POPULARITY
Freizeitspaß und Kiesabbau, beides am selben See – das ist erstmal schwierig vorstellbar, aber es geht: in Northeim! Hier baut die Firma August Oppermann Kies ab, während Northeimerinnen und Northeimer den See gerne für entspanntes Schwimmen, Tretboot fahren oder Sport nutzen. Und der See wird auch weiterhin beide Seiten vereinen: Kürzlich haben Eigentümerin, Stadt und Kiesabbau-Unternehmen den gemeinsamen Vertrag verlängert. Annika Quentin war vor Ort und hat mit Northeims ...
Hochsommerliche Temperaturen und alle suchen Abkühlung und wollen ins Freibad. Die waren heute richtig voll und es gab lange Schlangen an den Kassen. Ein lebloser Mann an der Ruhr sorgte für einen Rettungseinsatz bei dem auch ein Tretboot genutzt wurde. Zuerst gab es keinen Nachfolger für die Fleischerei in Stoppenberg, jetzt gibt es eine neue moderne Lösung.
In dieser Folge erzähle ich dir eine Geschichte. Und zwar von einem Kumpel, der immer voller Ideen steckt. Das krasse an ihm: Er setzt die Ideen wirklich um. Während der Corona Zeit hat er sich ein altes Tretboot gekauft und hat es "gepimpt". Und genau darum geht es in dieser Geschichte. Hol dir eine Extra Portion Motivation und Inspiration durch diese besondere Folge. — Du willst mehr über unser exklusives Coaching Programm "Design Your Work" erfahren: Hier geht's zum Kennenlernen mit David >> 1:1 Mentoring Call mit David vereinbaren (kostenlos) — Weitere Links >> David's Linkedin Profil
Tretboot fahren macht Spaß. Doch wo ist der beste Platz? Der schöne Prinz will einfach nur gut aussehen auf dem Tretboot und sich nicht anstrengen. Aber die Kindergartenfreunde wollen auch gern richtig kräftig in die Pedale treten. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Tretboot" von Spunk.
Es ist Frühling. Und es zieht uns nach draussen. In einem Tretboot. In einem Schwan-Tretboot. Alles andere kommt von alleine...
The Queen Mary | Stepptanz und Schrecken auf hoher See Auf dem (Alp-) Traumschiff "The Queen Mary" erwartet uns kein Sascha Hehn und auch kein Florian Silbereisen als Kapitän. Stattdessen laden finstere Gestalten, mörderische Axtschwinger und bedrohliche Schatten ein zu einer unheimlichen Überfahrt ins Jenseits. Das Unterhaltungsprogramm bietet eine Geschichte, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her springt, gespickt mit unerwarteten Wendungen und einer mitreißenden Stepptanznummer. Klingt doch eigentlich nach einem Rundum-Wohlfühlprogramm, oder? Doch das Grauen steckt im Detail. Warum einer der letzten Horrorfilme des Jahres (Kinostart: 28. Dezember) trotz beeindruckender Optik und einigen cleveren Ideen eher wie ein Tretboot als ein Luxusdampfer auf dem Ozean wirkt und warum gerade die Erzählung zum Eisberg wird, erfährt ihr in diesem Podcast von Kapitänin Lida und ihrem ersten Maat Stu. Leinen los oder drückt auf Play. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Uwe Janssen ist Autor, Redakteur und Kabarettist. Anlässlich unseres Programms "Tee för twee" im TAK Hannover am 16.11.23 trafen wir uns vorab für dieses Interview. Dabei saßen wir auf einem Tretboot im Ottermeer bei Wiesmoor und reden über TYPISCH OSTFRIESISCHES...
Pünktlich zur Veröffentlichung der Hörspielfolge 147 „Die Rettung der Junghexeninsel“ am 21.04.23 werfen Antje und Stefan einen Blick – oder besser: ein Ohr! – auf das neueste Abenteuer ihrer Kindheitsheldin. Es geht um die Natur – und ihren Schutz, denn als der Bürgermeister einen Staudamm bauen will, um immer und überall Tretboot fahren zu können, sind die Junghexen alarmiert. Antje und Stefan haben teilweise kontroverse Meinungen zur neuen Folge und Antje bemerkt erst jetzt, dass die Junghexeninsel gar nicht die ist, die sie dachte. Hörspiel Playlist zum Podcast: Kiddinx.lnk.to/bibi_alle
Folge 18, bei der Basti wieder in seiner neuen Heimat Hamburg sitzt und ich in Köln, im Schnelldurchlauf: mit dem Tretboot von Köln nach Hamburg oder besser doch nicht mutiger Einstieg bei meiner Festrede beim Neujahrsempfang in meiner Heimatstadt Bamberg überraschende Standing Ovations nach der Rede 2 Stunden auf dem Fahrradergometer mit neuer Rekorddistanz cooler Dreh für die Aktion Mensch wir feiern Euch Link zu meinem Buch: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/23522-mich-bremst-niemand-aus/ Links zu mir und meinen Kanälen https://johannes-grasser.de https://instagram.com/theofficial_johnny/ https://facebook.com/theofficialjohnny/ https://www.linkedin.com/in/johannes-grasser-9b9262154/ Mail: hello@johannes-grasser.de WhatsApp: +49 176 62388937 Links zu Moderator Sebastian Messerschmidt - Unterstützer beim Podcast https://www.sebastian-messerschmidt.de https://www.linkedin.com/in/sebastianmesserschmidt/ https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/ https://www.facebook.com/sebastian.messerschmidt.moderator Musik Intro/Outro: Tim Matthiä https://www.instagram.com/dj.tim.matthiae/ https://www.instagram.com/blomber_music/
