POPULARITY
Fabio Emch im Talk mit Stephan Lendi, Kommunikationsspezialist, Podcaster und Buchautor. Die Themen: - Was ist das Swiss Podcast Magazin? 1'43'' - Warum ist der Podcast ein Erfolgsformat? 2'29'' - Welche unterschiedlichen Podcasts gibt es? 4'40'' - Was macht einen erfolgreichen Podcast aus? 10'30'' - Warum gehen Politiker auf höchster Ebene heute in grosse Publikumspodcasts? 12'57'' - Kann man gute Brandpodcasts machen? 16'51'' - Wie siehts mit KPI's (Key Performance Indicators) bei Podcasts aus? 20'44'' - Was ist der Vorteil daran, wenn man mit einer Podcast Agentur arbeitet? 23'15'' - Wie ist die Rolle der Verlage im Podcast Bereich? 29'25'' - Wie hat sich die Schweizer Podcastlandschaft entwickelt in den letzten Jahren? 32'50'' - Kann man Podcasts monetarisieren? 36'32'' - Wie viele Podcasts existieren in der Schweiz? 42'18'' - Wie relevant ist die Audioqualität? 44'59'' - Was hat sich verändert im digitalen Zeitalter, wenn es um's authentische Präsentieren geht? 48'41'' - Ist der Podcast eine Gegenbewegung zur "Instagramisierung" unserer Gesellschaft? 50'33'' - Wie sieht die Zukunft für Podcasts aus? 52'32'' - Gibt es etwas, was Stephan nervt? 55'55''
Der vierte Advent steht vor der Tür und wir vor der letzten Bonusfolge „Ich hab noch einen Koffer auf Kirrin Island“.Ist das ein Kriminalfall? Und wo war die Spannung? Und vor allem wieso wird dieses Erfolgsformat nicht fortgesetzt?Findet es heraus, wenn Franzi, Moritz und Dirk vergnügt und voller Elan durch die Besprechung dieses Hörspiels schweben… Wir wünschen einen schönen 4. Advent!Link zum Hörspiel # Die Couchfesseln – MSU Soundtrack # MSU-Hörspiel-Playlist !!! Kinder Haus Berlin e.V. # Kinderhaus Wunschliste !!!Andreas Gruber BücherreihenfolgeSocial Media:Facebook Instagram Discord YouTubecouchfesseln@gmx.deDie Couchfesseln ist ein privates Hobbyprojekt und steht nicht mit EUROPA in Verbindung.Vielen Dank an Stefan Loske für das tolle Cover!Intromusik und Soundeffekte sind von PixabayVielen Dank fürs Hören!00:00 – Intro02:40 – Begrüßung und Vorgeplänkel11:44 – Hardfacts29:55 – Besprechung72:28 – Fazit89:25 – Abspann und Outtakes
Heute heißt es Abschied nehmen (fürs Erste) und damit das nicht so schrecklich traurig wird, haben die Ostsee-Perlen auch in ihrer (vorerst) letzten Folge jede Menge interessante Themen im Gepäck. Ihr könnt heute erfahren, welcher imaginäre Baum in Neustadt die besten Google-Bewertungen hat, wer zu Klaasohm in diesem Jahr zuhause bleiben sollte und in welche „Male Fields“ die Ostsee-Perlen gerne mal abtauchen möchten. Außerdem geht es natürlich um Abschiede und viel Dankbarkeit für fünf wunderbare Podcastjahre, in denen Kristina und Gesche mit ihrem ganzen Team alles gegeben haben, damit dieses anfängliche Testprojekt zu einem preisgekürten Erfolgsformat werden konnte. Freuen kann man sich auch auf einige schöne Rückblicke (Panikattacke im Riesenrad und Kotze-Katze Carli) sowie erheiternde Geschichten aus dem Podcast-Nähkästchen (die Nacht im Schlafstrandkorb und wie der Folgentitel Gaby Grabsch im Nuttenpool zustande kam) und natürlich eine große Danksagung an einige wichtige Menschen, die in den letzten 5 Jahren tollen Support, hilfreiches Feedback und ganz viel Liebe gegeben haben. Die Ostsee-Perlen sagen „Auf Wiedersehen!“ Wichtig zu wissen: Dies ist die (vorerst) letzte Ostsee-Perlen-Folge. Alle Folgen bleiben aber natürlich auch weiterhin online und können auf den gewohnten Kanälen gehört werden. Unser Werbepartner: Auch in dieser Folge sind die famila Warenhäuser in Neustadt i. H., Eutin, Oldenburg und Heiligenhafen unsere Werbepartner. Weitere Informationen gibt es unter https://www.famila-nordost.de
Fröhlich und frisch kommen die Ostsee-Perlen heute aus ihren wohlverdienten Herbstferien und nehmen in dieser etwas brustlastigen Novemberfolge zunächst einmal diverse hochinteressante Google-Bewertungen für die Ostseeregion unter die Lupe. Auf dem Prüfstand stehen unter anderem einige Neustädter Schulen, Grömitz und der Bungsberg („das ist ja wohl gar kein richtiger Berg! Lächerlich!!!“). Danach tauchen sie in einige problematische Rabbitholes ab, die unter anderem etwas mit lufttrocknendem Ton und Bienenwachsmatten zu tun haben, bevor sie sich richtigen Problemen, wie dem „Tittengrabscher“ und missverstandenen Abschiedsfloskeln zuwenden. Alle „7 vs. wild“-Teilnehmer der aktuellen Staffel sollten besonders gut zuhören, denn es gibt super Tipps zum Thema „Überleben im Winter ohne Heizung“ und „Was tun gegen Scheuerstellen unter den Brüsten“. Außerdem besteht ab sofort die Möglichkeit, sich für das eventuell geplante reporter-Erfolgsformat „7 vs. Wald – Die Bungsberg-Edition“ zu bewerben. Gamechanger im Herbst: Strumpfhosen bis zum Schlüsselbein und schmandig Mero pumpen. Die nächste und vorerst letzte Ostsee-Perlen-Folge erscheint wie immer am ersten Freitag des Monats, also am 6. Dezember 2024. Unser Werbepartner: Auch in dieser Folge sind die famila Warenhäuser in Neustadt i. H., Eutin, Oldenburg und Heiligenhafen unsere Werbepartner. Weitere Informationen gibt es unter https://www.famila-nordost.de
