Podcasts about zusammenbau

  • 21PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zusammenbau

Latest podcast episodes about zusammenbau

Eiskalt – der Podcast
WM-Special 2: Alter Schwede! feat. David Kickert

Eiskalt – der Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2025 14:02


Eiskalt als WM-Special: Das Duell gegen die Schweden war wie ein Zusammenbau von IKEA. Alles redet über Österreich. Warum das Kasper-Tor nicht zählte und die Slowaken zu schlagen sind. Gewinnspiel: Fliegen Sie nach New York zur NHLDer „Eiskalt WM-Podcast“ wird unterstützt von Interwetten. Und wir haben für Sie, liebe Eishockey-Fans, ein tolles Gewinnspiel. Als offizieller Partner der NHL fliegt Interwetten Sie und Ihre Begleitung in den Big Apple zu einem NHL-Spiel der New York Rangers! Die Reise wird im Herbst 2025 nach Rücksprache mit dem Gewinner stattfinden.Die Reise für 2 Personen beinhaltet:Hin- und RückflugHotel-Übernachtungen2 Tickets für die New York Rangers im Madison Square GardenUnd hier kann man beim Gewinnspiel mitmachen. Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Ab 17
Guten Morgen, Ikea!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 23:22


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Episode sprechen Tommy und Kathrin über die Bedeutung von Ikea und reflektieren dabei sowohl humorvoll als auch nostalgisch über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Möbelgiganten. Sie beginnen die Episode mit der Information, dass Ikea in Deutschland 50 Jahre alt wird. Kathrin erzählt von ihrer ersten Erfahrung mit Ikea, als sie in den 90er Jahren mit ihren Eltern dorthin fuhr, um ihre erste Studenteneinrichtung zu kaufen. Dabei erinnert sie sich an das legendäre Hotdog-Erlebnis, bei dem sie und ihre Eltern nicht wussten, dass man sich die Hotdogs mit Soße und Toppings selbst zusammenstellen muss – eine Entdeckung, die erst Jahre später kam. Tommy teilt seine eigenen Ikea-Geschichten, insbesondere seine Frustrationen beim Zusammenbau der Möbel und wie er sich oft über fehlende Teile aufregte, die sich letztlich nie als wirklich fehlend herausstellten. Das Gespräch dreht sich auch um die Bedeutung von Ikea in Deutschland, das 2012 einen Umsatzrekord von 365 Milliarden Euro erreichte und 15 % des weltweiten Umsatzes ausmachte. Kathrin gesteht, dass sie mittlerweile Ikea-Möbel online bestellt und den Zusammenbau dem Lieferdienst überlässt. Ein weiteres großes Thema der Folge ist das Phänomen der "Pick Me Girls", also Frauen, die sich gegenüber Männern besonders cool und unproblematisch darstellen, oft auf Kosten anderer Frauen. Das Gespräch driftet humorvoll ab, als sie über das Phänomen des "Supermondes" und die Einflüsse des Mondzyklus auf den menschlichen Körper sprechen, bevor sie die Episode mit weiteren amüsanten Beobachtungen ausklingen lassen.00:00:00 Einleitung und Geburtstagskind: Ikea wird 50 Jahre00:02:21 Kathrins erstes Ikea-Erlebnis und das Hotdog-Desaster00:03:54 Tommys Frustration beim Ikea-Möbelaufbau00:06:26 Diskussion über die Krankenhausreform und Klinikschließungen00:08:22 Kathrin sorgt sich um die Versorgung in ländlichen Gebieten00:10:24 Einführung des Begriffs "Pick Me Girl" und dessen Bedeutung00:12:30 Reflexion über soziale Dynamiken und das Patriarchat00:15:55 Lustiger Exkurs: Der Supermond und seine Auswirkungen00:18:22 Diskussion über Antisemitismus und die 3D-Regel00:21:41 Abschluss: Humorvolle Verabschiedung und Aussicht auf kommende Themen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rainer, lies mal vor!
Rainer, lies mal vor - 20.000 Meilen unter dem Meer - 13. Kapitel - Einige Zahlen

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 17:52


13. Kapitel - Einige ZahlenKapitän Nemo erläutert dem Professor wie die Nautlius manövriert und welche Gewichte und Drücke dabei eine Rolle spielen. Es ist alles viel einfacher als Pierre gedacht hat. Auch die Beschaffung der Teile erfolgte weltweit anonym und der Zusammenbau auf einem versteckten Eiland, so dass niemand sonst auf der Welt von der Technik oder gar der Nautilus etwas wusste, ausser der Besatzung. Damit gibt Nemo auch zu, dass er unermesslich reich ist, da er die Kosten für ein 1500 Tonnen schweres Schiff selbst aufgebracht hat. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.

SWR Aktuell im Gespräch
Künstliche Intelligenz wird immer besser: Wie schlau können Roboter werden?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 5:51


Künstliche Intelligenz breitet sich mehr und mehr aus- auch in der deutschen Wirtschaft. Zwölf Prozent der Unternehmen nutzen schon KI, sagt das Statistische Bundesamt. In großen Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigen kommt Künstliche Intelligenz demnach weit häufiger zum Einsatz als in kleinen und mittleren Betrieben. Roboter sind schon seit längerer Zeit im Einsatz: beim Zusammenbau von Autos an den Montagebändern - aber auch in der Landwirtschaft und sogar in der Medizin. Wie weit die Robotik schon ist, und welche Rolle KI dabei spielt, das ist in Tokio auf der Internationalen Roboter-Ausstellung zu sehen. Über Chancen und Risiken der Entwicklung von Robotern und Künstlicher Intelligenz hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch mit Professor Karsten Berns gesprochen, er leitet den Lehrstuhl Roboter-Systeme an der TU Kaiserslautern.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
281 Dank der c't habe ich mir einen neuen PC zusammengebaut, mit allen Widrigkeiten, die so auf einen zukommen können! Zum Nachmachen empfohlen!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 38:32


Ich habe es wohl schon des Öfteren durchblicken lassen, mein PC, der nun in Resten als Plastikrecycling und Elektroschrott seiner Wege geht, hat mir ganze elf Jahre beste Dienste geleistet. Der Acer Predator G3 war meine Maschine, als ich nach 20 Jahren Apple wieder auf die Windows-Welt gekommen bin. Windows 8. Dann das Upgrade, dass der Rechner monatelang nicht wollte. Und als er wollte, hätte ich nicht gewollt, hat es mir doch alle USB-3-Schnell-Anschlüsse wegen Onboard-Hardware-Konflikt deaktiviert. Windows 10 war wesentlich besser, aber Wunder, meine USB-Anschlüsse zurückzubekommen, konnte das auch nicht. Windows 11 war raus, der Rechner hatte zur damaligen Zeit noch keine "Echtheitshardware" verbaut. Also, langsam aber sicher musste ein neuer her. Zuerst hatte ich ein Auge auf einen 13-Watt-PC der Zeitschrift c't geworfen... aber immer war was, was mich davon abgehalten hat. Schließlich ist es nicht nur mit dem Zusammenbau der Hardware erledigt. Wenn schon, dann auch die Software komplett von null aufspielen... und das hat mich zurückgehalten - bis der Bauvorschlag des 600 Euro Spiele PC um die Ecke kam. Jetzt wurde es ernst! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen

Technikquatsch
Folge 143: Es leeebt! Ein neuer PC mit Intel Core-i5 13600K und Arc A770 16GB