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge träumen sich Yvonne und Nicole nicht an Urlaubsorte, wo sie 2023 gern hinfahren würden, sondern fabulieren darüber, wo sie in diesem neuen Jahr 2023 gern Sex hätten! Erlaubt ist alles, von der großen weiten Welt bis hin zum eigenen Gartenhäuschen. Nicole fällt gleich etwas Großartiges ein, sie war letztes Jahr zum ersten Mal in ihrem Leben auf der Insel Rügen! Dort hat sie wunderschön gewohnt in Binz und hat dort etwas sehr Romantisches entdeckt, nämlich Strandkörbe, in denen man übernachten kann. Die kann man buchen, sogar mit Champagner. Dorthin würde sie gern mit ihrem Mann zurückkommen… Yvonne hat auch einen Traum: Sie würde gern 2023 die Elbphilharmonie in Hamburg buchen und auf einem Flügel vögeln (like Pretty Woman!) und die tolle Akustik für ihr Stöhnen nutzen. Ein unerschwinglicher Wunschtraum…Nicole kann sich an ein superschickes Hotel in Wien mit bodentiefen Fenstern erinnern, sogar die Dusche im Badezimmer hatte diese Fenster. Man konnte hoch oben über die ganze Stadt Wien schauen und über den Dächern der Stadt vögeln. Yvonne träumt sich nach Island, wo viele Feen und Trolle leben, und sitzt dort in einer heißen Quelle und dort treibt sie es mit ihrer Freundin. Nicole war tatsächlich auf den Azoren mal in einer heißen Quelle, die war stark eisenhaltig und man saß in einer bräunliche Brühe, in der man nicht sehen konnte, was auf dem Boden war, aber im Prinzip findet Nicole heiße Quellen auch erotisch. Nicoles nächster Wunsch ist ganz bodenständig, denn sie hat zu Hause eine neue Sauna. Die Sauna wird gern und oft genutzt, aber drin getrieben hat sie es noch nicht, auch etwas Erotisches, das man sich dieses Jahr mal vornehmen könnte. Yvonne denkt auch regional und träumt vom Tiergarten als erotischem Wunschort, natürlich nicht vor jedermann nach einer Großveranstaltung, sondern Yvonne hat eine romantische Vorstellung von einem intimen, nicht einsehbaren Ort, alternativ wäre ein Tretboot auf dem Wannsee als Sexort vorstellbar. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne erzählt, was auf Mallorca an einer Felskante alles passieren könnte...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Ungewöhnliche Sex-Orte sind auch ein Thema im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Wir verwandeln auch Event-Locations in Eurer Nähe in Sex-Orte. Zumindest kommt es zu verbalem Sex! Yvonne und Nicole kommen auch in Deine Nähe mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live-Show über Sex, Liebe und Erotik 2023. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eingeschenkt / Vino e dintorni – Kalterer See oder Kalterersee?
Wandern, radeln, Tretboot fahren, einen Aperitif genießen – oder nur dasitzen, aufs Wasser schauen und in die einzigartige Herbststimmung eintauchen: Am Kalterer See ist das Leben eben einfach ein bisschen … süßer!
Melanie scheitert mehrfach beim Ticketkauf. Bastian erlebt Weltfrieden im Spät-ICE. Gemeinsam denken Sie übers Pendeln im Tretboot nach.
Die erste große Challenge beginnt! Leo wird auf die größte Probe ihres Lebens gestellt. Können die anderen sie ausreichend supporten? Doch zuvor erreichen Jannis, Grete, Alex und Leo die erste Station ihrer Reise. Sie kennen sich da erst seit wenigen Stunden. Kurz nach der Ankunft müssen sie gemeinsam den Weg zu ihrer Unterkunft finden. Dabei wird schnell klar, wer in der Gruppe wie tickt. Sie sind dabei, sich kennenzulernen. Bei einer gemütlichen Fahrt mit dem Tretboot kommt ein für Jannis sehr sensibles Thema auf. Auch das Thema Geld rückt in den Vordergrund. Wird das schmale Tagesbudget ausreichen? Die vier müssen sich eine Strategie überlegen. RAUS ist der erste Reality-Podcast! Begleitet die vier auf ihrer Reise und erlebt mit ihnen den Sommer ihres Lebens! Links zu Social Media, Fotos und mehr Infos: www.raus-podcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/rauspodcast
Die Zärtlichen Cousinen sind überglücklich, von ihren Solo-Ausflügen zu berichten: Während Atze mit Leon Windscheid in Sachen „Betreutes Fühlen" in Oxford verweilte und der jungen Elite erklärte, dass Boris Johnson in Sachen Party noch viel von ihm lernen kann, ließ Till seinen neuen Spotify-Podcast „Musik ist Trumpf“ mit Co-Host Max Conrad vom Stapel. Da kann er sein Nerd-Wissen fachgerecht unterbringen und kann sich mit Atze den wesentlichen Fragen unserer Zeit widmen: Wie fühlt man sich im Fundbüro der Deutschen Bahn in Frankfurt? Waren all die ganzen Rentner mit der Zunge auf dem T-Shirt nur wegen den Stones in München? Und warum war Peter Alexander so schrecklich spießig? Am Ende dieser zauberhaften Folge bleibt jedenfalls die Hoffnung, dass es mit dem Liebesleben besser klappt mit einem Tretboot im Schlafzimmer! Hier geht´s zu "Musik ist Trumpf": https://tinyurl.com/rd52rar2 Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de
Välkommen! Dennis und Alex sprechen über Pilsnerbilar, ein Trend aus Schweden bei dem alte Amis radikal umgebaut werden und die Menschen den Rednecklifestyle fühlen. WTF? Außerdem: Warum Dennis in einer Beziehung gerne Speedboot fahren möchte und Alex eher der Tretboottyp ist. Seid ihr Tretboot- oder Speedbootfahrer? YouTube-Video zu Pilsnerbilar: https://youtu.be/wxaSHsLKAPA Instagramprofiltipps für Tuningeltern (Triggerwarnung): @0fficial.404 @nella_al_lami Schreibt uns an kraftstoffpost@gmail.com oder über Insta: @kraftstoffpodcast Abonniert uns! ;) Musik von Jörn Hedtke
Wir treffen täglich mehrfach eine Wahl, fällen Entscheidungen und in den seltensten Fällen gibt es ganz richtig oder ganz falsch. Deshalb geht die Menschheit seit Jahrtausenden Kompromisse ein - das Tretboot gilt unter Gelehrten als Paradebeispiel eines Kompromisses weil es die Sexyness von Yachten mit dem Komfort von Kettcar verbindet. Nicht umsonst gibt es die Redewendung "Lieber nen Aal im Hinterhof als nen Wal auf dem Dach" - Kompromisse und Alternativen erscheinen auf den ersten Blick vielleicht verlockend aber am Ende steht die Erkenntnis dass man aus Scheiße keinen Kuchen backen kann.
