POPULARITY
„Gott würfelt nicht.“ – Albert Einstein Gibt es Zufall? Oder folgen wir einem höheren Plan, der uns zurück zur Liebe führt – zurück zu GOTT? Ein Kurs in Wundern ist klar: Nichts passiert ohne Sinn. Selbst unsere „Fehler“ sind Teil des Lehrplans, der uns nach Hause führt. ✨ In dieser Folge erforschen wir gemeinsam die tiefen Aussagen des Kurses über Zeit, Zufall und Vertrauen – besonders aus Lektion 42 und 158. Was, wenn deine Reise bereits vorbei ist und du sie nur noch erinnerst? Was, wenn du zur richtigen Zeit am richtigen Ort bist – immer? Das kann trösten. Oder herausfordern. Doch vielleicht ist genau jetzt der Moment, Frieden zu schließen – mit der Vergangenheit und mit allem, was du glaubst, falsch gemacht zu haben.
Outdoor Education in Neuseeland: Das Branches CampIn dieser Episode von Holy Sheep Neuseeland tauchen wir tief in ein zentrales Element des neuseeländischen Lehrplans ein: Outdoor Education – eine ganz besondere Form der Naturerlebnispädagogik.Ein herausragendes Beispiel dafür ist das Branches Camp der Wakatipu High School. Gegründet vor fast 60 Jahren, hat sich dieses Schulcamp von einer k leinen Gruppe mit 19 Schüler:innen zu einem beeindruckenden Abenteuer für 200 Zehntklässler entwickelt. 12 Tage geht es in die Wildnis – eine Erfahrung, die nicht nur körperlich herausfordert, sondern für viele auch den symbolischen Übergang ins Erwachsenenleben markiert.Wie sich das Camp vom klassischen deutschen Schullandheim unterscheidet und was die Schüler:innen dort erleben, erzählt uns eine deutsche Lehrerin aus Queenstown, die das Camp hautnah miterlebt hat.Viel Spaß mit dieser Folge!Unser InterviewgastJanina bei InstagramNoch mehr Episoden mit JaninaTOP 5 NordinselWebseite/ Spotify /Apple PodcastJobs in Neuseeland - Manuka, Schafe und Fish´n´Chips:Webseite / Spotify /Apple PodcastBuch: Long drops and Hard knocks - celebrating 50 years of Wakatipu High School´s Branches CampHier bestellenUnser Werbepartner dieser Folge:Study Nelson. Eine Bildungsberatungsagentur in Nelson auf der Südinsel Neuseelands.Webseite Study NelsonInstagram Study NelsonEinfach bei der Anfrage "Holy Sheep" eingeben und dann bekommt ihr 100 Euro Rabatt.Podcast-Episode mit der Unternehmensgründerin BirgitWebseite / Spotify / Apple PodcastVideos, Fotos und viele Hintergrundinformationen gibt es auf unserem Instagram-AccountUnsere Outdoor-Lieblinge für neuseeländische Natur: DILLING Merino-Damen ShirtDILLING Merino / Damen-LegginsIcebreaker Langarm MerinowolleHerren Langarm Merino Affiliate-Links. Wenn du darüber kaufst, erhalte ich eine kleine Provision (Centbeträge), ohne dass es dich mehr kostet.Ein Weg unseren Podcast zu unterstützen, ohne Mehrkosten.
Neues Jahr, neue Folge. Wir wünschen Euch mit dem Erscheinen unserer Episode 46 von Herzen ein wirklich glückliches neues Jahr, in dem Ihr es ein Stück mehr schafft, “alles zum selben zu machen”! Unser Thema ist dem Datum angepasst: Wir nehmen dieses Mal Neubeginne in den Blick, wobei wir damit natürlich auch auf die impliziten Enden schauen. Nicht nur Ein Kurs in Wundern weist uns darauf hin, dass Vieles in unseren Leben wie ein metaphorischer Kreislauf ist. Das Gefühl, als würde man schon wieder an derselben Stelle vorbeikommen, wo man schon so oft war, als würde sich nichts entwickeln.Dass dieses Gefühl, anders, nämlich inhaltlich betrachtet, die Lösung und Befreiung aus der vermeintlich dauernden Karussellfahrt sein kann, wollen wir Euch anhand unserer Erfahrungen kombiniert mit prägnanten Kursstellen näherbringen. Wir hoffen sehr, sie macht Euch ein wenig Freude, und kann zu einem angenehmen Einstieg ins neue Jahr für Euch beitragen. Folge 46 ist ab sofort auf allen bekannten Kanälen verfügbar. Viel Spaß! © Radikal Nondual 2024 Neue ACIM Audio App Im Podcast spricht Felix über sein "ACIM Audio", die ab sofort verfügbar ist. Mehr Informationen und download: acim.org/audio-app Empfohlene und gelesene Stellen Textbuch:T-2.III.3:5-7 (“Die Leidensfähigkeit mag groß sein, sie ist aber nicht grenzenlos. Schließlich beginnt ein jeder zu begreifen – wie undeutlich auch immer -, dass es einen besseren Weg geben muss. Sowie