POPULARITY
In dieser Folge sprechen Anahita und Olivia über das Verkleiden der Kinder – und warum es in der Gesellschaft immer noch Diskussionen auslöst, wenn ein Junge ein hübsches Kleid tragen will. Außerdem geht es um Geburtstage! Nicht nur um Kindergeburtstage, sondern natürlich auch um die große Geburtstagsfete des Podcasts: Wir sind drei Jahre alt geworden – und es war ein Fest! Viel Spaß beim Reinhören! Folgt uns gerne auf Instagram, um nichts zu verpassen! @dasaundopodcast @anahitarehbein @oliviabopp Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Es ist eine schöne Tradition unseres Podcasts: Wir starten mit echten "BIG NEWS" ins neue Jahr! Freut euch auf neue 1rennt1hinterher-Formate und mehr Content. Auch sportlich lief der Jahreswechsel für die Pfeiffers optimal: 2 Wettkämpfe - 4 Siege! Die Generalprobe für Houston ist geglückt. Zitat Hendrik: "Ein hartes Stück Arbeit!" Ganz ohne Trouble geht es dann aber doch nicht: Stress mit dem Laufband, ein wackelndes Haus und Garagentraining. Als Bonbon haben wir für euch einen launigen Talk mit Ex-Europameister Jan Fitschen, einem echten Monument des deutschen Laufsports, aufgenommen. Viel Spaß! — Den ersten Teil unseres Talks mit Jan Fitschen findet ihr bei "Laufen ist einfach": https://open.spotify.com/episode/3uT0pa506sZKcBxdlBPTZ2?si=6XmYhfHOSluLfOzcEAq75A Mehr zu Jan und seinen vielfältigen Projekten: https://janfitschen.de/ — Hier geht's zum Bauerfeindsports-Shop, wo ihr u.a. Hendriks Upper Leg Sleeves und Armsleeves erhaltet und mit dem Code „Marathon18“ 18% spart: https://bit.ly/4iYrCCl — Wir möchten euch die Produkte unseres Partners feels.like ans Herz legen. Mit dem Code „1rennt1hinterher“ erhaltet ihr 10% auf aufs Muscle Complex (Sportgel), Repair Complex (Wundbalsam) und Night Complex für einen verbesserten Schlaf ! https://tidd.ly/3ORCK6B — Einer rennt Einer hinterher ist auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, RTL und Google Podcasts für euch verfügbar. Bei Instagram halten wir euch bei @1rennt1hinterher auf dem Rennenden.
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode des Triple A Podcast! In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das für alle Mitteständler und Beratungsexperten da draußen äußerst relevant ist: dem Return on Investment (ROI) eines Podcasts. Tauche mit mir, Daniel, tief in die Welt der Podcastmonetarisierung ein und lerne, wie du durch authentische digitale Kommunikation echten Mehrwert für dein Business schaffen kannst. ✨ Finanzielle Ziele und ROI eines Podcasts: Wir analysieren, wie ein Podcast nicht nur Reichweite und Markenbekanntheit steigert, sondern auch echten Umsatz generieren kann. Ich zeige dir, wie du mit realistischen Zahlen ein erfolgreiches Konzept entwickelst.
Dass es schlechte Theologie gibt, bestreitet kaum jemand. Aber was zeichnet dann eine «gute Theologie» aus? Manuel und Stephan versuchen, sich über entsprechende Kriterien zu verständigen… Diese letzte Folge in unserem Ausgeglaubt-Summer-Special widmen wir einem zentralen Thema unseres Podcasts: Wir unterhalten uns über die Kennzeichen «guter Theologie». Ein wichtiges Gespräch, in dem wir nicht miteinander streiten, sondern gemeinsam das Bild einer Theologie entwickeln, die mutig und leidenschaftlich ist, ohne fundamentalistisch zu werden… Hier die ursprüngliche Kurzbeschreibung dazu – viel Spass und Inspiration beim Hören! Manuel hat letzte Woche für einigen Wirbel gesorgt, als er der Predigt eines bekannten evangelikalen Pastors öffentlich widersprach. Unter anderem ging es dabei um das Bibelverständnis und den Wahrheitsanspruch – und im weiteren Sinne um die Frage, was eigentlich eine gute Theologie auszeichnet. Darüber spricht er hier mit Stephan. Beide haben sich überlegt, was für sie zu einer gesunden, hilfreichen Theologie gehört. Dabei geht es ihnen nicht um bestimmte Positionen, die es zu vertreten gälte, sondern vielmehr um die Art und Weise, auf die man zu seinen Positionen gelangt und in der man sie vertritt. Um schon ein wenig zu spoilern: Manuel hängt seine drei Kennzeichen einer guten Theologie an den Begriffen Neugierde, Leidenschaft und Bescheidenheit auf – und Stephan spielt seine eigenen Merkmale mit ein… Ein spannendes und hoffentlich weiterführendes Gespräch.
