Podcasts about halbwertzeit

  • 26PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about halbwertzeit

Latest podcast episodes about halbwertzeit

Politik und Hintergrund
Das „freundliche Gesicht der Weltpolitik“ – Chinas Rolle im Handelskrieg mit den USA

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 27:23


US-Präsident Donald Trump führt Krieg, insbesondere mit China. Einen Handelskrieg. Mit globalen Auswirkungen. Angezettelt im Glauben, durch Zölle die US-Handelsdefizite ausgleichen zu können. Die meisten Ökonomen sehen das als falschen Weg an. Was Donald Trump nicht hindert, die Spirale aus Zöllen und Gegenzöllen in sagenhafte Höhen zu treiben. Im Fall Chinas auf 145 Prozent - mit definierten Ausnahmen. Stand 17. April, der Zeitstempel muss bei Trump immer dazu, die Halbwertzeit seiner Ankündigungen erfordert das. Wir sprechen in Politik und Hintergrund auf Chinas Rolle im Handelskrieg mit den USA: Welche Auswirkungen hat die US-Politik auf die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt? Die China-Expertin aus unserer Redaktion Ausland und politischer Hintergrund, Astrid Freyeisen, beschreibt darüber hinaus, wie China sich längst wirtschaftlich diversifiziert hat und in den Zukunftsmärkten Asiens und Afrikas oft viel präsenter ist als andere Wirtschaftsnationen. Zudem habe auch Taiwan als Druckmittel enorme Bedeutung für das autoritäre Regime in Peking. Allerdings steht und fällt die Macht der Kommunistischen Partei und auch des Staatschefs Xi Jinping mit dem ökonomischen und gesellschaftlichen Fortschritt. Und der könnte auch ins Wanken geraten. Außerdem sprechen wir mit Prof. Conrad Schetter. Er ist Direktor des BICC, des Bonn International Center for Conflict Studies. Zusammen mit einer Gruppe von renommierten Wissenschaftlern und ehemaligen Offizieren hat er einen Aufruf veröffentlicht unter dem Titel: "Rationale Sicherheitspolitik statt Alarmismus".Und wir waren bei einem Großmanöver dabei, bei dem unser Reporter Kilian Neuwert beobachten konnte, dass die so oft geforderte engere europäische Verteidigungszusammenarbeit in Teilen schon weiter ist als gedacht. Und ein weiteres Mal geht es in Politik und Hintergrund um Donald Trump. Der US-Präsident stürzt mit seiner Politik nicht nur große Teile der Welt, sondern auch die USA selbst in große Unsicherheit. Auf offener Bühne führt er einen Kulturkampf, in dem ihm jetzt die renommierte Harvard-Universität erstmals Contra gibt. Und Trump versucht, sich über US-Gesetze, über die US-Verfassung hinwegzusetzen. Zu beobachten bei seiner Abschiebepolitik, die Clemens Verenkotte analysiert und kommentiert. Hier noch einige Empfehlungen und Links: Mehr zu Chinas Wirtschafts- und Machtpolitik gibt es in unserer neuesten Staffel von "Die Entscheidung" https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-wie-herr-lee-deutsche-autos-nach-china-brachte-zufallsbesuch-bei-vw/br24/14368703/ Eine frühere, aber noch immer aktuelle andere Staffel von "Die Entscheidung" zeigt, wie Donald Trump vorgeht, um sich über Gesetze hinwegzusetzen: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-4-der-anruf-die-us-wahl-trump-und-die-demokratie/br24/13763855/ Der Aufruf des Bonn International Center for Conflict Studies und unser Gesprächspartner Prof. Conrad Schetter ist hier zu finden: www.bicc.de

Leben ist mehr
»Ewigkeit bekommt ein Ablaufdatum«

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 3:54


Diese Überschrift in einer bekannten Tageszeitung ließ mich aufhorchen. Was soll das – »Ewigkeit bekommt ein Ablaufdatum«? Dann wäre das ja nicht mehr Ewigkeit. Wie ist denn so eine Aussage möglich? Das waren erste Gedanken zu diesem eher widersprüchlich anmutenden Titel. Beim Lesen des Artikels wurde klar: Der Autor bezog seine Aussage auf die Halbwertzeit des radioaktiven Zerfalls von abgebrannten Brennstäben der Atomkraftwerke. Deren Strahlung wurde bisher als »beinahe ewig« bezeichnet. Nun hat ein belgisches Nuklearforschungslabor ein Verfahren entwickelt, um die Strahlungsdauer dieser Stäbe merklich verringern zu können, und kann damit ein Ablaufdatum der gefährlichen Strahlung bestimmen. Es handelt sich hier also nicht um die eigentliche »Ewigkeit« und darum, wie wir diesen Ausdruck gemeinhin verstehen.In der Bibel wird oft von Ewigkeit gesprochen. Wir können uns davon keine wirkliche Vorstellung machen. Dass unser Zeitbegriff und derjenige Gottes ganz unterschiedlich sind, zeigt uns z. B. Psalm 90,4: »Denn tausend Jahre sind für dich wie der Tag, der gestern verging, wie eine Wache in der Nacht« (in biblischer Zeit bestand eine Nacht aus drei Abschnitten von vier Stunden). Wir erkennen hier, dass Gott nicht an Zeit gebunden ist. Tausend Jahre können bei Gott 24 Stunden oder auch nur vier Stunden sein. Die Ewigkeit jedoch ist unendlich. Wo und wie wollen wir diese Ewigkeit verbringen?Jesus selbst gibt uns dazu eine Anleitung und ein noch heute gültiges Versprechen, das Ausdruck der großen Gnade Gottes ist: »Denn so hat Gott der Welt seine Liebe gezeigt: Er gab seinen einzigen Sohn dafür, dass jeder der an ihn glaubt, nicht ins Verderben geht, sondern ewiges Leben hat« (Johannes 3,16; NeÜ).Martin GrunderDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

IMPULS
Halbwertzeit

IMPULS

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 3:37


Bleibe in dem, was du gelernt hast (2Tim 3,14)

bleibe 2tim halbwertzeit
Picknick
#57 - Nackte Eltern feiern kein Faslam!