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023


Meep hat es gemacht und den neuen Rechner für ihren Freund gebaut! Gemeinsam mit Backseat-Builder Mike blickt sie auf den Zusammenbau zurück, erzählt von Fallstricken und weiteren Bastelplänen. Viel Spaß mit Folge 143! Sprecher: Meep, Michael Kister Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Twitter https://twitter.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCm7FRJku8ZzrZkmeY79j0WQ 00:04:10 Meep hat den PC gebaut; kurzfristige Umentscheidung zu Intel Arc A77000:13:11 bissl was zum Mainboard00:22:23 und zum Kühler00:27:45 m.2 SSDs sind toll00:31:16 der RAM leuchtet nicht00:35:47 ne CPU gibts natürlich auch (i5 13600K)00:51:55 alte Laptops, Übergangs-Monitor und Nvidia 3D Vision00:56:13 die crappigste Tastatur00:59:56 das I/O-Panel01:05:26 defekte Hardware und Bastelpläne01:14:07 ein Mini-PC01:21:17 Lüfter und eine gute Gehäuse-Erfahrung01:26:12 eine schlimme Gehäuse-Erfahrung01:30:21 Software "einbauen" und das UEFI/BIOS

Technikquatsch
Folge 143: Es leeebt! Ein neuer PC mit Intel Core-i5 13600K und Arc A770 16GB

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 100:55


Meep hat es gemacht und den neuen Rechner für ihren Freund gebaut! Gemeinsam mit Backseat-Builder Mike blickt sie auf den Zusammenbau zurück, erzählt von Fallstricken und weiteren Bastelplänen. Viel Spaß mit Folge 143! Sprecher: Meep, Michael Kister Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Twitter https://twitter.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCm7FRJku8ZzrZkmeY79j0WQ 00:04:10 Meep hat den PC gebaut; kurzfristige Umentscheidung zu Intel Arc A77000:13:11 bissl was zum Mainboard00:22:23 und […] The post Folge 143: Es leeebt! Ein neuer PC mit Intel Core-i5 13600K und Arc A770 16GB appeared first on Technikquatsch.

Radio Giga
Mini-Gaming-PC bis 2.000 Euro: So einfach war Mini-ITX noch nie

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023


Die wohl größte Hürde beim Kauf eines neuen Gaming-PCs ist der anschließende Zusammenbau. Der Prozess ist aber längst nicht so kompliziert wie die Meisten vielleicht denken. GIGA hat deshalb einen Spielerechner samt neuester Hardware von Intel und AMD konfiguriert, dessen Zusammenbau selbst für Neulinge problemlos möglich sein sollte.

ToyBox
#077 - Ausgepackt: Eren Yeager & Mikasa Ackermann

ToyBox

Play Episode Listen Later May 25, 2022 50:43


Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#127 +++BLITZLICHT+++ +Neues Format+ +++Aufreger Thema Lego: Ist das Plastikschrott oder kann das endlich endgültig weg? Lego, deine Zeit ist rum und aus!+++

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 20:43


+++BLITZLICHT+++ +Neues Format+ +++Aufreger Thema Lego: Ist das Plastikschrott oder kann das endlich endgültig weg? Lego, deine Zeit ist rum und aus!+++Ich hatte Euch mitgeteilt, dass ich mich in meiner Babypause befinde und daher aktuell keinen Rhythmus für neue Blogs und PodCasts, mit gewohnter Verlässlichkeit, benennen oder auch nur annähernd halten kann. Und so kam mir die Idee für das +++BLITZLICHT+++: Ein PodCast ohne Schnörkel, schnell auf den Punkt und in wenigen Minuten mit allen Informationen, die ihr braucht. Und hier kommt das nächste +++BLITZLICHT+++: Warum jeder Konzern sich die Finger nach Influencern wie Lego lecken würde - und der Däne verklagt sie... Tschüss Lego, du wirst uns nicht fehlen! Kleiner Preis- und Größenvergleich mit Lego - fällt euch was auf? / Bild-Quelle: privat Influencer-Marketing kennt mittlerweile jeder! Zu viele haben mit ihren Posts und den hunderten von Hashtags, die damit immer kommen müssen, schon vor Gericht gestanden und gegen Schleichwerbung und weiß der Teufel was alles gekämpft - und in vielen Fällen verloren und in vielen auch gewonnen. So hat auch der geneigte Instagram-Nutzer, der es immer "voll geil" fand, wenn die Vroni (Fantasiename meinerseits, kein realer oder auch nur reeller Bezug!) wieder die neuesten geilen Klamotten und ihre tolle Figur darin zum kleinen Geld einer in Deutschland noch nicht so bekannten Marke, vorgestellt hat. Nun, da aber jetzt jeder weiß, was ein Influencer ist, und die Posts auch entsprechend gekennzeichnet werden müssen, ist aus dem Versteckspiel ein wenig die Luft raus. Nichtsdestotrotz suchen Firmen immer noch, trotz oder manchmal auch gerade wegen der Kennzeichnungspflicht nach - neuen - Influencern, und viele da draußen träumen immer noch von einer "Karriere" als Influencer. So, damit wäre alles gesagt - bis die Reste der dänischen Firma Lego ins Spiel kommen, dem Konkurs erneut nahe, aber diesmal wohl endgültig... und mit dem aktuellen Schritt, auch verdient und, wie immer, durch Dummheit und schlechtes unfähiges Management. Worauf will ich hinaus? Nun: andere Firmen ZAHLEN für Influencer - Lego VERKLAGT sie. Wobei das so nicht ganz richtig ist: Lego klagt ja nicht gegen Influencer, weil diese einen schlechten Job machen oder nun ein Produkt, ob zu Recht oder nicht, verrissen haben, sondern, noch schlimmer: sie klagen gegen all die Freaks da draußen, die für ihr eigenes Geld teures Plastikrecycling für Star Wars, Städte oder Mindstorm ausgeben und ihre Erfahrungen und Schätze per Video auf YouTube oder in anderen Foren als kostenlose Werbung für Lego zur Schau stellen. Und dieser Konzern, der einfach nur billiges Plastik zu unverschämt horrenden Preisen verkloppt und aktuell wohl in die letzte Krise, bevor es ihn nicht mehr geben wird, schlittert, mahnt nun reihenweise seine Fans ab! Das muss man sich mal vorstellen! Wie dumm muss die Unternehmensführung nur so sein? Mag sein, dass die Legosteine, zumindest einige noch, als geschütztes Eigentum gelten. Aber längst hat sich Konkurrenz aus China, Polen, Italien und weiteren Ländern auf den Weg gemacht, Lego endlich von der Erdplatte zu fegen... und es gibt genug Managementfehler, die man bei Lego hier mit aufzählen kann. Modelle, die ein hochpreisiges Rennautomodell darstellen sollen, die aber irgendwo zwischen Trabi und Opel aussehen. Städtebausätze, die immer teurer werden, aber weniger und weniger Gesamtelemente ergeben. Eine total verpennte Digitalstrategie - wobei... welche Strategie? Einfach keine Idee für Digitales... das Mindstorm wird zu einem Preis im Regal stehen, zu dem es da einfach nur weiterhin Staub ansetzen sollte, weil es mehr als eine Unverschämtheit ist, was Lego hier glaubt abkassieren zu können. Und dann die billigen "Spin-offs" für jüngere Altersklassen... Pardon, Lego, die scheißen dir was, wenn Du glaubst, mit Bluetooth (!!!!) über das Handy und einer unfassbar schlechten App Kids einfachen verarschen zu können... so ab 200 € aufwärts. Und in Wahrheit ist das eine schlechte Weiterentwicklung des nicht jünger werdenden letzten Mindstorm Sets. Ich habe mich von Lego schon vor Jahren verabschiedet. Wer sich die Qualität und die Preise ansieht, KANN einfach nicht mehr dort einkaufen. Erst recht, wenn AliExpress binnen weniger Wochen und komplett versandkostenfrei für wenig Geld Sets mit tausenden von Teilen liefert, die im Zusammenbau zwar ab und an eine erhöhte und eher unbeabsichtigte Herausforderung darstellen, aber mittlerweile qualitativ Lego locker in die Tasche stecken. Was auch für alternative Sets, z.B. aus dem europäischen Raum gilt. Ich möchte hiermit gleich mal Interesse an Legoland Deutschland und auch in Dänemark anmeldet - aus den beiden Gelände lassen sich herrliche Großparkplätze machen, ich hätte hier eine passende Strategie und die 3 Euro fünfzig aus der Insolvenzmasse löse ich gerne in Bar aus. Tschüss, Lego, jetzt ist es echt genug! Reden wir mal Klartext: +++ + +++: Eine Legende geht zu Ende... endlich und mehr als verdient! +++ - +++: So dumm kann man doch im Jahr 2021 nicht sein? Dutzende kostenfreie Werbeträger, die auch noch Geld in die Kasse spülen, keine Gegenleistung erwarten und stundenlange Videos auf YouTube und Co kostenfrei als Werbematerial zur Verfügung stellen abmahnen und mit Klage drohen? Und als das nicht von einem hochprofitablen Konzern à la Google, sondern von einem Pleitegeier aus Dänemark? Na dann Lego, geh pleite! Viel Erfolg dabei! Wer so dumm ist, dem gehört es echt nicht anders! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | Folge direkt herunterladen

