Podcasts about erkenntnisstand

  • 19PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erkenntnisstand

Latest podcast episodes about erkenntnisstand

Handelsblatt Morning Briefing
Zölle: Trumps neue Pläne gegen Europa / Ukraine-Verhandlungen: Europas hilflose Reaktionen

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 8:30


Der Dax hat den 16. Höchststand in diesem Jahr erreicht. Das macht den Einstieg schwierig. Das Handelsblatt hat 1000 Aktien analysiert - und 15 gefunden, die günstige Renditechancen bieten. Korrektur: Nach Angaben von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hatte der Afghane, der das Auto gesteuert hat, einen gültigen Aufenthaltstitel und eine Arbeitserlaubnis. "Damit war der Aufenthalt des Täters bis zum heutigen Tage nach gegenwärtigem Erkenntnisstand absolut rechtmäßig", sagte Herrmann am Donnerstagabend der Deutschen Presse-Agentur in München. Zugleich berichtete der Minister, dass der Mann nach neuesten Erkenntnissen und entgegen erster Informationen am Mittag nicht wegen Ladendiebstählen auffällig geworden war.

Der Springer Medizin Podcast
Migräne verstehen und psychotherapeutisch behandeln

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 20:38


Das Wissen über die Mechanismen, die im Gehirn bei einer Migräneattacke ablaufen, und mögliche Auslöser wird immer breiter. Der psychologische Psychotherapeut Dr. Dipl.-Psych. Timo Klan fasst den aktuellen Erkenntnisstand zusammen. Und er gibt Tipps für eine differenzierte, individuelle Diagnostik auch von Begleiterkrankungen und beschreibt erfolgreiche psychotherapeutische Interventionen.

Eat Science Health
Wieso erkranken mehr Menschen an Krebs und was können wir tun? PD Dr. med. Niklas Gebauer und Prof. Christrian Sina

Eat Science Health

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 36:59


In unserer vierten Podcastfolge widmen wir uns dem Thema Krebs und der Frage, warum immer mehr Menschen an Krebs erkranken und was jeder von uns aktiv tun kann, um sein persönliches Krebsrisiko zu reduzieren. In Deutschland werden pro Jahr etwa 500.000 Krebsdiagnosen gestellt. Etwa 40 % aller Krebserkrankungen werden nach heutigem Erkenntnisstand durch vermeidbare Ursachen ausgelöst, so unser Gast PD Dr. med. Niklas Gebauer. Was Krebs ist, wie er entsteht und welche Faktoren neben Rauchen und Alkohol die Entstehung von Krebs noch begünstigen, sind unter anderem Themen der Folge. Auch widmen für uns dem Thema, inwieweit unsere Ernährung und unser Lebensstil unser Risiko für Krebs beeinflussen können und welche Rolle Nahrungsergänzungsmittel in der Krebsprävention haben. Über PD Dr. med. Niklas Gebauer: PD Dr. med. Niklas Gebauer ist Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie-Onkologie, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin sowie Koordinator des Zentrums für Hämatologische Neoplasien am UKSH.

Freud und Leid
#18 - Neue Ansätze in der Depressionsbehandlung

Freud und Leid

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 50:16


Inwiefern unterscheiden sich die Substanzen Psilocybin, MDMA (Ecstasy) und Ketamin von klassischen Antidepressiva?Wie würden Sie den Erkenntnisstand zu deren therapeutischem Einsatz zusammenfassen?Für wen ist eine Behandlung mit Psychedelika, MDMA und Ketamin indiziert und wie läuft sie ab?Wovon hängt der Behandlungserfolg ab und ist der Trip ein integraler Bestandteil dessen? Wie ist die Wirksamkeit einer solchen Behandlung im Vergleich zu klassischen Antidepressiva? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Andreas Reif (Uniklinik Frankfurt) im Interview anlässlich der Frankfurter Psychiatriewoche (https://www.psychiatrie-frankfurt-am-main.de/veranstaltungen/2023-09/).Website: https://www.miriamvanlijnden.deInstagram: freudundleidpodcast

Das Gastroenterologische Quartett
Exit-Strategien – Timing des Therapie-Ausstiegs und wie es danach weitergeht

Das Gastroenterologische Quartett

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 32:12


Wie und wann sollte ein Exit bei JAK-Inhibitoren in der CED-Therapie durchgeführt werden? Und wie geht es danach weiter? Welches Monitoring sollte erfolgen? Wann ist die Therapie wieder aufzunehmen? Im zweiten Teil der 11. Episode diskutiert Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Pneumologie am Klinikum Lüneburg, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf eine spannende, kontroverse Episode, in der die Experten den derzeitigen Erkenntnisstand beleuchten und einordnen. Jetzt reinhören.

Mises Karma
Episode 141: Seltsames Geld

Mises Karma

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 19:37


Das Kapitel „Seltsames Geld“ aus dem Buch „Die Götter von Eden“ von William Bramley. Der Autor beschreibt hierin die historische Entwicklung des inflationären Papiergeldsystems und die Entstehung der Banken im 17. Jahrhundert als Vorläufer unseres modernen Zentralbanksystems. Anmerkung: Der Autor ist kein Ökonom und daher sind seine Ausführungen rund um die Eigenschaften von Geld und Wert nicht auf dem Erkenntnisstand der Österreichischen Schule. Dennoch habe ich dieses Kapitel zur Vertonung ausgewählt, weil es eine interessante historische Einordnung der Geldentwicklung gibt. Das Buch erschien ursprünglich 1989 im In der Tat Verlag. Weiterführende Links zu dieser Episode: Das Buch zu dieser Episode bei amazon bestellen Den Podcast „Mises Karma“ unterstützen Affiliate-Partner: BitBox02 – Die sichere Bitcoin Hardware-Wallet, made in Switzerland

Hochsensibel-AuJa Podcast mit Stefanie, Christiane, Ishtiq
#135 Elektrosensibilität – Was ist das eigentlich?