Vorliebe für Sternzeichen? Herr David spricht in dieser Folge über sein Erfolgsformat bei TikTok, wie er es gewagt hat, Vollzeit-Creator zu werden und warum sich Höhen und Tiefen in einer Social Media Karriere Hand in Hand gehen. Zusätzlich hat er sich mit Spotlife Media und seinem Buch "Voll Verpasst?!" den Traum erfüllt, Wissen an junge Talents und Follower:innen weiterzugeben und verrät auch uns ein paar Insights über's Leben und wie man es heute noch als Creator schaffen kann. MEHR ZU HERR DAVIDInstagramTikTokYouTubeSnapchatLinkedIn IN DER FOLGE ERWÄHNTBuch: Voll verpasst?! Was Du wirklich wissen solltest, Dir aber niemand sagtSpotlife MediaDigital School Story TIMDECODES(00:00) Intro(00:33) Gesprächsbeginn(01:05) Entertainer & Comedian(01:38) 24/7 das Creator-Dasein(03:10) Werdegang(04:50) Selbstständigkeit(07:18) Leidenschaft ist No. 1(09:12) So wirst du erfolgreich!(10:06) Ups and Downs(11:14) Familienbusiness(13:00) Formate sind King(14:33) Sternzeichen und Astro-Mäuse(16:41) Inspirationsquellen(19:12) Amerika vs. Asien(20:53) Plattformen(23:29) Buch: Voll verpasst?!(27:09) Was David verpasst hat(28:24) Community entscheidet!(28:28) Spotlife Media(34:04) Das nervt an Creator:innen(38:03) Ist das noch authentisch? MEHR ÜBER UNSWebsiteInstagramLinkedInImpressum
Nach zehn Jahren ist "Die große Chance" ins Hauptabendprogramm zurückgekehrt. Bei der ORF-Castingshow winken 50.000 Euro Preisgeld für die beste Gesangs- oder Tanzleistung. Aber wer kommt überhaupt ins Fernsehen? Ist die Zeit der Bösewichte in der Jury vorbei? Welche Kandidatinnen oder Kandidaten haben das Zeug zu gewinnen? Und wie ist es um die Einschaltquoten bestellt? Diese und andere Fragen rund um das Erfolgsformat beantwortet Moderator Andi Knoll im "Serienreif"-Podcast mit Doris Priesching und Michael Steingruber.
Kinder, wie die Zeit vergeht! Am Freitag startet die neue Dschungelcamp-Staffel. Tatsächlich liegt der Auftakt des beliebten RTL-Kult-Formats schon 20 Jahre zurück. Bevor die neue Ausgabe von "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" beginnt, sprechen Verena und Ronny über die größten Skandale aus 20 Jahren Dschungelcamp.Die Lästereien begannen im Jahre 2004 mit der Moderatorin Caroline Beil und sind bis heute ein großer Bestandteil der Show. Eine Frage, die nach wie vor viele Zuschauer beschäftigt: Vergisst man im Dschungel nach einer Weile wirklich, dass überall Kameras sind?Erinnert Ihr Euch noch an Susan Stahnke und Frau "Hackebeil"? Oder an die gefakte Liebesbeziehung zwischen Jay Khan und Indira Weis, die direkt vor der Kamera knutschten? Unvergessen ist auch der Aufreger darüber, dass die Zwänglerin Hanka Rackwitz sich in Staffel 11 mehrfach im Weiher erleichterte, weil sie nicht aufs Gemeinschaftsklo gehen wollte.In 20 Jahren Dschungelcamp werden aber auch Erinnerungen wach an Michael Wendler, Linda Nobat oder aber etwa an Alexander Keen, besser bekannt als "Honey". Kaum ein Kandidat hatte je einen "so dicken Hals" wie der Ex-Freund von "GNTM"-Gewinnerin Kim Hnizdo.Was ist aus "Honey" geworden? Warum hat Linda Nobat ihre Reality-TV-Karriere an den Nagel gehängt und welcher Dschungelcamp-Skandal toppt alle anderen, die das Erfolgsformat je hervorbrachte? Das alles und noch viel mehr - jetzt bei "Ditt & Datt & Dittrich".Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu VerenaUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute geht mal wieder alles schief. Basti hätte fast die Küche pulverisiert und anredo hat mal wieder Probleme mit seinem fahrbaren Untersatz. Der Podcast #rundfunk17 liegt in Trümmern und ist bereit zur Sperrmüllabholung. anredo hat das Erfolgsformat sinngemäß gegen die Wand gefahren, während BastiMasti kurz vor der Küchenrenovierung steckt. Basti war als erfolgreicher Geschäftsmann in der sogenannten Metro unterwegs. Der Großhändler ist einmal durch das gesamte Partysortiment gepflügt und ging nicht nur mit einem kompletten Kioskinventar nach Hause, sondern auch mit einem brandneuen Reiskocher. Der ideale Platzverschwender für jede Küche musste natürlich sofort ausgetestet werden, was jedoch in einem regelrechten Flammeninferno endete. Im Podcast berichtet er von seinen Kämpfen gegen den FI-Schalter und die Kundenbetreuung. Aber auch anredo lebt gefährlich. Mit seinem Raumschiff steht er in der autofahrerfeindlichen Metropole Köln regelmäßig vor seiner ganz persönlichen Herkulesaufgabe: Einparken. Bei seinem neuesten Ausflug hat er es auf die Spitze getrieben und die Karre so dermaßen in die Lücke gerumpelt, dass er im Nachhinein erst mal überprüfen musste, welche Schäden des Trümmerfelds auf seine eigene Kappe gehen. Zum Glück hat sein Raumschiff alles auf Video gespeichert.