INSIDE THE ARMOR - Ein deutscher STAR WARS Cosplay Podcast

In dieser Folge geht es für mich nach ENDOR um mich dort mit einem Biker Scout zu treffen! Helm, Armor Parts, Undersuit, Gürtel, Kummerbund, Stiefel, Blaster – das volle Programm steht auf der Liste: Mein Gast Daniel und ich gehen auf viele Besonderheiten des Biker Scouts ein – Ihr bekommt wertvolle Tips zum Bauen Eurer eigenen Rüstung und erfahrt natürlich auch wo Ihr weitergehende Informationen her bekommt. Außerdem hören wir voller Ehrfurcht wie Daniel uns von einem sehr bewegenden Erlebnis in seiner Rüstung erzählt, wir quatschen über die Biker Scouts in The Mandalorian und und und. Es erwartet Euch also wieder eine spannende und inspirierende Folge – ich wünsche Euch ganz viel Spaß dabei! Die in der Folge angesprochenen Links findet Ihr hier: In das öffentliche Forum der 501st German Garissongelangt Ihr hier: https://www.501st.de/forum/index.php Das HOW TO für den Zusammenbau des Biker Scout Helms findet Ihr hier: https://www.501st.de/articles.php?article_id=8 Zum Detachment der Biker Scorst gelangt ihr hier: https://www.501stpathfinders.com Zu Daniels Facebook Profil geht es hier: https://www.facebook.com/daniel.bolzer.3 Daniel's Instagram Profil findet Ihr hier: https://www.instagram.com/skyguy7987/ Zum Charity Shop von INSIDE THE ARMOR gelangt Ihr hier: https://www.shirtee.com/de/store/insidethearmor/ Weitere Informationen findet Ihr wie immer auf: www.insidethearmorpodcast.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Südfrankreich: Zusammenbau des Fusionstestreaktors ITER beginnt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 6:51


Nach Jahren der Vorbereitung und Fertigung kommen seit Monaten aus der ganzen Welt große Bauteile auf der ITER-Baustelle in Cadarache in Südfrankreich an. Ein virtueller Festakt am 28. Juli 2020 wird den offiziellen Montage-Start markieren. Was soll der Reaktor leisten? Martin Gramlich im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Frank Grotelüschen.

Mal im Ernst
115 - Was der PC braucht, baut Christoph zusammen

Mal im Ernst

Play Episode Listen Later Jan 21, 2020 58:21


Christian braucht einen neuen PC, hat aber wenig Erfahrung. Zum Glück teilt Christoph seine Weisheit, und hilfr nicht nur bei Auswahl und Zusammenbau, sondern gibt einige gute Ratschläge die auch euch ermöglichen werden, euch beim PC-Teile-Kauf besser zu orientieren. Viel Spaß!

Blathering
Blathering – 102 – Der Giga-Podcast: The Future is Schmu!

Blathering

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 228:40


Wir reden über Fabriken mit und ohne Batterien, Bären die Dienste erweisen und aufgebunden werden, über ganz viel Mobilität in Hamburg, basteln an Spielekonsolen herum und heben uns einen Bruch beim Zusammenbau von Multipressen.

c't uplink (HD-Video)
Selbstbau-PC: Jetzt wird gebastelt! | c't uplink 29.9

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019


Für die 300. Folge c't uplink haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Wir bauen während der Sendung einen PC zusammen. Dabei handelt es sich um den Privat-Rechner von Keno, der bereits in Folge 29.1 besprochen und konzipiert wurde. Keno hat seit über zehn Jahren keinen Rechner mehr zusammengebaut -- es wird also lustig. Das Konzept: Zuerst versucht es Keno auf eigene Faust, macht er Fehler, geben ihm die Hardware-Profis Carsten und Christian Hilfestellung. Die vollständige Liste der Komponenten gibt es hier: https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=WL-1274687&hocid=uplink (Affiliate-Link). Zu Anfang bespricht die Runde alle acht Komponenten der finalen PC-Entscheidung, dabei hat es einige Änderungen gegenüber dem in der ersten PC-Bastel-Folge zusammengestellten Rechner gegeben: Es sind nun nämlich Erkenntnisse aus der Recherche zum "optimalen PC" eingeflossen. Die c't-Redaktion stellt einmal jährlich optimale PCs für unterschiedliche Anwendungsgebiete zusammen. Mainboard, RAM, Gehäuse und Lüfter in Kenos neuem PC stammen allesamt aus dem c't-Bauvorschlag. Die komplette "Der optimale PC 2019"-Artikelstrecke erscheint in c't 24/19 (ab 9. November im Handel). Beim anschließenden Zusammenbau plaudern Carsten und Christian aus dem PC-Bau-Nähkästchen, zum Beispiel über unterschiedliche Kühlkonzepte, und geben Praxistipps. Mit dabei: Christian Hirsch, Carsten Spille und Jan-Keno Janssen Die c't 23/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Und die c't Retro 2019 bekommt ihr unter anderem im heise Shop. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe von c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen und anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Für Zuschauer von c't uplink gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium, das Ganze kann man auch kostenlos testen.

c't uplink (SD-Video)
Selbstbau-PC: Jetzt wird gebastelt! | c't uplink 29.9

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019


Für die 300. Folge c't uplink haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Wir bauen während der Sendung einen PC zusammen. Dabei handelt es sich um den Privat-Rechner von Keno, der bereits in Folge 29.1 besprochen und konzipiert wurde. Keno hat seit über zehn Jahren keinen Rechner mehr zusammengebaut -- es wird also lustig. Das Konzept: Zuerst versucht es Keno auf eigene Faust, macht er Fehler, geben ihm die Hardware-Profis Carsten und Christian Hilfestellung. Die vollständige Liste der Komponenten gibt es hier: https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=WL-1274687&hocid=uplink (Affiliate-Link). Zu Anfang bespricht die Runde alle acht Komponenten der finalen PC-Entscheidung, dabei hat es einige Änderungen gegenüber dem in der ersten PC-Bastel-Folge zusammengestellten Rechner gegeben: Es sind nun nämlich Erkenntnisse aus der Recherche zum "optimalen PC" eingeflossen. Die c't-Redaktion stellt einmal jährlich optimale PCs für unterschiedliche Anwendungsgebiete zusammen. Mainboard, RAM, Gehäuse und Lüfter in Kenos neuem PC stammen allesamt aus dem c't-Bauvorschlag. Die komplette "Der optimale PC 2019"-Artikelstrecke erscheint in c't 24/19 (ab 9. November im Handel). Beim anschließenden Zusammenbau plaudern Carsten und Christian aus dem PC-Bau-Nähkästchen, zum Beispiel über unterschiedliche Kühlkonzepte, und geben Praxistipps. Mit dabei: Christian Hirsch, Carsten Spille und Jan-Keno Janssen Die c't 23/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Und die c't Retro 2019 bekommt ihr unter anderem im heise Shop. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe von c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen und anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Für Zuschauer von c't uplink gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium, das Ganze kann man auch kostenlos testen.