BOOOH! Man ist nie zu alt für Monster unter den Betten. Oder für Monster-Krebse auf dem Weg zum Klo. Oder für Quallen im Badeanzug, Löffel im Bauchnabel, Ekel im Allgemeinen, Untiefen von Abflüssen, oder die ganz normalen Panik vor Menschen. Es geht in dieser Folge - richtig erraten - um Ängste. Die echten, die irrationalen, die völlig unsinnigen und jenen, die das Leben wirklich ein bisschen schwieriger machen. Philina hat komische Alpträume, Angst vor engen Räumen und vor rasselnden Säcken. Nicole hat fast ein Auge verloren, ging mit dem Tretboot unter und schlägt sich seit Jahren mit einer nervigen Soziophobie rum. Alles in allem also der ganz normale Wahnsinn! Viel Spaß (und ein ganz klein bisschen Gegrusel) mit dieser neuen Folge.
Do you know what time it is? It's GravelTIME! Und jemand, der in den vergangenen Monaten sehr, sehr viel Time auf seinem Gravelbike verbracht hat, ist Jonas Deichmann, unser Gast in Folge 21 des Gravelbike Podcasts powered by Il Magistrale Cycling Coffee. Aktuell sitzt Jonas bei seinem Triathlon rund um die Welt im russischen Wladiwostok und hofft auf ein Segelboot, dass ihn über den Pazifik bringt. Oder irgendeine andere Möglichkeit, um nach Mexiko zu gelangen, wo die Laufstrecke seines Mega-Triathlons mit 456 Kilometer Schwimmen, 17.000 Kilometern Radfahren und rund 5.000 Kilometern in den Laufschuhen auf ihn wartet. In Wladiwostok haben wir Jonas auch ans Mikro bekommen, beziehungsweise in diesem Fall an sein Handy, worunter die Tonqualität ein bisschen leidet. Dafür erzählt er euch umso spannendere Anekdoten über seine Nacht auf dem Baikalsee, die neu entdeckte Liebe zu sibirischen Hauptverkehrsstraßen und den Gefrierpunkt von Tubeless-Dichtmilch. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass er irgendwie nach Mexiko kommt. Sonst müssen wir nachher wirklich noch für ein Tretboot sammeln. Und nun zur Werbung! GravelTIME wird euch präsentiert von Il Magistrale Cycling Coffee. Der hat uns beim aufgrund der Zeitverschiebung viel zu frühen Gespräch mit Jonas wachgehalten. Und ihr bekommt ihn mit 20 Prozent Rabatt. Einfach mit folgendem Code auf www.magistralecyclingcoffee.cc bestellen: *** Rabattcode: Graveltime20 *** Und dann nix wie hoch die Tassen und GRAVEL ON! ---------- Die Links zur Folge: * Jonas Deichmanns Triathlon um die Welt: https://jonasdeichmann.com/triathlon-360-degree/ * Der Appel AirTag: https://www.apple.com/de/airtag/ * Into the Wold: https://www.intothewold.at/ * Jonas Winterschuhe von 45Nrth: https://45nrth.com/products/wolvhammer-boa * The Gravel Club: https://thegravelclub.com/ ---------- Die Links zum Gravel Collective: * www.instagram.com/gravel_collective/ * @user-115163777 * www.facebook.com/gravelcollective/ * www.komoot.de/user/gravelcollective
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Happy Muttertag!Sorry, not sorry. Heute war richtig schöner Tag, inklusive Ausflug zum Bodensee. Das Wetter war fantastisch, wir sind Tretboot gefahren und haben Eis gegessen. Und ja, die Kids waren auch mal quengelig zwischendurch.Und doch lagen sie abends im Bett und sagten „Das war SO schön heute."Lady, wenn du selbstständig oder Unternehmerin UND Mama bist: Hut ab. Was rocken wir alle für eine krasse Sch****?!!!Du bist toll. Vergiss das nie. Alles Liebe zum Muttertag.
Teflon Fonfara macht's möglich: Frau Kächele und Frau Peters fahren mit dem Tretboot nach Ulm, und alle sind mit an Bord: Michael Gaedt von der Soko Stuttgart und der Kleinen Tierschau, Roland Baisch, Bernd Kohlhepp, Babs Steinbock, Wommy Wonder sowie unser Äffle und Neckar-Käptn Heiko Volz.
Vom Ostereier "ticken" bis hin zu der Frage, ob es möglich ist den Atlantik mit dem Tretboot zu überqueren, ist in dieser Folge alles dabei. Außerdem berichtet Sam noch von einer kritische Zug Situation. Playlist: MoshiMusic
Auf zur zweiten Runde von unserem BOTTcast. Auch heute wird mit einem Augenzwinkern unser großes Thema Bottrop. Von Sünden der Vergangenheit bis zur Frage, welcher Bäcker morgen geöffnet hat und noch vieles mehr. #bottcast #bierchenbitte #bierchen_bitte_der_bottcast
Ingo & Alex schippern mit dem Tretboot ums Schweriner Schloss und steigen dann mit dem Petermännchen aufs goldene Dach. Sie lüften das Geheimnis der „Lügengrotte“ und kommen im Landtag ganz groß raus.Weisse Flotte Schwerin: www.weisseflotteschwerin.deMuseum Schloss Schwerin: www.mv-schloesser.de/de/location/schloss-schwerin/Landtag Mecklenburg-Vorpommern: www.landtag-mv.de/mitmachen/schlossfuehrungenSchloss- und Burggarten Schwerin: www.schwerin.de/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten/gaerten-parks/schlossgarten-burggarten/Mehr über Treib gut! lest und hört ihr unter: bahn.de/treibgut
Eine Bootsfahrt, die ist lustig und mit dem schönen Prinzen auch noch schön.
