Podcasts about lymphgef

  • 23PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 28, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lymphgef

Latest podcast episodes about lymphgef

Crazy Therapie
Spannungen im Zwerchfell - was passiert?

Crazy Therapie

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 17:15


Hallo und Herzlich Willkommen. Heute spreche ich über Spannungen im Zwerchfell. Wenn die Faszien ziehen, dann bekommen die Organe und auch die Wirbelsäule Einschränkungen in ihrer Funktion und ihrer Beweglichkeit. Die kleinen Räume für Nerven, Blutgefäße und Lymphgefäße werden immer enger und damit ist die Versorgung des Bauchraum nicht optimal. Wie kommen die Schmerz zur Halswirbelsäule oder in die Lendenwirbelsäule? Wieso baut das Zwerchfell so starke Spannungen auf? Viele Fragen und ein paar Antworten findest du in dieser Folge. Ich wünsche dir viel Spaß beim Zuhören. Corinna

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Drücken am anderen Ende

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 17:03


Steffen, was hältst du von Osteopathie? Schwer zu sagen. Ich kenne Leute, die darauf schwören. Offensichtlich gibt es Verwandtschaften mit der manuellen Therapie. An der Osteopathie ist wahrscheinlich das Interessante, dass die sich die Zeit nehmen viel abzutasten und so Dinge finden, die du bloß durch kurz hingucken, wie es beim Orthopäden passieren kann, nicht findest. Ich dachte, bei der manuellen Therapie drückt man da, wo es wehtut, und bei der Osteopathie am anderen Ende. Ich bin davon überzeugt, dass Osteopathie bei bestimmten Sachen wirkt, die mit dem Knochen- und Muskelapparat zusammenhängen und mit Verspannungen, wovon die Menschen im Zeitalter von Stress und idiotischen Sitzhaltungen etliche haben. Aber die Grundidee von Osteopathie, die ja schon gut 140 Jahre alt ist, ist es ... … ganzheitlich zu wirken. Das meine ich eben nicht. Ganzheitlich ist Medizin, wenn sie anständig betrieben wird, sowieso. Aber der Erfinder der Osteopathie, Andrew Taylor Still, war offenbar der Meinung, dass es für alles reicht, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Es gab sogar Studien über die Wirkung von Osteopathie bei der Spanischen Grippe. Da habe ich doch meine Zweifel. Jenseits von Muskeln, Nerven, Adern und Lymphen gibt es jedenfalls keine geheimnisvollen Verbindungen im Körper? Das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die Traditionelle Chinesische Medizin spricht von Qis. Und von der Akupunktur weiß ich, dass es zumindest sehr empfindliche Punkte gibt. Wir haben ein dichtes Netz von Nervenverbindungen, von Lymphgefäßen und Blutgefäßen. Also es gibt zig Verbindungen, die teils biochemisch, teils elektrisch Teile des Körpers mit anderen verbinden. Insofern kann es sein, dass sich Punkte finden, die woanders Wirkungen zeitigen. Aber man kann damit keinen Nierenschaden heilen. Was wir heute unter Traditioneller Chinesischer Medizin verstehen, ist übrigens der Entwicklung in China geschuldet. Die Sozialisten, Sun Yat-sen und Co., hielten die traditionelle Medizin für total überholt, für vormodern. Und Maos Kommunisten haben diese These lange beibehalten, bis ihnen im Zuge ihrer Kulturrevolution die Ärzte abhanden kamen. Daraufhin wurde ein Kanon von Verfahren, so weit sie noch bekannt waren, geschaffen, der heute die Traditionelle Chinesische Medizin repräsentiert. Das ist aber wahrscheinlich nur ein Bruchteil dessen, was es früher gegeben hat. War man in der DDR mit China traditionell medizinisch verbunden? Eher nicht. Bis zur Kulturrevolution war die Begeisterung für solche Verfahren gering. Und dann verschlechterte sich das Verhältnis zu China schlagartig. Ich bin im Herbst 1967 nach Berlin-Karlshorst gekommen, wo damals die chinesische Botschaft war. Da waren überall die Jalousien runter und teils mit Farbe bespritzt. Man hatte über Lautsprecher die Bevölkerung zur Lehre Maos bekehren wollen ... Zumindest Homöopathie hatte ich auch eher mit alternativen Kreisen in Westdeutschland in Verbindung gebracht. Homöopathie hat in begrenztem Maße eine Rolle gespielt. Sie war nicht verboten, wurde aber weithin als »Paramadizin« kritisert. Es gab in der DDR ja auch Heilpraktiker, zu denen ich dank meiner Mutter, die mich mal zu einem schleppte, der nun wirklich gar keine Ahnung hatte, ein gespaltenes Verhältnis habe. Meine Eltern schworen auf eine Heilpraktikerin, die Iris-Diagnose machte. Nur konnte die letztlich nichts heilen. Das ist ein Problem der Medizin insgesamt. Es gibt eine Menge Krankheiten, wo man trotz richtiger Diagnose nichts machen kann, und bestimmte Verschleißerscheinungen reparieren sich im Alter nicht mehr von selbst. Ansonsten gilt: Wer was wie gut kann, das weiß man als Patient immer erst hinterher.

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
Achtung Verstopfungsgefahr: Was unsere Blutgefäße gefährdet

imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit

Play Episode Listen Later Jan 16, 2023 20:08


Die Gefäße in unserem Körper sind ein hochkomplexes Transportsystem aus Blut- und Lymphgefäßen von insgesamt etwa 100.000 km Länge, mit dem Herz als Antriebsmotor. Welche gesundheitlichen Probleme durch verstopfte oder kaputte Gefäße entstehen und was dann die moderne Medizin zu leisten imstande ist, das erläutert in dieser Episode Prof. Sigrid Nikol. Sie hat auch spannende Details parat, welche Unterschiede es dabei zwischen Männern und Frauen gibt.

Deine Gesundheit machst Du selbst!
Warum kann ein toter Zahn schmerzen? (Folge: 217)

Deine Gesundheit machst Du selbst!

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 11:11


Es ist manchmal schon verrückt mit unserem Körper: Da gibt es auf der einen Seite stille Entzündungen, die sehr gefährlich sind und die wir dennoch nicht bemerken, und auf der anderen Seite kann ein Zahn tot sein und trotzdem höllische Schmerzen verursachen. Wie kann das sein? Genau diesen Sachverhalt wirst du verstehen, nachdem du den Podcast gehört hast. Übrigens: Ein toter Zahn ist nicht gleich ein wurzelbehandelter Zahn. Doch: Wenn dem Zahnarzt auffällt, dass ein Zahn tot ist, bekommt dieser in der Regel schon eine Wurzelbehandlung. Viele Zähne sterben ganz unbemerkt ab. Besonders nach großen Behandlungen, die für einen Zahn immer ein mittelschweres Trauma sind, sterben bis zu 50 % der Zähne ab. Dazu gehören zum Beispiel auch Überkronungen Dann versucht der Zahnarzt, möglichst den gesamten Zahninnenraum, in dem sich Blut-, Lymphgefäße und das Nervengewebe befinden, auszuräumen und mit einer Wurzelfüllung zu füllen. Das, was übrig bleibt, ist eine tote Schale.  Wie kann denn so ein lebloser, toter Zahn Schmerzen verursachen? Sind diese am Ende eingebildet?  Ganz und gar nicht. Der Betreffende kann sogar ganz höllische Schmerzen haben… Ich wünsche dir gute Erkenntnisse in diesem Podcast. Alles Liebe  Deine Annette PS: Du hast noch mehr Fragen? Dann hole dir sehr gerne mein neues Buch “100 Fragen an deine Zahnärztin”, welches gerade im RIVA-Verlag erschienen ist. Du findest es hier: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/23396-100-fragen-an-deinen-zahnarzt/?pl=3887e299-9ea5-4043 Du möchtest eine persönliche Beratung? Sehr gerne. Buche einfach ganz bequem eine Online Sprechstunde bei mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/   Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-

Wissenschaftsmagazin
Der Chirurgie-Roboter fürs ganz Feine

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 28, 2021 28:01


Feinste Blut- und Lymphgefässe zusammennähen mit Fäden, die dünner sind als ein Haar. Als eine der ersten Chirurginnen weltweit setzt Nicole Lindenblatt am Universitätsspital Zürich für solche diffizilen Eingriffe auf die Hilfe eines Roboters, der mehr kann als bisherige.  Der OP-Roboter könnte etwa bei Hautverpflanzungen oder im Nachgang von Krebsoperationen öfter zum Einsatz kommen. Welchen Mehrwert bringt die teure Technologie? Vielversprechende Tessiner Covid-Medikamente: Die Antikörper-Medikamente könnten eine längerdauernde Immunantwort auslösen – fast wie eine Impfung. Vielversprechende Tessiner Covid-Medikamente: Wale haben einen positiven Effekt aufs Klima – ein Grund mehr, sie zu schützen.

