Podcasts about forschungsbereiche

  • 19PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about forschungsbereiche

Latest podcast episodes about forschungsbereiche

Beyond Lifespan - Dein Fast-Track zu mehr Gesundheit
#55 Die Macht der Proteine: Wie Proteomik die personalisierte Medizin revolutioniert

Beyond Lifespan - Dein Fast-Track zu mehr Gesundheit

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 69:21


Thu, 20 Mar 2025 06:00:00 +0000 https://beyondlifespan.podigee.io/56-neue-episode bd25408583416dc223561ea7136827d4 Verstehe, wie Proteine als Biomarker dienen und personalisierte Medizin ermöglichen Hast du dich jemals gefragt, wie sehr dein Lebensstil deine Gene (und vor allem deine Proteine) beeinflusst? In dieser Episode spreche ich (Mario) mit Dr. Moritz Völker-Albert über genau dieses Thema. Proteomik ist nämlich ein spannender Forschungsbereiche, der uns helfen kann, Gesundheit besser zu verstehen und vor allem zu messen. Du hast Kooperationsanfragen, Themenvorschläge oder Feedback? Schreib uns eine E-Mail an podcast@beyondlifespan.de oder lass uns einen Kommentar auf der Plattform deiner Wahl da (YouTube, Spotify, Apple Podcasts etc.). Beyond Lifespan gibt es auch auf Instagram Mehr Infos zu unserer Person findest du hier: LinkedIn Mario LinkedIn Moritz Sponsor: MOLEQLAR Longevity Supplements und Tests: moleqlar.com Wir freuen uns außerdem sehr über Bewertungen und Weiterempfehlungen an Familie und Freunde - vielen Dank! full Verstehe, wie Proteine als Biomarker dienen und personalisierte Medizin ermöglichen no

DJE Kapital AG Podcast
Wie der "Inflation Reduction Act" die Pharma-Forschung beeinflusst

DJE Kapital AG Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 20:13


Dass der Inflation Reduction Act wie ein Damoklesschwert über dem Pharma-Sektor und seinen Aktien schwebt, haben wir bereits zuvor in diesem Podcast besprochen. Insbesondere die so genannten „Preisverhandlungen“ sorgten für Unsicherheit. Jetzt gibt es die ersten, konkreten Zahlen. Wie diese aussehen und welche interessanten Auswirkungen der IRA gerade im Forschungsbereich auf den Pharma-Sektor hat, erklärt uns Sebastian Hofbeck aus dem DJE-Research-Team. Themen des Podcasts: Wieso birgt der IRA aus Investoren Sicht Risiken? Wie fällt die erste Zwischenbilanz aus? Warum ist die neue Gesetzgebung ein positiver Impuls für die Forschung? Welche Trends sind aktuell in der Pharma-Forschung erkennbar? Warum ist der Outsourcing Trend in der Pharma-Forschung für Anleger interessant? Gibt es Forschungsbereiche, die besonders profitieren? Die Folge wurde am 06.09. aufgezeichnet. Sektorkommentar von Sebastian Hofbeck:⁠⁠⁠⁠ Rechtliche Hinweise Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Podcast enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Der Podcast und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.

Sag noch einmal B12
Zu hohe Barrieren für plantbased Ernährung? - mit Prof. Dr. Armando Perez-Cueto #FENScongress Teil 3

Sag noch einmal B12

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 13:41


„Consumers, […] at least in Western Europe, they want two things: tasty and cheap” – Perez-Cueto 2023 Prof. Dr. Armando Perez-Cueto ist Professor für Food, Nutrition and Culinary Sciences an der Umea Universität in Schweden. Sein Forschungsgebiet umfasst insbesondere die Bereiche Public Health Nutrition (eine Verknüpfung der Gesundheits- und Ernährungswissenschaften) sowie Verbraucherverhalten. Dabei liegt der Fokus auf dem Verständnis der Bestimmungsfaktoren von Menschen und Gesellschaft für einen Übergang zu einem mehr pflanzenbasierten Konsum und der Untersuchung von Verhaltensinterventionen (z. B. Nudging), die diese Veränderung einfacher machen. Darum geht es auch in diesen Interview. Dr. Markus Keller traf Prof. Perez-Cueto auf dem FENS-Kongress in Belgrad 2023. Jeden Sonntag im Januar stellen wir euch eine/n Ernährungswissenschaftler/in und deren Forschungsbereiche vor.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum über Runde von Upway & Aqemia und den Fonds von Rockstart

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 32:13


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto kommentiert die Finanzierungsrunde von Upway und Aqemia sowie den neuen Fonds von Rockstart.Upway, der Marktführer unter den E-Bike-Marktplätzen mit Sitz in Amsterdam, hat in einer Series-B-Investitionsrunde 27,6 Millionen Euro eingenommen, geführt von Korelya Capital. Nach der Series-A-Finanzierung über 23 Millionen Euro, die von Sequoia Capital und Exor Ventures angeführt wurde, beträgt das Gesamtkapital von Upway jetzt 55,2 Millionen Euro. Die Investition soll das weitreichende Verbraucherangebot verbessern und das nachhaltige Wachstum in Europa und den USA unterstützen. Trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten bestätigt die erfolgreiche Finanzierungsrunde das Wachstumspotenzial des E-Bike-Sektors. Upway, erst vor zwei Jahren gegründet, hat sich bereits in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Belgien und den USA etabliert und plant, seine Präsenz auf dem globalen Markt zu erweitern. Die Marktplattform zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards und Fachexpertise aus.Das Pariser Deeptech-Startup Aqemia, das Quantenphysik und generative KI für die Arzneimittelforschung einsetzt, kündigt eine Zusammenarbeit mit dem Pharmaunternehmen Sanofi im Wert von bis zu 140 Millionen US-Dollar an. Aqemia verwendet eine einzigartige Methode, die auf physikalischen Berechnungen basiert und schnelle Vorhersagen zur Wirksamkeit von Medikamenten ermöglicht, ohne auf chemische experimentelle Daten angewiesen zu sein. Die Kooperation erstreckt sich über verschiedene Forschungsbereiche, wobei Aqemia bei erfolgreichen Forschungsmeilensteinen bis zu 140 Millionen US-Dollar erhalten soll, während Sanofi exklusive Rechte an Laborentwicklung und Vermarktung erhält.Rockstart, ein globaler Frühphasen-VC, gibt den Launch seines zweiten AgriFood-Fonds bekannt. Der neue Fonds untermauert das Ziel des Unternehmens, den Wandel zu einer erneuerbaren und nachhaltigen Zukunft zu finanzieren. Mit dem AgriFood Fund II unterstreicht Rockstart sein Engagement als Impact-Investor für Startups in der Frühphase und demonstriert damit sein langfristiges Engagement und seine Unterstützung. Der Fonds strebt einen Abschluss in Höhe von 50 Millionen Euro an und plant, in den kommenden 5 Jahren in bis zu 50 Startups zu investieren. 

