POPULARITY
In ihrem Song »3-Tage-Bart« machen sich die Ärzte über jene Bartstoppeln am männlichen Kinn lustig, die als besonders cool gelten. In den letzten Jahren hatte dieser ohnehin an Charisma verloren, weil Vollbärte wieder im Trend liegen. Doch nun tragen zwei prominente Regierungsmitglieder 3-Tage-Bart, Robert Habeck und Christian Lindner. Was bedeutet das für die Politik? Und für das Männerbild? Und ist das nicht sowieso eine alberne Frage? Diesen Themen geht der Podcast nach. Gast: Shan Rahimkhan (eigentlich Khashayar Rahimkhan; geb. 1972 in Teheran) ist ein iranisch-deutscher Friseur und Unternehmer. Mit 13 Jahren zog er mit seiner Familie nach Wien und absolvierte dort eine Ausbildung zum Friseur und Perückenmacher. 1995 zog Shan Rahimkhan nach Berlin, wo er zunächst bei Promi-Friseur Udo Walz tätig war. 2005 eröffnete er am Gendarmenmarkt in Berlin einen 800 Quadratmeter großen Konzept-Store mit Coiffeurbereich, Café/Bistro und Boutique, 2012 eine zweite Filiale am Kurfürstendamm. Zu den Kunden von Shan Rahimkhan gehören Hollywood-Stars wie Leonardo DiCaprio, Jodie Foster und Nicole Kidman aber auch der ehemalige Fußball-Bundestrainer Joachim Löw und Politiker wie Tony Blair. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. Shownotes: Max Kuttner, »Benjamin ich hab nichts anzuziehen«: https://www.youtube.com/watch?v=29vqSKHys1Q Don Johnson in »Miami Vice«: https://www.youtube.com/watch?v=-aMCzRj3Syg Listen lustiger Friseurnamen: https://www.buzzfeed.de/buzz/31-haarstraeubende-friseurnamen-90135386.html https://www.bedeutungonline.de/lustige-und-kreative-friseurnamen-friseur-wortspiele/ Literatur: Thomas S. Gowing: Die Philosophie der Bärte. Gerstenberg Verlag 2018. Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
In ihrem Song »3-Tage-Bart« machen sich die Ärzte über jene Bartstoppeln am männlichen Kinn lustig, die als besonders cool gelten. In den letzten Jahren hatte dieser ohnehin an Charisma verloren, weil Vollbärte wieder im Trend liegen. Doch nun tragen zwei prominente Regierungsmitglieder 3-Tage-Bart, Robert Habeck und Christian Lindner. Was bedeutet das für die Politik? Und für das Männerbild? Und ist das nicht sowieso eine alberne Frage? Diesen Themen geht der Podcast nach. Gast: Shan Rahimkhan (eigentlich Khashayar Rahimkhan; geb. 1972 in Teheran) ist ein iranisch-deutscher Friseur und Unternehmer. Mit 13 Jahren zog er mit seiner Familie nach Wien und absolvierte dort eine Ausbildung zum Friseur und Perückenmacher. 1995 zog Shan Rahimkhan nach Berlin, wo er zunächst bei Promi-Friseur Udo Walz tätig war. 2005 eröffnete er am Gendarmenmarkt in Berlin einen 800 Quadratmeter großen Konzept-Store mit Coiffeurbereich, Café/Bistro und Boutique, 2012 eine zweite Filiale am Kurfürstendamm. Zu den Kunden von Shan Rahimkhan gehören Hollywood-Stars wie Leonardo DiCaprio, Jodie Foster und Nicole Kidman aber auch der ehemalige Fußball-Bundestrainer Joachim Löw und Politiker wie Tony Blair. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Berlin. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mit Hang zur Querverbindung: eine Zeile von Bob Dylan brachte ihn auf den Dichter Ezra Pound, ein Patti-Smith-Plattencover auf die zeitgenössische amerikanische Fotografie. Während seines Literaturstudiums im Berlin der 90er schrieb er für den deutschen Rolling Stone und die Berliner Zeitung nicht nur über Musik. Von 2006 bis 2020 war er Stellvertretender Chefredakteur des Kunstmagazins Art. Seit 2013 moderierte er die Sendung Art Mixtape beim Webradio ByteFM. Seit dem 16. Juni 2021 läuft sein Podcast »Ulysses lesen«, der sich mit dem berühmten Roman von James Joyce beschäftigt. Im Podcast Zeitgeister erkundet Schlüter, von der Musik ausgehend, den Kosmos der Gegenwartskultur noch einmal neu: auf der Suche nach übersehenen Details und unerzählten Geschichten. Shownotes: Max Kuttner, »Benjamin ich hab nichts anzuziehen«: https://www.youtube.com/watch?v=29vqSKHys1Q Don Johnson in »Miami Vice«: https://www.youtube.com/watch?v=-aMCzRj3Syg Listen lustiger Friseurnamen: https://www.buzzfeed.de/buzz/31-haarstraeubende-friseurnamen-90135386.html https://www.bedeutungonline.de/lustige-und-kreative-friseurnamen-friseur-wortspiele/ Literatur: Thomas S. Gowing: Die Philosophie der Bärte. Gerstenberg Verlag 2018. Mehr über den Podcast gibt‘s auch zu hören bei ByteFM: https://www.byte.fm/sendungen/bytefm-magazin/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
Am 11.11. – also pünktlich zum Start der Faschingssaison - wird der ehemalige Bundestrainer Joachim Löw gegen Liechtenstein offiziell verabschiedet. Der DFB muss doch wohl jeck sein, findet Thomas Kunze.
Kanzlerin Angela Merkel und Bundestrainer Joachim Löw beenden ihre Ären zur selben Zeit. Beide standen definitiv zu lange in der Arena.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Bundeswehr fliegt letzte Soldaten aus Afghanistan aus Die Bundeswehr hat ihren Einsatz in Afghanistan nach knapp 20 Jahren beendet. Die letzten verbliebenen deutschen Soldatinnen und Soldaten der NATO-Mission "Resolute Support" hätten das Camp Marmal in Masar-i-Scharif mit vier Militärmaschinen verlassen, teilte das Bundesverteidigungsministerium mit. Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer erklärte, damit gehe ein historisches Kapitel zu Ende – ein intensiver Einsatz, der die Bundeswehr gefordert und bei dem sie sich im Kampf bewährt habe. Zugleich kündigte die CDU-Politikerin eine Bilanz des Einsatzes an. BND vermutet Al-Kaida-Ableger hinter Angriff auf Bundeswehrsoldaten in Mali Der Anschlag auf die Bundeswehrsoldaten in Mali vergangene Woche geht nach Erkenntnissen deutscher Sicherheitsbehörden wahrscheinlich auf das Konto einer Gruppierung aus dem Umfeld der Terrororganisation Al-Kaida. Eine Gruppe, die ursprünglich von Al-Kaida abstamme, sei zuletzt des Öfteren mit Aktionen genau dieses Typs aufgefallen, sagte der Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), Bruno Kahl, in einem Video, das der deutsche Bundeswehrverband auf seiner Website veröffentlichte. Der BND gehe davon aus, dass eine in der Region aktive "Untereinheit" für den Angriff verantwortlich sei. Niederlande werfen Russland simulierten Angriff auf Kriegsschiff vor Russische Kampfflugzeuge haben nach Angaben des niederländischen Verteidigungsministeriums im Schwarzen Meer wiederholt Schein-Angriffe auf eine Fregatte der niederländischen Marine geflogen. Der Vorfall habe sich am vergangenen Donnerstag im Südosten der Krim-Halbinsel ereignet. Die russischen Flugzeuge seien mit Bomben und Luft-Boden-Raketen bewaffnet gewesen, teilte das Ministerium in Den Haag mit. Verteidigungsministerin Ank Bijleveld-Schouten nannte das Verhalten der russischen Streitkräfte "unverantwortlich". Moskau widersprach: Die Flugzeuge hätten "in sicherem Abstand" operiert. Steinmeier mahnt Israel zu Lösung mit Palästinensern Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat kurz vor seinem Staatsbesuch in Israel die neue Regierung des Landes zu einer Lösung des Konflikts mit den Palästinensern aufgerufen. Ohne sie gebe es keine gute Zukunft im Nahen Osten, sagte Steinmeier der israelischen Tageszeitung "Haaretz". Deutschland halte hier eine Zweistaatenlösung nach wie vor für den besten Weg. Im Rahmen seiner dreitägigen Israel-Reise wird der Bundespräsident am Donnerstag auch mit dem neuen Ministerpräsidenten Naftali Bennett und Außenminister Jair Lapid zusammenkommen. Amnesty sieht Menschenrechtsverletzung in Sicherheitsgesetz Ein Jahr nach Inkrafttreten des umstrittenen chinesischen Sicherheitsgesetzes für die Sonderverwaltungszone Hongkong übt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International scharfe Kritik. Das Gesetz werde von den Behörden benutzt, um Andersdenkende ins Visier zu nehmen und "Zensur, Schikanen, Verhaftungen und Verfolgungen zu rechtfertigen, die die Menschenrechte verletzen", schreibt die Organisation in ihrem Bericht zur Lage in Hongkong. In der Analyse bezieht sich Amnesty International auf Gerichtsurteile, Notizen von Gerichtsverhandlungen und Interviews mit Aktivisten. EM-Aus gegen England: Ära von Trainer Löw endet nach 15 Jahren Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist im EM-Achtelfinale ausgeschieden. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes verlor ihr letztes Spiel unter Bundestrainer Joachim Löw im Wembley-Stadion in London gegen England mit 0 : 2. Die Tore für England schossen Raheem Sterling und Harry Kane. Die Ära Löw endet damit nach 15 Jahren. Sein Nachfolger wird nach dem Turnier Hansi Flick, der ehemalige Trainer von Bayern München. In der Runde der letzten Acht treffen die Engländer am Samstag in Rom auf die Ukraine, die sich gegen Schweden mit 2 : 1 nach Verlängerung durchsetzte.
Gescheitert, Scherbenhaufen, Jogis Murks, endlich vorbei. An Häme mangelt es nicht am Ende der 15 Jahre mit Bundestrainer Joachim Löw. Das hat er nicht verdient. An seinem Führungsstil und seinen Entscheidungen kann man, muss man Kritik üben, aber solche Häme geht zu weit, kommentiert Matthias Friebe. Von Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 08.09.2021 19:07 Direkter Link zur Audiodatei
Deutschland bei der Europameisterschaft 2020, das war ein ähnliches kurzes Unterfangen wie bei der WM 2018 in Russland. Doch dieses Mal endet mit dem Ausscheiden auch gleichzeitig die Ära von Bundestrainer Joachim Löw, aus Sicht von RN-Sportchef Sascha Klaverkamp und Gast Heiko Wasser. Zusammen mit Moderator Sascha Staat blicken sie zurück auf ein erneut verkorkstes Turnier und betrachten es natürlich besonders aus schwarzgelber Perspektive. Außerdem thematisiert werden Edin Terzic und Jadon Sancho, dazu gibt es wie immer ausführliche Antworten auf die Hörerfragen.
Englands Mannschaft hat uns gestern wachgerüttelt. Unser Traum von der nächsten Runde der EM ohne tatsächliche Eignung ist ausgeträumt. Wir hätten es uns und dem Bundestrainer Joachim Löw gegönnt, eine Runde später aufzuwachen. Jetzt sind wir Zaungäste der EM und Löw ist raus ohne Applaus. Eine Überraschung? Moderation: Jürgen Wiebicke
Der ehemalige deutsche Nationalspieler ist überzeugt von einem Sieg gegen Ungarn am Mittwoch und erzählt offen über seinen Disput mit Bundestrainer Joachim Löw. Außerdem diskutieren wir die Entscheidung der UEFA, das Münchner Stadion nicht in Regenbogenfarben erstrahlen zu lassen.