diese Einsicht mehr Boden gewinnt, wird sie zu einem Wendepunkt.”) T-5.VI.1:3 (“Verzögerung spielt keine Rolle in der Ewigkeit, doch ist sie tragisch in der Zeit. Du hast beschlossen, in der Zeit statt in der Ewigkeit zu sein, und glaubst daher, tatsächlich in der Zeit zu sein.”) T-11.I.4:1-4 (“Warten ist nur in der Zeit möglich, aber die Zeit hat keine Bedeutung. Du, der du die Verzögerung gemacht hast, kannst die Zeit einfach dadurch hinter dir lassen, dass du begreifst, dass weder Anfänge noch Enden vom EWIGEN erschaffen wurden…”) T-15.XI.10:8-10 (u.a. “Viel ist zu tun, und wir sind lange aufgehalten worden.”) T-23.II.21:3-7 (u.a. “Und wo dein Denken anfängt, da muss es enden.”) T-23.II.2 (eine Stelle zur “ verdrehten Treppe” und der Warnung, auch nur die erste Stufe zu betreten) T-26.X.4:1 (“Hüte dich vor der Versuchung, dich als ungerecht behandelt wahrzunehmen.”) T-30.Einl.1 (“Der Neubeginn wird nun zum Mittelpunkt des Lehrplans.”) T-31.VIII.3:1-7 (“Prüfungen sind nur Lektionen, die du nicht gelernt hast und die dir nochmals dargeboten werden, so dass du dort, wo du vordem eine fehlerhafte Wahl getroffen hattest, jetzt eine bessere treffen und so allem Schmerz entrinnen kannst, den dir das brachte, was du vordem wähltest.”) Übungsbuch:Ü-5 und 34 (hier wieder mal sehr passend… :)Ü-349.1:1-3 (“So möchte ich denn alle Dinge, die ich sehe, befreien und ihnen die Freiheit, die ich suche, geben.”) Gelesene Schlussstelle:T-29.IX.10:1-6 Die erwähnte und von Ken Wapnick zitierte Shakespeare-Stelle im Original:”And when you are desirous to be bless'd, I'll blessing beg of you.”(Hamlet, 3. Akt, 4. Szene, 171-172) Und zum Schluss eine wichtige Korrektur: Andi hat Judy Skutch-Whitson versehentlich ein Jahr älter gemacht, als sie ist - das gehört sich nicht! Judy war Jahrgang 1931, nicht - wie fälschlicherweise gesagt - 1930. Musik:,Lightful Sun‘, ‘Early morning' und ‚Portrait‘. hartwigmedia.de
Nach dem PISA-Schock fordert Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) von Bund, Ländern und Kommunen mehr Investitionen in Bildung. Deutschland brauche ein Schulsystem, das auf Erfolg schaue, nicht auf Abarbeitung eines Lehrplans. Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, Interviews
In dieser bewegten Zeit stehen viele Bereiche vor Veränderungen und Überprüfungen. Fragen zur Bedeutung schulischer Bildung, zur Notwendigkeit von Präsenzunterricht und zur Relevanz des Lehrplans für das spätere Leben sind zentral. Einige Unternehmen in den USA suchen sogar vermehrt nach Top-Managern, die außerhalb des traditionellen Schulsystems unterrichtet wurden, was Fragen zur Effektivität der herkömmlichen Bildung aufwirft. Es ist an der Zeit, das Bildungssystem zu hinterfragen und zu überlegen, ob es noch zeitgemäß ist. Die Rolle der Schule in der Zukunft ist ebenfalls von Bedeutung. Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag zu diesen Themen. https://www.chrisfader.de
Sexualität, Aufklärung, Familienplanung: All das war in Benin bis vor kurzem ein großes Tabu. Auch der Zugang zu Verhütungsmitteln war schwierig. Doch durch das Engagement von Frauen ist sexuelle Gesundheit mittlerweile sogar Teil des Lehrplans.Andrea Wojtkowiak, Katrin Gänsler, Antje Diekhans, Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Greta Hoffmann ist eigentlich Prof. Dr. Greta Hoffmann, denn sie unterrichtet und forscht an der TH Köln rund um Indie-Spiele und Game Design. Das ist für sich schon spannend genug, aber nicht der ursprüngliche Kontext, in dem Dom Schott über sie gestolpert ist. Statt ihres Lehrplans entdeckte Dom Schott nämlich im Rahmen des Steam Next Fests die Demo ihres kommenden Spiels "Punzel", ein Antiheldinnen-Adventure, in dem die namensgebende Punzel aus ihrem Turm entkommen will - ohne Kampf, nur mit den Möglichkeiten sozialer Interaktion. Ergänzt wird diese Spielwelt durch einen begleitenden Comic, ein "transmediales Universum", wie es das Entwicklerteam rund um Greta Hoffmann nennt. Es gab also viel zu bereden und tatsächlich ist das einstündige Gespräch vollgepackt mit Reisen in die Vergangenheit, in den Entwickleralltag, nach Island und in die Zukunft.