Wenn Marianne Hengl von Bergerlebnissen erzählt, leuchten ihre Augen. Dabei hat die Obfrau des Vereins RollOn Austria jahrelang nur davon geträumt, irgendwann auf einem Gipfel zu stehen. Mit dem Rollstuhl ein Ding der Unmöglichkeit. Bis Benny Pregenzer von den Bergbahnen Fiss-Ladis kam und Marianne einfach per Seilbahn auf den Berg brachte. Wie die Rollstuhlfahrerin diesen magischen Moment schildert, das ist Gänsehaut pur. Und es macht nachdenklich, wie selbstverständlich andere dieses Gipfelglück hinnehmen.Marianne Hengl hat es nicht bei ihren eigenen Glücksgefühlen belassen. Im Podcast „Be/rgegnungen" erzählt sie Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid wie sich daraus die Idee zu dem TV-Format „Gipfelsieg“ entwickelt hat. Ein Mensch mit Beeinträchtigung und eine/r Prominente(r) treffen sich am Berg und tauschen Lebenserfahrungen aus. Was mit 38 Folgen längst ein Erfolgsformat ist, brauchte am Anfang viel Überzeugungsarbeit der quirligen Roll-on- Obfrau. Bis heute schwärmt sie aber auch von der Bereitschaft der Seilbahner, sich auf dieses TV-Abenteuer einzulassen und ist dankbar für die Unterstützung. Wenig verwunderlich, dass Hengl in den Seilbahnen nicht nur eine Aufstiegshilfe für Skifahrer sieht, sondern eine Infrastruktur die Menschen mit Beeinträchtigungen unglaubliche Erlebnisse ermöglicht. Im Podcast bricht sie aber auch eine Lanze für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Sie würde nichts lieber tun, als durch einen Wald fahren und die Kraft der Bäume spüren. Mit dem Rollstuhl ist das nicht möglich, aber dass die Natur oft gedankenlos benutzt und belastet wird, das ärgert sie. Große Emotionen, berührende Erlebnisse und mahnende Worte – das inspirierende Gespräch mit Marianne Hengl darf man nicht versäumen. Jetzt anhören im Podcast Be/rgegnungen von Vitalpin! Auf euer Feedback freut sich: theresa.haid@vitalpin.orgMehr Informationen auf: www.vitalpin.orgFolge Theresa Haid auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/theresalebtalpen/
Der RedeFabrik Podcast - Kommunikativer Erfolg mit Benedikt Held
Beim Insta Live von Lukas und Benedikt haben wir natürlich sofort an euch gedacht. Ein großes Dankeschön an Lukas für die Möglichkeit, euch die Folge hier anzubieten. Ein spannendes Interview über Wirkung, Charisma und vieles Mehr. Lukas Klaschinski ist Verhaltens- und Kommunikationstrainer, Master-Psychologe und Moderator für diverse Podcast-Formate. Zusammen mit Stefanie Stahl hostet er „So bin ich eben!“ – den meistgehörten Psychologie-Podcast in Deutschland und ständigen Gast in den Spotify Podcast-Charts. Mit ihrem Erfolgsformat sind sie bereits das zweite Jahr in Folge für den Deutschen Podcast Preis nominiert. Alle Formate, die Lukas moderiert, kreiert und konzipiert, haben einen Psychotainment Anspruch: Eine gut Mischung aus Psychologie und Entertainment – mal lustig, mal emotional ergreifend, in jedem Fall aber zum Mitfühlen. Hier findet ihr Lukas bei Instagram
Unser heutiger Gast Josephine Krause ist bei Peek & Cloppenburg Düsseldorf zuständig für den Bereich Brand Relations & Retail Media. Wer könnte uns also besser erklären, was sich hinter diesen Schlagwörtern verbirgt und wodurch sich dieser Bereich auszeichnet? In diesem Kontext beleuchten wir auch ein ganz besonderes Trendthema: Das Live Shopping. Von der Herkunft bis zur Umsetzung – In dieser Folge gehen wir dem Erfolg des Konzepts auf den Grund. #gesprächsstoff #insights #mode #karriere #marketing #liveshopping - https://karriere.peek-cloppenburg.de - https://karriere.peek-cloppenburg.at - https://www.instagram.com/pundc_duesseldorf_karriere/ Es gibt zwei unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg mit Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg. Dies ist ein Medium der Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf, deren Häuserstandorte Sie unter https://karriere.peek-cloppenburg.de/ihr-arbeitgeber/standorte finden. Gesprächsstoff ist eine Produktion von Maniac Studios für Peek & Cloppenburg Düsseldorf.
Alle wollen mit dem 9-Euro-Tickt nach Sylt. Auch Sarah und ihr heutiger Gast - Moderator, Podcaster und extra 3 - Autor Tobi Schlegl - planen eine Gruppenreise auf die Insel. Tobi erkennt in dem zu erwartenden Ansturm nämlich eine große Chance: Die Reichen auf Sylt kommen endlich mal mit Menschen aus anderen Gesellschafts-Schichten in Kontakt. Mitleid haben die beiden mit dem Corona-Virus dem die Affenpocken plötzlich in punkto Aufmerksamkeit den Rang ablaufen. Und sie sind sich sicher: Hätte Corona einen ähnlich abschreckenden Namen gehabt, wäre die Impfquote deutlich höher. Schwer im Magen liegt den beiden das Schulmassaker in den USA - wo man mit 18 zwar noch keinen Alkohol trinken darf, aber eine Waffe kaufen kann. Ein Erfolg der Waffenlobby NRA. Sorgen machen sich die beiden um den zurückgetretenen russischen Botschafter bei der UN, der Putin kritisiert hat, fragen sich, warum Germany's Next Topmodel seit 20 Jahren ein Erfolgsformat im deutschen Fernsehen ist und warum die halbe Welt den Prozess zwischen Jonny Depp und Amber Heard verfolgt. Und es geht noch einmal um den Fall Fynn Kliemann - aus dem Tobi den Ratschlag ableitet, dass man sich am besten selbst nicht zu geil finden soll. Zum Schluss verrät Tobi noch, warum er gerne Harry Potter wäre und Sarah, ob sie Tote küssen würde. 00:00:00 Heute zu Gast: Tobi Schlegl 00:05:00 Germany's Next Topmodel – warum nur? 00: 08:04 "Verlierer der Woche": Der Nahverkehrspendler wegen des 9-Euro-Tickets 00:15:41 "Cringe der Woche": Die Aufregung unter Verschwörungstheoretikern rund um die Affenpocken 00:23:25 "Gewinnerin der Woche“: Die NRA und die Waffenlobby in den USA 00:31:20 "Liegen geblieben“: Was sonst in dieser Woche wichtig war: Russischer Diplomat bei der UN in Genf ist zurückgetreten, Boris Johnson und neue Erkenntnisse zu den Corona-Partys, GNTM canceln oder nicht und der Prozess zwischen Jonny Depp gegen Amber Heard 00:39:54 „Sag doch mal was Nettes über“ – Fynn Kliemann – oder wie viel redet man über gute Taten? 00:51:47 "Eine letzte Frage": Warum Tobi gerne Harry Potter wäre und würde Sarah Tote küssen? Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de Mehr Radiosatire vom NDR gibt es unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-die-radio-satire/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Marco Ringel im Gespräch mit Daniel Meßner. Der Podcast "Geschichten aus der Geschichte" ist ein Erfolgsformat. Gemeinsam mit seinem Kollegen Richard Hemmer vermittelt Daniel Meßner in diesem Format auf interessante Weise komplexes geschichtliches Wissen. im Hauptberuf arbeitet Dr. Daniel Meßner an der Universität Hamburg und ist dort für die Wissenschaftskommunikation zuständig. Dabei schlägt er die kommunikative Brücke zwischen Wissenschaft und Bürgerinnen und Bürgern.
