 20 Uhr in die Korn ein. 07. März (15:00 bis 19:00 Uhr) : My Body - who's access? Eine FLTI*-Veranstaltung gegen den Zugriff auf weibliche Körper (organisiert von IL und AFK), mit anschließender FLTI*-Kneipe Programm 08. März: 14:00 Demo am hbf für FLINTA* ((Frauen, Lesben, Inter, nicht binäre, Trans und agender Personen) https://www.facebook.com/events/2750589701728949/ 15:00 all Gender am königsworther Platz 17:00 flinta* Kneipe in der Sturmglocke Ab 15:30 Internationales Frauenfest - (Exklusiv für Frauen), kargah e.V., Zur Bettfedernfabrik 1 Weitere Termine: Fr. 28. Februar 2020, 19.30 Uhr, Pavillon Hannover (Lister Meile 4, 30161 Hannover) Deutsche Wohnen und Co. enteignen - in Niedersachsen? https://www.facebook.com/events/2911473865564710/ Sa, 29. Februar, 18 Uhr Rojava: Geschichte, Hintergrund und Perspektiven (Pavillon Hannover) https://www.facebook.com/events/1064602337207880/ Do. 05. März, 18 Uhr Der Demokratische Konföderalismus (Elchkeller) https://www.facebook.com/events/1427843614049454/ Sa. 14. März, 18 Uhr, Männlichkeitskonzepte in Rojava (Conti-Hochhaus, 14 Stock) https://www.facebook.com/events/145823806527087/ Do. 26. März, 20 Uhr, UJZ Korn (Kornstr. 28-32, 30167 Hannover) Rote Zone: 100 Jahre Generalstreik gegen den Kapp-Putsch/ Eine Veranstaltung der Interventionistischen Linken Hannover. Fr. 27. März, 18 Uhr, Pavillon: Eine ehrenwerte Familie - Lesung m. Microphone Mafia https://www.facebook.com/events/124495502263496/ Feministische Termine in Hannover: 01.03.2020, 12:00-15:30 Uhr: Workshop: Heteronormativität - Diskriminierung - Gewalt, Tanke, Begegnungsraum für Kunstinteressierte, Sonnenweg 25, 30171 Hannover 03.03.2020, 16.30-19.30 Uhr: Selbstbehauptungskurs/ Wendo für FLINTA*, Anmeldung unter wdrh@posteo.de - Spokusa, Alte Grammophom (Edwin Oppler-Weg 5), Hannover 07.03.2020, 10.30 Uhr: Filmveranstaltung: Sternstunde ihres Lebens (zur Politikerin Elisabeth Selbert und dem Artikel 3, Absatz 2 im GG - Männer und Frauen sind gleichberechtigt), Anmeldung per E-Mail: giove@Laatzen.de, Marktplatz 2, 30880 Laatzen 08.03.2020, 10:00-20:00 Uhr: Sondersendung bei Radio Flora (radioflora.de) in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Freien Radios 08.03.2020, 10:00 Uhr: Politisches Frauenfrühstück: Ortsfrauenrat Hannover, ver.di Höfe Hannover, Rotation, Goseriede 10, 30159 Hannover, mit Kinderbetreuung 08.03.2020, 14:00 Uhr: Demonstration für FLINTA* am HBF, 15.30 Uhr KöWo all gender, mit Kinderbetreuung 08.03.2020, 14:00–18:00 Uhr: mobile Ausstellung von Gend.Art, Goseriede, Hannover 08.03.2020, ab 15:00 Uhr: (East) Woman go West - Frauenrealitäten im vereinten Europa zwischen Traum und Trauma in den ver.di-Höfen Hannover, Rotation Goseriede 10, 30159 Hannover 08.03.2020, ab 15.30 Uhr: Frauenfest bei La Rosa/ kargah 08.03.2020, 17:00 Uhr: Streikkneipe + Essen für FLINTA* Personen Sturmglocke, Klaus-Müller-Kilian-Weg 1, 30167 Hannover, 11.03.-21.04.2020: Ausstellung von Gend.Art, einer Studierenden Initiative der HsH, VHS Hannover, Burgstraße 14, Finissage am 21.04.2020 18 Uhr 09.03.2020, 18:00 Uhr: Clit Night mit Louisa Lorenz, veranstaltet von Jusos Hannover, mit Anmeldung 09.03.2020, 18:00 Uhr: Filmvorführung: Eine Fremde unter uns. Ein Film zum Thema Zwangsheirat. KiS e.V. Hannoversche Straße 5a, 30926 Seelze 10.03.2020, 20:00 Uhr: Szenische Lesung: Hedwig Dohm Trio. Mehr Stolz, ihr Frauen! Kulturzentrum bauhof Hemmingen. Dorfstraße 53, 30966 Hemmingen. 