Podcasts about Linksruck

  • 33PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Linksruck

Latest podcast episodes about Linksruck

Mosaik-Podcast
Solidarität als linke Praxis: Wie wird sie gelebt?

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 94:55


Ein Mitschnitt der Tipping Points-Podiumsdiskussion vom 01.11.2024. Das gesellschaftliche Klima ist weitestgehend unsolidarisch. Parteien wie auch Medien bedienen rechte Narrative, befeuern rechte Ausgrenzung und neoliberale Individualisierung. Dem entgegen stehen Menschen und Initiativen, die nicht nur ihre eigenen Interesse vertreten und danach handeln, sondern Solidarität als linke, emanzipatorische Praxis verstehen, leben und verkörpern. Doch was bedeutet Solidarität überhaupt? Vom 01. bis zum 03. November 2024 fand die elfte Ausgabe von „Tipping Points – Skills und Methoden für Soziale Bewegungen“ unter dem Motto „Her mit dem Linksruck!“ statt. Für das Eröffnungspodium luden die Organisator*innen Vertreter*innen unterschiedlicher Gruppe ein, um mehr über ihre solidarische Praktiken zu erfahren. Im folgenden Veranstaltungsmitschnitt hört ihr Lie von der GemSe – einem queer-feministischen Ort im Gailtal in Kärnten/Koroška, Elena Messner vom Museum der Migration (MUSMIG), Kerschi von der Initiative Bürglkopf schließen in Tirol sowie Iva von Planet10 – einem queer-migrantisch-antirassistischen Hausprojekt in Wien-Favoriten. Die Podiumsteilnehmer*innen berichten von ihrem Verständnis von Solidarität, wie sie Solidarität konkret in ihren Projekten leben und warum Solidarität auch heißt, Konflikte auszutragen und auszuhalten. Moderiert wurde die Veranstaltung im Kulturzentrum 4lthangrund von Laura Grossmann vom Tipping-Points Team. Titelbild: Tipping Points/JK

Franko-viel - Der Frankreich-Podcast
Folge 66 - Regieren, aber mit wem? Frankreich nach der Wahl

Franko-viel - Der Frankreich-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 32:10


Ein klarer Linksruck ist das Ergebnis der vorgezogenen Parlamentswahl. Doch noch zeichnet sich nicht ab, ob Präsident Macron auch einen Regierungschef aus der Neuen Volksfront ernennen wird. Die schwierige Regierungsbildung, unerfüllbare politische Forderungen und die Zeitenwende in Frankreich sind die Themen in dieser Folge.

Wohlstand für Alle
Speakeasy #10: Hufeisentheorie, Bürgerräte, Frankfurter Schule u. v. m.

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 21:24


In der neuen Speakeasy-Bar sprechen wir zunächst über den „Linksruck“ in Frankreich und England sowie über dessen eigenartige mediale Rezeption in Deutschland. Daraufhin beantworten wir über ein Dutzend Publikumsfragen: Es geht um Bullshit-Jobs und Marktversagen, um die Hufeisen-Theorie, um einen möglichen Lastenausgleich und seine Grenzen. Weiterhin ist der Krieg ein Thema: Was würden wir tun, wenn Russland Deutschland angreifen würde? Welche politische Möglichkeit bieten Bürgerräte und wie ist das Social-Media-Verhalten der Linken zu bewerten? Außerdem beantworten Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt Fragen zu Literatur und Kultur – alles in der neuen Speakeasy-Bar von „Wohlstand für Alle“. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun vorbestellbar! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

profil-Podcast
Halbzeit im Superwahljahr: Rechtsruck oder Linksruck?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 18:58


In mehr als 60 Staaten dieser Erde wird heuer gewählt, fast die halbe Weltbevölkerung ist wahlberechtigt. Einige von ihnen haben bereits gewählt, zum Beispiel Indien, Großbritannien oder auch Frankreich. Und Anfang Juni wurde auch ein neues EU-Parlament gewählt. Seriensiege rechter Parteien sind dabei aber entweder ausgeblieben oder nicht so stark ausgefallen, wie zuvor prognostiziert. In dieser Episode ziehen profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Max Miller eine Zwischenbilanz und gehen der Frage nach, ob solche Erfolge linker Parteien, wie am vergangenen Wochenende in Frankreich, auch bei uns möglich sind.Moderation: Julian Kern

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Der Linksruck in Frankreich und der Absturz von Le Pen

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 16:49


In der zweiten Runde der Parlamentswahlen entscheidet sich der deutlich größere Teil der Grande Nation klar für das Linksbündnis und nicht, wie befürchtet, für den Rassemblement National. Was aus der Wahl folgt und wie schwierig das Regieren für Präsident Emmanuel Macron künftig wird, bespricht Gordon Repinski mit Marion Solletty von POLITICO in Paris. Mit Europa-Experte Hans von der Burchard wird es zudem um die Reise von Ungarns Staatschef Viktor Orbán nach Russland und zu Wladimir Putin gehen und was er damit bezwecken und wirklich erreichen kann. Im 200-Sekunden-Interview ist der frühere Bundesgeschäftsführer und frühere Co-Fraktionsvorsitzende der Linken, Dietmar Bartsch, zu Gast. Er erklärt, wie die Partei einen Neustart hinbekommen will und warum eine neue Parteispitze dabei unabdingbar ist.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Wegscheider
„Erdverkochung abgesagt. Wir werden alle ertrinken!“

Der Wegscheider

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 9:29


„Erdverkochung abgesagt. Wir werden alle ertrinken!“ - Im letzten Kommentar vor der Sommerpause geht es heute um eine ereignisreiche Woche – sowohl auf dem heiligen Fußballrasen als auch auf der politischen Bühne.