Doppelt so viele Gäste, doppelt so viel Spaß? Vermutlich, denn Selma (@selmuggle) und Jules (@julesprzk) sind da – und sprechen mit mir (@dennisderdoedel) über ihre Herzensthemen. Doch neben "Better Call Saul" und "Killing Eve" gibt's noch mehr zu bereden, nämlich den Start der neuen Sat.1-Realityshow "Club der guten Laune", der sich bisher weniger als eigene Show und mehr als halbherziges "Promis unter Palmen Zero" präsentiert. Außerdem empfehlen wir euch mit "Severance" eine der besten Serien des Jahres und hören uns mal wieder TV-Intros verkehrtherum an. Aktueller Blog-Artikel zu "Better Call Saul", S6E4, "Hit and Run": https://fernsehenfueralle.wordpress.com/2022/05/04/s6e4/ In Sat.1 öffnete der "Club der guten Laune" seine Pforten mit dem Anspruch, positives Entertainment mit altbekannten Spielregeln zu bieten: Prominente ziehen in ein Haus, spielen Spiele und wählen sich gegenseitig raus. Dass der Sender und Endemol ihre "Promis-unter-Palmen"-Formel aber so geringfügig dem neuen und nobleren Anspruch anpassen, hat uns überrascht, und zwar negativ. Der "Club der guten Laune" ist ein halbherziges, blutleeres Projekt, das wie eine widerwillig zusammengeklöppelte Light-Version von "Promis unter Palmen" wirkt, nachdem diese verdammte "Woke-Bubble" das Erfolgsformat gecancelt hat. Wenn eine SciFi-Serie ihre beste Episode im Staffelfinale abliefert, weiß man, dass einiges richtig läuft. "Severance" ist so eine Serie. In der AppleTV+-Produktion geht es um Work-Life-Balance und die Frage, was passieren würde, wenn wir es mit ihr ernst meinen würden. Eine Firma bietet eine Spaltung des Bewusstseins ein: eines fürs Arbeitsleben, eines fürs Private. Klingt verkopfter als es ist, weil Cast und Crew eine Leistung abliefern, die von vorne bis hinten durchdacht wirkt. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=xEQP4VVuyrY Außerdem: Unser Halb-Halbzeitsfazit zur letzten Staffel von "Better Call Saul", Selmas Abrechnung mit dem "Killing-Eve"-Finale und viele musikalische News! 00:00:00 – Teaser 00:01:55 – Club der guten Laune 00:26:55 – Mittelalter-Dating bei Joyn 00:29:05 – Cindy aus Marzahn ist zurück! 00:31:05 – Harry Weijnvoord bekommt RTL-Schlagershow 00:31:40 – Pietro Lombardi sucht Talente 00:33:20 – Technische Probleme beim ESC 00:35:25 – Kommt weltweites The Masked Singer? 00:37:00 – Corden verlässt Late Late Show 00:39:30 – Severance 00:53:25 – Killing Eve 01:04:30 – Better Call Saul mit Jule 01:21:25 – ORTNI – Das Intro-Quiz 01:28:10 – Social Media Fernsehen für alle – Der Innie unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @selmuggle, @julesprzk Danke an Julius Bretzel (@bretzel96) für die Musik! Checkt seine Band "The Lorbank Collective" bei Spotify! Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Zwei Wochen mussten wir zu Gunsten der Nationalmannschaft auf das Finale warten. Hat es sich gelohnt? Wem gibt Maxime die allerletzte Rose? Ist Max und Maxime das neue Traum-Instagram-Couple, oder erhält der junge Fotograf Rafael die begehrte Blume? Sonny und Johnny übernehmen ein letztes Mal die Position der guten Freundin/Freundes und dröseln das Erfolgsformat auf. Was sagt ihr zur abgelaufenen Staffel der Bachelorette? Ist sich Maxime treu geblieben? War sie nur die Bachelorette, damit sie ihre Bucket-List abarbeiten kann? Der Talk danach bietet den verschmähten Kandidaten ein letztes Mal die Chance alle Karten auf den Tisch zu legen. Mit dem größten Vergnügen sind die Jungs nicht ganz fair in die Runde mit Frauke Ludowig gekommen. Mit dem Finale der Staffel 2021 endet auch unserer begleitender Podcast zur Bachelorette Sollte Euch das nicht genug sein, dann könnt ihr uns gerne eine Nachricht via Instagram, Twitter oder E-Mail piepsein@gmail.com schreiben. Was können wir in der nächsten Staffel verbessern? Unser allergrößtes Vergnügen wäre es, wenn ihr uns weiterempfehlt, uns glockiert, abonniert oder bewertet, denn damit können wir unsere Reichweite ausbauen. Und damit verpasst ihr nichts von uns. Werbung in eigener Sache: ab 5. Oktober startet die neue Staffel Sommerhaus der Stars, wir werden selbstverständlich dabei sein. Unser Hobby-Podcast-Projekt ist auf folgenden Plattformen verfügbar Anchor, Breaker, Castbox, Google Podcasts, Apple Podcasts, Radio Public und Spotify