A BITE OF BAKLAVA PODCAST die 25ste ABOB ist zurück mit einer weiteren unnötigen Konversation und wie immer nicht live aus dem AKPC. Aytac, Abdul und Joshua haben sich zum 25. Mal getroffen um euch mit irrelevanten Themen zu füttern. Diese Woche reden wir über unsere Idole und fragen uns mit wem wir tatsächlich noch, trotz unserer legendären Begegnung mit Chaos von NJPW, ein Bild machen würden. Außerdem kamen wir zu der Erkenntnis, dass der deutsche Bundestrainer Joachim Löw länger in Aytac Bahars Heimatstadt Adana gelebt hat als Aytac selbst. Natürlich darf auch eine weitere Diskussion über Essen nicht fehlen. Diese Woche geht es um die besten Kellogs der Welt. Welche Kellogs wir genau meinen und weshalb Aytac keine Lust auf WWE Live hatte, erfährt ihr nur wenn ihr sofort streamt! Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen! A BITE OF BAKLAVA PODCAST: Instagram - https://www.instagram.com/biteofbaklava Twitter - https://www.Twitter.com/biteofbaklava Aytac Bahar: Instagram - https://www.instagram.com/theaytacbahar/ Twitter - https://twitter.com/aytacbahar_ Abdul Kenan: Instagram - https://www.instagram.com/abdul.kenan/ Twitter - https://twitter.com/realabdulkenan Joshua Amaru: Instagram - https://www.instagram.com/joshua_amaru/ Twitter - https://twitter.com/JoshuaAmaruGWF
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Israel fliegt Luftangriffe auf Ziele im Gazastreifen Israel hat in der Nacht zum Mittwoch wieder Luftangriffe im Gazastreifen geflogen. Wie es in Agenturberichten heißt, reagierte die israelische Armee damit auf Attacken mit Brandballons aus dem Palästinensergebiet. Bei Protesten gegen den sogenannten Flaggenmarsch in Jerusalem hatten Demonstranten am Dienstag an Ballons befestigte Brandsätze in den Süden Israels fliegen lassen, die mindestens 20 Feuer verursachten. Es waren die ersten israelischen Luftangriffe im Gazastreifen seit dem Ende der elftägigen Konfrontation mit der radikalislamischen Hamas im Mai. Nordkoreas Machthaber warnt vor schlechterer Versorgung Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat die Bevölkerung auf eine Verschlechterung der Nahrungsmittelversorgung vorbereitet. Die Landwirtschaft habe im vergangenen Jahr infolge eines Taifuns weniger Getreide produzieren können, sagte Kim zum Auftakt eines Treffens des Zentralkomitees der herrschenden Arbeiterpartei. Nordkorea ist wegen seiner Atomwaffen- und Raketentests mit internationalen Sanktionen belegt. Im vergangenen Sommer hatten die Corona-Pandemie und mehrere Wirbelstürme die Lage noch verschlimmert. Seit vielen Jahren ist das Land auf Nahrungshilfe von außen angewiesen. Biden und Putin vor mehrstündigem Treffen in Genf Nach Jahren der Konfrontation zwischen Washington und Moskau kommen US-Präsident Joe Biden und Russlands Staatschef Wladimir Putin an diesem Mittwoch zu ihrem ersten Gipfel zusammen. Das mit Spannung erwartete Treffen findet auf Initiative Bidens statt. Es soll gegen 13.00 Uhr MESZ in Genf beginnen und vier bis fünf Stunden dauern, wie der Kreml mitteilte. Putin und Biden hatten vor dem Treffen gesagt, die Beziehungen zwischen ihren beiden Ländern seien an einem Tiefpunkt. Freispruch nach Journalistenmord aufgehoben Nach der Ermordung des slowakischen Journalisten Jan Kuciak und dessen Verlobter muss der Prozess gegen mögliche Drahtzieher neu aufgerollt werden. Das Oberste Gericht des Landes hob den Freispruch für den Millionär Marian Kocner und eine mutmaßliche Komplizin auf. Zur Begründung hieß es, nicht alle verfügbaren Beweise seien ausgewertet worden. Damit geht der Fall zurück an eine niedrigere Instanz. Der zum Tatzeitpunkt 27-jährige Journalist und seine Partnerin waren 2018 in ihrem Haus erschossen worden. Kuciak hatte über Verflechtungen zwischen Politik und organisiertem Verbrechen berichtet. Verschleppte Studenten in Mexiko: Drittes Opfer identifiziert Fast sieben Jahre nach der Verschleppung von 43 Studenten in Mexiko sind die sterblichen Überreste eines weiteren Opfers identifiziert worden. Gerichtsmediziner im österreichischen Innsbruck hätten einen Lendenwirbel mittels DNA-Untersuchungen eindeutig zuordnen können, teilte die mexikanische Staatsanwaltschaft mit. 2014 waren im Bundesstaat Guerrero 43 Studenten von Polizisten verschleppt und einer kriminellen Bande übergeben worden. Ermittlungen zufolge wurden die jungen Männer getötet und auf einer Müllkippe verbrannt. Linkskandidat Castillo erklärt sich zum Wahlsieger in Peru Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Peru hat sich der Sozialist Pedro Castillo zum Wahlsieger erklärt. Castillo liegt nach Auszählung aller Stimmen hauchdünn in Führung: Er kommt auf 50,125 Prozent und liegt damit in dem rund 33 Millionen Einwohner zählendem Land mit rund 44.000 Stimmen vor seiner konservativen Rivalin Keiko Fujimori. Sie erhielt nach offiziellen Angaben 49,875 Prozent. Fujimori hat die Annullierung zehntausender Stimmen beantragt und sieht sich als Siegerin. Internationale Beobachter bescheinigten der Wahl einen transparenten Verlauf. Deutschland verliert EM-Auftaktspiel gegen Frankreich Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist mit einer Niederlage in die Europameisterschaft gestartet. Das Team von Bundestrainer Joachim Löw verlor gegen Frankreich 0:1. Das einzige Tor in München war ein Eigentor des deutschen Verteidigers Mats Hummels. Zwei Treffer des französischen Teams wurden wegen Abseitsstellung der Torschützen aberkannt. Deutschland steht damit im Spiel um den Achtelfinaleinzug unter Druck. Nächster Gegner ist am Samstag Portugal. Das Team um Superstar Cristiano Ronaldo siegte gegen Ungarn mit 3:0. Der Vertrag von Bundestrainer Löw endet nach dem Turnier.
Deutschland verliert sein Auftaktspiel bei der Fußball-Europameisterschaft gegen Frankreich. Der Schriftsteller Albert Ostermaier hat den Schuldigen ausgemacht: Bundestrainer Joachim Löw. Weiter gehe es jetzt wahrscheinlich nur als Gruppendritter. Moderation Vladimir Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Mit dem ersten Spiel bei der Fußball-Europameisterschaft gegen Frankreich beginnen die letzten Tage der langen Amtszeit von Bundestrainer Joachim Löw. Favoriten sind bei diesem Turnier andere. Wie sind die Chancen des DFB-Teams? In welchem Zustand wird Löw die Nationalmannschaft an seinen Nachfolger Hansi Flick übergeben? Und hat diese Nationalmannschaft die Kraft, Menschen für sich zu einzunehmen, die sich von ihr abgewandt haben? Anno Wilhelm diskutiert mit Ewald Lienen - langjähriger Bundesligaspieler und Trainer, Prof. Dr. Rainer Moritz - Autor und Leiter des Literaturhauses Hamburg, Philipp Selldorf - Nationalmannschaftsreporter der Süddeutschen Zeitung
Jeder andere Titel würde den schrecklichen Ereignissen beim Spiel Dänemark gegen Finnland nicht gerecht werden, dennoch geht es in der ersten EM-Zusatzfolge natürlich auch um die letzten Fragezeichen von Bundestrainer Joachim Löw vor dem Knaller gegen Frankreich.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.G7-Länder sollen eine Milliarde Dosen Corona-Impfstoff spenden Auf dem G7-Gipfel im britischen Cornwall sollen die Staats- und Regierungschefs der sieben größten Industrienationen eine Impfstoff-Spende von einer Milliarde Dosen für andere Länder beschließen. Das erklärte die Regierung des Gastgeberlandes Großbritannien. London will laut Premierminister Boris Johnson 100 Millionen Dosen beisteuern, US-Präsident Joe Biden hatte im Vorfeld schon eine Spende von 500 Millionen Impfstoff-Dosen angekündigt. Aus der EU kam eine Zusage über 100 Millionen Dosen. Deutschlandtrend: Grüne rutschen in Wählergunst ab Der Höhenflug der Grünen mit ihrer Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock ist offenbar vorerst gestoppt. Nach den Zahlen des jüngsten ARD-Deutschlandtrends rutschte Baerbock, die Anfang Mai noch die beliebteste der drei Kandidaten war, jetzt hinter Armin Laschet von der CDU und Olaf Scholz von der SPD ab. Bei den Parteien liegen CDU/CSU mit 28 Prozent vorn, sie legten fünf Prozentpunkte zu. Die Grünen verloren sechs Punkte und liegen mit 20 Prozent wieder auf Platz zwei vor der SPD mit 14 Prozent. FDP und AfD kommen jeweils auf zwölf Prozent, die Linke liegt derzeit bei sieben Prozent. Bundestag beschließt Gesetz gegen Steueroasen Um Geldwäsche und Terrorfinanzierung effektiver zu bekämpfen, wird das deutsche Transparenzregister erweitert und international besser verknüpft. Ein entsprechendes Gesetz hat der Bundestag verabschiedet. Durch zusätzliche Meldepflichten für die Wirtschaft soll es einfacher werden, Briefkastenfirmen aufzuspüren und die Hintermänner verschachtelter Firmenkonstrukte zu identifizieren. Darüber hinaus sollen die Ermittler in Deutschland enger mit den Behörden in anderen EU-Ländern zusammenarbeiten. Dafür wird auch die Weitergabe von Daten über das Bundeskriminalamt an Europol erleichtert. Großflächiger Stromausfall in Puerto Rico Nach einem Brand in einem Umspannwerk in Puerto Ricos Hauptstadt San Juan waren große Teile der Karibikinsel ohne Strom. Das genaue Ausmaß ist noch offen. Der Energieanbieter Luma Energy sprach von "bedeutenden" Ausfällen. Es seien 700.000 Menschen betroffen. Erst wenige Stunden zuvor hatte der Versorger einen Hackerangriff gemeldet. Ob es einen Zusammenhang mit dem nachfolgenden Brand gibt, ist unklar. Puerto Rico ist das größte Außengebiet der USA. Immer wieder gibt es dort Probleme mit der Stromversorgung. Das Energienetz war erst Anfang des Monats privatisiert worden. Start der Fußball-Europameisterschaft Mit einem Jahr Verspätung aufgrund der Corona-Pandemie beginnt an diesem Freitag die Fußball-Europameisterschaft. Das Turnier findet in elf Ländern auf dem gesamten Kontinent statt. Im Eröffnungsspiel stehen sich am Abend in Rom die Mannschaften aus der Türkei und Italien gegenüber. Deutschland steigt in der kommenden Woche in die EM ein. Das Team von Bundestrainer Joachim Löw tritt am Dienstag in München gegen Frankreich an. Wer Europameister wird, entscheidet sich im Finale am 11. Juli in London. Brasilianisches Gericht erlaubt Austragung der Copa America Die südamerikanische Fußballmeisterschaft "Copa America" darf in Brasilien stattfinden. Das Oberste Gericht des Landes lehnte in einer kurzfristig anberaumten virtuellen Sitzung mehrere Eilanträge gegen die Austragung des ursprünglich in Kolumbien und Argentinien geplanten Turniers ab. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hatte trotz der katastrophalen Corona-Lage im Land angeboten, das Zehn-Nationen-Turnier auszurichten. Das hatte viel Kritik ausgelöst, auch Nationalspieler wie Superstar Neymar lehnten das Turnier im eigenen Land ab. Einen Boykott schlossen sie aber aus.
Morgen gehts los, die Fußball-Europameisterschaft beginnt. Christian Heidel, der Sportvorstand des FSV Mainz 05, spricht in der ersten Folge des VRM-Podcasts Heidels EM-Talk über sein Verhältnis zu Bundestrainer Joachim Löw, den EM-Favoriten und möglichen Verkäufen bei Mainz 05. Ein Angebot der VRM.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Keine Einigung über Kinderrechte im Grundgesetz In Deutschland ist die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz nach Angaben von Bundesjustiz- und Familienministerin Christine Lambrecht für diese Legislaturperiode gescheitert. Sie sei darüber zutiefst enttäuscht, sagte die SPD-Politikerin nach der abschließenden Verhandlungsrunde mit den Bundestagsfraktionen in Berlin. Dem Koalitionspartner CDU/CSU und der Opposition habe der Wille zur Einigung gefehlt. Für die Grundgesetz-Änderung wäre eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag und im Bundesrat erforderlich. Bundesumweltministerium legt Nationale Wasserstrategie für Deutschland vor Mit einem milliardenschweren Konzept will Umweltministerin Svenja Schulze die Wasserversorgung in Deutschland sichern. Es sei künftig nicht mehr selbstverständlich, dass es überall Wasser im Überfluss gebe, sagte die SPD-Politikerin den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. Weil es jedoch kein Mengen-, sondern ein Verteilungsproblem sei, müsse es einen stärkeren Ausgleich zwischen wasserarmen und wasserreichen Regionen geben. Wasser werde künftig ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sein, sagte Schulze. Deshalb sei ein fairer Rahmen für die Wasserverteilung wichtig. Deutschland soll mehr Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen haben die Bundesregierung aufgefordert, mehr Geflüchtete aus Griechenland aufzunehmen. Noch immer seien besonders schutzbedürftige Menschen wie Kinder in Lagern auf den griechischen Inseln untergebracht, denen Deutschland helfen könne und müsse, erklärten die Initiativen vor der Sitzung der EU- Justiz- und Innenminister an diesem Dienstag. Trotz erheblicher Geldzahlungen und Hilfslieferungen seien die Lebensumstände für Geflüchtete in den Hotspots auf den griechischen Inseln weiterhin katastrophal. Wahlausgang in Peru bleibt bis zuletzt offen Nach der Stichwahl um das Präsidentenamt in Peru liegen die rechtspopulistische Kandidatin Keiko Fujimori und der linksgerichtete Bewerber Pedro Castillo nach der Auszählung von knapp 96 Prozent der Stimmen weiterhin dicht beieinander. Nachdem zunächst Fujimori knapp in Führung gelegen hatte, schob sich Castillo den jüngsten Teilergebnissen zufolge mit rund 50,4 Prozent der Stimmen an seiner Konkurrentin vorbei, die demnach auf 49,6 Prozent kommt. Bis zur Verkündung eines offiziellen Endergebnisses könnten noch mehrere Tage vergehen. G7 sollen für mehr Gerechtigkeit bei Corona-Impfstoffen sorgen Vor dem G7-Gipfel in Großbritannien haben mehrere regierungsunabhängige Organisationen die Industrieländer aufgefordert, im Kampf gegen die Corona-Pandemie die Patente für Impfstoffe freizugeben. Auch müsse Technologie in ärmere Staaten transferiert werden, um dort die Produktion aufzubauen, heißt es in dem Appell der in der People's Vaccines Alliance zusammengeschlossenen Gruppierungen, darunter der Verbund von Entwicklungs- und Hilfsorganisationen Oxfam. Die Weltgesundheitsorganisation forderte die G7 auf, mehr Impfstoff mit ärmeren Ländern zu teilen. CO2-Konzentration erreicht im Mai einen historischen Höchststand Trotz der Corona-Pandemie hat die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre im vergangenen Monat den höchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht. Das Mauna Loa-Observatorium in Hawaii, das seit 1958 Messungen vornimmt, verzeichnete für den vergangenen Monat durchschnittlich 419 Teile pro Million (ppm). Im Mai vergangenen Jahres lag der durchschnittliche Wert bei 417 ppm. Trotz des Pariser Klimaabkommens und eines wachsenden Problembewusstseins der Öffentlichkeit wird Jahr für Jahr mehr CO2 freigesetzt. Erfolgreicher EM-Test für Nationalelf Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat sich im letzten Test gegen Lettland auf die Europameisterschaft eingestimmt. Die Auswahl von Bundestrainer Joachim Löw gewann in Düsseldorf mit 7:1. Damit musste Nationaltorwart und Kapitän Manuel Neuer in seinem 100. Länderspiel ein Gegentor hinnehmen. Ernst wird es für die DFB-Auswahl im ersten EM-Gruppenspiel am 15. Juni in München gegen Weltmeister Frankreich.