Die Presse 18'48''
Martin Selmayr: „Linksruck? Rechtsruck? Ich sehe eher einen Ruck in die Mitte“

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later May 29, 2024 32:26


von Anna Wallner. Wir reden über die EU und zwar ab jetzt jeden Mittwoch bis zur Wahl am 9. Juni. Erstmals kann man den Podcast auch ansehen, mehr dazu unter DiePresse.com/Video. In dieser Folge zu Gast sind bei Anna Wallner Martin Selmayr, langjähriger Vertreter der EU-Kommission in Österreich und Michael Laczynski, EU-Ressortleiter der „Presse“.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 25.03.2024

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 42:29


Moin zum Fleckenhörer am 25. März 2024! Der sichere Hafen Kiel schiebt zukünftig keine Menschen mehr in die Abschiebehafteinrichtung Glückstadt ab, sofern die Landesregierung die dafür nötigen Voraussetzungen schafft. Das ist eine tolle Nachricht für alle Menschen, die das Herz auf dem linken Fleck haben, und sorgt für einen Linksruck in der Gesellschaft, der dringend benötigt wird. Heute ist der 25. März und damit der Geburtstag eines der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, ohne dass er der musikalischen Avantgarde zugerechnet wird. Vor 143 Jahren wurde der ungarische Komponist Béla Bartók geboren. Zu Ehren des ungarischen Komponisten Béla Bartók findet der heutige europäische Tag der Talente statt. Der inhaltliche Fokus dieses europäischen Tages zur Talentförderung soll eben diese in den Fokus des öffentlichen Interesses rücken. Die Kernaussage dieses Anlasses ist, dass die Förderung junger Talente – egal auf welchem Gebiet – eine sinnvolle Investition in die Zukunft darstellt. Unsere Themen heute: +++ Wir berichten von der Seebrücke-Kundgebung am 21. März, am Internationalen Tag gegen Rassismus +++ Wir berichten vom Schiedsverfahren im Diskriminierungsfall Hotel gegen Kelly Laubinger von der Sinti Union: Interview +++ Und wir hören einen Ausschnitt von der Ehrenamtsmesse 2024 +++ Gute Nachricht für 17 Dachdeckerbetriebe in Neumünster mit 130 Beschäftigten: Mindestens 15,60 Euro pro Gesellen-Stunde: Neues Lohn-Limit fürs Dächer-Decken in Neumünster Musik: alter egon Hete Derby Dolls Scattergun

ETDPODCAST
Salzburg: Linksruck in der Landeshauptstadt – ein Kommunist in der Stichwahl | Nr. 5830

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 8:27


Die kommunistische KPÖ könnte in der Stadt Salzburg ihren zweiten Bürgermeisterposten in einer Landeshauptstadt erobern. Ihr Spitzenkandidat Kay-Michael Dankl geht mit knappem Rückstand in die Stichwahl gegen den SPÖ-Kandidaten. Die ÖVP verliert fast 16 Prozentpunkte.

Thema des Tages
Dunkelrote Ohrfeige für die ÖVP?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 32:50


Mozartkugeln, Festspiele und eine schöne – aber teure – Altstadt, daran denkt man bei der Stadt Salzburg schnell. Weniger aber an Kommunismus. Bis jetzt. Bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen hat der kommunistische Kandidat Kay-Michael Dankl den zweiten Platz geholt. So knapp hinter der SPÖ, dass es nun zur Stichwahl kommt. Der bisherige ÖVP-Bürgermeister wurde jedenfalls abgewählt. Im Podcast analysiert die Salzburg-Korrespondentin des STANDARD, Stefanie Ruep, ob Salzburg nun tatsächlich einen kommunistischen Bürgermeister bekommt und was hinter dem Linksruck steckt.  Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, analysiert, ob der kommunistischen Erfolg in Salzburg-Stadt auch den rechten Parteien im Rest Österreichs Kopfschmerzen bereiten sollte. **Mehr Podcasts** [Die wahre Geschichte hinter "Oppenheimer" und der Atombombe](https://open.spotify.com/episode/3p0sW4koRQ3Y4QGGuJ7kYB?si=sADXUIhzSWKPnmqc9em61g) [Ist Barbie jetzt Feministin?](https://open.spotify.com/episode/5v3fjui5OOeyA31GYbp7UK?si=IhzGj_7zSE6ea5udGyEBGw) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#21 Ist ein Linksruck der Medien schuld am Aufstieg der Rechten?

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 76:40


Flüchtlingskrise, Corona-Pandemie oder Ukraine-Krieg: Sind sich ein Großteil der Medien einig, besetzten Rechte und Rechtsextreme die Gegenpostition und inszenieren sich als Anwälte der Ungehörten. Wie sollen Medien also über die AfD und ihre Themen berichten? Warnungen verpuffen, Faktenchecks werden ignoriert. Angriffe und Einordnungen vermag die AfD scheinbar kinderleicht umzudeuten und für sich zu nutzen. Eine Partei, die sich gegen das System inszeniert, profitiert davon, wenn das System sie ablehnt. Folge 21 von Rechtsgerichtet ist ein Plädoyer für einen Neustart im medialen Umgang mit der AfD und ihren Lieblingsthemen. Dafür müssen wir alle ein bisschen was aushalten, auch wenn es schwer fällt. Außerdem: Sven outet sich als Claus-Kleber-Fan und Gerrit ist genervt von funk, dem jungen Angebot des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Horch ma!
Folge #6 Themen: Demokratiecheck I Staatskanzlei-Affäre I Linksruck in der CDU

Horch ma!