Der erfolgreiche republikanische Gouverneur von Florida nutzt Frauen (mit einem Abtreibungsverbot nach der sechsten Woche), Transgender-Jugendliche (durch den Ausschluss von Trans-Frauen und -Mädchen von Sportwettbewerben und ein Behandlungsverbot für Transgender-Kinder), Schwule ( mit einem Verbot jeglicher Erwähnung von Homosexualität im Lehrplan) und Afroamerikaner ( durch das Verbot der kritischen Rassentheorie in Schulen - obwohl diese nie Teil des Lehrplans war), um zu versuchen, den Kulturkampf zu gewinnen und Trumps Basis anzuziehen - ohne Trump selbst zu kritisieren. Wird das funktionieren? Wir werfen einen Blick auf DeSantis' Hintergrund, seine Bilanz als Gouverneur und seine Chancen, die republikanische Präsidentschaftskandidatur zu gewinnen.Link:DeSantis for Governor Ad Supporting Trump, 2018.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Weihnachten nähert sich und das Jahr geht zu Ende. Mit Dankbarkeit blicken wir auf ein Jahr voller Ereignisse zurück und möchten all unseren Freunden und Geschwistern für die Verbundenheit danken. Die Begegnungen mit den Menschen, der Musikunterricht, die Reise auf die Azoren, die sozialen Einsätze in Marvila-Lissabon, der Ausbau des Aufnahmestudios, der Jugendmissionseinsatz und die Betreuung der Gemeinde in Ponte de Sor sind einige unserer Arbeitsschwerpunkte. Alles ist nur möglich gewesen, weil jeder einzelne Freund und Partner in diesem Jahr so treu zu uns gehalten hat. Wir haben in diesem Jahr an der Gründung zweier Gemeinden in Viana do Alentejo und in Machico auf Madeira mitgewirkt, und konnten bei der Taufe in Évora dabei sein, wo wir jahrelang gedient haben. Die vorübergehende Leitung der Gemeinde in Ponte de Sor fordert fortwährend unsere Aufmerksamkeit, da immer noch kein neues Pastorenehepaar in Sicht ist. So fahren wir selbst zwei- oder dreimal im Monat dorthin, um die Dynamik der Gemeinde aufrechtzuerhalten. Wir sind für all die Menschen, die all das überhaupt erst möglich machen, dem wunderbaren Team sowie den Unterstützern und für den Einsatz jedes Einzelnen so dankbar. Auch den Paten, die den Musikschülern das Angebot ermöglichen, ihre musikalischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Im nächsten Jahr, so Gott will, hat sich eine Perspektive an einer Schule in Marvila eröffnet, um die Fünf- und Sechstklässler, nach einem Auswahlverfahren, außerhalb des Lehrplans unterrichten zu können. Dazu hatten wir ein erstes Gespräch mit der Schuldirektorin und werden uns im Januar hoffentlich mit den Klassenlehren und den Schülersprechern treffen können. Dankerfüllt blicken wir auf das Jahr zurück und sind besonders durch die Schulung im Bereich Member Care und im Kairos Kurs bereichert worden. Wir sind dankbar über unser zweites Enkelkind, das dieses Jahr geboren wurde. Unsere Familie - in nah und fern - ist uns ein Pfeiler und eine Stütze. Gott sei Dank, geht es allen gut, und bald dürfen wir einige wiedersehen. Wir hoffen zwischen Weihnachten und Neujahr ein wenig zur Ruhe zu kommen und wünschen auch all unseren Freunden und Partnern eine gesegnete und erholsame Weihnachtszeit und ein frohes neues Jahr! Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn hat sich uns hingegeben; Die Regierung liegt auf seinen Schultern; und sein Name wird sein: Wunderbarer, Ratgeber, starker Gott, Vater der Ewigkeit, Friedensfürst. (Jesaja 9,6) Wir wünschen allen Freunden, dass dieses Weihnachtsfest bei all den Feierlichkeiten, Geschenke und Geselligkeiten, vor allem eine Zeit der Freude und Hoffnung wird. Ein Moment, in der die Hoffnung auf bessere Tagen wieder aufkeimt, durch die Zuversicht, die uns die Botschaft des wahren Weihnachtsfestes zu bringen hat.