EHI Retail Insights
#83 Lena & Marco (EHI): Expansionstrends im Handel 2023

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 27:29


Thu, 12 Oct 2023 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/88-new-episode 99cfa329dfb075a52c334b819872782f In dieser Folge spricht Ute Holtmann mit Lena Knopf, Projektleiterin im Forschungsbereich Immobilien und Expansion und Marco Atzberger. Er ist Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortet den Forschungsbereich Immobilien und Expansion. Wir haben 15 Forschungsbereiche hier im Hause: Handelsgastronomie, Marketing, Ladenbau, Logistik und und und … alles, was ein Händlerherz begehrt und einen Händlerkopf beschäftigt. Jeder Forschungsbereich macht regelmäßig Studien, für die er mit den jeweiligen Expertinnen und Experten aus Handelsunternehmen zu aktuellen Themen spricht. Lena und Marco stellen heute die Studienergebnisse des Whitepapers: Expansion im Handel 2023 vor. Wir freuen uns auf Antworten auf Fragen wie: Expandiert der Handel weiter? Wie wirken sich die derzeit schwierigen Rahmenbedingungen aus? Welche Standorte sind die beliebtesten und warum? Oder: Was sind eigentlich Indexmieten? Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: fulfillmenttools. Das Software-Unternehmen fulfillmenttools vereint als Spin-off der REWE digital Tech-Expertise mit Retail-DNA. Es vereinfacht mit seinem Order Management System komplexe Handelsprozesse und digitalisiert das Fulfillment von Händlern und Marken weltweit. Link zum Whitepaper: https://www.ehi.org/produkt/whitepaper-expansionstrends-2023-pdf/ In Folge #69 spricht Lena zusammen mit ihrem Kollegen Björn Stelzenmüller, Projektmanager aus selbigem Forschungsbereich, über die Studienergebnisse des Sopping-Center Reports 2023 – hört rein: https://www.ehi-lab.org/podcast-folge-69/ Moderation: Ute Holtmann Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/ute-holtmann-1233327a/ Holtmann@ehi.org Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no EHI LAB

EHI Retail Insights
#77 Olaf & Paulina (EHI): Über KI, Kennzahlen, Konsum und die Klassiker der Handelsgastronomie

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 24:37


Thu, 24 Aug 2023 03:50:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/81-new-episode 6b9f5955a74b986cd58c6b141f9511c9 In dieser Folge spricht Ute Holtmann mit Paulina Ullrich, Projektmanagerin Forschungsbereich Handelsgastronomie und Olaf Hohmann, verantwortlich für selbigen Forschungsbereich und Mitglied der Geschäftsleitung. Unsere 15 Forschungsbereiche im EHI beschäftigen sich mit den aktuellen Themen und Trends aus dem Handel. Alles, was den Handel bewegt, bewegt auch uns. Jeder Forschungsbereich macht regelmäßig Studien, in denen Menschen aus Handelsunternehmen zu aktuellen Themen interviewt werden. Was sind die beliebtesten Speisen? Welche Trends bestehen in der Handelsgastronomie? Und wie viel setzt die Handelsgastronomie in Deutschland jährlich um? Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: adesso. adesso unterstützt den Handel dabei, die Chancen und Potenziale der digitalen Transformation voll auszuschöpfen. Sie entwickeln individuelle, zukunftsorientierte Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette - schnell, flexibel und einfach. Weiter Infos zum EHI Handelsgastronomie Kongress 2023: https://www.handelsgastronomie-kongress.de/ Uns würde interessieren, benutzt ihr Mehrweg in der Handelsgastronomie? Nehmt gerne an unserer Umfrage unter der Folge teil!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
China: Forschung nach Parteibuch?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 8:54


Internationale Wissenschaftler werfen chinesischen Universitäten vor, ein Sprachrohr der Kommunistischen Partei zu sein. Raumfahrt und Künstliche Intelligenz werden in China als Themen verbreitet, andere Forschungsbereiche finden in der Öffentlichkeit oft kaum statt. Stefan Troendle im Gespräch mit Eva Lamby-Schmitt, ARD-Korrespondentin in Shanghai.

Kynotalk by Kynotec
#037 Univ. Prof. Dr. Ludwig Huber, Leiter des Messerli Forschungsinstitut

Kynotalk by Kynotec

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 56:59


Ich bin seit Jahren tierschutzqualifizierter Hundetrainer, selbst mehrmals pro Jahr in der Rolle als kynologischer Sachverständiger aktiv für das Messerli Forschungsinstitut bei staatlichen Prüfungen für Therapiebegleit- und Assistenzhundeteams sowie für Tierschutzqualifizierte Hundetrainer/innen und dennoch habe ich mir erst zuletzt die Frage gestellt "Was genau macht das Messerli eigentlich, wer arbeitet dort und vor allem in welchen Bereichen?". Also recherchierte ich und hatte kurz darauf das Vergnügen mich am Gelände der Veterinärmedizinischen Uni Wien mit Herrn Univ. Prof. Dr. Ludwig Huber zu treffen. Ein angenehmer "Kerl", offen und bemüht sich meinen Fragen zu stellen und für uns zu beantworten. Der Herr Professor ist aktuell Leiter des Messerli Forschungsinstitutes sowie der "Verlgeichenden Kognitionsforschung", welche einen von drei Hauptforschungsbereichen des Messerlis beschreibt und welche weitere spezifische Forschungsbereiche beinhaltet so wie zum Beispiel das Cleverdog Lab, das Wolfscience Center und viele mehr! Freut euch auf diesen Einblick in einen Bereich, von dem wir uns in Zukunft praktische Erkenntnisse und Aufschluss für Fragen unseres Trainings mit Hunden erhoffen. Übrigens beantwortet Herr Huber die zuletzt gestellte Frage von Jens Frank aus der Folge #035 Links zu Ludwig Huber Messerli ForschungsinstitutVergleichende Kognitionsforschung Clever Dog Lab linkedIn von Ludwig Huber ————————————— Wenn du Kommentare zu unserem Podcast hast, schick uns bitte eine E-Mail an office@kynotec.at oder kontaktiere uns auf Facebook oder Instagram. Wir würden uns freuen, wenn du die Sendung abonnierst und noch besser, wenn du den Podcast mit deinen Freunden und Kollegen teilst. Bitte gib uns Feedback und eine Bewertung zum Podcast in der App die du nutzt. Vielen Dank! :) Links zu Kynotec⁠⁠⁠Website of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠Youtube of Kynotec⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn of KynotecTikTok of Kynotectwitter of Flo