DERMA-TO-LOGIN DE
32 Erysipel

DERMA-TO-LOGIN DE

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 5:49


Das Erysipel, umgangssprachlich auch als Wundrose bezeichnet, ist eine bakterielle Infektion und Entzündung der oberen Hautschichten und Lymphwege, die sich durch eine scharf begrenzte Rötung mit zungenförmigen Ausläufern und gelegentlich einer epidermalen Beteiligung auszeichnet. Diese Hautentzündungen treten typischerweise an den Unterschenkeln und Füßen, selten jedoch auch im Gesicht auf. Das Erysipel ist eine durch Streptokokken der Gruppe A verursachte Infektion der Lymphgefäße in der Dermis. Die Symptome einer Wundrose sind durch eine Schwellung der Lymphknoten, ausgeprägtes Krankheitsgefühl, Druckschmerz, Fieber und Kopfschmerzen gekennzeichnet.

Shalom Zyklus
Gesunde Brüste - mehr als ein Schönheitsfaktor - Top Tipps für große Oberweite

Shalom Zyklus

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 45:06


005 Gesunde Brüste - mehr als ein Schönheitsfaktor - Top Tipps für große Oberweite Brustbeschwerden sind für viele Frauen ein alltägliches Übel. Und ganz klar, bei ständigen Beschwerden, kommt früher oder später das Thema Brustkrebs auf. Deshalb ist es so wichtig, dass man als Frau Brustgesundheit ernst nehmen sollte und proaktiv ganzheitliche Entscheidungen trifft. Übliche Brusterkrankungen und -beschwerden Infektionen Entzündungen Zysten Knoten Brustkrebs Der Zusammenhang zwischen Brustkrebs und BH's Sydney Ross Singer beschreibt in seinem Buch "Dressed to kill" wie der BH Druck gegen das Lymphsystem verursacht. Ständiger Druck auf das Lymphsystem verursacht Stauungen, die verhindern dass Schlacke- und Schadstoffe abtransportiert werden. Besonders wenn Frauen den BH 24 Stunden am Tag tragen, erhöht das das Brustkrebsrisiko um 125x im Vergleich zu Frauen, die keinen BH tragen. Natürlich ist es nicht so einfach mit dem alltäglichen Leben zu vereinbaren, deshalb empfehle ich gerne folgende Tipps: BH nicht länger als 12 Stunden tragen wenn möglich weichen, losen Bustiers tragen statt einem engen BH die richtige Größe finden (die falsche Größe führt zu stärkeren Druckstellen) Nachts BH frei schlafen wenn möglich Bewegung ohne BH integrieren um Brustmuskulatur und -stabilität zu steigern 8 Schritte um Brustgesundheit zu fördern Vitamin D Vitamin D reduziert das Brusstkrebsrisiko um 70% (!), also nicht unerheblich was Brustgesundheit betrifft. Vitamin D wird aus UVB Licht in der Haut produziert, sollte aber natürlich auch in supplementiert werden, wenn keine regelmäßige Sonnenstrahlung die Haut erreichen kann. BH frei! Wie schon oben erwähnt, sollte das Lymphsystem regelmäßig entlastet werden indem man BH-freie Zeiten in den Alltag einbaut. Maximal 12 Stunden am Tag sollten die Grenze sein so dass das Lymphsystem sich erholen kann und damit tägliche Entgiftungsprozesse durchgeführt werden können. Sport und Bewegung Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für zahlreiche Körperprozesse - so auch für die Brustgesundheit! Das Ziel sollte sein ca. 60 Minuten am Tag zu gehen, bzw. sich zu bewegen. Studien haben ergeben, dass nur 4 Stunden Sport in der Woche das Brustkrebsrisiko um 40% reduzieren. Definitiv realistisch und ein guter Schritt hin zu mehr Brustgesundheit! Schlaf Wie du weißt, ist Schlaf ein entscheidender Faktor für alle Lebensbereiche und ein Puzzlestück in deiner Gesundheitsreise, das nicht fehlen darf. Während dem Schlaf werden Schlackenstoffe abtransportiert, Reinigungs- und Regenerationsprozesse durchgeführt und der Körper für den kommenden Tag vorbereitet. Natürlich möchtest du diese Prozesse optimal unterstützen! Das kannst du, indem du keine enge Kleidung trägst, sondern lose, bequeme, weiche Schlafkleidung bevorzugst. Ganz klar heißt das auch: keinen BH tragen! Außerdem spielt die Schlaftemperatur eine entscheidende Rolle und sollte nicht viel höher sein als 21 Grad Celsius. In Vorbereitung auf den Schlaf ist es entscheidend das Licht zu dimmen und dem Körper damit unmissverständlich zu signalisieren, dass es Zeit ist Serotonin in Melatonin umzuwandeln. Licht von Bildschirmen wie Smartphone, Computer und Fernseher spielen dabei ebenfalls eine große Rolle und sollten mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen ausgeschaltet werden. Phytoestrogene Lebensmittel Darunter versteht man Lebensmittel, die eine ähnliche Struktur haben wie Östrogen, aber regulierend wirken. Sie helfen dem Körper die richtige Menge an Östrogen zu produzieren und zirkulieren. Zu diesen Lebensmitteln gehören z.B. Leinsamen, Kürbiskerne und Brokkoli. Diese enthalten nicht nur Östrogenregulierende Eigenschaften, sondern auch Ballaststoffe, die Verdauung unterstützen und damit dem Abtransport von genutztem Östrogen fördern. Soja gehört ebenfalls zu Phytoestrogenen, doch empfehle ich Soja mit Vorsicht zu genießen. Meist werden genmanipulierte Sojaquellen genutzt und eine zu große Menge an Soja kann die gegenteilige Wirkung erzielen und eine Östrogendominaz zusätzlich verstärken. Umweltgifte Umweltgifte haben Einfluss auf Hormone, Fettlagerung, Hirnfunktion und natürlich auch auf Brustgesundheit! Deshalb ist es entscheidend Umweltgifte zu reduzieren auf die man Einfluss hat. Dazu gehört zum Beispiel Plastik. Mittlerweile ist es bekannt, dass die meisten Plastikarten BPA enthalten, ein chemischer Stoff, der hormondisregulierend wirkt. Auch die Alternative zu BPA, BPS zeigt starke Wirkung auf den menschlichen Körper und sollte daher vermieden werden. Eine bessere Alternative zu Plastik ist Glas, Keramik oder Stahl. Damit spart man sich nicht nur giftige Schadstoffe, sondern tut auch etwas Gutes für die Umwelt. Wenn man über Plastik spricht, kann das Thema Wasser aus Plastikflaschen natürlich nicht fehlen. Da Trinkwasser so lange in Plastikflaschen gelagert wird und verschiedenen Temperaturen ausgesetzt ist, ist es unumgänglich schädliche Chemikalien mit dem Trinkwasser aufzunehmen! Diese stellen nicht nur eine große Belastung dar, sondern sorgen auch dafür, dass Gewebe an Flexibilität verliert - besonders wichtig für die Optik und Gesundheit der Brust. Meine Empfehlung ist nitratarmes Trinkwasser aus Glasflaschen zu nutzen oder sich einen guten Wasserfilter zu holen und das Trinkwasser in wiederverwertbare Glas- oder Stahlflaschen abzufüllen und so schadstofffrei zu genießen. Auch tierische Produkte müssen in diesem Absatz angesprochen werden! Je nach Haltunsart hat ein Tier das für die Fleischproduktion gezüchtet wird, viele verschiedene Umweltgifte in seinem Umfeld. Mit dem Verzehr von tierischen Produkten nimmt man diese Umweltgifte in einer sehr konzentrierten Form auf und kann damit schnellen und großen Schaden verursachen. Wie schon vorher mehrmals erwähnt, ist Brustgesundheit und auch Brustkrebs stark davon abhängig ob eine Östrogendominanz besteht oder nicht. Um Brustkrebs vorzubeugen und die Gesundheit der Brust grundsätzlich zu fördern ist meine Emfpehlung deshalb tierische Produkte aus Weidenhaltung und Bioqualität zu nutzten. Selbstmassage Selbstmassage unterstützt die Lymphgefäße und das Gewebe der Brust. Regelmäßige Massagen helfen Knötchen und Zysten zu vermeiden und geben dem Gewebe mehr Stabilität und Flexibilität. Man kann die Massage selbst durchführen und sie als Teil der Abendroutine integrieren oder sie von seinem Ehepartner durchführen lassen. Dies ist eine gute Möglichkeit um Intimität zu fördern während man gleichzeitig Brustgesundheit fördert und das Risiko von Brusterkrankungen reduziert. Hier findest du eine Anleitung um zu lernen wie du eine Selbstmassage durchführen kannst. Kokosnussöl und ätherische Öle sind wunderbare Hilfsmittel für Selbstmassagen. Hier kannst du meine Empfehlungen sehen. Ernährung optimieren Wie oben schon erwähnt, sind Phytoestrone wunderbare Hilfsmittel um die Ernährung auf Brustgesundheit auszulegen. Doch gibt es außerdem weitere Faktoren, die deinem ganzen Körper, inklusive deiner Brust, gut tun. Omega-3 Fettsäuren: Sie unterstützen Gewebegesundheit, Flexibilität und Elastizität - entscheidende Punkte für dein Brustgewebe! Abwechslung: mit abwechslungsreichen Lebensmitteln stellst du sicher, dass du eine Vielzahl an Nährstoffen durch die Nahrung aufnimmst. Sorge dafür, dass deine Mahlzeiten nicht nur vielfältig sind, sondern auch bunt. Antioxidantien sind in bunten Lebensmitteln zu finden (rote Beete, Möhren, Brokkoli, Trauben, Blaubeeren, Kirschen, usw. ) Pausen zwischen den Mahlzeiten: Insulinsensitivität ist ein weiterer Faktor, der wichtig ist um Brustkrebs zu vermeiden. Wenn du ständig isst, fällt es deinem Körper sehr schwer Insulin richtig zu regulieren. 3-5 Stunden zwischen den Mahlzeiten und 12-13 Stunden zwischen Abendessen und Frühstück sind optimal für Frauen und Hormongesundheit. SHOWNOTES: Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20 "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN "Die heile Frau" Social Media: YouTube BitChute "Die heile Frau" Webseiten: Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY Musik: Levi McGrath BEWERTE DIE HEILE FRAU UND ERHALTE ZUGANG ZUM PROTOKOLL Du kannst deine Hormone heilen! Stell dir vor, wie viel reicher und bewusster du deinen Alltag gestalten kannst, wenn du die richtigen Anleitungen zur Hand hast um langfristige Verbesserungen umzusetzen. KLAR, ICH MÖCHTE VERÄNDERUNG

