POPULARITY
Max Caulfield kehrt zurück: Rund zehn Jahre und vier Spiele nach dem ersten Life is Strange gibt es für Fans zum ersten Mal ein Wiedersehen. Mit Max und einem neuen Murder Mystery geht Life is... Der Beitrag Charakterzeichnung in Life is Strange: Double Exposure – Podcast E102 erschien zuerst auf Behind the Screens.
In ihrer Podcast-Reihe über Videospielverfilmungen reichen Andre und Christoph endlich eine langersehnte Folge nach. Gar nicht mal völlig gefloppt, trotzdem völlig vergessen: Ja, vor 10 Jahren gab es einen "Need for Speed"-Film mit Aaron "Jesse Pinkman" Paul. Mit Michael Keaton! Mit Rami Malek! Gedreht von einem Ex-Stuntman und mit ganz vielen praktischen Autocrashes und Autorennen. DAS MUSS ES SEIN! Unsere Stunde hat geschlagen, diesmal wird es ein solider Filmabend in der Wohngemeinschaft Filmstarts/The Pod!! Timecodes: 00:00:00 - Andre würde lieber über Furiosa sprechen 00:04:13 - Woher kommt der Titel von Need for Speed? 00:06:30 - Eckdaten 00:13:26 - Cast 00:16:15 - Zur Spielreihe 00:22:22 - Plot, Charakterzeichnung, Inszenierung 01:10:54 - Fazit 01:12:05 - Teaser
In dieser Episode dreht sich alles um "Gezeitenspiel", den fesselnden Kriminalroman von Benjamin Cors. Der Klappentext verrät uns von einem mörderischen Wettlauf gegen die Zeit, in dem der Bodyguard Nicolas Goulart die zentrale Rolle einnimmt. Nicolas, ein Personenschützer der französischen Regierung, sieht sich mit einer bedrückenden Situation konfrontiert, als ein sterbender Mann versucht, ein Wort in den Boden zu ritzen – ein entscheidender Hinweis, der ihn zu geplanten Anschlägen anlässlich der Feierlichkeiten am 6. Juni in der Normandie führt. Die historische Dicke dieses Datums, das an die alliierten Landungen im Jahr 1944 erinnert, verleiht der Handlung eine zusätzliche Dramatik. Es wird spannend, als Nicolas Hilfe von seiner überraschend wieder aufgetauchten Partnerin Julie erhält. Hierbei stellt sich die grundlegende Frage: Kann er ihr trauen? Der Plot entfaltet sich in einem düsteren Geflecht aus Freundschaft und Verrat, während Nicolas sich in einem Wettlauf gegen die Zeit und gegen mysteriöse, bedrohliche Kräfte wiederfindet. Die Brisanz des Themas wird durch die Verknüpfung mit historisch bedeutenden Ereignissen und aktuellen Bedrohungen verstärkt, die nicht nur fiktiv, sondern auch sehr real wirken. In meiner persönlichen Rezension empfinde ich Benjamin Cors' Stil als so fesselnd, dass man das Buch einfach nicht aus der Hand legen kann. Ich habe nun den dritten Band der Reihe erreicht und finde die Kulisse eines kleinen Dorfes in der Normandie ebenso spannend wie die vorherigen Handlungsorte. Interessanterweise weckte das Buch Erinnerungen an meinen Opa, der mir Geschichten vom D-Day erzählte. Diese Verbindung zwischen fiktiver Literatur und persönlicher Geschichte verlieh der Lektüre eine tiefere Dimension. Die Art und Weise, wie Cors historische Bezüge in die Handlung integriert, ohne einen Geschichtsroman daraus zu machen, ist bemerkenswert. Der Krimi entfaltet sich mit einer dynamischen Erzählweise und bringt die Charaktere, einschließlich der Protagonisten Nicolas und Claire, in brenzlige Situationen, die oft das Herzstocken bringen. Besonders Claire, die mit ihrer sprunghaften und nervenden Art nicht nur Herausforderungen für Nicolas darstellt, verleitet den Leser zum Schmunzeln und Zögern. Mein persönlicher Geschmack schwankt zwischen den unterschiedlichen Charakteren, was zeigt, dass auch im fiktionalen Raum nicht jeder Protagonist Gewinner sein kann. Ein weiterer Aspekt, der "Gezeitenspiel" auszeichnet, ist der ständige Zweifel und die Unsicherheit bezüglich der moralischen Cluster von Gut und Böse. Cors schafft es meisterhaft, graue Schattierungen in die Charakterzeichnung einzuflechten, sodass man bis zum Schluss mitfiebern muss, wer tatsächlich hinter den finsteren Machenschaften steckt. Diese Unsicherheit macht das Lesen zusätzlich spannend und stellt die Frage nach der Natur des Bösen und des Guten in den Mittelpunkt. Mit jeder Seite werden nicht nur die plottechnischen Wendungen fesselnder, sondern auch das Fernweh wächst – besonders die Sehnsucht, die Normandie selbst zu besuchen. Das Buch hat mir ein ständiges Verlangen nach mehr eingepflanzt, welches sich nicht nur auf die Handlung erstreckt, sondern auch auf die landschaftliche Kulisse. Es sind spannende 445 Seiten, die durch eine packende Prosa und emotional belastende Situationen beeindrucken – man leidet mit den Charakteren und sieht nicht nur ihre Herausforderungen, sondern entwickelt auch eine Tiefe für ihre Kämpfe. Mein Fazit? Benjamin Cors hat es geschafft, die Erwartungen an die Fortsetzung der Reihe hochzuhalten, und ich kann es kaum erwarten, die nächste Episode dieser spannenden Geschichte zu lesen. Mit jedem Band, den ich in dieser Reihe aufschlage, erlebe ich, wie, auch hier wie in der Realität, es nie nur Schwarz oder Weiß gibt. Der Autor hat sich einen besonderen Platz in meinem Bücherregal erobert, und ich freue mich schon auf Band vier, der demnächst erscheinen wird.