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 21:54


https://www.nzz.ch/international/deutschland/afd-landrat-robert-sesselmann-besteht-pruefung-des-landesverwaltungsamt-ld.1746700https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/staatssekretaere-affaere-untersuchungsausschuss-cdu-afd-100.htmlhttps://www.sueddeutsche.de/politik/landtag-erfurt-cdu-will-regeln-bei-auswahl-von-ministern-verschaerfen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230418-99-357784https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/linke-osten-solidarpakt-III-100.htmlhttps://www.faz.net/aktuell/politik/inland/mike-mohring-gespraeche-mit-linkspartei-nicht-ausschliessen-19020445.html#:~:text=Mohring%3A%20CDU%20muss%20sich%20f%C3%BCr%20Gespr%C3%A4che%20mit%20Linkspartei%20%C3%B6ffnen&text=Die%20CDU%20sollte%20sich%20nach,Lage%20sein%2C%20Gespr%C3%A4che%20zu%20f%C3%BChren.

lage staatskanzlei linksruck c3 bchren
Thema des Tages
Bablers Vermögenssteuer: Wer soll zahlen, wer profitieren?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 28:32


Bringt Andreas Babler einen Linksruck in die SPÖ? Sein neues Führungsteam sendet da gemischte Signale aus, wie Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion analysiert. Mehr Klarheit gibt es bei den Inhalten: Es geht um Inflationsbekämpfung, kürzere Arbeitszeiten und Vermögenssteuern. Insbesondere Steuern auf Vermögen oder Erbschaften sorgen immer wieder für hitzige Debatten – András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion erklärt, wie sie in der Praxis funktionieren würden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Ganz offen gesagt
#23 2023 Wird Andreas Babler die SPÖ retten? - mit Florian Gasser

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 49:49


Die SPÖ hat mit dem Chaos rund um den Parteitag, an dem schlussendlich Andreas Babler zum neuen Parteivorsitzenden gewählt wurde, einen neuen Tiefpunkt erreicht.  Im Gespräch mit Florian Gasser, Leiter Österreich-Ressort bei der "Zeit", analysiert Host Stefan Lassnig den Zustand der SPÖ. Wie konnte diese einst staatstragende Partei so einen Niedergang hinlegen? Die Spurensuche geht dabei zurück bis in die Ära Faymann und dreht sich vor allem um die Frage, ob der Machterhalt oder die klassischen Botschaften der SPÖ in den letzten 15 Jahren wichtiger waren. In dieser Episode geht es auch um den vielzitierten "Linksruck" der SPÖ, der für Florian Gasser nicht überraschend kommt. Lassnig und Gasser sind sich einig, dass Andreas Babler einige große Baustellen zu bewältigen hat und besprechen die wichtigsten davon. Florian Gasser schildert in dieser Folge auch seine Einschätzung, ob es eine "linke Mehrheit" in Österreich überhaupt geben kann und ob die SPÖ mit Andreas Babler die Chance hat, FPÖ-Wähler:innen zurückzugewinnen.Links zur Folge:Podcast "Servus, Grüezi, Hallo"Podcast "Babler - 12 Tage im Mai"

Thema des Tages
Links oder rechts: Wie kommt die SPÖ aus der Krise?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 2, 2023 27:51


Der 1. Mai gilt als wichtigster Feiertag in der Sozialdemokratie, doch dieses Jahr stand er im Schatten der SPÖ-Führungsdebatte. Während Parteichefin Pamela Rendi-Wagner am Wiener Rathausplatz vor tausenden Anhängerinnen und Unterstützern sprach, hielten ihre Herausforderer eigene Maifeiern ab: Hans Peter Doskozil im Burgenland, Andreas Babler in Niederösterreich. Doch die Wahl der Führungspersönlichkeit wird in der SPÖ immer stärker von einem Richtungsstreit überschattet: Sollte sich die Partei weiter rechts ausrichten, oder könnte ein Linksruck den Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten zum Wahlerfolg verhelfen? Darüber spricht Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin beim STANDARD, heute im Podcast. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

HölleHölleHölleCast
Into the Schreiberverse 12: Kill All The Whites

HölleHölleHölleCast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 92:19


Diese Folge aus der Hölle: Paul und Marlene sind zurück mit der zwölften Folge des Schreiberverse! Consti haut wieder richtige Banger raus, diesmal geht es um seine Idee von einer feministischen Skandalrapperin, um tapfere Journalisten die sich gegen den Linksruck in die Schlacht begeben und darum was wir verloren haben als web.de von China übernommen wurde. Die Lage ist ernst. Kauft euch nicht dieses Buch, gebt eurem schlimmsten Feind lieber Pest oder Cholera, da hat er mehr von. Wenn ihr es trotzdem lesen wollt, schreibt mich an und ich leih euch meins. ;) Folgt uns auf Twitter: Der Pod: https://twitter.com/HHHCast Auf Patreon: https://www.patreon.com/hhhcast Jan: https://twitter.com/YungPatrickOne Paul: https://twitter.com/hat_recht Marlene: https://twitter.com/rosa_pinguin Kommt außerdem auf den offiziellen, deutschprachigen HHH Discord: https://discord.com/invite/2t44zXKV7M Schreibt uns Post an: 3malhoelle@protonmail.com

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Für traditionelle Werte: CDU Sachsen gründet HeimatUnion

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 3:57


Teile der sächsischen CDU fürchten einen Linksruck der Partei und den Verlust von Wählerstimmen. Sie wollen sich für konservative CDU-Themen stark machen und haben die HeimatUnion gegründet. Wer und was dahinter steht.

NDR Info - Echo der Welt
Linksruck in Kolumbien

NDR Info - Echo der Welt

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 26:43


Finnland öffnet bald erstes Endlager für Brennstäbe | Dezidiert Linker wird Präsident in Kolumbien | Gustavo Petro könnte Kolumbien einen - Schwieriger Frieden zwischen Armenien und Aserbeidschan

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Kolumbien: Erstmals Linksruck im einstigen Bürgerkriegsland?

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 29, 2022 2:48


Herrberg, Annewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

P-DAY
Happy Reunification, Germany

P-DAY

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 70:34


Was ham wir nicht alles gewonnen durch die Wiedervereinigung. Fast 11 Prozent der Deutschen wählen Nazis, aber wir haben einen Linksruck, den die CDU/CSU bekämpft, In Dresden wird man beschimpft, wenn man sich an die Coronaregeln hält und natürlich dieser tolle grüne Pfeil. Dafür haben die Ostdeutschen Arbeitslosigkeit, Entwertung, Armut, Demoralisierung und Spott bekommen. Ja super!!! Happy Birthday, Wiedervereinigung P-Day, der offizielle Nachfolger von RT-Deutschland

Pro und Contra
Bilanz des Superwahltags – Proteststimmen oder Richtungswechsel?