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise
Gesunde Brüste - mehr als ein Schönheitsfaktor - Top Tipps für große Oberweite

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 45:06


005 Gesunde Brüste - mehr als ein Schönheitsfaktor - Top Tipps für große Oberweite Brustbeschwerden sind für viele Frauen ein alltägliches Übel. Und ganz klar, bei ständigen Beschwerden, kommt früher oder später das Thema Brustkrebs auf. Deshalb ist es so wichtig, dass man als Frau Brustgesundheit ernst nehmen sollte und proaktiv ganzheitliche Entscheidungen trifft. Übliche Brusterkrankungen und -beschwerden Infektionen Entzündungen Zysten Knoten Brustkrebs Der Zusammenhang zwischen Brustkrebs und BH's Sydney Ross Singer beschreibt in seinem Buch "Dressed to kill" wie der BH Druck gegen das Lymphsystem verursacht. Ständiger Druck auf das Lymphsystem verursacht Stauungen, die verhindern dass Schlacke- und Schadstoffe abtransportiert werden. Besonders wenn Frauen den BH 24 Stunden am Tag tragen, erhöht das das Brustkrebsrisiko um 125x im Vergleich zu Frauen, die keinen BH tragen. Natürlich ist es nicht so einfach mit dem alltäglichen Leben zu vereinbaren, deshalb empfehle ich gerne folgende Tipps: BH nicht länger als 12 Stunden tragen wenn möglich weichen, losen Bustiers tragen statt einem engen BH die richtige Größe finden (die falsche Größe führt zu stärkeren Druckstellen) Nachts BH frei schlafen wenn möglich Bewegung ohne BH integrieren um Brustmuskulatur und -stabilität zu steigern 8 Schritte um Brustgesundheit zu fördern Vitamin D Vitamin D reduziert das Brusstkrebsrisiko um 70% (!), also nicht unerheblich was Brustgesundheit betrifft. Vitamin D wird aus UVB Licht in der Haut produziert, sollte aber natürlich auch in supplementiert werden, wenn keine regelmäßige Sonnenstrahlung die Haut erreichen kann. BH frei! Wie schon oben erwähnt, sollte das Lymphsystem regelmäßig entlastet werden indem man BH-freie Zeiten in den Alltag einbaut. Maximal 12 Stunden am Tag sollten die Grenze sein so dass das Lymphsystem sich erholen kann und damit tägliche Entgiftungsprozesse durchgeführt werden können. Sport und Bewegung Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für zahlreiche Körperprozesse - so auch für die Brustgesundheit! Das Ziel sollte sein ca. 60 Minuten am Tag zu gehen, bzw. sich zu bewegen. Studien haben ergeben, dass nur 4 Stunden Sport in der Woche das Brustkrebsrisiko um 40% reduzieren. Definitiv realistisch und ein guter Schritt hin zu mehr Brustgesundheit! Schlaf Wie du weißt, ist Schlaf ein entscheidender Faktor für alle Lebensbereiche und ein Puzzlestück in deiner Gesundheitsreise, das nicht fehlen darf. Während dem Schlaf werden Schlackenstoffe abtransportiert, Reinigungs- und Regenerationsprozesse durchgeführt und der Körper für den kommenden Tag vorbereitet. Natürlich möchtest du diese Prozesse optimal unterstützen! Das kannst du, indem du keine enge Kleidung trägst, sondern lose, bequeme, weiche Schlafkleidung bevorzugst. Ganz klar heißt das auch: keinen BH tragen! Außerdem spielt die Schlaftemperatur eine entscheidende Rolle und sollte nicht viel höher sein als 21 Grad Celsius. In Vorbereitung auf den Schlaf ist es entscheidend das Licht zu dimmen und dem Körper damit unmissverständlich zu signalisieren, dass es Zeit ist Serotonin in Melatonin umzuwandeln. Licht von Bildschirmen wie Smartphone, Computer und Fernseher spielen dabei ebenfalls eine große Rolle und sollten mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen ausgeschaltet werden. Phytoestrogene Lebensmittel Darunter versteht man Lebensmittel, die eine ähnliche Struktur haben wie Östrogen, aber regulierend wirken. Sie helfen dem Körper die richtige Menge an Östrogen zu produzieren und zirkulieren. Zu diesen Lebensmitteln gehören z.B. Leinsamen, Kürbiskerne und Brokkoli. Diese enthalten nicht nur Östrogenregulierende Eigenschaften, sondern auch Ballaststoffe, die Verdauung unterstützen und damit dem Abtransport von genutztem Östrogen fördern. Soja gehört ebenfalls zu Phytoestrogenen, doch empfehle ich Soja mit Vorsicht zu genießen. Meist werden genmanipulierte Sojaquellen genutzt und eine zu große Menge an Soja kann die gegenteilige Wirkung erzielen und eine Östrogendominaz zusätzlich verstärken. Umweltgifte Umweltgifte haben Einfluss auf Hormone, Fettlagerung, Hirnfunktion und natürlich auch auf Brustgesundheit! Deshalb ist es entscheidend Umweltgifte zu reduzieren auf die man Einfluss hat. Dazu gehört zum Beispiel Plastik. Mittlerweile ist es bekannt, dass die meisten Plastikarten BPA enthalten, ein chemischer Stoff, der hormondisregulierend wirkt. Auch die Alternative zu BPA, BPS zeigt starke Wirkung auf den menschlichen Körper und sollte daher vermieden werden. Eine bessere Alternative zu Plastik ist Glas, Keramik oder Stahl. Damit spart man sich nicht nur giftige Schadstoffe, sondern tut auch etwas Gutes für die Umwelt. Wenn man über Plastik spricht, kann das Thema Wasser aus Plastikflaschen natürlich nicht fehlen. Da Trinkwasser so lange in Plastikflaschen gelagert wird und verschiedenen Temperaturen ausgesetzt ist, ist es unumgänglich schädliche Chemikalien mit dem Trinkwasser aufzunehmen! Diese stellen nicht nur eine große Belastung dar, sondern sorgen auch dafür, dass Gewebe an Flexibilität verliert - besonders wichtig für die Optik und Gesundheit der Brust. Meine Empfehlung ist nitratarmes Trinkwasser aus Glasflaschen zu nutzen oder sich einen guten Wasserfilter zu holen und das Trinkwasser in wiederverwertbare Glas- oder Stahlflaschen abzufüllen und so schadstofffrei zu genießen. Auch tierische Produkte müssen in diesem Absatz angesprochen werden! Je nach Haltunsart hat ein Tier das für die Fleischproduktion gezüchtet wird, viele verschiedene Umweltgifte in seinem Umfeld. Mit dem Verzehr von tierischen Produkten nimmt man diese Umweltgifte in einer sehr konzentrierten Form auf und kann damit schnellen und großen Schaden verursachen. Wie schon vorher mehrmals erwähnt, ist Brustgesundheit und auch Brustkrebs stark davon abhängig ob eine Östrogendominanz besteht oder nicht. Um Brustkrebs vorzubeugen und die Gesundheit der Brust grundsätzlich zu fördern ist meine Emfpehlung deshalb tierische Produkte aus Weidenhaltung und Bioqualität zu nutzten. Selbstmassage Selbstmassage unterstützt die Lymphgefäße und das Gewebe der Brust. Regelmäßige Massagen helfen Knötchen und Zysten zu vermeiden und geben dem Gewebe mehr Stabilität und Flexibilität. Man kann die Massage selbst durchführen und sie als Teil der Abendroutine integrieren oder sie von seinem Ehepartner durchführen lassen. Dies ist eine gute Möglichkeit um Intimität zu fördern während man gleichzeitig Brustgesundheit fördert und das Risiko von Brusterkrankungen reduziert. Hier findest du eine Anleitung um zu lernen wie du eine Selbstmassage durchführen kannst. Kokosnussöl und ätherische Öle sind wunderbare Hilfsmittel für Selbstmassagen. Hier kannst du meine Empfehlungen sehen. Ernährung optimieren Wie oben schon erwähnt, sind Phytoestrone wunderbare Hilfsmittel um die Ernährung auf Brustgesundheit auszulegen. Doch gibt es außerdem weitere Faktoren, die deinem ganzen Körper, inklusive deiner Brust, gut tun. Omega-3 Fettsäuren: Sie unterstützen Gewebegesundheit, Flexibilität und Elastizität - entscheidende Punkte für dein Brustgewebe! Abwechslung: mit abwechslungsreichen Lebensmitteln stellst du sicher, dass du eine Vielzahl an Nährstoffen durch die Nahrung aufnimmst. Sorge dafür, dass deine Mahlzeiten nicht nur vielfältig sind, sondern auch bunt. Antioxidantien sind in bunten Lebensmitteln zu finden (rote Beete, Möhren, Brokkoli, Trauben, Blaubeeren, Kirschen, usw. ) Pausen zwischen den Mahlzeiten: Insulinsensitivität ist ein weiterer Faktor, der wichtig ist um Brustkrebs zu vermeiden. Wenn du ständig isst, fällt es deinem Körper sehr schwer Insulin richtig zu regulieren. 3-5 Stunden zwischen den Mahlzeiten und 12-13 Stunden zwischen Abendessen und Frühstück sind optimal für Frauen und Hormongesundheit.   SHOWNOTES:   Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20   "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN   "Die heile Frau" Social Media: YouTube BitChute   "Die heile Frau" Webseiten: Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY   Musik: Levi McGrath   BEWERTE DIE HEILE FRAU UND ERHALTE ZUGANG ZUM PROTOKOLL Du kannst deine Hormone heilen!Stell dir vor, wie viel reicher und bewusster du deinen Alltag gestalten kannst, wenn du die richtigen Anleitungen zur Hand hast um langfristige Verbesserungen umzusetzen. KLAR, ICH MÖCHTE VERÄNDERUNG