Bundestrainer Joachim Löw hat sich bei der Kader-Präsentation und den Zielen für die Fußball-EM überraschend zurückhaltend gegeben, kommentiert Klaas Reese. Das Führungschaos im DFB könnte sich auch auf das DFB-Team übertragen. Sympathien würden Team und Verband nur im Erfolgsfall zurückgewinnen. Von Klaas Reese www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell Hören bis: 28.07.2021 19:12 Direkter Link zur Audiodatei
Bundestrainer Joachim Löw tritt nach der EM zurück. Im Rückblick kommt diese Entscheidung zu spät, denn die Vorzeigepartnerschaft zwischen dem Deutschen Fußball-Bund und dem Mann aus dem Schwarzwald weist schon seit dem WM-Titel 2014 unübersehbare Risse auf. Ein Artikel von Robert Peters, erschienen in der Rheinischen Post am 10. März 2021 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.
Bundestrainer Joachim Löw tritt nach der EM zurück. Im Rückblick kommt diese Entscheidung zu spät, denn die Vorzeigepartnerschaft zwischen dem Deutschen Fußball-Bund und dem Mann aus dem Schwarzwald weist schon seit dem WM-Titel 2014 unübersehbare Risse auf. Ein Artikel von Robert Peters, erschienen in der Rheinischen Post am 10. März 2021 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.
Nach der EM ist Schluss! Letzte Woche verkündete Bundestrainer Joachim Löw seinen Rücktritt, diese Woche guckt BRAVO SPORT auf die Nachfolge-Kandidaten.
Seit Fußball-Bundestrainer Joachim Löw vergangene Woche seinen Rücktritt verkündet hat, wird über seine Nachfolge spekuliert. Frauennamen kommen da nicht vor. Tatsächlich mache das Geschlecht aber eigentlich keinen Unterschied, sagt Fußballtrainerin Imke Wübbenhorst.
Die Entscheidung von Bundestrainer Joachim Löw, bereits vor der EM zu sagen, dass er danach aufhört, wirft viele Fragen auf: Ist das ein schlaues Vorgehen? Will er damit die WM in Katar boykottieren? Und wer soll Nachfolger werden?
Die Entscheidung von Bundestrainer Joachim Löw, bereits vor der EM zu sagen, dass er danach aufhört, wirft viele Fragen auf: Ist das ein schlaues Vorgehen? Will er damit die WM in Katar boykottieren? Und wer soll Nachfolger werden?
Wir sprechen mit Reporter Marc Behrenbeck von Sky Sport News über den angekündigten Rücktritt von Bundestrainer Joachim Löw im Sommer nach der Europameisterschaft, über die Kandidaten für die Löw-Nachfolge und das Titelrennen in der Bundesliga.
Der ehemalige Sportkommentator Marcel Reif kann die Entscheidung von Bundestrainer Joachim Löw, nach der EM zu gehen, verstehen. Man dürfe nicht vergessen, was Löw für den deutschen Fußball geleistet habe.
Sportwissenschaftler Harald Lange von der Uni Würzburg zum angekündigten Rücktritt des Fußball-Bundestrainers Joachim Löw.
Joachim Löw gibt sein Amt als Bundestrainer nach der Fußball-EM im Sommer 2021 überraschend vorzeitig auf. Das teilte der Deutsche Fußball-Bund mit.
Da willste eigentlich gemütlich ins Arminia-Spiel gegen Bremen starten und dann: Eilmeldungen! Ping, Ping, Ping. Bundestrainer Joachim Löw hat im Sommer genug und hört nach der EM auf. Das war eine Steilvorlage auch für Frank Kramer, der im DFB-Nachwuchs war und da eng mit Jogi zusammengearbeitet hat. Auf Radio Bielefeld-Nachfrage hatte der neue Trainer auch nur Lob für den bald Ex-Nationaltrainer übrig, genau wie Sportchef Arabi. Diesen Exkurs in die bundesweite Trainer(diskussions)welt gönnen wir uns natürlich auch. Nichtsdestotrotz bleibt der DSC-Fokus auf Werder. Das 0:0 gegen Union war ein Anfang. Jetzt soll das Umschaltspiel verbessert werden, der "richtige" Japaner gefunden und wie man nicht nur Tore verhindert, sondern auch welche machen kann. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger gibt es ein Jogi-Special, ein Kramer-Special, ein Arminia-Special, ist also insgesamt sehr special diesmal.
Themen der Sendung: Fußball-Bundestrainer Joachim Löw kündigt Rücktritt zum Sommer an, Umfrage: Reisen in Corona-Zeiten - ja oder nein?, Digitale ITB: Das geschlossene Steigenberger Hotel in Zingst und die Not der regionalen Zulieferer, Digitale ITB: Wie sieht es aus auf Mallorca?, Integrationsgipfel verabschiedet nationalen Aktionsplan, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Duisburgs Hafen - Hoffnung im Strukturwandel, Wiedereröffnung des Museums Ludwig in Köln mit einer Andy Warhol-Retrospektive, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-Bundestrainer Joachim Löw kündigt Rücktritt zum Sommer an, Umfrage: Reisen in Corona-Zeiten - ja oder nein?, Digitale ITB: Das geschlossene Steigenberger Hotel in Zingst und die Not der regionalen Zulieferer, Digitale ITB: Wie sieht es aus auf Mallorca?, Integrationsgipfel verabschiedet nationalen Aktionsplan, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Duisburgs Hafen - Hoffnung im Strukturwandel, Wiedereröffnung des Museums Ludwig in Köln mit einer Andy Warhol-Retrospektive, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-Bundestrainer Joachim Löw kündigt Rücktritt zum Sommer an, Umfrage: Reisen in Corona-Zeiten - ja oder nein?, Digitale ITB: Das geschlossene Steigenberger Hotel in Zingst und die Not der regionalen Zulieferer, Digitale ITB: Wie sieht es aus auf Mallorca?, Integrationsgipfel verabschiedet nationalen Aktionsplan, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Duisburgs Hafen - Hoffnung im Strukturwandel, Wiedereröffnung des Museums Ludwig in Köln mit einer Andy Warhol-Retrospektive, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-Bundestrainer Joachim Löw kündigt Rücktritt zum Sommer an, Umfrage: Reisen in Corona-Zeiten - ja oder nein?, Digitale ITB: Das geschlossene Steigenberger Hotel in Zingst und die Not der regionalen Zulieferer, Digitale ITB: Wie sieht es aus auf Mallorca?, Integrationsgipfel verabschiedet nationalen Aktionsplan, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Duisburgs Hafen - Hoffnung im Strukturwandel, Wiedereröffnung des Museums Ludwig in Köln mit einer Andy Warhol-Retrospektive, Das Wetter
Themen der Sendung: Fußball-Bundestrainer Joachim Löw kündigt Rücktritt zum Sommer an, Umfrage: Reisen in Corona-Zeiten - ja oder nein?, Digitale ITB: Das geschlossene Steigenberger Hotel in Zingst und die Not der regionalen Zulieferer, Digitale ITB: Wie sieht es aus auf Mallorca?, Integrationsgipfel verabschiedet nationalen Aktionsplan, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Duisburgs Hafen - Hoffnung im Strukturwandel, Wiedereröffnung des Museums Ludwig in Köln mit einer Andy Warhol-Retrospektive, Das Wetter
Eine Folge, bei der es Sven und "Taktikfuchs" Erik Meijer vor allem das Thema Fußballkultur angetan hat: Liverpool, der alte Tivoli & Aachens Pokalsieg im Viertelfinale gegen die Bayern 2004. Außerdem geht's um die Biografie des 51-Jährigen: Meijer erzählt, wieso er so sein wollte wie sein Vater, berichtet von seiner Karriere als Teamplayer und seinem Hobby, dem Triathlon. Dazu gibt's aktuelle Einschätzungen zu Leverkusen, dem HSV und deutliche Kritik am Bundestrainer Joachim Löw. Viel Spaß!
Seit gut einem Jahr ist Fritz Keller Präsident des Deutschen Fußballbundes. Sportliche Rückschläge, eine nicht enden wollende Diskussion um Bundestrainer Joachim Löw und der Vorwurf des schlechten Krisenmanagements im Verband sind seitdem sein Tagesgeschäft. Der Gegenwind ist stark, aber Fritz Keller steht vor allem auch für seine Werte: den DFB nahbarer und transparenter zu machen. Das geht nicht von heute auf morgen und er fordert im Interview Geduld - für den Wandel, aber auch für sich und seine Arbeit.
Wer ist zuerst dran? Wer muss hintan stehen?; Schärfer, noch strikter seit gestern die Regeln in Bayern – sollen NRW und der Rest der Republik dem bayerischen Beispiel folgen ? Dazu der Kommentar; Aus der Versenkung aufgetaucht: Bundestrainer Joachim Löw mit seiner Sicht auf den Zustand der Fußballnationalmannschaft
Es kommt ein wenig Entspannung in die deutsch-amerikanischen Beziehungen: Der US-amerikansiche Kongress will gleich zwei Maßnahmen des scheidenden Präsidenten Trump einschränken, die Deutschland betreffen: Es geht um die Beibehaltung von US-amerikanischem Militär in Afghanistan und Deutschland und um eine Veränderung hinsichtlich der Sanktionen gegen das deutsch-russische Pipeline Projekt Nord Stream 2. Außerdem: In Venzuela wird am kommenden Sonntag gewählt. Der amtierende Interimspräsident Juan Guaidó will diese Wahl boykottieren, er sieht nicht einmal die grundlegenden Bedingungen für die Wahl erfüllt: "Unsere Parteiführer sind von der Wahl ausgeschlossen, sitzen in Haft oder sind im Exil. Das Beste, was wir tun können, ist, die Wahl zu boykottieren." Der Manager der Nationalmannschaft, Oliver Bierhoff, hat Bundestrainer Joachim Löw sein Vertrauen ausgesprochen. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen USA wollen Sanktionen gegen Nord Stream 2 verändern https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-12/nord-stream-2-sanktionen-us-kongress-gesetzentwurf Die Gasrechnung https://www.zeit.de/2020/38/nord-stream-2-stopp-pipeline-kosten-energieversorgung-russland US-Kongress will Truppenabzug aus Deutschland ausbremsen https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-12/usa-truppenabzug-deutschland-us-kongress-stopp-blockieren Kommt es zum Umsturz? https://www.zeit.de/thema/venezuela Oppositionsparteien wollen Parlamentswahl boykottieren https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/venezuela-parlamentswahl-boykott-oppositionsparteien-nicolas-maduro UN-Kommission wirft Maduro Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-09/venezuela-nicolas-maduro-menschenrechte-un-bericht-verantwortlich DFB spricht Jogi Löw das Vertrauen aus https://www.zeit.de/sport/2020-11/dfb-jogi-loew-bundestrainer-fussball-nationalmannschaft
Kommende Woche dürfte es bei der DFB-Präsidiumssitzung um den Job von Bundestrainer Joachim Löw gehen. Im Sportgespräch sind sich alle Gesprächsteilnehmer in einem aber einig: Es gibt viele Gründe dafür, warum die DFB-Elf derzeit nicht erfolgreich spiele. Joachim Löw sei aber keiner davon. Mara Pfeiffer, Dietrich Schulze-Marmeling und Roland Eitel im Gespräch mit Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Kommende Woche dürfte es bei der DFB-Präsidiumssitzung um den Job von Bundestrainer Joachim Löw gehen. Im Sportgespräch sind sich alle Gesprächsteilnehmer in einem aber einig: Es gibt viele Gründe dafür, warum die DFB-Elf derzeit nicht erfolgreich spiele. Joachim Löw sei aber keiner davon. Mara Pfeiffer, Dietrich Schulze-Marmeling und Roland Eitel im Gespräch mit Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Sportgespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Das 0:6 gegen Spanien hat den DFB erschüttert, doch die Probleme greifen tiefer. Welche Schlüsse zieht der Verband und warum klingt einiges schon nach Abschied von Joachim Löw? Nach der verkorksten WM 2018 wollte Bundestrainer Joachim Löw vieles hinterfragen, doch die Leistungen seiner Elf wurden nicht konstant besser. Jetzt geht der Bundestrainer wieder in Klausur - doch schon am 4. Dezember verlangt der DFB nun erneut eine Analyse zum Leistungsstand des Teams. Was hat der Bundestrainer über die vergangenen zwei Jahre falsch gemacht? Wieviel Vertrauensvorsprung bekommt ein Trainer, dessen größter Erfolg schon über sechs Jahre zurückliegt? Und welche Alternativen gibt es zum Bundestrainer Löw? Die SZ-Löwologen Christof Kneer und Martin Schneider erklären im Talk mit Jonas Beckenkamp, wie der Mensch Löw tickt, was er sich nun einfallen lassen muss und wie es um eine Rückholaktion der in Rente geschickten Hummels, Müller und Boateng steht. Redaktion, Moderation: Jonas Beckenkamp Produktion: Justin Patchett
Marcel Reif spricht im Bild-Fußball-Talk zusammen mit Moderator Matthias Brügelmann über die historische Niederlage der deutschen Nationalmannschaft gegen Spanien, die Folgen für Bundestrainer Joachim Löw und welche Spieler zur EM sollten.