Zwei Podcaster hat Pentiment bereits verschlissen, aber nun ist es endlich soweit: Andre und Janna haben sich durchgebissen und sprechen über das Herzensprojekt von Josh Sawyer ("Fallout New Vegas"). Auch die beiden hatten es nicht leicht und konstatieren, Pentiment ist wie eine Zwiebel: Vielschichtig, bringt sich zum heulen, sehr klug geschrieben, aber auch unglaublich langsam und manchmal auch langweilig. Also, GENAU wie eine Zwiebel! Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:06:45 - Was ist Pentiment? 00:43:03 - Charakterzeichnung, Gestaltung und Entwicklungsgeschichte 01:33:06 - Spoilerteil 02:16:09 - Fazit
Rebecca F. Kuang erregte vor einigen Jahren mit ihrer Trilogie Im Zeichen der Mohnblume (The Poppy War) international Aufsehen. Und ihr neues Buch Babel wurde ebenso ein Bestseller. Wir befinden uns in einer Alternativwelt im frühen 19. Jahrhundert in England. In Oxford wird daran geforscht, Silber eine geradezu magische Macht zu entlocken, indem ein Barren mit Wortpaaren geprägt wird. Welche Wortpaare funktionieren und welche Wirkung sie haben, daran forschen im Turm "Babel" viele Leute, und je mehr Sprachkenntnisse sie mitbringen, desto besser. Auf diese Weise ist England tatsächlich ein Empire. Der junge Robin Swift wird aus China nach Oxford gebracht, und sein Ziehvater Professor Lovell sieht in ihm großes Potenzial. Doch dann gerät Robin in eine Bande von Revolutionären, die die Macht von Babel brechen will ... Auf dieses Buch bekommt ihr diesmal zwei unterschiedliche Perspektiven. Und wer mehr über "Babel" erfahren möchte - zeitgleich erscheint für Abonntent*innen die Bonusfolge, in der Falko mit Übersetzerin Heide Franck über das Buch spricht. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Über die Autorin 00:08:45 - Weltentwurf 00:27:57 - Charakterzeichnung und Tonalität 00:55:47 - Fazit R.F. Kuang: Babel Übersetzt von Heide Franck und Alexandra Jordan Eichborn, 736 Seiten, 2023 Gebundene Ausgabe: 26 Euro E-Book: 19,99 Euro Originalausgabe: Babel Harper Voyager, 560 Seiten, 2022 Taschenbuch / E-Book Ausblick In der nächsten freien Folge geht es entweder um ein allgemeines Thema - oder wir haben schneller gelesen als diskutiert, dann reden wir über die englische Ausgabe von: Stephen King: Ihr wollt es dunkler Übersetzt von, äh, 10 Leuten?! Heyne, 736 Seiten, 2024 Gebundene Ausgabe: 28 Euro E-Book: 19,99 Euro Originalausgabe: You Like It Darker Scribner, 512 Seiten, 2024 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: Amal El-Mohtar und Max Gladstone: Verlorene der Zeiten Übersetzt von Simon Weinert Piper, 190 Seiten, 2022 Gebundene Ausgabe: 17,80 E-Book: 14,99 Originalausgabe: This is How You Lose the Time War Jo Fletcher Books, 209 Seiten, 2019 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).
Der aus den Niederlanden stammende Autor Robert van Gulik war Sprachengenie und Diplomat. Seine Romane, die im alten China spielen und Richter Di in den Mittelpunkt stellen, waren einige Zeit sehr beliebt - ursprünglich erschienen in den 50er und 60er Jahren -, werden aber aktuell hierzulande nicht mehr verlegt. Sebastian Stange hat ein paar davon gelesen, für Falko war es ein Erstkontakt. Ach, und um diese Beschreibung direkt mit einer Korrektur zur Folge zu ergänzen: Falko fragt sich, warum es keine Verfilmung dieser Buchreihe gibt, und wurde von unserem Cutter Lars direkt korrigiert: es gibt tatsächlich drei Filme. Haben wir alle noch was gelernt! Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Einstieg 00:05:21 - Über den Autor und die Figur des Richter Di 00:11:56 - Der Wandschirm aus rotem Lack, Charakterzeichnung und Kriminalliteratur in China 00:39:41 - Illustrationen und chinesische Literatur 00:51:56 - Fazit 00:58:10 - Teaser Robert van Gulik: Der Wandschirm aus rotem Lack Diogenes, 207 Seiten, dt. Erstausgabe 1990, veröffentlicht 1960 Nur antiquarisch erhältlich Ausblick In der nächsten freien Folge reden Jochen und Falko wieder über allgemeine Themen, beantworten Fragen oder reden über Bücher, die sonst noch gelesen haben. In der nächsten Bonusfolge geht es um diesen Roman: Steve Cavanagh: Thirteen (Eddie-Flynn-Reihe, Band 4) Übersetzt von Jörg Ingwersen Goldmann, 544 Seiten, 2022 Taschenbuch: 11 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Thirteen Orion, 357 Seiten, 2018 Taschenbuch / E-Book Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).
Zurück in der Hohen Republik, steht in diesem JediCast der Jugendroman Flucht von Valo im Fokus. In diesem begleiten wir Ram und eine Gruppe aus Jünglingen, wie sie versuchen, auf Valo gegen die Nihil zu kämpfen, während sie gleichzeitig noch mit der Traumabewältigung nach der Republic Fair und dem Stormwall der Nihil beschäftigt sind. Gelingt es dem Team aus Wong und Older, eine mitreißende Story und gute Charakterzeichnung zu verbinden, oder bleibt eines davon auf der Strecke? Dieser Frage stellen sich Ines, Janina und Tobias in dieser Ausgabe und besprechen außerdem, wie sich Erwartungen und Build-up verschieben können, wie es dem Team gelingt, die Nihil-Bedrohung trotz Ernsthaftigkeit altersgerecht zu verpacken und warum Zyle als eine wandelnde Referenzmaschine zu Phase II dann doch etwas mehr hätte mitbringen müssen. Am Ende steht die Frage, ob Charakterentwicklungen immer vollends nachvollziehbar sind und ob die Handlung am Ende nicht auf ein paar zu viele Zufälle baut. Und was ist eigentlich mit Meister MacKunpar? All das in diesem Ausgelesen! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:51 - So viele bekannte Gesichter xD 00:02:29 - Erwartungen an das Werk 00:04:11 - zielgruppengerechte Traumata 00:07:00 - Relevanz der Story Spoilerteil 00:10:04 - The Dark Fair 00:16:39 - Ram-ponsibility 00:20:30 - Die drei ??? und die enttäuschte Freundschaft 00:29:13 - Füllhorn der Inkompetenz 00:31:32 - Zyle und der Comic-Enthusiasmus 00:36:25 - MacKunpar 00:40:44 - Deus Ex Dexter 00:48:04 - Not nameless anymore? 00:56:43 - I could fix him, but I will use him! 01:01:15 - Fazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Escape from Valo (Flucht von Valo), geschrieben von Daniel José Older und Alyssa Wong Die englische Version erschien bei Disney Lucasfilm Press Ende Januar 2024. Eine deutsche Übersetzung von Panini soll bereits Mitte April 2024 erscheinen. Die Rezension Ines hat sich dem Werk in einer Rezension angenommen und auch dort die Darstellung der Nameless sowie die traumatischen Vorgeschichten der Figuren positiv erwähnt. Jedoch attestiert sie dem Werk dann doch oftmals zu viele Zufälle, um die polternde Handlung voranzubringen. Sie resümiert daher: "Insgesamt bietet Escape from Valo ein schönes Leseerlebnis für die Zielgruppe und überzeugt vor allem mit tollen Figuren, die mit den diversen Problemen des Erwachsenwerdens kämpfen. Die Handlung fühlt sich allerdings an zu vielen Stellen erzwungen und nur auf Zufällen basierend an, sodass ich am Ende nur mittelmäßige drei von fünf Holocrons vergeben kann.". Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Nun seid ihr dran! Habt ihr den Jugendroman bereits gelesen? Und was haltet ihr von Gavi mit all seinen Problemen? Ist eurer Ansicht nach die Darstellung der Nameless gelungen? Und wie steht ihr zur Handlung des Romans? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