SWR Aktuell im Gespräch
Krebsrisiko Sonnenbrand: Immer genügend eincremen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 3:36


Urlaubszeit – Sonnenzeit – Krebsrisikozeit. So einfach kann man die Formel beschreiben, die den Menschen drohe, die sich zu lange – und vor allem ungeschützt – in die Sonne legen. Der Arzt Lothar Zimmermann rät deshalb im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, auf keinen Fall an der Sonnencreme zu sparen. Für einen zweiwöchigen Mallorca-Urlaub beispielsweise benötige jeder mindestens „eine Packung Sonnencreme“, so Zimmermann. Würde man das vernachlässigen drohe schlimmstenfalls schwarzer Hautkrebs. Der könne sehr schnell gefährlich werden, weil er sehr schnell über die Lymphgefäße streuen und Metastasen bilden könne. Schwarzer Hautkrebs müsse deshalb schnell entdeckt und entfernt werden, rät der Arzt.

Matcha Mornings
Dr. Lhotka: Wie man mit kräuterbasierter Mundhygiene Erkrankungen vorbeugen kann

Matcha Mornings

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 31:32


Zahnarzt Dr. Roberto Lhotka mit seinen Dr. Lhotka Organic Vienna Zahnprodukten Dr. Roberto Lhotka arbeitet seit 1998 als Zahnarzt in Wien. 2018 hat er seine eigenen Zahnprodukte gelaunched. Gegen schlechte Bakterien im Mund werden biozertifierte Kräuter eingesetzt. Die Produkte sind außerdem frei von Parabenen, Formaldehyd und Mikroplastik und werden in Österreich hergestellt. Das Ziel dabei war Produkte zu erschaffen, die eine intakte und gesunde Mundflora erhalten, denn Zahnfleischerkrankungen begünstigen mittlerweile laut mehrerer Studien (siehe ganz unten) nachweislich Lungenentzündungen, Diabetes und erhöhen das Herzinfarkt sowie Schlaganfall-Risiko. Was meiner Meinung nach heutzutage etwas untergeht ist, dass Zähne ja auch lebende Organe sind, die durch Nerven mit dem restlichen Körper verbunden sind. Sprich sie sind nicht einfach nur tote Steine im Mund was oft aber in unseren Köpfen so verankert ist. Wenn man einen Zahn aufschneidet findet man da wirklich Blut- sowie Lymphgefäße und eben Nervenfasern. Harte Schale weicher Kern also.Wir betrachten unsere Mundhöhle aber meist sehr isoliert und Zahnärzte sind für uns glaube ich meistens mehr Handwerker als irgendetwas sonst. Tatsächlich handelt es sich aber bei der Mundflora um ein empfindliches Ökosystem, das zentral für die Gesundheit unseres gesamten Körpers ist. Mit der richtigen Mundhygiene kann man da ganz gut vorbeugen. Und darüber sprechen wir heute.Seine Produkte findet man übrigens bei Saint Charles Apotheke.Podcast mit Dr. Lhotka über biologische Mundhygiene Wir reden über:wie man die persönliche Mundhygiene mit seinen Produkten unterstützen kannwie sich Zahnfleischerkrankungen auf den gesamten Organismus auswirken könnenWurzelbehandlungen sein Engagement für den Life Ball & wie das in seine Praxis eingeflossen istDiese Folge auf Spotify und Apple Podcasts hören. Dr. Lhotka Organic Zahnpasta, Zahnöl, Mundspülung & Lippenbalsam Du hast 2018 deine vier biologischen Mundhygiene-Produkte Lanciert?Gelaunched haben wir 2018, aber in Arbeit sind sie seit 2012. Bei Bio-Produkten muss man hohe Auflagen erfüllen - das war ein langer Prozess. Man lernt leider hauptsächlich aus Fehlern (lacht). Wie pflege ich damit meine Zähne?Das Basisprodukt ist unser Zahnöl, das in die Zahnzwischenräume auf das Zahnfleisch aufgetragen wird und man über Nacht einwirken lässt. Denn mehr als 2/3 des Zahnfleisches ist zwischen den Zähnen. Und dort ist die Parodontitis zuhause. Das Zahnöl ist der letzte Schritt nach dem Zähneputzen und Ausspülen.Das Mundwasser ist ein hoch-konzentriertes Kräuterkonzentrat. 1-2 Tropfen davon im Wasser auflösen und damit gurgeln. Wenn man es schluckt ist es auch nicht so schlimm, denn es ist eh bio. Die Zahnpasta ist eineKombination aus ätherischen Ölen mit Kieselerde. Der Lippenbalsam besteht aus einem pflegenden Anteil aber enthält zusätzlich anti-virale bzw. anti-bakterielle Inhaltsstoffe. Somit ist er gut bei rissigen Lippen aber schützt auch vor Viren und Infektionen.Was hat dich dazu veranlasst die Produkte zu kreieren?Patienten haben mich ständig gefragt: “Was ist die beste Zahnpasta/Mundpflege etc.?” Und die Sachen, die es am Markt gibt haben oft zumindest einen Nachteil. Wie zB.: Mundwasser mit Chlorhexidin, dass die Zähne verfärbt so dass man es nur kurz verwenden kann. Und ich habe etwas gesucht was auch längerfristiger anwendbar ist. Dr. Lhotkas Mundhygiene-Produkte kombinieren ein abgestimmtes Zusammenspiel von Thymian, Gewürznelke, Zitrone und Zitronengras. Dabei habt ihr auf Pflanzenextrakten wie Thymian, Nelke und Pfefferminze zurück gegriffen?Ausgangspunkt war der sogenannte Hain-Test, der anzeigt welche krankmachende Bakterien sich im Mund befinden. Darauf basierend haben wir nach Essenzen gesucht die