20€ Eintritt 11.03.2020, 17:00-19.30 Uhr: Wir sind erfolgreich! Tischgespräche zum beruflichen Ein-, Um- und Aufsteigen. Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt. Archivstraße 3, 30169 Hannover 13.03.2020, 22:00 Uhr: Soli Party für Women in Exile und Transberatungsstelle Gö. Sturmglocke, Klaus-Müller-Kilian-Weg 1, 30167 Hannover - all gender open 16.03.2020, 19:00 Uhr: Geschlechtervielfalt und queer - feministische Perspektiven. Frauenzentrum Laatzen. Hildesheimer Straße 85, 30880 Laatzen 17.03.2020, 17 Uhr: Female Pleasure ein Film gegen die Tabuisierung der weiblichen Sexualität. In der Aula des Campus Kleefeld, Hannover, vom Team Gleichstellung und das Gender-Netz der HsH 22.03.2020, 15:00-18.30 Uhr: Ladies Lunch on Tour: Vorsorglich Altern - ein Nachmittag in fürsorglicher Gemeinschaft. Diskussion und Theaterbesuch. Pavillon Kulturzentrum, Lister Meile 4, Hannover 24.03.2020, 14.00 Uhr: Frauennotruf Hannover - Mehr als nur ein Spruch. Sexueller Belästigung am Arbeitsplatz begegnen, Pavillon Kulturzentrum, Lister Meile 4, Hannover 24.03.2020, 17 Uhr: Female Pleasure ein Film gegen die Tabuisierung der weiblichen Sexualität, vorab Kurzfilm Witches: Ein Film über die wilden Frauen der Kostüm-Absolventin Daria Brabanski. Im Planet M auf der Expo Plaza, Hannover, vom Team Gleichstellung und das Gender-Netz der HsH 27.-29.03.2020: TiN-Trans in Niedersachsen: Trans*Tagung 2020. VHS Hannover, Burgstraße 14, Hannover 29.03. 2020, 12.00-16.00 Uhr: Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen: Die 4in1- Perspektive. Ein Workshop für konkrete Utopie, Pavillon Kulturzentrum, Lister Meile 4, Hannover 17. und 18.04.2020 Uhrzeit vermutlich 20:30 Uhr: Kino im Sprengel, Film Frauen bildet Banden - eine Spurensuche zur Geschichte der Roten Zora 17. und 18.04.2020: Frauenzentrum Laatzen, Haltung zeigen. Argumentieren gegen Antifeminismus 17.05.2020, 15:00 Uhr: Fäustchen live: Sukini - Sookee für Kinderohren - Kulturzentrum Faust 23.05.2020, 15:00 Uhr: erster Dyke* March in Hannover, Start: Opernplatz, Hannover 30.05.2020, 12:00 Uhr: CSD Hannover & Andersraum: Christopher Street Day 2020 in Hannover, Start: Opernplatz, Hannover * FLINTA: Frauen, Lesben, Inter-, nicht-binäre, Trans- und agender Personen
In dieser Folge erhältst Du Einblicke in die Weisheiten und Expertise von Trainerin und Unternehmerin Nicole Stadler. Nicole spürte nach Jahren im Journalismus und Recruiting, dass es noch mehr Lebensfreude und Wahrheit in ihrem Leben geben muss - sie erschuf ihre Berufung und gründete ihr eigenes Unternehmen go talent, mit welchem sie seit 2011 v.a. Frauen auf dem Weg zu ihrer Berufung unterstützt, Social Media Beratungen anbietet und Menschen mit ihrem Wissen über Zyklen in ihren persönlichen Flow bringt. Lerne in dieser Folge von Nicole, wie Du Deine Berufung erschaffen kannst und Du durch das Bewusstsein für Deine persönlichen Zyklen aufblühst: Was brauchst Du für Deine Berufung? Welche Qualitäten bringt Dir Dein weiblicher Zyklus und wie kannst Du diesen gezielt für Deinen Flow nutzen? Verbinde Dich mit Nicole online und offline (in Zürich): https://www.nicolestadler.com/ Nicole auf Instagram und auf Facebook. Nächste Events: 12.09. Instagram Werbeanzeigen. Workshop von 13.30 - 16.30 Uhr 28.09. Zyklisch leben und aufblühen. Ein Workshop für Frauen. --- Schnapp Dir Deinen Zugang zum MindSpa E-Mail Coaching mit Wellness Flair. Du bekommst:
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Die Business Intelligence-Suite von Jedox hat in den letzten Jahren eine ziemlich beeindruckende Entwicklung gemacht. Au dem kleinen Open Source-Anbieter vor rund zehn Jahren entstand ein heute weltweit agierender Anbieter einer inzwischen etablierten Business Performance Management-Lösung. Im Podcast spricht Peter Bluhm mit Markus Verhoefen, Senior Business Consultant Pre-Sales bei Jedox. Sie haben Jedox bereits in die engere Wahl genommen, haben aber noch weitere Business Intelligence-Werkzeuge im Blick. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, wollen Sie Ihre Auswahl anhand von objektiven Kriterien überprüfen. Ein Workshop mit ATVISIO gibt Ihnen die Sicherheit, keine wichtigen Anforderungen zu vergessen und Ihre Ziele zu erreichen. www.atvisio.de Sie haben Jedox bereits erworben oder schon seit einiger Zeit im Einsatz. Als einziger Anbieter wurde der ATVISIO mit dem Qualitätssiegel „Top Consultant” ausgezeichnet. Damit haben Sie die Sicherheit, von einem der besten Berater bei der Einführung Ihrer Planungs-, Reporting- und Analyselösung zu profitieren. www.atvisio.de Webseite von Jedox: www.jedox.com Der Performance Manager Podcast ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu den Machern des Performance Manager Podcast, Peter Bluhm und Alexander Küpper, finden Sie hier: http://bit.ly/2u11IW5 Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan von unserem Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://www.instagram.com/performancemanagerpodcast/ Xing: https://www.xing.com/profile/Peter_Bluhm Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Kuepper/ iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-performance-manager-podcast/id1202698232?mt=2 Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio Webseite: https://atvisio.de/pm-podcast
Ein Workshop zu ihrem Buch "Entfesselnde Berührung". Irene Justus möchte junge Frauen ermutigen, die von Gott gegebenen Gaben und Talente anzunehmen und auszuleben. Außerdem spricht sie darüber wie man mit mangelndem Selbstwertgefühl und Minderwertigkeitskomplexen umgeht. Aufleben - Konferenz am 04.05.2019
Zwei Jobs bei der SBB und dazu auch noch selbstständig – das ist Roy Franke. In dieser Folge spricht er über seine verschiedenen Tätigkeiten im Innovationsbereich. Angefangen von den internen Prozessen der SBB bis hin zu kulturellen Aspekten, die Innovationsarbeit beeinflussen könne. Lernen Sie was die typischen „Innovationskiller“ sind und wo der Unterschied zwischen Weiterentwicklung und Innovation liegt. Des Weiteren wird die Arbeit mit Fokusgruppen erklärt und wie die SBB in den Workshops mit ihren Kunden arbeitet. Außerdem gibt Roy am Ende der Folge noch einen kurzen Einblick in sein privates Leben. Innoviert er auch dort? Nora Hansen interviewt jeden Freitag Menschen, die tagtäglich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen zu tun haben. Wenn Sie C-Level oder im Innovationsmanagement tätig sind, dann ist dieser Podcast genau richtig für Sie. Unser Extra für Sie: Durch stetige Geschäftsmodellinnovation sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile und nutzen Trends voll aus. Damit wächst Ihr Unternehmen gesund. Wenn Sie regelmäßig erfolgreich im Unternehmen Innovationen auf den Markt bringen möchten, hilft Ihnen unser Innovation Ecosystem Canvas. Mit