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 50:22


Drei Wahlen, unterschiedliche Ergebnisse: Während in Deutschland ein Linksruck weiterhin möglich scheint, wurde er in Graz bereits vollzogen. In Oberösterreich konnte - neben der ÖVP - auch der rechte Rand reüssieren. Doch wie geht es jetzt weiter? Bei Pro und Contra diskutieren das und mehr die Spitzenpolitiker a.D., Ferdinand Lacina und Andreas Khol, sowie OeNB-Vizepräsidentin Barbara Kolm, Publizistin Cathrin Kahlweit und Kabarettist Dirk Stermann.

Es ist 'ne wilde Zeit
#56 Hygienekonzept auf dem Todesstern

Es ist 'ne wilde Zeit

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 40:34


Nach der Wahl ist vor der Wahl! Wir liefern Ideen, wie ihr eure Zettel noch kreativer falten könnt - einfach nur die Schrift nach außen kann ja fast jede:r. Bis der Linksruck endlich da ist, warten wir weiter geduldig an roten Ampeln, hopsen viel, um das Glück zu finden und sind der Meinung, Darth Vader muss mehr für seine Hygiene machen. Folgt uns auf Instagram und Twitter!

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Anmerkungen zur Bundestagswahl/Eine Analyse der Bundestagswahl 2021 und ihrer Ergebnisse

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 28:06


Im Vorfeld der Bundestagswahl wurde Stimmung gegen einen angeblichen „Linksruck“ gemacht, das Ergebnis wird jedoch wahrscheinlich vielmehr auf einen „Rechtsruck“ hinauslaufen. Obgleich CDU/CSU unter ihrem Spitzenkandidaten Armin Laschet mit dem historisch schlechtesten Ergebnis in ihrer Geschichte förmlich abgestürzt sind, liegt es nun vor allem in der Hand von Grünen und FDP, über die kommende RegierungskoalitionWeiterlesen

Apokalypse & Filterkaffee
Grand Left Armin (mit Maik Nöcker)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 36:00


Die Themen: Söder warnt vor einer Regierung ohne Union, Laschet verspricht Merz einen wichtigen Regierungsposten, Bis zu 40.000 Ortskräfte sollen noch in Afghanistan sein, Das Stadtfest Castrop-Rauxel findet doch statt, China begrenzt Online-Spielzeit für Minderjährige, Lange Toilettenpausen und das Triell der Tiere Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
17.05.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 17, 2021 8:48


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Wieder heftige Luft- und Raketenangriffe in Nahost Israelische Kampfjets haben in der Nacht erneut rund 35 Ziele im Gazastreifen bombardiert. Laut Armee galten die Angriffe vor allem dem Tunnelsystem der Hamas sowie Wohnhäusern von neun hochrangigen Hamas-Kommandeuren. Dabei wurden auch Straßen und eine Stromleitung getroffen. In der Nacht hatte die islamistische Terrororganisation erneut Raketen auf mehrere israelische Städte abgefeuert. Die internationalen Rufe nach einem Ende der Feindseligkeiten zwischen der radikal-islamischen Palästinenserorganisation Hamas und Israel wurden am Wochenende lauter, verhallten aber bei den Konfliktparteien. Linksruck bei Abstimmung in Chile Bei der Wahl zur verfassunggebenden Versammlung in Chile hat die Partei des konservativen Präsidenten Sebastian Pinera eine schwere Niederlage hinnehmen müssen. Nach Auszählung von 90 Prozent der Stimmen kommt Pineras "Vamos por Chile" nur auf gut 21 Prozent. Linksgerichtete Parteien und Mitte-Links-Gruppierungen erzielten insgesamt gut 56 Prozent. Die Versammlung hat historische Bedeutung. Sie soll eine neue Verfassung ausarbeiten, welche die derzeit noch gültige aus der Zeit der Militärdiktatur von 1973 bis 1990 ersetzt. Im kommenden Jahr soll dann über die Verfassung abgestimmt werden. Demonstrierende in Kolumbien stellen Forderungen In Kolumbien haben Vertreter der Protestbewegung eine Liste mit Forderungen an die Regierung übergeben. Diese umfassen unter anderem ein Ende des Schusswaffengebrauchs der Polizei, Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt von Seiten der Sicherheitskräfte und die Aufarbeitung von Gewalttaten gegen Demonstrierende. An Gesprächen zwischen Regierung und Demonstrierenden sollen auch Vertreter von UN und Kirche teilnehmen. Bei den seit Ende April andauernden Protesten gegen eine inzwischen zurückgenommene Steuerreform sowie für den Friedensprozess sind mindestens 42 Menschen ums Leben gekommen. Infektionsgeschehen in Deutschland weiter rückläufig Die Corona-Lage in Deutschland entspannt sich weiter. Wie das Robert Koch-Institut mitteilte, wurden 5412 weitere Infektionen registriert, das sind gut 1500 weniger als am Montag vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner lag unverändert bei 83,1. Zudem wurden 64 weitere Todesfälle gemeldet. Seit Beginn der Pandemie haben sich in Deutschland rund 3,6 Millionen Menschen infiziert, mehr als 86.000 sind gestorben. In Deutschland haben bis zum Wochenende mehr als 30 Millionen Menschen mindestens eine Impfung erhalten, gut neun Millionen sind vollständig geimpft. UN-Studie: Hunderttausende Tote wegen Überarbeitung Lange Arbeitszeiten kosten einer UN-Studie zufolge jährlich Hunderttausende Menschenleben. Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Internationale Arbeitsorganisation gehen davon aus, dass im Jahr 2016 weltweit rund 398.000 Menschen an Schlaganfällen und etwa 347.000 an koronarer Herzerkrankung starben, weil sie 55 Wochenstunden oder mehr gearbeitet hatten. Die beiden Behörden veröffentlichten hierzu erstmals globale Schätzungen. Die Corona-Krise könnte diese Entwicklung noch verstärken, warnte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Im Homeoffice verschwömmen Arbeit und Freizeit häufig. Aussöhnungsabkommen mit Namibia offenbar vor Abschluss Die Verhandlungen über den Umgang mit den Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika stehen offenbar vor dem Abschluss. Deutschland und Namibia haben sich laut Informationen des Deutschlandfunks auf ein Rahmenabkommen geeinigt. Der namibische Unterhändler Ueriuka Tjikuua teilte der Deutschen Presse-Agentur nach Abschluss der jüngsten Gesprächsrunde mit, ein entsprechender Verhandlungsbericht werde nun den Regierungen zur Billigung vorgelegt. Zehntausende Angehörige der Volksgruppen der Herero und Nama wurden damals brutal von Kolonialtruppen getötet. "Sea-Eye 4" birgt erstmals Migranten Das neue Flüchtlings-Rettungsschiff "Sea-Eye 4" hat bei seinem ersten Einsatz mehr als 170 Geflüchtete vor Libyen aus Seenot gerettet. Die Menschen trieben mit hochseeuntauglichen Booten auf dem Mittelmeer. Unter den Geretteten seien viele Kinder und eine schwangere Frau, teilte die deutsche Hilfsorganisation Sea-Eye mit. Ein Rettungseinsatz an einem weiteren Boot mit 50 Menschen an Bord stehe bevor. Die privaten Seenotretter kritisieren immer wieder, dass die libysche Küstenwache Bootsmigranten abfange und zurück in das Bürgerkriegsland bringe, wo ihnen Menschenrechtsverletzungen drohten.