“The Boys”, die zynisch-subversive Superhelden-Satire von Amazon Prime war die letzten Jahre mit jeder seiner bisher drei Staffeln ein Liebling des Nerd Ship Podcast. Was vor allem in Erinnerung bleibt, sind die großen Schocker-Szenen: Letale Rektalexplosion, ein durchlöcherter Wal, Trottel-Aquaman wird Kiemen-gefingert, ist keine andere Waffe zur Hand, nimmt man ein Baby mit Laseraugen. Doch zwischen all dem Irrsinn gibt's erstaunlichen Tiefgang mit herben politisch-gesellschaftlichen Querverweisen und starke Charakterzeichnung. Das Universum hat also genug Fleisch auf den Rippen für allerhand Spin-off-Serien, die die Boys-Mischung in andere Szenarien überträgt. “The Boys: Diabolical” war das erste Spin-off. Animiert und nicht durchweg in-canon. “Gen V” oder auf Deutsch offiziell “Generation V” setzt nun direkt an die Mutter-Serie an und zeigt, wie die Superhelden der Zukunft an der Uni herangezüchtet werden. Mit einigen Gastauftritten der Boys-Besetzung werden allerhand neue Figuren eingeführt, die zum Teil recht Metaphern-reiche Superfähigkeiten mit sich bringen. Zwar gibt's wenig Uni-Alltag, aber dafür viel Verschwörung und College-Party-Sodomie. Kann Gen V an The Boys qualitativ anknüpfen? Welche Figuren sind stark genug geschrieben, um langfristig das (weitestgehende) Fehlen von Fan-Lieblingen wie Homelander, The Deep oder Billy Butcher zu kompensieren? Und was ist das eigentlich für ein attraktives Astloch direkt neben … Einen Moment, bitte!
Spät in der Jubiläumsnacht des Mainzer Capitol-Kinos haben wir als Überraschungsfilm David Lynchs THE STRAIGHT STORY gesehen: Die wahre Geschichte von Alvin Straight, großartig gespielt vom damals sehr schwer kranken Richard Farnsworth. Er will unbedingt seinen Bruder (Harry Dean Stanton) noch einmal besuchen und sich mit ihm versöhnen. Er entschließt sich die lange Reise mit seinem Aufsitzrasenmäher zu machen – mit 8 Stundenkilometern. Er verabschiedet sich von seiner Tochter Rose (Sissy Spacek in einer ergreifenden Rolle) und bricht zu einer Reise mit vielen Begegnungen auf. Er trifft Menschen, denen er helfen kann, und Menschen, die ihm helfen. Die Episoden halten die feine Balance zwischen Sentimentalität und Ernst, zeigen das Beste an den Menschen im Mittleren Westen, zeigen Hoffnung, Verzweiflung, Kriegstraumata. Im Podcast direkt nach dem Film sprechen wir über die genaue Charakterzeichnung in kurzen Dialogen, über starke Bilder und Szenen, die in Erinnerung bleiben werden und über einen gemeinsamen Blick in die Sterne. Am Mikrofon spät in der Nacht vor dem Capitol: Kathrin, Johanna und Thomas.
Indy tritt zu seinem dritten Abenteuer an - eine Schatzjagd, die sich wieder stärker am ersten Teil orientiert und diesmal durch die Vater-Sohn Geschichte auch wesentlich bessere Charakterzeichnung erkennen lässt. Achtung: Wer zu "The Mandalorian" nicht gespoilert werden möchte, hört ab Minute 56:00 weiter.
Mit BEEF ist eine neue Serie auf Netflix gestartet, die bereits nach den ersten paar Minuten vielversprechend scheint. Und das bestätigen auch die Medien. Denn um die neue A24-Produktion gibt es einen großen Hype, den sich Leon und Ronja genauer angesehen haben. Die beiden Streaming-Profis finden, dass BEEF ziemlich gut gelungen ist. Das liegt vor allem an der einzigartigen Charakterzeichnung und dem Mut zur Wut. Eine Serie, die aus dem gleichförmigen Netflix-Dschungel ausbricht und jede Menge Neues präsentiert.In der neuen Folge erfahrt ihr, was ihr von BEEF erwarten könnt, welche Szenen Leon und Ronja besonders gut gefallen haben und warum die Folgen so snackable sind. Außerdem gibts dieses Mal eine Menge Streaming-Tipps auf Netflix, Amazon Prime, Disney Plus und Co.BEEF: 04:50Netflix: 17:44Amazon Prime: 19:40Disney Plus: 26:04RTL+: 29:40Sky/ WOW: 30:48Die Mediatheken: 31:34Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamab@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @leonschumacher Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Ronja GudeMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Okay, schon wieder so ein Fall von "Muss man Werk und Autor trennen?" Denn Orson Scott Card ist "nicht unumstritten", wie man so schön sagt, vor allem wegen homophober Äußerungen. Die sind 2013 bei der Verfilmung des Romans, den wir heute besprechen, wieder hochgekocht, und das Filmstudio hat sich deswegen von ihm distanziert. Der Roman "Enders Spiel" wurde beim Erscheinen Mitte der 80er allerdings hochdekoriert und gilt als Klassiker. Wir haben beide das Buch jeweils vor vielen Jahren gelesen und wagen nun die Neubeurteilung. Von Werk UND Autor. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Über Orson Scott Card 10:50 - Prämisse 16:29 - Achtung: Ab hier Spoiler 34:55 - Nebenhandlungen, Charakterzeichnung, World Building 01:09:04 - Teaser Orson Scott Card: Enders Spiel Übersetzt von Karl-Ulrich Burgdorf Heyne, 465 Seiten, Ausgabe von 2012, Erstausgabe als „Das große Spiel“ 1985 Taschenbuch: 9,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Ender's Game Macmillan, 324 Seiten, Erstausgabe 1985 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende März. Dann bespricht Falko mit einem Überraschungsgast ein Überraschungsbuch. In der übernächsten freien Folge im Mai lesen wir dann dieses Buch: Leigh Bardugo: Goldene Flammen (Legenden der Grisha, Band 1) Knaur, 352 Seiten, 2020 Taschenbuch: 12,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Shadow and Bone Orion, 369 Seiten, 2013 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge für März geht es um dieses Buch: Jonathan Stroud: Lockwood & Co - Die seufzende Wendeltreppe Übersetzt von Katharina Orgaß und Gerald Jung cbt, 432 Seiten, 2023 Taschenbuch: 10 Euro E-Book: 7,99 Euro Originalausgabe: Lockwood & Co - The Screaming Staircase Corgi Childrens, 480 Seiten, 2014 Taschenbuch / E-Book Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Anfang April. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.