Picknick

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023


Die Faslamsbrüder des Picknicks besprechen heute die Halbwertzeit von ollen Kamellen und bewerfen sich gegenseitig mit Interviewfragen, werden aber mit Musik belohnt. Denn solang dei Buuk inne West noch passt, ward keine Arbeit angefasst!

c't uplink (HD-Video)
Smart Home ohne Cloud | c't uplink 46.5

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023


Die Heizung automatisch steuern, Rollläden nach Wetterlage hoch und runter fahren und Lampen schalten – es gibt viele Gründe für ein Smart Home. Die gängigen Lösungen vieler Hersteller setzen meist auf einen Cloud-Dienst, was aber mehrere Haken hat: Da fließen Daten auf fremde Server und man ist vom Anbieter abhängig. Geht der Pleite oder stellt den Service ein, funktioniert womöglich das vernetzte Heim nicht mehr wie gewünscht. Aber auch ohne den Worst-Case-Fall endet der Komfort dort, wo ein Smart-Home-Hersteller ein gewünschtes Feature nicht implementiert hat. Hier kommen Open-Source-Projekte ins Spiel, die aus genau diesen Nöten entstanden sind: fehlende Features, mangelnde Interoperabilität und unsichere Halbwertzeit. Die Community hat aus dem Bedürfnis eigene Smart-Home-Probleme zu lösen freie Firmware, wie Tasmota entwickelt und mit Schnittstellen wie dem Protokoll MQTT ausgestattet. Die offenen Systeme verwandeln manch eine Insellösung zu einem kommunikativen Zahnrad im Smart-Home-Gefüge und machen nervige Apps überflüssig. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Andrijan Möcker, welche offene Firmware es gibt und worin sie sich unterscheiden. Sein Kollege Jan Mahn erläutert, welche Smart-Home-Komponenten sich für freie Firmware eignen und wo diese sogar vorinstalliert ist. Und c't-Redakteurin Pina Merkert zeigt, wie man mit WLED kinderleicht Farbverläufe und Animationen auf RGB-LEDs steuert. Außerdem haben sie Lichtschalter, Aktoren, Heizungssteuerungen und Platinen mitgebracht, die sie im Studio samt ihrer Firmware vorführen. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni sprechen sie über Vor- und Nachteile von WLAN- und ZigBee-Geräten, wie es um den zukünftigen Industriestandard Matter steht und wie auch Cloud-Liebhaber von Geräten mit offener Firmware profitieren. Mit dabei: Andrijan Möcker, Jan Mahn, Pina Merkert und Keywan Tonekaboni

c’t uplink
Smart Home ohne Cloud | c't uplink 46.5

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 74:44


Die Heizung automatisch steuern, Rollläden nach Wetterlage hoch und runter fahren und Lampen schalten – es gibt viele Gründe für ein Smart Home. Die gängigen Lösungen vieler Hersteller setzen meist auf einen Cloud-Dienst, was aber mehrere Haken hat: Da fließen Daten auf fremde Server und man ist vom Anbieter abhängig. Geht der Pleite oder stellt den Service ein, funktioniert womöglich das vernetzte Heim nicht mehr wie gewünscht. Aber auch ohne den Worst-Case-Fall endet der Komfort dort, wo ein Smart-Home-Hersteller ein gewünschtes Feature nicht implementiert hat. Hier kommen Open-Source-Projekte ins Spiel, die aus genau diesen Nöten entstanden sind: fehlende Features, mangelnde Interoperabilität und unsichere Halbwertzeit. Die Community hat aus dem Bedürfnis eigene Smart-Home-Probleme zu lösen freie Firmware, wie Tasmota entwickelt und mit Schnittstellen wie dem Protokoll MQTT ausgestattet. Die offenen Systeme verwandeln manch eine Insellösung zu einem kommunikativen Zahnrad im Smart-Home-Gefüge und machen nervige Apps überflüssig. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Andrijan Möcker, welche offene Firmware es gibt und worin sie sich unterscheiden. Sein Kollege Jan Mahn erläutert, welche Smart-Home-Komponenten sich für freie Firmware eignen und wo diese sogar vorinstalliert ist. Und c't-Redakteurin Pina Merkert zeigt, wie man mit WLED kinderleicht Farbverläufe und Animationen auf RGB-LEDs steuert. Außerdem haben sie Lichtschalter, Aktoren, Heizungssteuerungen und Platinen mitgebracht, die sie im Studio samt ihrer Firmware vorführen. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni sprechen sie über Vor- und Nachteile von WLAN- und ZigBee-Geräten, wie es um den zukünftigen Industriestandard Matter steht und wie auch Cloud-Liebhaber von Geräten mit offener Firmware profitieren.

c't uplink (SD-Video)
Smart Home ohne Cloud | c't uplink 46.5

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023


Die Heizung automatisch steuern, Rollläden nach Wetterlage hoch und runter fahren und Lampen schalten – es gibt viele Gründe für ein Smart Home. Die gängigen Lösungen vieler Hersteller setzen meist auf einen Cloud-Dienst, was aber mehrere Haken hat: Da fließen Daten auf fremde Server und man ist vom Anbieter abhängig. Geht der Pleite oder stellt den Service ein, funktioniert womöglich das vernetzte Heim nicht mehr wie gewünscht. Aber auch ohne den Worst-Case-Fall endet der Komfort dort, wo ein Smart-Home-Hersteller ein gewünschtes Feature nicht implementiert hat. Hier kommen Open-Source-Projekte ins Spiel, die aus genau diesen Nöten entstanden sind: fehlende Features, mangelnde Interoperabilität und unsichere Halbwertzeit. Die Community hat aus dem Bedürfnis eigene Smart-Home-Probleme zu lösen freie Firmware, wie Tasmota entwickelt und mit Schnittstellen wie dem Protokoll MQTT ausgestattet. Die offenen Systeme verwandeln manch eine Insellösung zu einem kommunikativen Zahnrad im Smart-Home-Gefüge und machen nervige Apps überflüssig. Im c't uplink erklärt c't-Redakteur Andrijan Möcker, welche offene Firmware es gibt und worin sie sich unterscheiden. Sein Kollege Jan Mahn erläutert, welche Smart-Home-Komponenten sich für freie Firmware eignen und wo diese sogar vorinstalliert ist. Und c't-Redakteurin Pina Merkert zeigt, wie man mit WLED kinderleicht Farbverläufe und Animationen auf RGB-LEDs steuert. Außerdem haben sie Lichtschalter, Aktoren, Heizungssteuerungen und Platinen mitgebracht, die sie im Studio samt ihrer Firmware vorführen. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni sprechen sie über Vor- und Nachteile von WLAN- und ZigBee-Geräten, wie es um den zukünftigen Industriestandard Matter steht und wie auch Cloud-Liebhaber von Geräten mit offener Firmware profitieren. Mit dabei: Andrijan Möcker, Jan Mahn, Pina Merkert und Keywan Tonekaboni