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. Wir stellen in dieser Folge die neue App „Knowbody“ vor und sprechen mit den Entwicklerinnen Carolin Strehmel und Vanessa Meyer. Sie fragten sich, wie man Aufklärungsunterricht kindgerechter, aktueller und umfassender gestalten könnte. „Knowbody“ ist eine Sexualkunde-App für den Unterricht an weiterführenden Schulen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Sexualpädagogen, Medizinerinnen und Kommunikationswissenschaftlerinnen entwickelt und orientiert sich an den aktuellen Standards der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, den Leitlinien der Kultusministerkonferenz und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung NRW. In 8 Lehrmodulen wird die ganze Spannweite sexueller Entwicklung umfasst. Dazu gehören Einheiten wie der Bodyscan, der Menstruationszyklus und Verhütung, die den klassischen Bereich des Biologieunterrichts abdecken, aber auch Einheiten zu Werten, Beziehungsnormen und Gefühlen, die in der Regel im Ethikunterricht besprochen werden. Besonders wichtig und eine Erweiterung des regulären Lehrplans sind die Module, die sich mit der Beziehung zum eigenen Körper und der Frage nach dem Geschlecht auseinandersetzen. Die Einheit „Mein Körper, meine Grenzen“ arbeitet das Thema sexuelle Gewalt auf. Diese Projekt wurde vom Soroptimist-Club Lüdenscheid finanziell unterstützt. https://clubluedenscheid.soroptimist.de/ueber-uns/neuigkeiten Auch ihr könnt dieses Projekt unterstützen! Link zur Crowdfunding-Kampagne: www.startnext.com/knowbodywww.knowbody.app Instagram: knowbody_app Zusatzempfehlung: Was bedeuten die Kürzel LGBTQIA* https://www.desired.de/lifestyle/was-bedeutet-lgbtq/
"Der Neuanfang steht nun im Mittelpunkt des Lehrplans. Das Ziel ist klar, aber jetzt brauchest du konkrete Methoden, um es zu erreichen. Die Geschwindigkeit, mit der es erreicht werden kann, hängt nur von einer Sache ab: Deiner Bereitschaft, jeden Schritt zu üben". - EKIW Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Steuern sind überall und gehören somit auch in den Schulalltag! Euro-Krisen, Rating-Agenturen, Riester-Rente und Steuerversprechen prägen unser tägliches Leben. Nachrichten aus der Wirtschaft- und Finanzwelt dominieren die Schlagzeilen, weshalb wir Schüler*innen diese Themen früher mitgeben müssen. Zwar müssen wir kein komplett neues Schulfach namens „Steuern“ einführen, aber das Thema Steuern sollte in bestehende Fächer, wie beispielsweise Sozialwissenschaften integriert werden können. Kaum jemand lernt, wie ein Ratenkredit funktioniert, dabei kommt fast jeder Mensch früher oder später damit in Berührung. Was ist ein Zinseszins oder wie funktioniert eine Lebensversicherung? Alles Fragen auf die es im Laufe eines jeden Lebens Antworten braucht, wieso dann lieber nicht früher als zu spät? Kaum ein Wahlkampf vergeht, ohne das Politiker*innen versprechen, welche Steuern zu senken oder zu erhöhen sind. Deutsche Schulen geben ihren Schüler*innen kaum das Rüstzeug mit, um finanzielle Fragen beurteilen zu können. Wie können wir 18-Jährige wählen lassen, die keinerlei Finanzgrundlagen besitzen? Wirtschaft bestimmt unser Leben und muss ein Teil des Lehrplans sein. Es sollte nicht jedes kleinste Alltagsproblem im Unterricht besprochen werden, doch die Grundlagen, die eine sichere finanzielle Zukunft bieten, müssen dringend thematisiert werden. Zusammen mit Fabian Walter verfolge ich deshalb die Mission, der zukünftigen Generationen die Finanzwelt ein Stück weit näher zu bringen. Was denkt ihr? - Seid ihr Pro Steuerthemen im Lehrplan oder eher Kontra? Get in Touch: https://danieljung.io #zukunft #euro #finanzbildung #bildung #steuern #mathebydanieljung
Das Team ist mit der Grundschulbildung unzufrieden. Was wird den da genau gelehrt und ist das überhaupt noch zeitgemäss? Wie sieht es mit der Umsetzung des Lehrplans 21 in der Praxis wirklich aus? Das Team hat zwar keine Ahnung, zu was für Schlüssen Sie dennoch kommen, erfahren Sie in dieser Podcastfolge.
Das Team ist mit der Grundschulbildung unzufrieden. Was wird den da genau gelehrt und ist das überhaupt noch zeitgemäss? Wie sieht es mit der Umsetzung des Lehrplans 21 in der Praxis wirklich aus? Das Team hat zwar keine Ahnung, zu was für Schlüssen Sie dennoch kommen, erfahren Sie in dieser Podcastfolge.