Aus Anlass von 75 Jahren Grundgesetz starten wir eine neue Reihe im Rahmen unseres Podcasts: Wir befassen uns mit ausgewählten Themen, die für das Verständnis unserer Verfassung und unseres Verfassungslebens eine wichtige Rolle beanspruchen.Den Start macht die ehemalige Bundesverfassungsrichterin Professorin Gertrude Lübbe-Wolff. Sie ist emeritierte Professorin für öffentliches Recht an der Universität Bielefeld. Von 2002 bis 2014 war sie Richterin des Bundesverfassungsgerichts und gehörte dort dem 2. Senat an. Prof. Dr. Dr. h.c. Lübbe-Wolff erläutert, wie Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und anderer Verfassungsgerichte zustanden kommen. Sie bietet eine tiefen Einblick in die Beratungspraxis und Beratungskultur des BVerfG und vergleicht sie mit der Entscheidungsfindung des US-Supreme Court. Sie erläutert aber auch ganz grundsätzlich, was für die richterliche Rechtsfindung in grundlegenden verfassungsgerichtlichen Verfahren maßgeblich ist. Im Einzelnen geht Frau Ri'in BVerfG a.D. Prof. Gertrude Lübbe-Wolff auf die folgenden Aspekte ein:Wie läuft die Beratung beim Bundesverfassungsgericht ab?Warum unterscheidet sich die Beratung beim Bundesverfassungsgericht von der Praxis anderer Gerichte?Wie sieht die Beratungspraxis bei anderen prominenten Verfassungsgerichten aus, insbesondere beim US Supreme Court?Warum ist es rechtlich geboten, dass Verfassungsgerichte integrieren und nicht polarisieren?Welche Aspekte sind für die rechtliche Qualität des Beratungsergebnisses maßgeblich?Worin liegen mögliche Gefährdungen einer integrativen Beratungspraxis beim Bundesverfassungsgericht?Mehr zu aktuellen Rechtsfragen findet ihr auf der Jurafuchs-Lernplattform. Jurafuchs ist die digitale Lernumgebung für Jurastudentinnen, Rechtsreferendare und juristische Professionals. Unsere Expertinnen und Experten stellen für euch zusammen, was ihr für Studium, Referendariat und die beiden Staatsexamina wissen müsst und was ihr in der Praxis braucht. Jurafuchs erhaltet ihr als Hörerinnen und Hörer unseres Podcasts für einen Monat kostenlos. Ladet euch dazu Jurafuchs herunter und gebt in der App den Code „SPRUCHREIF” ein. Das Angebot gilt nur für Neukund:innen.
Hinweis: Dieses Gespräch wurde erstmals am 11. Juni 2024 als [Episode Nr. 19 im ZUHÖREN - Der Podcast veröffentlicht. Audiograf Ingo Stoll zu Gast bei Gudrun Höpker – Radio-Moderatorin, Schauspielerin und Kabarettistin - im ZUHÖREN. Der Podcast. Der Podcast gehört zur Bürgerinitiative ZUHÖREN.DRAUSSEN. "Ziel unseres Podcasts: Wir vermitteln Zuhör-Kompetenzen, geben Menschen eine Bühne, die sonst kein Gehör finden und wir tauschen uns mit Initiativen aus, die sich dem Zuhören widmen. Denn: Zuhören ist für uns die Eintrittspforte für ein besseres Miteinander, Toleranz und Vertrauensbildung. Und die Super-Kraft gegen Spaltung, Ausgrenzung und die Eskalation von Konflikten."