c’t uplink
Selbstbau-PC: Jetzt wird gebastelt! | c't uplink 29.9

c’t uplink

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019 144:35


Für die 300. Folge c't uplink haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Wir bauen während der Sendung einen PC zusammen. Dabei handelt es sich um den Privat-Rechner von Keno, der bereits in Folge 29.1 besprochen und konzipiert wurde. Keno hat seit über zehn Jahren keinen Rechner mehr zusammengebaut -- es wird also lustig. Das Konzept: Zuerst versucht es Keno auf eigene Faust, macht er Fehler, geben ihm die Hardware-Profis Carsten und Christian Hilfestellung. Die vollständige Liste der Komponenten gibt es hier: https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=WL-1274687&hocid=uplink (Affiliate-Link). Zu Anfang bespricht die Runde alle acht Komponenten der finalen PC-Entscheidung, dabei hat es einige Änderungen gegenüber dem in der ersten PC-Bastel-Folge zusammengestellten Rechner gegeben: Es sind nun nämlich Erkenntnisse aus der Recherche zum "optimalen PC" eingeflossen. Die c't-Redaktion stellt einmal jährlich optimale PCs für unterschiedliche Anwendungsgebiete zusammen. Mainboard, RAM, Gehäuse und Lüfter in Kenos neuem PC stammen allesamt aus dem c't-Bauvorschlag. Die komplette "Der optimale PC 2019"-Artikelstrecke erscheint in c't 24/19 (ab 9. November im Handel). Beim anschließenden Zusammenbau plaudern Carsten und Christian aus dem PC-Bau-Nähkästchen, zum Beispiel über unterschiedliche Kühlkonzepte, und geben Praxistipps. Mit dabei: Christian Hirsch, Carsten Spille und Jan-Keno Janssen Die c't 23/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Und die c't Retro 2019 bekommt ihr unter anderem im heise Shop. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe von c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen und anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Für Zuschauer von c't uplink gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium, das Ganze kann man auch kostenlos testen.

IDEAS FOR FUTURE TV
i4F-3 | IDEAS FOR FUTURE | ElektroMobilität der Zukunft: MEILENSTEIN 3 | Das Klima-Konto

IDEAS FOR FUTURE TV

Play Episode Listen Later Sep 27, 2019 6:25


IDEAS FOR FUTURE | http://www.ideasforfuture.tv Das Handbuch zur ElektroMobilität der Zukunft: ElektroMobilität in die Zukunft gedacht, um diese von der Gegenwart aus richtig zu entwickeln. MEILENSTEIN 3 | Das Klima-Konto Hallo bei Ideas For Future TV - der Sendung für alle, die an neuartigen & machbaren Ideen für unsere ganzheitliche und kollektive Zukunft interessiert sind. Wir nutzen für unsere Ideen- und Strategieentwicklungen eine selbstentwickelte Software, die uns in einen optimalen mentalen Zustand hierfür bringt - so das wir Euch immer frische Gedankenware liefern ... Also - los geht´s ... In unserer heutigen 3. Sendung geht es natürlich mit unserem “Handbuch zur zukünftigen Entwicklung der ElektroMobilität” weiter. Doch zuerst etwas aktuelles: Die letzten Tage gab es noch nicht die angekündigten Sendungen, da wir die Zeit mit technischen Umbauten verbringen mussten, um unsere Sendung auf eine ganz neue Infrastruktur umzuziehen. Damit sind wir jetzt für alles, was wir in Zukunft noch mit Euch vorhaben bestens gerüstet. Parallel haben wie die Zeit genutzt, uns die Ereignisse rund um die IAA und den UN-Klima-Sondergipfel anzuschauen: Unterm Strich zeigen diese ganz deutlich eines auf: wir müssen selber ran! Jeder einzelne von uns - und gemeinsam als Kollektiv. Zu der aktuellen Diskussion, die momentan stattfindet, möchten wir sagen: Es geht nicht um Recht haben in Bezug auf die Ursache des Klimawandels im Detail - oder dessen in Statistiken ausgedrücktes Ausmaß und mögliche makroskopische Zyklen. Nein - Es geht um Schadensbegrenzung bezüglich der von uns bereits verursachten Umweltbelastung und Umweltzerstörung. Und das Ganze möglichst schnell, damit der Schaden nicht irreversibel ist. Es geht um Innovationen in einem Prozess der Konvertierung hin zu frei verfügbaren Energien - so wie wir es in unserer ersten Sendung bereits postuliert haben. Alleine darin steckt soviel Entwicklung- und Produktionspotential, das diese Transition ins 3. Jahrtausend nicht auf Kosten von verträglicher Wirtschaft und Arbeitsplätzen geht. Schließlich geht es noch um Rohstoffe und Materialien, die uns und unsere Umwelt im täglichen Leben nicht mehr belasten dürfen - das ist doch etwas, das jeder für sich und seine Kinder will. Das sind die Punkte, auf die wir uns Fokussieren müssen! Also, wie können wir das erreichen? Das Ganze funktioniert tatsächlich nur durch veränderte Verhaltensweisen - jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten und nicht auf Kosten anderer bzw. der Umwelt. Das gilt für uns als Verbraucher, Politiker, Unternehmer - für uns alle.   Kommen wir nun zu der Idee eines persönlichen Energie-Klima-Kontos Ein Energie-Klima-Konto als eine übergeordnete Plattform zu schaffen ist Aufgabe der Politik. Das Konto kann durch eine offizielle App verwaltet werden, die es uns ermöglicht, unseren eigenen Energie-Mix und Umwelt-Imprint zu verwalten und zu organisieren – für unser Zuhause, Geschäft und unsere Mobilität. Auf dieser Konto-Plattform werden nur nachhaltige Energie-Anbieter zugelassen – z.B. zertifizierte Ökostrom Anbieter, Solar- oder / und Windkraft Tankstellen, etc.. Gleiches gilt für Anbieter von Energie- und Umwelttechnologien, die mit in das Angebot aufgenommen werden und eine Ära der dezentralen Eigenenergie-Erzeugung einleiten – z.B. Hersteller von Produkten für erneuerbare und autarke Energiegewinnung. Bereits kleine Kinder werden sich dann an dem Zusammenbau vorgefertigter, solarer Garten- und Balkon-Kraftwerke erfreuen, Väter werden Gefallen am Umwelt-Tuning für Heim und Mobilität finden - und Mütter am Einkauf lokaler, energieschonender, klimaneutraler und fair erzeugter Produkte für den täglichen Bedarf. Und all dieses wird in unserem vorgeschlagenen Energie-Klima-Konto erfasst. Es dienst als Motivation und Grundlage für Vergünstigungen und Belastungen, basierend auf dem individuellen Kontostand. Das ist eine ganz einfache Idee, die als Grundlage für viele der derzeit diskutierten Ansätze und Prob...