Weihnachtszeit ist Herr der Ringe-Zeit! Seit über zwanzig Jahren begleiten uns die Hobbits, Orks und das andere Gesocksch durch den Advent wie Spekulatius und der Nikolaus. Wie könnte man also die festliche Stimmung besser investieren als in die neuste Herr der Ringe-Serie? Die Ringe der Macht! Amazons Eine-Milliarde-Dollar-Geschenk an alle Mittelerde-Fans, die endlich ein bisschen mehr von Frodos Hood sehen wollen. Doch die Serie ist nicht ohne Fehl und Tadel! Bei all der vielen Kohle, die da rein verpflanzt wurde, gibt es grad bei der Charakterzeichnung und in den Drehbüchern ein paar eklatante Lücken. Wir halten den Finger in die Wunden, labern aber auch ganz viel über all die Aspekte, die die Serie zu einem der herausstechenden Epen des frischen Jahrzehnts machen. In der ersten von zwei Nerd Ship Podcasts zu Staffel 1 geht es viel um Galadriel und diverse Ausflüge in die große Welt von Tolkiens Silmarillion, der umfassenden Enzyklopädie zu Mittelerde und den verschiedenen Zeitaltern. Es geht aber auch um schnödere Themen wie der Rechtslage rund um das Herr der Ringe-Franchise. Ist Die Ringe der Macht in-canon mit den Peter Jackson-Filmen? Welche Themen und Figuren dürfen die Amazon Studios nicht aufgreifen, weil man einfach nicht für alles die Rechte hat? Schnappt euch einen Laib Lembas-Brot mit Zimt und schenkt euch Glüh-Met ein, legt die behaarten Füße hoch und lasst euch entführen in das Europa des fantastischen Mittelalters!
Taylor Jenkins Reid, die uns vor nicht allzu langer Zeit die Geschichte der fiktiven Rockband "Daisy Jones & The Six" erzählt hat, entführt uns diesmal nach Hollywood und lässt uns durch die Augen einer jungen Journalistin die Lebensgeschichte des legendären Filmstars Evelyn Hugo erleben. Die ist natürlich genauso fiktiv wie die Rockband, aber sie hat viel zu erzählen von ihren sieben Ehen. Und warum sie gerade diese junge Journalistin ausgewählt hat, ist das große Mysterium des Romans, das erst am Ende enthüllt wird. Daisy Jones hatte uns ausgesprochen gut gefallen. Ob es bei einer Eintagsfliege für uns bleibt oder nicht, erfahrt ihr hier. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Prämisse, Aufbau und das Spiel mit Klischees 29:03 - Charakterzeichnung von Evelyn im Kontext der #MeToo-Debatte 45:18 - Falko empfiehlt Hollywood-Biografien 48:33 - Teaser Taylor Jenkins Reid: Die sieben Männer der Evelyn Hugo Ullstein, 464 Seiten, 2022 Taschenbuch: 10,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: The Seven Husbands of Evelyn Hugo Simon+Schuster, 389 Seiten, 2021 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang Mai. Dann geht es um dieses Buch: Mira Grant: Feed - Viruszone (Newsflesh, Band 1) Lyx, 512 Seiten, 2012 Taschenbuch nur noch antiquarisch erhältlich Originalausgabe: Feed (Newsflesh 1) Orbit, 608 Seiten, 2010 Taschenbuch / E-Book Originalausgabe der gesamten Trilogie: The Rising: The Newsflesh Trilogy Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse Hanser, 464 Seiten, 2019 Taschenbuch: 11,99 Euro E-Book: 11,99 Euro Originalausgabe: Where the Crawdads Sing Corsair, 379 Seiten, 2018 Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko erscheint Anfang/Mitte Mai. Die nächste Kurzgeschichte von Falko erhalten unsere 10-Euro-Abonnent*innen Ende April.