An die Passagiere des Podcasts Wir labern nett, wir reden klar, aufgrund schwerer Unwetter, es hagelte Kritik & Lob, wurde die Folge kurzfristig verschoben. Bitte begeben Sie sich zum Gate So Nett, um dort Ihr Gepäck, nicht aber Ihre Hoffnung, aufzugeben. Denn nach einer Pause wird hier durchgestartet - und ohne Zwischenstopp das Ziel angeflogen. Sobald der Schwall an Berichten und Beiträgen vorbei ist können Sie sich zum Flugzeug begeben. Die beiden Überflieger werden Ihnen mit ausgewählten Geschichten und Erfahrungen die Zeit versüßen. Bleiben Sie während der gesamten Folge angeschnallt, da es bei den beiden Hobbypiloten jederzeit zu Turbulenzen kommen kann. Bitte beachten Sie die Tipps und Hinweise, welche unser erfahrenes Podcast-Personal für Sie bereithält. Die gesamte Crew von Wir labern nett, wir reden klar bedankt sich das sie heute diesen Podcast gewählt haben und wünschen Ihnen einen angenehmen Tag oder ein erfolgreiches Weiterhören. Vielflieger Marci und Flugbegleiter Heiko Feedback: wir_labern@gmx.net Insta: wir_labern Film: The Terminal (USA, 2004, Steven Spielberg, Tom Hanks, Catherine Zeta-Jones) Musik: Chantal Kreviazuk - Leaving On a Jet Plane Quellen: wikipedia.de Verbraucherzentrale.de lba.de flugrecht.de wiwo.de hessenschau.de
Die Lieblings-Episoden 2023 unseres Podcasts: Wir haben sie gekürt! Die Podcast-Folgen mit den meisten Streams in 2023 kombiniert mit einer redaktionellen Auswahl. Danke an Euch alle für ein Super Jahr hier im IQ - Wissenschaft und Forschung - Podcast! Danke für Eure Unterstützung.
In unserer ersten Podcast-Episode stellen wir uns vor und diskutieren, warum es diesen Podcast gibt. Hier ist eine Übersicht der Themen, die wir in diesem Podcast besprechen: Vorstellung der Hosts: Wir stellen uns kurz vor, beschreiben unseren beruflichen Werdegang und unsere Expertise, dass du ein Gefühl dafür bekommst, wer wir sind. Was begeistert und nervt uns in unserer Tätigkeit?: Wir teilen, was uns an unserer Arbeit begeistert und was uns gelegentlich herausfordert. Schlüssel für gute Teamarbeit: Wir erörtern den aus unserer Sicht wichtigsten Aspekt, den wir für eine effektive Teamarbeit halten. Warum gibt es den Podcast?: Wir erläutern, warum wir uns entschieden haben, diesen Podcast zu starten. Zukünftige Themen des Podcasts: Wir geben einen Ausblick auf die Themen, die in unseren zukünftigen Podcast-Episoden behandelt werden.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In der Schweiz erkranken jedes Jahr 6500 Frauen daran. Der Brustkrebsmonat Oktober rückt diese Krankheit weltweit ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Auch der Podcast «Wir sind Klinik» widmet sich dieser Diagnose – und zwar gleich aus zwei Perspektiven: Anne-Sophie Keereman (35), ursprünglich aus Brügge (BEL), erhielt am Muttertag 2023 die Hiobsbotschaft Brustkrebs. Von der Erstdiagnose, Todesangst, diversen Untersuchungen, einer Zweimeinung bis hin zur Operation: Auf diesem Weg begleitet hat sie unter anderem Ziad Atassi (48). Der Gynäkologe und Senologe, ursprünglich aus Hamburg (DE), ist zweifacher Vater und klinischer Direktor des zertifizierten Brustzentrums Zürichsee, eine Kooperation der Hirslanden Klinik Im Park und des See-Spitals Horgen. Patientin und Arzt geben einen ungefilterten Einblick in den Umgang mit Brustkrebs – in dieser Folge des Podcasts «Wir sind Klinik».
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
In der Klinik Im Park arbeiten Menschen aus rund 37 verschiedenen Nationen. Und kaum ein Leben ist so eng mit der Klinik verbunden wie das von Suneeya Njie (46) aus Bangkok, Thailand und ihrem Mann Abdou Njie (55) aus Banjul, Gambia. Sie wachsen über 11'000 Kilometer voneinander entfernt auf und lernen sich in der Küche der Hirslanden Klinik Im Park in Zürich kennen und lieben. Eine inspirierende Geschichte zweier Herzensmenschen, die ihr Heimatland verlassen haben, um in der Schweiz ein neues Leben aufzubauen. Weshalb verbinden sie mit der Klinik sowohl Freude wie auch Leid? War ihre Begegnung Liebe auf den ersten Blick? Und weshalb dachte Suneeya schon Minuten nach ihrer Ankunft in der Schweiz, sie könne fliegen? In dieser aktuellen Folge des Podcasts «Wir sind Klinik» blicken die beiden langjährigen Mitarbeitenden hinter die Kulissen einer Spitalküche und gewähren Einblicke in ihre bewegende Lebensgeschichte.