IDEAS FOR FUTURE TV
i4F-3 | IDEAS FOR FUTURE | ElektroMobilität der Zukunft: MEILENSTEIN 3 | Das Klima-Konto

IDEAS FOR FUTURE TV

Play Episode Listen Later Sep 27, 2019 6:25


IDEAS FOR FUTURE | http://www.ideasforfuture.tv Das Handbuch zur ElektroMobilität der Zukunft: ElektroMobilität in die Zukunft gedacht, um diese von der Gegenwart aus richtig zu entwickeln. MEILENSTEIN 3 | Das Klima-Konto Hallo bei Ideas For Future TV - der Sendung für alle, die an neuartigen & machbaren Ideen für unsere ganzheitliche und kollektive Zukunft interessiert sind. Wir nutzen für unsere Ideen- und Strategieentwicklungen eine selbstentwickelte Software, die uns in einen optimalen mentalen Zustand hierfür bringt - so das wir Euch immer frische Gedankenware liefern ... Also - los geht´s ... In unserer heutigen 3. Sendung geht es natürlich mit unserem “Handbuch zur zukünftigen Entwicklung der ElektroMobilität” weiter. Doch zuerst etwas aktuelles: Die letzten Tage gab es noch nicht die angekündigten Sendungen, da wir die Zeit mit technischen Umbauten verbringen mussten, um unsere Sendung auf eine ganz neue Infrastruktur umzuziehen. Damit sind wir jetzt für alles, was wir in Zukunft noch mit Euch vorhaben bestens gerüstet. Parallel haben wie die Zeit genutzt, uns die Ereignisse rund um die IAA und den UN-Klima-Sondergipfel anzuschauen: Unterm Strich zeigen diese ganz deutlich eines auf: wir müssen selber ran! Jeder einzelne von uns - und gemeinsam als Kollektiv. Zu der aktuellen Diskussion, die momentan stattfindet, möchten wir sagen: Es geht nicht um Recht haben in Bezug auf die Ursache des Klimawandels im Detail - oder dessen in Statistiken ausgedrücktes Ausmaß und mögliche makroskopische Zyklen. Nein - Es geht um Schadensbegrenzung bezüglich der von uns bereits verursachten Umweltbelastung und Umweltzerstörung. Und das Ganze möglichst schnell, damit der Schaden nicht irreversibel ist. Es geht um Innovationen in einem Prozess der Konvertierung hin zu frei verfügbaren Energien - so wie wir es in unserer ersten Sendung bereits postuliert haben. Alleine darin steckt soviel Entwicklung- und Produktionspotential, das diese Transition ins 3. Jahrtausend nicht auf Kosten von verträglicher Wirtschaft und Arbeitsplätzen geht. Schließlich geht es noch um Rohstoffe und Materialien, die uns und unsere Umwelt im täglichen Leben nicht mehr belasten dürfen - das ist doch etwas, das jeder für sich und seine Kinder will. Das sind die Punkte, auf die wir uns Fokussieren müssen! Also, wie können wir das erreichen? Das Ganze funktioniert tatsächlich nur durch veränderte Verhaltensweisen - jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten und nicht auf Kosten anderer bzw. der Umwelt. Das gilt für uns als Verbraucher, Politiker, Unternehmer - für uns alle.   Kommen wir nun zu der Idee eines persönlichen Energie-Klima-Kontos Ein Energie-Klima-Konto als eine übergeordnete Plattform zu schaffen ist Aufgabe der Politik. Das Konto kann durch eine offizielle App verwaltet werden, die es uns ermöglicht, unseren eigenen Energie-Mix und Umwelt-Imprint zu verwalten und zu organisieren – für unser Zuhause, Geschäft und unsere Mobilität. Auf dieser Konto-Plattform werden nur nachhaltige Energie-Anbieter zugelassen – z.B. zertifizierte Ökostrom Anbieter, Solar- oder / und Windkraft Tankstellen, etc.. Gleiches gilt für Anbieter von Energie- und Umwelttechnologien, die mit in das Angebot aufgenommen werden und eine Ära der dezentralen Eigenenergie-Erzeugung einleiten – z.B. Hersteller von Produkten für erneuerbare und autarke Energiegewinnung. Bereits kleine Kinder werden sich dann an dem Zusammenbau vorgefertigter, solarer Garten- und Balkon-Kraftwerke erfreuen, Väter werden Gefallen am Umwelt-Tuning für Heim und Mobilität finden - und Mütter am Einkauf lokaler, energieschonender, klimaneutraler und fair erzeugter Produkte für den täglichen Bedarf. Und all dieses wird in unserem vorgeschlagenen Energie-Klima-Konto erfasst. Es dienst als Motivation und Grundlage für Vergünstigungen und Belastungen, basierend auf dem individuellen Kontostand. Das ist eine ganz einfache Idee, die als Grundlage für viele der derzeit diskutierten Ansätze und Prob...

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#79 Produkttest: Wie wäre es mit einem Canon-Tintenstrahl, der keine Patronen braucht? Nun, für einen großen Geldbeutel problemlos machbar!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Aug 5, 2019 9:25