EHI Retail Insights
#69 Björn & Lena (EHI): Studienergebnisse: Shopping-Center Report 2023

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 27:05


Thu, 01 Jun 2023 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/73-new-episode 682da26156e3ebcab12e55484015f0f6 In dieser Folge spricht Ute Holtmann mit Lena Knopf, Projektleiterin im Forschungsbereich Immobilien & Expansion und Björn Stelzenmüller, Projektmanager aus selbigen Forschungsbereich. Unsere 15 Forschungsbereiche im EHI beschäftigen sich mit den aktuellen Themen und Trends aus dem Handel. Alles, was den Handel bewegt, bewegt auch uns. Jeder Forschungsbereich macht regelmäßig Studien, in denen Menschen aus Handelsunternehmen zu aktuellen Themen interviewt werden. Heute beschäftigen wir und mit den Studienergebnissen vom Shopping-Center Report 2023. Wie wird ein Shopping-Center definiert? Werden Shopping-Center nach klaren Strukturen gebaut? Was sind Ankermieter und was sind die Trends? Antworten bekommt ihr in der Folge. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: KPS. KPS ist eines der führenden Beratungsunternehmen im Handel. Gemeinsam mit ihren Kunden beschleunigen sie die digitale Transformation für die gesamte Wertschöpfungskette – von smarten Business-Prozessen bis zur herausragenden Customer Experience. Link zur Studie: https://www.ehi.org/produkt/datenbank-shopping-center-report-2023/ Moderation: Ute Holtmann Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/ute-holtmann-1233327a/ Holtmann@ehi.org Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no

EHI Retail Insights
#67 Horst & Rado (EHI): Paymentstudien 2023

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later May 19, 2023 38:44


Fri, 19 May 2023 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/71-new-episode 0d3735eb2470b9b42d8bc10f21eb03de Unsere 15 Forschungsbereiche im EHI beschäftigen sich mit den aktuellen Themen und Trends aus dem Handel. Alles, was den Handel bewegt, bewegt auch uns. Jeder Forschungsbereich macht regelmäßig Studien, in denen Menschen aus Handelsunternehmen zu aktuellen Themen interviewt werden. In dieser Folge spricht Ute Holtmann mit Horst Rüter, Mitglied der Geschäftsleitung und Experte für Zahlungssysteme im Handel. Mit vielen Jahren an Erfahrung in der Branche hat er so einige Entwicklungen im Handel begleitet und viel zu berichten. Wir beschäftigen uns in dieser Podcast-Folge mit den Ergebnissen der diesjährigen Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel. Außerdem dabei ist Radoslav Raychev, Projektmanager Online und Mobile Payment und Data-Analyst. Er wird uns in die Zahlweisen im Onlinehandel aufklären. Das Bezahlverhalten im deutschen Handel hat sich - auch durch Corona- deutlich verändert. Bis vor einigen Jahren galt Deutschland mehr oder weniger als Barzahler-Land. Das ist aber nicht mehr so und die Kartenzahlung liegt vor Bargeld auf der Beliebtheitsscala der Zahlungsmittel. Innerhalb der bargeldlosen Zahlungsarten hat sich einiges getan. Die Kreditkartenbetreiber wie Mastercard, Visa und Co. haben inzwischen Debitkarten auf den Markt gebracht und beim Bezahlen im E-Commerce hat Paypal inzwischen die Nase vorn. Also Einiges los im Payment-Markt. Ich bin gespannt, was die beiden Experten mir noch erzählen werden. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: PAYONE. PAYONE ist ein führender Payment-Anbieter in Deutschland und Österreich. PAYONE hilft Händlern und Dienstleistern bei den Herausforderungen rund um das bargeldlose Bezahlen – im stationären Handel, mobil oder online. Mehr Informationen findet ihr unter: www.payone.com Mehr Infos zur Initiative aus dem Forschungsbereich Zahlungssysteme findet ihr unter: https://www.mobile-payment-initiative.de/ Moderation: Ute Holtmann Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/ute-holtmann-1233327a/ Holtmann@ehi.org Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no EHI LAB

Irgendwas mit Recht
IMR158: eSport-Recht, Twitch-Streaming, Knigge-Kurse

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later May 15, 2023 39:03 Transcription Available


In der neuesten Folge unseres Karriere-Podcasts haben wir einen besonderen Gast, Prof. Dr. Maties. Er ist Professor an der Universität Augsburg und Mitgründer der Forschungsstelle eSportrecht. Er schilder seinen Werdegang und wir besprechen seine Forschungsbereiche des Bürgerlichen Rechts, Arbeits- und Sozialrechts sowie der Methodenlehre. Aber wie passt das alles in den Kontext der wachsenden eSport-Industrie? Wo stehen eSportler in Bezug auf Arbeitsschutz und wie werden Minderjährige in der Gaming-Szene berücksichtigt? Ist das Zocken in der Freizeit als Arbeitszeit zu werten? Wie wird Streaming rechtlich betrachtet und welche Herausforderungen bringt es mit sich? Warum verstößt das Streamen von Computerspielen eigentlich gegen das deutsche Urheberrecht? Wie gehen Publisher damit um und welche Fragestellungen ergeben sich für die Depublizierung von – möglicherweise monetarisiertem – Content? Antworten auf all diese Fragen und viele weitere Tipps für eure Karriere gibt es in dieser Podcastfolge. Schließlich erläutert Prof. Maties den Sinn und Zweck der Knigge-Regeln und warum es ihm viel Freude bereitet, Studierende in Knigge-Kursen auszubilden. Viel Spaß beim Zuhören!