Die heutige Episode von „Wie geht's“ ist nicht nur eine Begegnung mit einem sehr geschätzten Kollegen, sondern auch eine Begegnung zweier Podcasts: Wir haben heute Steven Walter zu Gast, seit Herbst 2021 Intendant des Beethovenfest in Bonn und selbst auch Podcaster mit seinem Format „Classical Contemporary“.
It's beginning to look a lot like … ja wonach denn eigentlich? Es geht mit großen Schritten Richtung Weihnachten aber darf man sich dieser Tage darauf freuen? Schaut ihr ehr besorgt in Richtung Weihnachtszeit bzw. Zukunft oder haben Lebkuchen und Marzipankartoffeln schon seit Wochen einen festen Platz im Süßigkeitenschrank? Wir sind uns da irgendwie einig und uneinig zugleich. Schreibt eure Gefühle auf super gern in die Kommentare. Wir sind total gespannt auf eure Meinungen und auch auf euer Lieblingsrezept in der Weihnachtszeit. All das und viel mehr gibt's auch von uns in unserer neuen Folge „It´s beginning to Look a lot like …“ unsere Podcasts Wir sind so! Gemeinsam mit der Siemens-Betriebskrankenkasse. Shownotes: Jana im Netz: Instagram: https://www.instagram.com/jana.craemer TikTok: https://vm.tiktok.com/ZSvBBxbq/ Facebook: https://www.facebook.com/jana.craemer Batomae im Netz: Instagram: https://www.instagram.com/batomae TikTok: https://vm.tiktok.com/EaEu9 Facebook: https://www.facebook.com/Batomae Dieser Podcast entsteht in Kooperation mit der Siemens - Betriebskrankenkasse.
Was bedeutet es, nachhaltig zu leben? Was kann ich als Einzelperson hier beitragen? Und wer trägt hier welche Verantwortung? Gemeinsam mit Frau Boss gehen wir diesen Fragen nach. weitergedacht Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten: Podcasts: Wir empfehlen Hinterfragt, den Ethik-Podcast. Dort gibt's zum Beispiel Folgen über “Klimagerechtigkeit” und über die “Verantwortung von Unternehmen”. Videos: Bei “Sternstunde Philosophie” gibt es zwei passende Sendungen: “Klima- und Energiekrise -- Wer muss handeln?” und “Engagement zwischen Idealismus und Ohnmacht”. Bücher: Ein heißer Tipp: “Klimaethik. Eine Einführung” von Dieter Birnbacher (Reclam 2022). Mehr: Auf PhilPublica findet ihr viele weitere Quellen, zum Beispiel zu den Themen Nachhaltigkeit, globale Verantwortung oder kollektive Verantwortung.
Hier sind Tobi&Birk zurück mit einer neuen Folge eures Podcasts :) Wir plaudern über den Besuch auf dem Schlagermove von Tobi, die Transfergerüchte um Ronaldo, wir berichten von unserem Papayabaum und Birk erzählt mehr über grünes Kerosin. Als Dreierlei haben wir uns den Rookie des Jahres und ein tolles Zitat ausgesucht. Im Bildungsauftrag erklärt Tobi uns woher das mit der Eselsbrücke kommt. Wir sprechen über die Anfangszeilen eurer Biografien und klären die Frage, warum es gut ist sich zu verlaufen. Bei den Empfehlungen geht es um die TV-Show "Verstehen Sie Spaß" und das Polizeimuseum in Hamburg. Wir klären die Frage wer der Höchste Hochstapler ist und was ist eigentlich die Aufgabe für die neue Woche? Es gibt natürlich auch musikalisches Futter für die Playlist. Wir wünschen Euch ganz viel Spaß mit dieser Folge und freuen uns auf euer Feedback! Hört gern mal rein bei unseren Partnern GP-Radio und AnMaCha24! Hier geht es zu den Gewinnern des Podcastpreises: https://www.presseportal.de/pm/154334/5256357?mccid=aa2398b67f&mceid=d44e37dce3 Tobi & Birk (ToBirk) Ihr möchtet euch mal mit uns unterhalten oder in den Austausch gehen? Schreibt uns eine Mail an: info@firlefanz-zaubertrunken.de oder ihr besucht unsere neue Homepage: https://www.firlefanz-zaubertrunken.de/ Weitere Links zur Show und zu unseren Profilen findet ihr hier: https://linktr.ee/tobirk Wenn es Euch gefallen hat, freuen wir uns über eine nette Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts. Damit verleiht Ihr euren Gefühlen Ausdruck und helft uns beim wachsen :) Folge direkt herunterladen