Nach dem 0:6-Debakel im Länderspiel gegen Spanien zieht der DFB vorerst keine Konsequenzen. Mit dem Bundestrainer weiterzumachen, hielten die F.A.Z.-Autoren Michael Horeni und Christian Kamp allerdings für grundfalsch.
Mehrere Aktivistinnen und Aktivisten haben am Mittwoch Bundestagsabgeordnete im Reichstagsgebäude bedrängt, beschimpft und beleidigt. Unter den Betroffenen war auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Mehrere Aktivistinnen gelangten unter Mithilfe der AfD-Fraktion in das Gebäude. Rebecca Sommer, die Altmaier bedrängt hat, war nach Recherchen von ZEIT ONLINE über das Büro des AfD-Abgeordneten Petr Bystron eingeladen worden. ZEIT ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto spricht im Podcast über die Hintergründe und den letzten Stand. (Mehr dazu: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/bundestag-afd-stoerer-corona-protest-einschleusung) Nach einer Reihe schwacher Länderspiele und einer 6:0-Niederlage gegen Spanien steht Bundestrainer Joachim Löw in der Kritik. Kann er die Mannschaft wieder aufrichten? ZEIT ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch ist sich sicher: Das wird nichts mehr, und fordert einen Trainerwechsel. Mögliche Nachfolger nennt er am Ende des Podcasts. Was noch? Wer ist der einzige "Was jetzt?"-Hörer in seinem Land? Moderation und Produktion: Ole Pflüger
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat das letzte Länderspiel des Jahres mit 0:6 gegen Spanien verloren. Bundestrainer Joachim Löw steht daraufhin in der Kritik. Aber der DFB hat mehr als nur sportliche Probleme, kommentiert Maximilian Rieger. Von Maximilian Rieger www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 27.01.2021 19:11 Direkter Link zur Audiodatei
Die SPORT1 News geben einen Überblick über das tagesaktuelle Geschehen in der Welt des Sports und liefern wichtige Infos sowie Hintergründe. Heutige Themen: Das Debakel der deutschen Nationalmannschaft gegen Spanien und die Zukunft von Bundestrainer Joachim Löw.
Die deutsche Nationalmannschaft geht gegen Spanien unter. Für Bundestrainer Joachim Löw wird es nach diesem denkwürdigen Debakel immer enger. Spiel, Satz und Sieg: Spanien gewinnt 6:0 gegen Deutschland. Nein, wir reden nicht von einem Tennis-Match, sondern vom Fußball. Die deutsche Nationalmannschaft hat sich völlig wehrlos gezeigt. Große Löcher in der Verteidigung, Harmlosigkeit im Angriff: Die Schmach von Sevilla wird in Erinnerung bleiben. Der schon vor der Partie viel kritisierte Bundestrainer Joachim Löw ist nun noch angeschlagener. SZ-Sportreporter Philipp Selldorf meint, sein Rücktritt sei kaum noch abwendbar. Weitere Themen: Boeing 737 Max darf wieder starten, Bundestag beschließt Infektionsschutzgesetz-Novelle. **Moderation, Redaktion:** Jean-Marie Magro **Redaktion:** Vinzent-Vitus Leitgeb und Sophie Kobel **Produktion:** Carolin Lenk _Zusätzliches Audiomaterial über ARD Sportschau._
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA reduzieren Truppen in Afghanistan und im Irak Präsident Donald Trump hat kurz vor dem Ende seiner Amtszeit den Abzug weiterer US-Truppen aus Afghanistan und dem Irak angeordnet. Bis zum 15. Januar werde die Zahl der Soldatinnen und Soldaten auf jeweils etwa 2500 Mann reduziert, teilte der geschäftsführende Verteidigungsminister Christopher Miller mit. Damit träten die USA in eine neue Phase im Kampf gegen den internationalen Terrorismus, sagte er weiter. Der Teilabzug würde damit unmittelbar vor der Amtseinführung des gewählten Präsidenten Joe Biden umgesetzt. Seine Vereidigung ist für den 20. Januar geplant. Trump feuert Chef der Cybersicherheitsagentur Zwei Wochen nach der US-Präsidentschaftswahl hat der abgewählte Amtsinhaber Donald Trump den Chef der Cybersicherheitsbehörde gefeuert, nachdem dieser den Behauptungen des Präsidenten über Wahlbetrug widersprochen hatte. Christopher Krebs sei "mit sofortiger Wirkung entlassen", twitterte Trump. Die dem Heimatschutzministerium unterstellte Regierungsbehörde hatte am Donnerstag die Abstimmung am 3. November als "die sicherste in der Geschichte der USA" bezeichnet. Trump weigert sich nach wie vor, seine Niederlage gegen den demokratischen Herausforderer Joe Biden einzugestehen. Weitere Milliarden für die Autobranche Eine neue Milliardenspritze des Bundes soll die deutsche Autoindustrie durch die Corona-Krise tragen und den Wandel zu klimaschonenderen Fahrzeugen beschleunigen. Insgesamt sind drei Milliarden Euro zusätzlich vorgesehen, wie die Bundesregierung nach einem Spitzengespräch von Kanzlerin Angela Merkel mit Branchenvertretern mitteilte. Unter anderem werden die erhöhten Kaufanreize für Elektroautos bis Ende 2025 verlängert. Ein Abwrackprogramm soll den Austausch alter Lkw gegen sauberere Laster fördern. Umweltschützer kritisierten die Vorhaben. Bundestag stimmt über weitere Corona-Änderungen ab Bundestag und Bundesrat werden an diesem Mittwoch über weitere Änderungen am Infektionsschutzgesetz abstimmen. Es geht um die rechtlichen Grundlagen für die Corona-Maßnahmen. So soll ein neuer Paragraf 28a in das Gesetz eingefügt werden, der im Detail auflistet, welche Schutzmaßnahmen von Landesregierungen und zuständigen Behörden verordnet werden können. Das sind etwa Kontaktbeschränkungen, Abstandsgebote, eine Maskenpflicht oder die Schließung von Restaurants. Opposition, Wirtschaftsverbände und Juristen sehen zu starke Eingriffe in die Grundrechte. Corona-Gegner kündigten Proteste an. Palästinenser kooperieren wieder mit Israel Die Palästinensische Autonomiebehörde hat die Wiederaufnahme der Zusammenarbeit mit Israel angekündigt. Man werde den Kontakt zu den Israelis zu finanziellen, gesundheitlichen und politischen Angelegenheiten wieder aufnehmen, teilte Ministerpräsident Mohammed Schtaje in Ramallah mit. Israel habe in einem Schreiben zugesichert, sich an alle Abkommen zu halten. Im Mai hatte Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas aus Verärgerung über israelische Annexionspläne im besetzten Westjordanland alle Abmachungen mit der Regierung von Benjamin Netanjahu und den USA aufgekündigt. Nach Hurrikan "Eta" wütet nun "Iota" in Mittelamerika Rund zwei Wochen nach dem verheerenden Hurrikan "Eta" hat ein zweiter gefährlicher Sturm Teile Mittelamerikas verwüstet. Als Hurrikan der Kategorie vier traf "Iota" in Nicaragua auf Land. Landeinwärts schwächte er sich zu einem Tropensturm ab, richtete aber große Schäden an. In Nicaragua kamen sechs Menschen ums Leben. Zwei Menschen starben auf dem kolumbianischen Archipel San Andrés, Providencia y Santa Catalina. Aus Panama wurde eine Tote gemeldet. Es gab überflutete Wohngebiete und zerstörte Brücken. In Nicaragua und Honduras brachten die Behörden mehr als 60.000 Menschen in Sicherheit. Historisches Debakel: DFB-Team wird von Spanien gedemütigt und vorgeführt Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat den Gruppensieg in der Nations League und damit das Finalturnier im Oktober 2021 nach einem Debakel verpasst. Im Duell der Ex-Weltmeister unterlag das völlig chancenlose Team von Bundestrainer Joachim Löw Spanien in Sevilla mit 0 : 6. Für die DFB-Auswahl war es die erste Pleite nach zwölf Spielen ohne Niederlage. Zugleich kassierte sie die höchste Niederlage seit mehr als 89 Jahren. Ein 0 : 6 gab es zuletzt 1931 in Berlin gegen Österreich. Es war auch die krachendste Niederlage in 189 Länderspielen in der Amtszeit von Joachim Löw.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Helfer warnen vor humanitärer Krise in Äthiopien Wegen der Militäroffensive der Regierung in Äthiopien gegen Kämpfer der Regierungspartei der Region Tigray warnen Helfer vor einer humanitären Krise. Tigray sei von allen Nachschubwegen abgeschnitten, sagte der Landesdirektor der Welthungerhilfe in Äthiopien, Matthias Späth. In der Region im Norden Äthiopiens gebe es ohnehin mindestens 600.000 chronisch mangelernährte Menschen. Diese und der Rest der Bevölkerung dort seien für Helfer nicht erreichbar. Nach Monaten der Spannungen mit der Volksbefreiungsfront von Tigray (TPLF) starteten Soldaten vor einer Woche eine Offensive gegen die Rebellengruppe und Regierungspartei von Tigray. Biden stellt erste personelle Weiche Der gewählte US-Präsident Joe Biden will seinen langjährigen Vertrauten Ron Klain zum Stabschef im Weißen Haus machen. Klain sei für ihn über die Jahre hinweg ein Berater von "unschätzbarem Wert" gewesen, so Biden. Er und Klain haben bereits im Weißen Haus zusammengearbeitet, als Biden Vizepräsident unter Barack Obama war. 2014 wurde Klain von Obama zum Koordinator der Maßnahmen der US-Regierung gegen die Ebola-Epidemie ernannt. Während der Corona-Pandemie in diesem Jahr tat sich Klain als Kritiker von Präsident Donald Trump hervor. Libyer vereinbaren Fahrplan für Wahlen Unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen haben sich Dutzende Vertreter Libyens auf einen Fahrplan für Präsidenten- und Parlamentswahlen geeinigt. Diese sollen in den kommenden eineinhalb Jahren stattfinden, wie die UN-Gesandte Stephanie Williams mitteilte. Ziel der auf eine Woche angesetzten Gespräche in der tunesischen Stadt Gammarth ist es, ein Rahmenabkommen zu verabschieden und eine Übergangsregierung zu bilden, um Wahlen zu organisieren. Zudem müssen in dem nordafrikanischen Bürgerkriegsland grundlegende Strukturen neu geschaffen werden. IAEA verlangt Auskunft vom Iran Der Iran hat der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) bisher keine schlüssige Erklärung für den Fund von Uran-Teilchen in einer nicht als Atom-Standort deklarierten Einrichtung geliefert. Das geht aus dem vierteljährlichen Bericht der IAEA in Wien hervor. Demnach verfügt das Land mittlerweile über mehr als 2400 Kilogramm angereichertes Uran, die zwölffache Menge der im Atomabkommen von 2015 gestatteten Menge. Nach dem Ausstieg der USA aus dem Deal 2018 fühlt sich die Islamische Republik jedoch nicht mehr an alle Auflagen des Abkommens gebunden, das sie am Bau einer Atombombe hindern sollte. Taifun setzt Manila unter Wasser Der Taifun "Vamco" hat schwere Überflutungen in der philippinischen Hauptstadt Manila ausgelöst. Zahlreiche Straßen der Zwölf-Millionen-Einwohner-Metropole stehen unter Wasser, Einwohner sind auf ihre Hausdächer geflüchtet. Der tropische Sturm richtete schwere Verwüstungen an, als er in der Nacht zum Donnerstag mit Windböen von mehr als 250 Stundenkilometern über den Osten der Hauptinsel Luzon zog, auf der auch Manila liegt. Laut Zivilschutz kamen mindestens zwei Menschen ums Leben. "Vamco" war bereits der fünfte Taifun innerhalb eines Monats auf den Philippinen. Krisenpakt für das Lufthansa-Bodenpersonal Nach schwierigen Verhandlungen haben die Lufthansa und die Gewerkschaft Verdi einen Corona-Krisenpakt für das Bodenpersonal der Fluggesellschaft geschlossen. Durch den Verzicht auf Lohnerhöhungen sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld bis Ende 2021 leisteten die Beschäftigten einen Sparbeitrag von mehr als 200 Millionen Euro, teilten Verdi und die größte deutsche Airline mit. Im Gegenzug verpflichtete sich die Lufthansa zu einem Kündigungsschutz für das Jahr 2021, sodass niemand vor April 2022 entlassen werden kann. DFB-Team besiegt Tschechien Die deutsche Fußball-Nationalelf hat eine erfolgreiche Generalprobe für die abschließenden beiden Nations-League-Spiele gefeiert. Die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw bezwang in Leipzig die Auswahl Tschechiens mit 1:0. Den einzigen Treffer erzielte Luca Waldschmidt in der 13. Minute. Am Samstag tritt das DFB-Team ebenfalls in Leipzig gegen die Ukraine an, drei Tage später steht der Jahresabschluss in Sevilla gegen Spanien auf dem Programm.