Moritz soll mittels eines magischen Satzes ein Tretboot organisieren. Doch der Verkäufer redet immer nur von "piccolo". Ob Moritz mit seinem Papa trotzdem noch die unendliche Weite des Meeres erobert? (Erzählt von Rufus Beck)
Thema heute: Die richtigen Versicherungen an Bord Es gibt Versicherungen, mit denen man sich so ziemlich gegen alles absichern kann. Wie sinnvoll oder unsinnig sie sind, ist eine andere Frage. Fakt ist jedoch, dass man häufig erst im Schadenfall merkt, was man besser hätte versichern sollen. Und dazu gehören auch Wasserfahrzeuge! Ob Boot, Segelboot oder Yacht, wer diese Wasserfahrzeuge nutzt, sollte darauf achten, dass auch die richtigen und wichtigen Versicherungsverträge dabei sind, wenn es das erste Mal nach der Winterpause wieder heißt: Leinen los! Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) weist darauf hin, dass für Bootseigentümer*innen neben einer Privathaftpflichtversicherung, eine Bootshaftpflichtversicherung unverzichtbar und eine Kaskoversicherung sinnvoll sind. „Beschädigt man das eigene Boot oder fügt anderen einen Schaden zu, kann das nämlich sehr teuer werden“, warnt man beim BdV. Eine Bootshaftpflichtversicherung reguliert Schäden, die man mit Booten bei Dritten verursacht. „Sie wird zumindest für Boote und Yachten benötigt, die mit einem Segel oder Motor betrieben werden“, erläutern die Versicherungsexperten. Es sollte eine ausreichende Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden vereinbart werden. „Schäden, die mit einem Paddel-, Ruder- oder Tretboot verursacht werden, sind von der Privathaftpflichtversicherung gedeckt, über die ohnehin alle abgesichert sein sollten“, so der BdV. Einige leistungsstarke Privathaftpflichttarife versichern auch größere Boote bis zu einer bestimmten Segelfläche oder Motorstärke mit – daher lohnt es sich, beim Versicherer nachzufragen. Wer mit einer gemieteten oder gecharterten Yacht unterwegs ist, kann eine Skipperhaftpflichtversicherung abschließen. Schäden am eigenen Boot werden durch die Kaskoversicherung reguliert. Hier sollte eine Allgefahrendeckung vereinbart werden, die alle Schäden versichert, die nicht ausdrücklich vom Versicherungsschutz ausgenommen sind. „Besonders wichtig ist es, eine Versicherungssumme zu wählen, die dem Wert des Bootes oder der Yacht entspricht“, empfiehlt die Verbraucherschutzorganisation. Der Wert sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Bei einigen Gesellschaften kann das Boot sogar dauerhaft zum Neuwert versichert werden. „Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung auf den Einwand der grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalls verzichtet. Nur dann sind auch Schäden sicher voll gedeckt, die grob fahrlässig verursacht wurden“, sagt man. Auch Kosten, die durch Bergung und Beseitigung des Wracks entstehen, sollten versichert sein. Der BdV hat die wichtigsten Punkte zum Versicherungsschutz an Bord in seinem Infoblatt „Bootsversicherung“ zusammengestellt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wenn Fantasy zu Gast bei Radio Paloma sind, müssen alle die Lach-Muskeln trainieren - es geht immer lustig zu! Aber die beiden haben auch eine ernste und vor allem nachdenkliche Seite. Wie gut, dass wir uns mit dem Tretboot nach Hawaii träumen können...
Wenn Fantasy zu Gast bei Radio Paloma sind, müssen alle die Lach-Muskeln trainieren - es geht immer lustig zu! Aber die beiden haben auch eine ernste und vor allem nachdenkliche Seite. Wie gut, dass wir uns mit dem Tretboot nach Hawaii träumen können...
Thema heute: Die richtigen Versicherungen an Bord Es gibt Versicherungen, mit denen man sich so ziemlich gegen alles absichern kann. Wie sinnvoll oder unsinnig sie sind, ist eine andere Frage. Fakt ist jedoch, dass man häufig erst im Schadenfall merkt, was man besser hätte versichern sollen. Und dazu gehören auch Wasserfahrzeuge! Ob Boot, Segelboot oder Yacht, wer diese Wasserfahrzeuge nutzt, sollte darauf achten, dass auch die richtigen und wichtigen Versicherungsverträge dabei sind, wenn es das erste Mal nach der Winterpause wieder heißt: Leinen los! Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) weist darauf hin, dass für Bootseigentümer*innen neben einer Privathaftpflichtversicherung, eine Bootshaftpflichtversicherung unverzichtbar und eine Kaskoversicherung sinnvoll sind. „Beschädigt man das eigene Boot oder fügt anderen einen Schaden zu, kann das nämlich sehr teuer werden“, warnt man beim BdV. Eine Bootshaftpflichtversicherung reguliert Schäden, die man mit Booten bei Dritten verursacht. „Sie wird zumindest für Boote und Yachten benötigt, die mit einem Segel oder Motor betrieben werden“, erläutern die Versicherungsexperten. Es sollte eine ausreichende Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden vereinbart werden. „Schäden, die mit einem Paddel-, Ruder- oder Tretboot verursacht werden, sind von der Privathaftpflichtversicherung gedeckt, über die ohnehin alle abgesichert sein sollten“, so der BdV. Einige leistungsstarke Privathaftpflichttarife versichern auch größere Boote bis zu einer bestimmten Segelfläche oder Motorstärke mit – daher lohnt es sich, beim Versicherer nachzufragen. Wer mit einer gemieteten oder gecharterten Yacht unterwegs ist, kann eine Skipperhaftpflichtversicherung abschließen. Schäden am eigenen Boot werden durch die Kaskoversicherung reguliert. Hier sollte eine Allgefahrendeckung vereinbart werden, die alle Schäden versichert, die nicht ausdrücklich vom Versicherungsschutz ausgenommen sind. „Besonders wichtig ist es, eine Versicherungssumme zu wählen, die dem Wert des Bootes oder der Yacht entspricht“, empfiehlt die Verbraucherschutzorganisation. Der Wert sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Bei einigen Gesellschaften kann das Boot sogar dauerhaft zum Neuwert versichert werden. „Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung auf den Einwand der grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalls verzichtet. Nur dann sind auch Schäden sicher voll gedeckt, die grob fahrlässig verursacht wurden“, sagt man. Auch Kosten, die durch Bergung und Beseitigung des Wracks entstehen, sollten versichert sein. Der BdV hat die wichtigsten Punkte zum Versicherungsschutz an Bord in seinem Infoblatt „Bootsversicherung“ zusammengestellt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
// Diese Folge ist wirklich rappelvoll: Ich blicke kurz auf meine SUP-Woche in Mecklenburg-Vorpommern zurück und begrüße dann meinen Freund Tony Rockoff, um mit ihm über unser Tretboot-Abenteuer auf dem Nordostsee-Kanal zu sprechen. Aber natürlich erzählt Tony bei der Gelegenheit auch, wie er mir geholfen hat, meine Rückenschmerzen in Griff zu kriegen. Die Übungen zeigen wir Euch übrigens in einem kleinen Exklusiv-Video, das ich im Newsletter zum Podcast verlinke. Abonnieren kannst du den unter http://www.christofoerster.com/freiraus
Und hier ist sie: DIE GROSSE TRETBOOT-FOLGE! WOW! WIE COOL! Wir trauen uns in dieser Folge aber nicht nur auf hohe See, sondern sprechen auch über illegale Raves, Wildschweine, Freizeitparks, Flatulenzen und TikTok-Star-Dasein... über den ganz normalen Wahnsinn eben. WERBUNG: Die TK Doc App findet ihr im App Store (https://apps.apple.com/de/app/tk-doc/id1435903815) und im Play Store (https://play.google.com/store/apps/details?id=de.telearzt.tkchat&hl=gsw) UND BEI EUCH SO? Der Podcast, in dem Lisa, Aron und Felix ihre riesige Lebenserfahrung mit euch teilen. Nunja, so riesig, wie die eben bei drei Mitte 20-jährigen Medienmenschen sein kann. Schickt uns gern eure Sprachnachrichten zu den großen Fragen des Lebens an +49 163 85 86 272, um Teil der nächsten Folge zu werden!