"Das gab es zu unseren Zeiten nicht.", "Früher war doch alles besser!" oder "Diese Jugend von heute..." - Sprüche, die man öfters hört. Aber nein, natürlich gibt es "diese Jugend von heute" nicht und es war auch früher niemals besser. Es war anders, ok. Und ja, manchmal kommt man mit jüngeren oder auch älteren Kollegen nicht so gut klar, wie mit gleichaltrigen. Aber vielleicht ist es genau dann mal Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Und das machen wir in dieser Folge unseres Podcasts: Wir schauen uns die Generationen Babyboomer bis Generation Z genauer an. Denn als Führungskraft ist des deine Aufgabe die Bedürfnisse dieser Generationen unter einen Hut zu bekommen und niemanden außer Acht zu lassen. Und es gibt Wege, miteinander gut Hand in Hand zu arbeiten. Damit wird auch das Betriebsklima deutlich besser, was das Team leistungsstärker macht. Denn jeder ist ein Teil davon und nimmt maßgeblich darauf Einfluss, dass die Arbeit nicht nur Alltag ist, sondern auch Spaß macht. Wir freuen uns über ein Bewertung auf Apple Podcasts. Vielen Dank! Vielleicht möchtest Du uns auf Instagram und Facebook folgen? Hier kannst Du Dich über unsere Akademie informieren.
Bonusfolge zum 1. Geburtstag unseres Podcasts: Wir sprechen über die absurden Haustier-Entscheidungen von Stars wie Michael Jackson und Paris Hilton.
Hey Leute, das ist die erste Folge unseres gemeinsamen Podcasts: Wir labern nett, wir reden klar! Wir freuen uns auf Euch. Eure Labertaschen
Willkommen bei unserer Mission New Work. New Rules. - du bist mittendrin! Wir starten das neue Jahr mit einer neuen Staffel und der ersten, spannenden "Kickoff" Folge. Unsere beiden Geschäftsführer Marco Breier und Stephan Renninger lassen das vergangene Jahr Revue passieren und sprechen über Updates & Neuerungen aus dem letzten Quartal. Außerdem erfahrt ihr, warum die KOM4TEC definitiv kein Startup mehr ist und wie es dazu kam. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf anstehende Projekte, Partner und worauf wir uns seitens Microsoft freuen dürfen. Auch die Veränderungen innerhalb der Gesellschaft und am Arbeitsplatz werden angesprochen. Es gibt Einblicke in die virtuelle Welt, künstliche Intelligenz und Chatbot-Technologien. Eine weitere Besonderheit für die zweite Staffel des "New Work. New Rules." Podcasts: Wir befinden uns in neuer Umgebung, in der sogenannten "TalkSpot", mit noch besserem Klang, Equipment und Design. Parloa Bot https://www.parloa.com TalkBox by qntm.vis https://www.qntmvis.com Zitate aus der Folge Marco: "Wir sind mit Vollgas ins Ende des Jahres gerannt. Das hat auch immer zwei Seiten, wenn einem viele Dinge wahnsinnig Spaß machen, machst du immer ein bisschen mehr. Dann springst du so von 0 auf 100 in den Urlaub rein & das ist schon eine Herausforderung. Und jetzt gefühlt nach einem halben Tag machen wir hier genauso weiter wie wir das alte Jahr aufgehört haben." Stephan: "Alle haben ja immer von künstlicher Intelligenz und Automatisierung gesprochen, aber was heißt das jetzt für die Mitarbeiter*innen am Arbeitsplatz? Die Themen schlagen ja immer mehr durch, vorher war das ein sehr hohes IT Thema. Heute ist KI angekommen, das sehen wir an der ganzen Microsoft Power Platform bis hin zu Chatbot - Technologien." In den kommenden Podcast-Folgen bekommst du: - Infos und Tipps rund um die M365-Welt und ihre Anwendungen wie Power BI und Power Apps - Inspiration und praktische Tipps für den Kulturwandel für dich oder dein Unternehmen, um immer einen Schritt voraus zu sein - Wertvolle Impulse für ein bewusstes Mindset - Vorbilder, Themen und Ideen zu allen Facetten der New Work - Tipps zu praktischen Tools, die deinen Change unterstützen können, egal ob persönlich oder als Unternehmen - Viele weitere Einblicke in die Welt des New Work Let's connect Du hast Ideen, Themenvorschläge oder Anregungen zum Thema, dann teile gerne deine Gedanken mit uns und schick uns eine Nachricht an podcast@kom4tec.de oder auf Instagram @kom4tec Wir freuen uns von dir zu hören. Follow us! Facebook | https://www.facebook.com/KOM4TEC/ Instagram | https://www.instagram.com/kom4tec/ LinkedIn | https://de.linkedin.com/company/kom4tec-gmbh