In der 33 der 13. Etage hat sich Basti ein Gast einzuladen für ein Format, das eigentlich länger Bestand haben sollte, aber... Es handelt sich hierbei um die vorletzte Episode der Etage 13. Mehr dazu in der letzten/nächsten Folge. Der Gast ist Christopher Boltersdorfer vom Erfolgspodcast "trainerundsofa". Basti und CHris finden raus, wieviel Gemeinsamkeiten sie haben und finden einfach keine Unterschiede. Lauscht den Podcastzwillingen beim Durchreiten ihres Mediengeschmacks. Euer Basti von "Zwischen den Stockwerken"
Nach unseren Film-Pitch Oscars, geht es in eine Art zweite Staffel mit unserem Erfolgsformat. Diesmal haut Maxx einen zu 90% improvisierten Film-Pitch raus, der das Zeug zum US-Kassenhit hat...Viel Spaß
In „The Vow“ geht es um die wahre Geschichte hinter der sektenähnlichen NXIVM-Organisation. Mit „Last One Laughing“ kommt das bekannte Erfolgsformat auch nach Deutschland und in „Duplicity“ mimen Julia Roberts und Clive Owen zwei Spione, die gemeinsame Sache machen. Werbepartner dieser Episode ist AVM FRITZ! Mit den WLAN Helden FRITZ!Box und FRITZ!Repeater im Set Online-Spaß in der ganzen Wohnung. Alle Informationen unter: www.avm.de/wlan-heldenDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-vow-last-one-laughing-duplicity
In „The Vow“ geht es um die wahre Geschichte hinter der sektenähnlichen NXIVM-Organisation. Mit „Last One Laughing“ kommt das bekannte Erfolgsformat auch nach Deutschland und in „Duplicity“ mimen Julia Roberts und Clive Owen zwei Spione, die gemeinsame Sache machen. Werbepartner dieser Episode ist AVM FRITZ! Mit den WLAN Helden FRITZ!Box und FRITZ!Repeater im Set Online-Spaß in der ganzen Wohnung. Alle Informationen unter: www.avm.de/wlan-heldenDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-vow-last-one-laughing-duplicity
In „The Vow“ geht es um die wahre Geschichte hinter der sektenähnlichen NXIVM-Organisation. Mit „Last One Laughing“ kommt das bekannte Erfolgsformat auch nach Deutschland und in „Duplicity“ mimen Julia Roberts und Clive Owen zwei Spione, die gemeinsame Sache machen. Werbepartner dieser Episode ist AVM FRITZ! Mit den WLAN Helden FRITZ!Box und FRITZ!Repeater im Set Online-Spaß in der ganzen Wohnung. Alle Informationen unter: www.avm.de/wlan-helden >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-vow-last-one-laughing-duplicity
Ihr habt uns gefragt, wir antworten...allerdings so ausführlich, dass aus dem Erfolgsformat eine Trilogie wird! Tipps, Motivation und Philosophisches erwarten euch zum Thema Tabletop! Aber es wird auch unsere neu bestückte Soundbar malträtiert, wir teasern "Babies vs. Bears" an und erzählen ein wenig "Privates vom Tisch"...und wie immer sind wir für die Neidgesellschaft: "Zu jung, zu gut ausgebildet, zu wohlhabend und zu schön"...
Eigentlich wollten Kaiser & Vogel diese letzte Folge des Schlager-Podcasts 2020 ganz festlich mit einem Interviewpartner begehen. Aber Annabel Anderson musste krankheitsbedingt absagen, Florian Silbereisen war mit dem Traumschiff unterwegs und auf Andreas Gabalier hatten sie einfach keinen Bock. Da Improvisation die große Kunst eines erfolgreichen Podcasts ist, blickten Kaiser & Vogel einfach mal ganz spontan zurück auf das Jahr 2020. "Make Schlager Great Again" hat sich in den letzten Monaten zu einem Erfolgsformat entwickelt. Stars wie Luca Hänni, Melissa Naschenweng und Marie Winter waren zu Gast und ganz nebenbei sagten wir bereits im Januar 2020 die Corona-Pandemie voraus. Daneben berichten wir in dieser Folge des Schlager-Podcasts natürlich wieder über alle News der Stars des deutschen Schlagers! Lob. Kritik oder Anregungen an: Redaktion@schlagerfieber.de
Der Wodkast mutiert langsam aber sicher zum absoluten Erfolgsformat – zumindest hat er dafür alle Zutaten: schamloses Clickbaiting, maßloses Ausschlachten von aktuellen Themen und die Wiedereinführung populistischer Rubriken. Der Wodkast ist ein bunter Abend für die Ohren und spart auch noch jede Menge Zeit, denn wer den Wodkast hört, braucht keine andere Informationsquelle mehr. Dafür aber gute Unterhaltung.
Der Wodkast mutiert langsam aber sicher zum absoluten Erfolgsformat – zumindest hat er dafür alle Zutaten: schamloses Clickbaiting, maßloses Ausschlachten von aktuellen Themen und die Wiedereinführung populistischer Rubriken. Der Wodkast ist ein bunter Abend für die Ohren und spart auch noch jede Menge Zeit, denn wer den Wodkast hört, braucht keine andere Informationsquelle mehr. Dafür aber gute Unterhaltung.