desinfizierend und anti-bakteriell bzw. anti-viral wirken. Es gibt mittlerweile genügend fundierte wissenschaftliche Studien die nachweisen, dass pflanzliche Essenzen als Medizin eingesetzt werden können. Da gab es bei uns in Europa den Paracelsus, der seine Arbeit darauf aufgebaut hat.Der Glühwein im Winter wird genau deshalb mit Zimt und Nelke auch gemacht, da diese Gewürze antiviral wirken. Es ist im Prinzip ein Getränk vorbeugend gegen Grippe.Man kann zB.: bei Zahnschmerzen auf Nelken kauen, da die taub machen weshalb es dann weniger schmerzt. Das ist im Prinzip eine natürliche Spritze. was kann ich Falsch machen beim zähne Putzen?Ich verwende zB.: eine Ultraschallzahnbürste, aber die darf man nur ganz locker anhalten. Viele Leute putzen die Zähne falsch indem sie elektrische Zahnbürsten zu fest andrücken. Die elektrische Zahnbürste soll ja die Arbeit für dich erledigen aber viele Leute fahren damit in der Gegend herum wenn man sie eigentlich eher an einem Punkt halten soll - sonst kann man sich gleich mit einer normalen Zahnbürste die Zähne putzen. Welche Inhaltsstoffe will ich absolut nicht in meiner Zahnpasta haben?Mikroplastik, das im Meer landet ist ja gerade ein großes Thema und die meisten billigen Zahnpasten beinhalten leider Mikroplastik. Stattdessen verwenden wir natürliche Kieselerde mit mildem Abrieb. Es gibt einen nachweislichen Zusammenhang zwischen oralen Infektionen, insbesondere Parodontitis (was die Hälfte aller Erwachsener über 30 betrifft) und Alzheimer, Diabetes und Schlaganfällen. Deine Produkte sollen helfen solche Zahnfleischinfektionen zu vermeiden, richtig?Meine Praxis ist sehr auf Mundhygiene konzentriert, um Karies von Haus aus mal zu vermeiden. In Kombination mit der richtigen Mundhygiene haben wir schon gute Ergebnisse verzeichnen können. Insbesondere ist auch das Herzinfakt-Risiko extrem erhöht durch Zahnfleischerkrankungen. Auch Lungen- und Mandelentzündungen werden begünstigt durch Parodontitis. Wir dürfen nicht vergessen, der Mund ist die Eingangspforte für alles weshalb es so wichtig ist, das der Teil des Körpers gesund ist. Ein gesundes Mikrobiom bzw. unsere Mundflora dient durchaus als Spiegel für unsere Gesundheit. Wir haben 750 Bakterien im Mund und wenn das Milieu nicht gesund ist, verschieben sich alle möglichen Parameter und man bekommt Mundgeruch, Karies etc.Dr. Lhotka Webshop | Facebook | Instagram.Studien:High-risk periodontal pathogens contribute to the pathogenesis of atherosclerosisPeridontal Disease Bacteria Linked to Alzheimer’s DiseaseRole of Ayurveda in management of oral health

MEDIZIN ASPEKTE
Metastasen - große Gefahr bei Krebs: Metastasierung von Tumoren verhindern

MEDIZIN ASPEKTE

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 5:57


Wenn Krebszellen sich im Körper ausbreiten, können Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, entstehen. Diese sind für etwa 90 Prozent der Todesfälle bei Krebspatienten verantwortlich. Ein wichtiger Ausbreitungsweg der Krebszellen verläuft über das Lymphgefässsystem, das, ähnlich wie das Blutgefässsystem, den ganzen Körper durchzieht und Lymphknoten miteinander verbindet. Bei der Wanderung von weißen Blutzellen durch dieses System, um beispielsweise die Abwehr von Krankheitserregern zu koordinieren, spielt ein spezielles Membranprotein, der Chemokin-Rezeptor 7 (CCR7), eine wichtige Rolle. Dieser sitzt in der Hülle der Zellen, der Zellmembran, und zwar so, dass er äussere Signale empfangen und diese in das Innere weiterleiten kann. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit dem Pharmaunternehmen F. Hoffmann-La Roche AG (Roche) haben Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI erstmals die Struktur von CCR7 entschlüsseln und den Grundstein für die Entwicklung eines Medikaments legen können, das die Metastasierung bestimmter häufiger Krebsarten wie Darmkrebs verhindern könnte. In den Zellen aller Wirbeltiere kommen 20 verschiedene Chemokin-Rezeptoren vor, die mit mehr als 40 Signalproteinen, sogenannten Chemokinen, interagieren können. Jedes dieser Signalproteine passt nur zu ganz speziellen Rezeptoren. Bindet eines der Signalproteine an einen Rezeptor, löst das wiederum Prozesse innerhalb der Zelle aus, die zu einer spezifischen zellulären Antwort auf das Signal führt. Paul Scherrer Institut PSI/Christina Bonanati Lesen Sie den gesamten Beitrag auch auf MEDIZIN ASPEKTE Originalpublikation: Structural basis for allosteric ligand recognition in the human CC chemokine receptor 7 K. Jaeger, S. Bruenle, T. Weinert, W. Guba, J. Muehle1, T. Miyazaki, M. Weber, A. Furrer, N. Haenggi, T. Tetaz, C. Huang, D. Mattle, J.-M. Vonach, A. Gast, A. Kuglstatter, M.G. Rudolph, P. Nogly, J. Benz, R.J.P. Dawson, J. Standfuss Cell, 22. August 2019 (online) DOI: https://dx.doi.org/10.1016/j.cell.2019.07.028