EHI Retail Insights
#64 Imke & Uli (EHI): Studienergebnisse Technologie Trends 2023

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 25:27


Thu, 27 Apr 2023 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/69-new-episode 6be1284f37a19e3bbd4101fdb21458be In dieser Folge spricht Ute Holtmann mit Ulrich Spaan, Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für den Forschungsbereich IT und Imke Hahn, Projektleiterin im selben Forschungsbereich. Unsere 15 Forschungsbereiche im EHI beschäftigen sich mit den aktuellen Themen und Trends aus dem Handel. Alles, was den Handel bewegt, bewegt auch uns. Jeder Forschungsbereich macht regelmäßig Studien, in denen Menschen aus Handelsunternehmen zu aktuellen Themen interviewt werden. Heute beschäftigen wir und mit den Studienergebnissen Technologie Trends 2023. Welche Trends zeichnen sich im Markt ab? In welche Projekte investiert der Handel? Und wie sieht es mit Nachhaltigkeit in der IT aus? All diesen Fragen geht Ute Holtmann mit Uli und Imke gemeinsam auf den Grund. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: GLORY. GLORY ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für die Bargeldverarbeitung sowie damit verbundener Serviceleistungen. Die Systeme gestalten das Cash-Handling am POS effizient und sicher – vom klassischen Kassentresen bis zum Self-Check-out. Link zur Studie: https://www.ehi.org/produkt/studie-technologie-trends-im-handel-2023-pdf/ Mehr Infos zu den reta awards 2023: https://www.reta-europe.com/ Moderation: Ute Holtmann Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/ute-holtmann-1233327a/ Holtmann@ehi.org Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no EHI LAB

EHI Retail Insights
#58 Claudia (EHI): Studienergebnisse Ladenmonitor 2023

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 22:18


Thu, 02 Mar 2023 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/63-new-episode 7baa2665c1a15e0c3cca319ffe7cc91f In dieser Folge spricht Ute Holtmann mit Claudia Horbert, Leiterin des Forschungsbereichs Ladenplanung + Einrichtung. Unsere 15 Forschungsbereiche im EHI beschäftigen sich mit den aktuellen Themen und Trends aus dem Handel. Alles, was den Handel bewegt, bewegt auch uns. Jeder Forschungsbereich macht regelmäßig Studien, in denen Menschen aus Handelsunternehmen zu aktuellen Themen interviewt werden. Und heute soll es um das Thema Ladenplanung + Einrichtung gehen. Womit beschäftigt sich der Forschungsbereich Ladenplanung + Einrichtung neben Studien? Was haben sie auf der EuroShop gemacht und welche spannenden Erkenntnisse gab es in der aktuellen Studie? Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: CAS AG. CAS AG bietet Expertise im SAP und Integrationsumfeld sowie eigene Lösungen an. Die Nachhaltigkeitsplattform Sustain:Data bringt Transparenz in Nachhaltigkeitsaktivitäten und integriert die CO2-Kompensation dessen Partners BayWa AG/Combayn. Mehr Infos zum Erda: https://www.euroshop.de/de/Programm/Awards/EuroShop_RetailDesign_Award https://www.stores-shops.de/design/euroshop-retaildesign-award-die-erda-gewinner-2023/ Moderation: Ute Holtmann Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/ute-holtmann-1233327a/ Holtmann@ehi.org Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no EHI LAB

EHI Retail Insights
#54 Cathrin & Claudia (EHI): Studienergebnisse Energiemanagement im Einzelhandel 2022

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 22:01


Thu, 26 Jan 2023 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/60-new-episode f54035edab744d250d19b045d30825ae Herzlich Willkommen zu den EHI Retail Insights. Der Podcast des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI. Mein Name ist Ute Holtmann und ich übernehme vorübergehend zusammen mit Kira Wiesner und Michael Gerling die Moderation unseres Podcasts. Ich spreche in diesem Podcast mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus den Forschungsbereichen zu ihren aktuellen Studienergebnissen. Wir haben 15 Forschungsbereiche hier im Hause des EHI: Handelsgastronomie, Marketing, Ladenbau, Logistik und und und … alles, was ein Händlerherz begehrt und einen Händlerkopf beschäftigt. Jeder Forschungsbereich macht regelmäßig Studien, in dem Menschen aus Handelsunternehmen zu aktuellen Themen interviewt werden. Heute ist der Forschungsbereich Klima +Energie zu Gast bei den EHI Retail Insights- nämlich die Leiterin Claudia Horbert und Projektleiterin Cathrin Klitzsch. Sie stellen heute die Studienergebnisse der Studie: Energiemanagement im Einzelhandel 2022 vor. Was sind die wichtigsten Erkenntnisse? Wie verändert sich das Energiemangement? Besonders in der derzeitigen Energiekrise steht eine Frage im Raum: wie können wir unseren Energieverbrauch weiter reduzieren? Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: KNAPP. KNAPP ist der Technologiepartner für intelligente Wertschöpfungsketten. Das Unternehmen mit Sitz in Österreich beschäftigt weltweit rund 6.000 Mitarbeiter und bietet Gesamtlösungen zur Automatisierung sowie Digitalisierung von Produktion über Distribution bis zum Point-of-Sale. Hier der Link zur Studie: https://www.ehi.org/produkt/studie-energiemanagement-im-einzelhandel-2022-pdf/ Moderation: Ute Holtmann Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/ute-holtmann-1233327a/ Holtmann@ehi.org Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no