Neue Folge DFP - neues Podcast Duo. In der mittlerweile 19. Ausgabe reden Nick und Moritz natürlich über ihren kriselnden Herzensclub Schalke 04 und den stattgefundenen Krisengipfel gegen Mainz. Ebenfalls nicht zu kurz kommen dürfen der deutsche Klassiker Dortmund-Bayern und die torreichste Partie des vergangenen Spieltags Leverkusen-Gladbach. Außerdem Gesprächsthema sind die vielen Elfmeter diese Saison und ein damit einhergehender Rekord. So viel zum 7. Spieltag der Bundesliga. DFP wäre nicht DFP, wenn die Jungs keinen Blick in die Zukunft wagen würden. Und so sprechen Nick und Moritz über die anstehende Länderspielpause. Egal ob Playoff-Finals im Rennen um die letzten Europameisterschaftsplätze, unnötige Begegnungen in der Nations League oder eine hitzige Diskussion um Bundestrainer Joachim Löw - hier kommt kein Thema zu kurz. Ach und bleibt dran, wenn ihr die Jungs mit voller Inbrunst und hundertprozentiger Synchronität bei ihrer eigenen Version des Wikinger Schlachtrufes aus Island hören wollt! Viel Spaß beim Hören! ...
Neue Folge DFP - neues Podcast Duo. In der mittlerweile 19. Ausgabe reden Nick und Moritz natürlich über ihren kriselnden Herzensclub Schalke 04 und den stattgefundenen Krisengipfel gegen Mainz. Ebenfalls nicht zu kurz kommen dürfen der deutsche Klassiker Dortmund-Bayern und die torreichste Partie des vergangenen Spieltags Leverkusen-Gladbach. Außerdem Gesprächsthema sind die vielen Elfmeter diese Saison und ein damit einhergehender Rekord. So viel zum 7. Spieltag der Bundesliga. DFP wäre nicht DFP, wenn die Jungs keinen Blick in die Zukunft wagen würden. Und so sprechen Nick und Moritz über die anstehende Länderspielpause. Egal ob Playoff-Finals im Rennen um die letzten Europameisterschaftsplätze, unnötige Begegnungen in der Nations League oder eine hitzige Diskussion um Bundestrainer Joachim Löw - hier kommt kein Thema zu kurz. Ach und bleibt dran, wenn ihr die Jungs mit voller Inbrunst und hundertprozentiger Synchronität bei ihrer eigenen Version des Wikinger Schlachtrufes aus Island hören wollt! Viel Spaß beim Hören! ...
Borussia Dortmund ist an die Grenze gegangen. Der BvB ist einfach die zweitbeste Mannschaft der Bundesliga, das Ergebnis vom Wochenende macht das sehr deutlich. Es war knapp, mit etwas Glück hätte Dortmund ein Remis schaffen können, aber der FC Bayern München war und ist einfach kaum zu schlagen. Das macht die Bundesliga auf der einen Seite nicht unbedingt spannender, aber der letzte Spieltag hatte es durchaus in sich. Thomas Wagner und Mike Kleiß haben sich die Spiele genau angesehen. Besonders fasziniert waren sie von der Partie Leverkusen gegen Gladbach, ein absolutes Spektakel mit sehr viel Unterhaltungswert. Außerdem ebenfalls ein Trainer-Spektakel in Wolfsburg, bei dem Sportchef Jörg Schmadtke langsam aufpassen muss, dass ihm die erneute Trainer-Diskussion nicht entscheidende Image-Negativpunkte einbringt. In Liga zwei feuert Felix Magath den Trainer nach nur fünf Spielen, von Liga eins bis drei ist jede Menge Sprengstoff zu spüren. Außerdem fragen sich unsere Podcaster: Ist es clever von Bundestrainer Joachim Löw, Mario Götze weiter auf dem Zettel für Nationalmannschaft zu haben? Kann Götze dem Team in der Nations League helfen? Eine spannende Fussball-Stunde heute wieder bei „Eier, wir brauchen Eier“!
Neue Folge DFP - neues Podcast Duo. In der mittlerweile 19. Ausgabe reden Nick und Moritz natürlich über ihren kriselnden Herzensclub Schalke 04 und den stattgefundenen Krisengipfel gegen Mainz. Ebenfalls nicht zu kurz kommen dürfen der deutsche Klassiker Dortmund-Bayern und die torreichste Partie des vergangenen Spieltags Leverkusen-Gladbach. Außerdem Gesprächsthema sind die vielen Elfmeter diese Saison und ein damit einhergehender Rekord. So viel zum 7. Spieltag der Bundesliga. DFP wäre nicht DFP, wenn die Jungs keinen Blick in die Zukunft wagen würden. Und so sprechen Nick und Moritz über die anstehende Länderspielpause. Egal ob Playoff-Finals im Rennen um die letzten Europameisterschaftsplätze, unnötige Begegnungen in der Nations League oder eine hitzige Diskussion um Bundestrainer Joachim Löw - hier kommt kein Thema zu kurz. Ach und bleibt dran, wenn ihr die Jungs mit voller Inbrunst und hundertprozentiger Synchronität bei ihrer eigenen Version des Wikinger Schlachtrufes aus Island hören wollt! Viel Spaß beim Hören!
Jeden Donnerstag spricht Kultreporter Karlheinz Kas über die Fußball-Woche - klar, meinungsstark, pointiert. Der "Kas der Woche" entsteht nach dem Motto "90 Minuten in 90 Sekunden: Drei Fragen, drei 30-sekündige Antworten. In dieser Folge spricht PNP-Redakteur Alexander Augustin mit Kas über den strauchelnden Bundestrainer Joachim Löw. Der Kultreporter fordert nach den zähen Länderspielen den sofortigen Rücktritt des Weltmeister-Coaches von 2014. Außerdem geht es um die Terminhatz des FC Bayern und den Traum-Start der Münchner Löwen in die Drittliga-Saison. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Erstmals seit April über 5000 Neuinfektionen in Deutschland Die Gesundheitsämter in Deutschland haben nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) erstmals seit April mehr als 5000 neue Corona-Infektionen innerhalb eines Tages gemeldet. Insgesamt wurden 5132 neue Fälle registriert - gut 1000 mehr als am Dienstag. Damit haben sich seit Beginn der Corona-Pandemie laut RKI mindestens 334.585 Menschen mit dem Virus angsteckt. Kanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der 16 Bundesländer beraten an diesem Mittwoch in Berlin über die angespannte Lage. Sie wollen sich dabei auf einheitlichere Regelungen - etwa beim Beherbergungsverbot - verständigen. EU-Staaten einigen sich auf Corona-Ampel Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich auf gemeinsame Kriterien für Corona-Risikogebiete verständigt. Eine Mehrheit der Europaminister beschloss in Luxemburg die sogenannte Corona-Ampel. Auf einer Karte werden Regionen grün, orange oder rot markiert. Für grüne Gebiete mit wenigen Infektionen sollen künftig keine Einreiseverbote mehr verhängt werden. Gemeinsame Standards für Reisende aus den orange oder rot markierten Regionen sind allerdings nicht vorgesehen. Ebenso wenig gibt es einheitliche Kriterien für Quarantäne- und Testpflichten. China und Russland neu im UN-Menschenrechtsrat China, Russland und auch Kuba gehören zu den insgesamt 15 Staaten, die die UN-Vollversammlung in den UN-Menschenrechtsrat gewählt hat. Außerdem wurden Bolivien, Frankreich, Gabun, Malawi, Mexiko, Nepal, Pakistan, der Senegal, die Elfenbeinküste, die Ukraine, Großbritannien und Usbekistan für drei Jahre in das Gremium gewählt. Menschenrechtsorganisationen protestierten gegen die Wahl Russlands, Kubas und Chinas. Notorische Gegner der Menschenrechte dürften dort keine Stimme erhalten. Der Menschenrechtsrat mit 47 Staaten ist das höchste UN-Gremium gegen Unterdrückung, Diskriminierung und Folter. Juristin Barrett weicht kritischen Fragen aus Am zweiten Tag ihrer Anhörung im US-Senat blieb die konservative Juristin Amy Coney Barrett dem Justizausschuss Antworten auf Fragen zum Recht auf Schwangerschaftsabbrüche, zu gleichgeschlechtlichen Ehen, der Gesundheitsversorgung oder einer Wahlverschiebung schuldig. Präsident Donald Trumps Kandidatin für den vakanten Richterposten am Supreme Court weigerte sich, ihre Position zu diesen Themen offenzulegen. Wenn sie eine Meinung dazu äußern würde, könne dies Parteien einen Hinweis darauf geben, zu welcher Entscheidung sie in einem konkreten Fall neigen würde, argumentierte Barrett. Minister Müller hält Welt ohne Hungernde für erreichbar Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hält eine Welt ohne Hunger für möglich. Was weltweit fehle, sei der politische Wille, sagte Müller der DW. Neue Studien zeigten, mit jährlich 14 Milliarden Dollar zusätzlich bis 2030 könnten die Industrieländer ihren Anteil an den hierzu notwendigen Investitionen finanzieren. Auch die Entwicklungsländer müssten die Landwirtschaft zu einem Schwerpunkt machen und zusätzliche Investitionen in vergleichbarer Höhe erbringen, um die Ernährung der Menschheit zu sichern, so Müller auf einer virtuellen Konferenz in Berlin zum Thema Ernährungssicherheit. Deutschland spielt gegen die Schweiz unentschieden Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat das Nations-League-Heimspiel gegen die Schweiz nicht gewinnen können. Drei Tage nach dem Erfolg in der Ukraine kam das Team von Bundestrainer Joachim Löw über ein 3 : 3 nicht hinaus. Timo Werner, Kai Havertz und Serge Gnabry trafen für Deutschland. Toni Kroos war bei dem Geisterspiel in Köln ohne Zuschauer zum 100. Mal für die Nationalelf im Einsatz.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Kamala Harris: Trump-Regierung hat Recht auf Wiederwahl verwirkt Im einzigen TV-Duell zwischen den US-Vizepräsidentschaftskandidaten Mike Pence und Kamala Harris hat diese den Umgang der Trump-Regierung mit der Corona-Pandemie auf das Schärfste kritisiert. "Das ist das größte Scheitern einer US-Regierung in der Geschichte unseres Landes", sagte Harris. Sie verwies insbesondere auf die Zahl von mehr als 210.000 Corona-Toten in den USA. In der Debatte in der Universität in Salt Lake City stritten der Republikaner und die Demokratin auch über die richtige Wirtschaftspolitik, Steuern und den Klimaschutz. Pence wich der Frage aus, ob die Erderwärmung eine existenzielle Bedrohung für die Menschen sei. Corona-Neuinfektionen in Deutschland steigen sprunghaft auf über 4000 Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland ist sprunghaft auf mehr als 4000 binnen eines Tages angestiegen. Die Gesundheitsämter meldeten 4058 neue Corona-Infektionen innerhalb der vorangegangenen 24 Stunden, wie das Robert Koch-Institut (RKI) mitteilte. Das sind über 1200 mehr als am Vortag, als mit 2828 Neuinfektionen ein neuer Höchstwert seit April gemeldet worden war. Seit Beginn der Corona-Krise haben sich nach Angaben des RKI mindestens 310.144 Menschen in Deutschland nachweislich mit dem Virus Sars-CoV-2 infiziert. Bundesregierung stuft weitere Länder als Corona-Risikogebiete ein Die Bundesregierung hat ganz Rumänien, Georgien, Tunesien und Jordanien zu Corona-Risikogebieten erklärt. Das Robert Koch-Institut aktualisierte seine Liste entsprechend. Darauf sind jetzt auch alle fünf niederländischen Provinzen zu finden, die an Deutschland grenzen. Erstmals wurden Teile der Slowakei zum Risikogebiet erklärt. In Slowenien kam unter anderem die Hauptstadt Ljubljana hinzu, außerdem Regionen in Kroatien, Ungarn, Litauen und Bulgarien. Zwei Regionen wurden wieder von der Risikoliste gestrichen: die französische Mittelmeerinsel Korsika und eine Region in Kroatien. Deutschland und Frankreich für Russland-Sanktionen wegen Nawalny Frankreich und Deutschland streben gemeinsam EU-Sanktionen gegen russische Staatsangehörige an, denen eine Verwicklung in die Vergiftung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny vorgeworfen wird. Das geht aus einer Erklärung der Außenminister beider Länder, Jean-Yves Le Drian und Heiko Maas, hervor. Darin werfen beide der russischen Regierung mangelnden Aufklärungswillen vor. Großbritannen unterstützt nach Angaben aus London den Vorstoß der beiden Außenminister. Die Führung in Moskau sprach von Erpressungsversuchen und einem inakzeptablen Verhalten. Cheptegei läuft Weltrekord über 10.000 Meter Joshua Cheptegei aus Uganda und die Äthiopierin Letesenbet Gidey haben das Leichtathletik-Meeting in Valencia mit beeindruckenden Lauf-Weltrekorden gekrönt. Der 24 Jahre alte Cheptegei gewann das 10.000-Meter-Rennen in sensationellen 26 Minuten, elf Sekunden und zwei Hundertstel. Er blieb damit mehr als sechs Sekunden unter dem 15 Jahre alten Weltrekord der äthiopischen Lauflegende Kenenisa Bekele. Gidey unterbot den 5000-Meter-Weltrekord ihrer Landsfrau Tirunesh Dibaba. Die 22-Jährige rannte in 14 Minuten, sechs Sekunden und 65 Hundertstel ins Ziel - fast fünf Sekunden schneller als Dibaba vor elf Jahren. DFB-Team verschenkt Sieg gegen Türkei Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat sich nur mit einem Unentschieden auf die Nations-League-Aufgaben in den kommenden Tagen eingespielt. Mit einer B-Elf erreichte das Team von Bundestrainer Joachim Löw gegen die Türkei in Köln ein 3:3. Am Samstag spielt die Nationalelf in Kiew gegen die Ukraine, am Dienstag geht es wieder in Köln gegen die Schweiz.