Liebe Hörerinnen und Hörer, Diese Woche schauen wir mal ganz genau unter die Haube eines faszinierenden Indie-Spiels von Studio Fizbin: Minute of Islands, das eine findige Mechanikerin losschickt, um die Welt zu retten. Klingt irgendwie nach klassischer Heldenreise, ist aber - zumindest, was die Inszenierung angeht - alles andere als das. Denn wer hier dank der knuffigen Screenshots ein süßes Abenteuer erwartet, trifft auf eine blutige, teils verstörende Überraschung. Und eben weil dieses Spiel so faszinierend ist, haben wir den hauptverantwortlichen Game Director, Anjin Anhut, einfach direkt mit an unseren Sonntagstisch gesetzt und mit ihm über den Puzzle-Plattformer gesprochen. Viel Spaß mit dieser Folge! Dom & Sebastian Timecodes: 00:00 - Zum Spiel, Entwicklungsgeschichte, art style und Charakterzeichnung von Mo 29:25 - Entwicklerkultur, Titel 49:22 - Erwartungshaltung der Spieler, Bugs, Spieldauer 1:04:39 - Nachfolger, Learnings, Multiplattform- Veröffentlichung
Masters of the Universe: Revelation, die Fortführung der 80er Jahre Kultserie für Kinder, ist auf Netflix gestartet und hat viel Kritik hervorgerufen. Fans der Serie vermissen unter anderem ihren alten Lieblingshelden He-Man, der in der Neuauflage nur eine untergeordnete Rolle spielt. In den Vordergrund tritt Teela, die mit ihrem modernen Aussehen und neuer Charakterzeichnung alten und etwaigen neuen Fans missfällt. Auch unser Podcast-Team - bestehend aus Hanna und Adam - ist sich nicht ganz einig und versucht die Kritik einzuordnen. Dabei fällt auch der Ausdruck „OK Boomer“. Es werden alle fünf Episoden besprochen, also Vorsicht vor Spoilern. Wie hat Euch die Neuauflage gefallen? Hätte man die Kritik vermeiden können? Oder war es gar geplantes Kalkül auf Seiten des Streamingdienst Netflix? Wir sind auf Eure Einschätzungen gespannt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In einer Bonusfolge haben wir schon das Buch von Andy Weir gelesen, für das er bekannt geworden ist: "Der Marsianer". Sein neuestes (insgesamt drittes) Buch klingt wie ein Aufguss des Marsbesuchers - doch ist viel mehr. So viel mehr, dass wir schon Probleme damit haben, dass der Klappentext zu viel verrät. Deswegen widmen wir uns diesem besonders ausführlich, denn wir wollen nicht zu viel verraten. Das tun wir auch, aber im Spoilerteil. Der titelgebende Astronaut ist Ryland Grace. Er kommt in einem Raumschiff zu sich und weiß nicht, wie er dort gelandet ist oder was seine Mission ist. Nach und nach kommen die Erinnerungen zurück, und er beginnt zu verstehen, warum das Raumschiff Hail Mary heißt ... Diese SF ist genau unsere Kragenweite. Andy Weir: Der Astronaut Übersetzt von Jürgen Langowski Heyne, 560 Seiten, 2021 Taschenbuch: 16,99 Euro E-Book: 13,99 Euro Originalausgabe: Project Hail Mary Ballantine, 496 Seiten, 2021 Hardcover / E-Book Timecodes und Kapitelmarken 03:40 - Einleitung und Übersetzung 15:13 - Prämisse, Amnesie des Protagonisten 42:16 - Kritiken, Charakterzeichnung, Fazit 1:03:13 - Ausblick 1:06:42 - Spoilerteil Shownotes Achtung, starke Spoiler: I am Andy Weir, author of The Martian, and my new book Project Hail Mary, is out now. AMA! : IAmA (reddit.com) Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 13. Juli 2021. Dann geht es um dieses Buch: John Grisham: Der Polizist Übersetzt von Bea Reiter, Imke Walsh-Araya, Kristiana Dorn-Ruhl Heyne, 672 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 18,99 Euro Originalausgabe: A Time For Mercy Hodder & Stoughton, 482 Seiten, 2020 Taschenbuch / E-Book Im Anflug ist die nächste Bonusepisode. Wir lesen diesmal eine Autobiografie: Stephen Fry: Columbus war ein Engländer Übersetzt von Georg Deggerich Aufbau, 448 Seiten, 1998, Ausgabe von 2008 Taschenbuch: 16 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Moab Is My Washpot Cornerstone, 448 Seiten, 1997 Taschenbuch / E-Book Für die Bonusepisode im Juli läuft gerade die Abstimmung. Es stehen drei Novellen-Klassiker zur Wahl: Truman Capote: Frühstück bei Tiffany Übersetzt von Heidi Zerning Kein & Aber, 128 Seiten, Ausgabe von 2015 Taschenbuch: 10 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Breakfast at Tiffany's John Steinbeck: Von Mäusen und Menschen Übersetzt von Mirjam Pressler dtv, 128 Seiten, Ausgabe von 2012 Taschenbuch: 8,90 Euro Originalausgabe: Of Mice and Men Shirley Jackson: Wir haben schon immer im Schloss gelebt Übersetzt von Eva Brunner Festa, 224 Seiten, Ausgabe von 2019 Gebundene Ausgabe: 19,99 Euro E-Book: 5,99 Euro Originalausgabe: We Have Always Lived in the Castle
Dora Maar war eine bemerkenswerte Frau. Die erfolgreiche Fotografin galt als hochintelligent, sinnlich und gleichzeitig geheimnisvoll. Die Muse von Pablo Picasso hatte aber weit mehr vorzuweisen. Bettina Storks lässt ihre Leser die emotional aufwühlende Leidenschaft miterleben, die zwischen den beiden Liebenden entstand, anhielt und wieder erlosch. Im Podcast sprechen wir über die Recherche und Charakterzeichnung.
Dora Maar war eine bemerkenswerte Frau. Die erfolgreiche Fotografin galt als hochintelligent, sinnlich und gleichzeitig geheimnisvoll. Die Muse von Pablo Picasso hatte aber weit mehr vorzuweisen. Bettina Storks lässt ihre Leser die emotional aufwühlende Leidenschaft miterleben, die zwischen den beiden Liebenden entstand, anhielt und wieder erlosch. Im Podcast sprechen wir über die Recherche und Charakterzeichnung.