IT und TECH Podcast
Industrielle Suchmaschine SIMILIA für geometrische Ähnlichkeitssuche spart massiv Zeit und Geld

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 39:14


Die Software SIMILIA von SIMUFORM als industrielle Suchmaschine hilft über geometrische Ähnlichkeitssuche Geschäftsprozesse zu optimieren.Geschäftsführer Dr. Christian Klimmek der SIMUFORM Search Solutions GmbH im Gespräch mit Holger Winkler von #ITundTECH über die Software SIMILIA, die hilft, wertvolle Zeit bei der Suche in unternehmensinternen Daten zu sparen.► Über SIMILIA:Der Mythos zum Thema im Detail. Was ist aktuell häufig gängige Praxis? (ohne ihre Lösung) Warum glaubt man, ohne ihr Angebot auskommen zu können?Die Unternehmen gehen heute in der riesigen Menge an Daten schlicht unter. ERP, PDM, PLM, PPS, CRM, CAD, CAX usw. All das sind letztlich Bezeichnungen für Datenquellen. Und die Menge an Daten nimmt exponentiell zu. Heutige Verwaltungssysteme sind darauf optimiert Daten zu speichern und organisieren. Sie sind weniger darauf ausgelegt, über die Systemgrenzen hinaus, Daten schnell zu finden.So behilft man sich in den Unternehmen mit Ersatzlösungen, die schon von Beginn an zum Scheitern verurteilt sind, weil diese Ersatzlösungen eine kurze Halbwertzeit haben. Sie müssen gepflegt werden. Keiner hat dafür Zeit heute.Die Alternative lautet SIMILIA der SIMUFORM Search Solutions GmbH.Weiterführende Informationen zur Firma SIMUFORM Search Solutions GmbH:► Internet: https://www.simuform.com/► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/simuform/► Dr. Christian Klimmek auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-christian-klimmek-172426110/ —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEO's innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ —Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderen Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen. Bereits mit seinem IT-Vertriebs Podcast ► https://www.conbrey.com/it-vertriebs-podcast sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/ —Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de/participate

Morgenimpuls
Vorsätze in kleineren Etappen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 3:18


Der Alltag hat uns wieder! Die Zeit nach den Weihnachtsfeiertagen, den Tagen "zwischen den Jahren" und dem Jahreswechsel ist für nicht wenige eine Zeit der Ernüchterung. Beim Blick auf die Waage fällt einigen auf, dass das Essen an den Feiertagen doch recht reichhaltig war. Und so beginnt die Zeit der guten Vorsätze: Bewusste und gesündere Ernährung, weniger Alkohol, dafür mehr Bewegung und Sport – und nicht zuletzt ein besserer Umgang mit meinen Mitmenschen. Zum neuen Jahr nehmen wir uns immer eine ganze Menge vor. Aber nicht selten stellen wir schon nach einer gewissen Zeit fest, die guten Vorsätze vom Jahresbeginn haben eine recht kurze Halbwertzeit und schon nach einigen Wochen und Monaten haben uns die alten Gewohnheiten zurückerobert. Woran liegt das eigentlich? Vielleicht ist der Grund dafür der, dass wir uns zu viel vornehmen und die Zeit bis zum nächsten Jahreswechsel eine ziemliche Durststrecke sein kann. Der heilige Papst Johannes XXIII. hatte dafür eine sehr schöne Lebensregel auf Lager, aus der ich Ihnen heute einige Merksätze mitgeben möchte: "Nur für heute werde ich mich bemühen, den Tag zu erleben, ohne das Problem meines Lebens auf einmal lösen zu wollen. Nur für heute werde ich große Sorgfalt in mein Auftreten legen: vornehm in meinem Verhalten; ich werde niemand kritisieren, ja ich werde nicht danach streben, die anderen zu korrigieren oder zu verbessern – nur mich selbst. Nur für heute werde ich zehn Minuten meiner Zeit einer guten Lektüre widmen; wie die Nahrung für das Leben des Leibes notwendig ist, ist eine gute Lektüre notwendig für das Leben der Seele. Nur für heute werde ich etwas tun, für das ich keine Lust habe zu tun: sollte ich mich in meinen Gedanken beleidigt fühlen, werde ich dafür sorgen, dass es niemand merkt. Nur für heute werde ich ein genaues Programm aufstellen. Vielleicht halte ich mich nicht genau daran, aber ich werde es aufsetzen – und ich werde mich vor zwei Übeln hüten: der Hetze und der Unentschlossenheit." Hinter diesen Zeilen steckt ein wichtiger Gedanke, nämlich das Gott immer wieder neu mit uns anfängt, jeden Tag. Es braucht also gar nicht die großen Entwürfe und Riesenschritte. Lasst uns daher die Neujahrsvorsätze in kleineren Etappen denken, dann sind sie auch gar nicht so schwer umzusetzen.  

hr1 Schroeders Dienstag
Faschistisches Italien - Hoffnung auf Selbstzerfleischung | Satire

hr1 Schroeders Dienstag

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 2:15


Italien hat gewählt und es sind nun Faschisten an den Honigtöpfen der Macht. Die große Frage und die damit verbundene Hoffnung: Wie lange überhaupt? Italienische Regierungen haben gemeinhin eine kurze Halbwertzeit.