Hochsensibel-AuJa Podcast mit Stefanie, Christiane, Ishtiq

Play Episode Listen Later May 19, 2022 63:27


Elektrosmog ist ein Begriff, den wir alle kennen und der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Die Strahlung von künstlich erzeugten elektromagnetischen Feldern (kurz EMF) betrifft uns alle und unsere hohe Sensibilität kann sich auch in diesem Bereich zeigen. Elektrosmog kann ein konstant belastender und beeinflussender Faktor im Leben sein, denn diese Strahlung ist allgegenwärtig.   Manche Menschen reagieren sehr intensiv darauf, z.B. mit Hautrötung, Kribbeln und Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Schwindel, Herzklopfen, Verdauungsprobleme oder auch Schlafstörungen und gelten als elektrosensibel. Kennst du das auch?   Christian klärt uns in diesem Interview wissenschaftlich fundiert und tiefgreifend auf.   Wer elektrosensibel ist, ist weder krank noch verrückt.   Er reagiert lediglich überdurchschnittlich sensitiv auf die Belastung durch diese Felder. Menschen, die darunter leiden, spüren die Verschmutzung durch Elektrosmog körperlich. Weitere Auswertungen des Phänomens der besonderen Sensibilität auf Elektrizität können auch Wetterfühligkeit oder eine strarke Reaktion auf Vollmond sein. Da Wetterumschwünge elektrische Ladungsverschiebungen in der Atmosphäre mit sich bringen und bei Vollmond die Ionosphäre der Erde beeinflusst wird, sind diese Zusammenhänge nach dem heutigen Erkenntnisstand logisch erklärbar. Noch mehr Infos findest du hier: https://christian-dittrich-opitz.de/elektrosmog-und-5g-problem-hintergrund-und-losung/   Christian stellt in diesem Interview einen bewährten Lösungsansatz vor, in dessen Mittelpunkt die Produkte von Black Stone Protection stehen.   Dafür gewährt er allen Hörern dieses Podcasts einen Rabattcode auf seine Produkte. Name des Rabattcodes: “Sensibel10” “Rabattcode ins Feld „Bemerkungen“ während des Einkaufvorgangs eingeben. Der Rabatt wird von der Shop-Software nicht ausgewiesen. Bestellt ihr auf Rechnung, die dann der Lieferung beiliegt, seht ihr dort den rabattierten Zahlbetrag. Für Paypal gilt: Die Zahlung erfolgt ohne Rabattabzug. Ihr bekommt binnen 24 Std. den zu viel bezahlten Betrag per Paypal rückerstattet.”   https://amrita.de/black-stone-protection-m-21317.html   Über Christian:   Als Jugendlicher erkrankte ich an einer Deformation der Wirbelsäule, die medizinisch als unheilbar eingestuft wurde. Durch Methoden der inneren Kampfkünste und Ernährung erlebte ich komplette Heilung und so kam ich auf meinen Berufsweg, ganzheitliche Methoden zur Unterstützung von Selbstheilung zu studieren und zu vermitteln. Seit 1994 erforsche ich die Auswirkungen von Elektrosmog und die Möglichkeiten, diese zu neutralisieren. Dabei sehe ich einen ganzheitliche Lösungsansatz in einer Technologie, die auf traditionelle Sichtweisen. u.a. der vedischen Mathematik und Erkenntnisse der modernen Physik aufbaut, ebenso wie in der Kultivierung der körpereigenen Lebensenergie.

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
2022 wird das Rheinbahn-Fahren teurer / Diese Corona-Regeln gelten ab heute in NRW

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Dec 28, 2021 18:23


Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) erhöht die Preise und das spüren Kundinnen und Kunden der Rheinbahn. Die klassische "Fahrt durch Düsseldorf" (Preisstufe A) verteuert sich auf glatte drei Euro (vorher 2,90 Euro). Sparen lässt sich durch Online-Tickets. / Das Jahr neigt sich dem Ende zu und für uns in NRW bedeutet das: strengere Corona-Maßnahmen. Ein Grund dafür ist die neue Corona-Variante Omikron - denn diese ist laut dem aktuellen Erkenntnisstand viel infektiöser als die vorherigen Virusvarianten.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Coronavirus-Update Sonderfolge: Kinderimpfung