dem kostenlosen Innovation Ecosystem Canvas bilden Sie zügig ab, wie es um das Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen bestellt ist, wo Sie bereits gut sind und wo es Lücken zu schließen gibt. Laden Sie den Canvas hier herunter. Vollständiges Transkript Nora Hansen: Herzlich willkommen zum Business Model Innovation Talk von Gründerschiff, dem Podcast für C-Levels und Innovationsmanager. Ich bin Nora und sorge dafür, dass ihr neue Strategien, erprobte Methoden und wertvolle Erfahrungen rund um das Thema Geschäftsmodellinnovation zu hören bekommt. Viel Spaß beim Zuhören. Herzlich willkommen zu unserer neuen Folge. Heute zu Gast bei mir ist Roy Franke. Er ist zum einen Mobilitäts-Entrepreneur und Innovationsmanager, aber ich denke, er erzählt uns doch selber einfach am besten, was er eigentlich macht. Hallo, Roy. Roy Franke: Hallo, hallo und hallo miteinander. Nora Hansen: Du bist der erste, der mal alle begrüßt. Auch nicht schlecht. Roy Franke: Alles super. Nora Hansen: Das ist freundlich. So, jetzt habe ich ganz kurz angerissen, wer du bist, aber erzähle es doch am besten persönlich nochmal selber. Zwei Jobs bei der SBB und dann zusätzlich auch noch selbstständig Roy Franke: Ja, genau, war sonst schon eine Super-Vorlage mir gegeben. Ich habe eigentlich drei Hüte auf. Der eine Hut ist, ich bin Mobilitäts-Entrepreneur, ich arbeite bei der Schweizerischen Bundesbahn, SBB, und bin dort mit dabei am Evaluieren, am Konzipieren und auch am Umsetzen von neuen Mobilitäts-Lösungen. Der zweite Hut, den ich aufhabe, im gleichen Bereich, in der gleichen Firma, ist also Innovationsmanager. Das heißt, ich unterstütze und coache Innovationsprojekte. Und mein dritter Hut ist, dass ich nebenbei als selbstständige Tätigkeit auch Mittelständler berate zum Thema Innovation und Transformation. Nora Hansen: Ah, das ist ja spannend. Das ist ja eigentlich ziemlich ähnlich so wie bei uns. Wir arbeiten ja auch mit Mittelständlern zusammen. Ach cool. Und wie lange bist du schon bei der SBB? Roy Franke: Da bin ich jetzt schon gut eineinhalb Jahre dabei. Nora Hansen: Und warst von Anfang an in den zwei Bereichen, in denen du jetzt arbeitest? Roy Franke: Also ich bin seit knappen eineinhalb Jahren dabei und habe letztes Jahr nur, also nur in Anführungs- und Schlusszeichen genutzt, im Innovationsbereich gearbeitet und habe jetzt ab 1. Januar in ein neues Team und einen neuen Bereich gewechselt, wo sich speziell auf Mobilitätslösungen konzentr
Ein Workshop von Harilalji über die Techniken des Prana Chanelizing/ Pranakanalisierung. Hier findest du Seminare mit Harilalji bei Yoga Vidya. Erfahre hier mehr über -> Prana. Wenn du beim nächsten Yogakongress gerne dabei sein möchtest, klicke hier. Beim Yogakongress werden viele Wissenschaftler eingeladen, die über Yogaforschung berichten und natürlich auch Yogalehrer und -meister, die den Aspekt der Selbsterforschung durch Yoga in Theorie und Praxis behandeln.
Ein Workshop von Harilalji über die Techniken des Prana Chanelizing/ Pranakanalisierung.Hier findest du Seminare mit Harilalji bei Yoga Vidya.Erfahre hier mehr über -> Prana. Wenn du beim nächsten Yogakongress gerne dabei sein möchtest, klicke hier. Beim Yogakongress werden viele Wissenschaftler eingeladen, die über Yogaforschung berichten und natürlich auch Yogalehrer und -meister, die den Aspekt der Selbsterforschung durch Yoga in Theorie und Praxis behandeln.