Bundestrainer Joachim Löw nominiert 29 Profis / Gegner von Leverkusen und Hoffenheim in der Europa League stehen fest / Köln gegen Gladbach findet ohne Fans statt / Jeff Saibene neuer Trainer in Kaiserslautern
Mit Axel Hacke und Benedikt Stampa.Ein Gespräch über Fußballkultur aus Anlass der neuen Bundesliga-Saison 2020/21.Thilo Komma-Pöllath ist Sportjournalist und Buchautor ("Die Akte Hoeneß"), In seinem wöchentlichen Blog "Der LIGAstheniker" beleuchtet er das Geschehen in der Fußball-Bundesliga für Eurosport.de. Oft skeptisch, ironisch, kritisch - aber einer muss schließlich den Ball flach halten.Nun greift der LIGAstheniker auch im Podcast an.In loser Folge wird Komma-Pöllath in der Spielzeit 20/21 über die Gefühle reden, die das Spiel in uns weckt und über das hochprofitable Geschäft mit unseren Gefühlen im modernen Produktfußball.Ein Fantalk mit Gästen mit einem besonderen Blickwinkel: Intellektuelle, Schriftsteller, Kulturmenschen.In der ersten Folge begrüßt Komma-Pöllath den Autor und Schriftsteller Axel Hacke, ein ehemaliger Sportjournalist und Sympathisant des FC Bayern, er hat ein wunderbares Buch über seine "Fußballgefühle" geschrieben.Ebenfalls zu Gast ist Benedikt Stampa, Intendant des Festspielhauses Baden-Baden, dem größten Opern- und Konzerthaus in Deutschland.Kulturmanager Stampa ist leidenschaftlicher Fußballfan, Anhänger des BVB, und er glaubt, dass die klassische Musik vom modernen Kommerzfußball lernen kann.Die drei sprechen offen über den Größenwahn der Bayern, den Kleinmut der Dortmunder, die Essenz des Spiels ohne Zuschauer, die Katarisierung des Profifußballs und Lucien Favre und Bundestrainer Joachim Löw kommen am Ende auch nicht gut weg. Du willst mehr von unseren Gästen erfahren? Hier zwei weiterführende Lektüretipps:"Fußballgefühle" von Axel Hacke:https://www.kunstmann.de/buch/axel_hacke-fussballgefuehle-9783888979330/t-0/"Was die Klassik vom Fußball lernen kann" von Benedikt Stampa:https://www.kulturmanagement.net/Themen/Marketing-fuer-klassische-Musik-Was-die-Klassik-vom-Fuszball-lernen-kann,2332Alles Wichtige aus der Welt des Sports findet Ihr auf Eurosport.de.Folgt uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen:Twitter: @Eurosport_deInstagram: @eurosportdeFacebook: @Eurosport See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Brexit: Johnson droht EU mit hartem Bruch Kurz vor der nächsten Brexit-Gesprächsrunde erhöht der britische Premierminister Boris Johnson den Druck auf die Europäische Union. Er setzt für einen erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen eine Frist von 38 Tagen: Am 15. Oktober müsse eine Einigung zu einem Handelsabkommen auf dem Tisch liegen. Ansonsten werde es keinen freien Handel zwischen Großbritannien und der Europäischen Union geben, erklärte Johnson. Die Briten sind im Januar aus der EU ausgetreten. Im Dezember endet auch die Übergangsphase, in der die künftigen Beziehungen geklärt werden sollten. Deutsch-russischer Streit im Fall Nawalny verschärft sich Im Streit um die Aufklärung des mutmaßlichen Giftanschlags auf den russischen Regierungskritiker Alexej Nawalny hat Bundesaußenminister Heiko Maas Vorwürfe aus Moskau zurückgewiesen, Deutschland verschleppe die Ermittlungen. Maas sagte im ARD-Fernsehen, die Bundesregierung habe einem Rechtshilfeersuchen der russischen Staatsanwaltschaft "längst zugestimmt" und dies dem russischen Botschafter in Berlin mitgeteilt. Der Außenminister verwies zugleich auf laufende Untersuchungen an der Berliner Klinik Charité, wo Nawalny behandelt wird. Der 44-Jährige liegt weiterhin im Koma. Gasstreit: Erdogan fordert EU zur Neutralität auf Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die EU aufgefordert, im Gasstreit mit Griechenland "unparteiisch" zu sein. Die Haltung der EU bei diesem Thema sei ein Test für deren Aufrichtigkeit, heißt es aus dem türkischen Präsidialamt. Brüssel und die EU-Mitgliedstaaten müssten "fair, unparteiisch und objektiv" sein und sich in "regionalen Fragen", vor allem im östlichen Mittelmeer, "verantwortungsbewusst verhalten". Griechenland und die Türkei erheben beide Ansprüche auf Seegebiete im östlichen Mittelmeer, in denen Öl- und Gasvorkommen vermutet werden. Neue Großdemonstration in Belarus gegen Lukaschenko In Belarus sind trotz eines massiven Polizeiaufgebots erneut mehr als 100.000 Menschen gegen den autoritären Staatschef Alexander Lukaschenko auf die Straßen gegangen. Mit rot-weißen Fahnen und Plakaten zogen die Demonstranten, darunter Studenten, Familien und katholische Priester, durch die Straßen der Hauptstadt Minsk. Dort ließen die Behörden Wasserwerfer und gepanzerte Fahrzeuge auffahren. Die Menschenrechtsorganisation Wesna teilte mit, es seien mindestens 150 Demonstranten inhaftiert worden. Auch in vielen anderen Städten in Belarus gab es wieder Proteste gegen Lukaschenko. Fußball Nations League: DFB-Team verpasst den Premierensieg Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss in der Nations League weiter auf ihren ersten Sieg warten. Gegen die Schweiz kam das Team von Bundestrainer Joachim Löw in Basel nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus. Drei Tage zuvor hatte sich die DFB-Auswahl gegen Spanien ebenfalls mit diesem Ergebnis begnügen müssen. In seiner Vierergruppe rutschte das DFB-Team auf den dritten Platz hinter Spanien und die Ukraine ab. Damit wäre sogar ein erneuter sportlicher Abstieg möglich. Schon bei der ersten Auflage des Wettbewerbs 2018/19 war die deutsche Mannschaft komplett sieglos geblieben. Tennis: Djokovic bei den US Open disqualifiziert Bei den US Open der Tennisprofis hat der Weltranglisten-Erste Novak Djokovic für einen Skandal gesorgt. Der in diesem Jahr noch unbesiegte Titelfavorit ist im Achtelfinale disqualifiziert worden. Djokovic hatte nach einem verlorenen Aufschlagspiel wütend einen Ball weggeschlagen und dabei eine Linienrichterin getroffen. Die Frau ging zu Boden und rang nach Luft. Der 33 Jahre alte Serbe war sichtlich erschrocken und eilte auch zu Hilfe. Das konnte die Verantwortlichen aber nicht mehr milde stimmen.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU droht Russland mit Sanktionen Die EU und die NATO prüfen nach dem Giftanschlag auf den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ihren weiteren Umgang mit Russland. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell bezeichnete Sanktionen gegen Moskau als mögliche Option. Er rief die Führung in Moskau zur Kooperation auf. Die NATO berät ihrerseits an diesem Freitag in einer Sondersitzung über den Fall. Anschließend will Generalsekretär Jens Stoltenberg in Brüssel vor die Presse treten. Nawalny war am 22. August aus Russland nach Berlin geflogen worden, wo er seither in der Klinik Charité behandelt wird. US-Polizisten nach Tod von Afroamerikaner suspendiert In den USA sind nach einem neuen Fall mutmaßlicher Polizeigewalt gegen einen Schwarzen sieben Polizisten vom Dienst suspendiert worden. Das gab die Bürgermeisterin der Stadt Rochester im US-Bundesstaat New York, Lovely Warren, bekannt. Einen Tag zuvor hatten Familienmitglieder ein Video von dem Polizeieinsatz veröffentlicht, der bereits Ende März erfolgte. Es zeigt, wie Polizisten Daniel Prude, der nackt und in Handschellen auf dem Boden kniet, einen Sack über den Kopf stülpen, um ihn vom Spucken abzuhalten. Der 41-Jährige verlor das Bewusstsein und starb eine Woche später im Krankenhaus. Biden trifft sich mit Familie von Jacob Blake Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat sich mit der Familie des bei einem Polizeieinsatz schwer verletzten Afroamerikaners Jacob Blake getroffen. Biden besuchte auch die Stadt Kenosha, in der ein Polizist Blake in den Rücken geschossen hatte. Ein Video des Polizeieinsatzes löste Ausschreitungen in Kenosha und Empörung im Land aus. US-Präsident Donald Trump war vor zwei Tagen nach Kenosha gereist, ohne mit der Familie zu sprechen. Twitter versieht Trump-Tweet zu doppelter Stimmabgabe mit Warnhinweis Der US-Kurznachrichtendienst Twitter hat eine Botschaft von Präsident Donald Trump, die als Ermunterung zur doppelten Stimmabgabe bei der Präsidentschaftswahl im November verstanden werden könnte, mit einem Warnhinweis versehen. Der Tweet verstoße gegen Richtlinien zur Wahrung der Integrität der Wahl, erklärte das Unternehmen. Die Mitteilung des US-Präsidenten konnte daher nur noch eingeschränkt weiterverbreitet werden. Österreich startet Corona-Ampel In Österreich startet an diesem Freitag ein Corona-Warnsystem in Form einer vierfarbigen Ampel. Die Infektionslage in jeder Region soll wöchentlich bewertet werden und im Internet in einer Farbstufe von Grün (niedriges Risiko) über Gelb und Orange bis Rot (sehr hohes Risiko) erscheinen. Für jede Stufe sollen konkrete Maßnahmen gelten. Ein Kriterium ist wie bei der Corona-Obergrenze in Deutschland die Entwicklung der Fallzahlen in den vorherigen sieben Tagen. Zusätzlich werden die Auslastung der Krankenhäuser, die Nachverfolgbarkeit der Ansteckungsketten und vorgenommene Tests berücksichtigt. Griechenland dementiert Aufnahme von Gesprächen mit Türkei über Mittelmeer-Konflikt Griechenland hat die von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg verkündete Aufnahme von Gesprächen mit der Türkei über die Spannungen im östlichen Mittelmeer dementiert. Informationen, dass sich Griechenland und die Türkei auf so genannte "technische Gespräche" zur Deeskalation der Spannungen im östlichen Mittelmeer unter Vermittlung der NATO geeinigt hätten, entsprächen nicht der Realität, erklärte das griechische Außenministerium. Später Schock kostet DFB-Team den Prestigesieg Später Schock vor geisterhafter Kulisse: Ein Gegentor in letzter Sekunde hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft einen siegreichen Neustart nach der längsten Länderspielpause seit 70 Jahren gekostet. Im ersten Spiel nach 289 Tagen sah das Team von Bundestrainer Joachim Löw zum Auftakt der Nations League in Stuttgart gegen Spanien nach einem Tor von Timo Werner lange wie der Sieger aus. Jose Gaya gelang dann aber noch der Ausgleich zum 1:1.