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 69:36


Die Kinderärzte Georg Hillebrand und Robin Kobbe erläutern Empfehlung und Sicherheit des Biontech-Impfstoffs U12. 00:01:30 Stiko-Empfehlung zu Kinderimpfung U12 00:05:42 Daten zur Krankheitslast unter Kindern 00:10:59 Bedeutung von PIMS (Multisystemisches Entzündungssyndrom) 00:14:56 Die Rolle von Vorerkrankungen 00:18:23 Erkenntnisstand zu Long Covid bei Kindern 00:22:10 Bislang unbekannte Langzeitfolgen der Virusinfektion? 00:24:48 Sicherheit des Biointech-Impfstoffs für Kinder 00:29:33 Studie zur Immunantwort von Kindern auf das Virus 00:33:05 Booster für Kinder und Jugendliche? 00:35:55 Abstand zwischen den beiden Impfdosen 00:40:20 Parallelen zur Einführung anderer Impfstoffe: Windpocken 00:46:01 Herdenschutz als Argument für Impfempfehlungen 00:48:47 Bilanz der Masern-Impfpflicht in Deutschland 00:50:16 Schützung 00:53:53 Fremdschutz als Aspekt der Rotaviren-Impfung 01:00:23 Praxis der Off-Label-Impfung und Ratschläge rund um die Impfung https://www.ndr.de/coronaupdate NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo Unser Podcasttipp: Mikado Märchen https://www.ardaudiothek.de/suche/mikado%20m%C3%A4rchen/

Fünf zu Eins
Gefühle: Daniel Schreiber und die Einsamkeit

Fünf zu Eins

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 34:36


Daniel Schreiber ist der Mann der Stunde. Er hat ein Essay über das Alleinsein geschrieben und über die Einsamkeit. Er verwebt den wissenschaftlichen Erkenntnisstand mit seinen persönlichen Erfahrungen und hinterlässt nach der Lektüre seines Buches über dieses kalte Gefühl der Einsamkeit ein warmes Gefühl. Das schafft er durch radikale Ehrlichkeit und das genaue Beleuchten aller Aspekte des Alleinseins. Eben auch der guten. Meine Struktur für dieses Gespräch hab ich nach den ersten Sätzen gleich beiseite gelegt. Aber wir sprechen ja auch über ein Gefühl. Und Gefühle halten sich nicht an Strukturen. Squarespace - squarespace.com/fuenf Code “Fuenf” Entdeckt Squarespace squarespace.com/fuenf um eure kostenlose Probephase zu starten. Wenn ihr bereit seid loszulegen, könnt ihr den Rabattcode “FUENF” nutzen, um 10 % Rabatt auf eure erste Website oder Domain zu erhalten. Der Code ist bis Ende März 2022 gültig.

Beyond Perception
#51 | Heilige Geometrie: Der Bauplan der Schöpfung als Erkenntnisweg + 'Blume des Lebens': Spiegel des menschlichen Erkenntnisstands & deren Vollendung | Michael Prechtl

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Sep 18, 2021 125:48


Michael Prechtl, mein heutiger Gast, hilft Menschen - mit Stimme, Klang und Heiliger Geometrie - bei der Bewusstwerdung! In diesem Gespräch erzählt er wie er bei -40 C° in Schweden der 'Blume des Lebens' begegnete, und die Heilige Geometrie als Katalyst zur Bewusstwerdung entdeckte. Und wie diese als Bauplan der Schöpfung dient, und das Leben & unseren Seelenplan wieder spiegelt: Den Kreislauf vom Formlosen Geist in die Formvolle Materie und wieder zurück. Themen dieses Gesprächs: - Wie Michael beschloss solange Fahrrad zu fahren, bis er weiss warum er auf der Erde ist - Oberton Musik als Form der Heiligen Geometrie - Warum sich die Kernessenz aller Einweihungswege in der Heiligen Geometrie wieder findet - Dogmen in der Heiligen Geometrie - Warum die Zeit reif sein muss um bestimmte Geometrische Formen zu veröffentlichen - Die Bedeutung der Symbole 'Blume des Lebens', 'Frucht des Lebens' und 'Würfel des Metatrons' - Die Regeln der Heiligen Geometrie: Zirkel, Lineal und Stift - Der Lebensprozess: Warum Spannung höheres Bewusstsein ermöglicht Die 'Blume des Lebens' - Die Schöpfungsgeschichte beginnt: - Am Anfang war der Punkt: Bewusstsein = Einheit & Nichts - Der Kreis entsteht: Materie = Abkühlung & Trennung durch Expansion - Die Anziehungskraft zwischen Form und Formlos - Die Schnittmenge von Kreisen als Erkenntnisgewinn - Die Bedeutung der 7 und die 7 Kreis Ebenen Die Vollendung der 'Blume des Lebens' für die Neue Zeit: - Unvollendete Kreissegmente: Warum die Blume des Lebens wie wir sie kennen begrenzet ist - Radiergummi in der Heiligen Geometrie: Analogie für die Genschere - Warum die Blume des Lebens den (begrenzten) Erkenntnisstand des Menschen widerspiegelt Der Kreislauf schliesst sich: - Die 'Frucht des Lebens' & der 'Würfel des Metatron' entsteht - Das Leben hat alle Ebenen der Bewusstwerdung erfahren - Warum es keine falschen Entscheidungen und Erfahrungen gibt - Expansion und Konzentration des Lebens - Das männliche und weibliche Prinzip: Geist & Materie - Das Verlassen des Paradieses durch Aktivierung des Verstands - Rückweg in die göttliche Einheit durch Fortschritt - Die holografischen Erfahrungsebenen in der Symbolik - Die Grundelemente des Lebens: Feuer, Erde, Wasser, Luft - 'Ich bin das Leben' als wichtigste Erkenntnis eines Menschen & echte Erleuchtung - Michaels Erkenntnis diesen Kreislauf symbolisch zu schliessen - 'Würfel des Metatron' als holografische fortlaufende Spirale bis zur Quelle - Warum die Art und Weise wie Bilder konstruiert werden eine Auswirkung hat - 'Der 'Weg des Lebens' als Symbol für den ganzheitlichen Weg des Lebens - Die Voraussetzungen für echten Frieden - Kinder als Vorbild: Schöpferischer Seinszustand Michaels Schöpfung der Regenbogenkristallenergie um die Bewusstwerdung & die Neue Zeit zu unterstützen: Die Begrenzung des Fische Zeitalters in die Grenzenlosigkeit des Wassermann Zeitalters zu überführen für ein neues Bewusstsein. https://regenbogenkristallenergie.de/produkte/regenbogenkristallenergie/ ► Über Michael Prechtl: https://regenbogenkristallenergie.de/ ---------------- ★★ SHARING = CARING if you enjoyed this episode, sharing with others who could benefit from this information too is truly appreciated! TY! ★★ NEWSLETTER @ https://simonrilling.com/newsletter ★★ SUPPORT us @ http://paypal.me/simonrilling - truly appreciated ----------------