Wir buddeln mal wieder einen Klassiker aus, und diesmal ist es einer, den hierzulande kaum jemand kennen dürfte, denn - Skandal! - "Der Kuss vor dem Tode" aus dem Jahr 1953 wird schon lange nicht mehr verlegt. Auch das bekannteste Buch von Ira Levin ist von diesem Schicksal betroffen: "Rosemarys Baby". Das hält uns aber nicht ab! Dorothy Kingship, die Tochter eines schwerreichen Unternehmers, ist schwanger. Das war nicht geplant, und nun muss sie mit ihrem Freund die Zukunft planen. Die Ehe, die ihren Vater wütend machen wird. Doch ihr Freund und sie gehören doch zusammen, sie werden jede Herausforderung meistern, nicht wahr? Nun ... ihr Freund sieht das etwas anders und plant keine Hochzeit, sondern einen Mord. Wer dieser Freund ist ... das ist das erste Geheimnis des Romans. Aber nicht das letzte. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken: 05:28 - Autor, Prämisse, Charakterzeichnung und der American Dream 35:58 - Übersetzung und weiteres Werk des Autors 1:04:08 - Ausblick Ira Levin: Der Kuss vor dem Tode Goldmann, 192 Seiten, Ausgabe von 1991 Deutsche Ausgabe nur noch gebraucht erhältlich. Originalausgabe: A Kiss Before Dying Corsair, 288 Seiten, Ausgabe von 2011, Erstveröffentlichung 1953 Taschenbuch E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 18. Mai 2021. Dann kehren wir wieder in einer Sammelfolge zusammen, was wir sonst so gelesen haben: Jochen hat wieder ein paar Krimis gelesen, Falko hat unter anderem als finalen Nachklapp zum "Bahnhof Zoo" noch eine laaaange Audiodokumentation dazu durchgehört. Details zu den Themen folgen. Unsere nächste Bonusfolge für Abonnent*innen ist direkt um die Ecke und so gut wie online! Darin geht es um: William Golding: Herr der Fliegen Fischer Taschenbuch, 224 Seiten, Ausgabe von 2017, dt. Erstausgabe 1956 Taschenbuch: 11 Euro Originalausgabe: Lord of the Flies Penguin, 189 Seiten, Ausgabe von 1959, Erstveröffentlichung 1954 Taschenbuch E-Book Die nächste Bonus-Gesprächsfolge von Falko mit einer Person aus der Buchbranche erscheint Mitte Mai. Dann wird es um Übersetzungen gehen. Danach folgt die Bonusepisode für Ende Mai. Wir lesen frisch von der Bestsellerliste ein Buch, das so gefragt ist, dass es gar nicht erst als E-Book erscheint - anders gesagt: wtf? Gespannt sind wir trotzdem auf: Benedict Wells: Hard Land Diogenes, 352 Seiten, 2021 Gebundenes Buch: 24 Euro
Michael Connellys bekanntester Held ist Harry Bosch, der sich aktuell durch 21 Romane in Los Angeles ermittelt hat und spätestens seit der Serienverfilmung auch einem breiteren Publikum bekannt ist. Dann gibt es in Connellys fiktiver Welt den Anwalt Mickey Haller, der auch schon einige Bücher auf dem Buckel hat. Mit "Late Show" führt er eine neue tragend Figur ein, die sich in der Welt des Verbrechens an der US-Westküste behaupten muss. Renée Ballard arbeitet in der Nachtschicht. Ihr Job ist es, bei einem Fall die ersten Schritte zu gehen und alles ermittlungstechnisch in die richtigen Wege zu leiten und dann einen Fall hinter sich zu lassen. In dieser Nacht allerdings hat sie es gleich mit drei Fällen zu tun, sie sie an die Grenzen bringen ... jeder auf seine Art. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken:00:00 - Autor und Werk 08:25 - Prämisse, Struktur, Charakterzeichnung 28:38 - Los Angeles, Stil und die Protagonistin 52:28 - Ausblick Michael Connelly: Late Show Kampa, 432 Seiten, 2021 Taschenbuch: 13 Euro E-Book: 12,99 Euro Originalausgabe: The Late Show Orion, 331 Seiten, 2017 Taschenbuch E-Book Die nächste reguläre freie Folge erscheint am 6. April 2021 (oder wegen Ostern ein klein wenig später). Dann geht es um dieses Buch: Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo Carlsen, 368 Seiten, Ausgabe von 2017, Erstausgabe 1978 Taschenbuch: 9,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Unsere nächste Bonusfolge für Abonnent*innen erscheint Ende März. Dann lesen wir: Andy Weir: Der Marsianer Heyne, 512 Seiten, 2015 Taschenbuch: 9,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: The Martian Del Rey, 384 Seiten, Ausgabe von 2014, Erstausgabe 2011 Taschenbuch / E-Book Für die Bonusfolge im April wählen unsere Abonnent*innen gerade eines dieser drei Bücher: Harper Lee: Wer die Nachtigall stört ... Taschenbuch William Golding: Herr der Fliegen Taschenbuch Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues Taschenbuch / E-Book
„Power just means a world where we're safe to be ourselves. To look like we want. To think like we want. Without having to answer to anybody for it.” Wir sind zurück! Im Jahr 2021 wird ein bisschen was anders, aber gleichzeitig wartet diese Sendung mit sehr viel Classic-Kultpess-Kram auf. Ihr könnt euch drauf verlassen, wir bleiben kultpessig ;). Als erstes Thema haben wir uns mit dem Film „One Night in Miami” das Regie-Debüt von Regina King ausgewählt. In dem Kammerspiel treffen vier bekannte Schwarze Persönlichkeiten der 50er und 60er Jahre in einem Hotelzimmer aufeinander und führen Gespräche: Sie verhandeln, wie man als Schwarze Person mit der Unterdrückung durch die weiße Gesellschaft umgehen sollte, was man gegen die repressiven weißen Machtstrukturen unternehmen soll, und welche besondere Verantwortung man dabei als Schwarzer Influencer trägt. Wir sprechen darüber, was diese Vielfalt an Schwarzen Perspektiven in einem Film mit uns macht, welches Gedankenbritzeln er in uns ausgelöst hat, und mit welchen anderen Filmen man sehr gute Double- oder Triple-Features daraus machen könnte. Und natürlich drücken wir Regina King die Daumen für die Globe und die Oscars! Im Seriensegment schaffen wir es nach mittlerweile drei Jahren endlich mal, ausführlicher über „Star Trek: Discovery” zu sprechen, und zwar anhand der gerade zu Ende gegangenen Staffel 3. Aus unseren Jahresrückblicken wisst ihr schon, dass wir grundsätzlich einen sehr positiven Blick auf die Serie haben. Trotzdem schauen wir auch auf kleinere Probleme der Erzählung und der Charakterzeichnung in der dritten Staffel, die aber von verschiedenen Großartigkeiten überstrahlt werden. Wir sprechen über nicht-cis-weiß-männliche Blickwinkel, über die Umdeutung der Trope #BuryYourGays zu ReviveYourQueers und über On-Screen-Entscheidungen, die Figuren einen Rezeption-Arc verwehren können. Wir wären nicht die Kultpess, wenn wir nicht auch noch eine Animationsserie aus dem „Gravity Falls”-Umfeld mit an Bord hätten: Endlich kann man in Deutschland „The Owl House” auf Disney+ schauen! Neben den naheliegenden Vergleichen mit anderen von uns bereits besprochenen Animationsserien legen wir einen Fokus auf die Inszenierung von Casual Queerness. Außerdem wagen wir uns an eine Interpretation, die „The Owl House” als eine Serie über das „Anders-Sein” oder vielmehr „Anders-Gemacht-Werden” einordnet, und erfreuen uns an den verschiedenen Harry-Potter-Puns. Viel Spaß! P.S.: Wait fo the Outtakes. Wir nehmen dieses Kapitel unseres Podcasts, wie ihr wisst, sehr ernst :) (so ernst, dass Eric dieses Mal sogar einen Zettel (!) für die Outtakes vorbereitet hatte!