Willkommen zu Folge 84 und somit in Staffel 7 unseres kleinen Podcasts :) Wir probieren uns an einem neuen Format: 15 Minuten flotter Input zu unseren Sneak-Filmen um zu entscheiden, ob man diesen selber im Kino sehen will oder lieber nicht. Go go go! Der erste Film den wir für diese Quick-Introduction mitgebracht haben ist The Card Counter. Hinter dem Projekt steht Paul Schrader, der geschrieben und directed hat. Die low Budget Produktion handelt vom ehemals Inhaftierten William Tell (ja, wie der schweizer Volgsheld), der sich während seiner Gefangenschaft das Kartenzählen beigebracht hat. Wieder in Freiheit verdient er seinen Lebensunterhalt durch Blackjack und zieht unter dem Radar durchs Land. Von Casino zu Casino. Während seiner Reise lernt er den jungen Cirk kennen, zu dem sich eine Verbindung zeigt, die William in seine Vergangenheit zurückwirft. Über die Laufzeit des Filmes erleben wir, warum William im Gefängnis war und wieso er sein Leben führt wie er es führt. Immer on the road und ohne stillzustehen – jeden Tag die gleichen Rituale und Ereignisse. Ein Knast in Freiheit. Der kleinen Runde tritt ebenfalls La Linda hinzu, eine Frau, die begnadete Spieler für ihren Stall sucht, welcher von Investoren finanziell für große Turniere unterstützt. Diese kleine, ungewöhnliche Art von Familie begleitet sich gegenseitig ein Stück ihrer jeweiligen Reise, bis sich ihre Wege auf dramatische Weise trennen.
WIR SPRECHEN UNS NOCH! - Der Gothic-Podcast mit Jorgenson und Kurga
Willkommen zu einer Sonder-Ausgabe des Podcasts "Wir sprechen uns noch!" mit Jorgenson und Kurga! Die Community macht´s möglich - Der User Freki konnte seinen Dozenten und heutigen Podcast-Gast Ralf Marczinczik mit uns in Kontakt bringen! Ralf war für Gothic, Gothic 3 und Risen der freiberufliche Art-Director und hat den Spielen seinen kreativen Stempel aufgedrückt! Er gibt uns spannende Einblicke in seine Arbeit bei Piranha Bytes!
Where do figures of speech come from and what do they mean? - Woher Redewendungen kommen und was sie bedeuten. Eine weitere Episode des Podcasts "Wir sprechen Deutsch, wie uns der Schnabel gewachsen ist".
Technical languages in different professions. - In dieser Episode des Podcasts "Wir sprechen Deutsch, wie uns der Schnabel gewachsen ist" pflücken wir uns die unterschiedlichen Sprachformen vor, die in bestimmten Menschen- oder Berufsgruppen zu finden sind.
A weekly podcast about the quirks and odds of the German language. - In der aktuellen Ausgabe des Podcasts "Wir sprechen Deutsch, wie uns der Schnabel gewachsen ist" erklärt der Linguist Dr. Leo Kretzenbacher, warum wir fremde Menschen siezen und warum Deutsche sich im Ausland hemmungslos duzen.
Eigentlich ist ja das Motto dieses Podcasts: Wir sitzen alle im selben Boot. Beim heutigen Thema, bin ich mir allerdings nicht sicher, ob wir uns in zwei Boote aufteilen und versuchen, uns gegenseitig zum Kentern zu bringen. Denn die Frage: Wie sollte das eigene Kind schlafen? Im Familienbett? Im eigenen Bett aber im Zimmer der Eltern? Oder im eigenen Bett im eigenen Zimmer?, ist hochemotional und meistens haben Eltern hier eine sehr klare Meinung. Zu welchem Lager gehören wir? Beziehungsweise, gehören der Daddy und ich überhaupt zum selben Lager? Waren wir schon immer für das eine oder hat sich das bei uns mit der Zeit gewandelt? Wie sieht unsere aktuelle Bett-Schlaf-Situation aus und hat sie sich mit der Zeit geändert? Das verrate ich euch in dieser "Hi, Baby!"-Folge. Ich spreche mit dem Daddy, in "Den Daddy gefragt" darüber, wie er das Ganze so sieht und wie zufrieden er mit unserer aktuellen Situation ist. Und, weil das Thema so sensibel ist, und viele dazu eine ganze klare Meinung haben, und entweder total für das eine und gegen das andere sind, habe ich mit Kindheitspädagogin Karolin Lindner eine "Hi, Baby!"-Expertin am Start, deren Meinung das genaue Gegenteil von meiner ist. Am Ende hört ihr noch Stimmen und Erfahrungsberichte von anderen Mamas aus der Community, die erzählen, wie die Situation bei ihnen im Moment ist und wie zufrieden beziehungsweise unzufrieden sie damit sind.