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Kekulé #94: Rätsel um asymptomatische Virusträger gelöst?

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 40:34


Warum macht das Corona-Virus die einen krank und die anderen nicht? Prof. Kekulé erläutert den Erkenntnisstand. Außerdem: Wieso widerspricht Ministerin Giffey bei „Rotznasen“ dem RKI und was bringt der Gurgeltest?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Corona-Spezial | Prof. Lothar Wieler im Interview

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2020 59:07


Prof. Lothar Wieler ist zu einer Person des öffentlichen Lebens geworden. Der Wissenschaftler steht seit Monaten nahezu täglich im Mittelpunkt, wenn er die aktuellen Zahlen, Daten, Fakten und Erkenntnisse des Robert-Koch-Instituts zum neuartigen Coronavirus verkündet und bewertet. Prof. Wieler ist damit zum Gesicht der Pandemie-Bekämpfung in Deutschland geworden. In diesem ausführlichen Interview beantwortet er Fragen zum aktuellen Erkenntnisstand seiner RKI-Experten, zu seinen persönlichen Erfahrungen in der Krise und zu unserem Leben mit dem Virus auch in der Zukunft.

Thomas Stradner - Vlog Podcast
#017 - Die Erkenntnis der Woche | BusinessVlog Podcast | 18.05.2015

Thomas Stradner - Vlog Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 11:57


Mir tat die Maushand weh, so viele Stunden habe ich diese Woche im Filmstudio verbracht und meine Werke bearbeitet und geschnitten. Einen tollen Auftrag hatte ich bekommen, der eine ganze Reihe von Videos beinhaltet, zum Teil Interviews mit mehreren Perspektiven. Freude gemacht hat mir die viele Arbeit trotz schmerzender Finger. Videos drehen und schneiden, das ist einfach mein Ding. Darum werden auch in meinem neuen Buch wieder zahlreiche Videos zu finden sein, so wie Ihr das schon aus dem ersten Buch kennt. Die Arbeit an meinem Buch geht voran. Wenn Ihr diese Zeilen lest, dann habe ich wahrscheinlich schon die Hälfte geschafft. In dieser Woche ist unter anderem das siebte Kapitel mit dem Schwerpunkt „Networking“ entstanden. In den meisten Kapiteln versuche ich unter anderem einen Bogen zu schlagen von früher zu heute, um aufzuzeigen, wie sich mein Erkenntnisstand seit dem ersten Buch entwickelt hat. Social Media funktioniert, das habe ich ja schon neulich festgestellt, als sich am Grazer Flughafen eine Dame bestens informiert zeigte über meine Friseurbesuche. Diese Woche meldete sich jemand, der mit mir über das neue Buchprojekt sprechen möchte und noch ein weiterer Mensch, dem ich eine tolle Idee verdanke: Wenn ich schon Wochenrückblicke mache, warum nicht auch Wochenfazits? Berechtigte Frage. Ab heute erwartet Euch in jedem „Follow my Week“ die „Erkenntnis der Woche“.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Eccosystems - Die nächste Stufe des digitalen Wandels