Wirtschaft Welt und Weit
China: Wie Peking deutsches Wissen einheimst

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 36:37


Deutschland importiert aus keinem Land der Welt mehr Produkte als aus China. Und: Immer mehr deutsche Forschungszentren in China ermöglichen Peking Zugang zu unseren Technologien. Darüber und über den Kampf um die wirtschaftliche Vorherrschaft in der Welt diskutieren Frank Sieren und Reinhard Bütikofer.Volle Kraft voraus, so könnte man die Pläne des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping zusammenfassen. Wenn im Jahr 2049 das hundertjährige Bestehen der Volksrepublik gefeiert wird, soll sein Land weltweit die Führungsrolle haben. Politisch, militärisch und auch ökonomisch will China dann das Weltgeschehen bestimmen. Ein Ziel, das die deutsche Wirtschaft nicht unterschätzen sollte. Denn China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner und deutsche Unternehmen sind eng mit China verknüpft. Aus keinem Land importiert Deutschland mehr Waren. Deutsche Autobauer wie VW, BMW und Daimler produzieren inzwischen mehr Autos in China als im eigenen Land. Und ohne Solarzellen aus China wäre die Energiewende in Deutschland kaum denkbar. Im ntv-Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" warnt Reinhard Bütikofer, Vorsitzender der China-Delegation im Europäischen Parlament, davor, dass Deutschland dabei ins Hintertreffen geraten könnte: "Chinas Wirtschaftspolitik ist nicht auf langfristige Partnerschaft mit uns aus." Die Europäer seien so lange willkommen, wie sie Produktionskapazitäten und Technologien mitbrächten, über die China nicht ausreichend verfüge. Verschiebe sich dieses Verhältnis zugunsten der Chinesen, würden die europäischen Handelspartner überflüssig, befürchtet Bütikofer. China selbst achte zum Beispiel sehr darauf, dass ausländische Konzerne die Gewinne, die sie im Land machten, auch im Land selbst wieder investierten. Und deutsche Forschungsgelder - oder gleich die Verlagerung ganzer Forschungsbereiche wie beim Ludwigshafener Chemiekonzern BASF - sind gern gesehen.Ist das noch eine Win-win-Situation für beide Seiten oder sind deutsche Unternehmen längst zu kurzsichtig? Darüber diskutiert Bütikofer im Podcast mit dem China-Kenner Frank Sieren. Sieren, der seit 28 Jahren in Peking lebt und mehrere Bestseller geschrieben hat, stellt sich dabei vor allem die Frage, ob wir uns mehr Unabhängigkeit von China leisten können. "Wenn wir wieder mehr Produkte in Deutschland herstellen, dann würde alles plötzlich und sehr schnell viel teurer", warnt der China-Experte. Sollten deutsche Unternehmen ihre Geschäfte mit der Volksrepublik komplett einstellen, müsste Deutschland bald mit noch deutlich höheren Inflationsraten rechnen. Unabhängigkeit habe ihren Preis, so Sieren. Und er bezweifelt, dass Politik und die Menschen in Deutschland diesen Preis zahlen wollen.Gerade in Zeiten des Ukraine-Krieges, in denen sich die Welt strategisch neu aufstellt, ergibt es für Sieren Sinn, mit China in den Dialog zu treten. Denn eine neue Weltordnung, so viel sei sicher, werde nicht nur im Westen ausgehandelt. Wenn Deutschland die neuen Spielregeln mitbestimmen und westlichen Werten Gewicht verschaffen wolle, sei eine Position der Stärke von großem Vorteil. Deutliche Worte hat Europapolitiker Bütikofer schon längst gefunden: So hat er sich wiederholt nicht nur für klarere wirtschaftliche Spielregeln zwischen Europa und China ausgesprochen, sondern auch Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit den Uiguren kritisiert. Die chinesische Regierung reagierte darauf mit ihrer ganz eigenen Definition von Stärke: Seit über einem Jahr steht Bütikofer auf der Sanktionsliste und wird so schnell wohl keinen Fuß mehr auf chinesischen Boden setzen. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

EHI Retail Insights
#38 Olaf & Paulina (EHI): Studienergebnisse Handelsgastronomie in Deutschland 2022

EHI Retail Insights

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 35:18


Thu, 08 Sep 2022 03:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/41-neue-episode aede0a4300b052cf6f610ea3ee56fc9f Wir haben 15 Forschungsbereiche im EHI, die alle jedes Jahr Studien zu relevanten Handelsthemen veröffentlichen. Hierfür sprechen wir mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus deutschsprachigen Handelsunternehmen und können so valide Aussagen über den Markt machen. Im Podcast werden jeden Monat aktuelle Zahlen vorgestellt. Heute geht es um die Studie „Handelsgastronomie in Deutschland 2022: Marktstrukturen, Kennzahlen, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Planungen und Trends“. Ich spreche über diese Studie mit deren Autoren: Olaf Hohmann und Paulina Ullrich. Olaf leitet den Forschungsbereich Handelsgastronomie seit seinem Bestehen 2017. Das Thema begleitet ihn aber schon seit etwa 20 Jahren. Beim Handelsblatt verantwortete er mehrere Jahre Gastronomie Fachzeitschriften, wie „Die Küche“ oder „Catering Insight“. Paulina unterstützt den Forschungsbereich seit Anfang des Jahres als Projektmanagerin. Mich interessiert, was ist überhaupt Handelsgastronomie? Ist es nur der gute alte Hot Dog bei Ikea oder was zählt noch dazu? Welches Umsatzvolumen steckt in diesem Bereich und warum betreibe ich als Händler eine Gastronomie? Und wie wird sich dieser Bereich in den nächsten Jahren weiterentwickeln? Link zur Studie: https://www.ehi.org/produkt/studie-handelsgastronomie-in-deutschland-2022-pdf/ Link zum Handelsgastronomie-Kongress: https://www.handelsgastronomie.de/kongress/ Beitrag in unserem Fachmagazin Stores+Shops: https://www.stores-shops.de/konzept/handelsgastronomie/ehi-studie-handelsgastronomie-zwischen-erholung-und-herausforderungen/ Olaf & Paulina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/olaf-hohmann-79668a71/ https://www.linkedin.com/in/paulina-ullrich-631095204/ Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: Concardis. Concardis ist ein führender Anbieter digitaler Bezahllösungen in der DACH-Region. Als Teil des europäischen PayTech Nets / Nexi Group treibt das Unternehmen den Übergang zu einem bargeldlosen Europa voran und hilft Händlern Bezahl- und Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Moderation: Caroline Martens Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: martens@ehi.org https://www.linkedin.com/in/caroline-martens-61b75118a/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no Caroline Martens

Hör-Saal: 15 Minuten Forschung
#045: Was hält uns jung?

Hör-Saal: 15 Minuten Forschung

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 12:32


Damit Zellen länger fit bleiben, brauchen sie den reinigenden Vorgang Autophagie. ForscherInnen untersuchen, was sie auslöst – zum Beispiel Intervallfasten oder die natürliche Substanz Spermidin. Bakterien entwickeln immer schneller Resistenzen gegen Antibiotika. WissenschafterInnen erforschen, wie die Einzeller sich an herausfordernde Umstände anpassen und woraus sie ihre Infektionskraft schöpfen. Chemische Produktionen, benötigt etwa in der Pharmaindustrie, sollen künftig möglichst schadstofffrei, schnell und kostengünstig werden – dank der Biokatalyse. Dieser Vorgang nutzt Enzyme aus der Natur und Sonnenlicht als Energiequelle. Diese drei Forschungsbereiche geben einen (kleinen) Einblick in das inhaltlich weit gefasste Spektrum des Exzellenzfelds "BioHealth" der Universität Graz. Darin haben sich WissenschafterInnen aus den Disziplinen Molekularbiologie, Chemie und Pharmazie zusammengeschlossen, um Lösungen für gesundheitsrelevante Fragen von heute und morgen zu entwerfen. Wolfgang Kroutil ist stellvertretender Sprecher von "BioHealth". In dieser Folge erklärt der Chemiker, woran er gerade arbeitet, warum ein Verbund von WissenschafterInnen alle gemeinsam weiterbringt und wie auch die Universität Graz davon profitiert. >> Mehr Infos auf: https://biohealth.uni-graz.at

Wirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABA
Standortstrategie 2040 – Was die Biotechindustrie & das ACIB leisten können