Mit ihren Glückswesten und den zu den Motorradfelgen passenden Hemden ausgestattet, planen Grossheim und Grossheim das perfekte first date. Den Pulpo noch nicht ganz verdaut, gehts aus der Fotobox mit dem Tandem zum Heiratsantrag und dann mit dem Tretboot in den Hafen der Ehe...Ein Beziehungsratgeber .
Als Monika Griefahn 1986 heiratete, gab es eine ganz besondere Hochzeitstorte. Ganz oben auf dem Kunstwerk thronte ein Wal aus Marzipan. Schöpfer der Torte war der Konditor und Hochzeitsgast Rüdiger Nehberg aus Rausdorf in Schleswig-Holstein. Im dieser Folge von „Geliebt und Unvergessen“ erinnert Monika Griefahn, Gründungs- und Vorstandsmitglied der Umweltschutzorganisation Greenpeace und ehemalige niedersächsische Umweltministerin, an den Menschenfreund und Abenteurer Rüdiger Nehberg. Er starb am 1. April im Alter von 84 Jahren. Als junger Mann hatte Rüdiger Nehberg schnell erkannt, dass ihm eine Laufbahn als Konditor viel zu langweilig sein würde. Er suchte das große Abenteuer, überquerte den Atlantik mit einem Tretboot und ließ sich im Alter von 70 Jahren mit einem Helikopter im brasilianischen Urwald absetzen. Monika Griefahn erläutert im Gespräch mit Abendblatt-Redakteur Edgar S. Hasse, dass Nehbergs Abenteuerlust im Kontext einer „sinnhaftigen Tätigkeit“ zu verstehen ist. So versuchte er, den Yanomami-Indianern zu helfen – mit der Folge, dass die Goldgräber vertrieben wurden. Er sammelte Geld für Krankenstationen im Dschungel. Und in den vergangenen Jahren kämpfte er mit dem Verein Target gegen die Genitalverstümmelung von Frauen in Afrika und in der arabischen Welt. Nehberg wusste um die Endlichkeit und den Kreislauf des Lebens. „Wenn ich sterbe, werde ich Spinat“, soll er einmal gesagt haben.
WOW! Wir haben in nichtmal 4 Wochen die 10. Folge auf die Kette gekriegt! :-D Danke an alle Zuhörer:innen bis hierhin! Das macht echt Spaß mit Euch! Für diese Folge haben wir mal unsere 2 westfälische Heimatstädte miteinander verglichen. Viel Spaß beim Hören! Wr sind nun auch im iTunes am Start! Wir freuen uns über jedes Abonnieren, Liken, Kommentieren und Sternchen! :-D WHAT? Münster ist so groß wie Bielefeld? Shownotes Wiedertäufer Geschichte bei - Dan Carlins Hardcore Histroy: Propehets of Doom Westfälischer Friede Jens kleiner Kurs in Masematte: Leetze, Kotenmoos, Kotenbeiß und so Münster hat deutlich mehr Berühmtheiten hervorgebracht als Bielefeld Stichwort: H-Blockx - "Jens Du nervst" :-) Münster ist der Schreibtisch von Westfalen Bielefeld war AUCH mal Fahrrad-Stadt, genau genommen DIE Fahrradstadt Anfang des 20. Jahrhunderts Bei Unternehmen hat Bielefeld die Nase vor Münster - zahlt sich auch mehr aus, als Berühmtheiten ;) Ein Bielefelder vor knapp 130 Jahren das Content Marketing erfunden - Dr. Oetker Alex bekommt bald ein Stück DMG Mori / Gildemeister nach Hause zurück - dank WritingTurningFlipping.de Wer kennt noch die Bethel-Dollar? Münster Tatort ist die erfoglreischste Serienproduktion Deutschlands und dann ist natürlich Wilsberg dabei Außerdem erklärt Jens, warum Bielefeld so unbeliebt beim Fernsehen ist Was ist das Münsterische Meerschweinchen? AAAAAAWWW! Münster lebenswerteste Stadt der Welt 2009 WTF is Petra im Aasee? Die Schwänin die sich in ein Tretboot verliebt hat Was ist günstiger zum Leben? Bielefeld doer Münster? Heißt es münsterer, münsterischer oder münsteraner? Abschweifer Schallplatten Bielefeld Verschwörung :-) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/2stuehle/message
Thema heute: Die richtigen Versicherungen an Bord Es gibt Versicherungen, mit denen man sich so ziemlich gegen alles absichern kann. Wie sinnvoll oder unsinnig sie sind, ist eine andere Frage. Fakt ist jedoch, dass man häufig erst im Schadenfall merkt, was man besser hätte versichern sollen. Und dazu gehören auch Wasserfahrzeuge! Ob Boot, Segelboot oder Yacht, wer diese Wasserfahrzeuge nutzt, sollte darauf achten, dass auch die richtigen und wichtigen Versicherungsverträge dabei sind, wenn es das erste Mal nach der Winterpause wieder heißt: Leinen los! Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) weist darauf hin, dass für Bootseigentümer*innen neben einer Privathaftpflichtversicherung, eine Bootshaftpflichtversicherung unverzichtbar und eine Kaskoversicherung sinnvoll sind. „Beschädigt man das eigene Boot oder fügt anderen einen Schaden zu, kann das nämlich sehr teuer werden“, warnt man beim BdV. Eine Bootshaftpflichtversicherung reguliert Schäden, die man mit Booten bei Dritten verursacht. „Sie wird zumindest für Boote und Yachten benötigt, die mit einem Segel oder Motor betrieben werden“, erläutern die Versicherungsexperten. Es sollte eine ausreichende Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden vereinbart werden. „Schäden, die mit einem Paddel-, Ruder- oder Tretboot verursacht werden, sind von der Privathaftpflichtversicherung gedeckt, über die ohnehin alle abgesichert sein sollten“, so der BdV. Einige leistungsstarke Privathaftpflichttarife versichern auch größere Boote bis zu einer bestimmten Segelfläche oder Motorstärke mit – daher lohnt es sich, beim Versicherer nachzufragen. Wer mit einer