Zwei Männer, viele Vorsätze und die kleinen Leiden im Alter. Gut zu wissen, dass Joko und Paul auch nur Menschen sind. 00:00:00 Willkommen zu AWFNR, dem Erfolgsformat ausgezeichnet mit einer „Coq d'Or“ und präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben. 00:02:20 Schon zu Beginn wird es zärtlich und nah. 00:03:08 Ein Vielleicht reicht völlig aus. 00:03:20 Er lebt ein Leben, das keinen Wecker fordert. 00:05:10 KonSTANTin, warum hast du das getan? 00:06:05 Die Erklärung eines Fanboys. 00:08:10 Wie süß, er denkt wirklich wir zahlen selbst. 00:09:00 Breaking News: AWFNR-Gericht verdonnert Trinkspiel-Verlierer zu Brunnen-Promo und Bier. 00:12:40 Ihr seid wirklich geile, genderneutrale Typen! 00:13:20 WERBUNG: PayPal ist deine Lösung für kontaktloses Zahlen in Deutschland. Ob für den gemeinsamen Einkauf oder eine Geldsammelaktion, mit PayPal wird jede Überweisung zu einem Kinderspiel. 00:14:50 Was macht das Knie, alter Mann? 00:15:45 Trinkspiel für zwischendurch: 1 Shot, immer wenn Paul "grundlegend" sagt. 00:18:20 Hey Paul, erzähl doch mal wie war deine Woche. Klar Paul, nett, dass du fragst. 00:19:20 Wie man taffe Muttis zum Zittern bringt. 00:20:20 Die California-Theorie. 00:23:15 Wenn ihr brav trinkt hört besser zu: Die wahre Lösung gegen einen Kater. 00:24:30 Gnadenloser Optimismus - Wie der Podcast der Selbstreflektion zu Dankbarkeit verhilft. 00:26:10 Die Geschichte ist alt, der Van immer noch silber. 00:28:50 Hoffentlich kommen am Ende auch alle. 00:31:30 Auf einmal sah Toto richtig LIT aus. 00:32:15 Fit ab 40 - Targeting at it's best. 00:33:20 Was jetzt kommt ist schwierig. 00:35:00 HDGDL Wert ist ganz hoch, der Rest absoluter Schrott. 00:35:30 Es muss sich was ändern. 00:37:10 Ganz oder gar nicht: Wann der Rausch am schönsten ist. 00:38:15 22/2: Regenreifen-Fasten for the healthiness. 00:39:05 Bellinis und Wein müssen bei schlechtem Wetter auch mal sein. 00:40:00 Alkohol, oh Alkohol. Warum fühl ich mich mit dir so wohl? 00:44:31 Hätte, hätte Fahrradkette. 00:46:35 WERBUNG & O-MOMENT: Besucht doch mal wieder einen der circa 900 o2-Shops in Deutschland und entdeckt die Vielfalt von o2. Ob neue Hardware, Verträge, Innovationen oder Services – alles steht bereit und wartet nur auf euch. 00:50:10 Mein Leben ist halt so geil, was soll ich machen? 00:52:45 Die schwitzenden Popos sind gut gepolstert. 00:53:35 Besser wird's nicht mehr. 00:54:10 Instagram, die große Versuchung. - Single Ladies aufgepasst! 00:54:50 Beach Body incoming. 00:55:30 CONTENT DER WOCHE: Falls der alte Mann den Account finden sollte. 00:59:00 GEWINNER DER WOCHE 01:01:00 Der Trottel auf dem heißen Stein. 01:03:00 Nackt find ich klasse und hat auch immer Spaß gemacht. 01:04:30 Shady, naked, weird. 01:05:55 What would Joko do? 01:06:33 Sexy Kurven mit gutem Gewissen. 01:12:00 Blanker Horror eines Influencers. 01:14:14 Der Anfang vom Ende, wenn nur Bots mit dir flirten. 01:15:00 "Grundlegend" wollten wir nur fragen, trinkt ihr noch brav? 01:15:55 Die Suche nach dem langen Harten. 01:16:50 Kloppi bist du's? 01:18:00 "Eines Tages werd ich mich rächen und die Herzen aller Mädchen brechen." - Joko W., 41, denkt er ist fame genug, dass Jürgen Klopp ihn anruft. 01:20:00 Schöne Woche, see you then - Auf der Zielgeraden zur Sommerpause. 01:21:00 Schwetzinger Spargel is all I want. 01:21:45 Bussi und Baba, ihr Lieben. AWFNR wurde euch präsentiert von o2, für mehr O in deinem Leben.
Er ist einer der derzeit meistgehörten Podcasts Deutschlands: Das Coronavirus-Update mit dem Virologen Professor Christian Drosten informiert regelmäßig die gesamte Bevölkerung. Ganz erfrischend kommt der NDR-Talk ohne Panik aus, bleibt sachlich und versucht auch komplizierte Zusammenhänge verständlich zu machen. Dafür ist der Podcast für den Grimme Online Award 2020 nominiert. Hinter dem Erfolgsformat mit einem Millionenpublikum steht DJF-Beiratsmitglied Norbert Grundei. In der aktuellen Folge von MEDIEN.MACHT.MEINUNG gewährt der Ideengeber und N-JOY-Programmchef seltene Einblicke in die Produktion. Im Gespräch mit Alexandra Borchardt, journalistische Leiterin DJF, und Anja Kollruß, Koordinatorin DJF, erzählt Norbert Grundei, wie er Christian Drosten für den Podcast gewinnen konnte und was er von dessen Kritik an den Medien hält. Jetzt, bei MEDIEN.MACHT.MEINUNG!