Die Rückfallzieher
Grönemeyer, Brügge, Fan-Post

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 47:38


Podcast-Star, blickdichtes Haar, umschwärmt von Alt und Jung und jetzt auch noch Preisträger: Meigl Hoffmann ist auf dem Höhepunkt seiner Karriere, eilte nach der 56. Ausgabe der LVZ-Rückfallzieher nach Berlin, wo er heute mit dem legendären EDDI, dem zweitältesten Kabarett-Preis weltweit, ausgezeichnet wird. Podcast-Kollege Guido Schäfer: „Mit Anfang 50 fürs Lebenswerk geehrt, das schaffte nicht mal Jopi Heesters.“ Themen der zwei lustigen Drei: Die Wechselbäder, die die Roten Bullen ihrem Anhang verpassen, die Halbwertzeit von Trainern, die nie aufgehenden Spiel-Tipps des selbsternannten Sehers Schäfer, das Gastspiel des VfL Bochum in Leipzig, die Wahlen und Fan-Post aus dem Podkasten. Eine Mail geht so: „Hallo, Herr Schäfer, Ihre Einzelkritiken zum Brügge-Spiel waren sicher vom Rote-Dosen-Wasser vernebelt, bis auf Peter Gulacsi, Christopher Nkunku und Amadou Haidara waren alle unterirdisch. Sport frei!“ Hoffmann: „Endlich sagt´s mal einer. Der Mann hat Ahnung.“ Präsentiert werden die Rückfallzieher vom Mitteldeutschen Institut für Arbeitsmedizin (Hohe Straße), das seit zehn Jahren höchst erfolgreich hinter die Kulissen von Unternehmen illert, Gesundheitsrisiken erkennt und professionelle Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Hoffmann: „Das ist der Hammer!“ Und ein Muss für jeden Arbeitgeber. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

Ponyhof und Mittelfinger
#26 Die Halbwertzeit von Freundschaften

Ponyhof und Mittelfinger

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 65:45


Warum sind wir eigentlich befreundet? Das ist eine Frage, die man sich im Grunde viel zu selten stellt. Wir haben es gemacht und da wir gerade zufälligerweise zwei Mikrofone vor der Nase hatten, kann man das nun sogar hören. Schön dieses 21. Jahrhundert. Es geht also um Freundschaften. Beste und entfernte, weniger gute und jene, die längst keine mehr sind. Wir wünschen Euch und Euren Freunden eine mächtig gute Zeit mit dieser Folge.

PERSONAL BUCHFÜHRUNG
Erdmut Oelschlaeger: SchlaumelMi und ihre Ma (1988)

PERSONAL BUCHFÜHRUNG

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 19:16


Mein Herz hängt an sehr vielen Kinderbüchern - seien es alte aus meiner eigenen Kindheit oder neuere, die ich quasi "beruflich" gelesen habe und die mir ans Herz gewachsen sind. Leider haben Kinderbücher in aller Regel nur eine sehr kurze Halbwertzeit - das heißt, sie werden recht schnell nicht mehr nachgedruckt, von Klassikern wie Jim Knopf oder Pippi Langstrumpf oder Bestsellern wie Harry Potter mal abgesehen. Ein solcher nicht mehr lieferbarer Schatz ist das heutige Buch. Das Wieso und Warum hört Ihr im Podcast. Kontakt Podcast Twitter: @per_bu_fue Weitere Podcasts aus dem NerdNerdNerd-Universum: linktr.ee/NerdNerdNerd

Rapvocast
Rapvocast #12: "Das ist gut, das macht Spaß"

Rapvocast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 97:09


Auch wenn Anna dieses Mal leider nicht mit am Start war, können wir euch diese Woche eine sehr gelungene Episode präsentieren. Seid dabei, wenn Patrick endlich mal mit einem RIN-Track den Titel für den Song der Woche holt und verfolgt unsere Diskussion über den Status von Cro im deutschen Hip-Hop und über die Halbwertzeit aktueller Deutschrap-Songs. Außerdem diskutieren wir darüber, welche Künstler*innen die Szene in den letzten Jahren am meisten geprägt haben. Gern könnt ihr uns auch in die Kommentare schreiben, was ihr zu diesen Themen denkt. NICOLAIS SONG DER WOCHE: AJ Tracey - 'Anxious' / CANS SONG DER WOCHE: Retrogott & Nepumuk - ' Wörtliche Rede' / PATRICKS SONG DER WOCHE: RIN - 'Meer'

Travelholics
Klare Ansage: Innovation statt Tradition

Travelholics

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 37:29


In der digitalen Kommunikation sinkt die Halbwertzeit von Informationen immens und genau deshalb bedarf es neuer Wege und Medien, diese auf den richtigen Kanälen zum Kunden zu transportieren. Wie gehen tradierte und große Reiseveranstalter mit dieser Herausforderung um, und welche scharfen Schnitte und tiefgreifenden Konsequenzen fordert die Corona-Situation? Da wären zum Beispiel die durchaus "traditionelle" Beziehung zwischen Handelsherr und Handelsvertreter, oder der seit jeher gelebte Turnus der Erscheinens von Sommer- und Winterkatalogen, die "klassische" Pauschalreise und liebgewonnene Vergütungsmodelle. Ist die allseits beschworene Digitalisierung eine überstrapazierte Floskel. Brennende Fragen, wichtige Entscheidungen. #Prio1 Mein Gesprächspartner in diesem travelholics DigiTalk, Ralph Schiller, hat zum Jahresbeginn das Steuer bei der FTI Touristik übernommen und bereits etliche Weichen gestellt. Welche das sind und welche wichtig sein werden, das gibt es hier auf die Ohren. Wie immer wünsche ich viel Freude beim #schlauhören Roman Borch, Podcaster und Producer

