POPULARITY
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
Ostercamping
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode des CampingKinder-Podcasts sprechen Eva und Inke mit Rebecca von den Dachzeltnomaden über die spannende Welt des Campens mit Dachzelt. Rebecca erzählt von ihren Erfahrungen als Vollzeitreisende, den Vorteilen und Herausforderungen dieser Campingform – insbesondere für Familien – und gibt spannende Einblicke in die Dachzelt-Community. Was sind Dachzeltnomaden? Rebecca erzählt, wie die Community entstanden ist und was sie besonders macht. Dachzelt vs. Wohnwagen & Zelt: Welche Vorteile und Herausforderungen bringt das Camping mit Dachzelt mit sich? Tipps für Familien: Wie gelingt das Camping mit Kindern im Dachzelt, und worauf sollte man achten? Dachzelt-Festival & Dachzeltdörfer: Events, bei denen ihr verschiedene Modelle ausprobieren und die Community erleben könnt. Praktische Aspekte: Welche Materialien sind empfehlenswert, wie schützt man sich vor Kondenswasser, und welche Ausrüstung ist sinnvoll? Freies Stehen oder Campingplatz? Was sind die Unterschiede und worauf muss man achten? Rebeccas Rabattcode für euch!
Steffen, ich habe bei mir im Schlafzimmer an einer der Außenwände Schimmel entdeckt. Warum schimmelt dort die Tapete? Du hast ein wichtiges Wort gesagt: Außenwand. Ich nehme an, es handelt sich um ein Gebäude mit eher mäßig guter Wärmedämmung der Außenwände. Das Gebäude ist nach der Wende schnell gebaut worden. Also: ja. Sodass die Außenwände im Winter ordentlich kühl werden. Richtig. Wenn mehrere Personen in so einem Zimmer sind, dann atmen sie Wasserdampf aus, der anschließend an kühlen Wänden kondensiert. Und auf diese Weise bietest du Pilzsporen, die praktisch überall in der Luft sind, eine günstige Gelegenheit, sich anzusiedeln. Und die Tapete besteht aus mehreren Materialien: angefangen von der Zellulose im Papier bis hin zu dem Leim in der Leimfarbe und dem Leim unter der Tapete. Alles Sachen, die Schimmelpilze gern haben. Wenn meine Wand gut gedämmt wäre, dann würde das Kondenswasser nicht an ihr hängenbleiben. Sprich: Ich hätte keinen Schimmel? Ihr heizt vermutlich wenig im Schlafzimmer? Kaum. Siehst du. Das kühlt die Wand zusätzlich ab. Ist Schimmel an den Wänden gefährlich? Nur, wenn einer von euch eine Allergie hat gegen die entsprechende Schimmelpilzart oder ob einer von euch eventuell ein geschwächtes Immunsystem hat. Wenn beides nicht der Fall ist, ist die Gefahr überschaubar. Hilft lüften gegen den Schimmelbefall? Nach dem Duschen, wo große Mengen Kondenswasser entstehen, ist das Lüften wichtig. Dann kann der Dampf gut abziehen. Allerdings gibt es auch Räume ohne Fenster. Und ob da die Lüftung immer effektiv ist? Deshalb geht wohl nichts daran vorbei, die Wände vernünftig zu isolieren. Wie hast du deinen Schimmel bekämpft? Ich habe die Tapete etwas mit dem Cutter angeschnitten, den befallenen Teil abgezogen und die Wand mit Chlorspray bearbeitet. War das richtig? Oder hätte ich da irgendwas anderes benutzen müssen? Damit hast du das Problem sicherlich an der Stelle bekämpft. Und wenn du schön aufgepasst hast, dass du nicht allzu viel von dem Spray einatmest, ist es sicherlich okay. Ansonsten sind natürlich solche aggressiven Mittel nicht ungefährlich Was kann ich stattdessen nehmen? Essig? Essig würde die Sache höchstens oberflächlich beseitigen. Denn bei Schimmel ist es wie bei allen anderen Pilzen auch: Du siehst nur einen Bruchteil des Gesamtlebewesens. Das meiste ist in oder unter der Tapete. Da kannst du mit Alkohol, Wasserstoffperoxid oder Aceton so viel wischen, wie du willst. Wahrscheinlich ist die Entfernung und Entsorgung der Tapete das Zuverlässigste, was du machen kannst. Ich habe noch ein anderes Problem im Schlafzimmer: meine Fenster. Die »schwitzen« im Winter so stark, dass man sie morgens trocken wischen muss. Ich vermute, dass das Isolierglas in euren Fenstern nicht mehr dicht ist. In den modernen Fenstern sind ja zwei bis drei Glasscheiben mit einem Hohlraum dazwischen eingebaut. Anders als beim traditionellen Doppelfenster befindet sich im Hohlraum zwischen den Scheiben ein Edelgas als Wärmedämmung. Entweicht das durch eine undichte Verbindung der Scheiben, ist die Wärmedämmung der Fenster deutlich geringer. Sprich: Die Scheiben sind kalt, wenn's draußen kalt ist. Und dann kondensiert der ausgeatmete Wasserdampf eben an den Fensterscheiben. So wie an der Tapete.