In Ausgabe 23 des "Christian Talks" Podcast darf ich einen langjährigen Freund begrüßen, Alex Silaen! In einer deutlich längeren Episode diskutieren wir über die Geschichte und wie diese seit der Volksschule gelehrt wird. Dies führt uns auch in die Studienzeit, wo es ebenfalls viele Argumente für eine Neuabstimmung des Lehrplans gibt. Danach gibt es einen Ausflug nach Indonesien und wir tauchen ein in eine andere Kultur, die sich dann letztendlich deutlich von der europäischen unterscheidet. Wir behandeln auch das jüngste Projekt von Alex, die "Jebobografie". Um was genau geht es da und wie kam der Name zustande? Zum Ende hin schien die Folge langsam beendet zu sein, doch dann kommt es noch zu einer sehr interessanten Frage. Also bis zum Ende reinhören! Christian Talks PodcastSpotify: https://spoti.fi/39yxMarAPPLE: https://apple.co/3cKaaS1Youtube: https://bit.ly/2QIVXwhGoogle: https://bit.ly/39Uqk9oMP3: https://bit.ly/2OCTjHGSocial MediaInstagram: https://bit.ly/3cYRJZOFacebook: https://bit.ly/3d35qapTwitter: https://twitter.com/Chr1st1anTalks
Textbuch Kapitel 8.I. Die Richtung des Lehrplans & Kapitel 8.II. Der Unterschied zwischen Gefangenschaft und Freiheit 1-2 Ein Kurs in Wundern Session mit Andrea Hanheide am 17.03.2022, veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de In Freude zusammen nach Hause gehen mit und durch die Lehren von Ein Kurs in Wundern.
Eine Million Israelis haben marokkanische Wurzeln: In Marokko gab es einst Städte, in denen mehr Juden als Muslime lebten. Marokko versucht dieses kulturelle Erbe wiederzubeleben und hat sogar die diplomatischen Beziehungen zu Israel normalisiert – dahinter stecken auch Eigeninteressen. Ende letzten Jahres wurde Israel von Marokko diplomatisch anerkannt. Zu keinem anderen arabischen Land sind die kulturellen Bande des «Judenstaats» so eng: Auf dem jüdischen Friedhof der marokkanischen Hafenstadt Essaouira ist das älteste Grab mehr als 500 Jahre alt, erzählt Friedhofswärter Mouhcine Aarouche. Noch sein Grossvater habe im jüdischen Viertel der Stadt mit Juden zusammengearbeitet. Die Staatsgründung Israels und die nachfolgenden Kriege nahmen zehntausenden Familien aus Palästina ihre Heimat, sie entwurzelten aber auch die meisten Jüdinnen und Juden in den arabischen Staaten. Besonders viele in Marokko: Vor der Staatsgründung Israels waren zehn Prozent der marokkanischen Bevölkerung jüdisch. Die ältere Generation in Essaouira erinnert sich, wie die Nachbarn in den 50er und 60er Jahren die Koffer packten und das Land Richtung Israel verliessen. Marokko hat angefangen, Synagogen zu restaurieren, der König höchstpersönlich eröffnet jüdische Zentren. In der neuen Verfassung Marokkos wird das jüdische Erbe des Landes ausdrücklich anerkannt. In den Schulen soll die Geschichte des jüdischen Marokkos Bestandteil des Lehrplans werden. Dass Marokko Ende 2020 soweit ging, diplomatische Beziehungen zu Israel aufzunehmen, hat aber auch mit Donald Trump zu tun. Der damalige US-Präsident stand Pate, als Marokko, kurz nach den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain, die Beziehungen zum «Judenstaat» normalisierte. Es ging dabei nicht nur um Friedenssuche, sondern auch um Wirtschaftsinteressen, ja selbst Marokkos Anspruch auf die Westsahara. Die Reportage über eine komplexe Annäherung, mit Stimmen aus Israel und Marokko.
Eine Million Israelis haben marokkanische Wurzeln: In Marokko gab es einst Städte, in denen mehr Juden als Muslime lebten. Marokko versucht dieses kulturelle Erbe wiederzubeleben und hat sogar die diplomatischen Beziehungen zu Israel normalisiert – dahinter stecken auch Eigeninteressen. Ende letzten Jahres wurde Israel von Marokko diplomatisch anerkannt. Zu keinem anderen arabischen Land sind die kulturellen Bande des «Judenstaats» so eng: Auf dem jüdischen Friedhof der marokkanischen Hafenstadt Essaouira ist das älteste Grab mehr als 500 Jahre alt, erzählt Friedhofswärter Mouhcine Aarouche. Noch sein Grossvater habe im jüdischen Viertel der Stadt mit Juden zusammengearbeitet. Die Staatsgründung Israels und die nachfolgenden Kriege nahmen zehntausenden Familien aus Palästina ihre Heimat, sie entwurzelten aber auch die meisten Jüdinnen und Juden in den arabischen Staaten. Besonders viele in Marokko: Vor der Staatsgründung Israels waren zehn Prozent der marokkanischen Bevölkerung jüdisch. Die ältere Generation in Essaouira erinnert sich, wie die Nachbarn in den 50er und 60er Jahren die Koffer packten und das Land Richtung Israel verliessen. Marokko hat angefangen, Synagogen zu restaurieren, der König höchstpersönlich eröffnet jüdische Zentren. In der neuen Verfassung Marokkos wird das jüdische Erbe des Landes ausdrücklich anerkannt. In den Schulen soll die Geschichte des jüdischen Marokkos Bestandteil des Lehrplans werden. Dass Marokko Ende 2020 soweit ging, diplomatische Beziehungen zu Israel aufzunehmen, hat aber auch mit Donald Trump zu tun. Der damalige US-Präsident stand Pate, als Marokko, kurz nach den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain, die Beziehungen zum «Judenstaat» normalisierte. Es ging dabei nicht nur um Friedenssuche, sondern auch um Wirtschaftsinteressen, ja selbst Marokkos Anspruch auf die Westsahara. Die Reportage über eine komplexe Annäherung, mit Stimmen aus Israel und Marokko.