19. Folge: Michael Ballack zu Gast bei Wontorra Jörg Wontorra trifft sich am Montag, 10. Februar, mit dem ehemaligen Kapitän der Nationalmannschaft, Michael Ballack. Dabei sprechen sie unter anderem über das Bundesliga-Topspiel zwischen Bayern und Leipzig, Bundestrainer Joachim Löw und das anstehende Champions-League-Achtelfinale zwischen Chelsea und dem FC Bayern.
München (dpo) - Die selben Typen, die vor einem halben Jahr auf die Barrikaden gingen, als Bundestrainer Joachim Löw das Nationalmannschafts- Aus von Mats Hummels, Jérôme Boateng und Thomas Müller verkündete, haben inzwischen aus sportlichen Gründen Mats Hummels, Jérôme Boateng und Thomas Müller fallen lassen.
Eigentlich sollte es um die Underdogs in der Bundesliga und ihre Geschichten gehen, aber das passte Uli Hoeneß wohl nicht. Der Bayern-Boss grätscht dazwischen und dreht am ganzen großen Torhüterrad. Manuel Neuer statt Marc-Andre ter Stegen. Und aus. Die Anschwitzen-Crew ist sich diesmal einig. Geht gar nicht, finden Jakob Fandrey, Michael Panzram und Felix Alex. Doch wie reagiert der Bundestrainer? Joachim Löw könnte eventuell sogar bockig werden. Zudem richtet sich der Bundesliga-Blick auf Freiburg gegen Augsburg. Und wir kommen auch noch zu unterem Thema „Underdogs und Überraschungen“ - zudem darf der VfB Stuttgart nicht fehlen.
Die Außenminister der Nato-Staaten treffen sich heute zum 70. Gründungsjubiläum in Washington – begleitet von vielen Spannungen: Die Türkei wendet sich Moskau zu, andere Nato-Mitglieder dagegen fürchten sich vor Russland, und dann ist da noch die Angst vor islamistischem Terror. Gilt das Versprechen der unbedingten gegenseitigen Verteidigung noch – und wie wahrscheinlich ist es, dass US-Präsident Donald Trump aus der Nato austritt? Das bespricht Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, mit Rita Lauter. Vor laufender Kamera ein Interview abbrechen, ein lange unbekanntes hoch bezahltes Aufsichtsratsmandat, ein teures Uhrengeschenk oder Zoff mit Bundestrainer Joachim Löw über die Aufräumaktion in der Nationalmannschaft. Der DFB-Präsident Reinhard Grindel hat während seiner dreijährigen Amtszeit zusehends an Rückhalt in seinem Verband verloren. Jetzt hat der einstige CDU-Berufspolitiker seinen Rücktritt angekündigt. Eigentlich sollte Grindel dem DFB nach dem Skandal um die WM 2006 ein sauberes Image bescheren. Ist ihm das gelungen? ZEIT-ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch spricht außerdem darüber, was den Ausschlag zum Rücktritt gegeben hat. Und sonst so? Fischer dürfen in Italien bald Plastik entsorgen. Mitarbeit: Anne Schwedt, Alena Kammer
Zum Start in die Folge sprechen die beide über Schuppans aktuellen Gesundheitsstand, da der Kapitän der Würzburger Kickers krankheitsbedingt nicht mit seinem Team nach Großaspach reisen konnte. So musste er im Bett die 1:2-Niederlage seines Vereins mitverfolgen und schaut noch einmal auf das Spiel zurück (0:14). Die beiden bleiben in der 3. Liga und widmen sich nun dem Aufstiegskampf. Der VfL Osnabrück kristallisiert sich immer mehr als Aufstiegskandidat Nummer eins heraus. Doch hinter dem VfL folgt ein interessanter Kampf um den direkten zweiten Aufstiegsplatz zwischen Karlsruhe und Wiesbaden, die sich am kommenden Wochenende im direkten Duell gegenüberstehen. Auch Halle ist noch im Rennen, allerdings verloren die Saalestädter am vergangenen Wochenende das direkte Duell gegen Wiesbaden mit 1:4. Auch im Tabellenkeller ist es sehr spannend. Dort kämpfen noch immer sehr viele Mannschaften um den Klassenerhalt (6:55). Ein weiteres Thema ist die künftige Auf- und Abstiegsregelung in der 3. Liga. In dieser Saison wird es erstmals vier Absteiger geben, dafür steigen auch vier der fünf Regionalligameister in die dritthöchste Spielklasse auf. Trotzdem ist das Thema Aufstieg der Meister aus der Regionalliga noch nicht beendet. In den letzten Wochen wurde immer wieder über eine Zerschlagung der Staffel Nordost diskutiert, um vier Staffeln zu haben. Schuppan und Umbreit besprechen die verschiedenen Modelle und generieren auch eigene Ideen (14:20). Dann geht’s zur deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Das DFB-Team hat im ersten Qualifikationsspiel für die EM 2020 gleich den ersten Sieg eingefahren. Die Elf von Bundestrainer Joachim Löw setzte sich mit 3:2 beim Erzrivalen Niederlande durch und konnte somit erstmals seit 23 Jahren wieder ein Spiel bei den Holländern gewinnen. Es war vor allem für den Bundestrainer ein wichtiger Prestigeerfolg nach seinen Personalentscheidungen, aber auch wichtig für das Selbstvertrauen der jungen Mannschaft. Die beiden sprechen im Zusammenhang mit der Nationalmannschaft allerdings auch über die Vorkommnisse beim Testspiel gegen Serbien, als einige Spieler des DFB Teams rassistisch beleidigt wurden (24:30). Schuppan und Umbreit nehmen sich Zeit für Hörerfragen und geben unter anderem Antworten zu Wettbetrug, Berichterstattung und Dialog zwischen Spielern und Fans (38:20). Zum Abschluss der Folge gibt es von den beiden zudem noch Podcast- und Serie-Empfehlungen. So ist Schuppan als großer „Game of Thrones“-Fan natürlich voller Vorfreude auf die achte Staffel. Umbreit empfiehlt den Podcast „Reisen, Reisen“ sowie „Klein aber Hardt“ von seinen Morningshow-Kollegen beim Hörfunk. Schuppan empfiehlt die Podcasts "Serienjunkies" und die "Gesundzeit" (50:00).
In Folge Nummer 25 des Rasengeflüsters sprechen Schuppan und Umbreit über die Wechsel–Verweigerung bei Chelsea London und die Turbulenzen bei Schalke 04, Dynamo Dresden und Darmstadt 98. Die Folge beginnt mit dem Fußball-Aufreger des Wochenendes. Im Ligapokal–Finale in England verweigerte Chelseas Torhüter Kepa Arrizabalaga in der Verlängerung seine Auswechslung und stellte damit seinen Trainer Maurizio Sarri bloß. Chelsea verlor das Finale dann im Elfmeterschießen. Schuppan war überrascht, dass so eine Verweigerung laut Regeln zulässig ist. (2:50). Danach spricht Umbreit auch den Amateurfußball – Kongress und eine Rede von Bundestrainer Joachim Löw an und diskutiert mit Schuppan über die Schiedsrichter und das Zeitspiel, angestoßen auch durch die Aussagen von Bayern-Coach Niko Kovac nach dem 0:0 der Münchner in der Champions-League in Liverpool. Schuppan erklärt seine Perspektive und erklärt warum es üblich ist, die Zeit von der Uhr laufen zu lassen. (9:20) Großes Thema ist auch die Situation bei Schalke 04. Dort hat Sportvorstand Christian Heidel nach der 0:3 Niederlage der Königsblauen in Mainz seinen Rücktritt spätestens zum Sommer erklärt. Der FC Schalke hat einige Probleme in dieser Saison, die von Schuppan und Umbreit auch analysiert werden. Außerdem wird spekuliert, wer als Nachfolger geeignet wäre (20:00). Dann geht’s eine Liga tiefer zu Dynamo Dresden. Dort wurde am Sonntag Trainer Maik Walpurgis nach rund fünf Monaten entlassen. Ex-Kapitän Cristian Fiel wird sein Nachfolger bei den Schwarz-Gelben. Beide sprechen über die Notwendigkeit der Entlassung und über die Chancen und Veränderungen die Fiel bringen wird. (35:30) Und auch in Darmstadt gibt es einen neuen Mann an der Seitenlinie. Dimitrios Grammozis ist der Nachfolger von Dirk Schuster und soll den Klassenerhalt bei den Lilien schaffen. Schuppan meint, dass Darmstadt damit viel Identität verloren geht. (54:00). Zum Schluss der Folge schauen Umbreit und Schuppan noch auf ihr Wochenende voraus. Schuppan spielt mit den Würzburger Kickers erst am Montagabend gegen Unterhaching. Für Umbreit geht’s am Wochenende erst zum HC Elbflorenz, dann zum FSV Zwickau und am Sonntag zur Cheftrainer-Premiere von Cristian Fiel bei Dynamo Dresden (1:00:30).
Die CSU hat in Bayern die absolute Mehrheit verloren und kann nicht mehr alleine regieren. Die Freien Wähler stehen der Volkspartei inhaltlich besonders nah, Parteichef Hubert Aiwanger hat auch schon selbstbewusste Forderungen an die CSU gestellt. Was können die Bayern von dieser Koalition erwarten? Darüber sprechen wir mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Nach dem frühen WM-Aus der deutschen Nationalmannschaft hat Bundestrainer Joachim Löw einen Neuanfang versprochen. In der Nations League lief für den vierfachen Weltmeister bislang aber fast alles schief. Woran es dem deutschen Team gerade fehlt und ob das heutige Spiel das letzte für Bundestrainer Joachim Löw ist, darüber spricht Mounia Meiborg mit Fabian Scheler, Sportredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Auf der Erotikmesse Venus wird gern mit Tabus gespielt. Jetzt sorgte ein Hakenkreuztattoo für Ärger. Mitarbeit: Daniel Tautz
Sky Moderator Patrick Wasserziehr begrüßt den DFB-Vizepräsidenten Dr. Rainer Koch bei "Sky90". Am Mittwoch stand für Bundestrainer Joachim Löw ein entscheidender Termin an. Er äußerte sich zum ersten Mal öffentlich zum historischen WM-Desaster und gab den Kader für die beiden Länderspiele gegen Weltmeister Frankreich und Peru bekannt. In der WM-Analyse zeigte sich Löw ungewohnt selbstkritisch und sprach über seine taktischen Fehler. Die Kader-Nominierung hatte wenige Überraschungen zu bieten. Stattdessen sorgte aber die Aussage für Aufregung, dass sich Mesut Özil seit seinem Rücktritt aus der Nationalelf nicht mehr persönlich bei dem Bundestrainer gemeldet hat. Über Löws Aussagen und weitere Veränderungen beim DFB debattieren folgende Gäste: Didi Hamann: Unseren Experten begrüßen wir jetzt regelmäßig bei uns am Tisch und freuen uns auf sein kritisches und fundiertes Wort. Dr. Rainer Koch: Er ist aktueller DFB Vizepräsident und seit 2007 im Präsidium tätig. Harald Stenger: Er war viele Jahre Mediendirektor des DFB. Deshalb kennt er die Hintergründe und hat Löw, Özil, Bierhoff und Co. beim DFB medial beraten und begleitet. Matthias Opdenhövel: Der Mann von der ARD führte uns durch viele Sendungen während der WM in Russland und beschäftigt sich intensiv mit der Nationalmannschaft und der Bundesliga. "Sky90" immer sonntags um 19:55 Uhr auf Sky Sport Bundesliga 1 HD und anschließend hier zum Nachhören. Mehr Informationen und Videos zum Gastauftritt von Rainer Koch bei "Sky90" gibt es hier. Jetzt den Podcast abonnieren und keine Folge mehr verpassen.