Sauberes Trinkwasser ist in vielen Regionen der Erde knapp. Abhilfe versprechen Geräte, die Kondenswasser aus der Luft extrahieren. Um das Jahr 2010 gab es eine Reihe von Firmen, die sie auf den Markt bringen wollten. Viele scheiterten, obwohl die Technik funktioniert. Die Kosten bleiben ein Problem.Von Simon Schomäckerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Sauberes Trinkwasser ist in vielen Regionen der Erde knapp. Abhilfe versprechen Geräte, die Kondenswasser aus der Luft extrahieren. Um das Jahr 2010 gab es eine Reihe von Firmen, die sie auf den Markt bringen wollten. Viele scheiterten, obwohl die Technik funktioniert. Die Kosten bleiben ein Problem.Von Simon Schomäckerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die größte Herausforderung bei dem Thema Feuchtigkeit im Camper ist, dass man die Schäden nicht sieht. In einigen Fällen riecht man Wasserschäden, was sich durch einen muffigen Geruch bemerkbar macht. Gerade als Anfänger weiß man oft nicht auf was man achten muss, wo die Aufmerksamkeit hingehen soll bei einer Besichtigung, denn durch einen oder mehrere Wasserschäden mindert sich der Wert des Campers ungemein. Die Ursachen für Feuchtigkeit und Wasser im Camper sind da sehr vielfältig. Unser Gast Andreas kategorisiert da in Wasser von innen und Wasser von außen. Bei dem Wasser von Innen sprechen wir da über defekte Wasserschläuche, die über Monate hinter Schränke tropfen oder auch veraltete Überläufe. Im Außenbereich ist es dann durch schadhafte Dichtungen an Klappen, Türen, Fenstern bis zu falsch eingestellte Türen. Unter anderem geht es um folgende Fragen: - Was sind die Ursachen von Feuchtigkeit & Wasser? - Wie man Wasserschäden erkennen kann - Wie misst man genau mit einem Feuchtigkeitsmesser? - Wie geht man mit Kondenswasser um? Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in. Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/
Was Jahr für Jahr beim Karneval funktioniert, wird auch bei Baywatch Berlin erfolgreich sein: Gute Laune per Beschluss. Pünktlich zu Beginn der diesjährigen „Summer Breeze“-Saison ist das Leben wieder ein Leichtes, die Gedanken sommerlich und die Laune auf Rekordhoch! Machen Sie sich frei, schlüpfen Sie gedanklich in ihre Puna-Badehose und genießen Sie diesen Podcast, der - wie Kondenswasser am Bierglas - an ihrer Seele runterperlt. Um Sie, werte Hörerinnen und Hörer, nicht mit den Schwierigkeiten des Alltags zu belasten, haben Heufer-Umlauf, Schmitt und Lundt wieder einmal einen Blumenstrauß aus den egalsten und profansten Themen zusammengesteckt: Schmitt hat sein Ritterspiel zu Ende gebracht, nennt sich jetzt „Eldenfürst“ und fordert dafür Ehre und Anerkennung. Doch das haben Klaas und Lundt leider, leider nicht im Angebot. Dafür jetzt neu: Lundt ist auf einer Autofahrt nach München kurz in seine Pubertät abgebogen und hat festgestellt, dass in ihm ein kleiner Punker schlummert. Im Jahr des Herrn 2022 (!) hat der junggebliebene Mittdreißiger festgestellt, dass „Die Ärzte“ ja ganz fetzige Musik für aufmüpfige Jugendliche in ihrem Portfolio haben. What´s next? Teenage Riot im KaDeWe? Wird man ihn bald nur noch „Schlemmi“ oder „Geldi“ nennen? Wird Lundt zum stadtbekannten Austern-Punk? Wir bleiben dran. Aber auch Klaas hat Probleme mit der Jugend: seine ist nämlich definitiv vorbei. Gerade noch war die „Jackass“-Truppe um Johnny Knoxville der Quell all seines Tun und Handelns - schon sitzt er da, in seinem Seniorensessel - und kann über das bunte Treiben der amerikanischen Radautruppe nur noch verständnislos den Kopf schütteln. Aber so ist das wohl im Leben: Die Jugend verblasst, die Welt ist im Wandel, aus Kaffee wird Punk - nur die Baywatch Berlin Summer Breeze, die wird ewig blühen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Sponsor: Athletic Greens (zum exklusiven Angebot für Hörer) In der heutigen Folge des Apfelplauschs sprechen Roman und Lukas über abgefahrene Dinge wie Laden über die Luft sowie die angeblich bald vorgestellten Apple Glasses. Und auch kurzfristig gibt es mit dem iPhone SE 3 viele Gerüchte. Das und vieles mehr im Plausch 217! Kapitelmarken 00:00:00: Intro und Gelaber 00:03:30: Hörerpost: iPhones selber reparieren: Eure Erfahrungen | HomePod mini funktionieren nicht | AirPods Max mit Kondenswasser 00:19:00: Apple arbeitet an echtem Wireless-Charging 00:29:00: iPhone SE 3 vor dem Launch? 00:42:45: Unser Sponsor Athletic Greens 00:45:30: Apple möchte Brille 2022 vorstellen: unsere Einschätzung 01:07:00: Apple-Bugs der Woche: Das war los SPONSOR Athletic Greens Athletic Greens ist euer tägliches All-in-One-Supplement. Hergestellt aus 75 Vitaminen, Mineral- und Inhaltsstoffen aus echten Lebensmitteln, liefert Athletic Greens alles was ihr braucht, um euren täglichen Nährstoffbedarf abzudecken. -> Sponsor: Athletic Greens (zum exklusiven Angebot für Hörer) Apfelplausch hören Bei Apple Bei Spotify Bei Radio.de Apfelplausch unterstützen Bei Patreon (danke!) Als Hörerpost Plausch sein? ...dann schreibt uns eure Fragen, Anmerkungen, Ideen und Erfahrungen an folgende Adressen: E-Mail: apfelplausch@apfellike.com | roman / lukas@apfelplausch.de Twitter: Apfelplausch folgen (oder Roman und Lukas) Instagram: Apfelplausch folgen Webseite: apfelplausch.de Discord: Zum Plausch-Channel