=== Zum Einstieg direkt der Link zu unserer Umfrage, damit Kapitel Eins noch besser wird! Wie ein Uhrwerk veröffentlicht Harlan Coben seine Krimis, und die Reihe um den Sportagenten Myron Bolitar gehört zu seinen bekanntesten Werken. ... Moment, ein Krimi über jemanden, der Verträge für Sportler verhandelt, kann funktionieren? Und ob. Man muss nicht mal Ahnung von Sport haben. Bolitar steht kurz davor, einen begehrten Footballspieler mit einem hoch dotieren Vertrag unterzubringen, doch dessen Vergangenheit holt ihn ein. Die Freundin des jungen Mannes ist vor einigen Jahren spurlos verschwunden, doch nun tauchen mysteriöse Lebenszeichen von ihr auf - und die führen ins Rotlichtmilieu. Timecodes und Kapitelmarken: 00:00 - Autor, Prämisse, Handlung und Charakterzeichnung 37:57 - Frauenfiguren, das Spiel mit Klischees, Übersetzung 58:51 - Umfrage und Ausblick Shownotes Der Link zur Wikipedia-Seite des Buches mit dem grässlichen Cover der Erstausgabe. Harlan Coben: Das Spiel seines Lebens (Myron Bolitar 1) Goldmann Verlag, 384 Seiten, Ausgabe von 2016, Erstveröffentlichung 2001 Taschenbuch: 9,99 Euro (amazon-Affiliate-Link) E-Book: 9,99 Euro (amazon-Affiliate-Link) Originalausgabe: Deal Breaker Orion, 400 Seiten, Ausgabe von 2014, Erstveröffentlichung 1995 Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link) Die nächste freie Folge erscheint am 1. Dezember 2020. Dann geht es um dieses Buch: John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt FISCHER, 480 Seiten, 2019 Taschenbuch: 12 Euro (amazon-Affiliate-Link) E-Book: 9,99 Euro (amazon-Affiliate-Link) Originalausgabe: Not Forgetting the Whale Weidenfeld & Nicolson, 400 Seiten, 2015 Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link) Unsere nächste Bonusfolge für Abonnent*innen erscheint Ende November. Darin geht es um: Ernest Cline: Ready Player One FISCHER Tor, 544 Seiten, Ausgabe von 2017, Erstausgabe 2012 Taschenbuch: 12 Euro (amazon-Affiliate-Link) E-Book: 9,99 Euro (amazon-Affiliate-Link) Originalausgabe: Ready Player One Arrow, 384 Seiten, 2011 Taschenbuch (amazon-Affiliate-Link) E-Book (amazon-Affiliate-Link)
In 21 Stunden passiert etwas. Lily (Sonoya Mizuno) sucht die direkte Konfrontation und wird im Showdown mit Katie (Alison Pill) mit Fragen begrüßt. Derweil spielen Forest (Nick Offerman) und Jamie (Jin Ha) Frisbee. Hanna und Bjarne sind sich in der aktuellen Podcastepisode recht einig über die Episode, aber weiterhin uneinig über die Charakterzeichnung von Lily. Was denkt ihr darüber? Schreibt es gerne in die Kommentare oder direkt per Mail an podcast(at)serienjunkies.de.
In der neuen Podcast-Episode zur zweiten Folge der Mini-Serie Devs sprechen Hanna und Bjarne über die neuen Entwicklungen rund um den Todesfall von Sergei beim Hightech-Unternehmen Amaya. Seine Freundin Lilly (Sonoya Mizuno) trifft einen Kontaktmann und die Zuschauer sehen Jesus. Im Podcast wird außerdem die wunderbare Umsetzung der Anfangs- und Endszene mit der Untermalung des Musikstücks Congregation der US-Band Low besprochen. Doch mögen wir wirklich die Charakterzeichnung von Lilly und alle Dialoge von Alex Garland?
Mut zur Hässlichkeit und der Support für kleine Filme zeugen von wahrer Größe einer Hollywoodschönheit. Aber reicht das, um einen Independent Film zu tragen und ist die künstliche Verunstaltung vielleicht doch nur Maskerade, um sich für die begehrten Filmpreise ins Rampenlicht zu rücken? Ansgar und Jonas diskutieren heiß, bringen weitere Variablen ins Spiel und erklären, warum man dem Kinokassen-Flop doch eine Chance geben sollte. Wenn sich dann noch Hollywood Stylisten bei der Charakterzeichnung an Mickie Krause orientiert haben, ist es wieder Zeit für Cuto Cuto!
Meine Damen und Herren, denken Sie auch gerade: Moooment mal? Ein zweieinhalb Jahre altes Spiel im heiligen Sonntagspodcast – und dazu noch eins, zu dem Jochen damals eine eigene Wertschätzung gemacht hat? Haben die etwa getrunken? Die Antwort lautet natürlich „ja“, aber trotzdem gibt es gute Gründe, diesem Horizon: Zero Dawn noch einmal eine Sonntagsfolge zu widmen. Zum Beispiel der Umstand, dass es ein verflixt gutes Spiel ist und das Kunststück fertigbringt, gleichzeitig eine mittelmäßige und eine großartige Geschichte zu erzählen. Außerdem hat Jochen echt lange gequengelt. Viel Spaß wünschen: André & Jochen Timecodes: 00:00 - Einleitung 06:04 - Horizon Zero Dawn: Der Blick von heute, Spieleinstieg und Frauenfiguren 28:38 - Gameplay 01:02:40 - Writing, Spielwelt, Charakterzeichnung, Pacing und Gegnerdesign 01:50:01 - Fazit 01:55:34 - Spoilerteil
Meine Damen und Herren, was ist gleich viermal für den Deutschen Computerspielpreis nominiert und gehört zu den schwächsten Spielen, die Sebastian und Jochen in den letzten Jahren gespielt haben? Die Antwort lautet Trüberbrook, ein klassisches Point&Klick-Adventure, das den Charme von Lucas Arts und Serien wie Twin Peaks einfangen will – mit der Betonung auf „will“. Denn hinter der grandiosen Optik im Puppenhausstil und den ausgezeichneten Sprechern (u.a. Nora Tschirner und Jan Böhmermann) steckt ein bemerkenswert verunglücktes Spiel – sowohl mechanisch als auch erzählerisch. Das soll uns freilich nicht daran hindern, bei dieser Gelegenheit auch ein wenig über Adventures im Allgemeinen zu sprechen. Und über die Zukunft dieses Genres, das schon öfter totgesagt wurde als das Dodo. Viel Vergnügen! Timecodes: 00:00 - Einleitung 03:47 - Trüberbook: Entstehungsgeschichte, Studio und Technik 17:27 - Prämisse, vertonung, Gameplay und Rätseldesign 45:50 - Komfortfunktionen, die keine sind, Erzählung, Charakterzeichnung und die DCP- Nominierungen 01:10:31 - Verschenktes Potenzial und Point & Click- Adventures heute 01:33:09 - Wertschätzung