Podcast des Jahres
2007 - The Great Gusenbauer Swindle

Podcast des Jahres

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 23:20


Linksruck in der Alpenrepublik. Der erfolgreiche Sozialistendarsteller Alfred Gusenbauer ruft die Weltrevolution aus und das mitten in Österreich. Er schafft die Studiengebühren ab unter der progressiven Prämisse, dass man sie vorher eben bezahlen muss. Diese und andere Leckerbissen der Ära decken die Gebrüder Moped bei ihrer Reise ins Jahr 2007 schonungslos auf. Die Jugend übt sich im Komasaufen, die Finnen nerven den Rest der Welt und erstmals leben weniger Leute am Land als in der Stadt. Eine verheerende Entwicklung. Die naheliegende Vorstellung, dass eines Tages überhaupt niemand mehr am Land leben könnte, löst bei den beiden Hauptstadtbewohnern Panik aus: Wer soll denn dann die Wiener hassen? Lizenzfreie Musik und Sounds:soundstripe.com, Apple (iMovie, GarageBand) Lizensierte Musik / AKM: Intro / OutroTitel: Signation des JahresInterpret: Gebrüder MopedMusik: Franz Alexander StanzlDauer insgesamt: 50 sek Titel: PappnInterpret: Gebrüder MopedText & Musik: Franz Alexander StanzlDauer: 22 sek  Titel: Ruaf mi ned auInterpret: Georg DanzerText & Musik: Georg DanzerTonträger: Jö schau – Seine grössten Erfolge, CBS, 1976Dauer: 23 sek Titel: HubschraubereinsatzInterpret: Foyer des Arts Text & Musik: Max GoldtTonträger: Von Bullerbü nach Babylon, WEA Records, 1982Dauer: 18 sek  Titel: Aufzogn mit'n RumInterpret: Wolfgang AmbrosMusik: Wolfgang AmbrosText: Josef ProkopetzTonträger: Es lebe der Zentralfriedhof (remastered), Bellaphon, 1975Dauer: 22 sek  Titel: Mika, Du Saufkopf, hast Du wieder verloren?Interpret: Christoph & LolloText & Musik: Pichler, LorenzTonträger: Schispringerlieder, 1999Dauer: 10 sek    

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Anleitung in fünf Schritten: So klappt es mit dem Rechtsruck

Sascha Lobo – Der Debatten-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Aug 23, 2020 60:40


Hier eine simple Anleitung in fünf Schritten, wie man den ganz persönlichen Rechtsruck hinbekommt. 1. Ungleichwertigkeit 2. Gruppennarzissmus 3. Wir gegen die 4. Differenzierung bei uns, Vereinfachung bei denen 5. Rechte Bigotterie Wunderbar beobachten kann man diese Anleitung an den Beispielen “Cancel Culture” und “Hanau”. Im Podcast geht Sascha Lobo auf die Kommentare seiner Leserinnen und Leser ein: Sind Rechts- und Linksruck gleichwertig? Wie kann man einem Rechtsruck begegnen? Wie rechts können Menschen mit Migrationshintergrund sein? Musik: Chris Zabriskie - Air Hockey Saloon, CC-BY

Schräg im Stall
Braucht Deutschland Wachstum oder Umverteilung? Über Schatzkanzler & Merkel-Aspirant Scholz und die reichen Säcke

Schräg im Stall

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 44:06


In dieser Folge Schräg im Stall sprechen Thomas und Fabian über Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und streiten über den Linksruck der SPD. Bringt Scholz die nötige Vision und Stabilität ins Land, oder verwaltet er gerne den Status Quo? Und wieso kriegen sich Thomas und Fabian über alte Säcke in die Haare? Der Clash der Generationen ist garantiert!