Wie wäre es mit einem Drucker, der keine Patronen braucht und in der Qualität von Canon druckt? Lässt sich machen, für noch viel Geld...Ich gehe je mal davon aus, ihr habt meine Dramen, die die diversen Epson EcoTank-Modelle bei und mir mit so hatten, noch in Erinnerung. Das Plastik war instabil und hat viel Lärm gemacht. Das Druckwerk von Epson war ein Witz: schlechtes Druckbild, immer wieder sichtbare Ausfälle am Druckkopf. Laut. Langsam, da man nur im höchsten Qualitätsmodus drucken konnte, wenn man halbwegs passable Ausdrucke haben wollte. Aber: die Idee finde ich nach wie vor gut und der Nachfolger von Canon hat mich horrende Patronenkosten gekostet. Daher: ich will einen Canon, der aber auch per Flasche nachgefüllt werden kann. Mit allen Vorteilen und der guten Qualität. Und was soll ich sagen? Machbar - aber schweineteuer! Wenn Patronen zu teuer werden, warum nicht auf Flaschen umsteigen? Aktuell noch schweineteuer, aber auch Canon macht es möglich! / Bild-Quelle: canon.deMeine Epson-Dramen könnt ihr, solltet ihr es wirklich nicht mitbekommen habe, hier, hier, hier und hier nachlesen. Kurz gesagt: das Einsteigermodell war nach ein paar Monaten Schrott, da Epson immer noch fest verklebte Tintenkopfreinigungsschwämmchen verbaut und nun allen erstes ein kostenpflichtiges Einsenden und eine kostenpflichtige Reinigung erwartet. Auch toll: der eigene Kundendienst kennt das Produkt nicht und hat keine Ahnung vom korrekten "Reset", wenn man Tinte nachgefüllt hat. Also: zurück damit! Nun der Tausch gegen das obere Mittelklasse-Modell, das zumindest mit der Reinigung keine Probleme - nun ja, haben sollte: aber das Druckwerk bleibt schlecht, ohne Qualitätsstufe "Hoch", die nun auch in der langsamsten Geschwindigkeit druckt, keine passablen Ergebnisse, die Tinte verläuft in sich während des Ausdrucks und im Jahr 2018 kein automatischer Duplex-Betrieb! Da mich die Qualität, der Lärm und das superbillige Plastik genervt hat, flog der raus, und es folgte ein günstiger und langersehnter Canon-Pixma. Einzelpatronen, extra Patrone für Textdruck bzw. Schwarzdruck bei Bildern, super Ausdrucke schon im Entwurfsmodus, automatischer Duplex- und Randlosdruck... aber dafür teure Patronen, da Canon auch einen Chip zur "Echtheit" auf den Patronen verbaut. Auch die nachgemachten Patronen halbieren die Kosten nur knapp - bei meinen Druckaufkommen ein echter Kostenfaktor für meinen Steuerberater. Aber: Canon. Duplex. Geile Qualität im Druck. Gute Qualität am Gerät. Leise. Stabil. Also, da muss doch auch mehr gehen! Und ja - geht! Canon G6050 - das größte Modell der Tintenbehälter-Drucker / Bild-Quelle: canon.deZumindest, wenn man bereit ist, tief in den Geldbeutel zu greifen. Das oben abgebildetet Top-Modell liegt bei 300(!) €. Dafür bekommt man einen Drucker, der drei Nachfüllfalschen schwarze Farbe mitbringt. Laut Canon 18.000 Seiten. Und für die drei Farben ist jeweils eine Flasche mit dabei. Im Schnitt kosten die Flaschen unter 30 Euro. Der Drucker hat Scanner und Kopierer an Bord, druckt randlos und Duplex automatisch, wenn eingestellt. Das kleine Modell, das ich gekauft habe, kostet 50 Euro weniger - und ist ein reiner Drucker. Kein Scanner/Kopierer, aber sonst identische Ausstattung. Allerdings erinnert einen der Drucker an sich schon ein wenig an die Zeiten der zweiten Generation der ersten "Tintenpisser": Rudimentär zweizeiligen LCD-Display in b/w-Darstellung. Und eben kaum Extras, die man heute dann doch eher gewöhnt ist. Dafür zeigt einem der "Zusammenbau", wie professionell Canon an das Thema ran gegangen ist: die beiden Druckköpfe sind separat verpackt und können ausgewechselt werden - der Preis hierfür, mir unbekannt, sollte aber günstiger sein, als einschicken oder einen neuen Drucker kaufen zu müssen. Auch sonst ist das Modell ziemlich durchdacht... ich bin nur auf den Preis herein gefallen: der G5050 ist etwas über 50€ günstiger als der große Bruder, der G6050. Dafür hat der noch einen Scanner/Kopierer, wohingegen der G5050 nur ein Drucker ist. Für mich nicht das Problem, da ich sowieso alles durch meinen Durchlaufscanner schmeiße... aber trotzdem ärgerlich, die 50€ mehr hätten es auch nicht mehr ausgemacht! Wenn die Klöpfe erst mal sitzen und man, dank dem cleveren Aufbau der Tintenflaschen von Canon, die vier Tank kleckerfrei voll bekommen hat, kann man sofort los legen - nachdem man an dem zwei-Zeilen-Display die Einrichtung des Druckers abgeschlossen hat. Ein echtes Treiber-Paket gibt es nur für Windows - für Apple muss man auf den AirPrint-Modus und das Web-Modul zurück greifen. Auf meinem ChromeBook konnte ich den Drucker problemlos über Google CloudPrint nutzen. Und was soll ich sagen? Es ist einer der besten Drucker, den ich jemals hatte. Unfassbar klares Bild, scharfer Text - und ich habe bisher nur auf Normalpapier (70 bzw. 80 gr) gedruckt. Selbst Farbe mit Text kennt keine verschwommenen Ränder. Auch ist die Tinte unfassbar stabil, was den Einsatz von Textmarkern angeht. Die Duplex-Funktion funktioniert, wie von Canon gewöhnt, flüssig und problemfrei. Auch die beiden Papierzuführungen schaffen etwas über 300 Blatt in einem Aufwasch. Wem der "normale" Modus zu laut ist, kann den Drucker dauerhaft in den "leisen" Modus stellen - das macht ihn kaum merklich langsamer, lässt den Drucker aber "entspannter" Papier einziehen und den Druckkopf in Action "laufen". Schade nur, dass "Randlos" noch nicht geklappt hat - aber das kitzeln das ChromeBook und ich auch noch aus dem Drucker raus! Nun denn, meine Bewertung: Juhuuuu: Geilster aller Tintenpisser, die jemals auf meinem Schreibtisch eingezogen sind. Sehr schön, dass 3xb und jeweils 1x c,m,y für mehrere tausend Seiten dabei sind -und keine "kleinen" Probierfässchen für wenige Seiten. Durchdacht, aber altbacken. Druckwerk und Funktionsumfang spitze, eben Canon! Buuuuh!: Altbacken - obwohl der Drucker gut durchdacht ist. Aber ein zweizeiliges b/w-LCD-Display? Im Jahr 2019? Wirklich? Auch könnte Canon die Drucker ein wenig besser "Nummerieren" und von den Funktionen klarer definieren, dann hätte ich das G6050 statt dem G5050-Modell gekauft... und bis ich die beiden (G6050&5050) Modelle gefunden habe, die aktuell als einzige Dupley können... nein, Canon, da geht noch was! Ach - und der Preis, auch wenn die Flaschen nicht billig aber im Vergleich zu Patronen wirklich günstig sind. Clou: Ja, wirklich! Schluss mit Patronen, Ende mit Chips oder Chipresetter und nachgemachten schlechten Tinten! Der Drucker wird aus praktischen Flaschen heraus befüllt und macht dann, je nachdem, was man damit druckt, erst mal ein paar tausend Seiten mit. Und wenn, wird nur nachgefüllt, was verbraucht wurde. Gute Verarbeitung, solide Qualität, ein perfektes Druckwerk von Canon, randlos (wie gesagt, bisher leider ungetestet) und Duplex mit doppelter Papierzufuhr. Preislich lieber durchkalkulieren - aber wenn, ist es eine klare Sache! Das Teil ist in der Lage, billige Farblaserdrucker vom Markt zu fegen! Und wie sieht die Welt der Tintenstrahldrucker für Euch so aus? Noch ein jahr(zehnt)e altes Modell zu Hause, dass erst mal mit Vodka gespült werden muss, damit der Druckkopf wieder Tinte aus der Patrone saugen kann? Oder seid ihr schon auf Farblaser umgestiegen, weil die Qualität und der Komfort für den Einsteigerpreis unter 100€ sich rentiert hat? Oder reicht Euch ein klassischer b/w-Laser aus, für all das, was bestenfalls noch aufs Papier kommt? Und welche Erfahrungen habt ihr so mit welchen Marken gemacht? Ich bin echt gespannt, was von Euch per email, Blogpost-Kommentar oder Sprachnachricht so zurück kommt! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

Die aussätzigen Zauberer (DaZ)
Alte Männer, alte Rechner

Die aussätzigen Zauberer (DaZ)

Play Episode Listen Later Apr 9, 2019 27:09


Er wurde in einer Folge der Freakshow erwähnt und weckte das Interesse eines der aussätzigen Zauberers. Der Gigatron ist ein 8-Bit-Computer der komplett in Transistorlogik, ohne "Single Chip" Computer Prozessing Unit (CPU) auskommt. Wird als Bausatz zum selbst löten und zusammenbauen geliefert und beschäftigt schon ein paar Tage. Hier nun der Podcast mit einer Vorstellung des Gigatron und dem Erfahrungsbericht über den Zusammenbau.

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
054 - Erster Eindruck von der OMNIA-Backform