Autor: Hübert, Henning Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Dazugelernt? Erkenntnisse aus einem Vierteljahr Distanzunterricht In „Campus & Karriere" gehen wir diesen Fragen nach: Wie hat die Corona-Krise das Lernen verändert? Wie groß war der Aufwand für Technik und (Selbst-)Organisation? Was blieb inhaltlich hängen und was hat das alles auch mit dem Klassenverband gemacht, mit dem Kontakt, den Beziehungen der Schülerinnen und Schüler untereinander? Was haben die Schülerinnen und Schüler jenseits des Lehrplans gelernt? Was haben auch Eltern und Lehrkräfte aus dieser Zeit mitgenommen? Und nicht zuletzt: welche Lehren können wir ziehen? Aus pädagogischer Sicht stellt sich etwa bei den schnell beliebt gewordenen Challenges und digitalen Gruppenarbeiten die Frage: Welche Methoden der Lernkontrolle und Motivation sind aus pädagogischer Sicht ein Gewinn und lohnen sich, in den Wechsel- und Präsenz-Unterricht integriert zu werden? Gesprächsgäste: Anja Wildemann, Professorin für Grundschulpädagogik, Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter Universität Koblenz-Landau, Mitherausgeberin der Studie zur Umsetzung des Homeschoolings in Deutschland Martin Wagner, Vorstandsmitglied im Interessenverband Berliner Schulleitungen e. V., Direktor des Johann-Gottfried- Herder-Gymnasiums Berlin-Lichtenberg Lorena Bulla, Bayerische Landesschülersprecherin der Mittelschulen, Schülerin in der 10. Abschlussklasse der Mittelschule Höchberg Am Mikrofon: Henning Hübert Hörertel.: 00800 - 4464 4464 campus@deutschlandfunk.de
Gesundheitsprävention bei Kindern! Tun wir genug, um sie auf ein gesundes Leben vorzubereiten? Übergewicht und Bewegungsmangel sind Risikofaktoren für viele spätere Krankheiten, davon kann ich mich als Kardiologe täglich überzeugen! Doch weder in Schulen noch in Kindergärten sind Ernährung und Gesundheit Bestandteil des Lehrplans. Sportunterreicht ist oftmals die einzige Bewegungsquelle unserer Kids und für die Gesundheit enorm wichtig, aber auch hier werden Stunden gestrichen oder fallen wegen Sanierungsstau der Hallen aus. Tun wir genug für die Gesundheitsprävention unserer Kinder? Darüber spreche ich mit meinen Gästen: Susanne Blasberg-Bense, Ministerialdirigentin im Ministerium für Schule und Bildung NRW und Prof. Christine Joisten von der Sporthochschule Köln.
Der Weg des universellen Lehrplans ermöglicht es uns, über alle Probleme und alle Sorgen hinauszugelangen. Wir sind hier, um glücklich zu sein und unsere Ansichten über die Welt und somit über uns selbst auszugeben. Wir sind hier, um Heilung zu erlangen, zu dienen, das innere Licht zu finden und dieses der Welt zur Verfügung zu stellen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com
Vier Tage dauerte der Parteitag der Demokraten. Viele prominente Demokraten kamen in diesen Tagen zu Wort. Barack Obama oder Bernie Sanders etwa. Gemeinsam war Ihnen die Kritik an Donald Trump und die Sorge um das zerrissene Land. * Eine Woche ist es jetzt her, seit der historischen Ankündigung. Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate wollen erstmals diplomatische Beziehungen aufnehmen. Vermittelt hatten das die USA. Doch inzwischen ist bekannt: Die USA wollen den Emiraten F-35 Tarnkappen-Jets verkaufen. Das sorgt jetzt für Kritik in Israel. * Tausende Fische sind in einem Fluss im Nordosten Frankreichs verendet. Dafür verantwortlich gemacht wird eine Nestlé-Fabrik dort in der Nähe. Gegen den Schweizer Nahrungsmittelkonzern wird nun gerichtlich vorgegangen. * Seit diesem Schuljahr gilt der "Lehrplan 21" nun in allen Kantonen. Und Teil des neuen Lehrplans ist auch das Fach "Medien und Informatik". Es soll Schülerinnen und Schüler für die Digitalisierung fit machen. Das Problem: Es fehlt teils an Weiterbildungen, Lehrkräften und Lehrmitteln.