KURIER daily
Linksruck in Frankreich, Rücktritt im U-Aussschuss und warum wir die Masken nicht ablegen sollten

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 27:46


Nach dem Sonntag könnte die politische Landschaft in Frankreich ganz anders aussehen. Warum die Grünen daran hauptbeteiligt sind erklärt Frankreich-Korrespondent Danny Leder im KURIER daily Podcast. Moderator Elias Natmessnig hat auch mit dem Infektiologen Florian Thalhammer gesprochen und gefragt, ob wir die Masken vielleicht zu sorglos abgelegt haben und was uns im Herbst droht. Und nach dem Oarsch-Sager von Neos-Abgeordneter Stefanie Krisper gab es heute einen Rücktritt. Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst und bitte eine Bewertung! Mehr daily Podcasts gibt es auf www.kurier.at/daily

Das WDR 5 Tagesgespräch
Neue Zeit für die SPD?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019 45:02


Die SPD rückt nach links: Auf dem Parteitag wurden mehr Investitionen und mehr soziale Gerechtigkeit gefordert. Darüber sollen die neuen Vorsitzenden nun mit der Union sprechen. Kommt die SPD so aus der Krise?

B5 Reportage
Wahlkampf im Krisenmodus - Argentinien steht vor Linksruck

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Oct 25, 2019 22:05


Argentinien steht vor der Präsidentschaftswahl, und es könnte gut sein, dass der amtierende Präsident Mauricio Macri nicht wiedergewählt wird. Zu viele seiner Versprechungen blieben unerfüllt. Anne Herrberg skizziert in ihrer Reportage die aktuelle Situation in Argentinien, das vor einem Linksruck steht.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN146 Rechter Terror, EuGH kippt PKW-Maut, Grundsteuer, Geordnete-Rückkehr-Gesetz, 5G-Auktion

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jun 18, 2019 73:46


Sponsor: VLH, dankevlh.deBegrüßung Newsletter abonnieren Rechter Terror Maaßen hält Zusammenarbeit von CDU und AfD für möglich (Handelsblatt) Festnahme im Fall des erschossenen Regierungspräsidenten Lübcke (Spiegel online) Hans-Georg Maaßen sorgt für viel Unmut – innerhalb und außerhalb der CDU (Deutschlandfunk) Warum keiner den Linksruck im Osten bemerkt hat - und den Niedergang der AFD (Der Volksverpetzer) Generalbundesanwalt übernimmt Ermittlungen im Fall Lübcke (Zeit online) Tatverdächtiger drohte: "Es wird Tote geben" (Süddeutsche Zeitung) Deutschland hat es mit einer braunen RAF zu tun (Süddeutsche Zeitung) Steinmeier verlangt im Fall Lübcke umfassende Aufklärung (Handelsblatt) Warum bleibt die NSU-Akte 120 Jahre unter Verschluss? (t-online)Verdächtiger im Fall Lübcke hat Asylbewerberheim angegriffen (Zeit online) „Die nächsten 18 Monate werden besonders gefährlich“ (Der Tagesspiegel) Verdrängte Vergangenheit? (Verdrängte Vergangenheit) Das Strafregister des Stephan E. (Der Tagesspiegel) Polizist schickte Drohbriefe an die linke Szene (Der Tagesspiegel) Leise rieselt der Staub (Der Tagesspiegel) Peter Altmaier (Twitter) Alexander Nabert (Twitter) EuGH kippt PKW-Maut Conservatives should change how they think about global warming. I did (The Guardian) Daten zur Luftqualität 2018: 57 Städte über dem NO2-Grenzwert (Umweltbundesamt) Christian Odendahl (Twitter) Fakten sind der AfD egal (Frankfurter Allgemeine) „Ziele formulieren kann jeder“ (taz) Deutsche Pkw-Maut verstößt gegen europäisches Recht (Spiegel online) "Eine Klatsche für die Bundesregierung" (Spiegel online) EuGH: Deutsche Pkw-Maut verstößt gegen EU-Recht (heise online) Die deutsche Vignette für die Benutzung von Bundesfernstraßen durch Personenkraftwagen verstößt gegen das Unionsrecht (Gerichtshof der EU) Angela Merkel am 01.09.2013 (YouTube) EuGH kippt deutsche Pkw-Maut. VCD: Ein Sieg der Vernunft (VCD) Grundsteuer Berlin will Mieten deckeln - Eigentümer rufen zu Erhöhungen auf (Spiegel online) Der Berliner Aufruf zu Mieterhöhungen ist maßlos (Süddeutsche Zeitung) Heftiger Streit um Mietenstopp (Süddeutsche Zeitung) Was der Staat gegen steigende Mieten tun könnte (Süddeutsche Zeitung) Wohnungspolitik des Senats Zweifel bei SPD und Grünen am Mietendeckel (Der Tagesspiegel) Wohnungsnot in Berlin Sieben Thesen zum geplanten Mietendeckel (Der Tagesspiegel) Große Koalition einigt sich bei Reform der Grundsteuer (Spiegel online) Ergebnisse des Koalitionsausschusses vom 16. Juni 2019 (CDU)Grundsteuer: Zeitgemäß! (Grundsteuerreform)Mietendeckel stürzt Rot-Rot-Grün ins Chaos (Der Tagesspiegel) Aufwändige Neubewertung oder pragmatische Alternativen (DIW Berlin) Berliner Senat beschließt Mietendeckel-Eckpunkte (Der Tagesspiegel) Geordnete-Rückkehr-Gesetz Seehofers Abschieberegeln sollen entschärft werden (Spiegel online) Widerstand gegen das Geordnete-Rückkehr-Gesetz (Süddeutsche Zeitung) Die Deutschen haben die Pflicht, ungehorsam zu sein (Süddeutsche Zeitung) Das "Bleibt-bloß-weg-Paket" der Regierung (Spiegel online) Bundestag stimmt für Gesetz­ent­würfe zum Asyl- und Auf­enthalts­recht (Deutscher Bundestag) 5G-Auktion beendet Firmen zahlen 6,55 Milliarden Euro für Mobilfunkfrequenzen (Zeit online) Mitten in der 5G-Auktion geht ihr Planer in den Ruhestand (Handelsblatt)Bieterschlacht der Telko-Riesen – Warum die 5G-Auktion so lange dauert (Handelsblatt) Ultraschnelles Internet kann kommen (Süddeutsche Zeitung) 5G-Auktion bringt Deutschland knapp 6,6 Milliarden Euro (Spiegel online) 5G-Frequenzauktion geht bei 6,55 Milliarden Euro zu Ende (heise online) 5G zu sicher für Polizei und Geheimdienste (Deutschlandfunk) 5G-Auktion bringt Deutschland knapp 6,6 Milliarden Euro (Spiegel online) Vodafone will Euro-Milliarden aus 5G-Auktion zurück (Golem) Weniger als ein Promille der Breitbandförderung abgerufen (Golem) Die Mobilfunker sollen es finanziell richten (Golem) Das bringt 5G für Privatanwender (heise online) Was die schnellen Netze ausbremst (Spiegel online) Kampf um den letzten Block Bei der 5G-Auktion zeichnen sich Gewinner und Verlierer ab (Der Tagesspiegel) Verabschiedung PodcastAddict (Google Play)Castro (Apple Store)Lage der Nation auf iTunes Plus-Abo Bildnachweise EuGH UrteilAufkommen vermögensbezogener Steuern in den OECD-Ländern 2013 bis 2015 Sponsor  Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. 2.019 Euro gewinnenAufnahmegebühr sparen bis 31.12.19 mit Stichwort "Podcast" Hausmitteilung Spenden: BankverbindungSpenden: Banking-Program mit BezahlCode-StandardSpenden: PaypalKuechenstud.io-NewsletterKuechenstud.io Shop"Lage der Nation" bei iTunes bewerten"Lage der Nation" bei Youtube"Lage der Nation" bei Facebook"Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter"Lage der Nation" in der Wikipedia