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Ein Rundgang am Waldwipfelpfad in Sankt Engelmar mitten im Oktober... Wenn ich schon mal wieder in der Heimat bin und meine ganze Familie dabei habe, bietet es sich an, einen Abstecher nach Sankt Engelmar zu machen. Aber nicht, um zu beweisen, dass ich noch Ski fahren kann, wie ich es dort vor etlichen Jahrzehnten gelernt habe, sondern um den WaldWipfelPfad zu besuchen. Sagt Euch nix? Dann lest mal meinen Besuch im Baumwipfelpfad in Binz durch – und ja, genau so was findet man in der BRD öfter, und eben auch im Bayrischen Wald. Hier meine Eindrücke, inklusive Bildern. Das Haus, das durch und durch auf dem Kopf steht – kostet aber extra Eintritt! / Bild-Quelle: privat Die Fahrt war schon ein echtes Abenteuer: es gibt einen kurzen Weg, quer durch die Pampa, mit vielen Kurven (Spoiler: den sind wir natürlich gefahren), einen halb durch die Pampa und einen über die Autobahn. Und ja, der gewählte Weg mit Brechreizgarantie entpuppte sich, trotz örtlichem Last-LKW-Verkehr und heftigem Einsatz der Trekker-fahrenden Landbevölkerung, als die schnellste Verbindung. Ein Hoch auf einen Piloten, der genug Spucktüten im Auto verteilt hat. Weiterer Spoiler: zurück ging es über die Autobahn A3, an Straubing vorbei Richtung Regensburg. Was mich total überrascht hat, war, dass der BaumWipfelPfad so gut wie gar nicht ausgeschildert war. Erst ab der letzten Kreuzung, den Berg hoch und dann für den Parkplatz, waren Schilder zu finden. Pro-Tipp für Euren Besuch: Fahrt in den Parkplatz gleich wenn ihr ankommt links rein – sonst fahrt ihr am ganzen Parkplatz vorbei, vorne rein und den Weg bis zu den freien Parklücken wieder zurück. Positive Überraschung: Genug Parkplätze und diese auch noch kostenfrei. Auf dem Weg zur Kasse springt einem die erste Attraktion ins Auge: das komplett verkehrt herum stehende „Haus am Kopf“. Wenn man am Eingang vorbei ist, merkt man, dass auch eine Garage dazu gehört, auch hier, mit Auto und allem, auf dem Kopf. Allerdings merkt man drin dann auch, dass es extra Eintritt kostet: 2€, als Münze, am Drehkreuz zu zahlen, bevor man Zugang bekommt. An der Kasse wird es sehr deutlich: Corona ist Alltag, Corona-Regelungen überall. Abstand – und an der Kasse ist Maulkorb-Pflicht. Clever gelöst: nach der Kasse kommt ein Tisch, hier gibt mal einmalig seine Daten zur Erreichbarkeit an und erhält eine Nummer. Diese kann in den Restaurants vorgelegt werden, ohne dass man mehrfach seinen Namen hinterlassen muss. Sehr DSGVO-freundlich! Aber: die Preisgestaltung ist ein wenig merkwürdig. Der reguläre Eintritt kostet 9,50€, für Kinder ab 5 Jahre 5 Euro, für Senioren und Studenten aber „nur“ 9€… Und: Kurz vor der Kasse wird man informiert, dass die eigentliche Attraktion, die „Kugel“, die sich noch etliche Meter nach oben bohrt und zu Fuß erobert werden will, um den unfassbaren Ausblick über den Bayrischen Wald Richtung Alpen und Berge zu erblicken, wegen „der aktuellen Corona-Situation“ noch nicht fertiggestellt ist und wahrscheinlich erst im Oktober oder November 2020 fertig wird. Soweit wir die Preise verstanden haben, gab es aber trotz dieses Ausfalls einer Attraktion keine Korrektur – wir mussten den vollen Preis bezahlen ohne die Kugel nutzen zu können! Großes Manko! Und, sollte es anders sein, wird es sehr schlecht kommuniziert bzw. der dann volle Preis mit Kugel wird ganz schön happig ausfallen! Aber löblich: direkt nach dem Eingang folgen die Toiletten: kostenfrei und mit Corona-Regelungen. Praktisch auch die Wickelumgebung in der Behindertentoilette, die wir gleich nutzen mussten. Dann geht es auf den Pfad. Schilder am Rand weisen auf Baumarten und erklommene Höhen hin. Am höchsten Punkt hat man schon 20 Meter geschafft, hier gibt es eine erste Aussichtsplattform, um über Baumwipfel den Ausblick zu genießen. Allerdings beginnen hier auch die ersten Probleme mit den Corona-Regelungen: Abstand halten wird ignoriert, jeder will als erster vorne sein, drängeln und schubsen. Alles Dinge, die mit zwei Meter Abstand nicht machbar sein sollten. Negativ taten sich Modelle „Rüstige Rentner“ und der neue Klassiker „Singlefrau mit Nuttenmuff als Hundeatrappe“ hervor. Da ich ja nicht (bayrisch gesprochen:) aufs Maul gefallen bin, gleich mal erste kurzfristige Freundschaften geschlossen, da mir das Anrempeln und dumm stellen ohne auszusterben einfach (deutsch gesagt:) auf den Sack geht. Schade auch, da wir uns an die vorgegebenen Regelungen auf den Schildern gehalten haben und eben NICHT gegen den Strom zurück laufen wollten, mussten wir uns gegen die „Metallhängebrücke“ an der in Bau befindlichen Kugel entscheiden. Entweder normal weiter auf der Holzbalustrade oder eben über die Hängebrücke – nach bestehender Corona-Ausschilderung geht beides eben nicht. Auch das sahen nicht alle Besucher so, schade, dass an solch neuralgischen Stellen keine Verantwortlichen für klar Schiff sorgen. Überhaupt hat man auf der kompletten „Rundreise“ nirgendwo Personal gesehen, auch auf der Baustelle ging es sehr verhalten zu, trotz der Ankündigung, dass die Kugel in ein paar Wochen fertig sein sollte. Mein persönlicher Eindruck: das wird 2020 nichts mehr! Wenn man den verbleibenden Rundgang abgeschlossen hat, kommt man direkt im Wald an. Hier lernt man einiges über die Dauer von Müll und seiner Halbwertzeit und kann an weiteren Stationen sein Wissen rund um Wald, Getier und Pflanzen testen. Auf dem Rückweg nimmt man die weiteren Attraktionen mit, die links und rechts am Wegrand zu finden sind: Kletterwand, Naturerlebnispfad und die optischen Täuschungen. Wer all das durchgemacht und sich an die Laufrichtung gehalten hat, steht nun wieder am Spielplatz neben den Toiletten, also, kurz nach dem Eingang. Hier kann man nun wählen, ob man kostenpflichtig das auf dem Kopf stehende Haus sehen will, die Lokalitäten besuchen möchte oder den barrierefreien Ausgang benutzen möchte. Alles in Allem ein kurzweiliger Spaziergang, der durch die fehlende Vorwarnung, dass die Kugel immer noch nicht fertig gestellt war, ein wenig vermiest wurde. Bewertung: Juhuuuu: Waldwipfelwege sind immer einen Besuch wert. Gute Aussicht, was für die Gesundheit tun, an meiner Höhenangst arbeiten und sich und seinen Schrittzähler erfreuen. Buuuuh: Ohne Vorwarnung und ohne Preisnachlass einfach und lapidar an der Kasse erfahren, dass das eigentliche Ziel unserer Wahl, die Kugel, noch im Bau sei – der „aktuellen Corona“-Situation geschuldet. Wir haben Corona mittlerweile seit fast einem dreiviertel Jahr, sucht Euch doch endlich neue Ausreden! Und drückt den Preis auf 4,50 und macht einen Hinweis auf die Webseite. Ich fand das eine Schweinerei, nach dem langen Weg so eine Enttäuschung! Clou: Natur pur, für jeden was dabei – aber ich empfehle einen Anruf, ob die Kugel nun in Betrieb ist, bevor ich mich (nochmal) auf den Weg machen würde! Alle Bilder dieses Blogpost sind Bild-Quelle: privat Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