gemieteten oder gecharterten Yacht unterwegs ist, kann eine Skipperhaftpflichtversicherung abschließen. Schäden am eigenen Boot werden durch die Kaskoversicherung reguliert. Hier sollte eine Allgefahrendeckung vereinbart werden, die alle Schäden versichert, die nicht ausdrücklich vom Versicherungsschutz ausgenommen sind. „Besonders wichtig ist es, eine Versicherungssumme zu wählen, die dem Wert des Bootes oder der Yacht entspricht“, empfiehlt die Verbraucherschutzorganisation. Der Wert sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Bei einigen Gesellschaften kann das Boot sogar dauerhaft zum Neuwert versichert werden. „Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Versicherung auf den Einwand der grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalls verzichtet. Nur dann sind auch Schäden sicher voll gedeckt, die grob fahrlässig verursacht wurden“, sagt man. Auch Kosten, die durch Bergung und Beseitigung des Wracks entstehen, sollten versichert sein. Der BdV hat die wichtigsten Punkte zum Versicherungsschutz an Bord in seinem Infoblatt „Bootsversicherung“ zusammengestellt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Er ist mit dem Tretboot über den Atlantik gefahren, ohne Nahrung quer durch Deutschland gewandert und er hat 25 bewaffnete Raubüberfälle überlebt – Rüdiger Nehberg ist der wohl größte Abenteurer unserer Zeit. Rausgehört-Moderator Joris Gräßlin hat ihn für unsere erste Podcast-Episode getroffen. *** Wie lebt der Outdoor-Liebhaber mit 85 Jahren? Welche Erinnerungsstücke zieren seine Wohnung? (ab 01:33) Warum jedes Abenteuer zu seiner Zeit das Größte war? (ab 03:31) Wenn Sie drei Dinge auf eine einsame Insel mitnehmen dürften, welche wären das? Rüdiger Nehberg verrät, welche drei Sachen jeder zum Überleben wirklich braucht (ab 07:22) Wie groß ist die Sehnsucht nach Abenteuern im Alter? Warum es zu spät ist, um für Abenteuer auf die Rente zu warten (ab 08:03) Rüdiger Nehberg über sein erstes großes und heimliches Abenteuer (ab 08:55) Warum Nehbergs Abenteuer auch im Zeitalter von Handy-Ortung immer noch möglich wären (ab 10:04) Abenteuer bedeutet nicht gleich Leichtsinn, sondern Vorbereitung. Welche Rolle spielt das Survival Training und wie ging es Rüdiger Nehberg im Angesicht einer Python? (ab 11:37) Wie die richtige Recherche über Dein Leben entscheiden kann und warum Du immer mindestens zwei Asse im Ärmel haben solltest (ab 14:10) Marine-Training als Vorbereitung – eigentlich schon ein Abenteuer an sich (ab 17:11) Sadistische Kampfschwimmer und was Rüdiger Nehberg von ihnen gelernt hat (ab 18:22) Anpassung als Überlebensinstinkt – vom Einswerden mit der Natur (ab 20:38) Für Rüdiger Nehberg wurden seine Abenteuer oft lebensgefährlich. Wie er 25 bewaffnete Raubüberfälle am blauen Nil überlebt hat und warum selbst der Mord an seinem Freund seinen Abenteuern keinen Abbruch tat (ab 21:05) Wie lange funktioniert der Körper auf der Flucht, wenn er nur Wasser bekommt und was Rüdiger Nehbergs 1.000 Kilometer-Marsch durch Deutschland damit zu tun hat (ab 25:50) Jedem Winnetou-Fan liegen Indianer am Herzen. Als Rüdiger Nehberg erfuhr, was mit den - noch existierenden – nordamerikanischen Yanomami-Indianer in Brasilien Grenze Venezuela passiert, warum es erstunken und erlogen ist, dass dieses Volk in Frieden und unter schützendem Militärgürtel leben würde, suchte er das Volk auf. Dort standen sich 65.000 bewaffnete Goldgräber und 12.000 Indianer gegenüber (ab 27:50) Das Aufeinandertreffen der Yanomami-Indianer mit Rüdiger Nehberg – wie wurde der Weiße aufgenommen und womit konnte Nehberg Vertrauen aufbauen? (ab 30:00) Zwanzig Jahre begleiten die Yanomami-Indianer Nehbergs Leben. Wie der Abenteurer zum politisch aktiven Menschenrechts-Aktivist wurde (ab 34:55) Welche Naturgewalt ist Nehberg die Liebste? (ab 38:39) Nehberg gibt Schulungen für Manager. Was passiert beim Aufeinandertreffen von Bürohelden und Outdoor-Abenteurer? (ab 39:30) Mit einem ganz besonderen Abenteuer möchte Nehberg sein Leben noch krönen. Der Plan dafür steht, was der saudische König und Mekka damit zu tun haben (ab 41:20) *** Rausgehört in die Natur und in den neuen Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Moderator Joris Gräßlin auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
Die beiden Erotik-Wissenschaftler Dan & Stephan haben sich den einzigartigen Juri (Planschemalöör) eingeladen und schippern in Richtung Freiheit. Dabei resümieren se über vergangene Themen und lassen das Leben einmal revue passieren. In der letzten Sendung vor der Sommerpause fahren also 3 erwachsene Männer mit dem Tretboot übern Weiher. Das verspricht Romantik
Der Mensch ist ja sehr erfindungsreich, wenn es um das Thema Fortbewegung im Wasser geht. Aber egal ob er schwimmt, im Tretboot sitzt, auf Surfbrettern paddelt oder sich von Schnellbooten ziehen lässt: Er sieht dabei immer ein bisschen unbeholfen aus – im Vergleich zu den Meeresbewohnern, die sich derselben Techniken bedienen. Stefanie Pesch und Mario Ludwig haben im Auftrag des Londoner Ministry of Silly Walks ein Fliwatüt bestiegen und sind diesen Tieren hinterhergereist.