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Sep 3, 2017 17:56


Hi zusammen, in der heutigen Folge bzw. dem heutigen Blogbeitrag möchte ich euch ein erstes Feedback / einen ersten Eindruck der OMNIA-Backform geben. Bei der OMNIA-Backform handelt es sich, wieder Name schon sagt, um eine Backform. Nur man kann mit dieser wesentlich mehr als "nur" backen. Uns wurde ein Komplettset des OMNIA-Backofens durch die deutsche Vertretung von OMNIA zur Verfügung gestellt. Wir haben nun ein paar Sachen im OMNIA gemacht und können somit einen ersten Eindruck geben. Äußerlicher Eindruck des OMNIA Der OMNIA kommt ordentlich verpackt, in einem Karton, daher. Zusätzlich haben wir noch eine Silikonform und das Aufbackgitter erhalten. Toll ist das eine kleine Tasche mitgeliefert wird wo man alles drin verstauen kann. Das ist wirklich spitze. Die Backform ist solide verarbeitet und macht einen wertigen Eindruck.   Zusammenbau des OMNIA Einen erforderlichen Zusammenbau zu erwähnen ist an sich überflüssig, beschränkt er sich doch darauf das man den Kunststoffknauf am Deckel anbringt. Einzig sei hier erwähnt das es sich um eine Aluschraube mit Kreuzschlitz handelt. Vorsichtiges anziehen ist da angesagt. Sonst ist das Ding ruck zuck "rund". Der Rest ins einfaches ineinander stapeln.   Was haben wir bisher im OMNIA gemacht Der OMNIA ist viel mehr als eine klassische Backform. Dieses kleine aber feine Utensil ist derart vielseitig das ist der Hammer. Wir haben darin bisher: Aufbackbrötchen Toastscheiben Brot überbackene Ravioli (die frischen) , Nudeln, Gnocchis und Käsekuchen gemacht. Wie gesagt, man kann diese Backform wirklich vielseitig einsetzen. Bei den meisten Dingen haben wir die Silikonform eingesetzt. Dazu aber später. Noch ein Wort zu den Toastscheiben. Diese passen nicht in die Form. Wir haben sie in der Mitte durchgeschnitten und reihum aufgestellt. Dann ca. 10 Minuten im OMNIA aufbacken und fertig ist der Frühstückstoast.   Kritikpunkte an der OMNIA Backform Zu kritisieren gibt es an diesem tollen Gerät nicht viel. Nichts desto trotz möchten wir darauf kurz eingehen.  Die Backform ist aus Aluminium. Und mittlerweile ist es unumstritten das Aluminium schädlich ist. Klar kommt es immer auf die Dosis, welche man zu sich nimmt, an. Aber es ist doch wie mit allem  "Wenn möglich reduzieren oder am besten vermeiden". Natürlich kann man auch die Silikonform einsetzen. Diese ist jedoch auch wieder ein Kunststoffprodukt. Ok vielleicht immer noch besser als Aluminium. Aber naja.... Der Grund warum man hier Aluminium verwendet mag sicherlich das Gewicht sein. Aber ganz ehrlich, würde man hier auf rostfreien Stahl setzen, wir würden es sofort kaufen und der Aluminiumform vorziehen.Das MEHR an Gewicht würde uns hier nicht stören. Ist das ganze doch letztlich eine dünnwandige Metallform und kein dickes Stück Vollmetall.x Des weiteren ist Edelstahl deutlich robuster und stabiler, was auch noch so ein kleiner Kritikpunkt wäre. Aluminium ist ein weiches Metall. Uns ist der Deckel runter gefallen und schon ein kleines bisschen verbogen. Das ist nicht weiter tragisch da man das zu Hause schnell wieder richten kann. Aber trotzdem ärgerlich. Erhältlich ist die OMNIA Backform in diversen Online Shops, auf Messen oder Camping-Fachmärkten. Unser Komplettset besteht aus Backform: OMNIA Backform Spar-Set inkl. Aufbackgitter* Silikonform:OMNIA-Silikonform*   Bilder zur OMNIA-Backform     LG Dominic PS: Bei den mit * gekennzeichneten Artikeln handelt es sich um Affiliate Links. Euch entstehen dadurch keinerlei Kosten. Ihr unterstützt mich und den Podcast damit aber sehr.        

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
038 - [Wochenrückblick] Heckträger bestellt, Fahne bekommen, Urlaubsstart verschiebt sich, Koch- und Backbuch von onmia-kitchen

Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky

Play Episode Listen Later Jul 27, 2017 24:28


Hi Leute, ja die Woche neigt sich wieder dem Ende entgegen. Und pünktlich zum Freitag gibt es wieder den Wochenrückblick. Steigen wir auch gleich mal ein   Fahrrad-Heckträger fürs Auto Kurzerhand haben wir uns dazu entschieden noch fix einen Heckträger für die Fahrräder zu ordern damit wir alle vier Fahrräder vernünftig verstaut bekommen. Denn auf der Deichsel haben ja nunmal nur zwei Fahrräder Platz. OK mit etwas Bastelei wären es vielleicht drei. Aber das vierte... wohin damit. Ins Auto, in den WoWa. Alles irgendwie nicht so toll. Für den Multivan T6 gibt es ja nun keine "günstigen" Träger. Und schnell geliefert soll er auch noch werden da es eine recht kurzfristige Entscheidung ist. Letztlich fiel die Wahl auf den "FIAMMA Carry Bike T6 pro". Der originale von VW war uns dann doch zu teuer und von FIAMMA haben wir auch das ein oder andere und sind damit sehr zufrieden.  Was haben wir bestellt um vier Fahrräder da drauf zu bekommen: 1x Fiamma Carry Bike T6 Pro (enthält alles für zwei Fahrräder)* 1x Fiamma Bike Block Pro S D1* 1x Fiamma Bike Block Pro S D2* 2x Fiamma Zusatzschiene Rail Premium S den Zusammenbau bin ich gemütlich angegangen. Das ganze ist auch recht einfach zusammen zu bauen. Die Montage am T6 ist dagegen eine Fummelei. Denn man muss permanent aufpassen nirgends dran zu knallen oder sonst sowas. Denn ruck zuck hat man den Lack vom Auto kaputt gemacht. Aber am Abend hing das Ding dann.   Camper On Tour Fahne  Ich hatte ja schon so meine Bedenken ob die Fahne noch rechtzeitig ankommt. Denn da gab es die ein oder andere Verzögerung. Erst hatte ich das falsche Maß eingereicht, also die Dateiabmessungen waren falsch, dann haben die in der Produktion Bedenken wegen der Farbintensität geäussert da ich das auf Fahnenstoff drucken lassen möchte und gerade helle Farben da gerne mal zu blass wirken. Ich habe dann nachgefragt ob es einen Softproof gibt um das am Bildschirm zu vergleichen. Nein gibts nicht und ist auch schwierig. dann habe ich da nochmal geschaut. Das Ende vom Leid war das ich einfach hingegangen bin und Kontrast und Sättigung des Bildes erhöht habe und auf "gut Glück" das Ding in die Produktion geschickt habe. Und diese Woche kam sie dann doch noch an. Die Fahne sieht wirklich klasse aus und gefällt mir  mega. Bild reiche ich hier nach. Vielleicht schaffe ich es ja direkt heute (Freitag 28.07.2017) das fix nachzureichen und hier ein zu pflegen. Wenn ich mal eine Druckerei braucht kann ich euch www.flyerpilot.de wirklich nur empfehlen. Der Hammer wie die mich da supported haben bei nur einer Fahne!   Urlaubsstart Unser Start in den urlaub verzögert sich, da die oben genannten "Premium S" Zusatzschienen für die zwei weiteren Fahrrädern nicht rechtzeitig ankamen. Nicht weil sie nicht Lieferbar waren, sondern viel mehr das der DHL das wohl irgendwie verbummelt hat. Denn eigentlich sollten sie am Donnerstag geliefert werden (EMail von DHL)....Nachts um 3 Uhr kam dann die Email das es später wird. Jetzt hat das Paket mit den Zusatzschienen doch tatsächlich fast 48h benötigt um eine Strecke von +-40km zurück zu legen. Naja...... Wir hoffen das sich der Termin nicht nochmal verschiebt. Sollten die nun planmässig ankommen, können wir mit einem Tag Verspätung unsere Reise nach Portugal antreten. Es bleibt spannend.   Koch- und Backbuch von omnia-kitchen Hierzu muss ich nun etwas auf das Interview welches am Mittwoch den 02.08.2017 online gehen wird, vorgreifen. Ich habe mich mit Bianca von "4reifen1klo" bzw. "omnia-kitchen" über das campen und ihre Bücher unterhalten. Und ich war völlig überrascht das sie mir Ihre beiden Bücher schenkt und auch noch kostenlos zuschickt, wenn ich mir eine Omnia-Backform zulege......welchen ich ja von Omnia direkt erhalten habe. :-) Ich habe die Bücher bereits mehrfach durchgeblättert und bin baff. So viele tolle Rezepte..... wir werden den Urlaub wohl nur mit essen verbringen. :-))28 Also die Katze ist aus dem Sack, am 02.08.2017 geht das Interview mit Bianca online. Seit schon mal gespannt. Ist ein echt tolles Interview. Links zu Bianca: www.4reifen1klo.de www.omnia-kitchen.com  