SWR Aktuell im Gespräch
Gegen Söder-Vorstoß: "Dauerhaftes Maskentragen ist Grundschulkindern nicht zumutbar"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 4:33


Bayerns Ministerpräsident Söder ist wegen Corona für eine Maskenpflicht auch an Grundschulen. Das hat er vor den Beratungen der Ministerpräsidenten der Länder mit Bundeskanzlerin Merkel bekräftigt. Bislang hieß es, das Tragen einer Maske für Kinder bis 12 Jahre sei nicht erforderlich. Susanne Rammenzweig-Fendel, die Rektorin der Grundschule Gau-Odernheim im Landkreis Alzey-Worms lehnt die Maskenpflicht für Grundschulkinder im Unterricht ab: Sie wundere sich über die Halbwertzeit von Aussagen, sagte die Pädagogin SWR Aktuell. Hauptproblem sei die Altersgruppe: Grundschulkindern sei die Notwendigkeit des Maskentragens schwer zu vermitteln: "Wir sind eine Ganztagsschule. Das betrifft die Kinder und Kollegen von 8 bis 16 Uhr. Und auch die Kollegen merken schon selbst bei so einem langen Tag, wie anstrengend das ist." Viele klagten über Kopfschmerzen und Müdigkeit. Für Grundschüler sei das den ganzen Schultag lang nicht zumutbar. Was aus ihrer Sicht jetzt unternommen werden muss und warum ein Mix aus Präsenz- und Videounterricht die Lösung sein könnte, hat Susanne Rammenzweig-Fendel im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem erklärt.

Das Landeshaus
Mehr Hals als Kopf

Das Landeshaus

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 19:47


Julia Stein, Anna Grusnick und Stefan Böhnke sprechen über das Tauziehen um den richtigen Anti-Corona Kurs und die kurze Halbwertzeit politischer Entscheidungen.

Der Radio Paloma Schlager-Marathon 2019
Elektrokleingeräte: Müll oder Reparatur?

Der Radio Paloma Schlager-Marathon 2019

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 3:31


Egal ob Toaster, Sandwichmaker, Stabmixer - bei uns alle fliegen diverse Elektrokleingeräte rum und die meisten haben keine lange Halbwertzeit! Dabei könnte man das ganz einfach ändern...

Mein Leben: Ein Gedicht ! - 2021

In Woche 19 nähern wir uns dem Muttertag, das Mütterleben wird vielseitig betrachtet, HomeOffice, der Friseur öffnet wieder und wird besucht, Psycho, die Wahrheit über Muttertag, Schrauben und Muttern, Europatag, Halbwert der Corona-Zeit und vieles mehr....

Pin-Up-Docs-titriert – pin-up-docs – don't panic
"titriert" Medikamentöse Therapie des Monats 01/2020

Pin-Up-Docs-titriert – pin-up-docs – don't panic

Play Episode Listen Later Jan 16, 2020 35:43


Es geht um Perioperative Antibiotika-Prophylaxe, dafür haben wir uns Ines eingeladen. Einmal aus chirurgischer Sicht alles zu dem Thema und natürlich auch ganz viel Evidenz

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Wie komme ich ins Fernsehen? - Jörg Rositzke im Interview Teil 2

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz

Play Episode Listen Later May 23, 2019 35:09


Er ist TV-Journalist, Moderator, Speaker, Medientrainer und Geschäftsführer des größten regionalen Fernsehsenders in Deutschland (Hamburg 1). Er produziert Kinofilme und hat seit seinen beruflichen Anfängen mehr als 6.000 Beiträge für alle namhaften deutschen TV-Sender produziert. Wir sprechen über TV heute, über die Halbwertzeit von Content, über die richtige Länge von Beiträgen und was man mitbringen muss, wenn man ins Fernsehen will. Denn immer noch hat das Fernsehen eine der größten Reichweiten. Wir sprechen aber auch über die Qualitätsunterschiede von Privatsendern und den Möglichkeiten der regionalen Sender. https://www.joergrositzke.com   Wenn Du wissen, willst, welche 5 Killer Du im Kopf hast, die Dich jeden Tag an Deinem finanziellen Erfolg hindern wollen, dann kannst Du Dir hier Dein kostenloses Exemplar von meinem E-Book „Nicht auf den Kopf gefallen“ herunterladen: https://sven-lorenz.com/buch Wenn Dir dieser Podcast gefällt und Du für Dich viel mitnehmen kannst, würde ich mich freuen, wenn Du mir eine Bewertung auf iTunes hinterlässt. Und so funktioniert es: Klicke einfach auf den nachstehenden Link und dann auf den Button „in iTunes ansehen“ unter dem Podcast Cover. Rechts neben dem Cover findest Du nun Bewertungen und Rezensionen. Wenn Du darauf klickst, kannst Du eine (am besten 5) Sterne-Bewertung abgeben und gern auch eine Rezension mit den für Dich wichtigsten Benefits verfassen. Dafür hier schon einmal vielen Dank! https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316 Sven Lorenz - Exklusive Mastermind: https://sven-lorenz.com/business-and-finance-mastery/ Sven Lorenz Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz_richtigreich/ Sven Lorenz Xing: https://www.xing.com/profile/Sven_Lorenz10/ Unternehmeroffensive Deutschland – Das Business-Event des Jahres https://unternehmeroffensive-deutschland.de   Sven Lorenz Shop & mehr: https://sven-lorenz.com/buecher/       Hast Du Fragen oder Kritik, möchtest Du ein Thema in den Podcast bringen, schreib mir einfach eine Nachricht an: sl@sven-lorenz.com Wenn Dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über Deine Bewertung und eine Rezension. Das hilft auch anderen, sich für diesen Podcast zu entscheiden. Glaubst Du, dass Deine Freunde oder Deine Familie von diesem Podcast profitieren können, erzähl es weiter. So kannst Du anderen Menschen zeigen, wie sehr Du Dich für sie und ihren Erfolg interessierst.  Hier ist der Link zum Podcast, schicke ihn einfach weiter: https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316?mt=2   Danke und herzlichen Gruß Dein Sven                                                                     „Sven Lorenz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.“    