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Feb 21, 2018 13:13


Die Zahl der digitalen Produkte und Geschäftsmodelle nimmt stetig zu. Dennoch fehlt vielen Unternehmen ein umfassendes und zukunftsweisendes Verständnis von Digitalisierung. Es ist eben nicht damit getan einen Onlineshop oder eine App aufzulegen, sondern es ist erforderlich das gesamte Kerngeschäft zu hinterfragen und neu auszurichten. Besonders wichtig wird aber auch der Blick in die digitale Umwelt, denn zukünftige digitale Geschäftsmodelle werden von der Vernetzung und Interaktionsfähigkeit digitaler Systeme und ihrer Betreiber leben.   Was sind digitale Ökosysteme?   Bereits vor 25 Jahren veröffentlichte James F. Moore seine Theorie der Business-Ökosysteme. Auch wenn die Digitalisierung hier nur eine kleine Rolle spielte, lässt sich das Prinzip auf heutige digitale Syteme übertragen. Mit der Entwicklung digitaler Plattformen sind bereits um die Jahrtausendwende die ersten digitalen Ecosystems entstanden. Anbieter wie Amazon begannen Leistungen zu individualisieren und zahlreiche Produkte und Services aus einer Hand anzubieten. Durch die Weiterentwicklung der Technik wurden Leistungen skalierbar und man konnte nun das Kauf- und Nutzerverhalten der Kunden genau erfassen um daraus noch passgenauere Angebote zu entwickeln. Apple, Google oder Facebook stellen ebenfalls solche digitalen Ökosysteme dar, die mit einer einfachen Dienstleistung oder einem Produkt angefangen haben und heute unterschiedlichste Dienste innerhalb eines Ökosystems anbieten.   Der Begriff des digitalen Ökosystems geht aber noch weiter. Heute werden die Innovationszyklen immer schneller und mit ihnen die Erwartungshaltung der Kunden nach möglichst vielen Leistungen aus einer Hand und einer optimalen User Experience. Hier liegt es nahe, dass verschiedene Unternehmen mit ihren speziellen Stärken und Kompetenzen gemeinsam ein digitales Ökosystem entwickeln.   Nach heutigem Erkenntnisstand können, ausgehend von der Systematik des Marktforschungsunternehmens Gartner, drei verschiedene Arten von digitalen Ökosystemen unterschieden werden. Die Unterscheidung zwischen Driver, Partner und Market Maker berücksichtigt dabei auch Beziehungen zu anderen Märkten, Organisationen und Kunden:   Driver - Hiermit wird ein System bezeichnet, welches von einem Unternehmen oder einem Industriezweig vorgegeben wird und dem sich andere Marktteilnehmer anpassen. Als Beispiel lässt sich auch hier Amazon nennen. Die Plattform hat mit seinem Konzept nicht nur andere Online-Shops maßgeblich geprägt, sondern hat diese zum Teil in sich aufgenommen.   Partner - Bei diesem System verfolgen alle Beteiligten das gleiche Ziel und streben eine Win - Win Situation an. Ein solches Ökosystem bildet beispielsweise ein Flughafen, wo die verschiedenen Services von Airline, Flughafenbetreiber, Zoll etc. miteinander im Austausch stehen und aufeinander angewiesen sind.   Market-Maker - Hierbei handelt es sich um zentrale Plattformen, die Angebot und Nachfrage bestimmter Dienstleistungen abgleichen, wie beispielsweise Uber oder Airbnb.   Warum digitale Ökosysteme?   Dr. Johannes Winter, Leiter der Geschäftsstelle für Lernende Systeme an der acatec beschreibt die neuen Ökosysteme als eine Balance aus Wettbewerb und Kooperation mit dem Ziel Innovationen auf den Weg zu bringen. Verbunden in einem Netzwerk, entwickeln Partner und Kunden gemeinsam solche Systeme. Die Entwicklungsfähigkeit und Netzwerkdynamik wird dabei umso stärker, je mehr Nutzer das System einsetzen. Als Beispiel für solch einen positiven Rückkopplungseffekt nennt Winter das System aus iPhone-Nutzern, Apple und App-Entwicklern. Unabhängig voneinander arbeiten Tausende von Entwicklern an Anwendungen für Millionen von Usern, verbunden über das Apple-System. Hierbei wirkt sich das Wachstum der USupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Podcast Medienrecht
Podcast Medienrecht Folge 25 Fall Kachelmann Verdachtsberichterstattung

Podcast Medienrecht

Play Episode Listen Later Aug 5, 2010


Als der Fernsehmoderator Jörg Kachelmann im März verhaftet wurde, schlugen die Wellen hoch. Eifrig wurde über den Verdacht der Vergewaltigung gegen ihn berichtet, obwohl damals noch niemand einschätzen konnte, was an den Vorwürfen tatsächlich dran ist, ob Kachelmann länger in Untersuchungshaft bleiben würde und ob es überhaupt zu einer Anklage kommen würde. Klar sein musste jedoch allen Redakteuren, die den Vergewaltigungsvorwurf sofort im großen Stil verbreiteten: Bei derartig ausufernder Berichterstattung über den Verdachtsfall ist Kachelmanns Karriere fast zwangsläufig erledigt - egal, wie die Geschichte am Ende ausgeht. Dennoch schien kaum ein Redakteur mit dem Gedanken zu spielen, eine groß aufgemachte Verdachtsberichterstattung aus Rücksicht auf die Persönlichkeitsrechte des Betroffenen zunächst zu unterlassen. Die "Tagesschau"- Redaktion, eine der wenigen Ausnahmen, musste sich in Blogs lautstarke Vorwürfe anhören, weil sie das Thema am Verhaftungstag nicht sofort in die Sendung nahm. Der Fall wirft fundamentale Fragen auf: Sind Journalisten nur für den Inhalt ihrer Berichte verantwortlich oder auch für die Folgen der Berichterstattung? Darf über jeden Verdacht hemmungslos und mit klarer Namensnennung berichtet werden, auch wenn dadurch Karrieren und Existenzen auf dem Spiel stehen? Ist eine identifizierende Verdachtsberichterstattung bei einem so vagen Erkenntnisstand zulässig oder kann der Betroffene im Nachhinein wirksam gegen entsprechende Medien vorgehen, wenn sich der Verdacht als falsch herausgestellt hat? Der "Podcast Medienrecht" erläutert die Rechtslage.

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
196 (Platin): Erik „BamBam“ Dreesens XXL-Podcast-Premiere! (5.7.2009)

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2009 125:00


Exklusiv und erstmals auf einem Podcast spricht jener Mann, der wohl für die allermeisten Kraftsportbegeisterten, nicht nur hinter einem großen Namen steht. Erik ist einer der Initiatoren einer Bodybuildingbewegung, welche für eine Rückbesinnung auf Old-School-Werte, jedoch modernisiert auf den neuesten Erkenntnisstand zu hoch motivierenden Trainings- sowie Ernährungskonzepten steht. Jürgen Reis sprüht am Ende des spannenden Interviews förmlich vor Trainingsenergie. Wir garantieren: Es wird Ihnen genau so ergehen!