Wirtschaft im 3/4 Takt - Ein Podcast der Österreichischen Standortagentur ABA

Play Episode Listen Later May 18, 2021 60:08


Doris Dobida (Marktverantwortliche Deutschland, Austrian Business Agency), im Gespräch mit Dipl.Ing. Dr. Mathias Drexler (CEO ACIB) Dipl.Ing. Dr. Mathias Drexler Geschäftsführer - CEO ACIB - Austrian Centre of Industrial Biotechnology 8010 Graz, Petersgasse 12 mathiasdrexler@acib.at +436649150668 http://www.acib.at Austrian Center of Industrial Biotechnology (acib) / Forschungsbereiche: https://www.acib.at/about/ acib Forschungsmarktplatz: Ansprechpartner: martin.trinker@acib.at, https://www.acib.at/de/industry/ Industrielle Biotechnologie in Österreich („weiße Biotechnologie“): https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Industrielle_Biotechnologie LISA Life Science Austria: Produktion und Plattformtechnologien: https://www.lifescienceaustria.at/life-science-in-austria/production-and-platform-technologies Biotech Austria: https://www.biotechaustria.org/ Industrielle Biotechnologie und Bioökonomie (EFIB) 5.-7.10.2021, Wien/hybrid: https://www.vienna.convention.at/de/presse/news/efib-2021-344942 Standort Strategie Österreich 2040: https://www.derstandard.at/story/2000126363840/bundesregierung-will-sich-in-wirtschaftliche-champions-league-denken https://www.bmdw.gv.at/Presse/AktuellePressemeldungen/Industriestrategie.html Stellungnahme acib: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210505_OTS0198/standortstrategie-2040-biotech-forschung-wichtig-fuer-erfolg Stellungnahme WKO: https://news.wko.at/news/oesterreich/WKOe-Spitze-zu-Standortstrategie-2040:-Jetzt-Staerken-sta.html Stellungnahme Industriellenvereinigung: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210504_OTS0140/industrie-standortstrategie-2040-wichtige-initiative-um-oesterreich-zukunftsfit-zu-machen **Sie haben Interesse am Wirtschaftsstandort Österreich? ** Egal ob als Unternehmen, Fachkraft oder Filmschaffender, die Austrian Business Agency ist ihr Ansprechpartner. Wissenswertes rund um den Standort Österreich, Förderungen, die Ansiedlungs- und Unternehmenslandschaft und die ein oder andere Anekdote. All das erwartet Sie bei Wirtschaft im ¾ Takt, ein Podcast im Dialogformat mit Experten und Expertinnen aus der österreichischen Wirtschaftswelt, moderiert von Dr. Doris Dobida (Direktorin Mittel- und Norddeutschland in der Austrian Business Agency ABA). **Über die Austrian Business Agency: ** Die Austrian Business Agency ist die offizielle Ansiedelungsagentur der Republik Österreich. Von unserem Head-Office in Wien aus bearbeiten rund 30 Mitarbeiter Projekte in Europa, USA, Kanada und Asien. Als kostenloser Service bietet unser Team internationalen Investoren maßgeschneiderte Information, Unterstützung und Beratung in folgenden Bereichen: - Sämtliche Aspekte des Themas Wirtschaftsstandort Österreich im allgemeinen - Standortsuche und -auswahl - Suche nach geeignetem Firmensitz und Immobilien - Fragen der Betriebsgründung und beratende Begleitung bei Betriebsgründung - Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten - Arbeits- und steuerrechtliche Fragen - Suche nach österreichischen Beteiligungspartnern - Alle standortrelevanten Fragen nach Projektrealisierung Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: https://investinaustria.at/de/ Fragen/Anregungen/Kommentare wenden Sie bitte direkt an ** podcast@aba.gv.at** Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät
#36 How to Neuer Prof: Prof. Dr. Jin Gerlach

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Play Episode Listen Later May 9, 2021 22:53


In dieser Episode könnt ihr Prof. Dr. Jin Gerlach, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Daten- und Informationsmanagement, im Gespräch mit Prof. Dr. Jan Kellner näher kennenlernen. Die beiden sprechen einerseits über ihre inspirierenden Auslandsaufenthalte in Vancouver und Sydney, andererseits über den Fachbereich von Herrn Prof. Dr. Jin Gerlach und wie er seine Lehre während des Semesters weiter gestalten wird. Die beiden diskutieren in der Podcastfolge auch den Umgang und die Folgen der Informationsflut in unserem digitalen Zeitalter und inwiefern sich dieser Thematik verschiedene Forschungsbereiche nähern können. Zum Schluss gibt es noch ein paar Tipps für Studierende, die sie gerne selbst als Studierende zu ihrer Zeit gewusst hätten.

Career Academy
#06 mit Fraunhofer IIS über wissenschaftliches Arbeiten in Forschungsinstituten!

Career Academy

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 49:19


[Werbung - Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS]   Die Fraunhofer-Gesellschaft ist eine weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 28.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auf 74 Institute und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland verteilt.  In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. Zu Gast haben wir in dieser Folge Julija, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Max, Personalmarketing. Gemeinsam sprechen wir darüber, was das Institut so besonders macht und wie es sich von anderen Instituten unterscheidet, tauchen tiefer in die Forschungsbereiche und Forschungsprojekte ein und führen wissenschaftliche Gespräche, aber so, dass sie für alle verständlich sind.  Hör rein und habe viel Spaß!  bonding - erlebe, was du werden kannst. 

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wettlauf der Tech-Firmen: der Hype um Quantencomputer

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 3:24


Quantencomputer sollen die Verarbeitung von Informationen gewaltig beschleunigen. Das soll ganze Forschungsbereiche revolutionieren, darunter Medizinforschung und Transportlogistik. Im Herbst hat Google seinen Quantencomputer vorgestellt. Andere Technik-Firmen und Unis auf der ganzen Welt wollen nachlegen und investieren Millionen.

Worum geht's?
Migration und Außenpolitik im Regierungsprogramm

Worum geht's?

Play Episode Listen Later Jan 10, 2020 69:40


Neues Jahr, neue Regierung. Anlass genug für eine Spezialfolge zum türkisgrünen Regierungsprogramm. Konkret geht es um die Themen, die in unsere Forschungsbereiche fallen: Flüchtlinge, Migration, Integration und allgemeine Außenpolitik vom König Abdullah-Zentrum bis zu Neutralität und Bundesheer.

hr-iNFO Wissenswert
Wie sich Naturwissenschaft und Musik inspirieren

hr-iNFO Wissenswert

Play Episode Listen Later Mar 17, 2019 24:37


Musik und Naturwissenschaften beeinfluss(t)en sich immer wieder gegenseitig. Die Liaison von Naturwissenschaft und Musik wurzelt in der Steinzeit, lässt sich über Pythagoras, Bach und Messiaen bis in die Gegenwart verfolgen und bringt aktuell sogar neue Forschungsbereiche hervor.