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN145 Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Abgang Nahles, Handelsstreit (Interview mit Marcel Fratzscher), Nestlé-Video, Niels Högel

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 104:01


Sponsor: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. 2.019 Euro gewinnenFachkräfteeinwanderungsgesetz Streit im Bundestag über Einwanderung von Fachkräften (Zeit online)Gesetz ohne Effekt (Spiegel online) Wer darf künftig zum Arbeiten nach Deutschland kommen? (Spiegel online) 22 Organisationen warnen in einem offenen Brief (Spiegel online) IAB-Stellungnahme (IAB) Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (Wikipedia)Seehofer redet über Gesetzestrick - hinterher spricht er von Ironie (Süddeutsche Zeitung) Abgang Nahles Nur noch Leere (Spiegel online) "So brutal darf Politik nicht sein. Vielleicht denken wir darüber alle nach" (Spiegel online) SPD am Abgrund? (SPD) Die Selbstzerstörung der SPD (Spiegel online) "So langweilig, bürokratenhaft, uninteressant" (Der Spiegel) Initiative „Die wahre SPD“ will Linksruck verhindern (Frankfurter Allgemeine) Mögliche Neuwahlen Wann kommt das Aus für die Koalition? (Spiegel online) Werden die Grünen zur neuen SPD? (Der Spiegel) Wann kommt das Aus für die Koalition? (Spiegel online) "Man muss den Leuten sagen, dass apokalyptische Zustände auf sie zukommen" (t-online)FDP würde Minderheitskabinett unterstützen (Süddeutsche Zeitung) Yannick Haan (Twitter) Tagesschau (Twitter) „Die Große Koalition hält nicht über den Jahreswechsel“ (Handelsblatt) Sonntagsfrage Bundestagswahl (Wahlrecht) "Alle anderen Parteien stehen für Bequemlichkeit und Stillstand" (Zeit online) Vor dem Absturz (Spiegel online) Grüne erstmals vor Union (Tagesschau) Wahlziel drei Prozent (Spiegel online) "Man muss den Leuten sagen, dass apokalyptische Zustände auf sie zukommen" (t-online) Handelsstreit (Interview: Marcel Fratzscher) Beim Untergang in der ersten Reihe (Spiegel online)Word Economic Leaders Warn of the Fallout From Trade War Between U.S an China (The New York Times) „Am Defizitverfahren führt kein Weg vorbei“ (Deutschlandfunk) EU empfiehlt Strafverfahren (Süddeutsche Zeitung) Nestle-Video Der süße Reiz des Lobbyismus (Süddeutsche Zeitung) Studie zu Lebensmittelampeln: Luise Molling, Foodwatch (BR) Joerg Heidrich (Twitter) BMEL (Twitter) Katrin Göring-Eckardt (Twitter) Die nächste CDU-Politikerin im Shitstorm (Süddeutsche Zeitung) Klöckner sieht Parallelen zwischen Klimaschutz-Debatten und Flüchtlings-Hysterie nach 2015 (Deutschlandfunk) Plädoyer für die Neubegründung der Volkspartei (Gabor Steingart) Süßigkeiten mit Müsli-Anstrich (Foodwatch) gesunde Ernährung, sichere Lebensmitte (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) Obesity and overweight (World Health Organisation) Sugary drink tax (Wikipedia) Obesity (Wikipedia) foodwatch-Statement zu Klöckner / Reduktionsstrategie / Zucker (foodwatch) Vergleich von Front-of-Pack-Kennzeichnungen zur Aufklärung deutscher VerbraucherInnen über den Nährwert von Lebensmitteln (Ernährungsumschau) Niels Högel und der Umgang mit Verdachtsmomenten BGH, 18.11.2014 - VI ZR 76/14 (dejure.org)Basiswissen Journalismus: Presserecht für Journalisten und Blogger (Upload Magazine) Hält Pressekodex Mediennutzer für dumm? (Der Tagesspiegel) Der mutmaßliche Täter – Alles Wichtige über die Verdachtsberichterstattung (Lecturio) Der Pressekodex (Der Presserat)Presserat formuliert neue Leitsätze für Verdachtsberichterstattung (Deutschlandfunk) Niels Högel: So soll Klinik-Mördern jetzt das Handwerk gelegt werden (news38)Patientenschützer fordern Konsequenzen aus Fall Högel (Hamburger Abendblatt) Presserat formuliert neue Leitsätze für Verdachtsberichterstattung (Deutschlandfunk) Mord an Regierungspräsident CDU-Politiker Lübcke: Tod nach zahlreichen Drohungen (Telepolis)Rechtsextreme verhöhnen Getöteten (Tagesschau) Ermittler gehen im Fall Walter Lübcke von Tötungsdelikt aus (Zeit online) Sanitäter soll Tatort verändert haben (Spiegel online) Robert Andreasch (Twitter) Vernehmung im Fall Lübcke (Tagesschau.de) Erschossener Regierungspräsident: Mann aus Gewahrsam entlassen (Hessenschau.de) POL-KS: Tötungsdelikt zum Nachteil von Herrn Regierungspräsidenten Dr. Lübcke: Mann nach Befragung wieder entlassen (Presseportal) Staatsanwaltschaft überprüft Hassbotschaften gegen Lübcke (Hessenschau.de) Festnahme im Fall Lübcke (Frankfurter Allgemeine) Am Rande der Kirmes (Der Spiegel) Mutmaßlicher homophober Mord bei Chemnitz Tötung eines Homosexuellen wird nicht als Mord gewertet (Der Tagesspiegel) Bildnachweise Einwanderung von Philip Banse Deutschlandtrend (Tagesschau)Marcel Fratzscher Nils Högel Walter LübckeJulia Klöckner Sponsor  Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. 2.019 Euro gewinnenAufnahmegebühr sparen bis 31.12.19 mit Stichwort "Podcast" Hausmitteilung Spenden: BankverbindungSpenden: Banking-Program mit BezahlCode-StandardSpenden: PaypalKuechenstud.io-NewsletterKuechenstud.io Shop"Lage der Nation" bei iTunes bewerten"Lage der Nation" bei Youtube"Lage der Nation" bei Facebook"Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter"Lage der Nation" in der Wikipedia