Unfoldemy
Podcast-Episode #45: Interview mit Lisa Glockner über Lip- & Lymphödem

Unfoldemy

Play Episode Listen Later Jan 6, 2019 35:53


Podcast- Episode #45: Interview mit @lisag140500 (Lisa Glockner) über #Lip- & #Lymphödem Wir unterhalten uns über ihre #Krankheiten, die Möglichkeiten einer Behandlung und wie sie damit in ihrem Leben umgeht.  Einen kleinen Überblick über die Krankheiten, von denen speziell Frauen betroffen sind, sind hier zu finden (Mit Links zu den entsprechenden Wikipedia-Einträgen): Das Lipödem ist eine voranschreitende Erkrankung, die besonders bei Frauen auftritt und mit der Schwellungen aufgrund der Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem (Ödem) einhergehen können. Diese können Schmerzen und Druckempfindlichkeit sowie der Neigung zu blauen Flecken bewirken. Es liegt dabei keine Schädigung des Lymphsystems vor. Das #Lipödem ist NICHT die Folge von #Übergewicht. Es ist im Bereich seitlich an den Hüften und Oberschenkeln angesiedelt, wo eine Gewichtsreduktion generell wenig erfolgversprechend ist. Eine chirurgische Behandlung ist sehr kostspielig und wird nicht von den Krankenkassen übernommen. Da die Ursachen von Lipödemen nicht bekannt sind, ist eine vollständige Heilung ausgeschlossen. Das Lymphödem ist eine sicht- und tastbare Flüssigkeitsansammlung  im Interstitium, d.h. Zwischenzellraum. Die interstituelle Flüssigkeit kann hier nicht mehr ausreichend über die Lymphgefäße abtransportiert werden weil eine mechanische Insuffizienz des Lymphgefäßsystems vorliegt. Der dadurch verursachte Rückstau führt zu einer Ansammlung von Flüssigkeit in den Zellzwischenräumen. Neben den Extremitäten können auch das Gesicht, der Hals, der Rumpf und die Genitalien betroffen sein. Als Therapiemaßnahmen werden Lymphdrainagen und Kompressionsbandagen & - strümpfe angelegt.  Keine alleinige Therapieoption sind Diuretika (entwässernde Medikamente). Lymphödeme benötigen jahrelange Behandlung und sind somit nicht heilbar. ************** WEBINAR ZUR PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG 2.0 ************   In unserem ersten Webinar mit Kirill von @mindupdate am 1.3.2020 packen wir so extrem viel wertvollen Inhalt über deine 4 wichtigsten Lebenssäulen wie Finanzen, Berufung & Selbstbestimmung, Beziehungen und Fitness rein, dass es alles bisherige sprengen wird! Ebenso stellen wir in diesem GRATIS Webinar unser Konzept von Persönlichkeitsentwicklung 2.0 vor - wie du in allen Lebensbereichen triumphierst und zu der Persönlichkeit wirst, die du schon immer sein wolltest!    Unter ⏩ https://ziele-auf-dein-glueck.de/webinar_anmeldung  kannst du dich zum Webinar über Persönlichkeitsentwicklung 2.0 anmelden.     ************** ERSTELLE NOCH HEUTE DEIN EIGENES ONLINE BUSINESS ************  Erstelle jetzt GRATIS deine eigene unschlagbar schnellen und einfach zu erstellenden Webseiten:   ⏩ https://covl.io/builderalltester   Ich bin absoluter Fan von Builderall und werde mein Leben lang dieses einzigartige geile Online Marketing Tool benutzen um Webseiten aufzubauen, Emails Funnels zu erstellen, Online Produkte zu vermarkten und Builderall weltweit mit auszubauen!  Da ich felsenfest davon überzeugt bin - durch meine eigene Erfahrungen und Erkenntnisse geprägt -, dass dieses revolutionäre Werkzeugtool fast alle Wünsche im Online Marketing Segment abdecken kann und wird, will ich dir die Chance geben jetzt den SCHNELLSTEN und EINFACHSTEN Webseiten Builder aller Zeiten für deinen Erfolg zu benutzen: Klicke jetzt hier um deine eigene Webseite aufzubauen - ein lebenlang kostenlos!  ⏩ https://covl.io/builderalltester   ************** GRATIS GESCHENKE *********************   Unter ⏩ https://unfoldemy.de findest du alles KOSTENLOS über:   - Die praktische Kurzanleitung zum Glücklich sein  - Mein geheimes Erfolgstagebuch für 100x mehr Erfolg im Leben  - Your first € - die praktische 1:1 Anleitung zu deinem ersten € im Internet  - Der 10 Schritte Plan alle deine Ängste zu überwinden 

Anatomie und Physiologie – Naturheilkunde

Vortragsaudio rund um das Thema Lymphgefäße. Verstehe etwas mehr über das Thema Lymphgefäße in diesem Audio Kurzvortrag. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst … „Lymphgefäße“ weiterlesen

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
WIE EIN LECK IM DARM ENTSTEHEN KANN UND WIE DU ES SCHLIESST ! (LEAKY GUT)

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2018 24:36


In Folge # 16 - Leaky Gut - der durchlässige Darm erkläre ich dir pragmatisch, verständlich und einleuchtend, WIE EIN LECK IM DARM ENTSTEHEN KANN UND WIE DU ES SCHLIESST ! Bis zu 70 % aller wichtigen Immunzellen des Menschen sammeln sich wissenschaftlich nachweisbar im Darmtrakt und sind somit absolut entscheidend für menschliche Gesundheit, Wohlbefinden und sogar geistige Klarheit und Denkvermögen! Wissenschaftler konnten sogar einen direkten Super-Highway vom Verdauungstrakt ins Gehirn nachweisen - über bisher verborgene Lymphgefäße! Und wer würde nicht gerne in vielen entscheidenen Situationen, sei es zu Themen des Lebens, Gesundheit, Beruf, Partnerschaft auf ein intaktes, klares, deutliches Zeichen dieses so wichtigen Bauchgefühls, der direkten Bauch - Hirn - Connection zurückgreifen können?! Wie kann es sein, dass diese so wichtige Instanz unseres Immunsystems, dass die Verteidigungslinie, deine Defense Line, ihren Dienst aufgibt und viele körperfremde Stoffe plötzlich passieren lässt? Was sind die möglichen Symptome? Wie werden wir einer solchen heutzutage weit verbreiteten Problematik, die viele Beschwerden von Patienten therapieresistent machen, wieder Herr? In diesem Podcast zeige ich dir  Ursachen, Folgen und Wechselwirkungen des Leaky Gut auf und gebe dir eine klare Strategie an die Hand um langfristige und nachhaltige Verbesserung deiner Beschwerden zu erreichen.   Was hast du aus dieser Episode an Neuem für dich gelernt? Ich bin gespannt auf dein Feedback auf Instagram, Facebook oder bei iTunes ! --- Teile gerne diese kostbaren Geheimnisse der Osteopathie mit deinen Liebsten, Freunden, auf dass Osteopathie noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt wie sie es verdient. Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Listen on: http://www.stefanrieth.com/podcasts/   Oder bei: iTunes   Stitcher   Spotify Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/  Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ BE STILL AND KNOW, Dein Stefan Rieth   usschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.    

Naturheilkunde Podcast
Lymphgefäße

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2017 3:37


Überlegungen und Gedanken zu Lymphgefäße. Simple und komplexe Gedankengänge über Lymphgefäße in dieser kurzen Abhandlung, einem kleinen spontanen Audiovortrag. Diese Hörsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Grundlage für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Der Yogalehrer Sukadev denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Lymphgefäße vom spirituellen Gesichtspunkt her. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken. Lymphgefäße ist zu verstehen im Kontext mit Anatomie, Physiologie, Medizin, mit dem Organsystem des Menschen.. Seminare zum Thema Yogatherapie Ausbildung Baustein. Infos zu Motivationstrainer/in Ausbildung. Weitere hilfreiche Informationen findest du auf den Yoga Vidya Seiten, z.B. zu Begriffen wie Ayurveda Massage, Ayurveda Rezepte und Ayurveda Seminar. Dieser Kurzvortrag zu Lymphgefäße ist kurz, aber hoffentlich interessant, vielleicht sogar hilfreich.

Naturheilkunde Podcast
Lymphgefäße

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2017 3:38


Überlegungen und Gedanken zu Lymphgefäße. Simple und komplexe Gedankengänge über Lymphgefäße in dieser kurzen Abhandlung, einem kleinen spontanen Audiovortrag. Diese Hörsendung ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Sie ist erstellt worden als Grundlage für einen Lexikonartikel im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon von Yoga Vidya. Der Yogalehrer Sukadev denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Lymphgefäße vom spirituellen Gesichtspunkt her. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken. Lymphgefäße ist zu verstehen im Kontext mit Anatomie, Physiologie, Medizin, mit dem Organsystem des Menschen.. Seminare zum Thema Yogatherapie Ausbildung Baustein. Infos zu Motivationstrainer/in Ausbildung. Weitere hilfreiche Informationen findest du auf den Yoga Vidya Seiten, z.B. zu Begriffen wie Ayurveda Massage, Ayurveda Rezepte und Ayurveda Seminar. Dieser Kurzvortrag zu Lymphgefäße ist kurz, aber hoffentlich interessant, vielleicht sogar hilfreich.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Histologische und immunhistochemische Untersuchungen tertiärer lymphatischer Gewebe in der Lunge des Schweines