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 008: SmartSquare – Kultur trifft Stadtentwicklung

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)

Play Episode Listen Later Feb 23, 2018 39:32


An der HafenCity Universität (HCU) trifft im Projekt „SmartSquare“ digitale und analoge Stadtforschung auf Kulturvermittlung. Konkret bedeutet das unter anderem, dass die alltägliche Nutzung des Domplatzes in der Hamburger Innenstadt untersucht wird: Was machen die Menschen dort? Wer läuft und sitzt hier zu welcher Tageszeit herum? Touristen? Anwohner? Arbeitnehmer? Archäologen? Darauf aufbauend überlegt das Projekt-Team, wie es den Besuchern die Geschichte des Ortes (es handelt sich hier immerhin um die Keimzelle der Hansestadt!) näher bringen kann. Unser Moderator Bent Jensen fragt vier Mitglieder des SmartSquare-Teams, wie ihre Arbeit im Projekt aussieht und was die einzelnen Forschungsbereiche beinhalten. Tobias Holtz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter HCU), Martin Niggemann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter HCU), Anaïs Wiedenhöfer (Volontärin AMH) und Marc Vollstedt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter HCU) (v.l.n.r.) erklären ihm, was es mit Storytelling auf sich hat, ob es ein Ansgar-Pokémon geben wird, was ein CityScope ist und dass Kameras an öffentlichen Gebäuden zu installieren immer ein heikles Unterfangen ist. Wenn Euch der AMH-Podcast gefällt, bewertet uns gerne auf iTunes oder kommentiert die aktuelle Episode auf Facebook und Twitter! Wir freuen uns auch, wenn Ihr uns ganz analog weiterempfehlt, indem Ihr Freunden und Verwandten vom AMH-Podcast erzählt!

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 008: SmartSquare - Kultur trifft Stadtentwicklung

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)

Play Episode Listen Later Feb 23, 2018 39:32


An der HafenCity Universität (HCU) trifft im Projekt „SmartSquare“ digitale und analoge Stadtforschung auf Kulturvermittlung. Konkret bedeutet das unter anderem, dass die alltägliche Nutzung des Domplatzes in der Hamburger Innenstadt untersucht wird: Was machen die Menschen dort? Wer läuft und sitzt hier zu welcher Tageszeit herum? Touristen? Anwohner? Arbeitnehmer? Archäologen? Darauf aufbauend überlegt das Projekt-Team, wie es den Besuchern die Geschichte des Ortes (es handelt sich hier immerhin um die Keimzelle der Hansestadt!) näher bringen kann. Unser Moderator Bent Jensen fragt vier Mitglieder des SmartSquare-Teams, wie ihre Arbeit im Projekt aussieht und was die einzelnen Forschungsbereiche beinhalten. Tobias Holtz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter HCU), Martin Niggemann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter HCU), Anaïs Wiedenhöfer (Volontärin AMH) und Marc Vollstedt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter HCU) (v.l.n.r.) erklären ihm, was es mit Storytelling auf sich hat, ob es ein Ansgar-Pokémon geben wird, was ein CityScope ist und dass Kameras an öffentlichen Gebäuden zu installieren immer ein heikles Unterfangen ist. Wenn Euch der AMH-Podcast gefällt, bewertet uns gerne auf iTunes oder kommentiert die aktuelle Episode auf Facebook und Twitter! Wir freuen uns auch, wenn Ihr uns ganz analog weiterempfehlt, indem Ihr Freunden und Verwandten vom AMH-Podcast erzählt!

Aktuelles von der Stabsstelle Forschung
Ueberblick über die Forschungsbereiche an der FFHS

Aktuelles von der Stabsstelle Forschung

Play Episode Listen Later May 18, 2011 3:22


Überblick über die Forschungsbereiche an der FFHS

ueberblick forschungsbereiche ffhs
EINSICHTEN 2006
Naturwissenschaften: In der rasenden Welt der Quanten

EINSICHTEN 2006

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Für die Begründung des neuen Forschungsgebietes Attosekundenphysik wurde Professor Ferenc Krausz, Lehrstuhl für Experimentalphysik, mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2006 ausgezeichnet. Sein Arbeitsgebiet bildet die Grundlage für andere Forschungsbereiche etwa die hochpräzise Metallverarbeitung und die hochauflösende Mikroskopie lebender Organismen. So werden Laser, die er entwickelt hat, bereits jetzt in Kliniken zur frühen Diagnose von Augen- und Krebskrankheiten getestet.