Jörg Wontorra lädt am Sonntag wie gewohnt ab 10:45 Uhr zu "Wontorra - der o2 Fußball-Talk". Dieses Mal im Fokus: der VfB Stuttgart. Passend dazu ist Michael Reschke, Sportvorstand des VfB Stuttgart, zu Gast. Thema der Sendung wird natürlich das Topspiel des zweiten Spieltags zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München sein. Michael Reschke wird außerdem auf Ziele und Visionen der Mannschaft eingehen, die mit Pokal- und Auftaktpleite einen Fehlstart in die Saison hingelegt hat. Außerdem wird die öffentliche WM-Analyse von Bundestrainer Joachim Löw nach dem frühen Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft sowie die Folgen ausführlich diskutiert. Die weiteren Gäste sind Sky Experte Lothar Matthäus, Sky Sport News HD Reporter Marc Behrenbeck, Julien Wolff (Bayern- und DFB-Reporter von der Welt) und Tobias Holtkamp (SPORTTOTAG AG und freier Autor). "Wontorra - der o2 Fußball-Talk" immer am Sonntag ab 10:45 Uhr im Free-TV auf Sky Sport News HD, im Livestream auf skysport.de und hier als Podcast. Jetzt den Podcast abonnieren und keine Folge mehr verpassen.
Zwei Tage in Folge ist es in Chemnitz zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen, am Montagabend war die Polizei auf den Aufmarsch der rechten Szene und die Gegendemo personell nicht vorbereitet. Die Übergriffe auf Ausländer begannen am Sonntagabend, nachdem ein 35-jähriger Deutscher am Rande des Stadtfests getötet worden war. Unser Autor Johannes Grunert ist in Chemnitz und spricht mit Rieke Havertz über die Stimmung in der Stadt, die rechte Szene und das Versagen der Politik. "Wir brauchen einen neuen Kanon." Das forderte Thomas Kerstan in einer der letzten Ausgaben der ZEIT. Kerstans Kanon, der Werke von Künstlern und Gelehrten wie Platon, Leonardo da Vinci, Johann Sebastian Bach, George Orwell und Richard Dawkins umfasst, erhielt neben großer Zustimmung auch viel Kritik, denn nur wenige Werke stammten von Frauen – und auch insgesamt war der Kanon wenig divers und westlich zentriert. ZEIT ONLINE hat seine Leserinnen und Leser gebeten, die für sie wichtigsten Songs, Filme, Romane, Bauwerke, Gemälde und theoretischen Werke einzusenden. Ann-Kristin Tlusty, Community-Redakteurin bei ZEIT ONLINE, erzählt, was dabei herausgekommen ist. Und sonst so? Zwei Monate nach dem Aus bei der Fußball-WM wollen Bundestrainer Joachim Löw und Teammanger Oliver Bierhoff beantworten, wie es dazu kommen konnte.
Lars Stindl hat ein ereignisreiches Jahr hinter sich – leider mit negativem Ende: Kurz vor Saisonschluss verletzte sich Borussias Kapitän so schwer, dass er die WM-Teilnahme mit der deutschen Nationalmannschaft verpasste. Im aktuellen „Fohlenpodcast – Der Talk“ gewährt Stindl im Gespräch mit Moderator Christian Straßburger nun Einblicke in sein Seelenleben, berichtet von einem Anruf von Bundestrainer Joachim Löw und was ihm nach der bitteren Diagnose ein gutes Gefühl gegeben hat. In dem gut 100-minütigen Gespräch geht es aber natürlich auch um die vielen positiven Momente in der Karriere von Lars Stindl, beginnend als Dreijähriger beim TSV Wiesental, über das Profidebüt beim Karlsruher SC, bis hin zur Europapokalteilnahme mit Hannover 96. Stindl erzählt zudem, dass er schon früher hätte zu Borussia wechseln können und wie ihm schließlich das Kapitänsamt beim VfL übertragen wurde. Der Blick geht auch nochmal zurück auf das bittere Halbfinal-Aus in der vergangenen Saison im DFB-Pokal gegen Eintracht Frankfurt. Stindl erläutert dabei die Herangehensweise an dieses Spiel und sagt, was seiner Meinung nach gefehlt hat, um ins Pokalfinale einzuziehen.
Es war ein klassischer Fehlstart, den die deutsche Nationalmannschaft am Sonntag gegen Mexiko hingelegt hat. Aber: Es war kein Einzelfall. Auch Mitfavoriten wie Brasilien, Argentinien oder Frankreich hatten Probleme gegen vermeintlich kleine Gegner. Allerdings hat nur der amtierende Weltmeister sein Auftaktspiel gleich mal verloren. Das Spiel am Samstag gegen Schweden ist deshalb für die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw schon ein erstes Endspiel. Für den Weltmeister von 2014 und ZDF-TV-Experten Christoph Kramer ist es allerdings keine Überraschung, dass die Kleinen in Russland gut mithalten können mit der Weltspitze. Im Exklusiv-Interview analysiert er die Situation, zieht den Vergleich zwischen dem Mannschaftsquartier Campo Bahia in Brasilien und der besseren Sportschule Zitat Joachim Löw vor den Toren Moskaus. Und er ist sich sicher, dass es keine Trainings-Sonderschichten gibt. Dazu gibt es ein weiteres Interview mit dem Mentaltrainer und Fußball-Experten Matthias Herzog. Er erklärt uns, was solch eine Pleite bei Reus, Müller & Co. auslösen kann und wie Joachim Löw die deutsche Nationalmannschaft für das Spiel gegen die Schweden jetz...
Es war ein klassischer Fehlstart, den die deutsche Nationalmannschaft am Sonntag gegen Mexiko hingelegt hat. Aber: Es war kein Einzelfall. Auch Mitfavoriten wie Brasilien, Argentinien oder Frankreich hatten Probleme gegen vermeintlich kleine Gegner. Allerdings hat nur der amtierende Weltmeister sein Auftaktspiel gleich mal verloren. Das Spiel am Samstag gegen Schweden ist deshalb für die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw schon ein erstes Endspiel. Für den Weltmeister von 2014 und ZDF-TV-Experten Christoph Kramer ist es allerdings keine Überraschung, dass die Kleinen in Russland gut mithalten können mit der Weltspitze. Im Exklusiv-Interview analysiert er die Situation, zieht den Vergleich zwischen dem Mannschaftsquartier Campo Bahia in Brasilien und der besseren Sportschule Zitat Joachim Löw vor den Toren Moskaus. Und er ist sich sicher, dass es keine Trainings-Sonderschichten gibt. Dazu gibt es ein weiteres Interview mit dem Mentaltrainer und Fußball-Experten Matthias Herzog. Er erklärt uns, was solch eine Pleite bei Reus, Müller & Co. auslösen kann und wie Joachim Löw die deutsche Nationalmannschaft für das Spiel gegen die Schweden jetzt am besten motivieren könnte.
Deutschland gegen Schweden und das ganze Land zittert mit seinen Fußball-Nationalspielern. Eine Niederlage und der Weltmeister ist ausgeschieden. Morgen Abend heißt es Daumen drücken, damit die Jungs von Bundestrainer Joachim Löw bei der WM in Russland weiter dabei sind. In einem Interview konnten wir mit Bundestrainer Joachim Löw über die Aufgabe gegen Schweden sprechen. Außerdem gibt es die Lokalsportnachrichten, den sportlichen Veranstaltungskalender sowie den Ausblick auf die Sendung Sport am Sonntag.
Es war ein klassischer Fehlstart, den die deutsche Nationalmannschaft am Sonntag gegen Mexiko hingelegt hat. Aber: Es war kein Einzelfall. Auch Mitfavoriten wie Brasilien, Argentinien oder Frankreich hatten Probleme gegen vermeintlich kleine Gegner. Allerdings hat nur der amtierende Weltmeister sein Auftaktspiel gleich mal verloren. Das Spiel am Samstag gegen Schweden ist deshalb für die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw schon ein erstes Endspiel. Für den Weltmeister von 2014 und ZDF-TV-Experten Christoph Kramer ist es allerdings keine Überraschung, dass die Kleinen in Russland gut mithalten können mit der Weltspitze. Im Exklusiv-Interview analysiert er die Situation, zieht den Vergleich zwischen dem Mannschaftsquartier Campo Bahia in Brasilien und der besseren Sportschule Zitat Joachim Löw vor den Toren Moskaus. Und er ist sich sicher, dass es keine Trainings-Sonderschichten gibt. Dazu gibt es ein weiteres Interview mit dem Mentaltrainer und Fußball-Experten Matthias Herzog. Er erklärt uns, was solch eine Pleite bei Reus, Müller & Co. auslösen kann und wie Joachim Löw die deutsche Nationalmannschaft für das Spiel gegen die Schweden jetzt am besten motivieren könnte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Eine Meinung von Reporter Volker Schwenke. Am 15. Mai 2018 hat Bundestrainer Joachim Löw seinen vorläufigen Kader für die Weltmeisterschaft 2018 bekanntgegeben. Das deutsche Fußball-Nationalteam wird demzufolge aus 27 Leuten bestehen und an der WM vom 14. Juni bis 15. Juli in Russland teilnehmen. Volker Schwenke hat sich zum Kader seine eigenen Gedanken gemacht. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
Marvin Plattenhardt spielt nicht nur am Dienstag gegen Brasilien im Olympiastadion, dem Verteidiger von Hertha BSC winkt im Sommer die ganz große Fußball-Bühne bei der WM in Russland. Mit seiner frühen Festlegung hat Bundestrainer Joachim Löw überrascht – über die Folgen diskutieren die Morgenpost-Reporter Uwe Bremer und Jörn Lange. Weitere Themen: Das Treffen der aktiven Fanszene von Hertha, die Auswirkungen der 50+1-Entscheidung, die die Deutsche Fußball Liga vergangene Woche getroffen hat sowie das Hertha-Heimspiel am Ostersamstag gegen den VfL Wolfsburg.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt: Am Sonntag wurde in Frankfurt der eSport-Bund Deutschland (ESBD) gegründet. Er sieht sich als deutschen Dachverband des eSport und schließt die bisher bestehende Repräsentationslücke des elektronischen Sport im deutschen Verbandswesen. Der Verband hat seinen Sitz in Berlin. Zu den Gründungsmitgliedern gehören die Electronic Sports League (ESL) sowie der Bundesverband Interaktive Unterhaltssoftware (BIU). Aus dem Spitzensport zählen die Fraport Skyliners aus der Easycredit Basketball Bundesliga (BBL) zu den Gründern. Ich bin gespannt, wann und wie der DOSB reagiert. "Bild" zeigt über sein Bezahlangebot "Bild Plus" eine neue Dokuserie mit Joshua Kimmich vom FC Bayern. Das Format mit dem 22-jährigen Nationalspieler läuft unter dem Titel "'Joshua Kimmich Glaub an Dich!" und umfasst zehn Folgen. Für das Bildmaterial haben die Produzenten Kimmich in den vergangenen zwei Jahren begleitet und seinen Werdegang verfolgt. In der Serie kommen verschiedene Weggefährten Kimmichs zu Wort, darunter beispielsweise Bundestrainer Joachim Löw und Mitspieler Thomas Müller. Zuletzt hatten mit Manchester City, Juventus Turin und Real Madrid drei europäische Top-Clubs eigene digitale Video-Serien mit verschiedenen Partnern gelauncht. Ob das wirklich ein Plus ist? Wenn Fußballspieler bei einem Sponsor im Unternehmen angestellt werden, dort aber gar nicht arbeiten, sondern stattdessen Ligaspiele bestreiten, ist das keine "Arbeitnehmerüberlassung" so der Bundesfinanzhof (BFH). Vereine müssen stattdessen Schenkungssteuer bezahlen. Das Finanzamt ordnete die Vorgänge als Schenkung in Höhe des angeblichen Arbeitsentgelts ein und erhob auf die Lohnzahlungen des Sponsors an die Athleten Schenkungssteuer. Eine Lawine kommt ins Rollen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt: Am Sonntag wurde in Frankfurt der eSport-Bund Deutschland (ESBD) gegründet. Er sieht sich als deutschen Dachverband des eSport und schließt die bisher bestehende Repräsentationslücke des elektronischen Sport im deutschen Verbandswesen. Der Verband hat seinen Sitz in Berlin. Zu den Gründungsmitgliedern gehören die Electronic Sports League (ESL) sowie der Bundesverband Interaktive Unterhaltssoftware (BIU). Aus dem Spitzensport zählen die Fraport Skyliners aus der Easycredit Basketball Bundesliga (BBL) zu den Gründern. Ich bin gespannt, wann und wie der DOSB reagiert. "Bild" zeigt über sein Bezahlangebot "Bild Plus" eine neue Dokuserie mit Joshua Kimmich vom FC Bayern. Das Format mit dem 22-jährigen Nationalspieler läuft unter dem Titel "'Joshua Kimmich Glaub an Dich!" und umfasst zehn Folgen. Für das Bildmaterial haben die Produzenten Kimmich in den vergangenen zwei Jahren begleitet und seinen Werdegang verfolgt. In der Serie kommen verschiedene Weggefährten Kimmichs zu Wort, darunter beispielsweise Bundestrainer Joachim Löw und Mitspieler Thomas Müller. Zuletzt hatten mit Manchester City, Juventus Turin und Real Ma...
Bundestrainer Joachim Löw, von vielen liebevoll Jogi genannt, soll Stärke zeigen und seine Spieler beschützen. Als „Fels in der Brandung“ soll er die Wogen der Angst brechen. Das meint zumindest „frau aktuell“. Der Topf voll Gold der Woche.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/topf-voll-gold-joachim-loew-muss-stark-sein