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Ich kann mich noch gut an unser erstes Wintercamping mit Vorzelt erinnern. Wir hatte nicht einmal einen Vorzeltteppich ausgelegt und neben der nassen Wiese am Morgen, kam einem das Zelt wir eine Tropfsteinhöhle vor. Ich wusste bis dato nicht, das sich so viel Kondenswasser im Zelt bilden kann. Inhalte Gasheizung vermeiden Abends nochmal durchlüften Zelt einen Spalt offen lassen Link zum Blogpost https://www.camperontour.net/kondenswasser-im-vorzelt-vermeiden-reduzieren/ Schreib mir Themenvorschläge, Ideen, Anregungen. Ich freue mich über jede Mail. ► dominic@camperontour.net Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ► https://www.camperontour.net/onepot Camper on Tour im Netz ► Website ► Shop ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
Camping Vibes Réunion Wir sind zurück. Nach gut einem Jahr macht die Reisegruppe Chaos seinem Stamm Campingplatz wieder einmal seine Aufwartung. Bereits beim betreten der asphaltierten Zufahrt ist alles wie damals. Der Geruch von frittierten Pommfritt, Reinigungsmitteln und Kondenswasser liegt omnipräsent in der Luft wie der Duft eines schweren & süßlichen Parfüms. Auf dem befestigten Weg, durch das Areal, herrscht reges Getümmel. Kleine Kinder laufen lachend und schreiend durcheinander, fuchteln mit Spielzeugwaffen herum oder fahren auf schnittigen Gokarts um die Wette. Jedes Mal aufs Neue erscheint mir dieses Szenario ein bisschen surreal. Denn ist soweit von meiner und der Lebensrealität der anderen entfernt wie Ebe von der Flut. Während die meisten der Gäste hier ihren Familienurlaub verbringen, sind wir hier um abzuschalten und den Alltag für ein paar Tage hinter uns zu lassen. Um dieses Ziel zu realisieren werden unterstützend Sportzigaretten gequarzt, Bierchen gezischt und Stickstoff leidenschaftlich aus Luftballons inhaliert. Es wird ausgelassen getanzt, die Hüften in Schwung gebracht und das Zahnpasta Lächeln zaubert sich wie von selbst auf die glücklichen Gesichter. Für ein Wochenende leben wir in einer Parallelwelt, innerhalb eines Refugiums der Entspannung und Erholung. Gemeinsam mit jung und alt genießen alle Anwesenden ihre Zeit. Nugi serviert uns heute den perfekten Soundtrack für ein Wochenende am See. Gesetzte Downtempo Tracks laufen säuselnd ineinander über, wie Vogelchöre am morgen eines ihres unzähligen Lieder anstimmen. Die positive Stimmung des Podcasts überträgt sich wie von selbst auf seine Hörerschaft. Wir sagen Dankeschön und wünschen Euch allen viel Spaß beim hören und eine angenehme Zeit
Alle Pralle Flankiert von einem Pulk glücklicher Menschen woge ich über Tanzfläche. Die Luft im Raum steht und vibriert zugleich. Kondenswasser tropft von der Decke und den Wänden, während die Bässe aus dem Boxen pulsieren. Doch niemand der hier Anwesenden schenkt dem heruntergekommenen Ambiente großartig Beachtung. Die Aufmerksamkeit gilt der Bühne, dem DJ und der Musik. Ersteres ist ansehnlich dekoriert und verziert. Überall hängen bunte und bemusterte Tücher, welche in ihrer Gesamtheit ein beeindruckendes Gemälde abgeben. In diesem Kunstwerk ist der Taktgeber, nur eines von vielen Elementen. Trotzdem ist das Interesse an ihm groß. Denn er versorgt uns mit dem Stoff, dem Elixier der Begierde. Er füttert uns mit mal wohltuenden, dann wieder mit aufwühlenden Frequenzen, Tönen & Klängen. Über die Abendstunden hinweg sind die tanzenden Besucher zu einer richtigen Gemeinschaft geworden. Aus ich und du wurde ein Wir. Dabei ist es unerheblich, ob einem die anderen Gäste zu Beginn Fremd oder bereits Freund waren. Jetzt fühlt sich die Interaktion, dass gemeinsame Tanzen und feiern, extrem vertraut an. In diesem Etablissement verbindet uns ein enges Band, welches ich mit meinem beschränkten Verstand nicht verstehen kann. Ich nehme einfach nur wahr. Wir sind einfach da und genießen die Freiheit, das Leben und die Liebe. Der heutige Podcast von Deep Ändi & schwalheim tanzt definitiv aus der althergebrachten Reihe. Dieses Set ist eine Synthese aus Oldschool-Klassikern, aufgepeppt mit einigen zeitgenössischen Werken. Die Musikstücke wecken uralte und teilweise verschüttete Sehnsüchte. Feiern gehen im Club, sich ungezwungen mit Freunden treffen ... Doch am Ende des Tages dreht man einfach ein wenig lauter, wippt mit dem Kopf zum Takt der Musik und freut sich über das Geschenk des Lebens. Wir bedanken uns für dieses mitreißende Set und wünschen beste Unterhaltung