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Proliferation und Apoptose im Hepatozellulären Karzinom,der hepatozellulären Dysplasie, dem Adenom und anderen pathologischen Veränderungen der menschlichen Leber

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Dec 7, 2006


Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) zählt weltweit zu den häufigsten Karzinomen, in Europa macht es zwar nur 3% der Karzinome aus – jedoch mit steigender Inzidenzrate. Diese ist möglicherweise auf eine Infektionswelle mit Hepatitis B und C von 1950 bis 1980 zurückzuführen (29, 125). Daneben zählen chronischer Alkoholabusus, Aflatoxin B1-Exposition und Leberzirrhose per se zu den Hauptrisikofaktoren für die Entstehung des hepatozellulären Karzinoms. Die Kenntnisse der molekularen Mechanismen der Karzinogenese in der Leber, insbesondere der Dysregulation von Proliferation und Apoptose sind indessen noch sehr lückenhaft. Die vorgelegte Arbeit wurde mit dem Ziel durchgeführt, einen Beitrag zur Klärung der formalen und molekularen Pathogenese der Hepatokarzinogenese zu leisten. Es wurde das Proliferations- und Apoptoseverhalten im hepatozellulären Karzinom (HCC, n=52) über immunhistochemische Verfahren und TUNEL-Hybridisierung untersucht. Dabei wurde die Expression des Proliferationsmarkers Ki-67, der Zellzyklus- und Apoptosekontrollproteine Fas-Rezeptor (Fas), Fas-Ligand (FasL), bax, bcl-2, p53 und der Apoptosemarker M30 und TUNEL mit normalem Referenzgewebe (RG, n=61), dysplastischen Knoten (DN, n=9), einem hepatozellulären Adenom (HCA, n=1), makroregenerativen Knoten (MRN, n=5), fokaler nodulärer Hyperplasie (FNH, n=3), undifferenzierten Karzinomen (n=2), einem cholangiozellulären Areal eines Kollisionstumors (n=1) und Metastasen primärer Lebermalignome (n=3) verglichen. Fragen waren dabei, - ob bestimmte Expressionsmuster der untersuchten Zellzyklus- und Apoptose-regulatoren kennzeichnend für die Hepatokarzinogenese sein könnten, - ob sich Hinweise auf eine Adenom-Karzinom- oder Dysplasie-Karzinom-Sequenz ergeben, - ob interindividuelle Unterschiede zwischen HCC abhängig von Ätiologie, histologischem Differenzierungsgrad, Tumorgröße, pT-Stadium und Morphologie bestehen und sich daraus Rückschlüsse auf ein jeweils charakteristisches tumorbiologisches Verhalten ziehen lassen, - ob sich aus den Ergebnissen relevante Schlussfolgerungen für Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms ableiten lassen. Damit wird mit dieser Arbeit erstmalig eine komplexe Beleuchtung des Proliferations- und Apoptoseverhaltens im hepatozellulären Karzinom und in anderen Veränderungen der menschlichen Leber vorgelegt, die so bisher nicht vorgenommen wurde. Folgende Ergebnisse waren in der Auswertung der immunhistochemischen Untersuchungen festzustellen: HCC zeigten eine signifikant gesteigerte Ki-67-Expression, TUNEL-Positivität, bax-Expression, sowie eine signifikant verminderte Fas- und FasL-Expression gegenüber normalem Referenzgewebe (RG) (p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Sensorische Integration-Raumwahrnehmung unter besonderer Berücksichtigung des Kindesalters