Wie wichtig ist Dehnen? Was ist mit nüchtern laufen? Darfst du laufen mit Übergewicht? Wie trainierst du richtig? Wie oft solltest du laufen und wie beugst du Verletzungen vor? Wie bereitest du dich auf einen Volkslauf oder einen Marathon vor? Fragen über Fragen und heute gibt's die Antworten dazu. ____________________________________Einen Tag deines Lebens für dich in kerngesund, schlank, fit und gut drauf. Ein Workshop mit Ralf "in 7 Schritten zur besten Version"10. März 2018 Nürnberg24. März 2018 Frankfurt7. April 2018 Leipzig21. April 2018 Hannover5. Mai 2018 Ludwigburg19. Mai 2018 Hamburg16. Juni 2018 Zürich30. Juni 2018 MünchenMehr Infos zu den WORKSHOPS: ralfbohlmann.com/workshop2018/TICKETS BESTELLEN: elopage.com/s/ralfbohlmannWeitere Links:Das BUCH zum Podcast: ralfbohlmann.com/buchWebsite: ralfbohlmann.com/Blog: ralfbohlmann.com/blog/Email an Ralf: ralfbohlmann.com/kontakt/Apple: apple.co/2sigZ3z/Android: bit.ly/2vxCRZV/Facebook: www.facebook.com/diebesteversionvondir/ Folge direkt herunterladen
Erschaffe die beste Version von dir: Ernährung, Fitness, Gesundheit, Entspannung, Abnehmen
Wie wichtig ist Dehnen? Was ist mit nüchtern laufen? Darfst du laufen mit Übergewicht? Wie trainierst du richtig? Wie oft solltest du laufen und wie beugst du Verletzungen vor? Wie bereitest du dich auf einen Volkslauf oder einen Marathon vor? Fragen über Fragen und heute gibt’s die Antworten dazu. ____________________________________Einen Tag deines Lebens für dich in kerngesund, schlank, fit und gut drauf. Ein Workshop mit Ralf "in 7 Schritten zur besten Version"10. März 2018 Nürnberg24. März 2018 Frankfurt7. April 2018 Leipzig21. April 2018 Hannover5. Mai 2018 Ludwigburg19. Mai 2018 Hamburg16. Juni 2018 Zürich30. Juni 2018 MünchenMehr Infos zu den WORKSHOPS: ralfbohlmann.com/workshop2018/TICKETS BESTELLEN: elopage.com/s/ralfbohlmannWeitere Links:Das BUCH zum Podcast: ralfbohlmann.com/buchWebsite: ralfbohlmann.com/Blog: ralfbohlmann.com/blog/Email an Ralf: ralfbohlmann.com/kontakt/Apple: apple.co/2sigZ3z/Android: bit.ly/2vxCRZV/Facebook: www.facebook.com/diebesteversionvondir/ Folge direkt herunterladen
Heute gibt’s den zweiten Teil meines Gesprächs mit Randall Birnberg über positive Psychologie. Das Gespräch selber haben wir schon vor einiger Zeit aufgenommen, aber gerade heute habe ich mit Randall wieder telefoniert. Und er hat mir Angebot mitgegeben, das ich kurz vorstellen möchte. Ein Workshop zum Thema positive Psychologie, das schreckt viele erst mal ab. Um diese Hürde zu überwinden hat Randall ein Angebot, damit die Schwellenangst ein wenig geringer wird. Er kommt kostenlos für einen 60-minütigen Vortrag zu Unternehmen, die sich für das Thema interessieren. Und kostenlost heißt kostenlos, keine Reisekosten, nichts. Wenn das für Dich und für das Unternehmen, in dem Du arbeitest, interessant ist, dann geh am besten auf die Homepage von Randall http://letsspeakhappiness.com/ und kontaktiere ihn auf diesem Weg. Sein Buch „Ekelhaft gut gelaunt“, über das wir am Ende zu sprechen kommen, erscheint übrigens bald als Ebook. Und hier die Fortsetzung meines Gesprächs mit Randall Birnberg. Ach ja, in English!