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Wie komme ich ins Fernsehen? - Jörg Rositzke im Interview Teil 1

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz

Play Episode Listen Later May 22, 2019 28:25


Er ist TV-Journalist, Moderator, Speaker, Medientrainer und Geschäftsführer des größten regionalen Fernsehsenders in Deutschland (Hamburg 1). Er produziert Kinofilme und hat seit seinen beruflichen Anfängen mehr als 6.000 Beiträge für alle namhaften deutschen TV-Sender produziert. Wir sprechen über TV heute, über die Halbwertzeit von Content, über die richtige Länge von Beiträgen und was man mitbringen muss, wenn man ins Fernsehen will. Denn immer noch hat das Fernsehen eine der größten Reichweiten. Wir sprechen aber auch über die Qualitätsunterschiede von Privatsendern und den Möglichkeiten der regionalen Sender. https://www.joergrositzke.com   Wenn Du wissen, willst, welche 5 Killer Du im Kopf hast, die Dich jeden Tag an Deinem finanziellen Erfolg hindern wollen, dann kannst Du Dir hier Dein kostenloses Exemplar von meinem E-Book „Nicht auf den Kopf gefallen“ herunterladen: https://sven-lorenz.com/buch Wenn Dir dieser Podcast gefällt und Du für Dich viel mitnehmen kannst, würde ich mich freuen, wenn Du mir eine Bewertung auf iTunes hinterlässt. Und so funktioniert es: Klicke einfach auf den nachstehenden Link und dann auf den Button „in iTunes ansehen“ unter dem Podcast Cover. Rechts neben dem Cover findest Du nun Bewertungen und Rezensionen. Wenn Du darauf klickst, kannst Du eine (am besten 5) Sterne-Bewertung abgeben und gern auch eine Rezension mit den für Dich wichtigsten Benefits verfassen. Dafür hier schon einmal vielen Dank! https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316 Sven Lorenz - Exklusive Mastermind: https://sven-lorenz.com/business-and-finance-mastery/ Sven Lorenz Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz_richtigreich/ Sven Lorenz Xing: https://www.xing.com/profile/Sven_Lorenz10/ Unternehmeroffensive Deutschland – Das Business-Event des Jahres https://unternehmeroffensive-deutschland.de   Sven Lorenz Shop & mehr: https://sven-lorenz.com/buecher/       Hast Du Fragen oder Kritik, möchtest Du ein Thema in den Podcast bringen, schreib mir einfach eine Nachricht an: sl@sven-lorenz.com Wenn Dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über Deine Bewertung und eine Rezension. Das hilft auch anderen, sich für diesen Podcast zu entscheiden. Glaubst Du, dass Deine Freunde oder Deine Familie von diesem Podcast profitieren können, erzähl es weiter. So kannst Du anderen Menschen zeigen, wie sehr Du Dich für sie und ihren Erfolg interessierst.  Hier ist der Link zum Podcast, schicke ihn einfach weiter: https://itunes.apple.com/de/podcast/richtig-reich-der-business-finance-podcast-mit-sven-lorenz/id1278599316?mt=2   Danke und herzlichen Gruß Dein Sven                                                                     „Sven Lorenz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann.“    

PERSONAL BUCHFÜHRUNG
PBF002 Erdmut Oelschlaeger: SchlaumelMi und ihre Ma (1988)

PERSONAL BUCHFÜHRUNG

Play Episode Listen Later Mar 11, 2018


Mein Herz hängt an sehr vielen Kinderbüchern - seien es alte aus meiner eigenen Kindheit oder neuere, die ich quasi "beruflich" gelesen habe und die mir ans Herz gewachsen sind. Leider haben Kinderbücher in aller Regel nur eine sehr kurze Halbwertzeit - das heißt, sie werden recht schnell nicht mehr nachgedruckt, von Klassikern wie Jim Knopf oder Pippi Langstrumpf oder Bestsellern wie Harry Potter mal abgesehen.Ein solcher nicht mehr lieferbarer Schatz ist das heutige Buch. (Ich verlinke ausnahmsweise mal zu Amazon, was ich nicht gern tue, aber das Buch gibt es dort wenigstens noch...)Das Wieso und Warum hört Ihr im Podcast. (Hier geht's zum Direktdownload)Ein herzliches Dankeschön geht an Steffen (Bandcamp / Twitter), der mir das tolle Intro/Outro und den Trenner gebastelt hat und den abonnierbaren Feed und beim Logo geholfen hat er auch. Your browser does not support the audio element. Nun noch ein kleines Register der handelnden Personen der aktuellen Folge:Inga - TwitterMeine MamaSteffen - Twitter (siehe Link weiter oben)

Going Ultra - Dein Weg zum Ultramarathon
Insights über Doping und Training im Ausdauersport