Heute im Gründer&Zünder Podcast ist Clemens Schmidgruber. Er ist der CEO und Co-Founder von Helferline, bekannt unter anderem aus dem TV-Format "2 Minuten 2 Millionen", Gewinner des i2b Businessplan-Wettbewerbs sowie Gewinner von Austria´s Next Top Start-up 2016 powered by A1 und futurezone. Ein wirklich tolles Startup, das mit nur acht Mitarbeitern eine Plattform aufgebaut hat, wo Technik-Helferleins andere Menschen unterstützen, wenn es mit technischen Geräten oder dem Internet einmal klemmt - Gig Economy sozusagen. Das Gründerteam, bestehend aus den drei Co-Foundern Alexander Niederhofer, Janko Glavic und Clemens Schmidgruber hat das Unternehmen zusammen mit zwei Business Angels hochgezogen und arbeitet aktuell an der nächsten Wachstumsrunde. In dieser Folge sprechen wir darüber: Wie ein Geschäftsmodell funktioniert, bei einem Marktplatz, wo man einerseits die Kunden und andererseits die Techniker aufbauen muss. Wie sie ihr Geschäftsmodell Stadt für Stadt hochskalieren konnten. Über ein riesiges Problem aus dem Frühjahr 2019, als Google gewisse Spielregeln geändert hat und was das für sie bedeutet. Clemens teilt auch Insights zu seinen Growth Hacks aus der Frühphase von Helferline, wie sie an Kunden herangekommen sind und welche Kanäle sie dafür ausprobiert haben. Wie man mit großen Unternehmen wie beispielsweise A1 verhandelt und wie sich das Geschäft zukünftig entwickeln wird und wo die Reise mit Helferline hingehen soll. Zum Schluss gibt Clemens auch ein paar Einblicke in ihren Auftritt im Erfolgsformat "2 Minuten 2 Millionen", warum sie sich zwei mal vergeblich beworben haben und wie sie es beim dritten mal fertiggebracht haben, dass sie sofort genommen wurden. Er erzählt wie sie in der Show einen Deal geholt haben und was danach tatsächlich passiert ist. Links erwähnt in dieser Episode: i2b Businessplan-Wettbewerb: www.i2b.at/wettbewerb/ A1 Austria´s Next Top Start-up: www.a1.net/BusinessChange/pd/start-up-idee/ Heute Zeitung "We Start Up": www.heute.at/s/-heute-sucht-osterreichs-kreativste-unternehmer--44325816 Constantinus Award: www.constantinus.net/de/constantinus-award-info/der-award.html Gründer & Zünder findest du auch auf:Spotify, Soundcloud, iTunes, Google Podcasts, iOS App, Android AppSuche einfach nach “Gründer Zünder” oder “Kandler”
Die RAW vs. SmackDown Review geht als absolutes Erfolgsformat zu Ende. Ein letztes Mal genießen Björn und Jonathan den Rückblick, schauen aber auch sehr optimistisch in die Zukunft mit dem neuen Spotfight Podcast. JETZT ABONNIEREN: https://www.youtube.com/SpotfightPodcast
Mit Carnival Row erhofft sich Amazon ein neues Erfolgsformat aus dem Fantasygenre, die ein großes Publikum fesseln soll. Im Podcast sprechen die Serienjunkies über die Stärken und Schwächen der Serie, in der trotz einiger Probleme reichlich Potential schlummert. Hört doch mal rein und viel Spaß! Achtung! Spoilerwarnung zu Carnival Row ab Minute 31:30! Feedback, Anregungen, Kritik und mehr könnt Ihr uns via Mail über podcast@serienjunkies.de zuschicken. Wir freuen uns auch über positive Bewertungen und Zuschriften auf iTunes!
Auch im neuen Jahr führen wir unser Erfolgsformat 10in30 weiter.Wie gewohnt blicken wir hier auch mal etwas weiter über den Tellerrand. Diesmal spricht Mic mit
Auch im neuen Jahr führen wir unser Erfolgsformat 10in30 weiter.Wie gewohnt blicken wir hier auch mal etwas weiter über den Tellerrand. Diesmal spricht Mic mit
„Sakte“ ist das norwegische Wort für Langsamkeit. Ich stolperte bei YouTube über ein Video über „Slow-TV“. Es ist ein Erfolgsformat in Norwegen. Die Sendung zeigt mehrstündige Bahnfahrten ohne Kommentar, 8 Stunden Lachsfischen live oder das Stricken eines Pullovers vom Schaf bis zum fertigen Pulli in Echtzeit. Hier das YouTube Video, das mich zu diesem Artikel inspirierte: Was fasziniert die Zuschauer in Norwegen so an diesen Sendungen? Ich glaube, es ist der Ausgleich zu unserem immer hektischeren Alltag. Vom Aufstehen bis zum zu Bett gehen, sind wir unter Anspannung. Unzählige Entscheidungen müssen getroffen und vieles bedacht werden. Das Telefon klingelt viele Male und das E-Mail-Postfach füllt sich wie von Zauberhand immer wieder auf. Slow-TV liefert in diese stressigen Tage einen Ausgleich. Viele Menschen liegen vor dem Fernseher um sich zu erholen. Doch statt einer entspannenden Sendung, schauen sie einen actionreichen oder emotionalen Blockbuster, der sie innerlich zusätzlich aufwühlt. Ein Mysterium der Zeit Ich liebe es, wenn es schnell geht. An der Supermarktkasse anstehen nervt mich enorm. Menschen die auf der Rolltreppe links und rechts im Weg stehen, ärgern mich regelmäßig. Kollegen die ihre Mails nur langsam beantworten und mich so bremsen, regen mich unendlich auf. Ich will schnelle Ergebnisse. Schnell etwas erledigt haben. Und schnell los zum nächsten Projekt. Doch auch ich nehme mir regelmäßig Auszeiten von diesem „Immer schneller“. Ich gehe liebend gerne saunieren und wandere stundenlang ohne festes Ziel im Umland herum. Dann wird mir wieder bewusst, dass Zeit nicht gleich Zeit ist. Wenn ich in meinem Büro wüte und ein Ergebnis nach dem anderen erziele, fliegt die Zeit nur so an mir vorbei. Wenn ich hingegen durch die Natur streife, die Landschaft beobachte und die frische duftende Luft in meine Lunge sauge, scheint die Zeit fast still zu stehen. Weiterlesen
Passend zur Vorweihnachtszeit hat die Journalistin und Moderatorin Christine Westermann gestern Abend auf dem Blauen Sofa im Theater Gütersloh das Publikum mit der Vorstellung ihrer Lieblingsbücher 2017 begeistert. Bertelsmann holte das literarische Erfolgsformat im Rahmen seines Kultursponsorings bereits zum zweiten Mal nach Gütersloh und konnte sich dabei zusammen mit dem Förderverein „Theater in Gütersloh e.V.“ über regen Zulauf freuen. Vor restlos ausverkauftem Haus bot Christine Westermann unterhaltsame Einblicke in die Bücherwelt und sprach dabei ebenso kenntnisreich wie mitreißend über zehn von ihr persönlich ausgewählte Titel und deren Autoren.