Wie, warum, wann und was hören wir an Podcasts? Wir bereden, wie wir zum Thema Podcast gekommen sind, geben allgemeine Lifehacks und besprechen wie unsere letzte Woche war. Dazu haben wir einen Gast: Kevin Hernandez, ein jahrelanger Freund von Jens aus Bayern Kontakt zu uns: WhatsApp: 015678/657260 (https://wa.me/4915678657260/) mail@kenntihrdas.com www.kenntihrdas.com
Bars, Cafés, Restaurants. Alles zu. Rund 2,4 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland im „Gastgewerbe“. Wie können Ihre Jobs und ihre wirtschaftlichen Existenzen gerettet werden? In Folge neun des Podcasts „Wir und Corona“ von Stern und RTL spricht Host Florian Güßgen mit dem Hamburger Tim Mälzer. In drastischen Worte beschreibt er die Notlage – und fordert radikale Hilfsmaßnahmen von der Politik. Dazu berichtet Michael Wünning, Chefarzt im Notfall- und Akutmedizinzentrum einer Hamburger Klinik, über die aktuelle Lage in seinem Krankenhaus.Wie erleben Sie diesen Ausnahmezustand? Schicken Sie uns eine Sprachnachricht an 0170 189 3847.Eine Produktion der Audio Alliance.Redaktion: Florian Güßgen, Isa von Heyl, Kirsten Frintrop, Silvana KatzerProduktion: Laurens Achilles
Entschluss: Die Hungertrilogie bleibt keine Trilogie, dieses Thema ist der grundlegende Stoff unseres Podcasts: Wir sind hungrig nach Geschichten!
Dieses Wochenende sind wir alle auf Probe. Machen wir das, was die Kanzlerin von uns verlangt? Bleiben wir zu Hause? Halten wir uns von anderen fern? Oder feiern wir den Frühlingsanfang wie sonst, gehen raus, treffen Leute, machen Party? Aus dem Kanzleramt heißt es, dass sich die Regierung genau ansehen wird, was wir tun, vor allem am Samstag. Fallen wir durch in der Corona-Probe? Droht uns eine Ausgangssperre? Und wie sinnvoll wäre die überhaupt? In der dritten Folge des stern-Podcasts „Wir und Corona“ in Kooperation mit RTL spricht Host Florian Güßgen mit dem Virologen Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg über das richtige Maß im Umgang mit dem Virus, über den Sinn geschlossener Kitas, aber auch über die Risiken, die sich ergeben, wenn wir uns zu sehr einschließen. „Eine Ausgangssperre hat Nebenwirkungen“, sagt Schmidt-Chanasit. „Ich warne davor, den Bogen zu überspannen.“Wie erleben Sie diesen Ausnahmezustand? Schicken Sie uns eine Sprachnachricht an 0170 189 3847.Eine Produktion der Audio Alliance.Redaktion: Florian Güßgen, Isa von Heyl, Kirsten Frintrop, Silvana KatzerProduktion: Laurens Achilles
Das Virus legt das öffentliche Leben lahm, aber auch den Fußball. Es gibt kein Derby, keine Champions League, keine Europameisterschaft, aber auch kein Spiel auf der Bezirkssportanlage nebenan. Was machen Fußballfans und Spieler jetzt? Was bedeutet die von der Kanzlerin eingeforderte Solidarität für den Sport? Kommt das Milliardengeschäft Fußball in der Krise zur Besinnung? In der zweiten Folge des stern-Podcasts „Wir und Corona“ in Kooperation mit RTL spricht Host Florian Güßgen mit Sky-Kommentator und Fußball-Podcaster Wolff-Christoph Fuss über Geisterspiele, die emotionale Wucht des Sports – und das zentrale Motto aller Fans: „You'll never walk alone.“Wie erleben Sie diesen Ausnahmezustand? Schicken Sie uns eine Sprachnachricht an 0170 189 3847.Eine Produktion der Audio Alliance.Redaktion: Florian Güßgen, Isa von Heyl, Kirsten Frintrop, Silvana KatzerProduktion: Laurens Achilles
Es ist die Nachruf-Seite unter den Podcasts: Wir erinnern uns an Studios, die uns früher beglückten und heute nur noch traurig zu den Taschentüchern greifen lassen. Teams, die einst großes schufen und heute höchstens noch groß schuften dürfen. Und nein: Wir sprechen nicht über die, an die man dabei als erstes denkt. Wo kämen wir denn da hin? Timecodes: 00:00 - Biertalk 08:43 - Realtime Worlds 28:11 - 38 Studios 48:28 - Housemarque 1:06:20 - Bizarre Creations 1:26:15 - Dreamworks Interactive 1:50:48 - Pandemic
Die erste Folge unseres Podcasts: Wir beide stellen uns vor und reden über unsere ersten Videospielerfahrungen. Abweichungen inklusive!