Rüdiger Nehberg, Jahrgang 1935, ist ein bekannter Abenteurer und Menschenrechtler. Er überquerte den Atlantik, mal mit einem Tretboot, mal mit einem Floß und marschierte viele Tage durch den brasilianischen Urwald. Für sein humanitäres Engagement wurde er vielfach ausgezeichnet. Autorin: Melahat Simsek
Rüdiger Nehberg, Deutschlands bekanntester Survivalexperte, hat Generationen von Abenteurern, Survivalfans und Naturfreunden inspiriert und geprägt. Zu den Expeditionen des heute 82-Jährigen gehören die Erstbefahrung des Blauen Nil und die Erstdurchquerung der Danakilwüste in Äthiopien. Er überquerte dreimal allein den Atlantik – erst mit einem Tretboot, dann mit einem Bambusfloß und schließlich auf einer massiven Tanne. Er marschierte 1.000 Kilometer ohne Nahrung durch Deutschland und kämpfte in einem Wettlauf durch Australien gegen einen Aborigine, er fing Wildschweine und riesige Pythonschlangen mit der Hand – und das sind nur einige Beispiele seiner Unternehmungen.Vor einigen Jahren hat er sich von seinem Leben als Abenteuerguru verabschiedet, um sich mit ganzer Kraft den Themen zu widmen, die ihm wirklich am Herzen liegen. Dieses Engagement gehört mindestens in gleichem Ausmaße zu seinem Lebenswerk wie seine legendären Abenteuerexpeditionen. So nutzt er seine Prominenz, um das südamerikanische Volk der Yanomami zu unterstützen und mit seinem Verein TARGET gegen die weibliche Genitalverstümmelung zu kämpfen. Für sein Engagement für bedrohte Völker und für die Völkerverständigung sowie gegen die Verstümmelung der weiblichen Genitalien erhielt er mittlerweile zwei Bundesverdienstkreuze.Neben seinen zahllosen Projekten und Aktionen machte er etliche Filme. Für seinen Dokumentarfilm „Karawane der Hoffnung“ erhielt er 2010 den Adolf Grimme Preis, darüber hinaus produzierte er Filme wie „Der Dschungelläufer“, „Wüste des Todes – Wettlauf durch den australischen Busch“ und „Goldrausch in Amazonien“.Außerdem ist er Autor von rund dreißig hervorragenden Büchern wie „Die Kunst zu überleben“, „Abenteuer Urwald“, „Survival Lexikon für die Hosentasche.“, „Überleben in der Wüste Danakil.“, „Die Yanomami-Indianer. Rettung für ein Volk – Meine wichtigsten Expeditionen“, „Überleben ums Verrecken“, „Karawane der Hoffnung. Mit dem Islam gegen den Schmerz und das Schweigen“ und vielen anderen. Zu diesen und anderen Themen hielt er hunderte Vorträge.Weil er in der Survival- und Abenteuerszene ein absoluter Vorreiter ist, gaben ihm die Medien den augenzwinkernden Spitznamen „Sir Vival“. Er ist ein beeindruckender Abenteurer, ein inspirierender Menschenrechtsaktivist und ein großartiger Geschichtenerzähler – kurz: der perfekte Gast für eine mitreißende Folge des Weltwach Podcast. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Das ERSTE Dachzeltnomaden-Treffen Die Dachzeltnomaden treffen sich dieses Jahr, nur 3 Monate nach der Gründung, zum ersten Dachzeltnomadentreffen der Welt vom 15.09. bis zum 17.09.2017 in Nieder-Moos bei Fulda. Jeder, der sich für das Thema Dachzelten und Outdoorleben interessiert, kann dabei sein. Auf der 20.000 m2 großen Wiese haben alle Fahrzeuge und Zelte das ganze Wochenende Platz. Es gibt zwei Badeseen, Duschen und Toiletten sind vorhanden. Es wird ein buntes Workshop-Programm zu Themen wie Kofferraumausbau, Kochen auf offenem Feuer, Zeltreparatur und Offroadfahren geboten. Außerdem kann man sich bei Vorträgen mit Abenteuergeschichten inspirieren lassen und abends dem Klavierkonzert am Lagerfeuer lauschen. Für Kinder ist ein großes Angebot vorhanden: Es einen Spielplatz, Hüpfburgen, Streichelzoo, Tretboot und vieles mehr. Und alle großen Kinder dürfen sich derweil auf angrenzenden Offroadgelände austoben. Wer Lust bekommen hat, vorbei zu schauen, kann hier alle Infos finden: www.dachzeltnomaden.com. Bis zum 31.08. gibt es noch Tickets zum Early Bird Preis von 11 Euro. Vor Ort kosten die Tickets dann 15 Euro pro Nacht und Nase. Das Tagesticket für alle Dachzeltinteressierte kostet 10 Euro. Die Dachzeltnomaden Community Nach über einem Jahr leben im Dachzelt kam Thilo die Idee, dass es da draußen eigentlich noch mehr Dachzeltnomaden geben müsste und gründete vor nicht einmal 3 Monaten eine Facebookgruppe, die mittlerweile schon über 1600 Mitglieder hat. Aber wer steckt dahinter? Wer ist Thilo eigentlich? Thilo war in Folge 46 bereits zu Gast hier im Podcast. Deshalb verweise ich an der Stelle auf die Folge 46. Thilo ist der Dachzeltnutzer schlecht hin - oder wie der selbst sagt "Power User" und hat kurz nach Start der Dachzelt-Community nun das erste Dachteltnomandentreffen ins Leben gerufen. Grund genug um Ihn nochmals hier in den Podcast zu holen. Alle Links rund um das Thema Dachzeltnomaden: Die Dachzeltnomaden Website: www.dachzeltnomaden.com [deutsch] https://www.facebook.com/groups/117804715480467/ [englisch] https://www.facebook.com/groups/1087085884753908/ Instagram: https://www.instagram.com/dachzeltnomaden/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCo-5ONpSM4altHhYcP7S88g