Deutschland diskutiert über ein (nicht) mögliches Abitur 2020, aber wie sieht eigentlich die Situation an den anderen Schularten aus? Wie groß die Herausforderungen für Lehrkräfte sind, Schüler*innen digital zu erreichen und was Schulen abseits des Lehrplans leisten können, das bespricht Moritz Batscheider mit Reinhard Gogl, er ist Rektor der Mittelschule Sonthofen (Oberallgäu) und Kreisvorsitzender des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.
Notfälle können das Beste aus Menschen herausholen. Diese Woche diskutieren wir mit Hilfe eines besonderen Gastes, Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni, wie Krisen Menschen zusammenbringen können, welche Arten von Gemeinschaftsinitiativen Menschen starten und wie soziale Distanzierung Kreativität erfordert.Soziale Hilfsprojekte und Freiwilligenarbeit sind in den meisten amerikanischen Schulen Teil des Lehrplans. Von der Gründungsgeschichte der USA bis hin zum anhaltenden Glauben an „smaller government“, wenden sich die Amerikaner in schwierigen Zeiten häufig einander zu und verlassen sich auf ihre Gemeinschaften, ihre „Communities". Die Deutschen schützen zwar streng ihre Privatsphäre, wenden sich jedoch zur Erbringung bestimmter Dienstleistungen häufiger an den (Sozial-)Staat. Wir betrachten diese kulturellen Unterschiede und ihre Grundlagen und fragen Amerika-Kenner Ingo nach seinen Gedanken darüber, wie sich die Krise auf beiden Seiten des Atlantiks entwickelt.
Jedem einzelnen von GOTTES Lehrern sind bestimmte Schüler zugewiesen, und diese werden beginnen, nach ihm Ausschau zu halten, sobald er auf den RUF geantwortet hat. Sie wurden für ihn ausgewählt, weil die Form des universellen Lehrplans, die er lehren wird, für sie die beste im Hinblick auf ihre Ebene des Verständnisses ist. Seine Schüler haben auf ihn gewartet, denn sein Kommen ist gewiss. Wieder ist es nur eine Frage der Zeit. Hat er einmal die Wahl getroffen, seine Rolle zu erfüllen, sind auch sie bereit, die ihre zu erfüllen.~ Devavan mit der Frage (2.) "Wer sind ihrer Schüler (Lernende)?" des Handbuchs für Lehrer von Ein Kurs in Wundern; einschließlich Textstellen aus Kapitel 2-ii, 4-i, 5-iii und 14-ii
"Die Richtung des Lehrplans" und den "Unterschied über Gefangenschaft und Freiheit": Die Richtung des Lehrplans ist Erkenntnis, reines Wissen, Sein WILLE. Die Stimme des Ego ist eine Halluzination. Du wirst nicht gebeten, deine Halluzinationen allein aufzulösen, sondern sie im Hinblick auf ihre Ergebnisse für dich neu zu bewerten!Aus dem Textbuch von Ein Kurs in Wundern, Kapitel 8-I-II (incl. L. 63) ~ mit Devavan
Im lockeren Gespräch mit Nico Korte über radikale Wechsel, neue Aufstellung - persönlich wie privat, den Glauben an Hierarchien, Mitarbeitermotivation, Bullshitbingo, oben wird gedacht unten wird gemacht, Trennung von Arbeit und Denken, 30 Jahre Glaube an tradierte Führungsstrukturen, keine Zeit für das Übderdenken des eigenen Handelns, Menschen verhalten sich so wie das System in dem Sie sich befinden, systemkonformes Handeln, Systemtheorie, Aufbrechen und Hinterfragen bestehender Systeme, Ausbildung, Lehre, Nachwuchsgewinnung, der Unterschied zwischen „mein Projekt“ und das Projekt meines Chefs, ETABO 4.0, fröhliche Menschen, Anpassung, Hinbiegen von Kennzahlen, Speerspitze der Digitalisierung, ohne Budgetzwang, 3D-Druck, Chefs haben nichts zu bestimmen, Ergebnisoffenheit ohne Berichtspflicht, Lerntheorie, Spaß am Lernen, berufliche Weiterbildung, Lust am Lernen, Fachkräftemangel, Ansturm auf Bewerbungsplätze, unser Schulsystem ist auf Wissensvermittlung ausgerichtet mit dem Ziel einen genormten Test zu bestehen, Schulfach Konsens finden, Lernen außerhalb des Lehrplans, fürs Leben lernen und nicht für den Abschlusstest bei der IHK, unterstellte latente Verantwortungslosigkeit, der Hausverstand, Personalverwaltung, Personalentwicklung, der Wandel in der Arbeitswelt, Personal - vom Verwalter zum Gestalter, Ordnung gibt Sicherheit, das bunte Bällebad, Kicker, die innere Haltung, Macht abgeben, Jahresgespräche, Bildungsbedarfsermittlung, Kontrolloverkill, Bereitschaft zur Veränderung, Barcamps und Wertschätzung. https://wissen.ihre-kundenbrille.de ⇦ Wissen tanken! https://deine-kundenbrille.de/podcast ⇦ mehr Podcast-Folgen