Scott Carey wird immer leichter, und anders als der durchschnittliche Buchpodcaster muss er dafür nicht wild Sport treiben, sondern es passiert auf unerklärliche Weise. Selbst wenn er seine Taschen mit schweren Objekten füllt, wirkt sich das nicht auf sein Gewicht aus. Und der Tag, an dem er null Kilo wiegen wird, ist nur wenige Wochen entfernt. Stephen Kings neues Buch wird als Roman verkauft, aber ist so leicht wie sein Protagonist und eher eine Novelle. Trotz oder wegen des geringen Umfangs eine erhebende Lektüre oder ein Absturz ins Bodenlose? Finden Sie es heraus! Viel Spaß mit der neuen Folge! Erhebung Verlag: Heyne 144 Seiten 12 € (Gebundene Ausgabe); 9,99 € (E-Book) Timescodes und Kapitelmarken: 04:55 - Prämisse, Charakterzeichnung und Parallelen zu Thinner 33:19 - Kings Stärken und politische Dimension und Logikfehler 45:59 - Interpretation und Verhältnis zum Werk von Joe Hill und Richard Matheson 01:02:01 - Spoilerteil (optional)
Eine wirkliche Analyse der Geschichte von Red Dead Redemption 2 ist ohne Spoiler nicht möglich. Daher liefern wir diese nun separat nach und spoilern HEMMUNGSLOS Red Dead Redemtion 1&2 um die Geschichte von Arthur Morgan als tragischem Helden nachzuzeichnen, Parallelen zur aktuellen politischen Situation in den USA aufzuzeigen, strukturelle Gemeinsamkeiten mit dem Mafia- und Yakuza-Genre zu verhandeln, religiöse Symbolik zu interpretieren und zu erklären, warum uns das Ende des Spiels gut gefallen hat – das Ende Ende aber nicht. Timecodes: 02:25 - Die Geschichte und Arthur Morgan 29:47 - Charakterzeichnung und -entwicklung 49:16 - Übergeordnete Motive und moderne Themen 57:42 - Die Darstellung von Gewalt und moralisches Verhalten in der Spielwelt 01:05:53 - Der Epilog 01:16:16 - Das Ende
Schon über zwei Monate sind seit der letzten Folge "Star Trek: Discovery" ins Land gezogen. Es wird Zeit, weiter zurückzuschauen und uns mit einzelnen Charakteren zu beschäftigen. In dieser Folge des Discovery Panels haben wir es mit zwei Charakteren zu tun, die sehr interessant aufgebaut worden sind, um dann noch heftiger zu scheitern und als Charakterzeichnung in sich zusammenzufallen. Dazu haben wir zwei spannende Gäste aufs Panel geladen. - Jana Reinhardt (@RottenHedgehog), Spieleentwicklerin, Grafikerin und Charakterdesignerin, erzählt uns über ihre Begeisterung und ihre Enttäuschung über Captain Gabriel Lorca. - Lieven Litaer (@Klingonteacher), Klingonischlehrer und -experte spricht über L'Rell, die Darstellung von Klingonen und der klingonischen Sprache in Discovery und darüber, was er von der zweiten Staffel erwartet. Die angesprochene Bonus-Szene zur letzten Folge könnt ihr euch z.B. hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=1r04XSf6UGs Janas Firma heißt "Rat King Entertainment". Ihr findet sie hier: http://ratking.de/ Lievens Homepage findet ihr hier: http://www.klingonisch.de/. Dort könnt ihr auch seine Bücher bestellen. "Es lebe Star Trek" von Björn Sülter: https://amzn.to/2HjJDcY (Reflink) Wir freuen uns natürlich sehr über Feedback (und Fixsterne bei Itunes!). Besucht uns daher auf: www.discoverypanel.de oder auf unseren Twitter-Seiten: @paneldiscovery @grischaromen (Andreas) @dersonntag (Sebastian) auf Facebook unter: www.facebook.com/DiscoveryPodcast Oder schreibt uns unter: info@discoverypanel.de
"The Shape of Water" ist Guillermo del Toros neue Liebesgeschichte, Märchenfilm und Antidiskriminierungslehrwerk zugleich. Wir besprechen die Geschichte um das Unterwasserwesen mit einem Fokus auf die Charakterzeichnung, der Darstellung der Liebesbeziehung und der gesellschaftlichen Aussage des Films.
Viel ist passiert in den Leben des Tony Stark und Victor von Doom. Der eine liegt in einer Art Koma und hat sein ganz Wesen in eine künstliche Intelligenz transferiert, der andere gibt sich als geläutert und will all' seine Missetaten aus der Vergangenheit wieder gut machen... mit einer Iron Man Rüstung? Brian Michael Bendis wagt sich an eine Neuinterpretation beider Charaktere und herauskommt eine spannende Charakterzeichnung, die man gelesen haben sollte. Hört hier wie mir Ausgabe 1 davon gefallen hat.
In dieser Woche blicken erstmals Philipp (aka FritzJenkins) und Marvin (aka Nexus 3D) gemeinsam auf die „Lucha Underground“-Episoden der ersten Staffel, die im Moment auf Tele 5 erstmals im deutschen Free-TV ausgestrahlt werden. Dabei werden einmal mehr nicht nur die Shows besprochen, sondern die Vorteile von Lucha Underground gegenüber gängigen Wrestling-Shows herausgestellt und über die Charakterzeichnung und Erzählweise von „Lucha Underground“ gesprochen. Natürlich gab es auch wieder jede Menge Action! Viel Vergnügen!
In dieser Woche blicken erstmals Philipp (aka FritzJenkins) und Marvin (aka Nexus 3D) gemeinsam auf die „Lucha Underground“-Episoden der ersten Staffel, die im Moment auf Tele 5 erstmals im deutschen Free-TV ausgestrahlt werden. Dabei werden einmal mehr nicht nur die Shows besprochen, sondern die Vorteile von Lucha Underground gegenüber gängigen Wrestling-Shows herausgestellt und über die Charakterzeichnung und Erzählweise von „Lucha Underground“ gesprochen. Natürlich gab es auch wieder jede Menge Action! Viel Vergnügen!
In dieser Woche blicken erstmals Philipp (aka FritzJenkins) und Marvin (aka Nexus 3D) gemeinsam auf die „Lucha Underground“-Episoden der ersten Staffel, die im Moment auf Tele 5 erstmals im deutschen Free-TV ausgestrahlt werden. Dabei werden einmal mehr nicht nur die Shows besprochen, sondern die Vorteile von Lucha Underground gegenüber gängigen Wrestling-Shows herausgestellt und über die Charakterzeichnung und Erzählweise von „Lucha Underground“ gesprochen. Natürlich gab es auch wieder jede Menge Action! Viel Vergnügen!