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jan 31, 2015


Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, tertiäre lymphatische Gewebe in der Lunge des Schweines histologisch und immunhistochemisch zu charakterisieren. Tertiäre lymphatische Gewebe sind zum Zeitpunkt der Geburt nicht vorhanden. Sie werden erst unter krankhaften Bedingungen angebildet, wie bei einer Enzootischen Pneumonie. Tertiäres lymphatisches Gewebe in der Lunge des Schweines besteht aus dem Bronchiolus-assoziierten lymphatischen Gewebe (BALT) und dem Ektopischen lymphatischen Gewebe (ELG). Die Charakterisierung beider Gewebe erfolgte in Bezug auf Morphologie und Verteilung ihrer Anbildung innerhalb der Lunge. Es wurde festgestellt, dass das vollständig angebildete BALT des Schweines aus folgenden Komponenten besteht: 1) Lymphoepithel, 2) Follikel-assoziierte Lamina propria 3) Follikel mit Keimzentrum, die in Nachbarschaft von Blut- und Lymphgefäßen liegen und 4) T-Zellareale mit hochendothelisierten Venolen. Anders als das BALT hat das ELG keine räumliche Verbindung mit Bronchioli. Das ELG liegt immer in der Nachbarschaft von Lymphgefäßen, die unter dem Serosaüberzug der Lunge und im Bindegewebe zwischen den Läppchen der Lunge verlaufen. Außerdem ist das ELG gegenüber dem BALT von einfacherem Aufbau. Neben dem vollständig angebildeten BALT können Vorstufen im Rahmen seiner Anbildung unterschieden werden, die nicht alle oben genannten Komponenten aufweisen. Für die Einteilung der unterschiedlichen Anbildungsstufen des BALT sind die Anbildungsgrade geringgradig (+), mittelgradig (++) und hochgradig (+++) definiert worden. Das hochgradig angebildete BALT (+++) entspricht dabei dem vollständig angebildeten BALT mit allen Komponenten. Im Vergleich verschiedener Lungenlappen ist das BALT unterschiedlich verteilt. Darüber hinaus weist dieses unterschiedlich verteilte BALT unterschiedliche Anbildungsgrade auf. Das hochgradig angebildete BALT (+++) ist vorwiegend an den Bronchioli der kranialen Lungenlappen zu beobachten. Das ELG kommt im Vergleich zum BALT weitaus weniger häufig in den untersuchten Lungenlappen vor. Es bildet sich bevorzugt in den vorderen Lungenlappen an. Anhand der erfolgten Charakterisierung des BALT in der Lunge des Schweines kann geschlussfolgert werden, dass das hochgradig angebildete BALT durch vollständige Ausprägung seiner Komponenten dem Aufbau anderer Schleimhaut-assoziierter lymphatischer Gewebe entspricht. Die Voraussetzung für eine lokale oder auch weiterführende Funktion im Immunsystem der Schleimhäute des Schweines ist damit erfüllt. Neben dem BALT kann auch ein ELG als tertiäres lymphatisches Gewebe beobachtet werden. Sein Aufbau ist jedoch weniger komplex.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Das Tumorstroma als Angriffspunkt einer stammzellbasierten CCL5-Promoter/HSV-TK Suizidgentherapie in einem murinen Pankreastumormodell

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Jun 30, 2011


Maligne Zellen wachsen in einem komplexen zellulären und extrazellulären Umfeld, welches die Initiierung und Aufrechterhaltung des malignen Phänotyps bedeutend beeinflusst. Tumore bestehen zum einen aus den Tumorzellen, zum anderen aus dem unterstützenden Stroma, das Fibroblasten, Endothelien, Perizyten, Lymphgefäße, ein mononukleäres Infiltrat und die Extrazellulärmatrix einschließt. Dieses Tumor-Mikromilieu hat einen großen modulierenden Einfluss auf das Tumorwachstum, die Invasivität und das Metastasierungspotential. Mesenchymale Stammzellen (MSC) sind pluripotente Vorläuferzellen, die an der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Gewebeintegrität beteiligt sind. Geschädigtes Gewebe führt zur Mobilisation von MSC und deren Rekrutierung an den Ort der Schädigung. Tumore werden vom Organismus als nicht-heilende Wunden angesehen, so dass MSC in das tumorassoziierte Stroma rekrutiert werden. Dort tragen die Zellen zu verschiedenen Aspekten des Tumorwachstums bei, indem sie als Progenitorzellen für die Tumorgefäße und stromale fibroblastenartige Zellen dienen. Im Rahmen dieses Ausdifferenzierungsprozesses werden gewebespezifische Gensets wie das CC-Chemokin CCL5 in den mesenchymalen Stammzellen aktiviert und zur Expression gebracht. Das Pankreasadenokarzinom ist eines der aggressivsten soliden Malignome des Menschen und ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Proliferation des Stromas. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zum einen die Rolle mesenchymaler Stammzellen im Stroma des Pankreaskarzinoms zu evaluieren und zum anderen eine gewebespezifische stammzellbasierte und promoterkontrollierte Suizidgentherapie mit dem Stroma als Angriffspunkt zu etablieren. Mesenchymale Stammzellen wurden aus dem Knochenmark von C57BL/6 p53-/- Mäusen isoliert und sowohl mit den Reportergenen des rot fluoreszierendem Proteins (RFP) und des grün fluoreszierenden Proteins (eGFP) als auch mit dem Suizidgen der Herpes Simplex I Thymidinkinase (HSV-TK) unter Kontrolle des CCL5-Promoters transfiziert. Die HSV-TK führt zu einer Phosphorylierung und Aktivierung der Prodrug Ganciclovir, welches zytotoxisch auf Thymidinkinase-positive (TK+) Zellen und über den sogenannten „Bystandereffect“ auf umgebende Thymidinkinase-negative (TK-) Zellen wirkt. Diese Stammzellen wurden C57BL/6 Mäusen intravenös injiziert, die orthotope und syngene panc02- Pankreastumore trugen. Die i.v. Applikation von nativen MSC führte zu einer Verdopplung der Tumormasse und einer gesteigerten lokalen Aggressivität im Sinne einer Peritonealkarzinose im Vergleich zur Kontrollgruppe. Dabei zeigten sich erhöhte Ccl5-Expressionsniveaus im Tumorgewebe von Tieren, die MSC erhalten hatten. In-vitro konnte gezeigt werden, dass MSC bei adäquater Stimulation zur Ccl5 Expression angeregt werden und somit als Quelle des beobachteten Ccl5-Anstiegs in Frage kommen. Die stromale Aktivierung des CCL5-Promoters in den mesenchymalen Stammzellen konnte durch Verwendung von CCL5-Promoter/Reportergen Stammzellen direkt nachgewiesen werden. Dabei zeigten sich spezifisch im Tumorgewebe Fluoreszenzsignale, die sich in der Immunhistochemie morphologisch genauer darstellen ließen. Eine Reportergenexpression war spezifisch im stromalen Kompartiment der panc02- Tumore nachweisbar, andere untersuchte Organe mit Ausnahme der Milz zeigten keine Reportergenexpression. Der Einsatz der therapeutischen CCL5-Promoter/HSV-TK MSC in Kombination mit der intraperitonealen Gabe von Ganciclovir führte zu einer Tumormassenreduktion um 50%. Darüberhinaus konnte die Therapie die Metastasierungsrate in Milz, Leber und Peritoneum signifikant senken. Es wurden keine systemischen Nebenwirkungen beobachtet. Bei der Untersuchung von humanen Pankreaskarzinomen und korrespondierenden Pankreasnormalgeweben aus den gleichen Patienten zeigte sich bei der Mehrheit eine Hochregulation von CCL5-mRNA. Im immunhistochemischen Nachweis konnte die CCL5 Expression auf Proteinebene im Tumorstroma gezeigt werden, entsprechendes Normalgewebe zeigte bis auf vereinzelte Zellen keine CCL5 Produktion. Das Tumorstroma stellt aufgrund seiner vitalen Bedeutung für die Tumorprogression einen vielversprechenden Ansatzpunkt künftiger therapeutischer Interventionen dar. Mesenchymale Stammzellen eigenen sich hierbei im Rahmen einer Suizidgentherapie als zellbasierte Vehikel. Dank der gezielten Migration und des Einsatzes gewebespezifischer Promoter kann dabei eine hohe Selektivität der Genexpression im Tumorgewebe mit Minimierung der systemischen Nebenwirkungen erreicht werden. Der CCL5-Promoter wird im stromalen Kompartiment des murinen pankreatischen Adenokarzinoms aktiviert und eignet sich daher für die selektive und spezifische Expression von therapeutischen Genen wie der HSV-TK. Dieser Ansatz kann eine mögliche Therapieoption des ansonsten therapieresistenten humanenPankreaskarzinoms darstellen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Veränderung der Extremitätenvolumina und der Lebensqualität durch Lymphgefäßtransplatation bei Patienten mit Lymphödem