Vor einem Jahr - Meine Ziele Mein Ziel am Anfang von 2016 war es, eine Firma zu bauen, die ich verkaufen kann. Oder eine Firma, die ohne mich funktioniert und die mir einfach Gewinne abwirft. Dazu habe ich mir drei Ziele gesetzt: zum Einen wollte ich meine Firma in eine UG oder eine GmbH wandeln, also in eine Körperschaft. Zum Anderen wollte ich Mitarbeiter haben und außerdem wollte ich feste Prozesse etablieren. Nach einem Jahr - Was ich geschafft und gelernt habe Einen Teil davon habe ich auch geschafft: Ich habe nun schon seit einiger Zeit eine Freelancerin im Team, die mir reibungslos meine Projekte schneidet. Im gleichen Atemzug habe ich erstmals Prozesse eingeführt: Ich habe meiner Freelancerin nichts einmalig erklärt, sondern habe immer Videotutorials erstellt, die ich dann auch bei meinem nächsten Mitarbeiter oder Freelancer wieder einsetzen kann. Das hat super funktioniert. Auch mein erstes Podcast-Projekt habe ich in diesem Jahr auf die Straße gebracht, und nun schon mit 25 Folgen, da bin ich ziemlich stolz drauf. Stolz bin ich auch darauf, dass du gerade zuhörst! Mit dem Podcast habe ich für mich einen riesigen Hebel entdeckt. Die Schattenseite des Jahres 2016 habe ich mega viel Output geliefert, ich war teilweise wirklich nur noch am hin und her fahren oder fliegen um zu drehen. Rückblickend kann ich sagen, dass das einfach zu viele Drehtage waren. Ich hatte zu wenig Ruhe und zu wenig Zeit für eigene Projekte. Ich habe gemerkt, dass mein Ziel, die Firma groß und verkaufbar zu machen, nicht ohne Weiteres zu erreichen ist. Und dass ich das vielleicht auch gar nicht mehr will. Ich habe genug! Ich hatte einen tollen Moment in 2016: Meine Freundin wollte etwas auf Amazon bestellen und hatte noch nicht die magische Porto-Grenze erreicht. Also fragte sie, ob ich nicht etwas bräuchte - und ich „musste“ nein sagen :) Das fand ich super, ich habe einfach alles, ich habe genug. Das trifft auch auf meine Umsätze zu: Ich hatte in diesem Jahr wirklich so gute Umsätze, dass mir nix mehr fehlt, außer etwas mehr Zeit. Und da wurde mir klar, dass ich nicht noch 5 Jahre weiter ackern will, um eine verkaufbare Firma aufzubauen. Dabei würde die Familie hinten anstehen, und dass ist nicht mein Ziel. Motivation auf einem höheren Level Da das reine Geld für Brot auf dem Tisch nun nicht mehr das ist, was mich antreibt, habe ich nach einer neuen, höheren Motivation gesucht. Was mich antreibt ist es, Dinge auszuprobieren und neue Sachen zu machen. Deswegen muss ich den Schritt zurück gehen: Was will ich eigentlich wirklich? Was will ich als Alex Boerger in der Welt bewirken? An dieser Stelle diesbezüglich einen großen Dank an Steffen Kessler, der mich auf das Buch „Big Five for life“ gestoßen hat. In diesem Buch hat mir die Grundidee sehr gut gefallen: Jeder Mensch hat einen Zweck auf dieser Erde und es sollte 5 große Ziele geben, die jeder Mensch in seinem Leben verfolgt. Darüber sollte sich jeder einmal seine Gedanken machen, finde ich. Für mich ist eines der Dinge, das immer wieder aufkommt, die Freiheit. Ich will in Freiheit leben, und das geht nur, wenn auch die Menschen um mich in Freiheit leben können. Wenn sie keine Angst haben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Deswegen kann ich nur frei sein, wenn ich anderen helfe, auch frei zu sein. Das würde ich im Moment als den Zweck meiner Existenz betrachten: Dass ich anderen helfen will, frei zu sein. Meine 5 großen Ziele Ich will Menschen helfen frei zu sein. Das versuche ich im Moment über Video: Ich bringe Leuten bei, wie sie Video für sich arbeiten lassen können, also wie sie sich auf dieser Ebene etwas befreien können. Ich möchte 1000 Bücher lesen Das Lesen macht mich in sofern auch frei, indem ich mir aus vielen verschiedenen Quellen meine Infos rein hole. Das sind eben auch Quellen, die sich gegenseitig widersprechen und angreifen, sodass ich mir meine eigene Meinung bilden kann. Alle Kontinente sehen und dafür möchte mindestens einen Monat im Jahr unterwegs sein. Davon erhoffe ich mir etwas besser zu verstehen, wie Leben funktioniert. Shirky’s Law zu widerlegen. Shirky’s Law besagt, dass keine Organisation das Problem löst, zu dessen Lösung sie gegründet wurde. Denn dann würde sie sich ja selbst vernichten. Das finde ich blöd und würde diese Selbsterhaltung