Jedem von uns wohnt ein Spieltrieb inne: Wird dieser dauerhaft im Schulleben unterdrückt, kann das ganz schön nach hinten losgehen ... Im Spielen liegt jedoch wundervolles Potenzial: Es ist Grundlage für das Erlernen von Fähigkeiten, dient der Entspannung und Persönlichkeitsentwicklung. Du tust dir selbst und deinen Schülern also keinen Gefallen, wenn du zugunsten deines übervollen Lehrplans, deiner ausgefeilten Unterrichtsplanung oder aber, um deine Schüler für ihr schlechtes Benehmen zu bestrafen auf spielerisches Vorgehen in deinem Unterricht verzichtest. In dieser Podcastfolge die Hintergründe, auf dem Blog meiner Homepage praktische Beispiele für Spiele sowie wertvolle Literaturhinweise. Wenn dir diese Folge gefallen hat – wie immer: Teile sie! Möchtest du eigene Spiele ergänzen, schreib mir gern, dann nehme ich deine Vorschläge in den Blogbeitrag auf. Willst du andere Hörer dieses Podcasts kennenlernen, sei herzlich willkommen in der LockerLehrerFacebook-Gruppe. Mit mir vernetzen kannst du dich auf Facebook, instagram und natürlich auf meiner Homepage lockerlehrer.de Ich freue mich, wenn du auch beim nächsten Mal wieder einschaltest. Bis dahin – locker, Lehrer!
Die 10 Grundpfeiler des Glücks: Teil X. Geistige Offenheit beruht auf Fehlen von Urteil. Geistige Offenheit erlaubt dir die STIMME zu hören, die kein Urteil kennt, mit Augen zu sehen, die die Wahrheit erkennen. Du überlässt alle Dinge der intelligenz, die alleine das Ganze überblicken kann, weil sie alleine alles erschaffen hat. Du lässt alle Dinge los, die dich hindern könnten zu vergeben. So heißen alle Dinge willkommen, denn die Bedrohung (Urteil) ist verschwunden. Vergebung ist das letzte Ziel des Lehrplans. Sie bereitet den Weg für das, was weit über alles Lernen hinausgeht. Wie es in der Praxis aussieht und warum letztendlich nicht mal Vergebung notwendig sei, erfährst du in diesem Podcast. Höre... Gute Erkenntnisse und erfolgreiches Umsetzen wünscht dir Katalin Fáy Moderatorin und Herausgeberin des www.Paradies-Podcast.com für ein Leben in Fülle, Freude und Faszination für alle #1 in "Business News" - 15 Tage nach Launch (international PodOmatic Ranking) Zuhörer in 28 Länder weltweit Kontaktiere mich, wenn du Fragen hast unter: fay(at)paradies-podcast(dot)com 100% Content 100% Quality 100% Free P.S.: weiterführende Informationen und Veranstaltungen zum Thema Glück und zur Filmwechsel®-Methode findest du unter: http://www.dr-bewusst-sein.de
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Im Vergleich der beiden Fakultäten in München und Zaragoza werden Gemeinsamkeiten und Differenzen nicht nur an den Inhalten des Lehrplans, an der Studiendauer oder am Aufbau der praktischen Ausbildung aufgezeigt. Auch die sehr unterschiedlichen Zulassungsmodalitäten zum tiermedizinischen Studium werden einander gegenüber gestellt. Weiter wird die Frage diskutiert, inwiefern die eben erfolgte Umstellung des spanischen Abschlusses „Licenciatura“, welche unserem Staatsexamen ähnelt, auf das Bachelor-System ein zukunftsträchtiges Modell darstellt. Momentan befindet man sich in Zaragoza erst im zweiten akademischen Jahr des 2010/2011 neu eingeführten Lehrplans, an dessen Ende man einen dem Bachelor entsprechenden Studienabschluss erwirbt („grado“). Hierbei handelt es sich um einen vollwertigen tiermedizinischen Abschluss, nicht - wie hierzulande in anderen Studiengängen unter dem Begriff „Bachelor“ üblich - um einen Vorabschluss. Schließlich werden die jeweils sehr unterschiedlichen Wege zur Erlangung der Doktorwürde beschrieben.