#THEMA Wenn es bei dir voran gehen soll, dann bitte nicht nur bei deiner Vision. Schau immer auch mal wieder über den Tellerrand und zu anderen Themen und Lebensbereichen. Inspiration lauert überall! Wir sind Freunde stetiger Entwicklung und halten immer wieder Augen und Ohren geöffnet für NEUES! Wo holst du dir deinen Input? Liest du Bücher? Im Impro-Theater? Hörst du auch Podcasts? Wir sind riesig gespannt auf deine Rückmeldungen und Inspiration zu unserem #THEMA Alles Liebe bis dahin, Kirstin & Markus Komm in unsere facebook-Gruppe und werde Teil unserer kleinen, feinen Community! Wir freuen uns auf Dich! https://www.facebook.com/groups/205629693572258/https://www.instagram.com/deinevision45/http://www.facebook.com/Vision45-2129504890659281/ Mehr zu Kirstin und Markus:http://www.kirstinludwig.de und http://markus-bauchrowitz.dehttps://www.facebook.com/KirstinLudwigSeminare/https://www.facebook.com/Markus.Bauchrowitz1/ Vision45 ist übrigens ein Projekt derhasiworks Kirstin Ludwig und Markus Bauchrowitz GbRhttp://www.hasiworks.com
Fri, 29 Jun 2018 22:02:00 +0000 https://runaways.podigee.io/137-runaways-56-ready-player-two af47d39a78d9c8294b82ce7984cf0be9 Der Juni geht zu Ende, aber das heißt auch: eine neuer Monatsrückblick! Marvin hat sich diesen Monat eine Auszeit genommen, das heißt die zwei Damen der Fraktion Caro und Miene haben sich zusammen gesetzt, um für euch über das Thema Koop-Spiele zu sprechen. Wie definieren wir Koop und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Koop und klassischem Multiplayer? Was sind unsere Lieblinge unter den Koop Spielen und welche Anekdoten verbinden wir mit Ihnen? Außerdem gibt es unsere Meinungen zu Unravel 2, Moonlighter und dem Prey Mooncrash DLC! Die Timecodes der Mazen findet ihr hier: 00:37:59 - 00:44:49 - Prey Mooncrash DLC 00:58:05 - 01:02:46 - Unravel 2 01:36:24 - 01:42:43 - Moonlighter Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann werdet doch Patrone und erhaltet Zugang zu exklusiven Podcasts: Wir hoffen natürlich wie immer, dass ihr viel Spaß mit dem Podcast, der zum ertsen Mal in dieser Konstellation stattfindet, habt. Wie auch schon in der Folge erwähnt, würden wir uns nicht bloß über euer Feedback zur Folge freuen, sondern auch wie wir Patreon für euch verbessern können! Gerne lasst und dazu Feedback auf der Website, Discord, den Social Media Kanälen, per Mail oder Buschtelefon da, damit wir für euch unser kleines Angebot immer weiter verbessern können! 137 full no Runaways
Die Themen des Podcasts "Wir und Heute" sind weihnachtlich aufgeschlossen. Es geht um Wunderstäbe aus dem OTTO-Katalog in den 70er Jahren, um Sexbuden auf dem Weihnachtsmarkt, einen Apotheker aus Bottrop und ganz viel Lametta. Dazu: eine spannende Information zur AfD. Denn die kann vielleicht nicht zur AfD-Wahl antreten. Lasst Euch von Martin und David adventszeitlich verwöhnen.