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Oct 19, 2006


Es wird anhand der vorliegenden Arbeit folgendes Resümé gezogen: -Empfindung und Wahrnehmung müssen von der Begrifflichkeit her unterschieden werden. -Der Begriff der Wahrnehmung entsprechend dem heutigen Erkenntnisstand wird definiert und die unterschiedlichen Wahrnehmungsbereiche werden beschrieben. -Einige (Teil-) Bereiche der Wahrnehmung entwickeln sich bereits pränatal. Es handelt sich hierbei in erster Linie um elementare Sinne, wie z. B. den Tastsinn, welcher u.a. auch der Partnersuche dient und den Erhalt der Gattung sichert. Diese Sinnesbereiche der Wahrnehmung werden früh ausgebildet. Anders verhält es sich mit Wahrnehmungsbereichen (z. B. Sehen und Hören etc.), die mehr auf Lernen und Erfahrung basieren. -Die Entwicklung der kindlichen Wahrnehmung wird dargestellt. Sie ist bedeutsam für die Beurteilung der Entwicklung von Wahrnehmung im Allgemeinen. Es muss hierzu Detailwissen in der Praxis der Frühdiagnostik verfügbar sein, um Kinder mit Störungen frühzeitig identifizieren zu können. -Die „Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres“ setzt sich immer mehr im Bereich der Ergotherapie durch. Das Besondere an dieser Methode von Jean Ayres ist, „den gesamten Menschen am Leben teilhaben zu lassen“ und dies vor allem bei solchen Menschen – hier insbesondere Kindern –, die durch Wahrnehmungsstörungen auffallen (schlechte Fähigkeit zur Orientierung im Raum etc.). Jean Ayres´ Anliegen war es, das betroffene Kind in die Lage zu versetzen, sich trotz Wahrnehmungsstörung den Anforderungen des Alltags erfolgreich zu stellen und anfallende Aufgaben selbständig zu verrichten. Gerade Kinder mit mentalen Entwicklungsstörungen, mit Störungen der Gehirnentwicklung, profitieren von frühzeitiger Therapie nach dieser Methode dann, wenn bei ihnen eine wie auch immer geartete Wahrnehmungsstörung diagnostiziert werden konnte. Das von Jean Ayres entwickelte Therapieverfahren setzt auf spielerische Art bei der Integration der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche an. Auf diese Weise sollen Reaktionen des Kindes dem Reiz angemessen erfolgen. Die „Sensorische Integrationstherapie“ erfolgt mittels einer Stimulierung der Körperwahrnehmung durch Aktivierung der Basissinne (z.B. Gleichgewichtssinn). Ein Schwachpunkt der Methode liegt allerdings in der nie erfolgten Evaluierung. -Kritisch anzumerken ist: Für das Wissen von und um Wahrnehmung ist eine intensive und gründliche Diagnostik unerlässlich! Aus diesem Grund müssen Eltern und sämtliche mit der Aufsicht für das jeweilige Kind betraute Personen herangezogen werden, das Kind genau zu beobachten. Vorschnelle, die Eltern - und dann auch die Kinder - verunsichernde Diagnosen sind zu vermeiden. Erst Diagnostik, dann Diagnosestellung und dann erst Entwicklungstherapie zur Wahrnehmungsstörung - dieses Gesetz muss zukünftig weit stärker eingehalten werden. -Es ist von allergrößter Bedeutung, jedes Kind zum frühestmöglichen Zeitpunkt einer Wahrnehmungsprüfung zuzuführen, da es nur durch eine intakte Sinnes- und Wahrnehmungstätigkeit zur umfassenden Erfahrung der Umwelt und Orientierung in der Umgebung kommen kann. So führt beispielsweise eine unerkannte schwere Hyperopie mit Astigmatismus dazu, dass das betroffene Kind kaum in der Lage ist, Einzelheiten in der näheren Umwelt zu erkennen. Das Resultat können schlechte schulische Leistungen trotz eines durchaus normalen oder sogar überdurchschnittlichen Intellekts darstellen. Die verheerenden Folgen lassen sich unschwer erahnen. Es kann sein, dass Kinder über lange Zeit ihr „Wahrnehmungsdefizit“ kompensieren. Steigt der Leistungsdruck z. B. in der Schule, werden solche Fehlentwicklungen zwar klinisch offenbar, vielfach aber falsch oder zu spät diagnostiziert. -Es sind die Eltern, die täglich Umgang mit dem Kind pflegen und denen sich aus diesem Grund die beste Möglichkeit bietet, etwaige Wahrnehmungsstörungen als erste zu erkennen. Fachleute, denen das Kind präsentiert wird, sehen dieses nur ausschnittsweise in einer vielfach als „Laborsituation“ zu bezeichnenden Atmosphäre, z. B. im Rahmen einer Vorstellung beim Arzt, was einen umfassenden und korrekten Gesamteindruck in Bezug auf das Kind und alle Aspekte seiner Wahrnehmungsleistung erschwert. Daher muss den Eltern vermittelt werden, ihre Kinder sorgfältig und frühzeitig zu beobachten. Auch müssen Ärzte lernen, den Eltern zuzuhören, sie nach der Entwicklung zu befragen und dies im Detail, nicht auf die Schnelle, wie es vielfach üblich ist. -Eltern vermuten oft bereits früh eine Wahrnehmungsstörung bei ihren Kindern, sind aber in Ermangelung entsprechender Kenntnisse als Laien nicht in der Lage, genauer zu differenzieren. Ihnen muß nahe gebracht werden, sich bereits beim leisesten Verdacht an Fachleute zu wenden. -Vor der Einleitung einer adäquaten Therapie ist eine umfassende Diagnostik unverzichtbar! Diese muß nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft, ggf. unter Miteinbeziehung modernster neurophysiologischer Kenntnisse und im Einzelfall bildgebender Verfahren dann erfolgen, wenn ein hirnorganischer Prozeß (Tumor) oder eine Fehlbildung diese Störung verursacht haben könnte. -Die Therapie nach dem Konzept der „Sensorischen Integration nach Jean Ayres“ muss von qualifizierten Fachleuten angeboten und durchgeführt werden. Selbst die beste Therapie vermag eine umfassende vorherige Diagnostik nicht zu ersetzen. Grundsätzlich sollte weiterhin gelten, dass der Grundsatz „nil nocere“ gerade auch für Kinder mit vermuteten Wahrnehmungsstörungen ohne Wenn und Aber einzuhalten ist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Quantitative Analyse statischer und dynamischer Griffkräfte bei Vorschulkindern