gerne abschaffen, aber ich weiß noch nicht wie. Wenn ihr Ideen habt, gerne her damit. Eine Familie gründen und genug Zeit haben, um mich gebührend um meine Liebsten zu kümmern. Meine Ziele für 2017 2017 möchte ich meine Firma nicht wachsen lassen. Gleichzeitig will ich es hinkriegen, den gleichen Umsatz zu erwirtschaften und ortsunabhängiger zu werden, also seltener persönlich irgendwo vor Ort sein zu müssen. Wie kann ich das erreichen? Ich habe mir bisher zwei Wege überlegt und bin gespannt auf euer Feedback und eure Tipps dazu. Eine Möglichkeit wäre: Ich verändere mein Angebot, indem ich zusätzlich zu den Videos nun auch die Landingpage für die Unternehmen ausarbeite und Content-Upgrades erstelle, also einen Funnel baue. Mit solchen Marketing Methoden habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Damit schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe: ich muss weniger drehen und ich kann pro Auftrag mehr Geld verlangen, da ich den Kunden durch das neue Angebot noch mehr Mehrwert bringen kann. Das zweite ist, ich möchte über Schulungen und Workshops Leuten beibringen, Videos selbst zu erstellen und selbst das Marketing zu verbessern. Dadurch hätte ich auch „ausgebildete“ Leute, denen ich kleinere Aufträge, die bei mir reinkommen und für die ich keine Zeit mehr habe, weiterleiten könnte. So würde ich mir also auch ein Netzwerk aufbauen. Als weitere Chance sehe ich, dass viele Unternehmen eigentlich einen nhouse Videografen benötigen. Es fallen doch oft kleinere Dinge an: Mal dort ein Video für Facebook, mal da ein Video für Instagram. Da braucht es nicht immer den ausgebildeten Mediendesigner. Ein Workshop dazu sollte genügen, um die Grundlagen zu erlernen und umsetzen zu können. Zweiter Podcast Für den zweiten Teil meines Plans werde ich noch einen zweiten Podcast machen. In dem geht es dann also um Videomarketing für Videoproduktionen und auch für Inhouse-Produktionen. Für euch heißt das, ihr dürft gerne auch meinen neuen Podcast abonnieren :) Es könnte allerdings auch sein, dass die Frequenz auf diesem Podcast etwas niedriger wird, da ich dann ja zwei zu bedienen habe. Wie immer: Wenn ihr mir irgendwas zu erzählen habt, euch irgendwas gut gefallen hat oder nicht oder wenn ihr mit mir Shirky’s Law kontern wollt, dann schreibt mir gerne eine Mail oder lasst mir einen Kommentar da, ich freue mich! Big Five for Life: https://www.amazon.de/Big-Five-Life-Leaderships-Greatest/dp/3423280190/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1483519710&sr=8-3&keywords=Big+five+for+life Für's Feedback: http://hebelzeit.de/kontakt-impressum/
Ein Einführungsvortrag auf dem HP-Kongress Dresden 2012. Die Pulsdiagnose ist neben der Zungendiagnose die wichtigste Methode der TCM zur Erkennung von Krankheiten/Disharmonien. Sie verlangt viel Feingefühl und sehr lange Erfahrung- dennoch ist es auch für den TCM-"Einsteiger" möglich, wichtige Informationen zur Diagnose und den Behandlungsverlauf über das Ertasten des Pulses zu gewinnen. Ein Workshop von Andreas A.Noll, Visiting Professor an der Chengdu University for TCM, www.praxis-noll.de
Ein Workshop. Die Klassenfahrt des kleinen Improspielers und der kleinen Improspielerin. Du bist schon auf tausenden Workshops gewesen. Aber jetzt möchtest du auch endlich mal einen eigenen Impro-Workshop geben. Ist ja logisch. Macht ja auch einen riesen Spaß. Aber worüber? Nicht immer nur Beginner-Workshops. Womit fülle ich denn drei Stunden, sechs Stunden oder - Gott bewahre - zwölf Stunden? Claudia und Paul sprechen über das worüber sie sich selber jahrelang Gedanken gemacht haben. Worüber kann ich denn einen Workshop geben? Welches Thema finden Leute cool? In welchem Thema bin ich gut? Wie finde ich denn überhaupt dieses Thema? Welchen Titel und welche Beschreibung gebe ich meinem Workshop? Und ist das alles denn so wichtig? Die beiden sprechen darüber, wie sie ihr erstes Workshopthema gefunden haben und über noch viel mehr. Das alles in der neuen Folge Talking Heads. Brauch gar kein Thema für einen tollen Workshop: der Meister des Schnitts und der Vertongeilung - Marius Ehrmanntraut. Patreon: https://www.patreon.com/DieAffirmative Facebook: https://www.facebook.com/DieAffirmative/ Instagram: https://www.instagram.com/DieAffirmative/ Mail: podcast@dieaffirmative.de