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Schluss mit Hartz IV – Rettet der Linksruck die SPD?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Feb 13, 2019 26:34


Aufatmen bei der SPD: Nach der Abkehr von Hartz IV hofft Andrea Nahles auf eine Trendwende. Zu Recht? Wir analysieren, wie es nach dem Linksruck weiter geht? Und fragen bei der SPD-Basis nach, wie der neue Kurs ankommt. Und noch eine Ankündigung: Wir zeichnen den Stimmenfang-Podcast am 14. März in Berlin erstmals vor Publikum auf. Zum Thema #diesejungenPolitiker diskutieren Philipp Amthor (CDU), Luise Amtsberg (Die Grünen) und Juso-Chef Kevin Kühnert. Karten für die Veranstaltung gibt es hier: https://www.spiegel-live.de/events/podcast-stimmenfang-live-diesejungenpolitiker/ Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/

Der Wegscheider
01.12.: „Renn, Pam!“

Der Wegscheider

Play Episode Listen Later Dec 1, 2018 6:21


Im neuen Wochenkommentar geht's heute vor allem um die kräftigen Lebenszeichen, die rot und grün in dieser Woche endlich wieder von sich gegeben haben: es geht um den wunderbaren Linksruck der Wiener Grüninnen und den Jubelparteitag rund um die Wahl von Joy Pamela, und es geht unter anderem um den völlig verständlichen Warnstreik der Eisenbahngewerkschafter, der mit Parteipolitik überhaupt nichts zu tun hat!

Der Wegscheider
01.12.: „Renn, Pam!“

Der Wegscheider

Play Episode Listen Later Dec 1, 2018 6:20


Im neuen Wochenkommentar geht’s heute vor allem um die kräftigen Lebenszeichen, die rot und grün in dieser Woche endlich wieder von sich gegeben haben: es geht um den wunderbaren Linksruck der Wiener Grüninnen und den Jubelparteitag rund um die Wahl von Joy Pamela, und es geht unter anderem um den völlig verständlichen Warnstreik der Eisenbahngewerkschafter, der mit Parteipolitik überhaupt nichts zu tun hat!

Deutsch-Österreichische Freundschaft
S02E05 -DÖF-Express: Gemma linksrum?

Deutsch-Österreichische Freundschaft

Play Episode Listen Later Sep 28, 2017 30:13


Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem politischen System in Deutschland und dem in Österreich hat sich seit Sonntag nicht erledigt, aber zumindest nivelliert: Mit der AfD sind Rechtspopulisten ins Parlament eingezogen. Da sitzt die FPÖ schon seit Generationen, spätestens seit Haider gilt sie sogar als Arbeiterpartei - und ist damit eine der Gründe dafür, dass es keine Linkspartei gibt in Österreich. Mit der Politikwissenschaftlerin Tamara Ehs kläre ich die Frage, warum in Österreich keine linke Kraft im Parlament sitzt, warum sie sich die Haare raufen würde, wenn sie PR-Beraterin der KPÖ wäre und wie die Chancen aussehen, dass es zur Abwechslung mal einen Linksruck in Österreich gibt.

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle
Griechenland: Linksruck im Europawahlkampf

Fokus Europa | Video Podcast | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 14, 2014 4:57


Europas linke Parteien werden ihren Stimmenanteil bei der Europawahl voraussichtlich verdoppeln. Angeführt werden sie dabei von einem Vertreter aus Griechenland. In Griechenland führt die linke Partei Syriza die Umfragen für die Europawahl an. Ihr Vorsitzender Alexis Tsipras ist zugleich die Spitze der europäischen Linken im EU-Wahlkampf. Der ausgewiesene Europaskeptiker spricht sich gegen eine neo-liberale Politik auf EU-Ebene aus und macht sich für höhere Sozialausgaben stark. Auch in Griechenland strebt Tsipras mit seiner Partei an die Macht.