Aufreger der letzten Woche(n): #Watergate: Ja, Kondenswasser in geschlossenen Kopfhörern ist normal… aber warum nicht ein „Gate“ daraus zimmern? +++ WhatsApp, Facebook und Datenschutz, Signal als Messenger-Alternative Neues aus Cupertino: Apple setzt 100 Millionen US-Dollar zur Bekämpfung von systematischen Rassismus ein: Racial Equity and Justice Initiative (Podcasts und Bücher zum Thema Rassismus: Tupodcast von Tupoka Ogette +++ Das nehme ich mal mit von Aminata Touré und Lasse Petersdotter +++ Halbe Katoffl von Frank Joung +++ Alles gesagt von Die Zeit mit Alice Hasters +++ „Exit Racism“ von Tupoka Ogette als Buch oder Hörbuch +++ „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“ von Alice Hasters als Buch oder Hörbuch) +++ Video: Was sind Privilegien? +++ Was kommt 2021 von Apple? Hörerfeedback: Geocaching-Apps: Die offizielle App Geocaching +++ Hardware: Bei Telegram gibt es eine Frage nach TB-Docks von A-San P +++ Samsung Galaxy Smart Tags – wann legt Apple nach? (Fun Fact: Samsung twittert mit iPhones) +++ Philips Hue macht alte Häuser/Lichtschalter smart. Apps: Corona-Warn-App hat jetzt ein rudimentäres Kontakttagebuch, Version für iPhone 6/5s lässt aber weiter auf sich warten. +++ UPS war da und hatte das Motif-Fotobuch im Gepäck: Ich bin happy, sieht gut aus, fühlt sich gut an, aber ist leider nicht günstig … Streaming & Gaming: Neu auf Netflix: Disenchantment Staffel 3 und Brooklyn Nine-Nine +++ Servant Staffel 2 bei Apple TV+ +++ WandaVision bei Disney+ +++ Durchgespielt: Spider-Man: Miles Morales, Angespielt: Demon’s Souls
Ab heute immer Donnerstags: Sascha Wanner im Energy Studio & Jean Claude Frick aus dem Home Office. Die Themen: • Werbeanrufe - Gesetzesänderung hilft ab 2021. • Samsung Galaxy S21 - Was kommt da wohl? • AirPods Max - Wasserschaden in der Ohrmuschel? Dein Feedback, deine Kritik oder deine Frage an unsere Experten via digital@energy.ch oder www.energy.ch/digital
Die randvolle Gerüchteküche! In Folge 40 sprechen die ApfelNerds über alle möglichen, neuen Gerüchte. Unter anderem über faltbare iPhone-Prototypen, das Aussehen der 9. iPad-Generation, iPhone 13 und LiDAR, die AirTags, Tile und einen möglichen, eigenen UWB-Tracker, Apple-Netzteile mit GaN-Technologie und Multi User Support durch die Secure Enclave. Außerdem sprechen Sie über den HomePod mini im Betrieb mit 18 W-Netzteilen, die Kooperation von Apple und TSMC beim 3 nm-Prozess, Kondenswasser in den AirPods Max, die Mac-Verkäufe im 3. Quartal 2020, das erste iPad-Spiel mit Tastatur- & Maus-Unterstützung, und über Elon Musk, der nicht mit Tim sprechen durfte.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Wer kennt es nicht? Man kommt morgens aus dem Wohnwagen oder Wohnmobil und stapft direkt in eine Tropfsteinhöhle. Insbesondere an der Decke hat sich Kontenwasser in rauen Mengen gebildet. An den Wänden und Fenstern läuft es bei einem leichten anstubsen an der Zeltwand runter. Nur, was tun gegen ein nasses Vorzelt? Vorne weg, komplett wasserfrei wird man es gerade bei stark schwankenden Temperaturen oder im Winter nicht bekommen. Man kann allerdings das ein oder andere unternehmen, um Kondenswasser zu reduzieren Inhalte Wasserdichte Plane/Folie auf den Boden Nicht kochen und mit Gas heizen Himmel anbringen FunFact Schreib mir Themenvorschläge, Ideen, Anregungen. Ich freue mich über jede Mail. ► dominic@camperontour.net Kochbuch - One Pot Alles aus einem Topf ► https://www.camperontour.net/onepot Camper on Tour im Netz ► Website ► Shop ► Instagram ► Facebook ► Pinterest
Deinen Kühlschrank effizient zu organisieren, spart Nerven, Zeit, Geld und Energie. Denn jedes Lebensmittel hat seinen idealen Standort im Kühlschrank. Manche lieben es schön kalt, andere mögen es etwas wärmer. Ich erzähle dir in dieser Episode, welchen Platz Milch, Gemüse, Fleisch und Co. bevorzugen, damit sie lange frisch bleiben und ihren Geschmack behalten. Zusätzliches Plus: es herrscht Ordnung in deinem Kühlschrank, du sparst Energie und Nerven und natürlich auch Geld und beugst Lebensmittelverschwendung vor. In so einem Kühlschrank ist die Luft sehr trocken. Deshalb passiert es auch, dass z.B. Wurst in der geöffneten Verpackung nach ein paar Tagen wie vertrocknetes Laub aussieht. Darum bewahre Wurst und Käse in luftdichten Boxen auf, lege aber auch ein Küchenpapier mit in die Box, damit sich darin Kondenswasser sammeln kann und somit bleiben deine Lebensmittel länger frisch. Wie immer bei KonMari nimm alles raus, aber bitte den Strom ausschalten bzw. Stecker ziehen, denn das spart Strom. Im Sommer solltest du dir eine Kühltasche zu Hilfe nehmen, um verderbliche Lebensmittel zu schützen. In so einem Kühlschrank herrschen verschiedene Kühlzonen und es ist wichtig zu wissen, wo welche Lebensmittel gelagert werden müssen. Diese Kühlzonen bewegen sich zwischen 0 und 14 Grad. Somit ist es ratsam Fleisch und Wurst und schnell verderbliche Lebensmittel um unteren Bereich aufzubewahren. Manche moderne Geräte haben auch ein 0Grad Fach, dann kannst du das natürlich für Fleisch oder Fisch nutzen. Joghurt und Käse kannst du im mittleren Bereich lagern, diese Lebensmittel mögen Temperaturen zwischen 4 - 5 Grad Und oben kannst du Kuchen oder gegarte Mahlzeiten, Getränke oder auch Marmeladen und Brotauftstriche aufbewahren. Diese kannst du wunderbar auf einen Drehteller tun, auch Lazy Susan