Jule Jankowski Frühstückssalon— Season 1, Episode 2 Wiesbaden Radio & Show - Rubrik: Private & Stories - special Support vom Augen-Laserzentrum Wiesbaden (www.lasik-wiesbaden.de) Jule Jankowski ist „Teamdenkerin“ und „Ideen-Ermöglicherin“ mit Leidenschaft. Ihre Herzensangelegenheit ist es, Teams und einzelnen Personen ihre ganz eigenen kreativen Lösungen zu entlocken. Mit dem Frühstückssalon hat sie ein Erfolgsformat geschaffen, das den Wiesbadenern seit anderthalb Jahren einmal monatlich im Heimathafen in der Karlstraße im wahrsten Sinne des Wortes eine Heimat bietet - und mit dem„Frühstückssalon on Tour“ hatte Jule im April 2016 mit den „Hahner Twins“ die schnellsten Marathon-Zwillinge der Welt zu Gast in der BRITA-Arena— ein wahres Highlight. Show Notes: Jule´s Frühstückssalon Seite: http://www.fruehstueckssalon.de Die Hahner-Twins bei Jule: http://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/hahner-twins-hessische-laeuferin-lisa-hahner-geht-bei-olympia-an-den-start_16850442.htm Der Heimathafen in Wiesbaden:http://heimathafen-wiesbaden.de Für Garderobe keine Haftung - Improtheater aus Wiesbaden: http://fgkh.de Martina Lauterjung: http://skizzier-blog.de Jule nutzt zur Bewerbung ihres Formates: Facebook, Instagram, Xing, Newsletter und Eventbride als Ticketanbieter: http://www.eventbrite.de/r/placetobee Jule´s Müslitipp: Bircher Müsli mit Apfel, Joghurt und frischen Beeren Lieblingsmusik zum Start in den Morgen: „A Long Time - Mayer Hawthorne“: https://vimeo.com/26986543 Nächste Veranstaltung des Frühstückssalon am 23.09.2016: „Ich bin dann mal schlau“ - http://www.eventbrite.de/e/2392016-fruhstuckssalon-ich-bin-dann-mal-schlau-mit-alexandra-aldinger-und-michael-muller-von-tickets-27522112379?aff=es2 Lieblingsbuch: Komplexithoden von Nils Pfläging: http://amzn.to/2cXt0bD TIPP: Schloss Freudenberg: https://www.schlossfreudenberg.de/start/willkommen-herbst.html Und hier noch ein schönes Video davon: https://www.youtube.com/watch?v=JP_X0jfnng0 Kontaktaufnahmen mit Jule: jule@fruehstueckssalon.de Wenn es Dir gefallen hat, dann schreibe doch eine kurz Bewertung auf iTunes oder Facebook und abonniere die Show. Thanx, Enno. …und besuche doch den Supporter dieser Folge www.lasik-wiesbaden.de auf dessen Facebook-Seite unter hinterlasse auch gerne einen Kommentar oder Like: https://www.facebook.com/augenlaser/?fref=ts
Quotenmeter.FM ist nach einer kleinen Herbstpause wieder zurück. In dieser Woche diskutiert Fabian Riedner mit Quotenmeter-Redakteur Timo Nöthling über die neuen amerikanischen Serien. Außerdem ist Mario Grüninger mit von der Partie, der gerade bei Quotenmeter ein Praktikum absolviert. Timo Nöthling und Mario Grüninger haben in dieser Woche mehrere Themen zur neuen TV-Saison verfasst. Unter anderem sprechen wir über die Serien «Supergirl», «Scream Girls» und «Heroes Reborn», die womöglich die neuen Hits der Saison werden. Außerdem werfen wir einen Blick auf die vermutlichen Flops: Unter anderem befürchtet die beiden, dass «Dr. Ken» aufgrund einer schwachen Geschichte nicht beim Publikum ankommt. Auch die NBC-Sitcom «Truth Be Told» wird wohl kein Erfolgsformat.
"4 Hochzeiten und eine Traumreise" hat sich zu einem echten Erfolgsformat entwickelt. Julian spricht heute mit dem Hochzeitsexperten der Sendung, dem Weddingplaner Froonck. Wie es dazu kam, dass er zu einer prominenten Persönlichkeit wurde und warum ihm seine aktuelle Sendung so gut gefällt, erzählt uns Froonck heute. Ob in seinen Augen auch schon mal die falschen Bräute gewinnen, wie objektiv die Bewertungen ausfallen müssen, wie seine Arbeit für die Sendung im Detail aussieht und ob seine Kommentare wirklich spontan entstehen, verrät uns Froonck natürlich auch.
"4 Hochzeiten und eine Traumreise" hat sich zu einem echten Erfolgsformat entwickelt. Julian spricht heute mit dem Hochzeitsexperten der Sendung, dem Weddingplaner Froonck. Wie es dazu kam, dass er zu einer prominenten Persönlichkeit wurde und warum ihm seine aktuelle Sendung so gut gefällt, erzählt uns Froonck heute. Ob in seinen Augen auch schon mal die falschen Bräute gewinnen, wie objektiv die Bewertungen ausfallen müssen, wie seine Arbeit für die Sendung im Detail aussieht und ob seine Kommentare wirklich spontan entstehen, verrät uns Froonck natürlich auch.
"4 Hochzeiten und eine Traumreise" hat sich zu einem echten Erfolgsformat entwickelt. Julian spricht heute mit dem Hochzeitsexperten der Sendung, dem Weddingplaner Froonck. Wie es dazu kam, dass er zu einer prominenten Persönlichkeit wurde und warum ihm seine aktuelle Sendung so gut gefällt, erzählt uns Froonck heute. Ob in seinen Augen auch schon mal die falschen Bräute gewinnen, wie objektiv die Bewertungen ausfallen müssen, wie seine Arbeit für die Sendung im Detail aussieht und ob seine Kommentare wirklich spontan entstehen, verrät uns Froonck natürlich auch.