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Feb 17, 2011


Thu, 17 Feb 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12820/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12820/1/Springer_Stefanie.pdf Springer, Stefanie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Das Glioblastoma multiforme (GBM, WHO-Grad IV) ist ein äußerst aggressiver und stark vaskularisierter Tumor. Trotz multimodaler Therapiekonzepte mit chirurgischer Resektion, Bestrahlung und Chemotherapie haben die betroffenen Patienten eine schlechte Prognose von lediglich 9 bis 15 Monaten Überlebenszeit nach Diagnosestellung. Innovative Therapiekonzepte sind daher dringend erforderlich. Im Fokus dieser Arbeit stand das abnorme Gefäßsystem maligner Hirntumoren. Aufbauend auf einem besseren Verständnis der Gefäßbiologie dieser Tumoren wurden potenzielle Strategien für Diagnostik und Therapie entwickelt und evaluiert. Progenitorzellen aus dem Knochenmark sind in vielfacher Weise an der Neoangiogenese von Tumorgefäßen beteiligt. Immundefizienten Ratten wurden in dieser Arbeit primäre humane MSC systemisch appliziert, nachdem den Tieren zuvor ein humanes Gliom implantiert worden war. Die Rekrutierung der MSC in den Tumor wurde immunhistochemisch nachgewiesen. Die endotheliale Differenzierung der MSC konnte mit gentechnisch modifizierten MSC-Linien bestätigt werden. Diese Zellen enthielten einen Vektor mit dem Reportergen RFP (red fluorescent protein), dessen Expression unter der Kontrolle des endothelspezifischen Tie2-Promotor/Enhancer-Konstruktes steht. Darauf aufbauend wurde eine MSC-Linie etabliert, bei der statt des Reportergens RFP das Selbstmordgen HSV-TK unter der Kontrolle des Tie2-Promoters steht. Die Hypothese hierzu ist, dass nach systemischer Verabreichung dieser MSC durch Zugabe von Ganciclovir eine selektive Toxizität auf den Tumor bewirkt wird. Zur genaueren Charakterisierung der Gefäßstrukturen in Hirntumoren wurde die Expression Lymphgefäß-assoziierter Moleküle in Gewebe unterschiedlicher Gliome untersucht. Die lymphangiogenen Wachstumsfaktoren VEGF-C,-D und ihr Rezeptor VEGFR-3 zeigten im GBM hohe Expressionswerte. Die Expression von VEGFR-3 unterschied sich signifikant von der in niedriggradigen Astrozytomen (WHO-Grad II). Podoplanin war in allen Gewebeproben des GBM sehr hoch exprimiert, in einigen Zellen zeigte sich eine Co-Lokalisation mit Prox-1. Die Expression war allerdings nicht gefäßassoziiert, sondern ausschließlich auf den Tumorzellen zu finden. Eine streng endotheliale Lokalisation zeigte sich dagegen im anaplastischen Oligodendrogliom (WHO-Grad III), in dem Podoplanin mit VEGFR-3 co-exprimiert ist. Durchgehend negativ für Podoplanin waren alle untersuchten Astrozytome (WHO-Grad II). Für weiterführende Untersuchungen zur Funktion von Podoplanin wurden zwei GBM-Zelllinien etabliert, die einen Podoplanin-Überexpressionsvektor stabil exprimieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen die zentrale Bedeutung des Gefäßsystems für das GBM. Es wurde gezeigt, dass MSC effektiv aus der Peripherie in den Hirntumor rekrutiert werden und dort aktiv an der Angiogenese beteiligt sind. MSC eignen sich somit, nach genetischer Modifikation, als Vehikel für therapeutisch wirksame Gene, mit denen das neu entstehende Gefäßsystem des GBM gezielt angegriffen werden kann. Für die entsprechenden in vivo-Versuche wurde bereits eine gentechnisch modifizierte MSC-Linie entwickelt und ein Therapieschema entworfen. Obwohl das Gehirn unter normalen Bedingungen kein Lymphgefäßsystem besitzt, wurden im Gewebe der malignen Hirntumoren in dieser Arbeit auch Lymphgefäß-assoziierte Moleküle nachgewiesen. Die Expression des Rezeptor-Liganden-Systems VEGFR-3/ VEGF-C,-D korreliert dabei mit dem Malignitätsgrad der Hirntumoren. Das gegensätzliche Expressionsmuster von Podoplanin könnte ein diagnostisches Kriterium darstellen, um Hirntumore mit unterschiedlichem Malignitätsgrad histopathologisch voneinander zu unterscheiden oder es könnte eine potenzielle Zielstruktur für neue Therapieansätze darstellen. Mit den etablierten GBM-Zelllinien steht ein Zellmodell zur weiteren Analyse der noch ungeklärten Funktion des Podoplanins im GBM zur Verfügung.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Rasterelektronenmikroskopische und immunhistochemische Untersuchungen am Eileiter vom Schwein während Zyklus und Trächtigkeit

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2008


In der vorliegenden Arbeit wurden zum einen mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops die morphologischen Veränderungen des Eileiterepithels und zum anderen die Expression hypophysärer wachstums- und proliferationsfördernder Hormone und ihrer Rezeptoren immunhistochemisch und mit der Reverse Transkriptase (RT)-PCR sowohl im Verlauf des Zyklus als auch der Trächtigkeit analysiert. Hierfür wurden, von 24 Schweinen der Deutschen Landrasse, die drei Abschnitte des Eileiters (Infundibulum, Ampulle, Isthmus) in jeweils vier verschiedenen Zyklus- und Trächtigkeitsstadien untersucht. Dazu wurden Proben im Östrus, Metöstrus, Diöstrus und Proöstrus sowie am 2.-3. Tag post inseminationem, 14., 23. und 65.-71. Trächtigkeitstag entnommen. Des Weiteren erfolgte die Dokumentation des morphologischen und histologischen Aufbaus des uterotubalen Übergangs beim Schwein, anhand rasterelektronen- und lichtmikroskopischer Bilder. In den rasterelektronenmikroskopischen Untersuchungen zur Morphologie des Eileiterepithels zeigten sich die deutlichsten Veränderungen während des Zyklus und der Trächtigkeit im Bereich der Ampulle und des Infundibulums. Im Isthmus treten in allen untersuchten Stadien kaum Veränderungen auf. Im Östrus und Metöstrus dominieren die Zilienzellen sowohl in der Ampulle, wie auch im Infundibulum. Dagegen herrschen im Diöstrus und Proöstrus in beiden Abschnitten die sekretorischen Zellen vor, welche deutlich in das Lumen hervortretende Protrusionen ausbilden. Zu Beginn der Trächtigkeit entsprechen die Befunde denen der zyklischen Stadien. Im weiteren Verlauf bleibt zunächst das Zellbild der lutealen Zyklusphase bestehen, später kommt es vor allem im Infundibulum zu einem Rückgang der Protrusionen. Der uterotubale Übergang weist beim Schwein ausgeprägte Schleimhautpolster auf. Lichtmikroskopisch ließen sich große, mehrschichtige Venen und Lymphgefäße darstellen, welche die Schleimhautpolster unterlagern und möglicherweise durch Änderungen der Blutfülle den luminalen Diameter und somit die Passageverhältnisse modulieren können. Das luminale Epithel an der UTJ zeigt eine zyklusabhängige Mehrreihigkeit und kann in Einzelfällen sogar Modifikationen hin zu mehrschichtigen Epithelabschnitten aufweisen.

Medizin - Open Access LMU - Teil 06/22
Heutiger Stand der chirurgischen Behandlung des Lymphödems mittels Lymphgefäßtransplantation

Medizin - Open Access LMU - Teil 06/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1988


Fri, 1 Jan 1988 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/7292/1/7292.pdf Baumeister, Rüdiger

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22
Die autologe Lymphgefäßtransplantation

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1984


Sun, 1 Jan 1984 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/7286/1/7286.pdf Baumeister, Rüdiger ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22
Mikrochirurgie des Lymphgefäßsystems

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1983


Sat, 1 Jan 1983 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/7285/1/7285.pdf Baumeister, Rüdiger ddc:610, Medizin

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22
Ultrastrukturelle Untersuchungen zum Lagerungsverhalten von Lymphgefäßtransplantanten

Medizin - Open Access LMU - Teil 04/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1983


Sat, 1 Jan 1983 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/7236/1/7236.pdf Seifert, J.; Liebich, H.; Goldmann, U.; Baumeister, Rüdiger

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22
Untersuchungen zum Verhalten von resorbierbarem und nicht-resorbierbarem Nahtmaterial bei der Lymphgefäßnaht

Medizin - Open Access LMU - Teil 03/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1982


Fri, 1 Jan 1982 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/7228/1/7228.pdf Wiebecke, B.; Seifert, J.; Baumeister, Rüdiger