Going Ultra - Dein Weg zum Ultramarathon

Play Episode Listen Later Mar 10, 2018 92:08


In dieser Folge geht es um ein etwas heikleres Thema, über das leider nur wenig gesprochen wird – Doping. Dazu habe ich mir Thomas Leuchten an die Seite geholt, der schockierende Studien aufdeckt und seine eigenen Recherchen angestellt hat, um herauszufinden, wie schockierend einfach es ist, an verbotene Substanzen zu kommen. Thomas bringt im wahrsten Sinn des Wortes etwas Licht ins Dunkel. Seit über 30 Jahren ist er in Ausdauersportarten unterwegs und vereint viel Wissen mit Weisheit durch viel Erfahrung. Zuletzt sorgte eine erst 20-jährige Chinesin beim Hong Kong 100 km Ultramarathon mit einer ausserirdischen Zeit für Aufruhr, versenkte sie eine der weltbesten Läuferinnen, Nuria Picas, doch glatt um 40 Minuten im Boden. Bei den Profis wird mittlerweile mehr Geld für Dopingtests aufgewendet, dennoch bleibt die Dunkelziffer derer, die nicht clean sind, unklar. Die Substanzen haben oft eine Halbwertzeit von 24 Stunden, was heisst, dass bis ein Test nach einem langen Rennen durchgeführt würde, nichts mehr nachweisbar wäre. Doch abseits der Wege, auf denen die Profis laufen, sind es vor allem auch Altersklassenathleten, die es für den kurzen Ruhm drauf anlegen und unter Umständen teuer mit ihrer Gesundheit bezahlen. Im Grunde also ein Leichtes, nicht nur sich selbst zu manipulieren, sondern auch andere in Mitleidenschaft zu ziehen, wenn es nicht mehr um Fairness geht, sondern darum, sein Ding durchzudrücken. Doch wo fängt Doping an? Ist schon der doppelte Espresso vor einer Trainingseinheit nicht mehr ganz korrekt oder sich ab und zu mal eine Ibu einzuwerfen? Und worin gründet dieses Verhalten, dass besonders Altersklassen-Athleten, ob nun im Triathlon oder im Ausdauerlaufen, sich den grossen Ruhm versprechen und aus dem Nichts sogar manchmal erfahrene Profis eintüten? Thomas spricht ausführlich auch über den psychlogischen Druck, über unsere Leistungsgesellschaft und die Wirkung auf den Einzelnen. Zwar halten viele Menschen Lobeshymnen auf die tollen Communties, doch auch im Trailrunning macht sich immer mehr die Ellbogentaktik breit. Nicht nur mir scheint, dass es bei vielen um Leben oder Tod geht, wo alles daran gesetzt wird, zumindest nur für einen Moment oben zu sein. Bevor der natürliche Fall folgt und die Überflieger nach kurzer Zeit wieder unsichtbar werden. Auch Thomas beobachtet immer mehr, auch in seiner Arbeit als Coach, wie sich die Leute regelrecht kaputtmachen. Wir wollen hier eine Lanze brechen und das Laufen als etwas Ganzheitliches sehen, fernab der Mikroanalysen und „Geballere“, wie es zum Trendwort geworden ist. Thomas gibt wertvolle Tipps: Wie jeder Athlet in kleinen Schritten seine Trainingsgestaltung so verändern kann, dass die Erfolge sogar grösser werden können Wie prozessorientiertes Trainings glücklicher, ausgeglichener und zufrieden macht Wie und welches Alternativtraining für Läufer wirklich taugt Hat dir diese Folge gefallen? Dann teile sie gern mit Freunden und Bekannten. Was hältst du vom Thema Doping? Was nimmst du vielleicht sogar in deiner Umgebung wahr und auch auf social media? Wenn du mehr über Thomas wissen möchtest, dann setze dich einfach direkt mit ihm in Verbindung. Er beantwortet gern deine Fragen oder wenn du an einem Coaching interessiert bist, dann tue das am besten direkt per Email: tleuchten@yahoo.com oder telefonisch unter: : 0173-3612828. Infos zu Thomas´ Coaching gibt´s hier: https://www.trainingpeaks.com/coach/cpttense Folge direkt herunterladen

Krankheitsgründe und Ursachen von Erkrankungen – Naturheilkunde

Vortragsaudio rund um das Thema Halbwertzeit. Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Halbwertzeit in diesem kurzen Vortrags-Podcast. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung … „Halbwertzeit“ weiterlesen

Ihr Experten-Podcast-Portal
GZ - Die Halbwertzeit wilder Geschichten

Ihr Experten-Podcast-Portal

Play Episode Listen Later Aug 18, 2015 14:26


Haben Sie auch schon davon gehört, dass die chinesische Mauer das einzige, von Menschenhand geschaffene, Bauwerk der Welt sei das man vom Weltraum aus sehen kann? Die Wahrscheinlichkeit ist relativ groß, dass sie das sogar eine Zeit lang für wahr gehalten haben. Es handelt sich um eine dieser Geschichten, die sich hartnäckig in der Umlaufbahn menschlicher Kommunikation halten, obwohl sie natürlich einer genaueren Prüfung nicht einmal im Ansatz standhalten. Die chinesische Mauer ist nunmal nicht breiter als eine Autobahn und auch nicht breiter als jeder größere Fluss. Diese Flüsse und Autobahnen müsste man dann ja ebenfalls von dort oben erkennen. Wenn man es so betrachtet ist es eigentlich logisch, oder? Warum gehen solche Stories dann trotzdem ins “Allgemeinwissen” über? Liegt das daran, dass wir nur 10 % unseres Gehirns wirklich nutzen? Zugegeben, bei manchen Zeitgenossen scheint sogar das noch übertrieben, aber im allgemeinen nutzen wir alle Bereiche unseres Gehirns und es sind im Wachzustand zwischen 60 und 80 % gleichzeitig aktiv, im Traumschlaf sogar oft bis zu 90 %. Wäre das nicht so, hätte man bei einem Kopfschuss immerhin noch eine Chance von 9:1, dass der Treffer, ohne größeren Schaden anzurichten, im ungenutzen Bereich landet. Leider sind diese Geschichten nicht immer so harmlos, sondern sind Grundlage manchen Vorurteils. Nicht selten werden sie bewusst lanciert um die Menschen zu manipulieren und zu den gewünschten Aktionen zu verführen. Grund genug ein wenig genauer hinzuschauen, wie solche Geschichten entstehen … Bis bald Ihr Gerd Ziegler

Naturheilkunde Podcast
Halbwertzeit

Naturheilkunde Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2013 1:14


Audiovortrag zum Thema Halbwertzeit Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Audiovortrag zum Thema Fastenaufbau Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Themenbezogene Seminare Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.! kunde-podcast.podspot.de">Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter »

pr er yoga thema karma gedanken bei vielleicht ausgabe zum fakten beitrag meinungen kommentare arzt theorie erkrankung seminare spende heilpraktiker thema gesundheit diktat reinkarnation yoga vidya sukadev gedankenanst audiovortrag selbstdiagnose selbstbehandlung halbwertzeit anmerkung gesundheitliche informationen yoga wiki bewusst leben lexikon naturheilkunde podcast lexikonbeitrag vereines yoga vidya sukadev seminar dieser audiovortrag