RaumZeitLabor Podcast
RaumZeitLabor: Hacklace Classic Debugging

RaumZeitLabor Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2013 1:32


Die drei häufigsten Fehler beim Zusammenbau eines Hacklace. Hier wird erklärt, wie du sie beheben kannst.

fehler debugging zusammenbau
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Analyse struktureller Determinanten der toxischen Wirkung amyloider Proteine

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Sep 7, 2010


Ein lebender Organismus ist unter anderem durch seine Fähigkeit zum präzisen Auf- und Zusammenbau höherer molekularer Strukturen charakterisiert, wobei die Faltung und Assemblierung von Proteinen eine bedeutende Rolle spielt. Die Proteinfaltung wird durch molekulare Chaperone unterstützt und optimiert, bis ein Protein seine native, biologisch funktionelle Struktur eingenommen hat. Durch exogene Einflüsse oder endogene Veränderungen eines Proteins, z.B. bei neurodegenerativen Erkrankungen wie M. Alzheimer, M. Parkinson oder Chorea Huntington, oder des gesamten Proteinnetzwerkes, kann Proteinfehlfaltung, Aggregation und die Ausbildung amyloider Strukturen, verbunden mit Zytotoxizität, auftreten. Die zur Fehlfaltung und Bildung ähnlicher amyloider Aggregate führenden strukturellen Determinanten der Zytotoxizität, verursacht durch Proteine unterschiedlicher Primärstruktur und Länge, sind nur unzureichend erforscht. Eine Hypothese besagt, dass lösliche intermediäre Oligomere der aggregierenden Proteine die toxische Spezies in einem wahrscheinlich multifunktionellen pathogenen Geschehen darstellen. Es gibt Hinweise, dass eine zusammenbrechende Proteostase verbunden mit einer zu geringeren Kapazität molekularer Chaperone zu den deletären Effekten führt. Auch ist nicht abschließend geklärt, ob und zu welchem Anteil die Toxizität durch Aggregation des Proteins und damit verbundener erhöhter Pathogenität bedingt ist, oder inwieweit durch einen Funktionsverlust des fehlgefalteten Proteins selbst. Um zytotoxische Effekte in humanen Zellen zu analysieren, wurden de novo generierte beta-Faltblattproteine untersucht, welche durch Aggregation in der Zelle keine Autofunktionsstörung auslösen sollten. Es wurde gezeigt, dass diese artifiziellen Proteine in HEK293T-Zellen amyloide Aggregate bildeten und zytotoxisch wirkten, im Vergleich zu de novo generierten alpha-helikalen Proteinen, welche löslich und homogen in der Zelle verteilt vorlagen und nahezu keine Zytotoxizität aufwiesen. Drei aus einer kombinatorischen Bibliothek ausgewählte de novo amyloide Proteine, beta4, beta17 und beta23, waren zytotoxisch mit der Gradierung beta4 < beta17 < beta23, sie induzierten Apoptose und veränderten die Zellmorphologie. Die Zytotoxizität korrelierte mit vorhandenen präfibrillären, intermediären Oligomeren. Die Proteine beeinträchtigten die Rückfaltung von GFP-Luciferase in gleicher Abstufung, ebenso eine Induktion der Stressantwort und die Proteinbiogenese. Die Aggregate colokalisierten mit GFP-Luciferase, jedoch nicht mit GFP. Eine massenspektrometrische Untersuchung der Interaktionspartner der drei de novo amyloiden Proteine in Kombination mit SILAC und Co-IP wies Interaktionen mit metastabilen Proteinen essentieller zellulärer Funktionen nach, dabei wurde Hsp110 als stark angereichertes Chaperon unter den Interaktoren identifiziert. Eine Überexpression von Hsp110 verminderte die Zytotoxizität der de novo Proteine beta4 und beta17, jedoch nicht beta23. Hsp110 war ebenfalls in der Lage, Aggregate teilweise zu solubilisieren und eine normalisierte Zellmorphologie wieder herzustellen. Um einen beta-Strang verkürzte oder verlängerte Mutanten der semitoxischen beta-Faltblattproteine beta4 und beta17 wiesen eine erhöhte Zytotoxizität auf, so dass wahrscheinlich generell beta-Faltblattproteine mit einer ungeraden Anzahl an beta-Strängen toxischer sind als ihre Derivate mit gerader Anzahl an beta-Strängen, da ungepaarte reaktive beta-Stränge vorliegen dürften. Zusammenfassend stellen die de novo beta-Faltblattproteine ein attraktives Modell dar, um aggregierende, amyloide Proteine ohne biologische Funktion in vivo zu untersuchen. Inkubation humaner Zellen mit dem Prolin-Analogon Azetidin-2-carbonsäure führte in Anwesenheit eines proteasomalen Inhibitors zur Verstärkung der Zytotoxizität, es entstanden amyloide Aggregate und präfibrilläre Intermediate, so dass die Hypothese der Verstärkung von Funktion und Pathogenität durch Aggregation in diesem System weiter untermauert wurde. Expression von Huntingtin mit expandierter PolyQ-Sequenz und einem angefügten hydrophoben CL1-Degron führte zu einer Erhöhung der Löslichkeit, zu verstärkter Inhibition des Ubiquitin-Proteasom-Systems und zu erhöhter Zytotoxitzität im Vergleich zu expandiertem Huntingtin ohne CL1-Degron. Die Zytotoxizität des mit Degron versehenen Huntingtins konnte mittels Überexpression von expandiertem Huntingtin ohne Degron durch Coaggregation verringert werden. Die Ergebnisse sprechen für die Hypothesen, dass präfibrilläre Intermediate die maßgeblichen zytotoxischen Spezies darstellen, während große Aggregate eine protektive Funktion einnehmen können. Eine Überexpression fehlfaltender Proteine kann in multifaktorieller Weise zur Interaktion mit essentiellen zellulären Proteinen führen und die Funktion metastabiler Proteine beeinträchtigen, was u.a. im Falle der de novo amyloiden Proteine zur Inhibition der Proteinbiogenese und der HSR führt. Akkumulation endogener fehlgefalteter Proteine durch proteasomale Inhibition legt den Mechanismus einer Verstärkung der Zytotoxizität durch amyloide, aggregierende Proteine per se nahe.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Regulation der RNA-Polymerase II Transkription durch humanen Mediator

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 2, 2002


Die Transkription von proteincodierenden Genen wird in Eukaryonten durch RNA-Polymerase II und die Generellen Transkriptionsfaktoren, die an den Promotor eines Klasse II Genes binden, bewerkstelligt. Eine Regulation der Aktivitaet dieser molekularen Maschine erfolgt durch Aktivator- und Repressorproteine, die sequenzspezifisch an regulatorische Sequenzen dieser Gene binden. Fuer die Funktion von Aktivatoren ist nicht nur die Interaktion derselben mit der Transkriptionsmaschine sondern auch die Wechselwirkung mit akzessorischen Proteinen (Cofaktoren) essentiell. Diese fungieren als eine Art Transmitter fuer regulatorische Signale, welche den Zusammenbau bzw. die Aktivitaet der Maschine steuern. Die RNA-Polymerase II Transkription laesst sich in einem zellfreien in-vitro-System unter Verwendung einfacher Modellgene rekonstituieren. Dieses Testsystem wurde zur Identifizierung und Reinigung neuer Cofaktoren verwendet, von denen zwei in dieser Arbeit kloniert und naeher charakterisiert wurden. Einer dieser Faktoren (PAQ) ist Teil eines Multiproteinkomplexes, der Mediator genannt wird, und, wie in dieser Arbeit gezeigt, eine generelle regulatorische Funktion in der Zelle aufweist. Das zweite klonierte Protein (VACID) vermittelt spezifisch die Wirkung des Herpes simplex Virus Aktivators VP16, indem es sowohl an VP16 als auch an Mediator bindet und dessen Aktivitaet reguliert, was letztlich zu einer drastischen Stimulation der RNA-Polymerase II-Transkription fuehrt.