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jul 18, 2002


Eine adäquat dosierte Griffkraft ist für das sichere Transportieren in der Hand gehaltener Gegenstände bei Armbewegungen essentiell. Die Entwicklung des Griffkrafteinsatzes im Kindesalter wurde bisher nur für das Anheben von Objekten sowie bei plötzlicher Einwirkung externer Kräfte untersucht (27). Die vorliegende Studie konnte durch quantitative und qualitative Analyse der Griffkraft zeigen, dass Vorschulkinder auch bei Bewegungen verschiedener Geschwindigkeit und Richtung in der Lage sind, ihre Griffkraft an auftretende Ladungskräfte anzupassen. 1. Ein signifikanter Altersunterschied konnte nur für statische Griffkräfte, nicht aber für dynamische Griffkräfte nachgewiesen werden (vgl. 4.2.2.1). Tendenziell zeichnete sich phänomenologisch jedoch eine Verbesserung der Griffkraftmodulation ab. Der Griffkrafteinsatz sechsjähriger Kinder zeigte sich routinierter bzw. automatisierter als jener der dreijährigen (Abb. 10 bis 20), d.h. ladungskraftabhängiger Griffkraftanstieg und -abfall erfolgen gleichmäßig und bei repetitiven Bewegungen (VR, SR) wiederholgenau. Die im Bewegungsverlauf notwendige Griffkraftänderung wird von älteren Kindern frühzeitiger antizipiert und in das motorische Programm integriert als von jüngeren Kindern. Eine signifikante Verbesserung der Fähigkeit zur Antizipation findet im Vorschulalter jedoch nicht statt. 2. Im Ebenenvergleich (vertikal, sagittal) erschien die Griffkraftmodulation vertikaler Bewegungen (VR) phänomenologisch automatisierter als jene sagittaler Bewegungen (SR, Abb. 15, 16). Quantitativ bestätigte sich die Hypothese, dass die Griffkraft in der Vertikalebene ökonomischer dosiert wird als in der Sagittalebene (Abb. 23, Tabelle 5). Hinsichtlich des Griffkrafttimings wurde eine engere zeitliche Kopplung von Ladungs- und Griffkraft in der Vertikalbewegung nachgewiesen (Abb. 28, Tabelle 6). Dabei gilt, dass je langsamer die Bewegung, desto kürzer die Latenz zwischen Griffkraft- und Beschleunigungsmaximum. 3. Die höchsten Beschleunigungen werden bei Repetitivbewegungen erreicht (SR, VR) (Abb. 26, Tabelle 6). Da Bewegungen geringer Griffkraft bei hohen Beschleunigungen als automatisiert gelten, kann davon ausgegangen werden, dass Repetitivbewegungen (SR, VR) automatisierter ausgeführt werden als Einzelbewegungen (SEL, VEL). Vertikal werden in allen Altersgruppen die höchsten Beschleunigungen erzielt (VRma, Tabelle 6). Der Bewegungsablauf ist in dieser Ebene automatisierter als sagittal (SRma). Die Vermutung, dass Bewegungen in frei gewählter Geschwindigkeit mit einem geringeren Griffkrafteinsatz einhergehen, als Be-wegungen vorgegebener „maximaler“ Geschwindigkeit, konnte nicht bestätigt werden. Die ratio lag in beiden Ebenen bei „mittleren“ Geschwindigkeiten (SRmi, VRmi) höher als bei „maximal schnellen“ (SRma, VRma, Abb. 27b, d). Die Studie konnte den derzeitigen Erkenntnisstand um die Feststellung erweitern, dass die Griffkraftmodulation auch bei Vorschulkindern nicht nur bei einzelnen Hebevorgängen im Präzisionsgriff sondern auch bei Repetitivbewegungen verschiedener Ebenen und Geschwindigkeiten erfolgt. Die Griffkraft wird in der Vertikalen ökonomischer dosiert und besser antizipiert als in der Sagittalen. Motorische Programme sind für die Vertikalebene frühzeitiger automatisiert abrufbar als für die Sagittalebene, möglicherweise weil die Gravitationskraft bereits vor der Geburt in die motorische Planung integriert wird (39). Der in der Sagittalebene dominierende Einfluss der Trägheitskräfte wird auch im Erwachsenenalter mit einem höheren Griffkraftniveau beantwortet (25). Mit Frequenzsteigerung werden Griffkraftdosierung und Griffkrafttiming vertikal zunehmend automatisiert. Es bestätigt sich für Vorschulkinder die bei Erwachsenen gemachte Beobachtung (54), dass bei repetitiven im Gegensatz zu einzelnen Bewegungen eine schnellere Aktualisierung der motorischen Programme erfolgt als bei jenen, die neu initiiert werden. Repetitivbewegungen, auf deren Ablauf sich Vorschulkinder nicht konzentrieren müssen, und bei denen die Kognition weitgehend ausgeschaltet werden kann, werden ökonomischer und gleichmäßiger durchgeführt. Die Fähigkeit zur Griffkraftregulation ist bis zu dem 3. Lebensjahr weitgehend angelegt. Bis zu diesem Zeitpunkt werden bewegungsabhängige Objekteigenschaften als interne Repräsentation im somatomotorischen Kortex gespeichert und ermöglichen einen ökonomischen und zeitgerechten Griffkrafteinsatz. Obwohl die Griffkraftanpassung grundsätzlich sehr frühzeitig möglich ist, zeigen sich ebenen- und geschwindigkeitsabhängige Unterschiede. Altersunterschiede deuten sich überraschenderweise nur in der phänomenologischen Darstellung der Griffkraft an. Die vorliegende Arbeit an 116 gesunden Vorschulkindern stellt eine empirische und experimentelle Basis für weitere klinische Untersuchungen im Bereich der Griffkraftregulation bei Kindern dar. Sie mag einen Baustein für die Diagnostik und quantitative Therapiekontrolle handmotorisch eingeschränkter Kinder liefern.