genannt. Diese Drehteller sind unglaublich praktisch, weil du ihn direkt aus dem Kühlschrank auf auf den Frühstückstisch stellen kannst. Eine Faustregel für das Aufbewahren von Obst: Heimisches liebt es kühl, Exoten mögen es warm. Salat hält doppelt so lang, indem du den Strunk abschneidest und ein feuchtes Küchentuch um den abgeschnittenen Strunk wickelst Mit der Kühlschranktür verhält es sich genau wie mit dem Kühlschrank an sich. Unten Milch weiter nach oben Saucen, Ketchup und ganz oben Eier und Butter z.B. Was du auf keinen Fall im Kühlschrank aufbewahren solltest, ist Brot, dazu rät die Bäckerinnung. Sollte sich an der Rückwand Eis bilden, ist dein Kühlschrank zu kalt eingestellt. Außerdem sollte er weder in Backofennähe stehen, noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein! Wenn er wie bei mir doch direkt neben dem Ofen steht :-) solltest du für Isolierung sorgen. Wenn es mal müffelt, dann kannst du Kaffeebohnen oder gemahlenen Kaffee in ein Schälchen tun und dieses dann in den Kühlschrank stellen, dass nimmt unangenehme Gerüche auf. Allgemein bleibt zu sagen, ein aufgeräumter, übersichtlicher Kühlschrank spart Zeit, Nerven und Geld, denn du weißt, was du hast oder was du nachkaufen musst. Oder auch, was du aufbrauchen solltest, und so vermeidest du auch das Verschwenden von Lebensmitteln. Also starte ab und an eine Kühlschrankaktion. Schaue alles durch, ist noch alles frisch und appetitlich? Sortiere abgelaufene Lebensmittel aus und genieße den Anblick, wenn du die Kühlschranktür öffnest.
Der Sommer dreht noch einmal auf und schraubt die Temperaturen nach oben. Schadet es dem Smartphone, wenn es zu heiss wird? Und kann das Gerät vielleicht sogar explodieren? Die beruhigende Information gleich zu Beginn: Der Sommer mag sich in der Schweiz noch so Mühe geben, die durchschnittlichen Temperaturen reichen nicht, um der Elektronik eines Smartphones zu schaden. Apple zum Beispiel gibt 0 bis 35 Grad Celsius als optimale Betriebstemperatur für seine iPhones an. Mit anderen Smartphones verhält es sich ähnlich. Smartphone schaltet sich von alleine aus In den allermeisten Smartphones ist heute ausserdem die Funktion eingebaut, dass sich das Gerät bei zu grosser Hitze von allein ausschaltet. Trotzdem können Teile des Smartphones Schaden nehmen, wenn die Sonne zu heiss brennt: Hitze lässt den Akku altern, so dass er beim Aufladen künftig nicht mehr so viel Strom aufnehmen kann. Noch anfälliger sind die fragilen Bildschirme der Geräte. Die Hitze kann Leuchtdioden oder optische Folien beschädigen, so dass der Bildschirm nicht mehr gleichmässig leuchtet oder sich am Rand dunkle Stellen zeigen. Es kommt selten zu Explosionen Immer wieder hört man auch von Smartphone-Akkus, die in der Hitze explodieren. Solche Fälle sind ausgesprochen selten, doch bei den Millionen von Smartphones, die weltweit im Umlauf sind, kommen sie trotzdem vor. Fast ausnahmslos wird so eine Explosion durch einen defekten Akku verursacht – etwa, wenn die hauchdünne Trennfolie beschädigt wurde, die im Akku den Plus und Minuspol trennt. So kann es zu einem Kurzschluss kommen. Wie gesagt: So ein Akku-Brand oder gar eine Explosion sind äusserst selten. Doch wer zum Beispiel nach dem Fallenlassen des Smartphones aus grösserer Höhe das Gefühl hat, der Akku habe dabei Schaden genommen, sollte ihn der Sicherheit halber austauschen lassen. Vorsicht bei Schmelzstellen Auf einen Defekt hinweisen kann zum Beispiel, wenn sich der Akku in ausgeschaltetem Zustand erwärmt oder wenn Schmelzstellen am Kunststoffgehäuse zu sehen sind. Folgende Tipps helfen ausserdem, das Smartphone schadlos durch heisse Sommertage zu bringen: * Wer sein Smartphone an heissen Tagen für längere Zeit nicht braucht, schaltet es besser aus und schont so den Akku. * Das Smartphone an heissen Tagen nicht im Auto liegen lassen. Dort kann es bis zu 70 Grad heiss werden. Wer das Gerät nicht auf sich tragen will, packt es in den Kofferraum, wo es in der Regel kühler ist. * An heissen Tagen ist das Smartphone im Schatten am besten aufgehoben. Auf keinen Fall mit dem Bildschirm nach oben zur Sonne liegen lassen, weil das Display sonst Schaden nehmen kann. * Ein überhitztes Smartphone lässt man am besten bei Zimmertemperatur langsam wieder auskühlen. * Ein überhitztes Smartphone auf keinen Fall in den Kühlschrank oder gar das Gefrierfach legen! Durch das plötzliche Abkühlen kann Kondenswasser entstehen, das der Elektronik im Inneren weit mehr schadet als die Hitze. * Sehr, sehr selten gibt es Fälle, in denen ein Akku in der Hitze zu brennen beginnt oder gar explodiert. Ein brennendes Gerät kann mit viel Wasser gelöscht werden. Wenn möglich kann das Smartphone auch ins Freie befördert werden, um dort kontrolliert abzubrennen. * Ein brennendes Smartphone verursacht giftige Gase, die nicht eingeatmet werden dürfen. * Wenn sich der Akku auch im ausgeschalteten Smartphone erwärmt oder wenn sich am Kunststoffgehäuse Schmelzstellen bilden, kann das auf einen defekten Akku hinweisen, der besser ausgetauscht wird.