augen laser diagnose grundlage begr welt der kliniken lehrstuhl atto organismen quanten mikroskopie forschungsbereiche experimentalphysik gottfried wilhelm leibniz preis
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Die sprunghafte Entwicklung in der Femtosekundenlasertechnologie Anfang der 90er Jahre ermöglicht es, laserphysikalische Experimente in den verschiedensten Bereichen der Naturwissenschaften bei Pulsdauern von einigen Femtosekunden und elektrischen Feldstärken in der Größenordnung inneratomarer Felder durchzuführen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die drei wichtigsten Prozesse im Bereich der Wechselwirkung von Atomen mit starken Laserfeldern untersucht: Im Fall der Above-threshold Ionisation (ATI) absorbiert ein Elektron aus dem Lichtfeld mehr Photonen, als zu seiner Ionisation notwendig sind. Die Überschussenergie kann mit einem Flugzeitspektrometer in Form der kinetischen Energie des Photoelektrons gemessen werden. Im ATI-Spektrum wird die Zahl der gemessenen Photoelektronen als Funktion ihrer Energie aufgetragen: Es ergibt sich eine Serie von Maxima im Abstand der Photonenenergie. Diese fallen mit steigender Photoelektronenenergie stark ab und entsprechen der Anzahl der jenseits der Ionisationsschwelle absorbierten Photonen. Die Form der Spektren gibt detaillierte Hinweise auf Einzelheiten des Ionisationsvorgangs. Zum Beispiel misst man für lineare Polarisation des eingestrahlten Lichts eine plateauartige Struktur, die durch einen Rückstreuprozess des Elektrons am Ionenrumpf hervorgerufen wird: Die Einhüllende des ATI-Spektrums folgt zunächst dem störungstheoretisch erwarteten starken Abfall für niedrige Elektronenenergien. Sie geht dann in das ATIPlateau über, bis sie am sogenannten Cutoff endgültig stark abfällt. Neben dem Ionisationsprozess beobachtet man bei der Wechselwirkung von Atomen mit intensiven Laserfeldern auch die Erzeugung hoher Harmonischer (high harmonic generation, HHG). Dabei emittieren die Atome Strahlung mit Photonenenergien, die einem Vielfachen der Energie der eingestrahlten Photonen entsprechen. Aufgrund der Inversionssymmetrie werden im Gas nur die Harmonischen ungerader Ordnung erzeugt. HHG kann durch Elektronen erklärt werden, die - statt wie bei ATI am Ionenrumpf zu streuen, rekombinieren und auf diese Weise die aus dem Laserfeld aufgenommene Energie in Form von hochenergetischer Strahlung abgeben. Auch im Spektrum der Harmonischen fand man ein Plateau, das sich bis in den Bereich weicher Röntgenstrahlung erstrecken kann. HHG erlaubt es damit, vergleichsweise effizient kohärente kurzwellige Strahlung zu erzeugen, die vielversprechende Anwendungen ermöglicht, zum Beispiel in der Biologie (Mikroskopie). Als dritte Möglichkeit kann das Elektron seine während des Ionisationsprozesses gewonnene Energie dazu benutzen, ein zweites Elektron aus dem Atom zu lösen. Dies wird nicht-sequentielle Doppelionisation (NSDI) genannt und beinhaltet hochinteressante korrelierte Ionisationsdynamik. Für die Experimente dieser Arbeit wurde ein hochrepetitives (100kHz) Lasersystem aufgebaut, das bei einer Pulsenergie von 6µJ und einer Pulsdauer von 50fs Spitzenintensitäten von 2 · 1014W/cm2 erzeugt. Für Messungen in diesem Intensitätsbereich wurde ein kombiniertes Elektronen- und Ionen-Flugzeitspektrometer sowie ein Vakuum-UVSpektrometer konstruiert. Ersteres wurde im Rahmen dieser Arbeit aufgebaut und erlaubt die gleichzeitige Messung von Elektronen und Ionen. Das XUV-Spektrometer wurde im Rahmen dieser Arbeit umgebaut und erstmals zur Messung hoher Harmonischer eingesetzt. Bei einer Repetitionsrate von 100kHz sind sehr detaillierte Analysen des Ionisationsprozesses möglich. So wurde eine vergleichende Studie zum Einfluß der Elliptizität des einfallenden Lichtfeldes auf die drei oben genannten Effekte durchgeführt. Elliptisch polarisiertes Licht beschleunigt das Elektron in zwei Raumrichtungen. Mit zunehmender Elliptizität verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass das Elektron während des Ionisationsprozesses zum Ionenrumpf zurückkehrt und damit auch die Effizienz von ATI, HHG und NSDI. Ihre Abhängigkeit von der Elliptizität wurde unter nahezu identischen experimentellen Bedingungen gemessen. Die Messung bestätigt die gemeinsame Wurzel der drei Prozesse. Der Einfluß der Polarisation auf die Bahn des Elektrons kann in einem einfachen klassischen Modell beschrieben werden, das die gemessene Abhängigkeit näherungsweise reproduziert. Ein Durchbruch in der theoretischen Beschreibung von Prozessen in starken Feldern gelang Lewenstein et. al. mit vom Feynman’schen Pfadintegral abgeleiteten Gleichungen. Der klassische Limes dieser Theorie ist das oben erwähnte klassische Modell. Beide erlauben eine intuitive Deutung der physikalischen Vorgänge mit Hilfe von räumlichen Trajektorien bzw. Quantentrajektorien, die das Elektron aufgrund der Wechselwirkung mit dem Feld nehmen kann. Im ATI-Experiment ist es uns dabei gelungen, unter bestimmten Bedingungen ein ATI-Spektrum in die Beiträge von einzelnen Paaren von Quantentrajektorien zu zerlegen. Führen mehrere Quantentrajektorien zum gleichen Endzustand des Elektrons, so können sie miteinander interferieren. Die Interferenz von Quantentrajektorien beeinflusst die Form der ATI-Spektren auf verschiedenste Art. Dies zeigt zum einen die Messung der Interferenz niederenergetischer Elektronen und rückgestreuter hochenergetischer Elektronen. Eine Voraussetzung für ihre Interferenz mit messbarem Kontrast ist eine vergleichbare Amplitude in den entsprechenden Termen der Wellenfunktion. Im Plateau-Bereich der Photoelektronenspektren ist dies für kleine elliptische Polarisation des Lichts erfüllt, da dann, wie schon erwähnt, der Rückstreuvorgang abgeschwächt wird. Die Interferenz der beiden Beiträge zeigt sich in der Winkelverteilung der Photoelektronen dadurch, dass sich das ATI-Plateau aufgrund der Interferenz aufspaltet. Ein zweites Beispiel für den Einfluss von Interferenzeffekten betrifft die Form der Einhüllenden eines ATI-Spektrums. Diese wird durch resonanzartig auftretende Effekte bei bestimmten Intensitäten dominiert. Die Dynamik in der Ausbildung des ATI-Plateaus wurde durch die detaillierte Messung der Intensitätsabhängigkeit der ATI-Spektren untersucht. Dazu wurde in kleinen Schritten die Intensität erhöht und die dazugehörigen Spektren aufgenommen. Die resonanzartigen Effekte treten gerade bei solchen Intensitäten auf, bei denen die Theorie eine große Anzahl von Quantentrajektorien braucht, um das Spektrum zu approximieren. Daraus kann man auf konstruktive Interferenz der beteiligten Trajektorien schließen. Ein völlig neuer Bereich der Wechselwirkung ultrakurzer Pulse mit Atomen eröffnet sich bei Pulslängen um oder kürzer als 5fs. Solche Pulse bestehen aus weniger als zwei optischen Zyklen (FWHM). Dadurch wird die Phase zwischen der Einhüllenden des Pulses und seiner Trägerwelle von Bedeutung (absolute Phase). Da alle Effekte, die durch intensive Laserfelder hervorgerufen werden, vom Verlauf des elektrischen Feldes des Laserpulses abhängen, hängen sie auch von der absoluten Phase ab. Dies ist von entscheidender Bedeutung für verschiedene moderne Forschungsbereiche wie die Erzeugung von Attosekundenpulsen, die kohärente Steuerung atomarer und molekularer Prozesse, die Laserplasmaphysik aber auch die Entwicklung optischer Frequenzstandards. An der Politecnico di Milano haben wir mit einem 5fs-Lasersystem erstmals Effekte der absoluten Phase nachweisen können. Dies wurde durch eine Korrelationsanalyse der in entgegengesetzte Raumrichtungen emittierten Photoelektronen erreicht.