Es ist endlich Sommer! Nach einem langen, kalten Winter freuen wir uns in Deutschland besonders wieder auf den Sommer. Endlich werden die Temperaturen wieder wärmer, die Tage werden länger. Im Sommer sitzen wir draußen in Straßencafés oder im Biergarten. Wir trinken mit Eiswürfeln gekühlte Getränke oder kaltes Bier. Wir machen lange Spaziergänge oder gehen in einem See baden. Man kann auch mit dem Tretboot oder Ruderboot auf dem See fahren. Wenn die Kinder Sommerferien haben, fahren wir in den Urlaub, liegen irgendwo am Strand, bauen Sandburgen und genießen die Zeit. Wir cremen uns mit Sonnencreme ein, damit wir keinen Sonnenbrand bekommen. Zum Glück gibt es Sonnenschirme, unter denen wir uns verstecken können – im Schatten ist die Hitze leichter zu ertragen. Im Sommer müssen wir uns endlich nicht mehr warm anziehen, um raus zu gehen. Ein T-Shirt, kurze Hosen und Sandalen genügen. Wenn es besonders heiß ist, bauen wir für die Kinder im Garten ein Plantschbecken auf, das ist ein aufblasbares Gummibecken mit Wasser gefüllt. Die wenigsten Wohnhäuser haben in Deutschland eine Klimaanlage – bis jetzt war es nicht nötig. Aber die letzten Sommer waren sehr heiß. Wir haben geschwitzt bei über 30 Grad. Für die Kinder ist der Sommer besonders schön: Sie essen Eis, zwei Kugeln in der Waffel, Schokolade und Erdbeer oder Vanille und Nuss. Sie können sich mit Wasserpistolen nass spritzen oder Wasserbomben aus dem Fenster schmeißen. Wichtig ist im Sommer natürlich, dass wir auf die Pflanzen aufpassen. Wir mähen den Rasen und sprengen ihn regelmäßig. Sprengen hat hier nichts mit einer Explosion zu tun – den Rasen sprengen wir mit einem Rasensprenger. Das ist ein kleines Gerät, das das Wasser aus dem Schlauch fein und gleichmäßig über die ganze Fläche verteilt. Die Pflanzen müssen bei Hitze besonders oft gegossen werden. Wenn wir Glück haben, regnet es abends. Am schönsten ist es, wenn nachts die Sommergewitter heraufziehen und wir zum Schlafen endlich die lang ersehnte Abkühlung bekommen. Wie ist der Sommer bei Euch? Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg12kurz.pdf
Mit dem Tretboot über den Atlantik Rüdiger Nehberg berichtet über seine erfolgreichsten Abenteuer Als Kind begann Rüdiger Nehberg schon seine ersten Abenteuer. Später, als Konditormeister zog es ihn immer weiter in die Welt hinaus. Das Thema "Survival" importierte er in den 60ern aus den USA nach Deutschland und gilt heutzutage als DAS Survival-Urgestein in unseren Landen. Waren seine früheren Reisen noch geprägt von Neugier auf die Welt und Abenteuerlust, so erhielt sein Abenteuer unerwartet einen Sinn, nachdem er 1982 Augenzeuge der Vernichtung des letzten frei lebenden Indianervolkes Amerikas durch eine Armee von Goldsuchern wurde, der Yanomami in Brasilien. 18 Jahre lang veranstaltete er aberwitzige Aktionen, oft allein, manchmal mit Partnern, um das Drama des drohenden Völkermordes weltweit bekannt zu machen und Hilfe zu organisieren. Er verdingte sich als Goldsucher und überquerte dreimal den Atlantik mit Fahrzeugen, die viele Menschen nicht einmal im Gartenteich betreten würden. Er konsultierte Papst und Weltbank, amnesty international und Greenpeace, und dokumentierte alles in Filmen und Büchern. Im Jahre 2000 war das Ziel erreicht. Brasilien erklärte die Yanomami-Heimat zum Schutzgebiet. In dieser 3-teiligen Interview-Serie berichtet Rüdiger in belebender und ganz und gar nicht verbissener Weise von seinen Abenteuern und davon, was den Erfolg seiner Unternehmungen ausmachte. Eine ganz wichtige Nachricht, die „Sir Vival“ in diesen Interviews verbreitet, ist folgende: "Niemand darf sich für zu gering halten, etwas zu verändern, das ihn stört.“ Und genau diesen Satz lebt Rüdiger Nehberg und zeigt auf, mit welchen Strategien jeder seine Ziele erreichen kann. Mehr Infos über Rüdiger Nehberg findest Du hier: http://www.target-nehberg.de/ Viel Spaß beim Anhören! Tom Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" 5 Tage nach Launch Zuhörer in über 30 Ländern 100% Content 100% Qualität 100% FREE
Mit dem Tretboot über den Atlantik Rüdiger Nehberg berichtet über seine erfolgreichsten Abenteuer Als Kind begann Rüdiger Nehberg schon seine ersten Abenteuer. Später, als Konditormeister zog es ihn immer weiter in die Welt hinaus. Das Thema "Survival" importierte er in den 60ern aus den USA nach Deutschland und gilt heutzutage als DAS Survival-Urgestein in unseren Landen. Waren seine früheren Reisen noch geprägt von Neugier auf die Welt und Abenteuerlust, so erhielt sein Abenteuer unerwartet einen Sinn, nachdem er 1982 Augenzeuge der Vernichtung des letzten frei lebenden Indianervolkes Amerikas durch eine Armee von Goldsuchern wurde, der Yanomami in Brasilien. 18 Jahre lang veranstaltete er aberwitzige Aktionen, oft allein, manchmal mit Partnern, um das Drama des drohenden Völkermordes weltweit bekannt zu machen und Hilfe zu organisieren. Er verdingte sich als Goldsucher und überquerte dreimal den Atlantik mit Fahrzeugen, die viele Menschen nicht einmal im Gartenteich betreten würden. Er konsultierte Papst und Weltbank, amnesty international und Greenpeace, und dokumentierte alles in Filmen und Büchern. Im Jahre 2000 war das Ziel erreicht. Brasilien erklärte die Yanomami-Heimat zum Schutzgebiet. In dieser 3-teiligen Interview-Serie berichtet Rüdiger in belebender und ganz und gar nicht verbissener Weise von seinen Abenteuern und davon, was den Erfolg seiner Unternehmungen ausmachte. Eine ganz wichtige Nachricht, die „Sir Vival“ in diesen Interviews verbreitet, ist folgende: "Niemand darf sich für zu gering halten, etwas zu verändern, das ihn stört.“ Und genau diesen Satz lebt Rüdiger Nehberg und zeigt auf, mit welchen Strategien jeder seine Ziele erreichen kann. Mehr Infos über Rüdiger Nehberg findest Du hier: http://www.target-nehberg.de/ Viel Spaß beim Anhören! Tom Moderator und Herausgeber www.TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast #1 in "Business News" 5 Tage nach Launch Zuhörer in über 30 Ländern 100% Content 100% Qualität 100% FREE