Lassen Sie Ihr Smartphone zuhause, wenn Sie ein Sonnenbad nehmen. Oder legen Sie es wenigstens in den Kofferraum des Autos oder an den Schatten. Viele Leute haben ihr Smartphone im Sommer auch auf Ausflügen und beim Sonnenbaden dabei. Doch Smartphones und andere elektronische Geräte mögen das gar nicht – insbesondere, wenn sie schwarz sind. Darum gilt Folgendes zu beachten: * Elektronische Geräte nicht lange der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen, zum Beispiel am Fenster oder am Strand. * Smartphones haben im Gegensatz zu Laptops keinen eingebauten Lüfter und sind noch anfälliger für Hitze. * Geräte nicht im Auto zurücklassen, das gilt insbesondere für das Navi an der Windschutzscheibe, wo es besonders heiss wird. * Geräte notfalls im Kofferraum des Autos versorgen oder zudecken. * Smartphones stellen sich bei zu grosser Hitze (oder Kälte) automatisch ab. Gerät in dem Fall auskühlen lassen. Nicht in den Kühlschrank stellen: Der Temperaturunterschied kann zu Kondenswasser führen, das die Geräte beschädigt!
Videos, die wir zu diesem Thema gemacht haben: Road & Board: - Dämmen mit Armaflex: https://youtu.be/Y5ADfa_roUQ - Albutyl oder Armaflex / Was braucht man wirklich: https://youtu.be/hbuduMU5wVg Schalldose on Tour: - Probleme mit Kondenswasser: https://youtu.be/FtZA90IxM3A - Richtig dämmen geht nicht? (Diskussion mit Cord): https://youtu.be/0Ha6eHJrUUY =============================== Workshops, Newsletter, Shop und Rabatte: ► http://busbastler.de Busbastler in sozialen Medien: ► https://ogy.de/mw2k (Busbastler Academy / Instagram) ► https://ogy.de/nrue (Busbastler Basecamp / Instagram) ► https://ogy.de/hyth (Busbastler Bande Facebookgruppe) ► https://ogy.de/lmku (Busbastler / Facebook) ► https://ogy.de/jsbi (Busbastler Academy / Facebook) Manu: ► https://ogy.de/7cju (Youtube) ► https://ogy.de/7vtj (Instagram) ► https://ogy.de/too7 (Facebook) ► http://busbastler.de/schalldose (Website) Christian: ► https://ogy.de/yihe (Youtube) ► https://ogy.de/jvzs (Instagram) ► https://ogy.de/6fmc (Facebook) ► http://roadandboard.com (Website) Impressum & Datenschutz: https://busbastler.de/links
Die Opiumpfeife war heiß geworden. Das Gebetsmurmeln des alten Hohepriesters fügte sich zusammen wie die Randziegel einer Mahjong-Partie. Ein Feuer flackerte, ihre Gedanken waren verklebt. Durch den Nebel glaubte sie eine Tänzerin zu erkennen. Als sobald sie versuchte, auf das Gesicht zu fokussieren, zerfloss es wie Kondenswasser zu einem unsichtbaren Film.
Minusgrade können auch Smartphones richtig zusetzen. Die schalten sich im schlimmsten Fall einfach ab. Meist genau dann, wenn man ein Foto machen will oder das Smartphone für einen wichtigen Anruf braucht.
… oder: wie leicht man Kundenzufriedenheit zerstören kann. Es sieht aus wie die perfekte Trainingseinheit: Es ist 18 Uhr und es herrschen frühsommerliche Temperaturen. Der eiskalte Proteinshake in der Geschmacksrichtung „White Chocolate“ steht bereit – Perlen von Kondenswasser rinnen das Glas hinab. Schnell die Sportklamotten packen und auf zum Studio. Freundlich begrüße ich die Leute,...
… oder: wie leicht man Kundenzufriedenheit zerstören kann. Es sieht aus wie die perfekte Trainingseinheit: Es ist 18 Uhr und es herrschen frühsommerliche Temperaturen. Der eiskalte Proteinshake in der Geschmacksrichtung „White Chocolate“ steht bereit – Perlen von Kondenswasser rinnen das Glas hinab. Schnell die Sportklamotten packen und auf zum Studio. Freundlich begrüße ich die Leute,...
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Wir hatten nach einem kleinen Rundgang im südsteierischen Schloss Kapfenstein Lust auf eine Weinverkostung im Bio-Weingut Winkler-Hermaden und sind dort zunächst auf Frau Ettl getroffen. Die Weinprobe begann mit einem herrlich kühlen und erfrischenden Sauvignon Blanc „Steierische Klassik“, an dessen Flasche das Kondenswasser langsam herunterlief und einen angenehmen Kontrast zu den hochsommerlichen Außentemperaturen bildete. Eigentlich wollten wir lediglich eine akustische Verkostungsnotiz einsprechen, doch wir hatten das Glück, dass der Winzer und Chef des Hauses persönlich zufällig dazu stieß, wie seine zukünftige Schwiegertochter uns bereits gekonnt in die Aromenwelt einführte. Nachdem wir ihn über unsere Podcastshow aufgeklärt und um ein paar O-Töne gebeten hatten, nahm sich Georg Winkler-Hermaden spontan fast zwei Stunden Zeit, um neben einer ausgiebigen Präsentation seiner Gewächse über seinen Weg zum Wein, die Geschichte des Familienguts sowie seine Wein-Philosophie zu sprechen. Entstanden ist ein (auf etwas über eine Stunde verdichteter) kurzweiliger Mitschnitt einer gechillten, unterhaltsamen Weinplauderei mit einem sehr interessanten und angenehm gelassenen Weinmacher, der zwar aufgrund der Aufzeichnung im Verkostungsraum in der Tonqualität durch ein paar „Störungen“ nicht immer 100-prozentig ist, aber dir viele tiefere, authentische Einblicke bietet: Wie Gewürztraminer und Backhendl zusammenpassen Warum Georg Winkler-Hermaden in der Weisswein-geprägten Südsteiermark überwiegend Rote anbaut Über den erstklassigen blauen Zweigelt „Olivin“, den schweren „Hermada“ und andere Schlachten Den orange wine „Zunder“ Das steirische Klassik nichts mit Mozart zu tun hat Über Vertikalverkostungen von Pinot Noir, bei dem wir einen 2002er und mehrere Jahrgänge des „Hermada“ sehen durften Warum Pfälzer Winzer gerne in der Steiermark aufschlugen Wie eigenes Holz den Rahmen nicht nur für hervorragende „Bordeaux-Blends“ bilden kann Warum Quereinstiege auch im Weinbereich machbar und eine Produktvielfalt aus eigener Herstellung darstellbar ist Wie trotz planmäßigem Generationswechsel auch „alte Hasen“ noch immer Innovationen initiieren Alles zum Weingut Winkler-Hermaden und Schloss Kapfenstein findest du hier: http://www.winkler-hermaden.at Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/fischer.betina/ ****************************************************** Hier geht dein Genusserlebnis weiter! Komm rüber auf unsere Homepage www.feinschmeckertouren.de. Dort findest du Impressionen und Foto´s, Blogbeiträge und zusätzliche Informationen. Verpass keine Neuigkeiten mehr und trag dich dort am besten gleich in unseren Newsletter ein. ****************************************************** In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
FUSSBALL MML geht in seine zweite Saison. Es ist kaum zu glauben, aber Micky Beisenherz, Maik Nöcker und Lucas Vogelsang sind in die erste Podcast-Bundesliga aufgestiegen und klopfen sich neuerdings nach erfolgreichen Aufnahmen ganz stolz das Sky-Wappen auf der Brust ab, bevor sie aus zwei Fingern ein Herz formen, den Ring oder den Rasen küssen. Fußballromantik pur. Alles für den Club. Und keine Sorge - selbstverständlich ist sonst auch alles wie gewohnt. Micky feudelt im unrealistisch heißen Hamburg das Kondenswasser aus dem OMR-Studio, Maik lives den American Dream und Lucas fußballpodcastet vom Rande des Wahnsinns - dem Wedding. Es bleibt nur noch zu sagen, was wir eh alle wissen: Endlich. Wieder. FUSSBALL. MML.
Segelpodcast.com: Segeln, Wale, Delfine und Mee(h)r von und mit Monika Bubel
www.segelpodcast.com SKS Fragenkatalog 1 Seemannschaft 55 - 108 In dieser Folge spreche ich dir vom SKS Fragenkatalog 1 Seemannschaft 55 - 108. Hier kannst du dir den gesamten Fragebogen herunter laden: Fragenkatalog-SKS Seemannschaft I (Antriebsmaschine und unter Segel) Nummer 55: Welche Sicherheitsmaßnahmen sind vor und beim Tanken von Diesel zu treffen? Maschine abstellen, offenes Feuer löschen (Rauchen einstellen), Maßnahmen gegen Überlaufen treffen. Nummer 56: Wie können Sie beim Tanken Umweltverschmutzungen vermeiden? Tanköffnung mit Ölbindetüchern umlegen, möglichst an Zapfsäulen mit Zapfhahn tanken, beim Tanken aus Kanistern großen Trichter mit Schlauch benutzen, Nachfüllen aus Kanistern bei Wind und bewegter See möglichst vermeiden. Nummer 57: Wozu dient das Wendegetriebe eines Motors? Zum Ein- und Auskuppeln des Propellers, zum Umsteuern des Propellers auf Rückwärtsfahrt, zur Drehzahluntersetzung. Nummer 58: Welche Maßnahmen sind vor dem Anlassen eines eingebauten Motors zu treffen? Hauptstromschalter einschalten, Kraftstoff- und Kühlwasserventile öffnen, Getriebe auf "neutral" stellen. Nummer 59: Was sollte nach dem Anlassen der Maschine kontrolliert werden? Kühlwasserdurchlauf, Öldruck und Ladung, Motorengeräusche und Auspuffgase. Nummer 60: Was können erste Störungsanzeichen im Motorbetrieb sein? Ungewöhnliche und fremde Motorengeräusche, Vibrationen, Verfärbung der Abgase, Aufleuchten der Ladekontrolle bzw. Öldruckkontrolle und die entsprechenden akustischen Warnungen. Nummer 61: Wie können Sie einen Dieselmotor abstellen, wenn die vorgesehene Abstellvorrichtung defekt ist? Kraftstoffzufuhr unterbrechen. Verschließen des Luftansaugrohres/der Luftansaugrohre. Nummer 62: Der Dieselmotor Ihres Bootes startet nicht. Welche Fehler, die Sie selber überprüfen können, könnten die Ursache sein? Anlasserdrehzahl zu gering (Batterie zu schwach), kein Kraftstoff im Tank, Luft in der Kraftstoffleitung, falsche Bedienung der Kaltstarthilfe (eventuell Vorglühen zu kurz), Anlasser defekt. Nummer 63: Der Motor Ihres Bootes bleibt beim Einkuppeln stehen. Nennen Sie mögliche Ursachen. Propellerwelle durch Tauwerk o. Ä. blockiert, Schwerlauf des Getriebes wegen defekter Zahnräder, Lagerschaden, dicken Öls oder verbogene Propellerwelle. Nummer 64: Während Sie unter Maschine laufen, steigt plötzlich die Kühlwassertemperatur stark an. Ihre Yacht ist mit einem Saildrive-Antrieb ausgestattet. 1. Welche typische Ursache hat der Temperaturanstieg, wenn eine technische Störung unwahrscheinlich ist? 2. Wie können Sie die Störung einfach beheben? Fremdkörper (Folienstücke, Plastiktüten, Pflanzenteile o. Ä.) haben den Kühlwassereinlass verstopft. Mehrmals abwechselnd vor- und zurückfahren, sodass sich die Fremdkörper vom Kühlwassereinlass lösen. Nummer 65: Welche Propeller werden auf Yachten mit Einbaumotor eingesetzt? Festflügelpropeller, Faltpropeller, Drehflügelpropeller und Verstellpropeller. Nummer 66: Was müssen Sie beim Aufstoppen unter Maschine mit einem Faltpropeller beachten? Der Propeller entfaltet sich eventuell erst bei relativ hoher Drehzahl und der Wirkungsgrad ist geringer als beim Festflügelpropeller. Nummer 67: Mit welchen 4 Angaben werden Propeller auf Yachten beschrieben? Anzahl der Flügel, Größe ihrer Fläche, Durchmesser und Steigung. Nummer 68: Was sollten Sie beachten, wenn Sie den kleinen Außenborder mit eingebautem Tank Ihres Beibootes an Bord verstauen? (Begründung!) Tank und Vergaser müssen leer sein. Lagerung an Deck oder in einer Backskiste mit Außenentlüftung, niemals unter Deck. Restbenzin und entweichende Benzingase bilden mit Luft ein leicht entzündliches Gemisch. Nummer 69: Wozu dient ein Wasserabscheider in der Kraftstoffleitung? In ihm sammelt sich das Kondenswasser aus dem Tank; dadurch werden Startschwierigkeiten vermieden. Nummer 70: Warum sollten Sie bei seltener Motorbenutzung den eingebauten Tank eines Dieselmotors möglichst voll getankt halten? Um Kondenswasserbildung zu verringern, was zu Startschwierigkeiten führen kann. Nummer 71: Welche Motor-Ersatzteile bzw. Schmierstoffe sollten Sie mindestens an Bord haben? Impeller für die Wasserpumpe, Reservekeilriemen, Motorenöl, Dichtungsmaterial. Nummer 72: 1. Was bedeutet die Angabe einer Batteriekapazität "2 x 60 Ah"? (Begründung!) 2. Welche Nettokapazität steht in dem Fall zur Verfügung? (Begründung!) Es handelt sich um 2 Batterien (Akkus) mit jeweils 60 Amperestunden, insgesamt also 120 Ah Nennkapazität. Dem entspricht eine Nettokapazität von etwa 72 Ah, da ein Akku kaum über 80 % seiner Nennkapazität geladen werden kann. Nummer 73: Geben Sie die benötigte Strommenge (in Amperestunden) an, um bei einer 12-Volt-Anlage zwei Verbraucher mit je 24 Watt 10 Stunden betreiben zu können (mit Angabe der Berechnung)! Benötigte Strommenge je Verbraucher: 24 : 12 = 2 Ampere mal Anzahl der Verbraucher mal Stunden ergibt: 2 x 2 A x 10 h = 40 Ah. Nummer 74: Wie muss Tauwerk beschaffen sein, das für Festmacherleinen, Anker- und Schlepptrossen verwendet wird? Es muss bruchfest und elastisch sein. Nummer 75: Wodurch können Sie verhindern, dass Festmacherleinen durch Schamfilen in Klüsen oder an Kanten an der Pier beschädigt werden? Durch einen gegen Verrutschen gesicherten Plastikschlauch, der über den Festmacher an der Scheuerstelle gezogen wird, hilfsweise mit Tuchstreifen. Nummer 76: Was müssen Sie hinsichtlich der Festigkeit bedenken, wenn Sie Leinen zusammenknoten? Beim Knoten können Festigkeitsverluste bis zu 50 % auftreten. Nummer 77: Wodurch können Sie verhindern, dass bei Tauwerk aus unterschiedlichem Innen- und Außenmaterial die Seele in den Mantel rutscht? Durch einen genähten Takling. Nummer 78: Wie sind längsseits liegende Fahrzeuge festzumachen? Ergänzen Sie die Skizze und benennen Sie die Leinen. Achterleine, Achterspring, Vorspring, Vorleine. Nummer 79: Wie können Sie mit Hilfe von zwei Fendern und einem Fenderbrett Ihr Boot festmachen, wenn die Pier mit vorspringenden Pfählen versehen ist? Ergänzen Sie die Skizze mit Leinen. Nummer 80: Was ist an Land beim Reinigen eines mit Antifouling behandelten Unterwasserschiffes zu beachten? Umweltschutzbestimmungen beachten, d. h., das Schiff nur auf einem entsprechend ausgerüsteten Reinigungsplatz abspritzen und Wasser und Schmutz auffangen, also nicht in die Kanalisation leiten. Nummer 81: Ein funktionsfähiges elektrisches Gerät arbeitet an Bord nicht. Nennen Sie häufige Ursachen und was kann zur Behebung getan werden? Schlechte Kontakte und Korrosion. Kontakte fest anziehen, korrodierte Stellen mit feinstem Schleifpapier säubern, Kontaktspray verwenden. Nummer 82: Warum müssen Schäden im Gelcoat unverzüglich beseitigt werden? Das Laminat unter der Gelcoatschicht nimmt sonst ... www.segelpodcast.com